EP0769392A1 - Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0769392A1
EP0769392A1 EP96116084A EP96116084A EP0769392A1 EP 0769392 A1 EP0769392 A1 EP 0769392A1 EP 96116084 A EP96116084 A EP 96116084A EP 96116084 A EP96116084 A EP 96116084A EP 0769392 A1 EP0769392 A1 EP 0769392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire comb
comb binding
binding
slideway
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769392B1 (de
Inventor
Jürgen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Womako GmbH
Original Assignee
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Womako Maschinenkonstruktionen GmbH filed Critical Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Publication of EP0769392A1 publication Critical patent/EP0769392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769392B1 publication Critical patent/EP0769392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a wire comb binding from a first to a second position with a first station holding the wire comb binding ready for the transfer, a second station receiving the wire comb binding, a conveyor line connecting the first and the second station, and transfer means for transverse axial movement the wire comb binding from the first station via the conveyor line to the second station.
  • wire comb binding is inserted into the perforation of the sheet stack using pliers and closed (DE 24 03 154 C3).
  • Each stack of sheets can be bound with a single wire comb binding of suitable length or - in the so-called skip binding - with several shorter wire comb bindings spaced apart (DE 31 41 686 C2).
  • the C-shaped wire comb bindings can also first be lined up on support strips or support strips and thus combined to form mats. In this form they can be stored and transported for later use to bind stacks of sheets to be supplied (GB-PS 987 117, GB 2 257 070 A).
  • the invention has for its object to provide a further device of the type described above.
  • This object is achieved according to the invention in that means for changing the angular position of the wire comb binding with respect to its longitudinal axis are assigned to the conveying path during its movement from the first to the second station. In this way, the required alignment of the wire comb bindings with respect to their axis takes place during the transverse axial conveying on the conveying path. This can be done effectively with simple means.
  • Claim 2 relates to a particularly preferred embodiment of the conveying path as an essentially straight slideway over which the wire comb binding is pushed transversely axially.
  • Claims 3 to 5 specify the features of an inventive continuation of the invention, with which the change in the angular position of the wire comb bindings is accomplished during their movement along the conveyor line according to the invention.
  • a particularly preferred variant consists in the features of claim 4 marked measures. Thereafter, a retaining force is simply exerted on the wire comb bindings with the aid of a magnetic field, which together with the thrust effect of the slide causes the tilting moment on the wire comb binding required for rotation.
  • the measures according to claim 5 are provided for non-magnetic wire comb bindings.
  • the features of claims 6 and 7 relate to measures for limiting the tilting movement of the wire comb bindings in the conveyor line, which ensure that the wire comb bindings actually reach and maintain the intended angular orientation.
  • the invention offers the advantage that wire comb bindings separated from a C-shaped wire comb can be tilted into a new angular position with little effort with respect to their axis. This takes place in the narrow area of a conveyor line which is required anyway, so that the change in the angular position does not require any additional installation space in the machine.
  • the means used to change the angular position are simple and inexpensive and largely free of wear and maintenance.
  • the device for wire comb bindings made of ferromagnetic wire is particularly simple and effective to use because the tilting movement is brought about solely by the field of one or more magnets.
  • non-magnetic wire comb bindings can also be tilted into a new angular position in a similarly simple manner during transverse transport.
  • a typical wire comb binding 1 is shown in perspective in FIG. It is a section of a predetermined length of a C-shaped wire comb.
  • the wire comb binding has tips 2 and webs 3 opposite one another on their open side.
  • the back of the wire comb binding is designated by 4.
  • the tips 2 are inserted into corresponding perforations of the sheets using a pair of pliers, then the binding is closed. This process is known and is not the subject of the present invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device according to the invention in a schematic front view.
  • This device has a first station 7 on a frame 6, in which the wire comb bindings 1 are kept ready for further processing.
  • This first station 7 can be a cutting station, into which a C-shaped wire comb is advanced longitudinally, from which the sections provided as wire comb binding 1 are separated one after the other.
  • This longitudinal axial conveying of the wire comb takes place by means of a conveyor 8 which has clamps 9 on its surface for holding the wire comb or the separated wire comb bindings 1 in the correct position.
  • a magnet 11 is arranged under the conveyor 8, which prevents vibrations of the wire comb or the wire comb bindings 1.
  • a conveyor section 12 connects the first station 7 to a second station 13. It is formed by a slideway 14 with attached guide strips 16 running in the conveying direction.
  • a magnet 17 is arranged below the slideway 14. A plurality of such magnets 17 can also be provided next to one another transversely to the conveying direction.
  • the magnetic field extends into the path of movement of the wire comb binding 1 along the slideway.
  • the slideway is permeable to the magnetic field.
  • a slide 18 is arranged in the direction of a double arrow 19 so as to be displaceable in the conveying direction parallel to the slideway 14 in order to move wire comb bindings 1 provided in the first station 7 via the slideway 14 to the second station 13.
  • a plunger 21 adjoins the slideway 14, which lies at the level of the slideway and carries guide bars 22 aligned with the guide strips 16.
  • the plunger 21 is arranged to be movable in the direction of the arrow 23 perpendicular to the conveyor section 12.
  • An end stop 24 can be moved from an advanced first position P 1 (cf. FIG. 3) synchronously with the slide 18 which moves the wire comb binding on the slideway into a retracted second position P 2 (cf. FIG. 2) and back according to an arrow 26.
  • the second position P 2 of the stop 24 simultaneously defines the end of the conveying path 12 in the conveying direction.
  • a C-shaped wire comb is advanced longitudinally axially into the first station 7 by means of the conveyor 8, where a wire comb section of a predetermined length is separated from the wire comb.
  • the slider 18 is in its retracted position and can rest against the wire comb binding in the web area 3.
  • the stop 24 is in the retracted position P 2 and the surface of the plunger 21 is flush with the sliding surface. While the wire comb binding 1 provided is now pushed from the slider 18 in the direction of arrow 19 to the left onto the slideway 14 of the conveying path 12, its lateral alignment being ensured by the guide strips 16, the stop moves 24 in the direction of arrow 26 to the right into its first position P 1 .
  • the stop 24 has reached its retracted second position P 2 , and the slide 18 has already returned to its starting position in order to make room for the next wire comb binding in the first station 7.
  • the plunger 21 has shifted the wire comb binding 1 along the stop 24 in the direction of arrow 23 upward in the direction of the next processing station.
  • What is not shown in the drawing, but is common, can transfer the wire comb binding 1 to a pair of pliers for insertion into the perforation of a paper stack or it can be lined up on a support for forming mats for the storage of prepared wire comb bindings.
  • the friction of the slideway 14 can be partially increased, which can also cause a retaining force on the wire comb binding, which leads to a rotation in the wire comb binding in the sense described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Überführen einer Drahtkammbindung aus einer ersten in eine zweite Position beschrieben. Sie weist eine erste, die Drahtkammbindung für die Überführung bereithaltende Station (7), eine zweite, die Drahtkammbindung (1) aufnehmende Station (13), eine die Stationen verbindende Förderstrecke (12) und Überführungsmittel (18) zum queraxialen Bewegen der Drahtkammbindung aus der ersten Station über die Förderstrecke in die zweite Station auf. Der Förderstrecke (12) sind Mittel (17) zum Ausüben einer einseitigen Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung (1), vorzugsweise wenigstens ein Magnet (17) zugeordnet. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Rückhaltekraft zusammen mit der die Drahtkammbindung über die Gleitbahn (14) bewegenden Kraft des Schiebers (18) ein Kippmoment bewirkt, welches die Drahtkammbindung um ihre Längsachse in eine gewünschte neue Winkellage dreht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen einer Drahtkammbindung aus einer ersten in eine zweite Position mit einer ersten, die Drahtkammbindung für die Überführung bereithaltenden Station, einer zweiten, die Drahtkammbindung aufnehmenden Station, einer die erste und die zweite Station verbindenden Förderstrecke und Überführungsmitteln zum queraxialen Bewegen der Drahtkammbindung aus der ersten Station über die Förderstrecke in die zweite Station.
  • Das Verbinden von zu Stapeln aufgeschichteten Blättern aus Papier oder dergleichen, die an einem Rand entlang perforiert sind, zu Heften oder Blöcken durch Einsetzen von Drahtkammbindungen ist seit langem bekannt. Hierzu wird aus einem endlosen Draht zunächst ein endloser Drahtkamm gebildet, der C-förmig geformt wird. Von diesem C-förmig geformten Drahtkamm werden für jeden zu bindenden Blattstapel ein oder mehrere Drahtkammabschnitte, sogenannte Drahtkammbindungen, abgeschnitten. Bei einer derartigen Vorrichtung nach dem Stand der Technik wird jede Drahtkammbindung auf einen mit einem Magneten versehenen Halter geschoben und dann durch Schwenken des Halters um eine parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Schwenkachse in eine Bindestation geschwenkt. Dort wird die Drahtkammbindung mittels einer Zange in die Perforierung des Blattstapels eingeführt und geschlossen (DE 24 03 154 C3). Jeder Blattstapel kann mit einer einzigen Drahtkammbindung passender Länge oder - bei der sogenannten Skip-Bindung - mit mehreren beabstandeten kürzeren Drahtkammbindungen gebunden werden (DE 31 41 686 C2). Die C-förmigen Drahtkammbindungen können auch zunächst an Tragleisten oder Tragbändern aufgereiht und so zu Matten zusammengefaßt werden. In dieser Form können sie gelagert und transportiert werden, um später ihrer Verwendung zum Binden von Blattstapeln zugeführt zu werden (GB-PS 987 117, GB 2 257 070 A).
  • In vielen Fällen ist es erforderlich, die Drahtkammbindungen nach dem Abschneiden vom endlosen Drahtkamm in eine für die gewünschte weitere Verarbeitung geeignete Lage und Ausrichtung zu bringen. Gemäß der DE 24 03 154 C3 geschieht dies mittels eines Schwenkarms, der die Drahtkammbindungen nacheinander auf einer Kreisbahn entlang bewegt und dabei um 90° schwenkt. Das erfordert größeren konstruktiven Aufwand und Bauraum in der Maschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Förderstrecke Mittel zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung bezüglich ihrer Längsachse während ihrer Bewegung aus der ersten in die zweite Station zugeordnet sind. Auf diese Weise erfolgt die benötigte Ausrichtung der Drahtkammbindungen bezüglich ihrer Achse schon beim queraxialen Fördern auf der Förderstrecke. Das kann mit einfachen Mitteln wirksam durchgeführt werden.
  • Weitere Fortführungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 enthalten. Dabei betrifft Anspruch 2 eine besonders bevorzugte Ausbildung der Förderstrecke als im wesentlichen geradlinige Gleitbahn, über welche die Drahtkammbindung queraxial geschoben wird. Die Ansprüche 3 bis 5 geben die Merkmale einer erfinderischen Fortführung der Erfindung an, mit denen die Veränderung der Winkellage der Drahtkammbindungen während ihrer Bewegung entlang der Förderstrecke gemäß der Erfindung bewerkstelligt wird. Eine besonders bevorzugte Variante besteht in den durch die Merkmale des Anspruchs 4 gekennzeichneten Maßnahmen. Hiernach wird einfach mit Hilfe eines Magnetfeldes eine Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindungen ausgeübt, die zusammen mit der Schubwirkung des Schiebers das für die Drehung erforderliche Kippmoment an der Drahtkammbindung bewirkt. Für nichtmagnetische Drahtkammbindungen sind die Maßnahmen nach dem Anspruch 5 vorgesehen. Die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 betreffen Maßnahmen zum Begrenzen der Kippbewegung der Drahtkammbindungen in der Förderstrecke, die sicherstellen, daß die Drahtkammbindungen tatsächlich die vorgesehene Winkelorientierung erreichen und einhalten.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß von einem C-förmigen Drahtkamm abgetrennte Drahtkammbindungen ohne großen Aufwand bezüglich ihrer Achse in eine neue Winkelposition gekippt werden. Das geschieht im engen Bereich einer ohnehin erforderlichen Förderstrecke, so daß die Änderung der Winkelposition keinen zusätzlichen Bauraum in der Maschine beansprucht. Die für die Änderung der Winkelposition eingesetzten Mittel sind einfach und kostengünstig und dabei weitgehend verschleiß- und wartungsfrei. Besonders einfach und wirksam ist die Vorrichtung für Drahtkammbindungen aus ferromagnetischem Draht zu verwenden, weil dabei die Kippbewegung allein durch das Feld eines oder mehrerer Magneten bewirkt wird. Aber auch unmagnetische Drahtkammbindungen können gemäß der Erfindung auf ähnlich einfache Weise beim Quertransport in eine neue Winkelposition gekippt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Drahtkammbindung und
    Figuren 2 bis 5
    ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Arbeitspositionen.
  • In Figur 1 ist eine typische Drahtkammbindung 1 perspektivisch dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Abschnitt vorgegebener Länge eines C-förmig gebogenen Drahtkammes. Die Drahtkammbindung weist an ihrer offenen Seite einander gegenüberliegend Spitzen 2 und Stege 3 auf. Mit 4 ist der Rücken der Drahtkammbindung bezeichnet.
  • Zum Binden eines Blattstapels werden die Spitzen 2 mittels einer Zange in entsprechende Perforationen der Blätter eingeführt, dann wird die Bindung geschlossen. Dieser Vorgang ist bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Vorderansicht. Diese Vorrichtung weist auf einem Gestell 6 eine erste Station 7 auf, in welcher die Drahtkammbindungen 1 nacheinander für die Weiterverarbeitung bereitgehalten werden. Diese erste Station 7 kann eine Schneidstation sein, in welche ein C-förmig gebogener Drahtkamm längsaxial vorgeschoben wird, von dem nacheinander die als Drahtkammbindung 1 vorgesehenen Abschnitte abgetrennt werden. Dieses längsaxiale Fördern des Drahtkammes erfolgt mittels eines Förderers 8, der an seiner Oberfläche Klammern 9 zum positionsgerechten Halten des Drahtkammes bzw. der abgetrennten Drahtkammbindungen 1 aufweist. Unter dem Förderer 8 ist ein Magnet 11 angeordnet, der Schwingungen des Drahtkammes bzw. der Drahtkammbindungen 1 verhindert.
  • Eine Förderstrecke 12 verbindet die erste Station 7 mit einer zweiten Station 13. Sie wird von einer Gleitbahn 14 mit aufgesetzten, in Förderrichtung verlaufenden Führungsleisten 16 gebildet. Unterhalb der Gleitbahn 14 ist ein Magnet 17 angeordnet. Quer zur Förderrichtung können nebeneinander auch mehrere solche Magneten 17 vorgesehen sein. Das Magnetfeld erstreckt sich in die Bewegungsbahn der Drahtkammbindung 1 entlang der Gleitbahn hinein. Die Gleitbahn ist hierzu für das Magnetfeld durchlässig. Ein Schieber 18 ist in Richtung eines Doppelpfeiles 19 in Förderrichtung parallel zur Gleitbahn 14 verschiebbar angeordnet, um in der ersten Station 7 bereitgestellte Drahtkammbindungen 1 über die Gleitbahn 14 zur zweiten Station 13 zu bewegen.
  • In der Förderstrecke 12 schließt sich an die Gleitbahn 14 die Vorderseite eines Stößels 21 an, die auf der Höhe der Gleitbahn liegt und mit den Führungsleisten 16 fluchtende Führungsleisten 22 trägt. Der Stößel 21 ist in Pfeilrichtung 23 senkrecht zur Förderstrecke 12 bewegbar angeordnet.
  • Ein Endanschlag 24 ist aus einer vorgeschobenen ersten Position P1 (vgl. Figur 3) synchron mit dem die Drahtkammbindung auf der Gleitbahn bewegenden Schieber 18 in eine zurückgezogene zweite Position P2 (vgl. Figur 2) und zurück entsprechend einem Pfeil 26 verfahrbar. Die zweite Position P2 des Anschlags 24 definiert gleichzeitig das Ende der Förderstrecke 12 in Förderrichtung.
  • Im Betrieb wird ein C-förmig gebogener Drahtkamm mittels des Förderers 8 längsaxial in die erste Station 7 vorgeschoben, wo ein Drahtkammabschnitt vorgegebener Länge von dem Drahtkamm abgetrennt wird. Dabei befindet sich der Schieber 18 in seiner zurückgezogenen Position und kann im Stegbereich 3 an der Drahtkammbindung anliegen. Der Anschlag 24 befindet sich in der zurückgezogenen Position P2 und die Oberfläche des Stößels 21 schließt mit der Gleitfläche fluchtend ab. Während nun die bereitgestellte Drahtkammbindung 1 vom Schieber 18 in Pfeilrichtung 19 nach links auf die Gleitbahn 14 der Förderstrecke 12 geschoben wird, wobei ihre seitliche Ausrichtung durch die Führungsleisten 16 gewährleistet bleibt, bewegt sich der Anschlag 24 in Pfeilrichtung 26 nach rechts in seine erste Position P1.
  • Sobald die Drahtkammbindung 1 unter der Schubwirkung des Schiebers 18 den Magneten 17 erreicht, übt dessen Magnetfeld eine Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung aus, was unter der Wirkung der Schubkraft des Schiebers 18 zu einem Kippmoment führt, das eine Drehung der Drahtkammbindung in Richtung des Pfeiles 27 in Figur 3 bewirkt. Unter der Wirkung des Kippmomentes wird der Rücken 4 der Drahtkammbindung 1 von der Gleitfläche abgehoben, so daß sich die offene Seite der Drahtkammbindung entgegen dem Uhrzeigersinn zum Anschlag 24 hin verschwenkt. Zwei Winkelpositionen W1 und W2 dieses Schwenkvorganges sind in der Figur3 schematisch gezeigt. Dabei ist zu erkennen, daß unter der rückhaltenden Wirkung des Magnetfeldes des Magneten 17 auf die spitze Seite der Drahtkammbindung 1 ihr Rücken 4 von der Gleitfläche 14 abgehoben wird, so daß die Drahtkammbindung 1 gewissermaßen auf ihrer spitzen Seite abrollt und ihre offene Seite gegen den Anschlag 24 wendet. Diese Kippbewegung endet in dem Moment, in dem sowohl die Spitze als auch der Steg der Drahtkammbindung 1 an dem Anschlag 24 anliegen. Dies ist die Position W2 in Figur 3. Nun bewegen sich der Schieber 18 und der Anschlag 24 synchron in Pfeilrichtung 26 bzw. 19 nach links, wobei sie die Drahtkammbindung 1 in ihrer Position W2 zwischen sich festhalten. Dies ist in Figur 4 dargestellt. In Figur 5 hat der Anschlag 24 seine zurückgezogene zweite Position P2 erreicht, und der Schieber 18 ist bereits in seine Ausgangsposition zurückgekehrt, um der nächsten Drahtkammbindung in der ersten Station 7 Platz zu machen. Aus der zweiten Station 13 hat der Stößel 21 die Drahtkammbindung 1 an dem Anschlag 24 entlang in Pfeilrichtung 23 nach oben in Richtung auf die nächste Bearbeitungsstation verschoben. Dabei kann, was in der Zeichnung nicht dargestellt, aber üblich ist, die Drahtkammbindung 1 an eine Zange zum Einführen in die Perforation eines Papierstapels übergeben werden oder sie kann an einen Träger zum Bilden von Matten für die Bevorratung von vorbereiteten Drahtkammbindungen aufgereiht werden.
  • Sofern die Drahtkammbindung nicht aus magnetischem Material besteht, kann anstelle eines Magneten 17 in der Förderstrecke die Reibung der Gleitbahn 14 partiell erhöht werden, wodurch ebenfalls eine Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung bewirkt werden kann, welche zu einer Drehung in der Drahtkammbindung im beschriebenen Sinne führt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Überführen einer Drahtkammbindung aus einer ersten in eine zweite Position mit einer ersten, die Drahtkammbindung für die Überführung bereithaltenden Station, einer zweiten, die Drahtkammbindung aufnehmenden Station, einer die erste und die zweite Station verbindenden Förderstrecke und Überführungsmitteln zum queraxialen Bewegen der Drahtkammbindung aus der ersten Station über die Förderstrecke in die zweite Station, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderstrecke (12) Mittel (17) zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung (1) bezüglich ihrer Längsachse während ihrer Bewegung aus der ersten (7) in die zweite Station (13) zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt der Förderstrecke (12) als Gleitbahn (14) ausgebildet ist und daß die Überführungsmittel einen Schieber (18) aufweisen, welcher die Drahtkammbindung (1) queraxial entlang der Gleitbahn verschiebt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (14) als Mittel zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung einen Streckenabschnitt mit Mitteln (17) zum Ausüben einer einseitigen Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung (1) aufweist, welche zusammen mit der die Drahtkammbindung über die Gleitbahn (14) bewegenden Kraft des Schiebers (18) ein die Winkellage der Drahtkammbindung veränderndes Kippmoment bewirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Erzeugen einer Rückhaltekraft ein unterhalb der Gleitbahn zur Bewegungsbahn der Drahtkammbindung (1) ausgerichteter Magnet (17) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (14) als Mittel zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung einen Streckenabschnitt erhöhter Reibung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein entlang der Förderstrecke (12) bewegbarer, die Kippbewegung der Drahtkammbindung (1) begrenzender Anschlag (24) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) aus einer vorgeschobenen ersten Position P1, in welcher er die Kippbewegung der Drahtkammbindung (1) beendet, im wesentlichen synchron mit dem die Drahtkammbindung auf der Gleitbahn (14) bewegenden Schieber (18) in eine zurückgezogene zweite Position (P2) bewegbar ist, in welcher die um ihre Achse gekippte Drahtkammbindung (1) an einen weiteren Förderer (21) übergeben wird.
EP96116084A 1995-10-21 1996-10-08 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen Expired - Lifetime EP0769392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539213 1995-10-21
DE19539213A DE19539213A1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769392A1 true EP0769392A1 (de) 1997-04-23
EP0769392B1 EP0769392B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=7775425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116084A Expired - Lifetime EP0769392B1 (de) 1995-10-21 1996-10-08 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5707195A (de)
EP (1) EP0769392B1 (de)
JP (1) JPH09193565A (de)
DE (2) DE19539213A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020085897A1 (en) * 2000-11-29 2002-07-04 Thomas Blattner Binding process for manufacturing brochures
DE10214342A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Kugler Womako Gmbh Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
JP3641826B2 (ja) * 2002-06-05 2005-04-27 カール事務器株式会社 ツインリング用の簡易型の製本具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209940A (en) * 1966-12-06 1970-10-21 Burn & Co Ltd James Improvements in and relating to the binding of perforated sheets
GB2257070A (en) * 1991-06-26 1993-01-06 Leaview Limited Producing wire binding elements.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919345C (de) * 1936-12-12 1954-10-21 Wire O Corp Maschine zum Biegen eines flachen Drahtstreifens fuer Ringbuecher
GB987117A (en) * 1960-06-29 1965-03-24 James Burn And Company Ltd Improvements in or relating to bookbinding
DE1436067A1 (de) * 1965-04-08 1969-04-17 Cartiere Paolo Pigna Spa Verfahren und Vorrichtung zum stetigen und automatischen Spiralheften loser perforierter Blaetter
US3451081A (en) * 1968-01-03 1969-06-24 Burn & Co Ltd James Book-binding machines
GB1460444A (en) * 1973-01-23 1977-01-06 Redwood Burn Group Ltd Machines for binding packets of perforated sheets
GB1541225A (en) * 1975-02-13 1979-02-28 Burn Bindings Ltd James Binding of perforated sheets
US4047544A (en) * 1976-12-27 1977-09-13 The Mead Corporation Wire forming apparatus
CH654528A5 (de) * 1980-11-08 1986-02-28 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bloecken mit drahtkammbindung.
DE3405117A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum herstellen von drahtkammbindungen fuer papier- und druckerzeugnisse
DE29502604U1 (de) * 1995-02-17 1995-03-30 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 72622 Nürtingen Fördermittel für Drahtkammbindungen für Papier- und Druckerzeugnisse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209940A (en) * 1966-12-06 1970-10-21 Burn & Co Ltd James Improvements in and relating to the binding of perforated sheets
GB2257070A (en) * 1991-06-26 1993-01-06 Leaview Limited Producing wire binding elements.

Also Published As

Publication number Publication date
US5707195A (en) 1998-01-13
DE59604532D1 (de) 2000-04-06
DE19539213A1 (de) 1997-04-24
JPH09193565A (ja) 1997-07-29
EP0769392B1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744235C2 (de)
DE3744961C2 (de) Rollenschneidemaschine
DE10157953B4 (de) Fördervorrichtung für Maschinen zur Verpackung von Rollen und dergleichen
DE2757341B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Informationsträgerkarten
DE3540490C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
DE3852574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln einer vorherbestimmten Zahl von flachen Objekten, wie Papierblättern.
DE2605850A1 (de) Vorrichtung zum binden von perforierten blattbuendeln in buchform
DE3320731C2 (de)
DE3140768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ersetzen einer ersten, geleerten spule eines streifenmaterials durch eine zweite, neue spule
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE68907923T2 (de) Bahnschneidevorrichtung.
DE4328461A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
EP0609680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP0250774A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Weiterführung von Falzprodukten
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE3621820A1 (de) Falz- und transportvorrichtung
EP2106304B1 (de) Vorrichtung zum führen eines metallbandes und verfahren zu dessen betrieb
EP0769392B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen
EP0432468B1 (de) Biegeanlage für Stahlstäbe
DE69014689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen.
DE3207667C2 (de)
DE19960000A1 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
DE3627498A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und anordnen von packstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000301

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KUGLER-WOMAKO GMBH

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008