DE19536513A1 - Schwingungsdämpfer für eine Scheibenkupplung - Google Patents

Schwingungsdämpfer für eine Scheibenkupplung

Info

Publication number
DE19536513A1
DE19536513A1 DE19536513A DE19536513A DE19536513A1 DE 19536513 A1 DE19536513 A1 DE 19536513A1 DE 19536513 A DE19536513 A DE 19536513A DE 19536513 A DE19536513 A DE 19536513A DE 19536513 A1 DE19536513 A1 DE 19536513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
friction
hub
discs
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19536513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536513C2 (de
Inventor
Hiroshi Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23496294A external-priority patent/JPH0893789A/ja
Priority claimed from JP23496394A external-priority patent/JPH0893790A/ja
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE19536513A1 publication Critical patent/DE19536513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536513C2 publication Critical patent/DE19536513C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenkupplung mit einer An­ ordnung zur Schwingungsdämpfung, bestehend aus mehreren Scheiben und mehreren Federn, die in Öffnungen einer der Scheiben angeordnet sind, sowie aus reibungserzeugenden Elementen zur zusätzlichen Schwingungsdämpfung.
In letzter Zeit sind Scheibenkupplungen mit Anordnungen zur Schwingungsdämpfung versehen worden. Eine dieser Scheiben­ kupplungen enthält eine Dämpfungsscheibenanordnung mit einem ersten Scheibenelement, das mit einem Drehmoment beauf­ schlagt wird, zweiten Scheibenelementen, die an den Seiten des ersten Scheibenelementes angeordnet sind, Schraubenfe­ dern, die in Umfangsrichtung zwischen dem ersten und den zweiten Scheibenelementen angeordnet sind und elastisch ver­ formt werden können, und eine Keilnabe, die an inneren Um­ fangsteilen der zweiten Scheibenelemente befestigt ist.
Bei einer solchen Scheibenkupplung sind die zweiten Schei­ benelemente und die Keilnabe miteinander vernietet. Die Drehkraft wird von den zweiten Scheibenelementen auf die Keilnabe über diese Nieten übertragen. Die auf die Nieten und die zweiten Scheibenelemente in der Nähe der Nieten wirkenden Kräfte sind daher groß und können unter Umständen zu Schäden führen.
Die Scheibenkupplung kann ferner einen ersten Kupplungsme­ chanismus zum Verbinden des ersten Scheibenelements und der zweiten Scheibenelemente aufweisen sowie einen zweiten Kupp­ lungsmechanismus zum Verbinden der zweiten Scheibenelemente und der Keilnabe. Der erste Kupplungsmechanismus enthält elastische Elemente (Schraubenfedern), die in Umfangsrich­ tung zwischen diesen Komponenten elastisch verformbar ange­ ordnet sind. Der zweite Kupplungsmechanismus weist einen reibungserzeugenden Mechanismus auf, um bei einer relativen Verdrehung einen Reibwiderstand zwischen den Komponenten zu bewirken.
Der reibungserzeugende Mechanismus enthält meist eine Reib­ scheibe und ein Andruckelement (konische Feder) zum An­ drücken der Reibscheibe gegen eine der Komponenten. Mit einer solchen Ausbildung werden unterschiedliche Torsions­ eigenschaften zwischen den gegeneinander verdrehbaren Teilen entsprechend ihrer gegenseitigen Winkelverstellung erreicht, um einiges von den Torsionsschwingungen zu dämpfen.
Bei der vorstehend beschriebenen Scheibenkupplung liegt das zweite Kupplungselement in einem verhältnismäßig engen Raum zwischen dem inneren Umfangsteil der zweiten Scheibenelemen­ te und der Nabe. Dadurch wird die Anzahl der Komponenten vergrößert und die Anordnung kompliziert, und die Herstel­ lungskosten werden erhöht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Gefahr einer Beschä­ digung der mit der Scheibenkupplungsnabe verbundenen Schei­ benelemente zu verringern und dabei gleichzeitig den Aufbau der Kupplungsscheibenelemente auf der Nabe einer Scheiben­ kupplung zu vereinfachen.
Zur Lösung der Aufgabe enthält erfindungsgemäß eine Schei­ benkupplung eine erste Scheibe mit mehreren in Umfangsrich­ tung in Abstand voneinander angeordneten Fenstern. Ein Paar zweiter Scheiben ist an gegenüberliegenden Seiten der ersten Scheibe angeordnet. An den zweiten Scheiben sind erste Keil­ zähne ausgebildet, die seitlich von einem inneren Umfangs­ teil aus vorstehen. Die Scheibenkupplung enthält ferner meh­ rere erste elastische Teile, von denen jedes in einem der Fenster und zwischen den zweiten Scheiben angeordnet ist. Jedes der ersten elastischen Teile ist bei einer relativen Verdrehung zwischen der ersten Scheibe und den zweiten Scheiben elastisch verformbar. Zentral innerhalb der ersten Scheibe und der zweiten Scheiben ist eine Nabe mit an ihrem Außenumfang ausgebildeten zweiten Keilzähnen angeordnet, die in die ersten Keilzähnen eingreifen.
Die ersten Keilzähne sind vorzugsweise durch Verformen der zweiten Scheiben gebildet.
Vorzugsweise ist ein bestimmter Abstand in Umfangsrichtung zwischen den ersten und den zweiten Keilzähnen vorhanden, so daß diese sich in begrenztem Umfang gegeneinander verdrehen können.
Die Scheibenkupplung besitzt vorzugsweise ein zweites ela­ stisches Teil, das zwischen den zweiten Scheiben und der Nabe elastisch verformbar ist, sowie einen ersten reibungs­ erzeugenden Mechanismus, der einen Reibwiderstand zwischen den zweiten Scheiben und der Nabe bei einer gegenseitigen Verdrehung dieser Teile gegeneinander erzeugt.
Weiterhin besitzt die Scheibenkupplung vorzugsweise einen zweiten reibungserzeugenden Mechanismus zum Erzeugen eines Reibwiderstandes zwischen der ersten Scheibe und den zweiten Scheiben bei einer gegenseitigen Verdrehung dieser Teile gegeneinander, wobei der zweite reibungserzeugende Mechanis­ mus eine Reibscheibe aufweist, die mit den ersten Keilzähnen zu gemeinsamer Drehung in Eingriff ist, und wobei der zweite reibungserzeugende Mechanismus in Kontakt mit den zweiten Scheiben ist. Dabei ist ein Andruckteil mit den ersten Keil­ zähnen zu gemeinsamer Drehung in Eingriff und drückt die Reibscheibe gegen die zweiten Scheiben.
Das zweite elastische Teil besteht vorzugsweise aus einem einzigen scheibenartigen Teil mit darin eingeformten bogen­ förmigen Schlitzen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Scheibenkupplung folgende Bauteile auf:
einen Mechanismus zum Erzeugen einer Reibkraft zwischen der ersten und der zweiten Scheibe bei einer relativen Verdre­ hung dieser beiden Teile gegeneinander, und
ein zwischen einem Teil der Nabe und den zweiten Scheiben angeordnetes zweites elastisches Teil, das bei einer gegen­ seitigen Verdrehung zwischen der Nabe und den zweiten Schei­ ben verformbar ist und durch die Verformung den reibungser­ zeugenden Mechanismus zum Erzeugen eines Reibungswiderstan­ des veranlaßt.
Vorzugsweise sind in dem zweiten elastischen Teil mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze ausgebildet.
Der Mechanismus zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes ent­ hält vorzugsweise eine zwischen der ersten Scheibe und einer der zweiten Scheiben angeordnete erste Reibscheibe, die mit dieser zweiten Scheibe zu gemeinsamer Drehung in Eingriff ist.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform enthält der Mechanismus zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes eine konische Feder zwischen der ersten Reibscheibe und der zuge­ hörigen zweiten Scheibe für eine begrenzte Drehbewegung gegenüber dieser zweiten Scheibe.
Der Mechanismus zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes ent­ hält ferner vorzugsweise eine zwischen der ersten Scheibe und der anderen zweiten Scheibe angeordnete zweite Reib­ scheibe, die zum Eingriff mit dieser anderen zweiten Scheibe zu gemeinsamer Drehung ausgebildet ist.
Ferner enthält der Mechanismus zum Erzeugen eines Reibungs­ widerstandes vorzugsweise eine dritte Reibscheibe zwischen der anderen zweiten Scheibe und einem Teil der Nabe, wobei die dritte Reibscheibe zur Drehung mit der Nabe in Eingriff ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält der Mechanismus zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes zwischen der Nabe und einer der zweiten Scheiben eine Reibscheibe, die mit der Nabe zu gemeinsamer Drehung in Eingriff ist.
Das zweite elastische Teil ist vorzugsweise sowohl mit der Nabe als auch mit dieser zweiten Scheibe verbunden unter Ermöglichung einer begrenzten Drehverstellung zwischen der Nabe und dieser zweiten Scheibe.
Das zweite elastische Teil und die Nabe sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie die zweiten Scheiben mit der dazwischen eingeschlossenen ersten Scheibe gegeneinander drücken.
Vorzugsweise erstrecken sich mehrere Stifte zwischen den zweiten Scheiben, wobei jeder Stift durch ein entsprechendes Fenster verläuft und die Stifte die zweiten Scheiben zu ge­ meinsamer Drehung zusammenschließen.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Scheibenkupplung in die erste Scheibe ein Drehmoment eingeleitet wird, wird dieses durch das erste elastische Element auf die zweiten Scheiben über­ tragen und dann an die Nabe abgegeben. Weil dabei die zwei­ ten Scheiben in ihren inneren Umfangsteilen mit den seitlich vorstehenden ersten Keilen versehen sind, ist die Kontakt­ fläche der zweiten Scheiben mit der Nabe vergrößert und es besteht keine Gefahr einer Beschädigung der zweiten Scheiben.
Sofern die ersten Keile durch Prägen hergestellt werden, wird ihre Herstellung vereinfacht.
Falls zwischen den ersten und den zweiten Keilen bestimmte Abstände in der Umfangsrichtung vorhanden sind, können die zweiten Scheiben und die Nabe sich relativ zueinander drehen.
Wenn die Scheibenkupplung außerdem mit dem zweiten elasti­ schen Element und dem ersten reibungserzeugenden Mechanismus versehen ist, wird das zweite elastische Element in Umfangs­ richtung elastisch verformt, während der erste reibungser­ zeugende Mechanismus bei einem Verdrehen der zweiten Schei­ ben gegenüber der Nabe einen Reibwiderstand erzeugt.
Sofern die Scheibenkupplung außerdem den zweiten reibungser­ zeugenden Mechanismus aufweist und sowohl die Reibscheibe als auch das Andruckelement mit den äußeren Umfängen der er­ sten Keilzähne in Eingriff sind, drehen sich das Andruckele­ ment und die Reibscheibe sicher in dem zweiten reibungser­ zeugenden Mechanismus und es kann ein gleichbleibender Rei­ bungswiderstand erzeugt werden. Dabei bilden die ersten Keilzähne Elemente, um die zweiten Scheiben mit der Nabe in Eingriff zu bringen, und wirken als Teile zum Eingriff mit den Komponenten des zweiten reibungserzeugenden Mechanismus. Somit besteht keine Notwendigkeit, eigene Teile zum Eingriff mit dem zweiten reibungserzeugenden Mechanismus vorzusehen, und die zweiten Scheiben werden in ihrem Aufbau vereinfacht.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Scheibenkupplung ein Drehmo­ ment in die erste Scheibe eingeleitet wird, wird es durch den ersten Kupplungsmechanismus auf die zweiten Scheiben übertragen und dann durch den zweiten Kupplungsmechanismus an die Nabe abgeleitet. Wenn bei der Drehung der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe eine Drehschwingung einge­ leitet wird, expandiert und kontrahiert das erste elastische Element entsprechend in Umfangsrichtung, und gleichzeitig entwickelt der reibungserzeugende Mechanismus einen Rei­ bungswiderstand bestimmten Ausmaßes zum Dämpfen der Dreh­ schwingung. Zusätzlich drehen sich die zweiten Scheiben und die Nabe relativ zueinander, das zweite elastische Element kontrahiert und expandiert in Umfangsrichtung zwischen der Nabe und den zweiten Scheiben, und die Reibscheibe gleitet unter Reibung an der Nabe oder einer der zweiten Scheiben, um einen Reibungswiderstand bestimmter Größe zu erzeugen. Die Drehschwingung wird auf diese Weise wirksam gedämpft. Weil dabei das zweite elastische Element in dem zweiten Kupplungsmechanismus sowohl als ein Andruckelement zum An­ drücken der Reibscheibe als auch als ein elastisches Element zwischen der Nabe und den zweiten Scheiben wirkt, kann die Zahl der Einzelteile im Vergleich mit bekannten Anordnungen verringert und der Aufbau vereinfacht werden.
Falls das zweite elastische Element aus einer einzelnen Platte mit eingeformten Schlitzen besteht, wird auch dessen Aufbau vereinfacht.
Wenn in dem zweiten elastischen Element mehrere Schlitze in Umfangsrichtung ausgebildet sind, wird die Verformung in Umfangsrichtung erleichtert und die Andruckkraft in Axial­ richtung wird in ausreichendem Umfang sichergestellt.
Sofern die Reibscheibe mit der Nabe oder einer der zweiten Scheiben undrehbar in Eingriff ist, gleitet die Reibscheibe unter Reibung an einem dieser Teile und dreht sich zusammen mit dem anderen, wodurch ein gleichmäßiger Reibungswider­ stand erzeugt wird.
Bei einem undrehbaren Eingriff des zweiten elastischen Ele­ ments mit dem anderen Teil der Nabe oder einer zweiten Scheibe dreht sich das zweite elastische Element zusammen mit der Reibscheibe, die damit nicht ohne weiteres be­ schädigt werden kann.
In dem Fall, daß ein innerer Umfangsteil der Reibscheibe mit einem äußeren Umfangsteil der Nabe in Eingriff ist, gleitet die Reibscheibe bei gemeinsamer Drehung mit der Nabe unter Reibung an den zweiten Scheiben. Weil dabei die Reibscheibe gemeinsam mit der Nabe rotiert, wird ein gleichmäßiger Rei­ bungswiderstand entwickelt.
Durch eine Anordnung des zweiten elastischen Elements und der Reibscheibe an gegenüberliegenden Seiten der zweiten Scheiben wird ihr Zusammenbau und die Demontage erleichtert.
Wenn bei dem zweiten elastischen Element das erste Ein­ griffsteil undrehbar in Eingriff mit den Halteteilen ist und das zweite Eingriffsteil undrehbar mit den Keilzähnen der Nabe in Eingriff ist, paßt das zweite Eingriffsteil seine Form zum Eingriff an die anderen Teile an und es braucht kein besonderes Eingriffsteil ausgebildet zu werden.
Wenn das erste Eingriffsteil die zweiten Scheiben gegen eine der Komponenten drückt, während das zweite Eingriffsteil die Nabe gegen die anderen drückt, stoßen die Nabe und die Reib­ scheibe in Axialrichtung gegeneinander. Dabei ist es nicht erforderlich, die Nabe und die Reibscheibe dicht beieinander anzuordnen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Scheibenkupplung entspre­ chend einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Aufsicht der Scheiben­ kupplung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Teils der in Fig. 1 und 2 gezeigten Scheiben­ kupplung,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines anderen Teils der in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Scheibenkupplung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Scheibenkupplung 1 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. Die Linie 0-0 in Fig. 1 bezeichnet die Drehachse, während die Richtung R1 in Fig. 2 die Drehrichtung eines (nicht dargestellten) Motors bezeich­ net, der mit der Scheibenkupplung zum Einleiten eines Dreh­ moments verbunden werden kann.
Die Scheibenkupplung 1 weist eine erste Scheibe 2, ein Paar zweiter Scheiben 3A und 3B sowie ein erstes Kuppelelement 4 auf. Das erste Kuppelelement 4 kuppelt die erste Scheibe 2 und die zweiten Scheiben 3A und 3B in Drehrichtung aneinan­ der. Außerdem enthält die Scheibenkupplung 1 ein zentrale Keilnabe 6, ein zweites Kuppelelement 7 zum Aneinanderkup­ peln der zweiten Scheiben 3 und der Keilnabe 6 in Drehrich­ tung, und ein am Außenumfang der ersten Scheibe 2 befestig­ tes Drehkraft-Eingangselement 8.
Das Drehmoment des (nicht dargestellten) Motors wird von der Scheibenkupplung 1 auf folgende Weise auf ein (nicht darge­ stelltes) Getriebe übertragen. Das Drehkraft-Eingangselement 8 greift an einer Reibfläche von beispielsweise einem (nicht dargestellten) Schwungrad an, das mit dem Motor verbunden ist, und das Drehmoment wird durch das Drehkraft-Eingangs­ element 8 auf die erste Scheibe 2, dann zu dem ersten Kup­ pelelement 4, den zweiten Scheiben 3A und 3B, dem zweiten Kuppelelement 7 und dann zu der Keilnabe 6 übertragen.
Die erste Scheibe 2 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, plat­ tenförmig mit einer Öffnung 2a in der Mitte. In der ersten Scheibe 2 sind ferner vier Fensteröffnungen 2b ausgebildet, die die mittlere Öffnung 2a umgeben. Die Fensteröffnungen sind generell bogenförmig gestaltet und liegen dabei recht­ eckförmig um das Zentrum der ersten Scheibe 2 herum. Am Außenumfang jeder der Fensteröffnungen 2b sind Kontaktteile 2c ausgebildet. Die Ecken am Innenumfang nebeneinanderlie­ gender Fensteröffnungen 2b liegen nahe beieinander, so daß der Abstand zwischen benachbarten Fensteröffnungen 2b mini­ miert ist.
Das Drehkraft-Eingangselement 8 ist am Außenumfang der ersten Scheibe 2 durch Nieten 26 zwischen zwei nebeneinan­ derliegenden Fensteröffnungen 2b befestigt. Es enthält eine Dämpfungsplatte 23 und zwei Reibflächen 24. Die Dämpfungs­ platte 23 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, allgemein ringförmig mit einem ringförmigen Kuppelelement 23a und mehreren am Außenumfang des Kuppelelementes angeordneten Dämpfungsele­ menten 23b. Die Reibflächen 24 sind an den gegenüberliegen­ den Flächen der Dämpfungselemente 23b befestigt.
Die zweiten Scheiben 3A und 3B sind im wesentlichen gleich ausgebildet und an gegenüberliegenden Seiten der ersten Scheibe 2 angeordnet. Sie sind miteinander durch vier noch zu beschreibende Anschlagstifte 27 verbunden. Am Innenumfang der zweiten Scheiben 3A und 3B sind Keilzähne 3a ausgebil­ det, die in axialer Richtung verlaufen. Die Keilzähne 3a der zweiten Scheibe 3A (s. Fig. 4) und die der zweiten Scheibe 3B verlaufen zueinander hin und liegen zueinander ausgerich­ tet aneinander. Die zweiten Scheiben 3A und 3B sind jeweils mit Halteteilen 3b versehen, deren Lage den Fensteröffnungen 2b der ersten Scheibe 2 entspricht. Die Halteteile 3b stehen axial vor und haben eine halbzylindrische Form, die axial so nach außen geprägt ist, daß sie von der ersten Scheibe 2 beabstandet ist. Die in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden der Halteteile 3b sind vom Hauptkörper der zweiten Scheibe 3A bzw. 3B unter Bildung von abgeschnittenen Flächen 3c abgeschert (s. Fig. 1 und 4). Der Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden abgeschnittenen Flächen 3c ist bei der dargestellten Ausführungsform klein.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind mittels Ziehpressen Stufenteile 3e fortlaufend an dem flachen äußeren Umfang 3d und außerhalb der Halteteile 3b der zweiten Scheiben 3A und 3B ausgebildet. Die Stufenteile 3e erheben sich in Axial­ richtung von dem flachen äußeren Umfang 3d oder in Richtung eines geringen Abstandes gegenüber der ersten Scheibe 2. Sie sind flach und mit jeweils drei Löchern 3f versehen, die in Umfangsrichtung nebeneinanderliegen.
Die Anschlagstifte 27 sind schmale, sich in Umfangsrichtung erstreckende Elemente, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, und haben an ihren axial gegenüberliegenden Enden zwei Beine 27a. Die Beine 27a sind an der in Fig. 2 mit R2 bezeichneten Seite in zwei der Löcher 3f in den zweiten Scheiben 3A und 3B eingesetzt und verstemmt. Stiele der Anschlagstifte 27 passieren durch äußere Umfangsteile von Schraubenfedern 11 in den Fensteröffnungen in den zweiten Scheiben 3A und 3B. Wenn die Anschlagstifte 27 in Kontakt mit den Kontaktteilen 2c in den Fensteröffnungen 2b kommen, wird eine Relativver­ drehung zwischen der ersten Scheibe 2 und dem Paar zweiter Scheiben 3 beendet. Die Anschlagstifte sind in den zweiten Scheiben 3 etwas zu der mit R2 bezeichneten Seite hin ver­ setzt, und ein Verdrehungswinkel wird zu der mit R1 bezeich­ neten Seite hin größer. Anders ausgedrückt liegen in einem torsionsfreien Zustand die Anschlagstifte 27 in den Kontakt­ teilen 2c der Fensteröffnungen 2b etwas exzentrisch zu der Seite R2 hin.
Das erste Kuppelelement 4 besteht aus vier Schraubenfedern 11 und einem ersten reibungserzeugenden Mechanismus 12.
Die Schraubenfedern 11 bestehen jeweils aus einer großen Schraubenfeder 11a und einer kleinen Schraubenfeder 11b, die innerhalb der großen Schraubenfeder 11a liegt. Die Schrau­ benfedern 11 sind in Hohlräumen untergebracht, die von den Fensteröffnungen 2b in der ersten Scheibe 2 und den Halte­ teilen 3b in den beiden zweiten Scheiben 3 gebildet werden. Die in der Umfangsrichtung liegenden beiden Enden der Schraubenfedern 11 kommen mit den Endflächen der Fensteröff­ nungen 2b und den abgeschnittenen Flächen 3c der zweiten Scheiben 3 in Kontakt. Die Auswärtsbewegung der Schrauben­ federn 11 in axialer und radialer Richtung wird durch die Halteteile 3b der zweiten Scheiben 3 begrenzt.
Der erste reibungserzeugende Mechanismus 12 ist eine Anord­ nung zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes, wenn die erste Scheibe 2 und die zweiten Scheiben 3 sich gegeneinander ver­ drehen, und er liegt zwischen inneren Umfangsteilen der er­ sten Scheibe 2 und der zweiten Scheiben 3. Der erste rei­ bungserzeugende Mechanismus 12 enthält eine konische Feder 14, eine erste Reibscheibe 15 und eine zweite Reibscheibe 16. Die konische Feder 14 und die erste Reibscheibe 15 liegen hintereinander an einer Seite der zweiten Scheibe 3B zwischen inneren Umfangsteilen der zweiten Scheibe 3B und der ersten Scheibe 2. Die konische Feder 14 hat mehrere nach innen ragende Vorsprünge 14a, wie aus Fig. 4 ersichtlich.
Die erste Reibscheibe 15 ist mit Keilausnehmungen 15a in ihrem inneren Umfangsbereich versehen. Die Vorsprünge 14a und die Keilausnehmungen 15a sind mit den Keilzähnen 3a an der Außenumfangsseite in der zweiten Scheibe 3B in Eingriff, so daß sie sich nicht gegeneinander drehen können. Zwischen den inneren Umfangsteilen der zweiten Scheibe 3A und der ersten Scheibe 2 liegt eine zweite Reibscheibe 16. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die zweite Reibscheibe 16 an ihrem inneren Umfangsbereich mit Keilausnehmungen 16a versehen, die mit den Keilzähnen 3a an dem äußeren Umfangsbereich der zweiten Scheibe 3A in Eingriff sind. Bei dieser Anordnung drückt die zusammengepreßte konische Feder 14 in der Dar­ stellung gemäß Fig. 1 die zweiten Scheiben 3 nach links und die Reibscheibe 15 nach rechts. Dadurch befinden sich die erste und die zweite Reibscheibe 15 und 16 in Druckkontakt mit der Seitenfläche im inneren Umfangsbereich der ersten Scheibe 2.
Die Keilnabe 6 liegt dicht am inneren Umfangsbereich der er­ sten Scheibe 2 und der zweiten Scheiben 3. Am Außenumfang der Keilnabe 6 sind äußere Keilzähne 6a ausgebildet, die mit den Keilzähnen 3a der zweiten Scheiben 3 in bestimmten Ab­ ständen in Umfangsrichtung in Eingriff sind. Die äußeren Keilzähne 6a sind an ihren in Fig. 1 rechten Enden mit Ein­ griffsvorsprüngen 6b versehen, die radial vorstehen. Außer­ dem sind die äußeren Keilzähne 6a an der in Fig. 1 linken Seite mit Nuten 6c versehen. Im inneren Umfangsbereich der Keilnabe 6 sind innere Keilzähne 6d ausgebildet, die mit einer (nicht dargestellten) Eingangswelle des Getriebes in Eingriff sind.
Das zweite Kuppelelement 7 weist eine einzelne Feder 20 und eine dritte Reibscheibe 21 auf. Die Feder 20 liegt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, an einer Seite der zweiten Scheibe 3B und besteht, wie Fig. 4 zeigt, aus einer einzelnen dünnen Platte. Sie ist ungefähr rechteckförmig und hat eine kreis­ förmige Öffnung in ihrer Mitte. In der Feder 20 sind mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze 20a derart ausge­ formt, daß sie radial beabstandete, bogenförmige Teile bil­ den. Infolge der Schlitze 20a kann die Feder 20 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung elastisch verformt werden. Die Härte der Feder 20 in Umfangsrichtung ist deutlich niedriger als die der Schraubenfeder 11 in Umfangsrichtung. An den Ecken der Feder 20 sind nach außen vorstehende erste Eingriffsteile 20b angeformt.
Die ersten Eingriffsteile 20b sind sektorförmig. Sie liegen zwischen den Halteteilen 3b der zweiten Scheibe 3B und sind mit sektorförmigen Flächen an gegenüberliegenden Enden der Halteteile 3b in Umfangsrichtung in Eingriff. Am inneren Umfang der Feder 20 befinden sich zweite Eingriffsteile 20c mit radial nach innen ragenden Vorsprüngen und von beiden Seiten aus axial vorstehenden Eingriffsteilen. Die zweiten Eingriffsteile 20c kommen in Kontakt mit der Innenseite der Nuten 6c der Keilnabe 6, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Die Vorsprünge des zweiten Eingriffsteils 20c kommen mit gegen­ überliegenden Seiten der äußeren Keilzähne 6a der Keilnabe 6 in Eingriff. Infolgedessen können die Feder 20 und die Keil­ nabe 6 sich nicht gegeneinander verdrehen. Im zusammengebau­ ten Zustand wird die Feder 20 in Axialrichtung zusammenge­ drückt und drückt dabei, wie Fig. 1 zeigt, die Keilnabe 6 elastisch nach links und die zweiten Scheiben 3 nach rechts.
Die dritte Reibscheibe 21 liegt dicht am Innenumfang der zweiten Scheibe 3A an der in Fig. 1 rechten Seite. Im Innen­ umfang der dritten Reibscheibe 21 sind Keilausnehmungen 21a derart ausgeformt, daß sie in Eingriff mit den äußeren Keil­ zähnen 6a der Keilnabe 6 kommen. Die Keilausnehmungen 21a der dritten Reibscheibe 21 sind mit Eingriffsteilen 21b ver­ sehen, die in Kontakt mit den Eingriffsvorsprüngen 6a der Keilnabe 6 von der in Fig. 1 linken Seite aus kommen. Auf diese Weise liegt die dritte Reibscheibe 21 zwischen dem in­ neren Umfangsteil der zweiten Scheibe 3A und den Eingriffs­ vorsprüngen 6b der Keilnabe 6. Die dritte Reibscheibe 21 ist dabei derart mit der Keilnabe 6 in Eingriff, daß keine rela­ tive Verdrehung auf die innere Umfangsfläche der zweiten Scheibe 3A ausgeübt wird.
Es soll nunmehr die Wirkungsweise dieser Anordnung be­ schrieben werden.
Wenn die Reibflächen 24 des Drehkraft-Eingangselementes 8 gegen das (nicht dargestellte) rotierende Schwungrad ge­ drückt werden, wird das Drehmoment auf das Drehkraft-Ein­ gangselement 8 und von dort auf die erste Scheibe 2 über­ tragen. Von der ersten Scheibe 2 wird das Drehmoment über die Schraubenfedern 11 auf das Paar zweiter Scheiben 3 über­ tragen und von dort weiter über die Feder 20 auf die Keil­ nabe 6, von der es an die Eingangswelle des (nicht darge­ stellten) Getriebes abgegeben wird.
Als nächstes wird die Drehmomentübertragung von der ersten Scheibe 2 über die Schraubenfedern 11 und die zweiten Schei­ ben 3 auf die Feder 20 im einzelnen beschrieben. Wenn die in Umfangsrichtung liegenden Endflächen der Fensteröffnungen 2b der ersten Scheibe 2 gegen die Enden der Schraubenfedern 11 stoßen, stoßen die entgegengesetzten Enden der Schrauben­ federn 11 gegen die abgeschnittenen Flächen 3c der Scheiben 3. Das Drehmoment wird von den abgeschnittenen Flächen 3c durch die Abstände zwischen den benachbarten Flächen 3c und den Halteteilen 3b übertragen. Schließlich wird das Drehmo­ ment der zweiten Scheiben 3 auf die Feder 20 übertragen.
Die Relativbewegung der Bauteile in der Scheibenkupplung 1 gegeneinander wird nunmehr als Beispiel für den Fall be­ schrieben, daß eine Torsionsschwingung eingeleitet wird. Wenn verhältnismäßig kleine Schwingungen in die Scheiben­ kupplung 1 eingeleitet werden, tritt ein kleiner Verdre­ hungswinkel zwischen den gegeneinander verdrehbaren Teilen auf. Beispielsweise wird die Feder 20 elastisch in Drehrich­ tung zwischen den zweiten Scheiben 3 und der Keilnabe 6 ver­ formt; das besagt, daß die Keilnabe 6 und die zweiten Schei­ ben 3 eine begrenzte Verstellung in Drehrichtung gegenein­ ander erfahren. Gleichzeitig gleitet die zusammen mit der Keilnabe 6 gedrehte Reibscheibe 21 relativ zu den zweiten Scheiben 3 und erzeugt einen Reibungswiderstand geringen Um­ fangs. Die geringe Federhärte und der niedrige Reibungswi­ derstand dämpfen wirkungsvoll kleine Torsionsschwingungen mit kleinen Torsionswinkeln. Da sich die dritte Reibscheibe 21 als eine Einheit mit der Keilnabe 6 dreht, wird ein gleichmäßiger Reibungswiderstand erzeugt.
Wenn verhältnismäßig große Torsionsschwingungen auf die Scheibenkupplung 1 übertragen werden, tritt ein verhältnis­ mäßig großer Verdrehwinkel zwischen den zueinander drehbaren Teilen auf. Zum Beispiel erfolgt eine relativ große Verdre­ hung zwischen der ersten Scheibe 2 und den zweiten Scheiben 3. Wenn der Winkel der Torsionsschwingung groß ist, drehen sich die Keilnabe 6 und die zweiten Scheiben 3 nicht mehr gegeneinander, und die Schraubenfedern 11 werden zwischen den zweiten Scheiben 3 und der Keilnabe 6, die zu einer Ein­ heit zusammengesetzt sind, elastisch verformt. Die erste und die zweite Reibscheibe 15 und 16, die sich gemeinsam mit den zweiten Scheiben 3 drehen, gleiten dabei an einer inneren Umfangsseite der ersten Scheibe 2 und erzeugen einen hohen Reibungswiderstand. Die hohe Federhärte und der große Rei­ bungswiderstand dämpfen wirkungsvoll die Torsionsschwingun­ gen mit großem Torsionswinkel. Da die erste und die zweite Reibscheibe 15, 16 sich gemeinsam mit den Scheiben 3 drehen, entsteht ein gleichmäßiger Reibungswiderstand. Da ferner die konische Feder 14 sich zusammen mit den zweiten Scheiben 3 dreht, wird eine Beschädigung der ersten Reibscheibe 15 ver­ hindert.
Nachfolgend werden die mit den Bauteilen und ihrer gegensei­ tigen Kombination erzielten Wirkungen im einzelnen erläu­ tert.
  • a) Da das auf die abgeschnittenen Flächen 3c der zweiten Scheiben 3 eingeleitete Drehmoment durch die Halteteile 3b übertragen wird, ist die Gefahr einer Beschädigung der zweiten Scheiben herabgesetzt, auch wenn nur ein kleiner Abstand zwischen den aneinander grenzenden abgeschnittenen Flächen vorhanden ist. In der Scheibenkupplung 1 ist demzu­ folge der mögliche Torsionswinkel zwischen den relativ zu­ einander verdrehbaren Teilen groß und es besteht keine Ge­ fahr einer Beschädigung der Bauteile bei der Verdrehung.
  • b) Die Keilzähne 3a an den zweiten Scheiben 3 verlaufen in axialer Richtung zum Eingriff mit der Keilnabe 6, so daß der Kontaktbereich mit der Keilnabe verhältnismäßig groß ist. Die Eingriffsteile der zweiten Scheiben unterliegen daher in geringerem Umfang der Gefahr einer Beschädigung bei starken Torsionsschwingungen oder plötzlichen Stößen. Da ferner im Gegensatz zum Stand der Technik keine Nieten verwendet werden, können die radialen Abmessungen der Eingriffsteile sehr klein gehalten werden. Dadurch, daß die Keilzähne 3a durch einen Prägevorgang hergestellt werden können, werden die Herstellung und Wechsel in der äußeren Form erleichtert. Die Keilzähne 3a können auf diese Weise so geformt werden, daß sie eine Drehung der Keilzähne 3a gegenüber den äußeren Keilzähnen 6a der Keilnabe 6 verhindern oder daß ein be­ stimmter Abstand in Drehrichtung zwischen aneinandergrenzen­ den Keilzähnen 3a aufrechterhalten werden kann. Da die Keil­ zähne 3a der zweiten Scheibe 3A und die Keilzähne 3a der zweiten Scheibe 3B so ausgerichtet sind, daß sie nahe bei­ einander liegen, können die Abmessungen der Scheibenkupplung 1 in Axialrichtung verringert werden.
  • c) Da die Anschlagstifte 27 die Fensteröffnungen 2b in der ersten Scheibe 2 durchsetzen, wird ein weiter Torsionswin­ kelbereich an der ersten Scheibe 2 und den zweiten Scheiben 3 erzielt. Dadurch, daß die Anschlagstifte 27 am Außenumfang der Schraubenfedern 11 angeordnet sind, wird der Bereich des Torsionswinkels zusätzlich erweitert. Die in Umfangsrichtung verlaufende Längserstreckung der Anschlagstifte ermöglicht es, den Durchmesser der Schraubenfedern 11 zu vergrößern, wodurch eine höheres Drehmoment von den Schraubenfedern 11 übertragen werden kann. In jedem der Anschlagstifte 27 sind zwei Beine 27a ausgebildet, so daß eine ausreichende Härte erreicht wird, auch wenn sie sich weiter in der Umfangsrich­ tung erstrecken. Da außerdem in den Stufenteilen 3e der zweiten Scheiben 3A und 3B drei Löcher 3f ausgebildet sind, sind die beiden zweiten Scheiben 3A und 3B gleich ausgebil­ det und können in einem gemeinsamen Vorgang hergestellt werden. Es kann somit ein einziges Bauteil gefertigt werden, was zu einer Vereinfachung der Herstellung führt.
  • d) Da die Stufenteile 3e in den zweiten Scheiben 3 ausgebil­ det sind, kann der Durchmesser der Schraubenfedern 1 größer gemacht werden. Dies ist wie folgt zu erklären: Wenn der Durchmesser der Federn 11 größer wird, erstrecken sich die Halteteile 3b in radialer Richtung weiter nach außen. Infol­ gedessen werden die Stellen, an denen die Anschlagstifte in den zweiten Scheiben 3 zu befestigen sind (flache Teile), zum Außenumfang hin verlagert, und dementsprechend werden die Anschlagstifte zum Außenumfang hin bewegt. Aus diesem Grund müssen die Fensteröffnungen 2b in der ersten Scheibe 2 zum Außenumfang hin vergrößert werden, und dies führt zu einer kleineren Breite des Außenumfangs außerhalb der Fen­ steröffnungen und ggfs. zu einer Verringerung der Härte der ersten Scheibe 2. Da jedoch bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform die Stufenteile 3e vorgesehen sind, können die flachen Teile, an denen die Anschlagstifte 27 befestigt sind, an den inneren Umfangsteil gelegt werden. Hierdurch treten keine Schwierigkeiten auf, auch wenn der Durchmesser der Schraubenfedern 11 vergrößert wird.
  • e) Da die Feder 20 in zwei Richtungen wirkt, wie eine kleine Feder und eine konische Feder beim Stand der Technik, wird die Zahl der Bauteile verringert und die Konstruktion ver­ einfacht. Dadurch, daß die Feder 20 aus einer einzelnen Platte besteht, wird ihre Formgebung weiterhin vereinfacht.
  • f) Die Feder 20 und die dritte Reibscheibe 21 sind an gegen­ überliegenden Seiten der zweiten Scheiben 3A und 3B angeord­ net, so daß ihr Zusammenbau und Zerlegen erleichtert wird.
  • g) Die Keilzähne 3a der zweiten Scheibe 3 sind mit den Außenzähnen 6a der Keilnabe 6 in Eingriff und wirken als Eingriffsteile für die Elemente des ersten reibungserzeugen­ den Mechanismus 12. Demzufolge sind keine gesonderten Teile zum Eingriff mit dem ersten reibungserzeugenden Mechanismus 12 erforderlich und die Form der zweiten Scheibe 3 wird ver­ einfacht.
Da bei der erfindungsgemäßen Scheibenkupplung die ersten seitlich vorstehenden Keilzähne am inneren Umfangsteil einer zweiten Scheibe ausgebildet sind, wird der Kontaktbereich der zweiten Scheibe mit der Nabe größer und die zweite Scheibe kann nicht beschädigt werden.
Sofern die ersten Keilzähne durch Prägen erzeugt werden, wird ihre Herstellung erleichtert.
Wenn zwischen den ersten und den zweiten Keilzähnen ein be­ stimmter Abstand in Umfangsrichtung vorhanden ist, können die zweiten Scheiben und die Nabe sich gegeneinander ver­ drehen.
Falls die Scheibenkupplung außerdem ein zweites elastisches Element und einen ersten reibungserzeugenden Mechanismus aufweist, wird das zweite elastische Element in Umfangsrich­ tung elastisch verformt, und der erste reibungserzeugende Mechanismus entwickelt einen Reibungswiderstand, wenn die zweiten Scheiben und die Nabe sich gegeneinander verdrehen. Infolgedessen kann die Torsionsschwingung wirksam gedämpft werden.
Wenn die Scheibenkupplung ferner einen zweiten reibungser­ zeugenden Mechanismus besitzt und sowohl eine Reibscheibe als auch ein Andruckelement mit dem Außenumfang der ersten Keilzähne in Eingriff sind, drehen sich das Andruckelement und die Reibscheibe gesichert in dem zweiten reibungserzeugenden Mechanismus und es wird eine stabile Lage beim Erzeugen des Reibungswiderstandes erzielt. Dabei bilden die ersten Keilzähne Teile, die die zweite Scheibe mit der Nabe in Eingriff bringen und mit den Bauteilen des zweiten reibungserzeugenden Mechanismus in Eingriff sind. Daher besteht keine Notwendigkeit, gesonderte Teile zum Eingriff mit dem zweiten reibungserzeugenden Mechanismus vorzusehen, und der Aufbau der zweiten Scheibe wird vereinfacht.
Weil bei der erfindungsgemäßen Scheibenkupplung ein zweites elastisches Element als Andruckelement zum Andrücken sowohl einer Reibscheibe als auch eines elastischen Elements zwi­ schen der Nabe und den zweiten Scheiben dient, kann die An­ zahl der Bauteile im Vergleich zum Stand der Technik verrin­ gert und der Aufbau vereinfacht werden.
Sofern das zweite elastische Element als einzelne Platte mit eingeformten Schlitzen ausgebildet ist, wird die Ausbil­ dungsform vereinfacht.
Durch die Ausbildung mehrerer in Umfangsrichtung verlaufen­ der Schlitze in dem zweiten elastischen Element wird die elastische Verformung in Umfangsrichtung erleichtert und die Andruckkraft in Axialrichtung wird in ausreichendem Umfang sichergestellt.
Wenn die Reibscheibe mit der Nabe oder einer zweiten Scheibe in undrehbarem Eingriff ist, gleitet die Reibscheibe bei ge­ meinsamer Drehung mit dem einen Teil unter Reibung an dem anderen Teil, wodurch ein gleichmäßiger Reibungswiderstand erzeugt wird.
Sofern das zweite elastische Element mit der Nabe oder einer zweiten Scheibe in undrehbarem Eingriff ist, dreht es sich gemeinsam mit der Reibscheibe und die Reibscheibe ist vor Beschädigung sicher.
Wenn ein innerer Umfangsteil der Reibscheibe mit einem äuße­ ren Umfangsteil der Nabe in Eingriff ist, gleitet die Reib­ scheibe mit Reibung an den zweiten Scheiben, während sie gemeinsam mit der Nabe rotiert. Da hierbei die Reibscheibe gemeinsam mit der Nabe rotiert, wird ein gleichmäßiger Reibungswiderstand erzeugt.
Indem das zweite elastische Element und die Reibscheibe an gegenüberliegenden Seiten der zweiten Scheiben angeordnet sind, werden der Zusammenbau und die Demontage vereinfacht.
Falls bei dem zweiten elastischen Element das erste Ein­ griffsteil mit den Halteteilen in undrehbarem Eingriff ist und das zweite Eingriffsteil mit den Keilzähnen der Nabe in undrehbarem Eingriff ist, paßt das zweite elastische Element seine Form zum Eingriff an die anderen Bauteile an und es besteht keine Notwendigkeit, gesonderte Eingriffsteile vor­ zusehen.
Sofern das erste Eingriffsteil die zweiten Scheiben gegen eines der Bauteile drückt, während das zweite Eingriffsteil die Nabe gegen das andere drückt, stoßen die Nabe und die Reibscheibe in Axialrichtung aneinander. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Nabe und die Reibscheibe dicht beieinander anzuordnen.
Zusammengefaßt stellt sich die Erfindung wie folgt dar. Eine Scheibenkupplung 1 weist eine erste Scheibe 2, zweite Schei­ ben 3A, 3B, Schraubenfedern 11, ein erstes Kuppelelement 4, ein zweites Kuppelelement 7 und eine Keilnabe 6 auf. Die zweiten Scheiben 3A, 3B sind an beiden Seiten der ersten Scheibe 2 angeordnet und an inneren Umfangsbereichen mit seitlich vorstehenden Keilzähnen 3a versehen. Zwischen der ersten Scheibe 2 und den zweiten Scheiben 3A, 3B sind Schraubenfedern 11 angeordnet, die sich in Umfangsrichtung elastisch verformen können. Die Keilnabe 6 ist an ihrem Außenumfang mit äußeren Keilzähnen 6a versehen, die in die Keilzähne 3a eingreifen. Das zweite Kuppelelement 7 enthält eine dritte Reibscheibe 21 und eine Feder 20. Die dritte Reibscheibe 21 gleitet unter Reibung an der Keilnabe 6 oder einer der zweiten Scheiben 3. Die Feder 20 liegt elastisch verformbar in Umfangsrichtung zwischen der Keilnabe 6 und den zweiten Scheiben 3 und drückt die dritte Reibscheibe 21 gegen eines dieser Bauteile.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich.

Claims (18)

1. Schwingungsdämpfer für eine Scheibenkupplung, gekenn­ zeichnet durch:
eine erste Scheibe (2) mit mehreren in Umfangsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordneten Fenstern (2b),
ein Paar zweiter Scheiben (3A, 3B), die an gegenüberliegen­ den Seiten der ersten Scheibe (2) angeordnet sind und an denen von ihrem Innenumfang vorstehende erste Keilzähne (3a) ausgebildet sind,
erste elastische Teile (11), von denen jedes in einem der Fenster (2b) und zwischen den beiden zweiten Scheiben (3A, 3B) angeordnet ist und die bei einer gegenseitigen Drehver­ stellung zwischen der ersten Scheibe und den zweiten Scheiben elastisch verformbar sind, und
eine Nabe (6) mit an ihrem Außenumfang geformten zweiten Keilzähnen (6a), die mit den ersten Keilzähnen (3a) in Eingriff sind.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ersten Keilzähne (3a) durch eine Ver­ formung der zweiten Scheiben (3A, 3B) erzeugt sind.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten und den zweiten Keilzähnen (3a, 6a) ein bestimmter Abstand ausgebildet ist, der zwischen ihnen eine begrenzte Drehbewegung erlaubt.
4. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch:
ein zweites in Umfangsrichtung elastisch verformbares Teil (20) zwischen den zweiten Scheiben (3A, 3B) und der Nabe (6), und
einen ersten reibungserzeugenden Mechanismus (12), der einen Reibungswiderstand zwischen den zweiten Scheiben (3A, 3B) und der Nabe (6) bei einer relativen Verdrehung zwischen den zweiten Scheiben (3A, 3B) und der Nabe (6) erzeugt.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zweiten reibungserzeugenden Mechanismus zum Er­ zeugen eines Reibungswiderstandes zwischen der ersten Schei­ be (2) und den zweiten Scheiben (3A, 3B) bei einer relativen Verdrehung zwischen der ersten Scheibe (2) und den zweiten Scheiben (3A, 3B), wobei der zweite reibungserzeugende Mec­ hanismus eine Reibscheibe (15) aufweist, die mit den ersten Keilzähnen (3a) in Eingriff ist und sich mit ihnen dreht, und mit einer der zweiten Scheiben (3A, 3B) in Berührung ist, und ein Andruckteil (14) aufweist, das mit den ersten Keilzähnen (3a) zu gemeinsamer Drehung in Eingriff ist und die Reibscheibe (15) gegen die zweiten Scheiben (3A, 3B) drückt.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite elastische Teil aus einem ein­ zelnen plattenartigen Teil (20) mit mehreren darin einge­ formten bogenförmigen Schlitzen (20a) besteht.
7. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch:
einen reibungserzeugenden Mechanismus zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes zwischen der ersten Scheibe (2) und der Nabe (6) bei einer relativen Verdrehung zwischen der ersten Scheibe (2) und der Nabe (6), und
ein zwischen einem Teil der Nabe (6) und den zweiten Schei­ ben (3A, 3B) angeordnetes zweites elastisches Teil, das bei einer relativen Verdrehung zwischen der Nabe (6) und den zweiten Scheiben (3A, 3B) verformbar ist und dessen Verfor­ mung den reibungserzeugenden Mechanismus zum Erzeugen eines Reibungswiderstandes veranlaßt.
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem zweiten elastischen Teil mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der reibungserzeugende Mechanismus eine zwischen der ersten Scheibe (2) und einer der zweiten Schei­ ben (3B) angeordnete erste Reibscheibe (15) aufweist, die mit einer der zweiten Scheiben (3A, 3B) zu gemeinsamer Drehung in Eingriff ist.
10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der reibungserzeugende Mechanismus eine koni­ sche Feder (14) aufweist, die zwischen der ersten Reibschei­ be (15) und einer der zweiten Scheiben (3B) angeordnet ist.
11. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der reibungserzeugende Mechanis­ mus eine zweite Reibscheibe (16) aufweist, die zwischen der ersten Scheibe und der anderen zweiten Scheibe (3A) angeord­ net und so ausgebildet ist, daß sie mit der anderen zweiten Scheibe (3A) zu gemeinsamer Drehung in Eingriff ist.
12. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der reibungserzeugende Mechanis­ mus eine dritte Reibscheibe (21) aufweist, die zwischen einer der zweiten Scheiben (3B) und einem Teil der Nabe (6) angeordnet und mit der Nabe zu gemeinsamer Drehung in Ein­ griff ist.
13. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der reibungserzeugende Mechanis­ mus eine zwischen der Nabe (6) und einer der zweiten Schei­ ben angeordnete erste Reibscheibe aufweist, die mit der Nabe (6) zu gemeinsamer Drehung in Eingriff ist.
14. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Teil so­ wohl mit der Nabe (6) als auch mit einer der zweiten Schei­ ben (3A, 3B) verbunden ist, unter Ermöglichung einer be­ grenzten Verdrehung zwischen der Nabe (6) und der zweiten Scheibe.
15. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Teil und die Nabe (6) die zweiten Scheiben (3A, 3B) und die erste Scheibe (2) zwischen sich einschließen.
16. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zwischen den zweiten Scheiben (3A, 3B) verlaufende Stifte (27) vorgesehen sind, von denen sich jeder durch ein zugehöriges Fenster (2b) er­ streckt und die die zweiten Scheiben (3A, 3B) zu gemeinsamer Drehung miteinander verbinden.
17. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Keilzähne (3a) an den zweiten Scheiben (3A, 3B) am inneren Umfang mit einer Zahn­ fläche versehen sind, die mit den zweiten Keilzähnen (6a) in Eingriff ist, und mit einer Zahnfläche am Außenumfang.
18. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Reibscheibe mit Zähnen, die mit der Zahnfläche am Außenumfang in Eingriff sind.
DE19536513A 1994-09-29 1995-09-29 Schwingungsdämpfer für eine Scheibenkupplung Expired - Fee Related DE19536513C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23496294A JPH0893789A (ja) 1994-09-29 1994-09-29 ダンパーディスク組立体
JP23496394A JPH0893790A (ja) 1994-09-29 1994-09-29 ダンパーディスク組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536513A1 true DE19536513A1 (de) 1996-04-04
DE19536513C2 DE19536513C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=26531870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536513A Expired - Fee Related DE19536513C2 (de) 1994-09-29 1995-09-29 Schwingungsdämpfer für eine Scheibenkupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5690208A (de)
DE (1) DE19536513C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757587A1 (fr) * 1996-12-23 1998-06-26 Valeo Amortisseur de torsion perfectionne et dispositif amortisseur equipe d'un tel amortisseur de torsion
DE19917307B4 (de) * 1998-04-17 2006-08-10 Exedy Corp., Neyagawa Dämpfungsplattenanordnung mit Federhalteplatte
DE19917371B4 (de) * 1998-04-17 2006-08-17 Exedy Corp., Neyagawa Federhalteplatte zur Verwendung mit einer Dämpfungsscheibenanordnung, sowie Dämpfungsscheibenanordnung hiermit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003336689A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Exedy Corp フライホイール組立体
US20170284484A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Nlb Corp. Electromagnetic clutch for high-pressure pump

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952892A (en) * 1929-04-24 1934-03-27 Borg & Beck Co Clutch plate
DE2238941A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Endo Lab Verfahren zur herstellung von bestimmten indolbenzazepinderivaten
DE2738221A1 (de) * 1976-08-24 1978-04-20 Ferodo Sa Verfahren und einrichtung zum anstauchen der abstandsbolzen eines drehschwingungsdaempfers fuer kupplungsscheiben
DE3206068A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-23 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Kupplungsscheibe
US4352420A (en) * 1979-05-10 1982-10-05 Automotive Products Limited Friction clutch driven plate
DE3314908A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Kupplungsscheibe
US4440283A (en) * 1980-09-10 1984-04-03 Automotive Products Limited Friction clutch driven plate
US4496036A (en) * 1980-11-03 1985-01-29 Valeo Torsional dampers
DE8434106U1 (de) * 1984-11-22 1985-03-28 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Nabenflansch fuer eine kupplungsscheibe
DE3638938A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Daikin Mfg Co Ltd Haltekonstruktion fuer die federn einer daempfungsscheibe
DE3324999C2 (de) * 1982-07-12 1991-09-19 Valeo, Paris, Fr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381944A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Ferodo Sa Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage a moyeu amortisseur pour vehicule automobile
DE3415927A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit in beiden drehrichtungen beaufschlagbarer leerlauffederung
US5505288A (en) * 1993-10-07 1996-04-09 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Damper disc assembly

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952892A (en) * 1929-04-24 1934-03-27 Borg & Beck Co Clutch plate
DE2238941A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Endo Lab Verfahren zur herstellung von bestimmten indolbenzazepinderivaten
DE2738221A1 (de) * 1976-08-24 1978-04-20 Ferodo Sa Verfahren und einrichtung zum anstauchen der abstandsbolzen eines drehschwingungsdaempfers fuer kupplungsscheiben
US4352420A (en) * 1979-05-10 1982-10-05 Automotive Products Limited Friction clutch driven plate
US4440283A (en) * 1980-09-10 1984-04-03 Automotive Products Limited Friction clutch driven plate
US4496036A (en) * 1980-11-03 1985-01-29 Valeo Torsional dampers
DE3206068A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-23 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Kupplungsscheibe
DE3314908A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Kupplungsscheibe
DE3324999C2 (de) * 1982-07-12 1991-09-19 Valeo, Paris, Fr
DE8434106U1 (de) * 1984-11-22 1985-03-28 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Nabenflansch fuer eine kupplungsscheibe
DE3638938A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Daikin Mfg Co Ltd Haltekonstruktion fuer die federn einer daempfungsscheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757587A1 (fr) * 1996-12-23 1998-06-26 Valeo Amortisseur de torsion perfectionne et dispositif amortisseur equipe d'un tel amortisseur de torsion
WO1998028554A1 (fr) * 1996-12-23 1998-07-02 Valeo Amortisseur de torsion perfectionne et dispositif amortisseur equipe d'un tel amortisseur de torsion
US6216838B1 (en) 1996-12-23 2001-04-17 Valeo Torque damper and damping device equipped with such a torque damper
DE19917307B4 (de) * 1998-04-17 2006-08-10 Exedy Corp., Neyagawa Dämpfungsplattenanordnung mit Federhalteplatte
DE19917371B4 (de) * 1998-04-17 2006-08-17 Exedy Corp., Neyagawa Federhalteplatte zur Verwendung mit einer Dämpfungsscheibenanordnung, sowie Dämpfungsscheibenanordnung hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536513C2 (de) 2002-02-14
US5690208A (en) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011132T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2826274C2 (de) Elastische Kupplung
DE2855399C2 (de) Drehschwingungsdämpfende Kupplung
DE10017801A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112007002295T5 (de) Dämpfungsmechanismus
DE10146904B4 (de) Dämpfermechanismus
DE4090690C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE19857110A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE19515170C2 (de) Torsionsdämpfer für eine Kupplungsscheibe
DE69722975T3 (de) Dämpfungsscheibeneinheit mit Befestigung für integrale Halteplatten
DE19514734C2 (de) Kupplungsscheibenausbildung
DE19626154C2 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE3343878C2 (de)
DE10146906A1 (de) Dämpfermechanismus
DE10224955A1 (de) Dämpfermechanismus
DE4239610A1 (en) Damping plate assembly for vehicle clutch - has regulatory device providing stable hysteresis dependent on operating direction.
DE10001158A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE19536513C2 (de) Schwingungsdämpfer für eine Scheibenkupplung
DE2738860C3 (de) Mit Schwingungsdämpfer versehene Kupplungsscheibe
DE19642913A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
EP1496289B1 (de) Nasslaufender Torsionsschwingungsdämpfer
DE19742596B4 (de) Dämpfermechanismus mit einem reibungserzeugenden Mechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee