DE19530873A1 - Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft - Google Patents

Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft

Info

Publication number
DE19530873A1
DE19530873A1 DE19530873A DE19530873A DE19530873A1 DE 19530873 A1 DE19530873 A1 DE 19530873A1 DE 19530873 A DE19530873 A DE 19530873A DE 19530873 A DE19530873 A DE 19530873A DE 19530873 A1 DE19530873 A1 DE 19530873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pressure plate
plate
clutch
retaining collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19530873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530873C2 (de
Inventor
Toshiya Kosumi
Masaaki Asada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE19530873A1 publication Critical patent/DE19530873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530873C2 publication Critical patent/DE19530873C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer zugbetätigten Kupplung mit reduzierter Lösekraft, insbesondere eine Betätigungseinrichtung, bei der zwischen der Kupplungsdruckplatte und der Tellerfeder mehre­ re Zwischenhebel angeordnet sind, um den mechanischen Ablauf beim Lösen der Kupplung zu verbessern.
Eine Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte in einer Fahrzeugkupplung besitzt als Hauptbestandteile ein topfför­ miges Kupplungsgehäuse, das an dem Schwungrad des Motors be­ festigt ist, eine in dem Kupplungsgehäuse angeordnete Druck­ platte und eine Tellerfeder zum Andrücken der Druckplatte gegen das Schwungrad. Die Betätigungseinrichtung für die Druckplatte kann beispielsweise einen Rückhaltekragen auf­ weisen, der die Tellerfeder hält und mit einem Lösemechanis­ mus verbunden ist. Bei dieser Anordnung wird der Rückhalte­ kragen von der Tellerfeder gegen das Schwungrad gedrückt. Ferner ist ein Hebel vorgesehen, der von dem Rückhaltekragen zwischen der Tellerfeder und der Druckplatte gehalten wird.
Bei dieser Betätigungseinrichtung mit dem Rückhaltekragen und dem Hebel wird die Andruckkraft der Tellerfeder über den dazwischen angeordneten Hebel auf die Druckplatte übertra­ gen, so lange die Kupplung in Eingriff ist. Dabei wird die Andruckkraft gegen die Druckplatte entsprechend dem Über­ setzungsverhältnis des Hebels vervielfacht. Dementsprechend wird eine stärkere Kraft als die Andruckkraft der Tellerfe­ der auf die Druckplatte übertragen.
Bei einer Betätigungseinrichtung mit einer Tellerfeder mit niedriger Federkonstante kann deshalb in Verbindung mit dem Hebel infolge der Hebelwirkung trotzdem eine ausreichend hohe Andruckkraft auf die Druckplatte übertragen werden. Eine Tellerfeder mit einer niedrigen Federkonstante verrin­ gert die Widerstandskraft der Druckplatte beim Lösen der Kupplung. Damit wird auch die Kraft verringert, die bei einer Fahrzeugkupplung vom Bein des Benutzers auf das Kupplungspedal aufgebracht werden muß.
Bei einer wie vorstehend ausgebildeten Betätigungseinrich­ tung für eine Druckplatte wird jedoch das Übersetzungsver­ hältnis des Hebels durch die räumlichen Bedingungen be­ grenzt. Obgleich eine weitere Verringerung der auf die Be­ tätigungseinrichtung aufzubringenden Kupplungs-Lösekraft wünschenswert ist, reicht daher die mit dem Hebel in der herkömmlichen Kupplung allein erzielbare Wirkung hierfür nicht aus.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Widerstandskraft zum Außereingriffbringen der Druckplatte beim Lösen der Kupplung zu verringern und dadurch die vom Bein auf das Kupplungspe­ dal aufzubringende Kraft herabzusetzen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge­ löst; die Unteransprüche haben vorteilhaft Ausgestaltungen zum Gegenstand.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält eine Betäti­ gungseinrichtung für eine zugbetätigte Kupplung ein Kupp­ lungsgehäuse, das zu gemeinsamer Drehung an einem Schwungrad befestigt ist. Zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Schwungrad ist mindestens eine Druckplatte angeordnet. In­ nerhalb des Kupplungsgehäuses ist zumindest teilweise ein Rückhaltekragen angeordnet. Von dem Kupplungsgehäuse wird eine erste Feder gehalten, die den Rückhaltekragen gegen die Druckplatte und das Schwungrad vorspannt. Zwischen der Druckplatte und dem Rückhaltekragen ist eine zweite Feder angeordnet. Mehrere Hebel zwischen dem Rückhaltekragen und dem Kupplungsgehäuse können sich bei einer Bewegung des Rückhaltekragens zum Eingriff der Druckplatte bewegen. Die zweite Feder ist so ausgebildet, daß sie bei einer Bewegung der Hebel zusammengedrückt wird, so daß die Vorspannkraft der zweiten Feder der Vorspannkraft der ersten Feder entge­ genwirkt, womit die Hebelanordnung beim Eingreifen und Lösen der Kupplung einen besseren Bewegungsablauf mit einer vor­ bestimmten Hebelübersetzung bewirkt.
Die Hebelanordnung enthält vorzugsweise ein Hebelelement, dessen erstes Ende in Kontakt mit einer radialen Endfläche des Rückhaltekragens ist, dessen zweites Ende von dem Kupp­ lungsgehäuse gehalten wird und dessen mittlerer Teil sich zu der Druckplatte hin erstreckt.
Bei einer Ausführungsform ist die zweite Feder an einer Seite der Druckplatte angeordnet, die einer Reibflächenseite der Druckplatte gegenüberliegt.
Bei einer anderen Ausführungsform liegt die zweite Feder zwischen einem Teil des Rückhaltekragens und den Hebel­ elementen.
Die zweite Feder ist vorzugsweise als konische Feder aus­ gebildet.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Kupplungsgehäuse zum Anbringen an einem Schwungrad ausge­ bildet sein und eine Tellerfeder aufweisen. Innerhalb des Kupplungsgehäuses wird eine Druckplatte am Außenumfang ge­ halten. Zwischen der Druckplatte und der Tellerfeder ist in dem Kupplungsgehäuse konzentrisch ein Rückhaltekragen ange­ ordnet, der eine radial nach innen gerichtete Lippe zum Halten eines radial inneren Randes der Tellerfeder aufweist. Ferner sind zwischen der Druckplatte und dem Rückhaltekragen mehrere Zwischenhebel angeordnet, die jeweils aus folgenden Teilen bestehen:
ein radial inneres Hebelende, das am Umfang durch einen Flanschteil des Rückhaltekragens gehalten wird,
ein radial äußeres Drehpunktende, das innerhalb des Kupplungsgehäuses gehalten wird, und
ein mittleres Lagerteil zum Andrücken der Druckplatte, wobei die von der Tellerfeder gespeicherte Energie durch die Zwischenhebel vervielfacht wird, wenn die Energie als Andrückkraft durch die Lagerteile übertragen wird.
Außerdem ist zwischen der Druckplatte und dem Flanschteil des Rückhaltekragens eine Gegenfeder angeordnet, die eine Vorspannkraft axial entgegengesetzt zur Vorspannkraft der Tellerfeder ausübt.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplungsbetätigungseinrichtung wird die Andrückkraft der Tellerfeder über den Rückhalte­ kragen, die Hebelanordnung und die beim Eingriff der Kupp­ lung zwischengeschaltete Gegenfeder auf die Druckplatte übertragen, und die Druckplatte wird gegen das Schwungrad gedrückt. Wenn das Reibelement der Kupplungsscheibenanord­ nung zwischen der Druckplatte und dem Schwungrad gehalten wird, wird die Gegenfeder zwischen der Druckplatte und dem Rückhaltekragen zusammengedrückt. Während des Eingriffs der Kupplung verstärkt die Hebelanordnung die Andruckkraft der Tellerfeder, um eine höhere Andruckkraft auf die Druckplatte auszuüben. Die Federkonstante der Tellerfeder kann auf diese Weise relativ niedrig gewählt werden.
Beim Auskuppeln bewegt sich der Lösemechanismus axial und veranlaßt den Rückhaltekragen, sich von der Druckplatte wegzubewegen. Obwohl dabei die Tellerfeder entgegenwirkt, ist die Gegenkraft klein, weil die Federkonstante der Tellerfeder niedrig ist. Die Gegenfeder, die im Eingriffs­ zustand der Kupplung zusammengedrückt war, beaufschlagt den Rückhaltekragen in der Weise, daß er sich von dem Schwungrad wegbewegt. Die zum Ausrücken der Kupplung erforderliche Kraft wird damit deutlich verringert.
Wenn bei der Hebelanordnung das Hebelelement gleichzeitig als Anschlagelement wirkt, wird beim Eingriff der Kupplung die Last auf das erste Ende des Hebels übertragen, das zweite Ende bildet einen Drehpunkt, und die Last wird am mittleren Bereich auf die Druckplatte übertragen. Beim Lösen der Kupplung kommt das an dem Rückhaltekragen befestigte An­ schlagelement in Kontakt mit dem Hebelelement zwischen dem ersten Ende und dem mittleren Bereich und veranlaßt das Hebelelement zu einer Bewegung, bei der es von der Druck­ platte gelöst wird. Das Hebelelement kann dabei schneller von der Druckplatte gelöst werden, verglichen mit einem Mechanismus, bei dem der Rückhaltekragen auf das erste Ende des Hebelelementes zu dessen Bewegung einwirkt. Die auf die Druckplatte wirkende Andruckkraft wird auf diese Weise schnell gelockert, und es wird eine leichtes Lösen der Kupplung bewirkt.
Wenn die Gegenfeder auf der der Druckseite gegenüberliegen­ den Seite der Druckplatte angeordnet ist, wird die Andruck­ kraft der Tellerfeder von dem Hebelmechanismus unter Zwi­ schenschaltung der Gegenfeder auf die Druckplatte übertra­ gen. Die Gegenfeder kann in einer einfacheren Ausführung angebracht werden.
Wenn die Gegenfeder axial zwischen dem Rückhaltekragen und dem Hebelelement liegt, können thermische Auswirkungen von der Kupplung herabgesetzt werden, da das elastische Element von der Druckplatte entfernt angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungs­ beispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt einer zugbetätigten Kupplung nach einer Ausführungsform der Erfindung mit der auf einem Schwungrad angebrachten Kupplung und einem gestri­ chelt dargestellten Teil der Ausrückgabel,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit einem Hebelarm in Eingriff mit der Druckplatte,
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Teilschnitt einer zug­ betätigten Kupplung nach einer anderen Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3, ähnlich der Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine zugbetätigte Kupplung 1 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die zugbetätigte Kupplung 1 ermöglicht die wahlweise Übertragung eines Drehmoments von einem Motorschwungrad 2 auf die Eingangswelle 3 eines Ge­ triebes. Die Kupplung 1 ist eine Mehrfachkupplung mit einer Zweischeibenanordnung 4 in Kombination mit einer (später be­ schriebenen) Verbund-Druckplatte. In Fig. 1 bezeichnet die Linie 0-0 die Drehachse der Kupplung 1. Die Fig. 1 und 2 stellen die Kupplung im eingerückten Zustand dar.
Die Kupplung 1 besteht im wesentlichen aus einer Kupplungs­ scheibenanordnung 4, einer Kupplungsgehäuseanordnung 5 und einem Kupplungs-Lösemechanismus 6.
Die Kupplungsscheibenanordnung 4 besitzt als wesentliche Be­ standteile eine erste Kupplungsscheibe 11 und eine zweite Kupplungsscheibe 12. Jede Kupplungsscheibe 11 und 12 weist Dämpfer zum Abdämpfen von Drehverlagerungen auf und trägt am radial äußeren Umfangsrand Reibflächen 11a bzw. 12a. Gegen­ über einer Reibfläche des Schwungrades 2 befindet sich eine angrenzende Reibfläche 11a der ersten Kupplungsscheibe 11. Eine ringförmige Zwischendruckplatte 13 liegt zwischen der anderen Reibfläche 11a der ersten Kupplungsscheibe 11 und der angrenzenden Reibfläche 12a der zweiten Kupplungsscheibe 12.
Am Außenumfang der Zwischendruckplatte 13 sind mehrere Vor­ sprünge ausgebildet, die zu gemeinsamer Drehung in entspre­ chende Kanäle eines Kupplungsgehäuses 14 passen, wie später beschrieben. Die Reibflächen 11a und 12a sind an gegenüber­ liegenden Seiten je einer ebenen Scheibe angebracht, an­ stelle einer herkömmlichen Dämpfungsscheibe. Die Getriebe­ eingangswelle 3 ist durch eine Nut-Feder-Verbindung mit den Naben der ersten und zweiten Kupplungsscheibe 11, 12 verbunden.
Die wesentlichen Bauteile der Kupplungsgehäuseanordnung 5 sind ein Kupplungsgehäuse 14 mit einer darin enthaltenen Tellerfeder 21 und einem Rückhaltekragen 20 zum Betätigen einer Hauptdruckplatte 15. Die Hauptdruckplatte 15 trägt eine konische Gegendruckfeder 16, die über eine Rückhalte­ scheibe 17 gehalten wird.
Das Kupplungsgehäuse 14 ist topfförmig und an seinem Rand mittels Schrauben 50 an dem Schwungrad 2 befestigt. Es um­ faßt zwischen sich und dem Schwungrad 2 die Kupplungsschei­ benanordnung 4. In dem Kupplungsgehäuse 14 ist eine zentrale Öffnung ausgebildet, durch welche der die Getriebeeingangs­ welle umgreifende Kupplungs-Lösemechanismus 6 ragt.
Die Hauptdruckplatte 15 ist ringförmig mit einer Andruck­ fläche 15a angrenzend an eine der Reibflächen 12a der zweiten Kupplungsscheibe 12. An der der Andruckfläche gegen­ überliegenden Seite legen Schrauben 19 tangential verlaufen­ de Zugbänder 18 mit ihren Enden am radialen Randbereich der Hauptdruckplatte 15 fest. Die anderen Enden der Zugbänder 18 sind an dem Kupplungsgehäuse 14 befestigt. Auf diese Weise verbinden die Zugbänder 18 die Hauptdruckplatte 15 mit dem Kupplungsgehäuse 14 mit einer begrenzten gegenseitigen axialen Beweglichkeit unter Ausschluß einer gegenseitigen Drehbewegung.
Am radial innenliegenden Randbereich in der der Andruck­ fläche 15a gegenüberliegenden Fläche ist eine ringförmige Ausnehmung 15b ausgebildet, wie aus Fig. 2 ersichtlich. In der ringförmigen Ausnehmung 15b sind die konische Feder 16 und die Rückhaltescheibe 17 derart angeordnet, daß die koni­ sche Feder 16 die Rückhaltescheibe 17 gegen die Tellerfeder 21 drückt. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, wird die koni­ sche Feder 16 bis in eine flache bzw. ebene Form zusammen­ gedrückt.
An einem axial verlaufenden Teil der Innenfläche des Kupp­ lungsgehäuses 14 sind Gewindegänge ausgebildet, in die ein Einstellring 32 mit entsprechenden Gewindegängen einge­ schraubt ist. Mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Vor­ sprünge 32a stehen von dem Einstellring 32 zu der Teller­ feder 21 hin vor. An dem Kupplungsgehäuse 14 ist eine Sperr­ platte 31 mittels Schrauben 30 befestigt. Ein radial innerer Rand der Sperrplatte 31 ist mit den Vorsprüngen 32a in Ein­ griff, um den Einstellring 32 und das Kupplungsgehäuse 14 zu einer Einheit zu verbinden.
Die Tellerfeder 21 ist scheibenförmig und mit dem radial äußeren Rand in Anlage an dem Kupplungsgehäuse 14. Mehrere Stifte 23 verbinden die Tellerfeder 21 mit dem Rückhalte­ kragen 20 entlang dessen radial innerer Lippe, und zusätz­ lich verbinden Stifte 22 die Tellerfeder 21 mit dem Kupp­ lungsgehäuse 14 zu gemeinsamer Drehung der Kupplungsgehäuse­ anordnung 5. Der radial innere Rand der Tellerfeder 21 be­ aufschlagt dabei den Rückhaltekragen 20 mit einer vorgege­ benen Kraft in Richtung zu dem Schwungrad hin.
Zwischen der Hauptdruckplatte 15 und dem Rückhaltekragen 20 sind in Umfangsrichtung beabstandet sechs radial verlaufende Zwischenhebel 26 angeordnet, von denen in Fig. 1 nur zwei dargestellt sind. Die Zwischenhebel 26 werden beispielsweise durch Verformen oder Ziehen rechteckiger Metallplatten ge­ bildet. Jeder Zwischenhebel 26 hat einen radial inneren Hebelarmteil 26a, ein radial äußeres Drehpunktende 26b und einen mittleren Lagerteil 26c. Jeder Hebelarmteil 26a ist axial schwenkbar in einer Umfangsausnehmung 20a in einem Flanschteil des Rückhaltekragens 20 festgelegt. Jedes Dreh­ punktende 26b sitzt in einem zum Schwungrad 2 hin gerichte­ ten Halteteil des Einstellringes 32. Jedes Lagerteil 26c ist dicht bei dem Drehpunktende 26b ausgebildet und steht zum Schwungrad 2 hin unter Anlage an den Rückhaltering 17 vor.
Jeder der Zwischenhebel 26 hat ferner einen vom Lagerteil 26c vorstehenden Ansatz 26d. Die Ansätze 26d sind mit zu­ gehörigen Schlitzen in dem Einstellring 32 in Eingriff.
Der Kupplungs-Lösemechanismus 6 besteht im wesentlichen aus einer Buchse 35, einem Lager 36 und einer Ausrückgabel 37. Die Buchse 35 umfaßt die Getriebeeingangswelle 3, und das zum Schwungrad 2 hin weisende Ende der Buchse 35 trägt die Nabe des Rückhaltekragens 20. In der Nähe des zum Schwungrad 2 hin weisenden Endes der Buchse 35 ist eine Ringnut einge­ formt, in der ein Rückhaltering 39 mittels eines Schnapp­ ringes 40 gehalten wird. Der Rückhaltering ist in Berührung mit einer entsprechenden, zum Schwungrad 2 hin weisenden Fläche des Rückhaltekragens 20.
Die innere Lauffläche des Lagers 36 ist an dem zum (nicht dargestellten) Getriebegehäuse hin weisenden Ende der Buchse 35 befestigt. Eine Schraubenfeder 38 umgibt die Buchse 35 zwischen der inneren Lauffläche des Lagers 36 und dem Rück­ haltekragen 20. Das Betätigungsende der Ausrückgabel 37 kann zur Betätigung in die äußere Lauffläche des Lagers 36 ein­ greifen. Beim Einsatz in einem Fahrzeug ist die Ausrückgabel 37 mit dem Kupplungspedal beim Fahrersitz verbunden. Wenn der Fahrer das Kupplungspedal betätigt, wird das Lager von der Ausrückgabel in Richtung zu dem (nicht dargestellten) Getriebegehäuse hin bewegt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Betätigungsmechanismus für die zugbetätigte Kupplung erläutert.
Während des Eingriffszustandes der Kupplung drückt die von der Tellerfeder 21 ausgeübte Kraft den Rückhaltekragen 20 zu dem Schwungrad 2 hin. Jedes Hebelarmteil 26a besitzt einen gekrümmten Teil 26p, der eine Drehfläche bildet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Abstand zwischen dem gekrümmten Teil 26p bzw. der Drehfläche des Hebelarmteils 26a und dem Drehpunktende 26b des Zwischenhebels 26 gleich A, während der Abstand zwischen dem Lagerteil 26c und dem Drehpunktende 26b gleich B ist. Das Übersetzungsverhältnis des Zwischen­ hebels 26 wird als A/B ausgedrückt. Die Andruckkraft der Tellerfeder 21 wird somit um A/B vervielfacht, wenn die Kraft auf die Hauptdruckplatte 15 übertragen wird. Es ist ersichtlich, daß die damit erreichte Verstärkung der An­ druckkraft den Einsatz einer Tellerfeder mit einer ent­ sprechend verringerten Federkonstante ermöglicht.
Wenn während des Überganges vom gelösten Zustand in den Ein­ griff der Kupplung die Andruckkraft über die mittleren Lagerteile 26c der Zwischenhebel 26 auf den Rückhaltering 17 und die konische Feder 16 übertragen wird, wird die Haupt­ druckplatte 15 in Richtung zum Schwungrad 2 hin bewegt. Die ersten Reibflächen 11a werden damit allmählich zwischen der Reibfläche des Schwungrades 2 und der Zwischendruckplatte 13 eingeklemmt, während die zweiten Reibflächen 12a allmählich zwischen der Zwischendruckplatte 13 und der Andruckfläche 15a der Hauptdruckplatte 15 eingeklemmt werden und einen Zustand erzeugen, in dem die Kupplung teilweise, jedoch noch nicht vollständig in Eingriff ist.
Wenn dann die Hauptdruckplatte 15 weiter in Richtung zum Schwungrad 2 hin bewegt wird, wird die konische Feder 16 elastisch axial verformt. Die elastische Verformung der Feder 16 verhindert damit einen abrupten Eingriff der Kupplung und verringert dadurch einen Eingriffsstoß. Wenn die konische Feder 16 vollständig zusammengedrückt ist, ist ein bestimmter Anteil der Andruckkraft aufgewandt worden, der von den vorgegebenen Lastcharakteristiken der Teller­ feder 21 abhängig ist. Mit dieser Ausführungsform werden damit Dämpfungseigenschaften erzielt, die denen von her­ kömmlichen Anordnungen mit Dämpfungsscheiben gleichen.
Wenn der Fahrer das Kupplungspedal niederdrückt, drückt das Ende der Auslösegabel 37 das Lager 36, die Buchse 35 und den Rückhaltekragen 20 in Richtung zum Getriebegehäuse hin. Wenn auch eine Gegenkraft der Tellerfeder 21 in der dem Rückhal­ tekragen 20 entgegengesetzten Richtung vorhanden ist, d. h. gegen die Ausrückrichtung der Kupplung, so ist diese Kraft doch niedrig, da aus den dargelegten Gründen die Tellerfeder 21 eine niedrige Federkonstante aufweist. Zusätzlich wird die Druckkraft der konischen Feder 16 frei, so daß sie den Rückhaltering 17, die Zwischenhebel 26 und den Rückhaltekra­ gen 20 in der Bewegungsrichtung des Rückhaltekragens 20 be­ aufschlagen, d. h. in der Ausrückrichtung der Kupplung, und dabei zusätzlich den Ausrückwiderstand herabsetzen. Infolge­ dessen wird die vom Bein des Fahrers über das (nicht darge­ stellte) Kupplungspedal aufzubringende Kraft zum Betätigen des Kupplungs-Lösemechanismus 6 stark reduziert.
Wenn die konische Feder 16 wieder in ihren ursprünglichen gelösten Zustand kommt, veranlassen die Zugbänder 18 die Hauptdruckplatte 15, sich in Richtung zum Getriebegehäuse hin zu bewegen, und die Reibflächen 11a der ersten Kupp­ lungsscheibe 11 sowie die Reibflächen 12a der zweiten Kupp­ lungsscheibe 12 werden von dem Haltedruck der Verbunddruck­ platte gegen das Schwungrad 2 entlastet. Die Kupplung ist damit außer Eingriff und die Drehmomentübertragung ist unterbrochen.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer zugbetätigten Kupplung 1a, die in gleicher Weise aufgebaut ist wie die in Fig. 1 gezeigte Kupplung. Zahlreiche Elemente der Kupplung 1a gemäß Fig. 3 sind mit denen im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Elementen identisch und werden deshalb nicht nochmals beschrieben. Es werden somit nur diejenigen Elemen­ te der in Fig. 3 und 4 gezeigten Kupplung 1a erläutert, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 unter­ scheiden.
An dem Flanschteil des Rückhaltekragens 20 ist an der zur Tellerfeder 21 gerichteten Seite eine Flanschverlängerung 20d angeformt. An der radialen Seite der Flanschverlängerung 20d sind zum Schwungrad 2 hin eine konische Feder 46 und eine Scheibe 47 angeordnet. Der Hebelarmteil 26a jedes der Zwischenhebel 26 ist in Berührung mit der angrenzenden radialen Fläche der Scheibe 47. In dem in Fig. 3 und 4 ge­ zeigten Zustand ist die konische Feder 46 zwischen dem Flansch 20d und dem Hebelarmteil 26a flach zusammengedrückt.
Am Außenumfang des Flanschbereiches des Rückhaltekragens 20 ist ein Anschlagring 48 angeordnet, der zur Seite des Schwungrades 2 hin dem Hebelarmteil 26a gegenüberliegt. An dem Rückhaltekragen 20 ist ein Schnappring 48 befestigt, der den Anschlagring 48 gegen eine Bewegung zum Schwungrad 2 hin sichert. Der radial äußere Rand des Anschlagringes 48 ist zur Bildung eines Anschlages 48a zu dem Hebelarmteil 26a hin umgebogen. Im Eingriffszustand der Kupplung, d. h. während der Kraftübertragung, ist ein Zwischenraum vorgegebener Größe zwischen dem Anschlag 48a des Anschlagringes 48 und dem angrenzenden Teil der Zwischenhebel 26 vorhanden. Des­ gleichen ist im Eingriffszustand ein Zwischenraum vorgege­ bener Größe zwischen der radial inneren Fläche 48b des An­ schlagringes 48 und der Schwenkfläche 26p der Hebelarmteile 26a vorhanden.
Die Funktion der konischen Feder 46 beim Eingriff der Kupp­ lung ist gleich der bereits beschriebenen. Da jedoch die konische Feder 46 zwischen den Zwischenhebeln 26 und dem Rückhaltekragen 20 liegt, wo sie nicht in Berührung mit der Hauptdruckplatte 15 ist, unterliegt die konische Feder 46 nicht den thermischen Einflüssen der Verbunddruckplatte.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des abgewandelten Betäti­ gungsmechanismus für die Druckplatte beim Lösen der Kupplung beschrieben.
Wenn der Fahrer das (nicht dargestellte) Kupplungspedal be­ tätigt, beaufschlagt das Betätigungsende der Auslösegabel 37 des Kupplungs-Lösemechanismus 6 das Lager 36 und darüber die Buchse 35 und den Rückhaltekragen 20, um sie in Richtung zu dem (nicht dargestellten) Getriebegehäuse zu bewegen. Obwohl gleichzeitig eine Gegenkraft von der Tellerfeder 21 gegen die Bewegungsrichtung des Rückhaltekragens 20 ausgeübt wird, ist diese Gegenkraft gering, da die Federkonstante der Tellerfeder 21 niedrig ist. Außerdem wird die Druckkraft der konischen Feder 26 freigegeben, so daß sie den Rückhaltekra­ gen 20 in der Richtung seiner Kupplungslösebewegung beauf­ schlagt und dabei die Lösekraft weiter herabsetzt. Damit wird die vom Bein des Fahrers aufzubringende Kraft zum Betätigen des Kupplungs-Lösemechanismus 6 über das (nicht dargestellte) Kupplungspedal erheblich herabgesetzt.
Wenn der Rückhaltekragen 20 weiter bewegt wird, kommt der Anschlag 48a des Anschlagringes 48 zunehmend in Kontakt mit den Zwischenhebeln 26, und diese werden in Richtung zu dem (nicht dargestellten) Getriebegehäuse gedrückt. Dabei ist zwar der Abstand zwischen der Stellung, in der die Anschläge 48a des Anschlagringes 48 an dem Drehpunktende 26b der Zwi­ schenhebel 26 anliegen, kürzer als der Abstand vom radial inneren Ende des Hebelarmteils 26a zum Drehpunktende 26b der Zwischenhebel 26, jedoch wird noch ein mechanischer Vorteil beim Wegziehen des mittleren Lagerteils 26c von der Haupt­ druckplatte 15 erzielt. Diese bewirkt ein leichteres Aus­ rücken der Kupplung.
Die Konstruktion mit dem Anschlagring 48 und dem Schnappring 49 entsprechend der vorbeschriebenen Abwandlung kann ebenso bei der als erstes beschriebenen Ausführungsform vorgesehen werden und nicht nur bei der abgewandelten Ausführungsform.
Wenn der mittlere Lagerteil 26c der Zwischenhebel 26 von der Hauptdruckplatte 15 weggezogen wird, veranlassen die Zug­ bänder 18 die Hauptdruckplatte 15 zu einer Bewegung in Rich­ tung zu dem Getriebegehäuse, und die Reibflächen 11a der er­ sten Kupplungsscheibe 11 sowie die Reibflächen 12a der zwei­ ten Kupplungsscheibe 12 werden von dem Preßdruck der Ver­ bunddruckplatte gegen das Schwungrad 2 entlastet. Damit ist die Kupplung gelöst und die Drehmomentübertragung unter­ brochen.
Mit der Erfindung werden die folgenden Vorteile erzielt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus die Andruckkraft der Tellerfeder durch mehrere Zwischenhebel 26 vervielfacht wird, die die Andruckkraft auf die Druckplatte übertragen, kann eine Tellerfeder mit einer niedrigeren Federkonstante eingesetzt werden, um den Betätigungswider­ stand beim Lösen der Kupplung herabzusetzen. Zusätzlich übt eine Gegenkraftfeder eine Kraft in der Löserichtung der Kupplung aus und setzt damit den Betätigungswiderstand weiter herab. Im Ergebnis wird die vom Bein aufzubringende Kraft zum Betätigen des Kupplungspedals reduziert.
Wenn die Andruckkraft auf den Hebelarm der Zwischenhebel aufgebracht wird, drückt der mittlere Lagerteil gegen die Druckplatte, wobei das andere Ende der Zwischenhebel als ein Drehpunkt wirkt.
Beim Einsatz eines Anschlagringes in Verbindung mit den Zwischenhebeln kommt der an dem Rückhaltekragen befestigte Anschlagring beim Lösen der Kupplung in eine Anschlag­ position radial außerhalb an den Hebelarmen der Zwischen­ hebel, so daß das Wegziehen der Zwischenhebel von der Druck­ platte erleichtert wird. Dadurch wird die Andruckkraft auf die Druckplatte auf einfache Weise gelockert und der Löse­ vorgang in der Kupplung erleichtert.
Wenn der Betätigungsmechanismus für die Druckplatte außerdem eine Gegenkraftfeder aufweist, die an einer radial vorste­ henden Fläche der Druckplatte gegenüber ihrer Kontaktfläche mit der Kupplungsscheibe angeordnet und von einem Rückhalte­ ring festgelegt ist, wird die Andruckkraft der Tellerfeder von den Zwischenhebeln über den zwischengeschalteten Rück­ haltering und die Gegenkraftfeder auf die Druckplatte über­ tragen. Die Gegenkraftfeder ist dabei in einer vereinfachten Ausbildung eingebaut.
Wenn die Gegenkraftfeder axial zwischen dem Rückhaltekragen und den Zwischenhebeln angeordnet ist, ist sie von der Druckplatte weiter entfernt und damit einer thermischen Beeinflussung von der aus Verbunddruckplatte und doppelter Kupplungsscheibe bestehenden Baugruppe weniger ausgesetzt.
Zusammengefaßt enthält die erfindungsgemäße Betätigungs­ einrichtung ein Kupplungsgehäuse 14, eine Hauptdruckplatte 15, einen Rückhaltekragen 20, eine Tellerfeder 21, eine konische Feder 16 und mehrere Zwischenhebel 26. Die Teller­ feder 21 drückt den Rückhaltekragen 20 gegen ein Schwungrad 2. Die konische Feder 16 kann zwischen der Hauptdruckplatte 15 und dem Rückhaltekragen 20 axial zusammengedrückt werden. Die Zwischenhebel 26 vervielfachen die Andruckkraft der Tellerfeder 21 auf den Rückhaltekragen 20 beim Übertragen der Kraft in einer bestimmten Hebelübersetzung.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Abwandlungen möglich.

Claims (10)

1. Anordnung zum Betätigen einer zugbetätigten Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse, gekennzeichnet durch:
ein an einem Schwungrad (2) zu gemeinsamer Drehung befestig­ tes Kupplungsgehäuse (14),
wenigstens eine zwischen dem Kupplungsgehäuse (14) und dem Schwungrad (2) angeordnete Druckplatte (15),
einen zumindest teilweise an dem Kupplungsgehäuse (14) ange­ ordneten Lösemechanismus (6) mit einem Rückhaltekragen (20),
eine von dem Kupplungsgehäuse (14) gehaltene erste Feder (21), die den Rückhaltekragen (20) zu der Druckplatte (15) und dem Schwungrad (2) hin vorspannt,
eine zwischen der Druckplatte (15) und dem Rückhaltekragen (20) angeordnete zweite Feder (16, 46), und
mehrere zwischen der Druckplatte (15) und dem Rückhalte­ kragen (20) befindliche Hebel (26), die durch eine axiale Bewegung des Rückhaltekragens betätigt werden, wobei die zweite Feder (16) durch eine Bewegung der Hebel (26) derart zusammengedrückt wird, daß die Spannkraft der zweiten Feder der Spannkraft der ersten Feder (21) entgegengerichtet ist, und wobei die Hebelanordnung das Eingreifen und Lösen der Kupplung entsprechend einer vorgegebenen Hebelübersetzung mechanisch verbessert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (26) ein erstes Ende (26a) aufweist, das sich in Kontakt mit einer radialen Endfläche des Rückhaltekragens (20) befindet, ein von dem Kupplungsgehäuse (14) gehaltenes zweites Ende (26b), und einen sich zu der Druckplatte (15) hin erstreckenden mittleren Teil (26c).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Feder (16) an einer Fläche der Druck­ platte (15) angeordnet ist, die einer Reibfläche (15a) der Druckplatte gegenüberliegt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Feder (46) zwischen einem Teil des Rückhaltekragens (20) und den Hebeln (26) angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Feder (16, 46) eine konische Feder ist.
6. Anordnung zum Betätigen einer zugbetätigten Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse, gekennzeichnet durch:
ein an einem Schwungrad (2) anzubringendes Kupplungsgehäuse (14) mit einer Tellerfeder (21),
eine mit ihrem Umfang in dem Kupplungsgehäuse (14) gehaltene Druckplatte (15),
einen Rückhaltekragen (20), der in dem Kupplungsgehäuse (14) konzentrisch zwischen der Druckplatte (15) und der Teller­ feder (21) angeordnet ist und eine radial innere Lippe auf­ weist, die eine radial innere Lippe der Tellerfeder hält,
mehrere Zwischenhebel (26), jeweils mit
  • - einem radial inneren Hebelende (26a), das am Umfang von einem Flanschteil des Rückhaltekragens (20) gehalten wird,
  • - einem radial äußeren Drehpunktende (26b), das innerhalb des Kupplungsgehäuses (14) gehalten wird, und
  • - einem zum Drücken gegen die Druckplatte (15) ausgebildeten mittleren Lagerteil (26c), wobei die von der Tellerfeder (21) gespeicherte Energie von den Zwischenhebeln (26) ver­ vielfacht wird, wenn die Energie als Andruckkraft von den Lagerteilen (26c) übertragen wird, und
eine zwischen der Druckplatte (15) und dem Flanschteil des Rückhaltekragens (20) angeordnete Gegenkraftfeder (16, 46), die eine Vorspannkraft in einer axial entgegengesetzten Richtung zur Vorspannkraft der Tellerfeder (21) ausübt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraftfeder (16) an einer Fläche der Druckplatte (15) angeordnet ist, die einer Reibfläche (15a) der Druckplatte gegenüberliegt.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraftfeder (46) zwischen einem Teil des Rückhalte­ kragens (20) und den Hebeln (26) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gegenkraftfeder (16, 46) eine konische Feder ist.
DE19530873A 1994-08-24 1995-08-22 Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft Expired - Fee Related DE19530873C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19943694A JP3317787B2 (ja) 1994-08-24 1994-08-24 クラッチ押圧組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530873A1 true DE19530873A1 (de) 1996-03-07
DE19530873C2 DE19530873C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=16407794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530873A Expired - Fee Related DE19530873C2 (de) 1994-08-24 1995-08-22 Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5593015A (de)
JP (1) JP3317787B2 (de)
DE (1) DE19530873C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050709A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ausrückeinrichtung zum Betätigen einer Trennkupplung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3585339B2 (ja) * 1997-03-18 2004-11-04 株式会社エクセディ 多板クラッチ
JP3459159B2 (ja) * 1997-03-18 2003-10-20 株式会社エクセディ 板状支持部材のシャフト取付孔加工方法
JPH1182544A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Exedy Corp クラッチ
US6533094B2 (en) * 1999-12-09 2003-03-18 Exedy Corporation Clutch cover assembly
US6394254B1 (en) 2000-08-30 2002-05-28 Ace Manufacturing & Parts Company Clutch with high lever ratio
US6619458B2 (en) 2001-02-27 2003-09-16 M/S. Clutch Auto Limited Pivot point release load adjuster assembly for use in a pull type angle spring clutch pressure plate assembly
US6843355B2 (en) * 2001-08-28 2005-01-18 Zf Sachs Ag Clutch lever locator
DE10148435A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Zf Sachs Ag Reibungskupplung, insbesondere Mehrscheibenkupplung
ATE344890T1 (de) * 2001-10-09 2006-11-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-kupplungsanordnung
US6830139B2 (en) * 2001-10-09 2004-12-14 Zf Sachs Ag Multi-clutch arrangement
US20060254874A1 (en) * 2002-12-04 2006-11-16 Ace Manufacturing & Parts Company Centrifugally assisted clutch
US7665592B2 (en) * 2002-12-04 2010-02-23 Ace Manufacturing & Parts Company Centrifugally assisted clutch
US7082661B2 (en) * 2002-12-04 2006-08-01 Ace Manufacturing & Parts Company Centrifugally assisted clutch
US20050121282A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Ace Manufacturing & Parts Company Friction clutch assembly
US8534439B2 (en) * 2008-05-30 2013-09-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Electromechanical actuator for friction clutches
US8474588B2 (en) * 2010-04-21 2013-07-02 Eaton Corporation Dry clutch having solid lubricant friction stabilization inserts
US10371215B2 (en) 2016-06-28 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Transmission and transmission clutch system
JP7161625B2 (ja) 2020-09-25 2022-10-26 有限会社T.P.P. 摩擦クラッチのプレッシャープレート装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151440B (de) * 1957-12-05 1963-07-11 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2915989A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Fichtel & Sachs Ag Verriegelungseinrichtung fuer ein ausruecksystem
DE3705755A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Daikin Mfg Co Ltd Kupplung mit einem scheibenfoermigen federelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62297544A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Daikin Mfg Co Ltd クラツチ
JPS63106429A (ja) * 1986-10-21 1988-05-11 Daikin Mfg Co Ltd クラツチ
US5377803A (en) * 1992-05-06 1995-01-03 Fichtel & Sachs Ag Pressure plate arrangement for a motor vehicle friction clutch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151440B (de) * 1957-12-05 1963-07-11 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2915989A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Fichtel & Sachs Ag Verriegelungseinrichtung fuer ein ausruecksystem
DE3705755A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Daikin Mfg Co Ltd Kupplung mit einem scheibenfoermigen federelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050709A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ausrückeinrichtung zum Betätigen einer Trennkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530873C2 (de) 1998-03-12
US5593015A (en) 1997-01-14
JP3317787B2 (ja) 2002-08-26
JPH0861389A (ja) 1996-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530873C2 (de) Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft
DE2836840C3 (de) Automatische Verschleißkompensationseinrichtung für eine mittels Membranfeder betätigte Reibungskupplung
DE19802251B4 (de) Schlingfederkupplung
DE4440412A1 (de) Reibungskupplung mit automatischem Verschleißausgleich
EP1482213B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE10334402B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Drehmomentübertragung
DE69512757T2 (de) Kupplung mit nachstellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19514734C2 (de) Kupplungsscheibenausbildung
DE102022106680A1 (de) Kupplung mit selbsthaltender Nachstellvorrichtung
EP1512881B1 (de) Kupplungsaggregat
DE69705563T2 (de) Kupplungsgehäuse mit Abnutzausgleichmechanismus
DE112010004054B4 (de) Kupplungsabdeckungsanordnung
DE102008027056A1 (de) Reibungskupplung
DE2059016A1 (de) Ringfederbelastete Reibungskupplung
DE3447925A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE69634428T2 (de) Elastische Einheit mit ringförmigen Elementen und mit einer solchen Einheit ausgerüsteter Kupplungsmechanismus
DE19708520A1 (de) Reibungskupplung mit Abnutzungskompensation
DE3940218A1 (de) Ausrueck-kupplung
DE69401876T2 (de) Kupplungs-Ausrück-Zusammenbau für eine Reibungskupplung
DE19840259A1 (de) Druckanordnung für eine Kupplung
DE69303480T2 (de) Durch druck betätigter kupplungsmechanismus mit einer tellerfeder insbesondre für krfatfahrzeuge
DE19725109A1 (de) Kupplungsdeckelanordnung
WO2019179559A1 (de) Schalteinrichtung für eine fliehkraftkupplung sowie entsprechende fliehkraftkupplung
DE102013212429A1 (de) Reibkupplung mit weggesteuerter Verschleißnachstelleinrichtung
DE10148427A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Reibungskupplungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee