EP0769392B1 - Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0769392B1
EP0769392B1 EP96116084A EP96116084A EP0769392B1 EP 0769392 B1 EP0769392 B1 EP 0769392B1 EP 96116084 A EP96116084 A EP 96116084A EP 96116084 A EP96116084 A EP 96116084A EP 0769392 B1 EP0769392 B1 EP 0769392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire comb
comb binding
binding
station
slideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769392A1 (de
Inventor
Jürgen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Womako GmbH
Original Assignee
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Womako Maschinenkonstruktionen GmbH filed Critical Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Publication of EP0769392A1 publication Critical patent/EP0769392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769392B1 publication Critical patent/EP0769392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a wire comb binding from a first to a second position with a first, the wire comb binding for the transfer ready station, a second, the wire comb binding receiving station, a connecting the first and the second station Conveyor line and transfer means for moving the wire comb binding transversely axially from the first station via the conveyor line to the second station, whereby during the movement of the wire comb bindings from the first into the second station regarding a change in the angular position of the wire comb binding their longitudinal axis.
  • Inserting wire comb bindings has been known for a long time. This is done from an endless wire, an endless wire comb is first formed, which is C-shaped is formed. This C-shaped wire comb will be bound for everyone Sheet stack one or more wire comb sections, so-called Wire comb bindings, cut off.
  • wire comb binding is inserted into the perforation using pliers the sheet stack inserted and closed (DE 24 03 154 C3). Every stack of sheets can with a single wire comb binding of appropriate length or - at the so-called skip binding - with several shorter ones spaced apart Wire comb bindings are bound (DE 31 41 686 C2).
  • the C-shaped Wire comb bindings can also initially on support strips or support straps lined up and combined into mats. In this form they can be stored and transported for later use for binding Sheet stacks to be fed (GB-PS 987 117, GB 2 257 070 A).
  • the invention has for its object a further device of the beginning Specify the type described.
  • this object is achieved in that at least one section the conveyor track is designed as a slideway that the transfer means have a slider, which the wire comb binding transverse axially along the Slideway moves and that the slideway as a means of changing the angular position the wire comb binding a route section with means for exercising one-sided retention force on the wire comb binding, which together with the force of the slide moving the wire comb binding over the slideway causes a tilting moment that changes the angular position of the wire comb binding.
  • the conveyor line is therefore essentially straight Slideway formed over which the wire comb binding is pushed transversely axially and the change in the angular position of the wire comb bindings accomplished during their movement along the conveyor line according to the invention becomes.
  • the invention has the advantage that separated from a C-shaped wire comb Wire comb bindings with little effort regarding their axis in one new angular position can be tilted. That happens in the narrow area anyway required conveyor line, so that the change in the angular position is none additional space is required in the machine.
  • the one for changing the Angular position means are simple and inexpensive and largely wear and maintenance free.
  • the device is particularly simple and effective to be used for wire comb bindings made of ferromagnetic wire, because the tilting movement occurs solely through the field of one or more magnets is effected.
  • non-magnetic wire comb bindings can also be made according to the Invention in a similarly simple manner when transversely transporting to a new angular position be tilted.
  • a typical wire comb binding 1 is in perspective in FIG shown. It is a section of predetermined Length of a C-shaped wire comb. The wire comb binding points opposite each other on its open side Tips 2 and webs 3. At 4 is the back of the wire comb binding designated.
  • the tips 2 are by means of a pair of pliers is inserted into corresponding perforations in the leaves, then the bond is closed. This process is known and not the subject of the present invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device according to the Invention in a schematic front view.
  • This device has a first station 7 on a frame 6, in which the wire comb bindings 1 in succession for further processing be kept ready.
  • This first station 7 can be a cutting station into which a C-shaped curved Wire comb is advanced axially, one after the other the sections provided as wire comb binding 1 separated become.
  • This longitudinal axial conveying of the wire comb takes place by means of a conveyor 8 which has clips 9 on its surface for holding the wire comb or the separated ones in the correct position Wire comb bindings 1. Under conveyor 8 a magnet 11 is arranged, the vibrations of the wire comb or the wire comb bindings 1 prevented.
  • a conveyor line 12 connects the first station 7 with one second station 13. It is by a slideway 14 with attached, guide strips 16 running in the conveying direction educated.
  • a magnet 17 is arranged below the slideway 14. At the same time, several can also run parallel to the conveying direction such magnets 17 may be provided.
  • the magnetic field extends into the path of movement of the wire comb binding 1 along the Slideway in.
  • the slideway is for the magnetic field permeable.
  • a slide 18 is in the direction of a double arrow 19 displaceable parallel to the slideway 14 in the conveying direction arranged to wire comb bindings provided in the first station 7 1 via the slideway 14 to the second station 13 move.
  • the slideway 14 adjoins the Front of a plunger 21 at the level of the slide lies and with the guide strips 16 aligned guide strips 22 carries.
  • the plunger 21 is perpendicular to the arrow 23 Conveyor track 12 is movably arranged.
  • An end stop 24 can be moved from an advanced first position P 1 (see FIG. 3) synchronously with the slide 18 moving the wire comb binding on the slideway to a retracted second position P 2 (see FIG. 2) and back according to an arrow 26.
  • the second position P 2 of the stop 24 simultaneously defines the end of the conveying path 12 in the conveying direction.
  • a C-shaped wire comb is fed longitudinally axially into the first station 7 by means of the conveyor 8, where a wire comb section of a predetermined length is separated from the wire comb.
  • the slider 18 is in its retracted position and can rest against the wire comb binding in the web area 3.
  • the stop 24 is in the retracted position P 2 and the surface of the plunger 21 is flush with the sliding surface. While the wire comb binding 1 provided is now pushed from the slider 18 in the arrow direction 19 to the left onto the slideway 14 of the conveyor path 12, its lateral alignment being ensured by the guide strips 16, the stop 24 moves in the arrow direction 26 to the right into its first position P. 1st
  • the stop 24 has reached its retracted second position P 2 , and the slide 18 has already returned to its starting position in order to make room for the next wire comb binding in the first station 7.
  • the plunger 21 has shifted the wire comb binding 1 along the stop 24 in the direction of arrow 23 upward in the direction of the next processing station.
  • the wire comb binding 1 can be passed to a pair of pliers for insertion into the perforation of a paper stack or it can be lined up on a carrier for forming mats for the storage of prepared wire comb bindings.
  • wire comb binding is not made of magnetic material exists, can instead of a magnet 17 in the conveyor line the friction of the slideway 14 can be partially increased, whereby also causes a retention force on the wire comb binding can be, which leads to a rotation in the wire comb binding in the described sense leads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen einer Drahtkammbindung aus einer ersten in eine zweite Position mit einer ersten, die Drahtkammbindung für die Überführung bereithaltenden Station, einer zweiten, die Drahtkammbindung aufnehmenden Station, einer die erste und die zweite Station verbindenden Förderstrecke und Überführungsmitteln zum queraxialen Bewegen der Drahtkammbindung aus der ersten Station über die Förderstrecke in die zweite Station, wobei während der Bewegung der Drahtkammbindungen aus der ersten in die zweite Station eine Änderung der Winkellage der Drahtkammbindung bezüglich ihrer Längsachse erfolgt.
Das Verbinden von zu Stapeln aufgeschichteten Blättern aus Papier oder der gleichen, die an einem Rand entlang perforiert sind, zu Heften oder Blöcken durch Einsetzen von Drahtkammbindungen ist seit langem bekannt. Hierzu wird aus einem endlosen Draht zunächst ein endloser Drahtkamm gebildet, der C-förmig geformt wird. Von diesem C-förmig geformten Drahtkamm werden für jeden zu bindenden Blattstapel ein oder mehrere Drahtkammabschnitte, sogenannte Drahtkammbindungen, abgeschnitten. Bei einer derartigen Vorrichtung nach dem Stand der Technik wird jede Drahtkammbindung auf einen mit einem Magneten versehenen Halter geschoben und dann durch Schwenken des Halters um eine parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Schwenkachse in eine Bindestation geschwenkt. Dort wird die Drahtkammbindung mittels einer Zange in die Perforierung des Blattstapels eingeführt und geschlossen (DE 24 03 154 C3). Jeder Blattstapel kann mit einer einzigen Drahtkammbindung passender Länge oder - bei der sogenannten Skip-Bindung - mit mehreren beabstandeten kürzeren Drahtkammbindungen gebunden werden (DE 31 41 686 C2). Die C-förmigen Drahtkammbindungen können auch zunächst an Tragleisten oder Tragbändern aufgereiht und so zu Matten zusammengefaßt werden. In dieser Form können sie gelagert und transportiert werden, um später ihrer Verwendung zum Binden von Blattstapeln zugeführt zu werden (GB-PS 987 117, GB 2 257 070 A).
In vielen Fällen ist es erforderlich, die Drahtkammbindungen nach dem Abschneiden vom endlosen Drahtkamm in eine für die gewünschte weitere Verarbeitung geeignete Lage und Ausrichtung zu bringen. Gemäß der DE 24 03 154 C3 und der GB 1 209 940 geschieht dies mittels eines Schwenkarms, der die Drahtkammbindungen nacheinander auf einer Kreisbahn entlang bewegt und dabei um 90° schwenkt. Das erfordert größeren konstruktiven Aufwand und Bauraum in der Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß wenigstens ein Abschnitt der Förderstrecke als Gleitbahn ausgebildet ist, daß die Überführungsmittel einen Schieber aufweisen, welcher die Drahtkammbindung queraxial entlang der Gleitbahn verschiebt und daß die Gleitbahn als Mittel zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung einen Streckenabschnitt mit Mitteln zum Ausüben einer einseitigen Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung aufweist, welche zusammen mit der die Drahtkammbindung über die Gleitbahn bewegenden Kraft des Schiebers ein die Winkellage der Drahtkammbindung veränderndes Kippmoment bewirkt.
Gemäß der Erfindung ist die Förderstrecke also als im wesentlichen geradlinige Gleitbahn ausgebildet, über welche die Drahtkammbindung queraxial geschoben wird und auf der die Veränderung der Winkellage der Drahtkammbindungen während ihrer Bewegung entlang der Förderstrecke gemäß der Erfindung bewerkstelligt wird.
Weitere Fortführungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 enthalten. Dabei betrifft Anspruch 2 eine besonders bevorzugte Variante. Hiernach wird einfach mit Hilfe eines Magnetfeldes eine Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindungen ausgeübt, die zusammen mit der Schubwirkung des Schiebers das für die Drehung erforderliche Kippmoment an der Drahtkammbindung bewirkt. Für nichtmagnetische Drahtkammbindungen sind die Maßnahmen nach dem Anspruch 3 vorgesehen. Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 betreffen Maßnahmen zum Begrenzen der Kippbewegung der Drahtkammbindungen in der Förderstrecke, die sicherstellen, daß die Drahtkammbindungen tatsächlich die vorgesehene Winkelorientierung erreichen und einhalten.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß von einem C-förmigen Drahtkamm abgetrennte Drahtkammbindungen ohne großen Aufwand bezüglich ihrer Achse in eine neue Winkelposition gekippt werden. Das geschieht im engen Bereich einer ohnehin erforderlichen Förderstrecke, so daß die Änderung der Winkelposition keinen zusätzlichen Bauraum in der Maschine beansprucht. Die für die Änderung der Winkelposition eingesetzten Mittel sind einfach und kostengünstig und dabei weitgehend verschleiß- und wartungsfrei. Besonders einfach und wirksam ist die Vorrichtung für Drahtkammbindungen aus ferromagnetischem Draht zu verwenden, weil dabei die Kippbewegung allein durch das Feld eines oder mehrerer Magneten bewirkt wird. Aber auch unmagnetische Drahtkammbindungen können gemäß der Erfindung auf ähnlich einfache Weise beim Quertransport in eine neue Winkelposition gekippt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer Drahtkammbindung und
Figuren 2 bis 5
ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Arbeitspositionen.
In Figur 1 ist eine typische Drahtkammbindung 1 perspektivisch dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Abschnitt vorgegebener Länge eines C-förmig gebogenen Drahtkammes. Die Drahtkammbindung weist an ihrer offenen Seite einander gegenüberliegend Spitzen 2 und Stege 3 auf. Mit 4 ist der Rücken der Drahtkammbindung bezeichnet.
Zum Binden eines Blattstapels werden die Spitzen 2 mittels einer Zange in entsprechende Perforationen der Blätter eingeführt, dann wird die Bindung geschlossen. Dieser Vorgang ist bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Vorderansicht. Diese Vorrichtung weist auf einem Gestell 6 eine erste Station 7 auf, in welcher die Drahtkammbindungen 1 nacheinander für die Weiterverarbeitung bereitgehalten werden. Diese erste Station 7 kann eine Schneidstation sein, in welche ein C-förmig gebogener Drahtkamm längsaxial vorgeschoben wird, von dem nacheinander die als Drahtkammbindung 1 vorgesehenen Abschnitte abgetrennt werden. Dieses längsaxiale Fördern des Drahtkammes erfolgt mittels eines Förderers 8, der an seiner Oberfläche Klammern 9 zum positionsgerechten Halten des Drahtkammes bzw. der abgetrennten Drahtkammbindungen 1 aufweist. Unter dem Förderer 8 ist ein Magnet 11 angeordnet, der Schwingungen des Drahtkammes bzw. der Drahtkammbindungen 1 verhindert.
Eine Förderstrecke 12 verbindet die erste Station 7 mit einer zweiten Station 13. Sie wird von einer Gleitbahn 14 mit aufgesetzten, in Förderrichtung verlaufenden Führungsleisten 16 gebildet. Unterhalb der Gleitbahn 14 ist ein Magnet 17 angeordnet. Quer zur Förderrichtung können nebeneinander auch mehrere solche Magneten 17 vorgesehen sein. Das Magnetfeld erstreckt sich in die Bewegungsbahn der Drahtkammbindung 1 entlang der Gleitbahn hinein. Die Gleitbahn ist hierzu für das Magnetfeld durchlässig. Ein Schieber 18 ist in Richtung eines Doppelpfeiles 19 in Förderrichtung parallel zur Gleitbahn 14 verschiebbar angeordnet, um in der ersten Station 7 bereitgestellte Drahtkammbindungen 1 über die Gleitbahn 14 zur zweiten Station 13 zu bewegen.
In der Förderstrecke 12 schließt sich an die Gleitbahn 14 die Vorderseite eines Stößels 21 an, die auf der Höhe der Gleitbahn liegt und mit den Führungsleisten 16 fluchtende Führungsleisten 22 trägt. Der Stößel 21 ist in Pfeilrichtung 23 senkrecht zur Förderstrecke 12 bewegbar angeordnet.
Ein Endanschlag 24 ist aus einer vorgeschobenen ersten Position P1 (vgl. Figur 3) synchron mit dem die Drahtkammbindung auf der Gleitbahn bewegenden Schieber 18 in eine zurückgezogene zweite Position P2 (vgl. Figur 2) und zurück entsprechend einem Pfeil 26 verfahrbar. Die zweite Position P2 des Anschlags 24 definiert gleichzeitig das Ende der Förderstrecke 12 in Förderrichtung.
Im Betrieb wird ein C-förmig gebogener Drahtkamm mittels des Förderers 8 längsaxial in die erste Station 7 vorgeschoben, wo ein Drahtkammabschnitt vorgegebener Länge von dem Drahtkamm abgetrennt wird. Dabei befindet sich der Schieber 18 in seiner zurückgezogenen Position und kann im Stegbereich 3 an der Drahtkammbindung anliegen. Der Anschlag 24 befindet sich in der zurückgezogenen Position P2 und die Oberfläche des Stößels 21 schließt mit der Gleitfläche fluchtend ab. Während nun die bereitgestellte Drahtkammbindung 1 vom Schieber 18 in Pfeilrichtung 19 nach links auf die Gleitbahn 14 der Förderstrecke 12 geschoben wird, wobei ihre seitliche Ausrichtung durch die Führungsleisten 16 gewährleistet bleibt, bewegt sich der Anschlag 24 in Pfeilrichtung 26 nach rechts in seine erste Position P1.
Sobald die Orahtkammbindung 1 unter der Schubwirkung des Schiebers 18 den Magneten 17 erreicht, übt dessen Magnetfeld eine Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung aus, was unter der Wirkung der Schubkraft des Schiebers 18 zu einem Kippmoment führt, das eine Drehung der Drahtkammbindung in Richtung des Pfeiles 27 in Figur 3 bewirkt. Unter der Wirkung des Kippmomentes wird der Rücken 4 der Drahtkammbindung 1 von der Gleitfläche abgehoben, so daß sich die offene Seite der Drahtkammbindung entgegen dem Uhrzeigersinn zum Anschlag 24 hin verschwenkt. Zwei Winkelpositionen W1 und W2 dieses Schwenkvorganges sind in der Figur3 schematisch gezeigt. Dabei ist zu erkennen, daß unter der rückhaltenden Wirkung des Magnetfeldes des Magneten 17 auf die spitze Seite der Drahtkammbindung 1 ihr Rücken 4 von der Gleitfläche 14 abgehoben wird, so daß die Drahtkammbindung 1 gewissermaßen auf ihrer spitzen Seite abrollt und ihre offene Seite gegen den Anschlag 24 wendet. Diese Kippbewegung endet in dem Moment, in dem sowohl die Spitze als auch der Steg der Drahtkammbindung 1 an dem Anschlag 24 anliegen. Dies ist die Position W2 in Figur 3. Nun bewegen sich der Schieber 18 und der Anschlag 24 synchron in Pfeilrichtung 26 bzw. 19 nach links, wobei sie die Drahtkammbindung 1 in ihrer Position W2 zwischen sich festhalten. Dies ist in Figur 4 dargestellt. In Figur 5 hat der Anschlag 24 seine zurückgezogene zweite Position P2 erreicht, und der Schieber 18 ist bereits in seine Ausgangsposition zurückgekehrt, um der nächsten Drahtkammbindung in der ersten Station 7 Platz zu machen. Aus der zweiten Station 13 hat der Stößel 21 die Drahtkammbindung 1 an dem Anschlag 24 entlang in Pfeilrichtung 23 nach oben in Richtung auf die nächste Bearbeitungsstation verschoben. Dabei kann, was in der Zeichnung nicht dargestellt, aber üblich ist, die Drahtkammbindung 1 an eine Zange zum Einführen in die Perforation eines Papierstapels übergeben werden oder sie kann an einen Träger zum Bilden von Matten für die Bevorratung von vorbereiteten Drahtkammbindungen aufgereiht werden.
Sofern die Drahtkammbindung nicht aus magnetischem Material besteht, kann anstelle eines Magneten 17 in der Förderstrecke die Reibung der Gleitbahn 14 partiell erhöht werden, wodurch ebenfalls eine Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung bewirkt werden kann, welche zu einer Drehung in der Drahtkammbindung im beschriebenen Sinne führt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Überführen einer Drahtkammbindung aus einer ersten in eine zweite Position mit einer ersten, die Drahtkammbindung für die Überführung bereithaltenden Station, einer zweiten, die Drahtkammbindung aufnehmenden Station, einer die erste und die zweite Station verbindenden Förderstrecke und Überführungsmitteln zum queraxialen Bewegen der Drahtkammbindung aus der ersten Station über die Förderstrecke in die zweite Station, wobei während der Bewegung der Drahtkammbindungen aus der ersten (7) in die zweite Station (13) eine Änderung der Winkellage der Drahtkammbindung (1) bezüglich ihrer Längsachse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt der Förderstrecke (12) als Gleitbahn (14) ausgebildet ist, daß die Überführungsmittel einen Schieber (18) aufweisen, welcher die Drahtkammbindung (1) queraxial entlang der Gleitbahn verschiebt und daß die Gleitbahn (14) als Mittel zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung einen Streckenabschnitt mit Mitteln (17) zum Ausüben einer einseitigen Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung (1) aufweist, welche zusammen mit der die Drahtkammbindung über die Gleitbahn (14) bewegenden Kraft des Schiebers (18) ein die Winkellage der Drahtkammbindung veränderndes Kippmoment bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Erzeugen einer Rückhaltekraft ein unterhalb der Gleitbahn zur Bewegungsbahn der Drahtkammbindung (1) ausgerichteter Magnet (17) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (14) als Mittel zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung einen Streckenabschnitt erhöhter Reibung aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein entlang der Förderstrecke (12) bewegbarer, die Kippbewegung der Drahtkammbindung (1) begrenzender Anschlag (24) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) aus einer vorgeschobenen ersten Position (P1) in welcher er die Kippbewegung der Drahtkammbindung (1) beendet, im wesentlichen synchron mit dem die Drahtkammbindung auf der Gleitbahn (14) bewegenden Schieber (18) in eine zurückgezogene zweite Position (P2) bewegbar ist, in welcher die um ihre Achse gekippte Drahtkammbindung (1) an einen weiteren Förderer (21) übergeben wird.
EP96116084A 1995-10-21 1996-10-08 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen Expired - Lifetime EP0769392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539213 1995-10-21
DE19539213A DE19539213A1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769392A1 EP0769392A1 (de) 1997-04-23
EP0769392B1 true EP0769392B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=7775425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116084A Expired - Lifetime EP0769392B1 (de) 1995-10-21 1996-10-08 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5707195A (de)
EP (1) EP0769392B1 (de)
JP (1) JPH09193565A (de)
DE (2) DE19539213A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020085897A1 (en) * 2000-11-29 2002-07-04 Thomas Blattner Binding process for manufacturing brochures
DE10214342A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Kugler Womako Gmbh Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
JP3641826B2 (ja) * 2002-06-05 2005-04-27 カール事務器株式会社 ツインリング用の簡易型の製本具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403154A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-01 Burn Bindings Ltd James Verfahren und vorrichtung zum zusammenheften perforierter blaetter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919345C (de) * 1936-12-12 1954-10-21 Wire O Corp Maschine zum Biegen eines flachen Drahtstreifens fuer Ringbuecher
GB987117A (en) * 1960-06-29 1965-03-24 James Burn And Company Ltd Improvements in or relating to bookbinding
DE1436067A1 (de) * 1965-04-08 1969-04-17 Cartiere Paolo Pigna Spa Verfahren und Vorrichtung zum stetigen und automatischen Spiralheften loser perforierter Blaetter
FR1542471A (fr) * 1966-12-06 1968-10-18 Machine à relier automatique
US3451081A (en) * 1968-01-03 1969-06-24 Burn & Co Ltd James Book-binding machines
GB1541225A (en) * 1975-02-13 1979-02-28 Burn Bindings Ltd James Binding of perforated sheets
US4047544A (en) * 1976-12-27 1977-09-13 The Mead Corporation Wire forming apparatus
CH654528A5 (de) * 1980-11-08 1986-02-28 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bloecken mit drahtkammbindung.
DE3405117A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum herstellen von drahtkammbindungen fuer papier- und druckerzeugnisse
GB2257070B (en) * 1991-06-26 1994-04-06 Leaview Limited A process for producing wire binding elements
DE29502604U1 (de) * 1995-02-17 1995-03-30 Womako Masch Konstr Fördermittel für Drahtkammbindungen für Papier- und Druckerzeugnisse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403154A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-01 Burn Bindings Ltd James Verfahren und vorrichtung zum zusammenheften perforierter blaetter

Also Published As

Publication number Publication date
US5707195A (en) 1998-01-13
JPH09193565A (ja) 1997-07-29
EP0769392A1 (de) 1997-04-23
DE59604532D1 (de) 2000-04-06
DE19539213A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744961C2 (de) Rollenschneidemaschine
DE2757341B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Informationsträgerkarten
DE3540490C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
DE3140768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ersetzen einer ersten, geleerten spule eines streifenmaterials durch eine zweite, neue spule
DE2605850A1 (de) Vorrichtung zum binden von perforierten blattbuendeln in buchform
DE3320731C2 (de)
DE3307821C2 (de)
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
DE2630161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern
DE3934217C2 (de)
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
EP0609680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
EP0250774A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Weiterführung von Falzprodukten
EP0769392B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen
DE3621820A1 (de) Falz- und transportvorrichtung
DE3207667C2 (de)
EP0588924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von biegeklammern an einem gegenstand
DE3424484C2 (de)
DE4239388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer weiterführenden Transportvorrichtung
DE2950617A1 (de) Vorichtung zum schrittweisen foerdern von papierstapeln
EP1564169B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
DE60121090T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruppen von gedruckten Seiten, zum Vorbereiten von Büchern, und damit hergestellten Gruppen von gedruckten Seiten
DE4239387A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer Blattstapel-Bindeeinrichtung
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000301

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KUGLER-WOMAKO GMBH

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008