EP0326817A2 - Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen - Google Patents

Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0326817A2
EP0326817A2 EP19890100361 EP89100361A EP0326817A2 EP 0326817 A2 EP0326817 A2 EP 0326817A2 EP 19890100361 EP19890100361 EP 19890100361 EP 89100361 A EP89100361 A EP 89100361A EP 0326817 A2 EP0326817 A2 EP 0326817A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gases
heat exchanger
temperature
smoldering
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890100361
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326817A3 (en
EP0326817B1 (de
Inventor
Frohmut Dipl.-Ing. Vollhardt
Karl-Wolfgang May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Siemens AG
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH, Siemens AG filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Publication of EP0326817A2 publication Critical patent/EP0326817A2/de
Publication of EP0326817A3 publication Critical patent/EP0326817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326817B1 publication Critical patent/EP0326817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/48Preventing corrosion

Definitions

  • the invention relates to a plant for charring waste materials according to the preamble of the main claim. -
  • Waste materials in the sense of the invention are to be understood as household and industrial waste as well as chemical residues which develop pollutants or gases such as various types of dioxins, furans, CO etc.
  • a post-combustion chamber is connected to a rotary kiln.
  • this combustion chamber there is a temperature between 1200 - 1400 ° C as well as a gas speed of 2 - 4 m / sec.
  • an afterburner chamber behind a combustion furnace of a chemical waste incinerator is known. The burners of the afterburning chamber used are concentrated on a certain chamber area.
  • DE-OS 35 04 810 discloses a method for the thermal conversion of dioxin, in which a coke battery is connected in parallel to a pyrolysis plant and the coke battery and the plant emit their gas to an afterburner (3 in the drawing), where obvious the coke gas is used to burn the dioxin above 1200 ° C.
  • the object of the invention is to keep the heating device of the carbonization system completely or largely free of corrosion, and also to enable the conversion of environmentally harmful gases in the afterburning chamber to those with a low pollutant content, which can be done with simple design means should be achieved.
  • the invention provides the features of the characterizing part of the main claim in front. -
  • the features of the subclaims serve to improve and further develop the features of the main claim.
  • the system according to the invention ensures that the pollutant-laden gases entering the afterburner chamber at a temperature of approximately 14-00 ° C. are kept at a temperature of 1200 ° C. and above for a residence time of 1.0-5.0 seconds, preferably 2 seconds. so that this conversion into a gas with a low pollutant content can take place during this time.
  • a smoldering drum is used as the smoldering device 1, to which the material to be smoldered is fed via a screw 2, the smoldered material leaving the smoldering drum in the direction of arrow 3.
  • the heating gas required for the smoldering process reaches the drum via the feed 4 and is discharged via the line 5.
  • the afterburning chamber 8 which is preferably arranged upright, is assigned to the smoldering device 1 via the lines 6, 7.
  • the pollutant-laden burner gases enter it, be it from the smoldering drum or be it from another source, in the direction of arrow 9 into the afterburning chamber through the nozzle 10 in the direction of arrow 11.
  • a heat exchanger provided with the general reference number 12 is arranged in the upper region of the afterburning chamber 8.
  • this line 7 opens and leads to the heat exchanger from the smoldering gas 1, preferably an inert gas or the like, and allows this gas to pass through the smoldering drum 1 again, so that a closed circuit via the smoldering device, the pipes 6 and 7 and den Heat exchanger 12 is given.
  • the susceptibility to corrosion of the parts mentioned can be considerably reduced.
  • the gases of the afterburning chamber 8 enter in the direction of arrow 9 at a temperature of 1400 ° C. in the upper section 12a of the heat exchanger 12. They have a flow speed of about 2-4 m / sec, so that, taking into account the diameter of the heat exchanger 12, there is a residence time for the gases in the afterburning chamber of 1-5 sec, preferably of 2 sec.
  • the length or height L of the exchanger 12 is chosen such that the given residence time of 1-5 seconds within the heat exchanger is ensured at the given speed of the gases in the afterburner chamber. It is irrelevant whether the temperature of the gas has already dropped to 1200 ° C over a height L 1, the only important thing is that the residence time of 1.0-5.0, preferably 2 seconds, is observed.
  • the length L of the heat exchanger, on the one hand, or the flow rate of the gases within the heat exchanger, on the other hand is selected such that the above-mentioned parameters (residence time and temperature) are observed. During this time, the environmentally harmful afterburner gases are converted into gases with a low pollutant content.
  • temperature measuring devices 14 can be provided, of which the lowest temperature measuring device 14a is arranged in the lower section 12b of the heat exchanger 12.
  • the heat exchanger itself is designed as a cylindrical ring part with an outer wall 15 and an inner wall 156, the inner wall 16 having a lining 17. Aggressive components of the post-combustion chamber gases can run downwards there.
  • a bypass line 19 with a control valve 20 is provided. This is preferably connected to the temperature measuring device 14a via a control line 21.
  • the valve 20 controls part of the inert circulating gas of the line part 6a, which has been heated to approximately 750 ° C., via the bypass line 19 into the line part 7a and the connection piece 22 of the heat exchanger 12 and mixes with the line 6 with one Temperature of about 350 ° C incoming heating gases of the smoldering device.
  • the temperature in the inlet connection 22 of the heat exchanger 8 is increased, so that ultimately a temperature of 1200 ° C. is also maintained in the lower section 12b of the heat exchanger 12. It can thus be ensured by the control via the bypass 19 and the valve 20 that the temperature of 1200 ° C.
  • the low-pollutant gases leave the afterburner via line 11 and can be used in a downstream superheater 23.
  • the material and the thickness of the lining, which is preferably gate-locked to the inner wall, must be selected accordingly.
  • the bypass 19 serves with its control option.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Anlage mit einer Schwelvorrichtung und einer Nachbrennkammer. Hierbei besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Beheizungseinrichtung der Schwelanlage ganz oder weitgehend korrosionsfrei zu halten, ferner die Umwandlung von umweltschädlichen Gasen in der Nachbrennkammer in solche mit geringem Schadstoffgehalt zu ermöglichen, was mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht werden soll. Hierzu ist vorgesehen, daß das Heizgas der Schwelvorrichtung (1) im geschlossenen Kreislauf durch die Schwelvorrichtung und einen zylindrischen Wärmetauscher (12) der Nachbrennkammer (8) geführt wird, der innenseitig mit einer derartigen Auskleidung (17) versehen ist, daß die Temperatur der Brennergase in dem Austauscher (12) über eine Verweilzeit der Gase von 1,0 - 5,0 sec 1200° C oder darüber beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. -
  • Unter Abfallstoffen im Sinne der Erfindung sollen Haus- und Industriemüll ebenso verstanden werden wie chemische Rückstände, die Schadstoffe oder Gase wie Dioxine verschiedener Art, Furane, CO etc. entwickeln. - Es stehen Anlagen zur Verbrennung von Sondermüll der Patentinhaberin in Gebrauch, bei denen einem Drehrohrofen eine Nachbrennkammer nachgeschaltet ist. In dieser Brennkammer herrscht eine Temperatur zwischen 1200 - 1400° C ebenso wie eine Gasgeschwindigkeit von 2 - 4 m/sec feststellbar ist. - Durch die ältere, nicht vorveröffentlichte DE-Patentanmeldung 36 25 397 ist eine Nachbrennkammer hinter einem Verbrennungsfofen einer Verbrennungseinrichtung für chemischen Abfall bekannt. Hierbei sind die zur Anwendung kommenden Brenner der Nachbrennkammer auf einen bestimmten Kammerbereich konzentriert. - In der gleichfalls älteren und nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 37 30 339 ist eine Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen und verunreinigten Stoffen vorgeschlagen, bei der der Austragsvorrichtung für Reststoffe aus der Schweltrommel ein mit einer Brenneinrichtung versehener Treppenrost mit anschließender Nachbrennkammer und einer Wärmegewinnungsanlage, vorzugsweise einem Abhitzekessel mit Dampftrommel nachgeschaltet ist. - Bei diesen Anlagen und Einrichtungen gelangen die Verbrennungs- oder Schwelgase in die Nachbrennkammer als wärmeabgebendes Medium. Dies kann auch bei der erfindungsgemäßen Anlage der Fall sein, die Verbrennungsgase der Nachbrennkammer können auch aus einer anderen Quelle stammen.
  • Durch die DE-OS 35 04 810 wird ein Verfahren zur thermischen Umsetzung von Dioxin offenbart, bei welchem einer Koksbatterie eine Pyrolyse-Anlage parallel geschaltet ist und die Koksbatterie und die Anlage ihr Gas an einen Nachbrenner (3 in der Zeichnung) abgeben, wo offensichtlich das Koksgas zur Verbrennung des Dioxins oberhalb von 1200° C dient.
  • In dem Aufsatz "Abfallbeseitigung durch Pyrolyse" in: Chemie Ingenieur Technik 57 (1985) wird eine Pyrolyse-­Anlage mit Gaswandler beschrieben. Dort erfolgt in einem Gaswandler mittels eines Koksbettes die Erzeugung eines Brenngases, das nach einer Gaswäsche den Brenner eines Heizgaserzeugers speist. Ein Kreislauf des Heizgases ist nicht vorgesehen. Eine Korrosion in den Leitungsabschnitten zwischen Gaswandler, Gaswäsche, Heizgaserzeuger und letztlich Schweleinrichtung läßt sich bei dieser bekannten Anlage nicht vermeiden.
  • Diesem Stand der Technik bzw. diesen älteren Anmeldungen gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Beheizungseinrichtung der Schwelanlage ganz oder weitgehend korrosionsfrei zu halten, ferner die Umwandlung von umweltschädlichen Gasen in der Nachbrennkammer in solche mit geringem Schadstoffgehalt zu ermöglichen, was mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor. - Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmale des Hauptanspruches. Die erfindungsgemäße Anlage gewährleistet die in die Nachbrennkammer mit einer Temperatur von ca. 14-00° C eintretenden schadstoffbeladenen Gase bei einer Verweilzeit von 1,0 - 5,0 sec vorzugsweise 2 sec bei einer Temperatur von 1200° C und oberhalb davon zu halten, so daß in dieser Zeit jene Umwandlung in ein Gas mit geringem Schadstoffgehalt erfolgen kann. - Desweiteren ergibt sich der Vorteil, daß hierbei die dem Gas der Nachbrennkammer entzogene Wärme dem Schwelvorgang dadurch zugute kommt, daß das Heizgas der Schwelvorrichtung in der Nachbrennkammer erwärmt wird und dies in einem geschlossenen Kreislauf zwischen der Schwelvorrichtung und dem Wärmetauscher der Nachbrennkammer erfolgt, so daß eine Korrosion in den Teilen dieses Kreislaufs vermieden wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage dargestellt und zwar zeigt
    • Fig. 1 die Anordnung der Schwelvorrichtung und der Nachbrennkammer und
    • Fig. 2 im Vertikalschnitt die Nachbrennkammer.
  • In dargestelltem Beispiel dient als Schwelvorrichtung 1 eine Schweltrommel, der das zu verschwelende Gut über eine Schnecke 2 zugeführt wird, wobei das verschwelte Gut in Richtung des Pfeiles 3 die Schweltrommel verläßt. Das für den Schwelvorgang benötigte Heizgas gelangt über die Zuführung 4 in die Trommel und wird über die Leitung 5 abgeführt.
  • Der Schwelvorrichtung 1 ist über die Leitungen 6, 7 die Nachbrennkammer 8 zugeordnet, die vorzugsweise stehend angeordnet ist. In sie gelangen die schadstoffbeladenen Brennergase, sei es aus der Schweltrommel, sei es aus anderer Quelle, in Richtung des Pfeiles 9 in die Nachbrennkammer durch den Stutzen 10 in Richtung des Pfeiles 11.
  • In dem oberen Bereich der Nachbrennkammer 8 ist ein mit der allgemeinen Bezugsziffer 12 versehener Wärmetauscher angeordnet. In diesen mündet die Leitung 7 und führt dem Wärmetauscher aus der Schwelvorrichtung 1 kommendes Gas, vorzugsweise ein Inertgas od. dgl. zu und läßt dieses Gas über die Leitung 6 wieder der Schweltrommel 1 zukommen, so daß ein geschlossener Kreislauf über die Schwelvorrichtung, die Leitungen 6 und 7 und den Wärmetauscher 12 gegeben ist. Hierdurch kann die Korrosionsanfälligkeit der genannten Teile erheblich gemindert werden.
  • Die Gase der Nachbrennkammer 8 treten in Richtung des Pfeiles 9 mit einer Temperatur von 1400° C in den oberen Abschnitt 12a des Wärmetauschers 12 ein. Sie haben eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 2 - 4 m/sec, so daß bei Berücksichtigung des Durchmessers des Wärmetauschers 12 eine Verweilzeit der Gase in der Nachbrennkammer von 1 - 5 sec, vorzugsweise von 2 sec gegeben ist. Die Länge bzw. Höhe L des Austauschers 12 ist derart gewählt, daß bei der gegebenen Geschwindigkeit der Gase in der Nachbrennkammer die genannte Verweilzeit von 1 - 5 sec innerhalb des Wärmetauschers gewährleistet ist. Hierbei ist es gleichgültig, ob bereits über eine Höhe L₁ die Temperatur des Gases auf 1200° C herabgesunken ist, wesentlich ist nur, daß hierbei die Verweilzeit von 1,0 - 5,0 vorzugsweise 2 sec eingehalten wird. Dies bedeutet, daß die Länge L des Wärmetauschers einerseits bzw. die Strömungsgeschwindigkeit der Gase innerhalb des Wärmetauschers andererseits so gewählt wird, daß die vorstehend genannten Parameter (Verweilzeit und Temperatur) eingehalten werden. In dieser Zeit nämlich erfolgt jene Umwandlung umweltschädlicher Nachbrennkammergase in Gase mit geringem Schadstoffgehalt.
  • Zur Kontrolle der Temperaturführung in den einzelnen Bereichen des Wärmetauschers können Temperaturmeßgeräte 14 vorgesehen werden, von denen das unterste Temperaturmeß­gerät 14a im unteren Abschnitt 12b des Wärmetauschers 12 angeordnet ist. - Der Wärmetauscher selbst ist als zylindrischer Ringteil mit einer Außenwand 15 sowie einer Innenwand 156 ausgebildet, wobei die Innenwand 16 eine Auskleidung 17 besitzt. An dieser können aggressive Bestandteile der Nachbrennkammergase abwärts rinnen.
  • Da die Temperatur der Gase aus der Brennerkammer 18, die in Richtung des Pfeiles 9 in die Nachbrennkammer strömen, unterschiedlich ausfallen kann und bei bestimmter Strömungsgeschwindigkeit die gewünschte Verweilzeit in dem Austauscher 12 einzuhalten ist, ist zwischen den beiden Leitungen 6, 7, vorzugsweise in Nähe der Nachbrennkammer 8, eine Bypassleitung 19 mit einem Steuerventil 20 vorgesehen. Dies steht vorzugsweise über eine Steuerleitung 21 mit der Temperaturmeßeinrichtung 14a in Verbindung. Läßt die Temperaturmeßeinrichtung 14a erkennen, daß im unteren Endabschnitt 12b die Temperatur von 1200° C unter­schritten wird, so steuert das Ventil 20 einen Teil des etwa auf 750° C erwärmten inerten Kreislaufgases des Leitungsteils 6a über die Bypassleitung 19 in den Leitungsteil 7a und den Stutzen 22 des Wärmetauschers 12 und mischt sich mit den über die Leitung 6 mit einer Temperatur von etwa 350° C ankommnden Heizgasen der Schwelvorrichtung. Hierdurch wird die Temperatur in dem Eintrittsstutzen 22 des Wärmetauschers 8 erhöht, so daß letztendlich auch im unteren Abschnitt 12b des Wärmetauschers 12 eine Temperatur von 1200 °C aufrecht erhalten wird. Mithin kann durch die Steuerung über den Bypass 19 und das Ventil 20 gewährleistet werden, daß auf jeden Fall über die Länge L des Wärmetauschers 12 bei einer Verweilzeit von vorzugsweise 2 sec. die Temperatur von 1200° C und mehr eingehalten wird, um eine Umwandlung der umweltschädlichen Nachbrennkammergase in schadstoffarme Gase zu erreichen. Die schadstoffarmen Gase verlassen die Nachbrennkammer über die Leitung 11 und können in einem nachgeschalteten Überhitzer 23 genutzt werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Ausbildung der Innenwand 16, insbesondere aber deren Auskleidung 17. Durch sie nämlich muß gewährleistet sein, daß für die Dauer von 1 - 5 sec. die Temperatur der Brennergase auf oder über 1200° C gehalten wird, während in dem Wärmetauscher, d.h. zwischen den Wänden 15 und 17 eine mittlere Temperatur von 550° C (Eintrittstemperatur 350° C, Austrittstemperatur 750° C) herrscht. Das Material und die Stärke der Auskleidung, die vorzugsweise an die Innenwand torkretisiert wird, ist entsprechend zu wählen.
  • Um trotz einer präzisen Abstimmung der Auskleidung 17 und unter Berücksichtigung der möglicherweise mit zunehmendem Alter schwindenden Wirkung der Auskleidung eine weitgehend genaue Temperatur über die angegebene Verweilzeit der Brennergase in dem Tauscher 12 beizubehalten, dient der Bypass 19 mit seiner Regelmöglichkeit.

Claims (3)

1. Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen mit einer Schwelvorrichtung und einer Nachbrennkammer mit einem Wärmetauscher, in den die Heizgase der Schwelvorrichtung geleitet werden und dort bei einer Temperatur von 1200° C oder darüber 1,0 - 5,0 sec verweilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgas der Schwelvorrichtung (1) im geschlossenen Kreislauf durch die Schwelvorrichtung und den Wärmetauscher (12) der Nachbrennkammer (8) geführt wird.
2. Anlage nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zuleitung (7a) und der Ableitung (6a) des Heizgases in bzw. aus dem Wärmetauscher (12) eine Bypassleitung (19) mit einem Regelventil (20) angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (20) des Bypass' (19) mit einem Temperaturmesser (14a) am hinteren (unteren) Ende (12b) des Wärmetauschers (12) verbunden ist.
EP89100361A 1988-02-03 1989-01-11 Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen Expired - Lifetime EP0326817B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803096 1988-02-03
DE3803096 1988-02-03
DE3804853 1988-02-17
DE3804853A DE3804853A1 (de) 1988-02-03 1988-02-17 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0326817A2 true EP0326817A2 (de) 1989-08-09
EP0326817A3 EP0326817A3 (en) 1990-06-27
EP0326817B1 EP0326817B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=25864494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100361A Expired - Lifetime EP0326817B1 (de) 1988-02-03 1989-01-11 Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4913064A (de)
EP (1) EP0326817B1 (de)
DE (2) DE3804853A1 (de)
UA (1) UA13104A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110801724A (zh) * 2019-11-14 2020-02-18 西安交通大学 一种具有腐蚀防控功能的烟气污染物脱除系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815187A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Siemens Ag Temperaturgeregelte anlage zur thermischen abfallentsorgung
DE19528018B4 (de) * 1995-07-31 2005-12-15 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage für die thermische Behandlung von organische Bestandteile aufweisenden Materialien zur thermischen Entsorgung von Abfallstoffen, Haus-, Industrie- und/oder Sondermüll, chemischen Rückständen und/oder dergleichen
CN111807671A (zh) * 2020-06-15 2020-10-23 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种污泥焚烧与碳化协同处理的系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026970A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-22 Tvtr Meissner, W , Dipl Ing , Tischer, H , Dipl Ing, Pat Anwalte, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kunststoff Abfallen
US3749030A (en) * 1971-11-08 1973-07-31 Wasteco Inc Heating and exhaust emission control system and method for material dryers
GB1562492A (en) * 1976-08-02 1980-03-12 Foster Wheeler Power Prod Pyrolysis of waste
DE3632534A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-23 Ahlstroem Oy Verfahren zur gewinnung von energie aus alkalischen brennstoffen mit niedrigem heizwert
EP0247894A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 International Technology Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organische Verunreinigungen enthaltenden Abfällen
EP0340537A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zur Entsorgung von Abfallstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818869A (en) * 1973-01-02 1974-06-25 Combustion Eng Method of operating a combined gasification-steam generating plant
DE3504810A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Hoelter Heinz Verfahren zur thermischen umsetzung von dioxin
US4656955A (en) * 1986-05-01 1987-04-14 Kuo Tsung H Refuse incineration system
DE3625397A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Gutehoffnungshuette Man Nachbrennkammer hinter einem verbrennungsofen einer verbrennungseinrichtung fuer chemischen abfall
DE3633212A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-14 Kwu Umwelttechnik Gmbh Pyrolyseanlage
DE3730339A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Voith Gmbh J M Mehrstufiges wechselgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026970A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-22 Tvtr Meissner, W , Dipl Ing , Tischer, H , Dipl Ing, Pat Anwalte, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kunststoff Abfallen
US3749030A (en) * 1971-11-08 1973-07-31 Wasteco Inc Heating and exhaust emission control system and method for material dryers
GB1562492A (en) * 1976-08-02 1980-03-12 Foster Wheeler Power Prod Pyrolysis of waste
DE3632534A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-23 Ahlstroem Oy Verfahren zur gewinnung von energie aus alkalischen brennstoffen mit niedrigem heizwert
EP0247894A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 International Technology Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organische Verunreinigungen enthaltenden Abfällen
EP0340537A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zur Entsorgung von Abfallstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110801724A (zh) * 2019-11-14 2020-02-18 西安交通大学 一种具有腐蚀防控功能的烟气污染物脱除系统
CN110801724B (zh) * 2019-11-14 2023-12-19 西安交通大学 一种具有腐蚀防控功能的烟气污染物脱除系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326817A3 (en) 1990-06-27
DE3804853C2 (de) 1990-05-03
US4913064A (en) 1990-04-03
EP0326817B1 (de) 1992-12-02
DE58902837D1 (de) 1993-01-14
UA13104A (uk) 1997-02-28
DE3804853A1 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412927C3 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht
DE3716088A1 (de) Verfahren zum verbrennen insbesondere von muell
DE3915992A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden
EP0581918B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von verbrennungsrückständen in schlacke
EP0241657B1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung für Problemstoffe
DE3730729A1 (de) Anlage zum verschwelen von abfallstoffen und verunreinigten stoffen
WO1986006151A1 (en) Process and installation for burning refuse materials
DE2362831A1 (de) Muellverbrennungsofen
EP0326817B1 (de) Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
EP0340537B1 (de) Anlage zur Entsorgung von Abfallstoffen
DE4235464A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen
WO2002083815A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
EP2397756B1 (de) Feuerung für die Verbrennung von Feststoffen
DE4210926A1 (de) Mobile Schwelanlage zur Bodensanierung
DE2709671C3 (de) Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen
DE3712039A1 (de) Verbrennungskessel, insbesondere zur muellverbrennung
DE2517145A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen verbrennung von chlorkohlenwasserstoffen und muell in einem gemeinsamen verbrennungsofen und ofen zur ausfuehrung des verfahrens
DE3625397C2 (de)
DE102007008068B4 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Rauchgas
DE4243187C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Müll in einer Mittelstromfeuerung
EP0568104B1 (de) Verschwel- und Verbrennungsanlage
EP0815394B2 (de) Verbrennungsanlage
DE1176781B (de) Nachbrennkammer fuer Muellverbrennungsanlagen
DE1254801B (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen fester, fluessiger oder teigiger Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900713

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAY, KARL-WOLFGANG

Inventor name: VOLLHARDT, FROHMUT, DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050111