DE19533357A1 - Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung - Google Patents

Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung

Info

Publication number
DE19533357A1
DE19533357A1 DE1995133357 DE19533357A DE19533357A1 DE 19533357 A1 DE19533357 A1 DE 19533357A1 DE 1995133357 DE1995133357 DE 1995133357 DE 19533357 A DE19533357 A DE 19533357A DE 19533357 A1 DE19533357 A1 DE 19533357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
additional device
machine
sewing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995133357
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIPS AG
Original Assignee
SCHIPS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIPS AG filed Critical SCHIPS AG
Priority to DE1995133357 priority Critical patent/DE19533357A1/de
Priority to AT151696A priority patent/AT501023B1/de
Priority to IT96MI001849A priority patent/IT1284492B1/it
Publication of DE19533357A1 publication Critical patent/DE19533357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung, insbesondere eine Nähmaschine mit einer unterseitigen Zuführung von Bandstücken, insbesondere Gummibändern.
Die Erfindung geht hierbei von dem Gegenstand der EP 0476818 aus, aus der es bekannt ist, eine derartige Zusatzeinrichtung fest mit dem Nähmaschinentisch zu verbinden, um auf diese Weise von unten her Gummibänder und andere Bandstücke der Nähmaschine zuzuführen. Zweck dieser Maßnahme ist es, derartige Bandstücke mit den dazugehörenden Stoffen zu vernähen, die auf den Nähmaschinentisch zugeführt werden.
Die Zuführung der Bandstücke von unten ist nicht nur aus der EP 0476818, sondern beispielsweise auch aus der DE 42 40 129 C1 oder der DE 29 19 396 bekannt geworden.
Eine Zuführung von unterhalb des Nähmaschinentisches ist wichtig, um die wichtigen Teile der Nähmaschine nicht durch die Zusatzeinrichtung zu verbauen. Außerdem soll die Sicht der Näherin auf den Nähbereich nicht beeinträchtigt werden.
Die genannten Zusatzeinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie fest an der Nähmaschine bzw. am Nähmaschinentisch oder dem Nähmaschinengehäuse angeordnet sind, womit der Nachteil verbunden ist, daß die Zugänglichkeit zum Einfädeln vom Faden in die Nähmaschine beeinträchtigt wird. Außerdem ist die Reparatur und Wartung beeinträchtigt, und der Austausch von Ersatzteilen ist erschwert, denn zu entsprechenden Servicearbeiten muß die gesamte Nähmaschine entfernt und repariert werden, weil die Zusatzeinrichtung fest mit der Nähmaschine verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein Einfädeln von Garn im Nähbereich nicht durch eine entsprechende Zusatzeinrichtung behindert wird und daß die Nähmaschine einfacher und kostengünstiger zu bauen und zu warten ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung nun mehr lösbar mit der Nähmaschine verbunden ist.
Unter dem Begriff "lösbare Verbindung" werden hierbei eine Reihe von Ausführungsformen verstanden, die sämtliche von der Erfindung umfaßt sein sollen. Die Bezeichnung "Befestigung an der Nähmaschine" muß nicht zwingend eine Befestigung an der Nähmaschine selbst vorsehen, sondern es kann auch eine Befestigung an dem Gehäuse der Nähmaschine, an dem Nähmaschinentisch oder einem anderen Bauteil vorgesehen sein. Wesentlich ist, daß durch die besondere Befestigung eine Beweglichkeit der Zuführeinrichtung gegenüber der Nähmaschine erreicht wird.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zusatzeinrichtung in der Art eines einseitig schwenkbar gelagerten Hebels an der Nähmaschine befestigt ist und hierbei in einer vertikalen Achse schwenkbar am Nähmaschinengehäuse angeordnet ist.
Damit ergibt sich der Vorteil, daß die Zusatzeinrichtung einfach von der Nähmaschine weggeschwenkt werden kann, wenn es darum geht, den Nähbereich der Maschine besonders zugänglich zu machen und z. B. das Einfädeln von Faden und dergleichen zu erleichtern.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Zusatzeinrichtung auch abnehmbar im Bereich der Schwenkachse am Nähmaschinengehäuse angeordnet ist, um so eine vollständige Trennung zwischen der Zusatzeinrichtung und der Nähmaschine zu verwirklichen.
Man benötigt also nicht mehr eine feste Integration der Zusatzeinrichtung in der Nähmaschine, und damit werden Herstellungskosten und auch Wartungskosten wesentlich erniedrigt.
Bei Defekten im Bereich der Zusatzeinrichtung braucht nicht mehr die gesamte Nähmaschine vom Arbeitsplatz entfernt zu werden, sondern es reicht aus, die Zusatzeinrichtung zu demontieren und durch eine funktionsfähige Einrichtung zu ersetzen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß anstatt der Verschwenkung um eine vertikale Achse die Zusatzeinrichtung um eine horizontale Achse schwenkbar an der Nähmaschine angeordnet wird.
In einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß statt der Schwenklagerung der Zusatzeinrichtung an der Nähmaschine eine Verschiebeführung verwirklicht wird, wobei die Zusatzeinrichtung in einer horizontal oder vertikal angeordneten Führungsschiene angeordnet ist, so daß sie mit ihrem Funktionsbereich in den Nähbereich der Nähmaschine einschiebbar und von diesem Nähbereich wegschiebbar ist.
In einer vierten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Zusatzeinrichtung vollständig getrennt von der Nähmaschine ausgebildet ist und auf einem separaten Halter oder Ständer angeordnet ist, welcher Ständer beispielsweise am Fußboden des Aufstellungsortes abgestützt ist.
Ebenso kann dieser Ständer aber auch noch zusätzlich mit weiteren Befestigungsmitteln an der Nähmaschine oder an der Tischplatte des Nähtisches befestigt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, daß die Zusatzeinrichtung in der Art eines Scharniers (z. B. eines Zweigelenkscharniers) an der Nähmaschine befestigt ist. Eine derartige Scharnierbefestigung hat den Vorteil, daß die Zusatzeinrichtung nicht nur zu- und wegschwenkbar an der Nähmaschine angeordnet ist, sondern daß sie mit dem Wegschwenken auch eine gewisse Abhebebewegung von der Nähmaschine ausführt, wodurch die Nähmaschine noch besser zugänglich wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Zusatzeinrichtung lösbar über entsprechende Schnell-, Klemm- oder magnetische Verschlüsse mit der Nähmaschine lösbar verbunden ist.
Ferner ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß die Zusatzeinrichtung auch automatisch wechselbar in einer kassettenförmigen Aufnahme an der Nähmaschine gehalten wird, so daß diese Zusatzeinrichtung schnell durch eine andere Zusatzeinrichtung ausgetauscht werden kann. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn das zugeführte Band in der ersten Zusatzeinrichtung eine Breite von z. B. 5 mm aufweist und nach Beendigung des Nähvorgangs ein breiteres Band in der Zusatzeinrichtung benötigt wird, was einfach dadurch zugeführt wird, indem die gesamte Zusatzeinrichtung ausgewechselt und gegen eine andersartige Zusatzeinrichtung eingetauscht wird.
Hierdurch wird eine rasche Anpassung an sich ändernde Arbeitsbedingungen erreicht.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert in Vorderansicht eine Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 in hin- und abgeschwenktem Zustand;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Nähmaschine 1 in der Ausführung als Overlock-Maschine dargestellt, die einen Stummelarm 3 aufweist, dem ein Nähfuß 4 zugeordnet ist.
In einem Nähkopf 5 sind hierbei eine oder mehrere Nadeln 6 oszillierend angetrieben, welche Nadel(n) durch den Nähfuß 4 hindurchgreift(en).
An einer Nähmaschine 1 ist eine Zusatzeinrichtung 2 an einer vertikalen Schwenkachse 8 in Art eines einarmigen Hebels schwenkbar gelagert.
Hierbei sind am Gehäuse der Nähmaschine 1 Lagerböcke 11, 12 angeordnet, die parallel zueinander mit gegenseitigen Abstand angeordnet sind und zwischen sich die Schwenkachse 8 der Zusatzeinrichtung 2 aufnehmen.
Die Zusatzeinrichtung 2 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 7, welches - wie vorher angegeben - in einer vertikalen Schwenkachse 8 an der Nähmaschine 1 gehalten ist.
Damit ist die Zusatzeinrichtung 2 in Pfeilrichtung 9 von der Nähmaschine 1 wegschwenkbar (in Fig. 2 mit 2′ dargestellt) und in Pfeilrichtung 10 zur Nähmaschine 1 zustellbar.
Zur Arretierung der Arbeitsstellung der Zusatzeinrichtung 2 an der Nähmaschine 1 ist eine nicht mehr dargestellte Arretierung zwischen dem freien schwenkbaren Teil der Zusatzeinrichtung 2 und der Nähmaschine 1 vorgesehen.
Die Zusatzeinrichtung 2 enthält ferner einen Schrittmotor 13, mit dem schrittweise das zuzuführende Band 20 den Nähbereich zugeführt wird.
Hierbei wird das Band von unten her in Zuführrichtung 21 zugeführt, läuft durch eine erste Führung 18 hindurch, wird an einer zweiten Führung 17 umgelenkt und dann im Bereich einer dritten Führung 19 den Zuführwalzen 14, 15 zugeführt.
Die Zuführwalzen bestehen aus einer Antriebswalze 14 und einer dieser zustellbaren Andruckrolle 15. In den Walzenspalt dieser beiden gegenüberliegenden Walzen 14, 15 wird das Band 20 eingeführt.
Die Andruckrolle 15 ist mittels einer Schwenklagerung 16 der Antriebswalze 14 zustellbar und wegstellbar.
Die Zustellung erfolgt mittels eines Zylinders 26 und einer darin verschiebbar angetriebenen Kolbenstange, die mit der Schwenklagerung 16 zusammenwirkt.
Es ist ferner eine Schneideeinrichtung vorhanden, die aus einem feststehenden Messer 22 und aus einem beweglich angetriebenen Messer 23 besteht. Das Messer 23 ist im Lagerpunkt 24 drehbar gelagert und wird von einem Zylinder und einer dazugehörenden Kolbenstange 25 beaufschlagt.
Neben der hier dargestellten, vertikalen Schwenklagerung der Zusatzeinrichtung 2 an der Nähmaschine 1 werden noch sämtliche andere Befestigungsmöglichkeiten der Zusatzeinrichtung 2 an der Nähmaschine 1 als erfindungswesentlich beansprucht.
Anstatt der hier beschriebenen Zusatzeinrichtung, die als Bandzuführung von unterhalb der Nähmaschine das Band zuführt, sind auch andere Zusatzeinrichtungen erfindungsgemäß lösbar an der Nähmaschine gelagert. Hierunter fallen z. B. Falteinrichtungen, welche den Stoffalten, um ihn in gefaltetem Zustand dem Nähbereich zuzuführen, Fixiereinrichtungen, mit denen der zuzuführende Stoff vorbehandelt wird und dergl. mehr.
Insgesamt ergibt sich eine einfachere und kostengünstigere Wartung und Herstellung der Maschine und der Zusatzeinrichtung sowie eine verbesserte Handhabbarkeit.
Bezugszeichenliste
1 Nähmaschine
2 Zusatzeinrichtung
3 Stummelarm
4 Nähfuß
5 Nähkopf
6 Nadel
7 Gehäuse
8 Schwenkachse
9 Pfeilrichtung
10 Pfeilrichtung
11 Lagerbock
12 Lagerbock
13 Schrittmotor
14 Antriebswalze
15 Andruckrolle
16 Schwenklagerung
17 Führung
18 Führung
19 Führung
20 Band
21 Zuführrichtung
22 Messer (fest)
23 Messer (beweglich)
24 Lagerpunkt
25 Zylinder (zu 23)
26 Zylinder (zu 15)

Claims (9)

1. Nähmaschine mit einer Zusatzeinrichtung, insbesondere zum Zuführen eines Bandes, wobei eine unterseitige Zuführung des Bandes zur Nähmaschine erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (2) lösbar mit der Nähmaschine (1) verbunden ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (2) schwenkbar mit der Nähmaschine (1) verbunden ist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (8) vertikal, horizontal oder geneigt verläuft.
4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (2) über eine Schiebeführung gegenüber der Nähmaschine (1) beweglich ist.
5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung der Schiebeführung waagrecht, senkrecht oder geneigt verläuft.
6. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (2) mittels lösbarer Schnellverschlüsse an der Nähmaschine (1) befestigt ist.
7. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (2) nach Art eines Zweigelenkscharniers an der Nähmaschine (1) befestigt ist.
8. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 die Zusatzeinrichtung (2) auswechselbar in einer Kassette an der Nähmaschine (1) gehalten ist.
9. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette mittels lösbarer Schnellverschlüsse an der Nähmaschine (1) gehalten ist.
DE1995133357 1995-09-09 1995-09-09 Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung Withdrawn DE19533357A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133357 DE19533357A1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung
AT151696A AT501023B1 (de) 1995-09-09 1996-08-23 Nähmaschine mit zuführeinrichtung
IT96MI001849A IT1284492B1 (it) 1995-09-09 1996-09-06 Macchina da cucire con dispositivo aggiunto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133357 DE19533357A1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533357A1 true DE19533357A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133357 Withdrawn DE19533357A1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT501023B1 (de)
DE (1) DE19533357A1 (de)
IT (1) IT1284492B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923257C2 (de) * 1978-06-13 1987-07-16 Brother Kogyo K.K., Nagoya, Aichi, Jp
DE9216270U1 (de) * 1992-11-30 1993-03-25 Gerhard Koch Kg, 4800 Bielefeld, De
DE4240129C1 (de) * 1992-11-28 1993-11-04 Daimler Benz Ag Zusatzeinrichtung fuer naehmaschinen zum unterseitigen zufuehren von bandstuecken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703706A (en) * 1987-02-17 1987-11-03 Denis Plante Elastic band feeding and tensioning mechanism for a sewing machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923257C2 (de) * 1978-06-13 1987-07-16 Brother Kogyo K.K., Nagoya, Aichi, Jp
DE4240129C1 (de) * 1992-11-28 1993-11-04 Daimler Benz Ag Zusatzeinrichtung fuer naehmaschinen zum unterseitigen zufuehren von bandstuecken
DE9216270U1 (de) * 1992-11-30 1993-03-25 Gerhard Koch Kg, 4800 Bielefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT501023A1 (de) 2006-05-15
ITMI961849A1 (it) 1998-03-06
AT501023B1 (de) 2007-11-15
IT1284492B1 (it) 1998-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE2313717B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE3823946C2 (de)
EP2455525B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE3546238C2 (de)
DE2507544A1 (de) Automatische naehmaschine
DE3321749A1 (de) Steppeinrichtung zum naehen von steppmustern auf stoffbahnen
DE3737423C2 (de)
DE1939859A1 (de) Naehmaschine mit Schneidvorrichtung
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE3641182C1 (en) Thread-guide device on flat knitting machines
DE102009036988A1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
DE19533357A1 (de) Nähmaschine mit Zusatzeinrichtung
DE3823945A1 (de) Mehrzweck-naehmaschine
DE1288892B (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck
DE3830772C2 (de)
DE3703070A1 (de) Kettenstichnaehmaschine zum naehen von koffern
EP1160368B1 (de) Nähvorrichtung
DE3443314A1 (de) Naehguthalter fuer eine naehmaschine, insbesondere fuer einen rechnergesteuerten naehautomaten
DE1685073C3 (de) Haarträger, wie Montur, Puppenkopf, Plastikhaube o.dgl. sowie Vorrichtung zum Behaaren dieses Haarträgers
EP0727518A1 (de) Vorrichtung zum positionstreuen Führen von textilen Flächengebilden
DE60030609T2 (de) Verstellbare Gewebestütze für Webmaschinen
DE3234220A1 (de) Taschen-positioniervorrichtung
DE34052C (de) Apparat zum Glattmachen und Strecken der Kanten von zusammenzunähenden Gewebe- und dergl. Stücken
DE3417064C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln der freien Fadenkette mittels Saugzug und Druckluft an den Enden des mit einer Kettenstichnähmaschine genähten Saumes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination