DE3804853A1 - Anlage zum verschwelen von abfallstoffen - Google Patents

Anlage zum verschwelen von abfallstoffen

Info

Publication number
DE3804853A1
DE3804853A1 DE3804853A DE3804853A DE3804853A1 DE 3804853 A1 DE3804853 A1 DE 3804853A1 DE 3804853 A DE3804853 A DE 3804853A DE 3804853 A DE3804853 A DE 3804853A DE 3804853 A1 DE3804853 A1 DE 3804853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
smoldering
gases
temperature
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3804853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804853C2 (de
Inventor
Frohmut Dipl Ing Vollhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to DE3804853A priority Critical patent/DE3804853A1/de
Priority to EP89100361A priority patent/EP0326817B1/de
Priority to DE8989100361T priority patent/DE58902837D1/de
Priority to UA4613339A priority patent/UA13104A/uk
Priority to US07/305,279 priority patent/US4913064A/en
Publication of DE3804853A1 publication Critical patent/DE3804853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804853C2 publication Critical patent/DE3804853C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/48Preventing corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. -
Unter Abfallstoffen im Sinne der Erfindung sollen Haus- und Industriemüll ebenso verstanden werden wie chemische Rückstände, die Schadstoffe oder Gase wie Dioxine verschiedener Art, Furane, CO etc. entwickeln. - Es stehen Anlagen zur Verbrennung von Sondermüll der Patentinhaberin in Gebrauch, bei denen einem Drehrohrofen eine Nachbrennkammer nachgeschaltet ist. In dieser Brennkammer herrscht eine Temperatur zwischen 1200- 1400°C ebenso wie eine Gasgeschwindigkeit von 2-4 m/sec feststellbar ist. - Durch die ältere, nicht vorveröffentlichte DE-Patentanmeldung 36 25 397 ist eine Nachbrennkammer hinter einem Verbrennungsofen einer Verbrennungseinrichtung für chemischen Abfall bekannt. Hierbei sind die zur Anwendung kommenden Brenner der Nachbrennkammer auf einen bestimmten Kammerbereich konzentriert. - In der gleichfalls älteren und nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 37 30 339 ist eine Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen und verunreinigten Stoffen vorgeschlagen, bei der der Austragsvorrichtung für Reststoffe aus der Schweltrommel ein mit einer Brenneinrichtung versehener Treppenrost mit anschließender Nachbrennkammer und einer Wärmegewinnungsanlage, vorzugsweise einem Abhitzekessel mit Dampftrommel nachgeschaltet ist. - Bei diesen Anlagen und Einrichtungen gelangen die Verbrennungs- oder Schwelgase in die Nachbrennkammer als wärmeabgebendes Medium. Dies kann auch bei der erfindungsgemäßen Anlage der Fall sein, die Verbrennungsgase der Nachbrennkammer können auch aus einer anderen Quelle stammen.
Diesem Stand der Technik bzw. diesen älteren Anmeldungen gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Beheizungseinrichtung der Schwelanlage ganz oder weitgehend korrosionsfrei zu halten, ferner die Umwandlung von umweltschädlichen Gasen in der Nachbrennkammer in solche mit geringem Schadstoffgehalt zu ermöglichen, was mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor. - Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmale des Hauptanspruches.
Die erfindungsgemäße Anlage gewährleistet die in die Nachbrennkammer mit einer Temperatur von ca. 1400°C eintretenden schadstoffbeladenen Gase bei einer Verweilzeit von 1,0-5,0 sec, vorzugsweise 2 sec bei einer Temperatur von 1200°C und oberhalb davon zu halten, so daß in dieser Zeit jene Umwandlung in ein Gas mit geringem Schadstoffgehalt erfolgen kann. - Desweiteren ergibt sich der Vorteil, daß hierbei die dem Gas der Nachbrennkammer entzogene Wärme dem Schwelvorgang dadurch zugute kommt, daß das Heizgas der Schwelvorrichtung in der Nachbrennkammer erwärmt wird und dies in einem geschlossenen Kreislauf zwischen der Schwelvorrichtung und dem Wärmetauscher der Nachbrennkammer erfolgt, so daß eine Korrosion in den Teilen dieses Kreislaufs vermieden wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Anordnung der Schwelvorrichtung und der Nachbrennkammer und
Fig. 2 im Vertikalschnitt die Nachbrennkammer.
In dargestelltem Beispiel dient als Schwelvorrichtung 1 eine Schweltrommel, der das zu verschwelende Gut über eine Schnecke 2 zugeführt wird, wobei das verschwelte Gut in Richtung des Pfeiles 3 die Schweltrommel verläßt. Das für den Schwelvorgang benötigte Heizgas gelangt über die Zuführung 4 in die Trommel und wird über die Leitung 5 abgeführt.
Der Schwelvorrichtung 1 ist über die Leitungen 6, 7 die Nachbrennkammer 8 zugeordnet, die vorzugsweise stehend angeordnet ist. In sie gelangen die schadstoffbeladenen Brennergase, sei es aus der Schweltrommel, sei es aus anderer Quelle, in Richtung des Pfeiles 9 in die Nachbrennkammer durch den Stutzen 10 in Richtung des Pfeiles 11.
In dem oberen Bereich der Nachbrennkammer 8 ist ein mit der allgemeinen Bezugsziffer 12 versehener Wärmetauscher angeordnet. In diesen mündet die Leitung 7 und führt dem Wärmetauscher aus der Schwelvorrichtung 1 kommendes Gas, vorzugsweise ein Inertgas od. dgl. zu und läßt dieses Gas über die Leitung 6 wieder der Schweltrommel 1 zukommen, so daß ein geschlossener Kreislauf über die Schwelvorrichtung, die Leitungen 6 und 7 und den Wärmetauscher 12 gegeben ist. Hierdurch kann die Korrosionsanfälligkeit der genannten Teile erheblich gemindert werden.
Die Gase der Nachbrennkammer 8 treten in Richtung des Pfeiles 9 mit einer Temperatur von 1400°C in den oberen Abschnitt 12 a des Wärmetauschers 12 ein. Sie haben eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 2-4 m/sec, so daß bei Berücksichtigung des Durchmessers des Wärmetauschers 12 eine Verweilzeit der Gase in der Nachbrennkammer von 1-5 sec, vorzugsweise von 2 sec, gegeben ist. Die Länge bzw. Höhe L des Austauschers 12 ist derart gewählt, daß bei der gegebenen Geschwindigkeit der Gase in der Nachbrennkammer die genannte Verweilzeit von 1-5 sec innerhalb des Wärmetauschers gewährleistet ist. Hierbei ist es gleichgültig, ob bereits über eine Höhe L 1 die Temperatur des Gases auf 1200°C herabgesunken ist, wesentlich ist nur, daß hierbei die Verweilzeit von 1,0-5,0, vorzugsweise 2 sec, eingehalten wird. Dies bedeutet, daß die Länge L des Wärmetauschers einerseits bzw. die Strömungsgeschwindigkeit der Gase innerhalb des Wärmetauschers andererseits so gewählt wird, daß die vorstehend genannten Parameter (Verweilzeit und Temperatur) eingehalten werden. In dieser Zeit nämlich erfolgt jene Umwandlung umweltschädlicher Nachbrennkammergase in Gase mit geringem Schadstoffgehalt.
Zur Kontrolle der Temperaturführung in den einzelnen Bereichen des Wärmetauschers können Temperaturmeßgeräte 14 vorgesehen werden, von denen das unterste Temperaturmeß­ gerät 14 a im unteren Abschnitt 12 b des Wärmetauschers 12 angeordnet ist. - Der Wärmetauscher selbst ist als zylindrischer Ringteil mit einer Außenwand 15 sowie einer Innenwand 16 ausgebildet, wobei die Innenwand 16 eine Auskleidung 17 besitzt. An dieser können aggressive Bestandteile der Nachbrennkammergase abwärts rinnen.
Da die Temperatur der Gase aus der Brennerkammer 18, die in Richtung des Pfeiles 9 in die Nachbrennkammer strömen, unterschiedlich ausfallen kann und bei bestimmter Strömungsgeschwindigkeit die gewünschte Verweilzeit in dem Austauscher 12 einzuhalten ist, ist zwischen den beiden Leitungen 6, 7, vorzugsweise in Nähe der Nachbrennkammer 8, eine Bypassleitung 19 mit einem Steuerventil 20 vorgesehen. Dies steht vorzugsweise über eine Steuerleitung 21 mit der Temperaturmeßeinrichtung 14 a in Verbindung. Läßt die Temperaturmeßeinrichtung 14 a erkennen, daß im unteren Endabschnitt 12 b die Temperatur von 1200°C unter­ schritten wird, so steuert das Ventil 20 einen Teil des etwa auf 750°C erwärmten inerten Kreislaufgases des Leitungsteils 6 a über die Bypassleitung 19 in den Leitungsteil 7 a und den Stutzen 22 des Wärmetauschers 12 und mischt sich mit den über die Leitung 6 mit einer Temperatur von etwa 350°C ankommenden Heizgasen der Schwelvorrichtung. Hierdurch wird die Temperatur in dem Eintrittsstutzen 22 des Wärmetauschers 8 erhöht, so daß letztendlich auch im unteren Abschnitt 12 b des Wärmetauschers 12 eine Temperatur von 1200°C aufrecht erhalten wird. Mithin kann durch die Steuerung über den Bypass 19 und das Ventil 20 gewährleistet werden, daß auf jeden Fall über die Länge L des Wärmetauschers 12 bei einer Verweilzeit von vorzugsweise 2 sec. die Temperatur von 1200°C und mehr eingehalten wird, um eine Umwandlung der umweltschädlichen Nachbrennkammergase in schadstoffarme Gase zu erreichen. Die schadstoffarmen Gase verlassen die Nachbrennkammer über die Leitung 11 und können in einem nachgeschalteten Überhitzer 23 genutzt werden.
Von besonderer Bedeutung ist die Ausbildung der Innenwand 16, insbesondere aber deren Auskleidung 17. Durch sie nämlich muß gewährleistet sein, daß für die Dauer von 1-5 sec. die Temperatur der Brennergase auf oder über 1200°C gehalten wird, während in dem Wärmetauscher, d. h. zwischen den Wänden 15 und 17 eine mittlere Temperatur von 550°C (Eintrittstemperatur 350°C, Austrittstemperatur 750°C) herrscht. Das Material und die Stärke der Auskleidung, die vorzugsweise an die Innenwand torkretisiert wird, ist entsprechend zu wählen.
Um trotz einer präzisen Abstimmung der Auskleidung 17 und unter Berücksichtigung der möglicherweise mit zunehmendem Alter schwindenden Wirkung der Auskleidung eine weitgehend genaue Temperatur über die angegebene Verweilzeit der Brennergase in dem Tauscher 12 beizubehalten, dient der Bypass 19 mit seiner Regelmöglichkeit.

Claims (4)

1. Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen mit einer Schwelvorrichtung und einer Nachbrennkammer, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgas der Schwelvorrichtung (1) im geschlossenen Kreislauf durch die Schwelvorrichtung und einen zylindrischen Wärmetauscher (12) der Nachbrennkammer (8) geführt wird, der innenseitig mit einer derartigen Auskleidung (17) versehen ist, daß die Temperatur der Brennergase in dem Austauscher (12) über eine Verweilzeit der Gase von 1,0-5,0 sec 1200°C oder darüber beträgt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (12) in die Wand der Nachbrennkammer (8) integriert ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, bei der der Wärmetauscher eine obere Zu- und eine untere Ableitung hat, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zuleitung (7 a) und der Ableitung (6 a) des Wärmetauschers (12) eine Bypassleitung (19) mit einem Regelventil (20) angeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (20) des Bypass' (19) mit einem Temperaturmesser (14 a) am hinteren (unteren) Ende (12 b) des Wärmetauschers (12) verbunden ist.
DE3804853A 1988-02-03 1988-02-17 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen Granted DE3804853A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804853A DE3804853A1 (de) 1988-02-03 1988-02-17 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen
EP89100361A EP0326817B1 (de) 1988-02-03 1989-01-11 Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen
DE8989100361T DE58902837D1 (de) 1988-02-03 1989-01-11 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen.
UA4613339A UA13104A (uk) 1988-02-03 1989-01-31 Пристрій для переробки або зhищеhhя відходів
US07/305,279 US4913064A (en) 1988-02-03 1989-02-01 Device for incinerating waste material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803096 1988-02-03
DE3804853A DE3804853A1 (de) 1988-02-03 1988-02-17 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804853A1 true DE3804853A1 (de) 1989-08-17
DE3804853C2 DE3804853C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=25864494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804853A Granted DE3804853A1 (de) 1988-02-03 1988-02-17 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen
DE8989100361T Expired - Fee Related DE58902837D1 (de) 1988-02-03 1989-01-11 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989100361T Expired - Fee Related DE58902837D1 (de) 1988-02-03 1989-01-11 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4913064A (de)
EP (1) EP0326817B1 (de)
DE (2) DE3804853A1 (de)
UA (1) UA13104A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815187A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Siemens Ag Temperaturgeregelte anlage zur thermischen abfallentsorgung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528018B4 (de) * 1995-07-31 2005-12-15 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage für die thermische Behandlung von organische Bestandteile aufweisenden Materialien zur thermischen Entsorgung von Abfallstoffen, Haus-, Industrie- und/oder Sondermüll, chemischen Rückständen und/oder dergleichen
CN110801724B (zh) * 2019-11-14 2023-12-19 西安交通大学 一种具有腐蚀防控功能的烟气污染物脱除系统
CN111807671A (zh) * 2020-06-15 2020-10-23 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种污泥焚烧与碳化协同处理的系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504810A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Hoelter Heinz Verfahren zur thermischen umsetzung von dioxin
DE3625397A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Gutehoffnungshuette Man Nachbrennkammer hinter einem verbrennungsofen einer verbrennungseinrichtung fuer chemischen abfall
DE3730339A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Voith Gmbh J M Mehrstufiges wechselgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026970A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-22 Tvtr Meissner, W , Dipl Ing , Tischer, H , Dipl Ing, Pat Anwalte, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kunststoff Abfallen
US3749030A (en) * 1971-11-08 1973-07-31 Wasteco Inc Heating and exhaust emission control system and method for material dryers
US3818869A (en) * 1973-01-02 1974-06-25 Combustion Eng Method of operating a combined gasification-steam generating plant
GB1562492A (en) * 1976-08-02 1980-03-12 Foster Wheeler Power Prod Pyrolysis of waste
US4676177A (en) * 1985-10-09 1987-06-30 A. Ahlstrom Corporation Method of generating energy from low-grade alkaline fuels
US4656955A (en) * 1986-05-01 1987-04-14 Kuo Tsung H Refuse incineration system
US4746290A (en) * 1986-05-29 1988-05-24 International Technolgy Corporation Method and apparatus for treating waste containing organic contaminants
DE3633212A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-14 Kwu Umwelttechnik Gmbh Pyrolyseanlage
ES2026712T3 (es) * 1988-05-04 1992-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Instalacion para la evacuacion de residuos.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504810A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Hoelter Heinz Verfahren zur thermischen umsetzung von dioxin
DE3625397A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Gutehoffnungshuette Man Nachbrennkammer hinter einem verbrennungsofen einer verbrennungseinrichtung fuer chemischen abfall
DE3730339A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Voith Gmbh J M Mehrstufiges wechselgetriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abfallbeseitigung durch Pyrolyse. In: Chem.-Ing.-Tech. 57(1985), Nr. 11, S. 953-954 *
Frohmut Vollhardt: "Anlagen zur Sondermüllverbrennung", In: Chem.-Ing.-Tech. 59 (1987), Nr. 8, S. 622-626 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815187A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Siemens Ag Temperaturgeregelte anlage zur thermischen abfallentsorgung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326817B1 (de) 1992-12-02
DE58902837D1 (de) 1993-01-14
DE3804853C2 (de) 1990-05-03
EP0326817A2 (de) 1989-08-09
UA13104A (uk) 1997-02-28
US4913064A (en) 1990-04-03
EP0326817A3 (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412927C3 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE3716088A1 (de) Verfahren zum verbrennen insbesondere von muell
DE3915992A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden
DE102005008893B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des Gebindedurchsatzes in Drehrohranlagen
EP0408702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen und nachverbrennen von rückständen.
DE2063628B2 (de) Verbrennungsofen fur Abfallol
DE2362831A1 (de) Muellverbrennungsofen
EP0741267A1 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
WO1986006151A1 (en) Process and installation for burning refuse materials
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE3804853C2 (de)
DE4409951A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubförmigen Materialien
DE2612335A1 (de) Verfahren zur kontrollierten trennung von stoffen durch erhitzung und trennofen zur ausuebung des verfahrens
CH653434A5 (de) Vorrichtung zur thermischen reinigung von abgasen und verfahren zu deren betrieb.
DE3016531A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von locker gelagerten feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren verbrennungsofen
EP0340537B1 (de) Anlage zur Entsorgung von Abfallstoffen
DE1551838B2 (de)
DE1934219U (de) Vorrichtung zur veraschung von muell.
DE3625397C2 (de)
EP0815394B2 (de) Verbrennungsanlage
DE3523172C1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von reaktionstraegem Kohlenstaub
DE1176781B (de) Nachbrennkammer fuer Muellverbrennungsanlagen
EP0568104B1 (de) Verschwel- und Verbrennungsanlage
DE1254801B (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen fester, fluessiger oder teigiger Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE MAN

8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: VOLLHARDT, FROHMUT, DIPL.-ING., 4200 OBERHAUSEN, DE MAY, KARL-WOLFGANG, 6368 BAD VILBEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee