DE19533997C2 - Blatt für einen Innenraum-Schlagstock - Google Patents

Blatt für einen Innenraum-Schlagstock

Info

Publication number
DE19533997C2
DE19533997C2 DE19533997A DE19533997A DE19533997C2 DE 19533997 C2 DE19533997 C2 DE 19533997C2 DE 19533997 A DE19533997 A DE 19533997A DE 19533997 A DE19533997 A DE 19533997A DE 19533997 C2 DE19533997 C2 DE 19533997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
sheet
ball
concave
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19533997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533997A1 (de
Inventor
Michael Unger
Jyri Uimonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exel Oyj
Original Assignee
Exel Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26159803&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19533997(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Exel Oyj filed Critical Exel Oyj
Priority to DE29521674U priority Critical patent/DE29521674U1/de
Publication of DE19533997A1 publication Critical patent/DE19533997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533997C2 publication Critical patent/DE19533997C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/70Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/22Field hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/30Floorball

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blatt für einen Innenraum-Schlagstock, mit einer Oberkantenverstärkungs­ rippe, einer Bodenkantenverstärkungsrippe und einer Anzahl dazwischenliegender Verstärkungsrippen, welche in Längserstreckung des Blattes liegen und voneinander derart beabstandet sind, daß offene Räume zwischen den Verstärkungsrippen ausgebildet werden, wobei die sich längserstreckenden Rippen mittels Querrippen versteift sind, die sich relativ zu diesen transversal und/oder diagonal erstrecken.
Bei den Blättern vorbekannter Innenraum-Schlagstöcke ist die Lage der Verstärkungsrippen derart, daß kein befriedigender Kontakt zwischen dem Blatt und dem Ball zustande kommt. Im Grunde ist die Verrippung vorrangig im Hinblick auf die strukturelle Qualität und das Ausse­ hen des Blattes entworfen. Eine relativ geschlossene oder dichte Verrippung, in der darüber hinaus der Ab­ stand einer Mittelrippe von der Bodenkante eines Blat­ tes typischerweise gleich dem Ballradius ist, ruft einen einzigen Belastungspunkt im Kontaktpunkt zwischen dem Ball und dem Blatt hervor. Fig. 1 zeigt, wie ein dünnwandiger Plastikball als Ergebnis eines solchen Kontaktes abspringt, wobei der Ball im Belastungspunkt eingedrückt wird. Dies führt zu einem Verlust an Ener­ gie, welcher die Absprunggeschwindigkeit des Balles reduziert.
Das finnische Gebrauchsmuster 12 79 offenbart einen Innenraum-Schlagstock, mit einem Blatt in der Form eines Rahmens, der eine durchgängige, große Öffnung in der Mitte definiert. Beim Vorrücken ist in der Tat der Ball sicher durch das Blatt geführt. Andererseits springt der Ball nach einem Schlag mit dem Blatt oft unkontrollierbar in unvorhergesehene Richtungen ab, da der Ball und das Blatt einander immer in einer bestimm­ ten Höhe treffen sollten, um einen zweifachen Kontakt mit dem Blattrahmen zu erhalten. In der Praxis ist es allerdings oft der Fall, daß der Ball oder das Blatt von dem Fußboden entfernt ist und nicht in der erforder­ lichen Höhe zusammenkommen. Ein anderes Problem ist die Herstellung eines hinreichend starken Blattes von einer Struktur in der Form eines reinen Rahmens oder Randes. Aus den obengenannten Gründen greift die Erfindung auf eine Blattkonstruktion zurück, welche beide, sich längs- und quererstreckende Verstärkungsrippen aufweist.
Aus der US 4,076,240 ist ein Blatt für einen Schlag­ stock bekannt, der eine Oberkantenverstärkungsrippe, eine Bodenkantenverstärkungsrippe und eine Anzahl dazwi­ schenliegender Verstärkungsrippen aufweist, welche in Längserstreckung des Blattes liegen und voneinander derart beabstandet sind, daß offene Zwischenräume zwi­ schen den Längsrippen ausgebildet werden, wobei die sich längserstreckenden Rippen mittels Querrippen ver­ steift sind, welche sich relativ zu den längserstrecken­ den Rippen transversal erstrecken. Bei diesem vorbekann­ ten Schlägerblatt wird durch die Längs- und Querrippen eine ebene Gitterstruktur mit ebenen Kontaktflächen für den Ball gebildet. Die von einem zu der Längsrichtung des Schlägerblattes senkrechten Querschnitt erfaßten Längs- und Querrippen sind zu diesem Zweck mit einer jeweils gleichen Profildicke ausgebildet. Infolge der ebenen Kontaktfläche des Schlägerblattes ist jedoch nur eine bedingte Kontrolle des Balles gegeben.
Ziel der Erfindung ist es, ein Blatt für einen Innen­ raum-Schlagstock vorzusehen, durch dessen Ausgestaltung eine bessere Kontrolle und genauere Fokussierung der Ballrichtung bei einer hohen Ausgangsgeschwindigkeit des Balles gegeben ist.
Dieses Ziel wird durch die Erfindung auf der Basis der charakteristischen Merkmale verwirklicht, die in den nachstehenden Ansprüchen dargelegt sind, wobei der Schutzbereich auf der Basis der unabhängigen Ansprüche 1 und 7 definiert wird, während die abhängigen Ansprüche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung offenbaren.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben, in der
Fig. 1 das Verhalten des Balles zeigt, wenn er von einem konventionellen Blatt abspringt,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Blattes nach der Erfin­ dung und das Verhalten des Balles zeigt, wenn er von einem Blatt nach der Erfindung ab­ springt,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Blattes nach der Erfin­ dung und seine Abmessungen mit Bezug zu einem Standardball zeigt,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Blattes einer alterna­ tiven Ausführungsform nach der Erfindung ent­ lang einer Linie IV-IV in Fig. 5 zeigt, wobei ein Blatt 12a für Rechtshänder bestimmt ist (die rechte Hand hinten, die konkave Seite vorwärts) und ein Blatt 12b für Linkshänder bestimmt ist (die linke Hand hinten, die konka­ ve Seite vorwärts).
Fig. 5 zeigt die Blätter nach Fig. 4 in einer Drauf­ sicht.
Mit Bezug auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein konventionelles, ebenes Blatt in einem Querschnitt und das Bezugszeichen 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Blatt, dessen beide Seiten leicht konkav ausgeführt sind. Der Ball berührt solche Blätter in einem einzigen Belastungspunkt, wobei, während der Ballbeschleunigung, der dünnwandige Ball sich im Belastungspunkt verformt, was zu einem Verlust an Energie und einer Abnahme der Absprungsgeschwindigkeit führt.
Gemäß der Fig. 2 und 3 ist das obenerwähnte Problem gelöst, indem zentrale Längsrippen 7 in solch einer Position angeordnet sind, daß ein offener Zwischenraum zwischen den Rippen 7 in einem Abstand des Radius D/2 des Balls 3 von der Bodenkante eines Blattes 12 ausge­ bildet ist. Im vorliegenden Fall liegen die horizon­ talen Verstärkungsrippen 7, 9 symmetrisch auf jeder Seite der longitudinalen Mittellinie des Blattes und lassen den longitudinalen zentralen Bereich des Blattes offen. Ein Abstand S zwischen den Verstärkungsrippen 7, welche diesen offenen Zwischenraum mit einer Genauig­ keit von 20% definieren, ist gleich der Hälfte des Radius D/2 des Balls 3. In den meisten Fällen sieht diese Anordnung von Verstärkungsrippen mehr als eine Kontaktzone zwischen dem Blatt und dem Ball vor. Fig. 2 zeigt, wie das Zentralbereichpaar von Rippen 7 die Kräfte auf den Ball konzentriert. Die Verteilung der Kräfte und der diesen entgegenwirkenden Komponenten verhindern effektiv die Verformung der dünnen Wand eines Balles für einen verbesserten Energieübergang und eine höhere Absprunggeschwindigkeit.
Die horizontalen Verstärkungsrippen 7, 9, 5, 6 sind anein­ ander mittels vertikaler oder diagonaler Verstärkungs­ rippe 8, 8', 10 befestigt, welche in geeigneten Abständen der longitudinalen Richtung des Blattes liegen und welche in ihren zentralem Bereich so verjüngt sind, daß die Belastungspunkte zwischen Ball und Blatt sich prin­ zipiell auf den Seitenflächen der horizontalen Verstär­ kungsrippen ergeben.
Das Blatt 12 hat eine Höhe, welche im wesentlichen gleich einem Durchmesser D eines Standardballes ist. Demzufolge ist bevorzugt, daß zwischen der Ober- und Bodenkantenverstärkungsrippe 5 und 6 vier horizontale Verstärkungsrippen 7, 9 vorgesehen sind, wobei der Ab­ stand zwischen diesen in der vertikalen Richtung des Blattes etwa der Hälfte des Balldurchmessers D/2 ist. Insbesondere die Rippen 7 umfassend das ganz in der Mitte liegende Paar von Rippen haben einen Abstand von S = HC/2, wobei HC = D/2.
Fig. 2 und 3 zeigen beide Seitenflächen des Blattes konkav, was die Folge davon ist, daß die Mittelbereichs­ rippen 7 des Blattes eine laterale Dicke aufweisen, welche etwa der Hälfte der Dicke der Ober- und Bodenkan­ tenverstärkungsrippen 5 entspricht und die Rippen 9 haben eine Dicke, welche in der Mitte zwischen den obenerwähnten Dicken liegt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 unter­ scheidet sich von dem oben beschriebenen nur dadurch, daß gerade eine Seite des Blattes konkav und die andere Seite flach ist, wobei die konkave Oberfläche einen Kurvenradius aufweisen mag, welcher kleiner ist als in dem Ausführungsbeispiel hier nach Fig. 2 und 3. Das Blatt, bezeichnet durch das Bezugszeichen 12a, ist vorgesehen für rechtshändige Personen, wobei die rechte Hand auf der Rückseite des Schaftes liegt und die konka­ ve Blattoberfläche für das Schlagen des Balles ge­ braucht wird. Das für linkshändige Personen vorgesehene Blatt ist mit dem Bezugszeichen 12b bezeichnet, wobei die linke Hand auf der rückseitigen Oberfläche des Schaftes im Hinblick auf das Schlagen des Balles mit der konkaven Seite des Blattes liegt. Zusätzlich weist das Blatt einen spitzen Bereich 13 auf, welcher gegen die konkave Seite gekrümmt ist.
Abhängig von dem speziellen Ausführungsbeispiel hat die Blattseitenoberfläche einen Krümmungsradius, welcher das zwei bis dreifache des Radius' D/2 eines Standard­ balles 3 beträgt.

Claims (7)

1. Blatt für einen Innenraum-Schlagstock, mit einer Oberkantenverstärkungsrippe (5), einer Bodenkantenver­ stärkungsrippe (6) und einer Anzahl dazwischenliegender Verstärkungsrippen (7, 9), welche in Längserstreckung des Blattes liegen und voneinander derart beabstandet sind, daß offene Zwischenräume zwischen den Längsrippen (5, 6, 7, 9) ausgebildet werden, wobei die sich längser­ streckenden Rippen mittels Querrippen versteift sind, welche sich relativ zu diesen transversal und/oder diagonal erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Mittellinie des Zwischenraumes zwischen den Mittelbereichsverstärkungsrippen (7) in einem Ab­ stand entsprechend einem Radius (D/2) eines Balles (3) von der Bodenkante des Blattes (12) angeordnet ist;
  • 2. die Querrippen innerhalb einer Berührungsoberfläche verbleiben, welche durch Längsrippen sowohl ober­ halb als auch unterhalb der Mittellinie definiert wird, so daß nur horizontale Rippen auf beiden Seiten der Mittellinie in Kontakt mit dem Ball kommen können;
  • 3. zumindest eine Seite des Blattes konkav ausgebildet ist.
2. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand (S) zwischen den Verstärkungsrippen (5, 6, 7, 9), welche den Zwischenraum mit einer Genauigkeit von etwa 20% definieren, gleich der Hälfte des Radius' (D/2) des Balles (3) ist.
3. Blatt nach Anspruch 1, dessen Höhe im wesentlichen dem Durchmesser (D) eines Standardballes (3) ent­ spricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattseiten­ oberfläche einen Krümmungsradius aufweist, welcher etwa dem Zwei- bis Dreifachen des Radius (D/2) des Standard­ balles (3) entspricht.
4. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche, welche sich über die seitlichen Flächen der Rippen (5, 6, 7a, 9a oder 5, 6, 7b, 9b) erstreckt, auf einer Oberflächenseite des Blattes (12a, 12b) flach und konkav auf der anderen ist.
5. Blatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Ausbildung der Blatt­ oberfläche dadurch hervorgerufen ist, daß die Mittelbe­ reichsrippen (7, 7a, 7b) des Blattes eine laterale Dicke aufweisen, welche im wesentlichen die Hälfte der Dicke der Ober- und Bodenkantenverstärkungsrippen (5, 6) beträgt.
6. Blatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt einen Spitzen­ abschnitt (13) aufweist, welcher in Richtung der konka­ ven Seite gekrümmt ist.
7. Blatt für einen Innenraum-Schlagstock, mit einer Oberkantenverstärkungsrippe (5), einer Bodenkantenver­ stärkungsrippe (6) und einer Anzahl dazwischenliegender Verstärkungsrippen (7, 9), welche in Längsrichtung des Blattes liegen und voneinander beabstandet sind derart, daß offene Zwischenräume zwischen den Längsrippen (5, 6, 7, 9) ausgebildet werden, wobei die sich längser­ streckenden Rippen mittels Querrippen versteift sind, welche sich relativ zu diesen transversal und/oder diagonal erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Querrippen innerhalb einer Kontaktoberfläche verbleiben, welche durch die sich sowohl oberhalb als auch unterhalb der Mittellinie des Blattes längserstreckenden Rippen bestimmt ist, wobei haupt­ sächlich horizontale Rippen in Kontakt mit dem Ball kommen können;
  • 2. eine Seite des Blattes (12a, 12b) stärker konkav ist als die andere Seite, wobei die konkave Ausbil­ dung der Blattoberfläche dadurch hervorgerufen ist, daß die Mittelbereichsrippen (7, 7a, 7b) des Blat­ tes eine laterale Dicke aufweisen, welche etwa der Hälfte der Dicke der Ober- und Bodenkantenverstär­ kungsrippen (5, 6) entspricht.
DE19533997A 1994-09-22 1995-09-14 Blatt für einen Innenraum-Schlagstock Expired - Fee Related DE19533997C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521674U DE29521674U1 (de) 1994-09-22 1995-09-14 Blatt für einen Innenraum-Schlagstock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI944386A FI95004C (fi) 1994-09-22 1994-09-22 Salibandymailan lapa
US08/532,093 US5632481A (en) 1994-09-22 1995-09-22 Blade for an indoor bandy stick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533997A1 DE19533997A1 (de) 1996-05-15
DE19533997C2 true DE19533997C2 (de) 2000-02-03

Family

ID=26159803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533997A Expired - Fee Related DE19533997C2 (de) 1994-09-22 1995-09-14 Blatt für einen Innenraum-Schlagstock

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5632481A (de)
JP (1) JPH08103520A (de)
DE (1) DE19533997C2 (de)
DK (1) DK171979B1 (de)
FI (1) FI95004C (de)
GB (1) GB2293328B (de)
NO (1) NO305787B1 (de)
SE (1) SE504137C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9600030L (sv) * 1996-01-04 1997-04-07 Joacim Bergstroem Dämpanordning vid ett blad för en innebandyklubba
SE504448C2 (sv) * 1996-02-08 1997-02-17 Oerebroskenan Ab Blad till innebandyklubba
DE19635212A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Karin Dahm Schläger, insbesondere für Streethockey
US7476167B2 (en) * 2006-06-01 2009-01-13 Warrior Sports, Inc. Hockey stick blade having rib stiffening system
US7438655B2 (en) * 2006-06-01 2008-10-21 Warrior Sports, Inc. Hockey stick blade having rib stiffening system
SE531074C2 (sv) * 2006-11-02 2008-12-09 Zii Freebandy Ab Blad till en klubba, klubba samt kit
US20090005198A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Shiu Hsiu Cheng Hockey stick
US20110160008A1 (en) * 2009-04-20 2011-06-30 Performance Sports Technology Ltd., a corporation having an office in Columbus, OH Hockey Stick Blade
US8608597B2 (en) 2011-09-08 2013-12-17 Tzvi Avnery Hockey stick
US10723047B2 (en) 2011-09-08 2020-07-28 Tovi Llc Hockey stick
US10456640B2 (en) 2017-12-14 2019-10-29 Bauer Hockey, Llc Hockey stick with variable stiffness shaft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214168A (en) * 1961-06-01 1965-10-26 Charles J Sauber Club
GB1188601A (en) * 1967-03-17 1970-04-22 Hans Klay Improvements in or relating to ice hockey sticks
US4076240A (en) * 1976-01-26 1978-02-28 Haddad Daniel G Hockey stick

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489412A (en) * 1967-06-26 1970-01-13 Southern Tier Civic Center Inc Hockey stick with curved blade
US3720410A (en) * 1971-01-04 1973-03-13 A Saytar Ball hockey stick with curvilinear striking faces
CA2109167A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-01 Richard D. Leclerc Hockey blade

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214168A (en) * 1961-06-01 1965-10-26 Charles J Sauber Club
GB1188601A (en) * 1967-03-17 1970-04-22 Hans Klay Improvements in or relating to ice hockey sticks
US4076240A (en) * 1976-01-26 1978-02-28 Haddad Daniel G Hockey stick

Also Published As

Publication number Publication date
DK171979B1 (da) 1997-09-08
JPH08103520A (ja) 1996-04-23
US5632481A (en) 1997-05-27
FI95004B (fi) 1995-08-31
NO305787B1 (no) 1999-07-26
GB2293328B (en) 1998-07-01
GB2293328A (en) 1996-03-27
SE504137C2 (sv) 1996-11-18
DK104595A (da) 1996-03-23
SE9503192L (sv) 1995-11-01
FI95004C (fi) 1998-02-02
NO953619D0 (no) 1995-09-14
DE19533997A1 (de) 1996-05-15
SE9503192D0 (sv) 1995-09-15
GB9518507D0 (en) 1995-11-08
FI944386A0 (fi) 1994-09-22
NO953619L (no) 1996-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
DE19533997C2 (de) Blatt für einen Innenraum-Schlagstock
DE1478168A1 (de) Laenglicher Koerper,insbesondere Ski,und Verfahren zur AEnderung seiner Biegsamkeit
DE6945875U (de) Rakett, insbesondere tennisschlaeger.
DE2020108B2 (de) Plattenband
DE102019132207A1 (de) Möbelelement
DE3729028A1 (de) Kombinierter zug- und tragegriff
DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
DE3803535C2 (de)
DE69723552T2 (de) Hockeyschläger
DE2202285A1 (de) Ski mit unterbrochenen Kanten
DE3422148A1 (de) Siebvorrichtung
EP0742731B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von saiten eines geflechtes
DE2711906C3 (de) Lehrgerät
DD276426A5 (de) Skistock
CH690062A5 (de) Blatt für einen Innenraum-Schlagstock.
DE3049841C2 (de)
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE373897C (de) Hohler Ballschlaeger aus gepresstem, gegossenem oder gewalztem Metall
DE647717C (de) Scherhaspel
DE4420724C2 (de) Mit Einfalltaschen versehene Eck- und/oder Bandenmittelteile für die Herstellung der Bandenrahmen von Billardtischen
DE19744975A1 (de) Blatt für einen Feldhockey-Schläger oder dergleichen
DE3840661C2 (de)
DE2945928C2 (de)
DE705806C (de) Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EXEL OY, MAENTYHARJU, FI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A63B 59/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee