DE19528018A1 - Anlage für die thermische Behandlung von Materialien mit organischen Bestandteilen - Google Patents

Anlage für die thermische Behandlung von Materialien mit organischen Bestandteilen

Info

Publication number
DE19528018A1
DE19528018A1 DE1995128018 DE19528018A DE19528018A1 DE 19528018 A1 DE19528018 A1 DE 19528018A1 DE 1995128018 DE1995128018 DE 1995128018 DE 19528018 A DE19528018 A DE 19528018A DE 19528018 A1 DE19528018 A1 DE 19528018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drum
rotary drum
bearing
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995128018
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528018B4 (de
Inventor
Karl Schmid
Friedrich Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19528018A priority Critical patent/DE19528018B4/de
Publication of DE19528018A1 publication Critical patent/DE19528018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528018B4 publication Critical patent/DE19528018B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/208Rotary drum furnace with interior agitating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/209Rotary drum furnace with variable inclination of rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/212Sealing arrangements between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/52001Rotary drums with co-current flows of waste and gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/52002Rotary drum furnaces with counter-current flows of waste and gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07005Injecting pure oxygen or oxygen enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Anlage für die thermische Behandlung von Materialien mit organischen Bestand­ teilen unter Einbeziehung einer Drehtrommel.
Bei bekannten Anlagen für die thermische Behandlung von Materialien, bei denen das Drehtrommel-Prinzip angewendet wird, z. B. eine Anlage nach der EP 0 326 817 B1 oder der DE 38 30 151 A1, erfolgt die Lagerung der Drehtrommel am äußeren Trommelumfang auf Rollen oder dgl. Lager. Der Antrieb erfolgt durch Friktion auf eine oder mehrere Rollen oder über ein separates, auf einen an dem Drehtrommel-(Ofen)-Umfang befindlichen Zahnkranz einwirkendes Getriebe.
Die Abdichtung des durch die Drehtrommel gebildeten thermischen Behandlungsraumes erfolgt über am gesamten Drehtrommelumfang angeordnete Dichtelemente; bevorzugt sind Gleitringdichtungen.
Die Nachteile dieser bekannten Lösungen sind vor allem der technisch-ökonomische Aufwand und die großen teuren Dichtungen an sich sowie die erforderliche und ebenfalls aufwendige Lagerung nach kardanischer Art.
Zudem kommt bei derartigen Anlagen noch hinzu, daß bei größeren Drehtrommeln durch die zu bewegenden großen Massen schnell Undichtigkeiten auftreten, die bei Oberdruck im Behandlungsraum einen ungewollten Gasaustritt und bei Unterdruck Falschluft bewirken können und somit vorsorglich zusätzliche Sperrsysteme erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb vor allem darin, eine vorgenannte, gattungsgemäße Anlage mit Drehtrommel mit geringerem anlagentechnischen und ökonomischen Aufwand herzustellen, insbesondere die Dichtungsproblematik zu entschärfen, und nebenher die Anlage so zu gestalten, daß verschiedene thermische Behandlungsmethoden in der gleichen Anlage durchführ­ bar sind.
Diese Aufgabe löst erfindungsgemäß eine Anlage für die thermische Behandlung von Materialien mit organischen Bestandteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merk­ male. Die nachgeordneten Ansprüche 2 bis 9 zeigen zudem Weiterbildungen der Erfindung auf.
Die vorstehend genannte, erfindungsgemäße Anlage wird nachstehend anhand eines schematisiert in Zeichnun­ gen dargestellten, die wesentlichen sowie auch weiter­ bildende Merkmale aufzeigenden Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigt die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfinderische Anlage,
Fig. 2 eine mögliche Ausbildung einer Gleitringdichtung und
Fig. 3 und 3a eine von zwei Wellen ge­ tragene Drehtrommel unter Verwendung spezieller Speichen.
Das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Anlage A für die thermische Behandlung von Materialien mit organischen Bestandteilen zeigt ein Gehäuse 1 mit einer, durch eine erste Stirnseite 1c hindurch bis in eine Drehtrommel 20 hineinreichende Materialzufuhr 4, die hier vorzugsweise eine Stopf­ schnecke aufweist. Die gegenüberliegende Seite des Gehäuses 1 ist als sogenannte Austragseite 26 mit einem tiefliegenden Reststoffsammler 8 ausgebildet und wird von einer zweiten Stirnseite 1d begrenzt. Unterhalb des Reststoffsammlers 8 schließt sich eine Fördereinrichtung 9 an, die mittels einem elastischen Anschluß 9a an einen austauschbaren Transportbehälter 10 angekoppelt ist. Das Gehäuse 1 ist in Richtung seiner ersten Stirnseite 1c auf einer höhenverstellbaren Lagerung 1a und in Richtung seiner gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 1d auf einer kippbaren Lagerung 1b aufliegend neigungsverstellbar gehaltert.
Wesentlich an der Anlage ist nun, daß die Drehtrommel 20 innerhalb 1c des mit Heißgas 2 füllbaren Gehäuses 1 im wesentlichen konzentrisch um eine Welle 17, 18 und 19 liegend und mit letzterer 17, 18 und 19 verbunden angeordnet ist, daß die Lagerung der Drehtrommel 20 außerhalb des heißen Innenraumes 1e an der beid­ seits herausgeführten Welle 17, 18 und 19 erfolgt, und daß die den heißen Innenraum 1e nach außen hin abschirmenden Dichtungen 12, 15 ebenfalls im äußeren Kaltbereich auf der besagten Welle 17, 18 und 19 jeweils zwischen dem Lager 11 bzw. 14 und der Stirn­ seite 1c bzw. 1d sitzend vorgesehen sind.
In spezieller Ausbildung ist hier nun vorgesehen, daß mehrere von der Welle 17 ausgehende Speichen 22 von innen an Stützstellen 21a . . . 21n des Trommel­ mantels 21 angreifen. Die Speichen 22 sind vorzugs­ weise, wie in der Fig. 3a dargestellt, zur Kompensation unterschiedlicher Wärmeausdehnung bogenförmig geformt.
Die Welle 17 ist als Hohlwelle mit im Trommelbereich vorgesehenen, radial gerichteten Öffnungen 17a sowie mit einer Einströmöffnung 17c an einem Ende, und mit einem Verschluß 17b und einem Kraftübertragungs­ element 17d am anderen Ende ausgebildet.
Durch diese Ausbildung der Hohlwelle 17 ist eine Eindüsung von Sauerstoff O₂ bzw. Luft in die heiße Atmosphäre des Innenraumes 1e und insbesondere ins Innere der Drehtrommel 20 möglich. Die Anlage A ist somit auch für ein zweistufiges Verfahren gemäß der DE-PS 35 18 725 der gleichen Anmelderin einsetzbar oder für normale Trocknungsaufgaben.
Weitere spezielle Einzelheiten an der vorgestellten Anlage A bestehen nun noch darin, daß innerhalb der Drehtrommel 20 am Trommelmantel 21 bzw. an der Welle 17 befestigte, schaufelartige Elemente 23, 24 vorge­ sehen sind, um das Material zu verwirbeln, zu ver­ mischen bzw. aufzulockern, um eine intensive Erwärmung zu erzielen bzw. beim Brennvorgang Luftsauerstoff an die Materialoberfläche zu bekommen.
Darüber hinaus ist bei der Anlage A nach der Fig. 1 noch vorgesehen, daß das auf der Seite der Antriebs­ einheit 13 vor der ersten Stirnseite 1c angeordnete, erste Lager 11 als Festlager und das gegenüberliegende, vor der zweiten Stirnseite 1d angeordnete, zweite Lager 14 als sogenanntes Loslager ausgebildet sind, und, daß die zwischen dem ersten 11, bzw. zweiten 14 Lager und der ersten 1c und der zweiten 1d Stirn­ seite auf der Welle 17, 18 und 19 angeordnete erste 12 bzw. zweite 15 Dichtung in Form einer Gleitring­ dichtung ausgebildet ist.
Eine derartige Gleitlagerdichtung ist in der Fig. 2 gezeigt. Die dort gezeigte, auf der Welle 17 zwischen der zweiten Stirnseite 1d und dem zweiten Lager 14 angeordnete, zweite Dichtung 15 besteht aus einer an der zweiten Stirnseite 1d befestigten ersten Scheibe 15a, einer mit ersterer 15a mittels einem Wärme-Kompen­ sator 15e verbundenen zweiten Scheibe 15b, die durch eine zwischen der ersten 15a und der zweiten 15b Scheibe angeordneten Druckfeder 15d gegen eine auf der Welle 17 befestigte dritte Scheibe 15c gedrückt wird; die aneinander anliegenden Stirnflächen der zweiten 15b und der dritten 15c Scheibe bilden eine Dichtfläche 16.
Eine oder beide Dichtungen 12 und 15 können aus technisch-ökonomischen Erwägungen heraus auch als Stopfbuchsenpackung ausgeführt sein.
In der Fig. 3 ist nun noch die Halterung der Dreh­ trommel 20 durch zwei Wellen gezeigt. Diese Variante wird vor allem bei langen Drehtrommeln zur Gewichts­ reduzierung verwendet. Die antriebsseitige (Voll-) Welle 18 ist mit dem bereits genannten Kraftüber­ tragungselement 17d versehen, die gegenüber befind­ liche Welle 19 ist sinngemäß als gekürzte Kohlwelle 17, 17a, 17c ausgebildet und die in die Drehtrommel 20 hineinragenden Enden der Wellen 18 und 19 sind mittels Speichen 22 jeweils an mindestens zwei Stütz­ stellen 21a, 21b bzw. 21m, 21n mit dem Trommelmantel 21 verbunden.
Abschließend wird kurz und ergänzend auf den Arbeits­ ablauf an der Anlage A eingegangen.
Das über die Materialzufuhr 4 in die Drehtrommel 20 beförderte Material wird durch die Drehbewegung und Neigung der Drehtrommel 20 zur Austragseite 26 befördert M; die bereits genannten, schaufelartigen Elemente 23 und 24 unterstützen diesen Materialfluß M.
Die Drehbewegung der Drehtrommel wird von einer auf das Kraftübertragungselement 17d einwirkenden Antriebs­ einheit erzeugt und gesteuert; auf die Darstellung der an sich bekannten Steuerungs- und Regeltechnik wurde insgesamt verzichtet.
Ein stirnseitiger Bund 25 an der Materialaufgabe­ seite der Drehtrommel 20 verhindert ein Austritt des Materials entgegen dem vorgegebenen Material­ fluß M. über eine Eintrittsöffnung 2 im oberen Teil des Gehäuses 1 strömt Heißgas von wahlweise 250 bis 650°C in den Innenraum 1e; die Abgase werden über eine Austrittsöffnung 3 abgeleitet. Ein vorzugsweise oberhalb der Drehtrommel 20 und vorzugsweise austrag­ seitig angeordneter Ventilator 5 mit nachgeordneten Führungsflächen erzeugt bezüglich des Materialflusses M einen Gasgleichstrom R1 oder einen Gasgegenstrom R2, der hier zusätzlich zur Staubabscheidung über einen austragseitig vorzugsweise im heißen Innen­ raum 1e angeordneten Staubabscheider 6 geleitet wird. Der abgeschiedene Staub gelangt über eine Staubrutsche 7 vorzugsweise in den Reststoffsammler 8. Entsprechend der jeweilig gegebenen technischen Auf­ gabenstellung kann der Ventilator auch an einem anderen Ort angeordnet sein, z. B. unter der Drehtrommel 20, mittig oder antriebsseitig.
Weitere bekannte Elemente wie Öffnungen, Luken u. dgl. zur Wartung der Anlage A wurden ebenfalls nicht dargestellt.
Bezugszeichenliste
A Anlage zur thermischen Behandlung
1 Gehäuse
1a höhenverstellbare Lagerung
1b kippbare Lagerung
1c erste Stirnseite
1d zweite Stirnseite
1e Innenraum
2 Eintrittsöffnung
3 Austrittsöffnung
4 Materialzufuhr
5 Ventilator
6 Staubabscheider
7 Staubrutsche
8 Reststoffsammler
9 Fördereinrichtung
9a elastischer Anschluß
10 Transportbehälter
11 erstes Lager
12 erste Dichtung
13 Antriebseinheit
14 zweites Lager
15 zweite Dichtung
15a erste Scheibe
15b zweite Scheibe
15c dritte Scheibe
15d Feder
15e Kompensator
16 Dichtfläche
17 Hohlwelle
17a Öffnungen
17b Verschluß
17c Einströmöffnung
17d Kraftübertragungselement
18, 19 Welle
20 Drehtrommel
21 Trommelmantel
21a
21b . . .
21n Stützstellen
22 Speichen
23, 24 schaufelartige Elemente
25 Bund
26 Auslaß
R1 Gleichstrom
R2 Gegenstrom
M Materialfluß

Claims (9)

1. Anlage für die thermische Behandlung von Mate­ rialien mit organischen Bestandteilen, eine antreibbare Drehtrommel sowie Zuführungen für besagtes Material und Heißgas und Abführungen für Abgase und Reststoffe aufweisend, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommel (20) innerhalb (1c) eines mit Heißgas (2) füllbaren Gehäuses (1), im wesent­ lichen konzentrisch um eine Welle (17; 18 u. 19) liegend und mit letzterer (17; 18 u. 19) verbunden, angeordnet ist, daß die Lagerung der Drehtrommel (20) außerhalb des heißen Innenraumes (1c) an der beidseits heraus­ geführten Welle (17; 18 u. 19) erfolgt und, daß die den heißen Innenraum (1c) nach außen hin abschirmenden Dichtungen (12, 15) ebenfalls im äußeren Kaltbereich, auf der besagten Welle (17; 18 und 19) jeweils zwischen dem Lager (11 bzw. 14) und der Stirnseite (1c bzw. 1d) sitzend vorge­ sehen sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Welle (17; 18 und 19) und der Drehtrommel (20) mit an Stützstellen (21a . . . 21n) des Trommelmantels (21) angreifenden Speichen (22), die vorzugsweise bogenförmig ausge­ bildet sind, hergestellt ist.
3. Anlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle als Hohlwelle (17) mit im Trommel­ bereich vorgesehenen, radial gerichteten Öffnungen (17a) sowie mit einer Einströmöffnung (17c) an einem Ende und mit einem Verschluß (17b) und einem Kraftübertragungselement (17d) am anderen Ende ausgebildet ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommel (20) durch zwei getrennte, einander gegenüberliegende Wellen (18 und 19) drehbar gehaltert ist, wobei die antriebsseitige Welle (18) das Kraftübertragungselement (17d) aufweist, die gegenüber befindliche Welle (19) sinngemäß als gekürzte Hohlwelle (17, 17a, 17c) ausgebildet ist, und die in die Drehtrommel (20) hineinragenden Enden der Wellen (18 u. 19) mittels Speichen (22) jeweils an mindestens zwei Stütz­ stellen (21a, 21b bzw. 21m, 21n) mit dem Trommel­ mantel (21) verbunden sind.
5. Anlage nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Drehtrommel (20) am Trommel­ mantel (21) bzw. an der Welle (17; 18 u. 19) be­ festigte, schaufelartige Elemente (23, 24) vorge­ sehen sind.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im heißen Innenraum (1c) des Gehäuses (1), vornehmlich oberhalb der Drehtrommel (20) und austragseitig angeordnet, ein Ventilator (5) mit nachgeordneten Führungsflächen und ein anschließen­ der Staubabscheider (6) vorgesehen sind.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Seite der Antriebseinheit (13) vor der ersten Stirnseite (1c) angeordnete erste Lager (11) als Festlager und das gegenüberliegende, vor der zweiten Stirnseite (1d) angeordnete zweite Lager (14) als sogenanntes Loslager ausgebildet ist.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem ersten (11) bzw. zweiten (14) Lager und der ersten (1c) und der zweiten (1d) Stirnseite auf der Welle (17; 18 u. 19) ange­ ordnete erste (12) bzw. zweite (15) Dichtung in Form einer Gleitringdichtung ausgebildet ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die erste oder die zweite Dichtung (12 und 15) als Stopfbuchsenpackung ausgebildet ist.
DE19528018A 1995-07-31 1995-07-31 Anlage für die thermische Behandlung von organische Bestandteile aufweisenden Materialien zur thermischen Entsorgung von Abfallstoffen, Haus-, Industrie- und/oder Sondermüll, chemischen Rückständen und/oder dergleichen Expired - Fee Related DE19528018B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528018A DE19528018B4 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Anlage für die thermische Behandlung von organische Bestandteile aufweisenden Materialien zur thermischen Entsorgung von Abfallstoffen, Haus-, Industrie- und/oder Sondermüll, chemischen Rückständen und/oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528018A DE19528018B4 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Anlage für die thermische Behandlung von organische Bestandteile aufweisenden Materialien zur thermischen Entsorgung von Abfallstoffen, Haus-, Industrie- und/oder Sondermüll, chemischen Rückständen und/oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528018A1 true DE19528018A1 (de) 1997-02-06
DE19528018B4 DE19528018B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7768270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528018A Expired - Fee Related DE19528018B4 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Anlage für die thermische Behandlung von organische Bestandteile aufweisenden Materialien zur thermischen Entsorgung von Abfallstoffen, Haus-, Industrie- und/oder Sondermüll, chemischen Rückständen und/oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528018B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009267A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Harald Martin Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von abprodukten und abfallstoffen
EP1101525A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-23 Buss- SMS GmbH Verfahrenstechnik Mischer und Reaktor
US7000780B1 (en) 1999-08-03 2006-02-21 Harald Martin Method and device for drying, separating, classifying and decomposing recoverable waste products
WO2010012539A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Gebr. Lödige Maschinenbau-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Floating mixer and method
DE202009010830U1 (de) 2009-02-05 2010-02-11 Eurotherm Technologies Ag Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors
CN107931310A (zh) * 2017-12-12 2018-04-20 长春三真实业有限公司 移动式生活垃圾处理装置
CN108036606A (zh) * 2017-12-23 2018-05-15 郑州赫恩电子信息技术有限公司 一种树脂颗粒干燥装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108489230A (zh) * 2018-03-26 2018-09-04 曹桂林 一种用于加工田七的往复移动式烘干装置
CN108375292A (zh) * 2018-03-26 2018-08-07 曹桂林 一种利用碰撞缓解挂壁现象的中药材干燥装置
CN112080307B (zh) * 2020-10-08 2021-06-22 威海劲变信息科技有限公司 废旧轮胎热解反应炉专用回转耙辊

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615033C (de) * 1932-12-14 1935-06-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Auf einer Welle angeordnete Metallmuffel
US3386719A (en) * 1965-09-14 1968-06-04 Joseph E. Martin Heat treating furnaces
DE2144121A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-06 Sugano, Kumakichi; Matsumura, Kenichi; Tokio Müllverbrennungs-Drehofen
US3808988A (en) * 1972-10-20 1974-05-07 M Sugano Apparatus for supplying air into combustion chamber of rotary kiln incinerator
DE2204308B2 (de) * 1972-01-31 1975-02-27 Agrimonti, Claude Drehrohrofen zur Abfallverbrennung
GB2060148A (en) * 1979-10-15 1981-04-29 Agf Inc Discharge end structure for rotary retorts
DE3320767C2 (de) * 1983-06-09 1990-09-06 Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf Gmbh + Co, 5160 Dueren, De
US4988289A (en) * 1990-02-26 1991-01-29 Custom Equipment Corporation Reaction furnace
DE4334544A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Gartzen Johannes Prof Dr Rer N Verfahren zur Verwertung eines Ausgangsmaterials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381718B (de) * 1982-01-20 1986-11-25 Voest Alpine Ag Rotierendes spaltsieb zum trocknen von feststoffen, z.b. braunkohlen
EP0113900B1 (de) * 1982-12-22 1988-11-23 Bühler AG Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln mit Mikrowellen
DE3518725A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Eisenmann Maschinenbaugesellschaft mbH, 7030 Böblingen Verfahren und vorrichtung zur thermischen beseitigung von lackrueckstaenden an geraeteteilen
DE3804853A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Gutehoffnungshuette Man Anlage zum verschwelen von abfallstoffen
DE3830151A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Siemens Ag Pyrolysereaktor mit heizeinrichtung
US5082534A (en) * 1990-03-14 1992-01-21 Wayne Technology, Inc. Pyrolytic conversion system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615033C (de) * 1932-12-14 1935-06-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Auf einer Welle angeordnete Metallmuffel
US3386719A (en) * 1965-09-14 1968-06-04 Joseph E. Martin Heat treating furnaces
DE2144121A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-06 Sugano, Kumakichi; Matsumura, Kenichi; Tokio Müllverbrennungs-Drehofen
DE2204308B2 (de) * 1972-01-31 1975-02-27 Agrimonti, Claude Drehrohrofen zur Abfallverbrennung
US3808988A (en) * 1972-10-20 1974-05-07 M Sugano Apparatus for supplying air into combustion chamber of rotary kiln incinerator
GB2060148A (en) * 1979-10-15 1981-04-29 Agf Inc Discharge end structure for rotary retorts
DE3320767C2 (de) * 1983-06-09 1990-09-06 Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf Gmbh + Co, 5160 Dueren, De
US4988289A (en) * 1990-02-26 1991-01-29 Custom Equipment Corporation Reaction furnace
DE4334544A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Gartzen Johannes Prof Dr Rer N Verfahren zur Verwertung eines Ausgangsmaterials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Drehrohrofen Typ GWR, Degussa AG, Hanau, 1981, S.5,6 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009267A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Harald Martin Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von abprodukten und abfallstoffen
US7000780B1 (en) 1999-08-03 2006-02-21 Harald Martin Method and device for drying, separating, classifying and decomposing recoverable waste products
US7147681B1 (en) 1999-08-03 2006-12-12 Harald Martin Method and device for removing recoverable waste products and non-recoverable waste products
DE10082226B4 (de) * 1999-08-03 2011-12-15 Harald Martin Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Abprodukten und Abfallstoffen
EP1101525A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-23 Buss- SMS GmbH Verfahrenstechnik Mischer und Reaktor
DE102008040850B3 (de) * 2008-07-30 2010-04-08 Gebrüder Lödige Maschinenbaugesellschaft mbH Schwimmend gelagerter Mischer nebst Verfahren
CN102036744A (zh) * 2008-07-30 2011-04-27 罗地格兄弟机械制造有限责任公司 漂浮混合器以及方法
WO2010012539A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Gebr. Lödige Maschinenbau-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Floating mixer and method
DE202009010830U1 (de) 2009-02-05 2010-02-11 Eurotherm Technologies Ag Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors
WO2010088878A2 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Eurotherm Technologies Ag Vorrichtung in form eines thermolysereaktors und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfällen
DE102009007768A1 (de) 2009-02-05 2010-08-26 Eurotherm Technologies Ag Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen
CN107931310A (zh) * 2017-12-12 2018-04-20 长春三真实业有限公司 移动式生活垃圾处理装置
CN108036606A (zh) * 2017-12-23 2018-05-15 郑州赫恩电子信息技术有限公司 一种树脂颗粒干燥装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528018B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399237B1 (de) Drehfilteranlage
DE3928466C2 (de) Beschickungsanlage für einen Schachtofen
DE19513203A1 (de) Begasungsvorrichtung für Drehrohröfen
DE19528018A1 (de) Anlage für die thermische Behandlung von Materialien mit organischen Bestandteilen
DD207971A5 (de) Einrichtung zur trocknung von feststoffen
DE2943537A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von kohle mit wasserstoff in kohlenwasserstoffe
EP0149798A2 (de) Rotierende Schweltrommel zum Verschwelen von Abfallstoffen
EP0588185B1 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE102018133566A1 (de) Drehrohrofen
DE3342572A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer die beschickungsanlage eines schachtofens
EP0732280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Dampftrocknern bei Ein- und Austrag von Reibungsverschleiss erzeugendem Gut
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
DE3900637C2 (de)
EP0348659B1 (de) Walzenschüsselmühle
DE3320452A1 (de) Kreiselpumpen-wellenabdichtung und verfahren zur herbeifuehrung derselben
DE2023896A1 (de) Gasturbine
DE3017288C2 (de)
DE19542563A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Schutzhaube eines Mühlenkörpers
DE19547186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut
DE10005796A1 (de) Drehfilteranlage
DE2624217A1 (de) Dichtungsanordnung an einem drehspeicherwaermetauscher
DE2438071A1 (de) Rotations-beschickungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3227891A1 (de) Drehtrommel zur thermischen behandlung von schuettguetern
DE3339061C2 (de) Zellenradschleuse
DE3604137A1 (de) Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee