DE195363C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195363C
DE195363C DENDAT195363D DE195363DA DE195363C DE 195363 C DE195363 C DE 195363C DE NDAT195363 D DENDAT195363 D DE NDAT195363D DE 195363D A DE195363D A DE 195363DA DE 195363 C DE195363 C DE 195363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
water pipes
fireplace
oven
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195363D
Other languages
English (en)
Publication of DE195363C publication Critical patent/DE195363C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/14Arrangement of radiators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Wasserröhrenofen, dessen Heizraum zwei Feuerstellen besitzt und mit hin und her gehenden Zügen verbunden ist, um zum Backen und Trocknen benutzt zu werden. Das Wesen der Erfindung ist die Teilung des Heizraumes durch senkrechte Wände in der Weise, daß für die Feuerungen getrennte Züge entstehen, die sich in zwischen ihnen liegende gemeinsame Ableitungskanäle für die Heizgase vereinigen.
Der Ofen nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Ofen nach der Linie I-I in Fig. 3,
Fig. 2 einen wagerechten Schnitt,
Fig. 3 einen rechtwinklig zu dem Schnitt in Fig. ι genommenen senkrechten Schnitt.
Das Wesen des Ofens nach der Erfindung besteht darin, daß der Heizraum α durch senkrechte, in der Längsrichtung des Ofens und der Wasserröhren verlaufende Wände in mehrere, meistens drei Räume geteilt ist, von denen dann die zwei äußeren als Feuerstatten verwendet · werden, b ist der Rost, c der Aschenfall und d sind die Scheidewände, die den Feuerraum α teilen. Diese Scheidewände d werden so aufgeführt, daß zwischen ihnen und den Seitenwänden c des Ofens z. B. drei senkrechte Kanäle/ gebildet werden, die durch die Wände d voneinander getrennt sind und oben durch Öffnungen g verbunden sind. Die Kanäle f, in welchen keine Feuerstätte angebracht ist, gehen nach unten in Rauchkanäle über oder vereinigen sich zu einem gemeinsamen Rauchabzug h, oder aber führen auf andere geeignete Weise zum Schornstein.
Die Wasserröhren i sind die bekannten. Sie werden teils in die Feuerstellen, teils in die zwischen den Wänden d und den Ofenwänden e (bzw. zwischen zwei Wänden d) entstandenen Heizkanäle f eingeführt. Die von der Feuerstätte über die Wand oder die Wände d tretenden Verbrennungsgase treffen im Kanäle f auf Röhren, die nicht schon der Feuerstelle ausgesetzt waren und somit eine bedeutende Menge Wärme aufnehmen können. Zugleich dient der obere Teil des mittleren Kanals als Verbrennungskammer. Da die durch die Öffnungen g einschlagenden zusammentreffenden Flammen von zwei verschiedenen Feuerungen herrühren, wird eine Rauchverbrennung stattfinden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wasserröhrenofen zum Backen und Trocknen mit zwei Feuerstellen und mit hin und her gehenden Heizzügen, in welche die Wasserröhren münden, gekennzeichnet durch senkrechte, in der Längsrichtung des Ofens und parallel zu den Wasserröhren (i) laufende Wände (d) im Heizraum, die für jede Feuerstelle (b) einen aufsteigenden Kanal und zwischen diesen beiden abwärts gerichtete gemeinsame Ableitungskanäle für die Heizgase bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195363D Active DE195363C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195363C true DE195363C (de)

Family

ID=458429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195363D Active DE195363C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE195363C (de)
EP1425968A2 (de) Holzbackofen
DE818988C (de) Fullschachtfeuerung insbesondere fur Gliederkessel
DE537029C (de) Liegender Heizkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE3500974A1 (de) Spezialkessel fuer feste brennstoffe
DE338688C (de) Aus mehreren lotrechten, mit Wasser gefuellten Hohlplatten bestehender Heizkessel
DE675215C (de) Ofen mit eingebautem Heizkessel
DE609493C (de) Kochherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE95957C (de)
DE6137C (de) Eiserner Backofen mit feststehender emaillirter Backplatte und combinirter Dampf- und direkter Heizung
DE642193C (de) Backofen mit einem oberhalb eines dampfbeheizten Backraumes angeordneten zweiten Backraum
DE368878C (de) Back-, Doerr- und Raeucherofen
DE466261C (de) Backofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
DE820490C (de) Ofen zum Heizen
DE682740C (de) Fischraeucherofen
DE3129046C2 (de)
DE394358C (de) Keramischer Gaskammerofen
DE474515C (de) Heizofen mit rings um die Feuerung angeordneten, von Rauchzuegen umgebenen Lufterwaermungsschaechten
DE605401C (de) Fuellschachtofen mit Halbgasfeuerung
DE801225C (de) Ofen fuer Heiz- und Kochzwecke
DE973748C (de) Ummantelter Bau-Trocknungsofen
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
DE686147C (de) Einrichtung zum Anheizen von Koksoefen
DE810659C (de) Spareinsatz fuer Kuechenherde