DE1952751C - Verfahren zur hydrometallurgischen Verhüttung von schwefelhaltigen Nickelkonzentraten - Google Patents
Verfahren zur hydrometallurgischen Verhüttung von schwefelhaltigen NickelkonzentratenInfo
- Publication number
- DE1952751C DE1952751C DE1952751C DE 1952751 C DE1952751 C DE 1952751C DE 1952751 C DE1952751 C DE 1952751C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- nitric acid
- sulfur
- iron
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 219
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 98
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 26
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 26
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 title claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 19
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 18
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 17
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) carbonate Chemical compound [Ni+2].[O-]C([O-])=O ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 11
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 229940053662 nickel sulfate Drugs 0.000 claims description 10
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 6
- -1 nickel metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 5
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 4
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 235000013495 cobalt Nutrition 0.000 description 17
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- UMTMDKJVZSXFNJ-UHFFFAOYSA-N nickel;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ni] UMTMDKJVZSXFNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910000008 nickel(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N Hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XIKYYQJBTPYKSG-UHFFFAOYSA-N [Ni].[Ni] Chemical compound [Ni].[Ni] XIKYYQJBTPYKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940091250 Magnesium supplements Drugs 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- 229940024548 Aluminum Oxide Drugs 0.000 description 1
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N Ammonium carbonate Chemical compound N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Co+2] ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TXWRERCHRDBNLG-UHFFFAOYSA-N Cubane Chemical compound C12C3C4C1C1C4C3C12 TXWRERCHRDBNLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L Iron(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N Magnesium peroxide Chemical compound [Mg+2].[O-][O-] SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N Nickel(II) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M Sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001062472 Stokellia anisodon Species 0.000 description 1
- 210000002700 Urine Anatomy 0.000 description 1
- NWDGEEKPPUMFCN-UHFFFAOYSA-N [Ni++].[O-]Cl.[O-]Cl Chemical compound [Ni++].[O-]Cl.[O-]Cl NWDGEEKPPUMFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMDUMQZTBRMNMG-UHFFFAOYSA-N [Ni].O[N+]([O-])=O Chemical compound [Ni].O[N+]([O-])=O AMDUMQZTBRMNMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- ZRUWFKRETRELPY-UHFFFAOYSA-O azanium;nickel(2+) Chemical compound [NH4+].[Ni+2] ZRUWFKRETRELPY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WHWYFOIYRCTLFZ-UHFFFAOYSA-N cobalt;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Co] WHWYFOIYRCTLFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L disodium;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Na+].[Na+] XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009854 hydrometallurgy Methods 0.000 description 1
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910001710 laterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011504 laterite Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021508 nickel(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydro- Nickelkonzentraten mit einem Gehalt von 55 bis 75%
metallurgischen Verhüttung von schwefelhaltigen Nik- Nickel und 10 bis 40% Schwefel und geringen Mengen
kelkonzentration Nickelbegleitmetallen durch Auslaugen der in eine
kelkonzentraten mit einem Gehalt von 55 bis 75% Dispersion oder Suspension übergeführten Nickel-Nickel
und 10 bis 40% Schwefel und geringen Mengen 5 konzentrate und Aufarbeitung der erhaltenen nickel-Nickelbegleitmetallen
durch Auslaugen der in eine haltigen Laugen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
Dispersion oder Suspension übergeführten Nickel- man die Dispersion oder Suspension oxydierend mit
konzenlrate und Aufarbeitung der erhaltenen nickel- Salpetersäure unter an sich bekannter Regenerierung
haltigen Laugen. der freigesetzten nitrosen Gase zu Salpetersaure und
Schwefelhaltige Nickeikonzentrate, inbesondere io Rezyklisierung und Wiederverwendung derselben aus-
Nickelstein, der bei der üblichen bekannten pyrometal- laugt, die erhaltene salpetersaure Lauge von Stickstoff
Iurgischen Verhüttung von Erzen anfällt, enthalten be- durch Zugabe von Schwefelsäure befreit, aus der er-
kanntlich mit Nickel in der Regel gemeinsam vorkom- haltenen. Nickel und dessen Begleitelemente enthalten-
mende Begleitmetalle von kommerziellem Interesse, den Sulfatlösung die Nickelbegleitmetalle in an sich
insbesondere Kobalt und Kupfer, die ebenso wie 15 bekannter Weise nacheinander abtrennt und danach
Nickel aus soichen Konzentraten gewonnen werden. aus der erhaltenen, als Kationen nur noch Nickelionen
Verfahren zur Verhüttung von schwefelhaltigen enthaltenden Lösung das Nickel in an sich bekannter
Nickelkonzentraten des angegebenen Typs sind in der Weise durch fraktionierte Kristallisation in Form von
Hydrometallurgie bereits seit langem bekannt. Nach reinem Nickelsulfat isoliert.
diesen bekannten Verfahren werden die Nickelkonzen- 20 Bei dem zur Durchführung des Verfahrens der Ertrate
zur Gewinnung von Nickel und Nickelbegleit- findung verwendbaren schwefelhaltigen Nickelkonzenmetallen
mit Hilfe von Säuren oder Basen ausgelaugt, trat mit einem Nickelgehalt von 55 bis 75% und einem
um die zu isolierenden Metalle, insbesondere in Schwefelgehalt von 10 bis 40% handelt es sich z. B.
Form von Salzen, in Lösung zu bringen und um sie um einen Nickelstein, wie er beispielsweise bei der
anschließend aus den erhaltenen Lösungen in reiner 25 pyrometallurgischen Verhüttung in verschiedenen,
Form isolieren zu können. Zur Zeit werden Verhüt- dem Fachmann bekannten Hüttenwerken anfällt, der
tungsverfahren zweierlei Typs angewendet, von denen bei der Schwefelschmelze von Garnierit-Oxyderzen in
das eine von einer amnuniaka^schen Auslaugung mit Schmelzofen gewonnen wird, indem der erhaltene
Hilfe einer Ammoniak- und Ammoniumcarbonat- Rohnickelstein in einem Konverter vom Typ der Besselösung
als Auslaugemittel und uas andere von einer 30 merbirne gefrischt wird, in der das Essen durch Einschwefelsauren
Auslaugung Gebrauch macht. Beide blasen von Luft verbrannt und mit Hilfe von während
Verfahrenstypen haben jedoch zahlreiche Nachteile, so des Einblasens zugeführtem Siliciumdioxyd verschlackt
z. B. den Nachteil, daß das zu verhüttende Nickel- wird. Ein solcher Nickelstein enthält in der Regel 22
konzentrat einem lang dauernden und schwierig durch- bis 28% Schwefel, 71 bis 73% Nickel, 1,5 bis 5%
zuführenden Angriff ausgesetzt werden muß, sowie 35 Eisen und 2 bis 5% Kobalt neben geringeren Mengen
ferner den Nachteil, daß diese Verfahren meistens an anderen Komponenten, 2. B. Kupfer, Mangan,
unter Druck durchgeführt werden müssen. Aluminium, Magnesium und Siliciumdioxyd.
Nachteilig an der ammoniakalischen Auslaugung ist Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung
ferner, daß dabei der vorhandene Schwefel in Schwefel- geeignete schwefelhaltige Nickelkonzentrate sind fer-
komplexe übergeführt wird, deren Abtrennung ins- 40 ner z. B. solche, die in Form von Niederschlagen bei
besondere dann besonders schwierig und zeitauf- der Behandlung von Schwefelsäurewaschwässern von
wendig ist. wenn es sich um Thionate und Polythio- Lateriten mit Schwefelwasserstoff erhalten werden,
nate handelt und wenn eine zweite Verfahrensstufe, beispielsweise die schwefel- und nickelhaltigen Kon-
z. B. eine Oxydation unter Druck oder eine Hydrolyse zentrate, die in dem Fachmann bekannten ausländi-
durch längeres Erhitzen zum Sieden, zur Rücküber- 45 sehen, z. B. kubanischen, Hüttenwerken hergestellt
führung der gebildeten Komplexe unerläßlich ist. werden. Derartige Konzentrate weisen in der Regel
Nachteilig ist ferner, daß nach der angegebenen Um- die folgenden, auf das Trockengewicht bezogenen
Wandlung die zu isolierenden Metalle in Form von Analysenwerte auf:
Aminen extrahiert werden, zu deren Rückgewinnung Nickel 52 bis 68°/
Ammoniakfraktionier- und -destilliervorrichtungen 50 v .,,
r l.:. λο/°
.... r- . , , - t j ,. . . . tvouaii j i)|* ° /0
mit hohem Energiebedarf erforderlich sind. KuDfer 0 5 bis I0/
Die bekannte Schwefelsäureauslaugung ist nicht nur Fjsen 1* bis 15'/
umständlich, da die Schwefelsäure in Form einer ver- y- . j j,|S 150/°
dünnten Lösung unter Druck angewandt wird, sondern Schwefel
30 bis 38°/ "
sie hat auch den Nachteil, daß sie zu schlechten Aus* 55 "
beuten führt und daß es deshalb erforderlich ist, die Die übrigen Verunreinigungen bestehen aus Man
Auslaugung mehrmals zu wiederholen, um wirtschaft- gan, Magnesium, Erdalkalimetallen und Silicium
lieh akzeptable Ausbeuten zu erzielen. dioxyd, wobei deren Gehalt insgesamt 1% nicht über
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach und billig steigt.
durchzuführendes Verfahren anzugeben, das die Ver- 60 Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfinduni
hüttung von schwefelhaltigen Nickelkonzerüraten in verwendbaren Ausgangsmaterialien sind nicht not
besonders vorteilhafter und wirtschaftlicher Weise wendigerweise Halbfertigfabrikate, die durch Anreiche
unter Erzielung hoher Ausbeuten an Nickel- und Nik- rung von Erzen gewonnen werden, sondern gegebenen
kclbcgleilmetullen ermöglicht, und die nachteiligen fulls Gemische, die durch Ausfällung von verunreinig
Verfahrensmaßnahmen der bekannten ammoniuku· 65 ten Nickellösungen mit Schwefelwasserstoff anfallen
lisclicn und Schwcfdsihirciiusluugung vermeidet. z. B. bei der Aufbereitung von Vernickclungsrtüderi
Gegenstand der !-.rfmilung ist ein Verfahren zur oder flydricrkiitalysutorcn, oder auch Verbindungen
hydrometallurgischen Verhüllung von schwefelhaltigen die aus der pyromctiillurgischeii Aufbereitung voi
I 952751
Schlacken mit Schwefel stammen, wie sie zur Konzentration der darin enthaltenen Metalle üblich ist.
Werden die schwefelhaltigen Nickelkonzentrate des angegebenen Typs nach dem Verfahren der Erfindung
verhüttet, so hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die oxydative Auslaugung mit Salpetersäure,
bei der es sich um das wichtigste Merkmal des Verfahrens der Erfindung handelt, in Gegenwart eines
sauersioffhaltigen Gases vorzunehmen. Bei der oxydativen
Auslaugung spielt die Salpetersäure lediglich die Rolle eines Sauerstoff übertragenden Mittels. Der
wesentliche Vorteil dieser Verfahrensmaßnahme liegt
in der Tatsache begründet, daß die mit Hilfe von Salpetersäure bewirkten Oxydationsreaktionen exotherm
verlaufen, so daß beim Auslaugen nach dem Verfahren der Erfindung nur eine vergleichsweise geringe
Energiezufuhr von außen erforderlich ist. weshalb sich das Verfahren der Erfindung durch p.roße Wirtschaftlichkeit
auszeichnet.
Vorzugsweise wird die Salpetersäureausluugung bei Atmosphärendruck unter Rühren an der Luft bei einer
unterhalb der Siedetemperatur liegenden Temperatur durchgeführt. Die angegebenen Bedingungen tragen
ebenfalls zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens der Erfindung bei.
Die Abtrennung der Begleitmetalle, insbesondere des Eisens, Kupfers und Kobalts, kann nach üblichen
bekannten Methoden erfolgen. So kann z. B. die Ausfällung des Kobalts in Form von Kobalt(IIl)-hydroxyd
durch Einwirkung von Alkali- oder Erdalkalihypochloriten. und Chlor in Gegenwart von Nickel(Il)-hydroxyd
oder -carbonat bewirkt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, zur Durchführung des
Verfahrens der Erfindung die Abtrennung der Begleitmetalle du"ch Verfahrensmaßnahmen zu bewirken, die
den Gesamtgehalt an Nickel in der schwefelsauren Lösung nicht vermindern, das heißt die Abtrennung
von Eisen durch Einwirkung von aus den Mutterlaugen stammendem Nickel(ll)-carbonat, die Abtrennung son
Kupfer durch eine durch Hinzufügen von Nickelpulver hervorgerufene Zementation und die Abtrennung von
Kobalt durch Hinzufügung von bei der Aufarbeitung der restlichen Mutterlaugen anfallendem Nickel(IIl)-hydroxyd
zu bewirken. Beim Verfahren der Erfindung handelt es sich demnach um ein »Kreislauf«-Verfahren,
bei dem das nicht in Form von reinem Nickelsulfat isolierte Nickel dauernd rezyklisiert wird, so daß
wirtschaftliche Ausbeuten erzielbar sind.
Werden zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung Feststoffe, z. B. Nickelstein, in eine Suspension
übergeführt, so werden diese physikalisch vorbehandelt, d. h. vorher zu einem vergleichsweise feinen
Pulver vermählen. Das Vermählen erfolgt zweckmäßigerweise
nicht zu kräftig, da einesteils das oxydative Austaugen mit Hilfe von Salpetersäure nach dem Verfahren
der Erfindung sehr wirksam ist und andererseits das Einbringen eines zu feinen Pulvers in die
Salpetersäure zu einer nachteiligen Blasen- oder Schaumbildung führt, die einen regulären Betriebsablauf
erschwert. Es zeigte sich, daß die besten Ergebnisse bei Verwendung einis Nickelkonzcntratpulvers erzielbar
sind, das zu 80% aus Partikeln mit einer Teilchengröße zwischen 100 und 200 Mikron besteht.
Werden zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung
schwefelhaltige Nickelkon/enlrnte verwendet. die bei der Durchführung von Naßverfahren in Form
von Niederschlagen »nfallen, so bestehen die crforderlirlti«n
Vorarbeiten in dor einfachen Din""1·"'1*1""'»·
dieser Niederschläge in Wasser, um diese in einen homogenen Brei zu überführen, der ausreichend fließfähig
ist damit er kontinuierlich dem Reaktinusmilieu
homogenen brei zu uncnuiu·-··, «»., „
fähig ist, damit er kontinuierlich dem Reaktumsniilieu
zugeführt werden kann.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung näher veranschaulicht, in der das Verfahren der Erfindung gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform als »Kreislauf«-Verfahren,
bei dem das aus den restlichen nickelhaltigen Mutterlaugen gewonnene Nickel in Form von
NickelOM-carbonat und Nicke!(III)-hydrnxyd rezyklisiert
wird, in Form eines Arbeitsschemas dargestellt ist. Gemäß diesem Arbeitsschema umfaßt das Verfahren
der Erfindung die folgenden Verfahrensmaßnahmen im Anschluß an die physikalische Vorbehandlung des als
Ausgangsmaterial verwendeten schwefelhaltigen Nikkelkonzfintrats:
Einbringung des NickelkGÄ/entrais in eine Salpetersäurelösung
unter kontinuierlicher Wiedergewinnung der freigesetzten nitrosen Gase und Umwandlung derselben durch Oxydation mit
Luft in Salpetersäure:
Einstellung des Verhältnisses S/Metall zur Erzielung einer schwefelsauren Lösung entsprechend
der vorhandenen Menge an Salpetersäure: Abtrennung von unlöslichen Bestandteilen durch
Filtration;
Ausfällung des Eisens durch Nickel(II)-carbonat
und Abtrennung des gebildeten Eisen(IIIVcarbonats
durch Filtration;
Abtrennung des Kupfers in Form von Zementationspulver durch Zugabe von Nickelpulver und
Isolierung des ausgefallenen Kupfers durch Filtration;
Entfernung des Kobalts durch doppelte Umsetzung mit Hilfe von Nickel(IH)-hydroxyd oder -carbonat
unter Überführung des Kobaltsulfats in unlösliches Kobalt(III)-hydroxyd oder -carbonat und
Abtrennung der gebildeten Niederschläge durch Filtration:
Abtrennung von reinem Nickel in Form von Nickelsulfat durch Auskristallisation nach Konzentrierung
der schwefelsauren Lösung, wobei die in den Mutterlaugen vorhandenen Spuren von
Nickel, die sich gegebenenfalls gebildet haben, durch doppelte Umsetzung in Nickei(II)-carbonat
oder NickelOIO-carbonat oder in Nickel-(Ill)-hydroxyd
übergeführt und in den Verfahrcnskreislauf zurückgeleitet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird das Z^ verhüttende Nickelkonzentrat in eine
Salpelersäurelösung eingebracht, deren Konzentration bis zu einem gewissen Grade variieren kann. Es zeigte
sich jedoch, daß die besten Ergebnisse bei Verwendung von Salpetersäurelösungen erhalten werden, deren
Konzentration etwa 50°/· beträgt.
Der Reaktor wird zweckmäßig bei einer Temperatur oberhalb von 6(FC und unterhalb der Siedetemperatur,
in der Regel bei 80 C gehalten, wobei es sich als notwendig erwiesen hat. in das Reaktionsgemisch einen
kräftigen Luftstrom einzuleiten, um die Freisetzung von nitrosen Gasen zu beschleunigen. Die nitrosen
Gase werden gesammelt und einem Absorptionslurin zugeführt, wo sie gleichzeitig oxydiert und auf diese
\V"he i.i eine Salpclersüiifclösung rücki'ibergeführt
werden, die dem Kreislauf erneut zugeführt wird. Die Die sich dabei abspielenden chemischen Reaktionen
ingegebene Anordnung entspricht derjenigen, wie sie können durch die folgenden Gleichungen wiedergegeiei
der Salpetersäureherstellung verwendet wird. hen werden:
(1) (Me )S l· 4HNO3->(Me- ')S0<
i- —J— i-2H2O
2N4O3
(2) 3N,Oj i H1O -» 2HNO3 I 4NO
(3) 4NO h O1->
2NtOj ... (der Reaktionszyklus beginnt von neuem)
Die erhaltene Salpetersäurelauge wird sodann hydra- Andererseits wird jedoch ein geringer Anteil des
tisiert und gegebenenfalls sulfatisiert. Die letztgenannte angegebenen schwefelarmen Produktes in Nickelnitrat,
Schwefelsäurebehandlung dient dazu, die zur Neutrali- 15 Ni(NOa)1, übergeführt. Unter den angewandten Reak-
sation basischer Sulfate unbedingt erforderliche Schwe- tionsbedingungen spielt sich in diesem Falle eine Um-
fclsäure zu liefern, falls als Ausgangsmaterial an Schwe- setzung gemäß der folgenden vereinfachten Gleichung
fei nicht gesättigte Nickelkonzentrate, z.B. Nickel- ab:
stein, verwendet wird. Die Wirkung der Schwefelsäure
stein, verwendet wird. Die Wirkung der Schwefelsäure
tritt augenblicklich ein. da bei einer nahe der Siede- *o Ni(NO3)2 H2SO4 - NiSO1 4- 2HNO3
temperatur gelegenen Temperatur gearbeitet wird.
Die angegebene Schwefclsäurebehandlurig hat auch
Die angegebene Schwefclsäurebehandlurig hat auch
noch einen Nebenzweck, nämlich den. die Nitrate, die Die erhaltene schwefelsaure Lösung, die nunmehr
bei den angewandten Reaktionsbedingungen nicht sehr praktisch frei von Stickstoff ist, wird filtriert, um die
stabil sind, zu ersetzen. »5 geringe Menge von noch vorhandenem restlichen
Wird davon ausgegangen, daß Nickelstein der unge- Schwefel, das bereits ausgefällte Eisenhydroxyd und
fähren Formel NiaSj(26.70/#Schwefelgchalt) entspricht. vor allem unlösliche, feuerfeste Komponenten, insbe-
so ergibt sich, daß die Oxydation mit Hilfe von SaI- sondere Siliciumdioxyd. zu entfernen.
petersäure in Gegenwart von Luft zu einem Produkt Das Filtral wird sodann in einen Behälter geleitet, in
der folgenden Formel führt: 30 dem sein pH-Wert auf einen für die Ausfällung von
■>!sr«;n lsTtnUi Eisen geeigneten Wert eingestellt wird. Dies wird in
-INiMJ4. iNiiun I2 vorteilhafter Weise durch Zugabe von Nickelcarbonat
Zur überführung dieses Produktes in ein neutrales bewirkt, und das in dreiwertigem Zustand vorliegende
Sulfat ist eine Reaktion erforderlich, die der folgenden Eisen fällt vollständig bei einem pH-Wert von etwa 4
Gleichung entspricht· 35 aus. Diese Umsetzung kann durch die folgenden
2NiSO4. Ni(OH)4 *- H1SO4 - 3NiSO, f 2H2O Gleichungen wiedergegeben werden:
FeJSO,^ - 3NiCO3 4- 3H2O ->
3NiSO4 ~ —— 2Fe(OH)3
3CO2 j-
oder auch:
Fe4(SO4)J 4- 3NiCO3 ->
3NiSO4 - Fe2(CO3)-,
Die gebildeten Eisenverbindungen werden sodann Anionen aus Nitrat- und Sulfationen bestehen, wobei
durch Filtration entfernt. Das erhaltene Filtrat wird die Sulfationen bei weitem überwiegen. Die letzte Rei-
sodann mit Nickel(HI)-hydroxyd behandelt, um Ko- nigungsstufe besteht aus einer selektiven Kristallisation
balthydroxyd gemäß folgender Gleichung auszufällen: nach dem Eindampfen der schwefelsauren Lösung. Da
,- c^i xi-.rtLi» w-,n ^ ,^u, 5° Nickelsulfat sehr viel unlöslicher ist als das entspre-
t.iSO, :- Ni(OH)3 - N1SO4 - Co(OH)3 chende Nitrat, gelingt es demzufolge leicht, fast die
♦ Gesamtmenge an vorhandenem Nickel in Form des
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des reinen, hydratisierten Nickelsulfats abzutrennen. Die
Verfahrens der Erfindung, bei der für die angegebenen die Gesamtmenge an Nitrat und eine geringe Menge
Reinigungsschritte Nickeherbindungen verwendet wer- 55 an Sulfat enthaltenden Mutterlaugen werden sodann
den, nämlich Nickel(IiVcarbonat zur Ausfällung von aufgearbeitet zur Gewinnung von Nickelcarbonat und
Eisen und Nickel(III)-hydroxyd zur Ausfällung von -hydroxyd. die sodann in den Verfahrenszyklus erneut
Kobalt, verbleibt nach dem Abfiltrieren des gebildeten eingeführt werden und zur Ausfällung des Eisens bzw.
Kobalthydroxyds eine salzhaltige Lösung, die als Kobalts verwendet werden. Es spielen sich dabei die
Kationen nur noch Nickelionen enthält und deren 60 folgenden Reaktionen ab:
(1) Ni(NO3). 4- Na2CO3 ->
2NaNO3 - NiCO3
Das unlösliche Nickelcarbonat wird abfiltriert und so lange gewaschen, bis es frei \on Natriumionen ist.
(2) 2Ni(NO3). - NaOCI τ 4NaOH - H2O — 2Ni(OH)41 NaCI 4NaNO3
738
Das Nickel('ll)-hydroxyd wird abfiltriert und so lange mit siedendem Wasser gewaschen, bis es frei von
ChIoN und Natriumionen ist, worauf es zur Ausfällung des Kobalts verwendbar ist. Daraus ergibt sich, daß
der Virfahrenskreislauf einen in sich vollständig geschlossenen Zyklus darstellt.
Das erhaltene Nickelsulfat ist vollständig rein und kann nach üblichen bekannten Verfahren in Nickel
übergeführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wurde ein Reaktionsgefäß aus Glas von 3 I Fassungsvermögen
verwendet, das ausgestattet war mit einem Rührer und einem Thermometer, das auf einem Kühler
angeordnet war, der seinerseits zu einer mit Raschigringen gepackten Fraktioniersäule führte, die mehrere,
voneinander durch Stutzen zum Einblasen von Luft getrennte Etagenböden aufwies. Auf dem Reaktionsgefäß waren ferner noch Vorrichtungen zum Einbringen
der Reaktionspartner angeordnet. Das Reaktionsgefäß selbst war auf einem mit Thermostat gesteuertem
Bad angeordnet, das das Aufheizen und Abkühlen des Reaktionsgemisches ermöglichte.
Die Fraktionierkolonne wurde mehrere Male mit einer im Kreislauf geführten Lösung gewaschen, wobei
die Zirkulation der Waschflüssigkeit von oben nach unten mit Hilfe einer Pumpe bewirkt wurde. In das
Reaktionsgefäß wurden 919,5 g Salpetersäure mit einer Dichte von 1,30 und einem Säuregehalt von
10,95normal eingebracht. Nach der Zugabe der Säure wurden pro Stunde 201 Luft eingeleitet. Sodann wurde
die Temperatur auf 800C gebracht, worauf 300 g Nickelstein innerhalb von 1 Stunde 40 Minuten zugegeben
wurden, während welcher Zeit die Temperatur auf 9O0C gehalten wurde. Der eingespeiste Nickelstein
wies die folgenden Analysenwerte auf:
Ni 71,88%
Co 2,48°/0
Fe 5,20·/,
Cu 0,028%
Mn 0,005%
Unlöslicher Anteil und Siliciumdioxyd 0,243 %
S 20,10%
Teilchengröße: 80% der Partikeln werden von einem ΙΟΟ-μ-Sieb zurückgehalten, und die gesamten Partikeln
passieren ein 200^~Sieb
Nach der Zugabe der Reaktionspartner wurde 21I1 Stunden lang gerührt und die Temperatur auf
900C gehalten. Es wurde eine trübe Suspension von brauner Farbe erhalten, deren Volumen 890 ml betrug.
In die erhaltene Suspension wurden sodann innerhalb von 1 Stunde 45 Minuten 367,7 g Schwefelsäure
mit einer Dichte von 1,86 und einem Säuregehalt von 35normal eingebracht. Die Temperatur erhöhte sich
dabei auf 1020C, und die sich reichlich entwickelnden gelbbraunen Dämpfe wurden der Salpetersäureregenerierkolonne
zugeleitet.
Nach Beendigung der Salnetersäurebehandlung wurden 461 g Wasser zugegeben, worauf die erhaltene
Suspension auf einem Büchncrtrichter filtriert wurde.
Während des I illriercns fiel die Temperatur nicht
unter 950C ab. Der auf dem Filter zurückbleibende Rückstand wurde mehrere Male mit 200 g siedendem
Wasser gewaschen, worauf die gesamten anfallenden Filtrate vereinigt und analysiert wurden. Das vereinigte
Filtrat wog 1970 g, wies eine Dichte von 1,349 und ein Volumen von 1670 ml auf. Nach Auffüllen des
Volumens auf 2 I durch Zugabe von Wasser von 20°C wies das Filtrat die folgenden Analysenwerte auf:
Ni 104,16 g/l
Co 3,325 g/l
Ni 104,16 g/l
Co 3,325 g/l
Fe 7,625 g/l
Cu 0,054 g/l
NO3- 1,03 Äquivalente/Liter
Der erhaltene feste Rückstand wog 13 g und wies die ao folgenden Analysenwerte auf:
S .
Fe.
Ni.
Fe.
Ni.
62,8%
0,82%
0,43%
5,58%
0,82%
0,43%
5,58%
1815 ml der angegebenen Lösung wurden durch Zugabe von 230 g Nickelcarbonat (berechnet auf Trokkengewicht),
das in 694 g Wasser dispergiert war, neutralisiert, bis der pH-Wert 5,9 betrug. Die Neutralisation
erfolgte bei einer Temperatur von 50/60°C unter kräftigem Rühren. Nach der Einstellung des pH-Wertes
wurde die Lösung mit 99,6 mg extrem feinteiligem Nickelpulver mit einem Gehalt von 98,7% versetzt, um
das vorhandene Kupfer auszufällen. Zur Einstellung des Oxydations-Reduktions-Potentials wurden 'erner
8,25 ml 750n-KMn04 zugegeben, um das Risiko auszuschalten,
daß Eisen oder Mangan in Lösung verbleiben.
Die erhaltene Dispersion wurde auf einem Büchnertrichter bei Zimmertemperatur filtriert. Dabei wurden
2500 g einer grünen klaren Lösung mit einer Dichte von 1,210 sowie 791 g eines Niederschlags erhalten.
Der erhaltene Niederschlag wurde mit 1576 g siedendem
Wasser gewaschen und anschließend filtriert, wobei 1985 ml einer Flüssigkeit mit einem Gehalt von
9,816 g/l Nickel sowie 654,5 g eines Feststoffes mit einem auf Trockensubstanz berechneten Nickelgehalt
von 2,28 und 55,3% Feuchtigkeit erhalten wurden.
Die bei der ersten Filtration erhaltene konzentrierte Lösung wurde 45 Minuten lang bei 950^C in Gegenwart
von 240 g eines Nickel(III)-hydroxydbreies mit einem Nickelgehalt von 6.57% kräftig gerührt. Während
dieser Verfahrensmaßnahme wurde der pH-Wert
auf etwa 4 eingestellt durch Zugabe von 3(X) ml η-Schwefelsäure. Nach der Filtration auf einem Büchnertrichter
und reichlichem Waschen des erhaltenen Niederschlags mit siedendem Wasser wurden 3994 ml
einer Flüssigkeit von schoner klarer grüner Farbe er-
halten, die die folgenden Analysenwerte aufwies:
Ni 70.37 g.'I
Co 0.025 g, i
Fe < 0.001 g/l
Cu -.0,001 g/l
Mn unwägbare Spuren
Unlöslicher Anteil weniger als 0.(XH g I
HNO., 0.225 Äquivalente 1 iter
109 646 271
1738
Der erhaltene Niederschlag wog 568 g und enthielt 3,45% Nickel
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß das Verhältnis Ni/Fe, das ursprünglich 13,8 betrug, auf 70 000 gestiegen
war, sowie daß das Verhältnis von Ni/Co, das ursprünglich 28,75 betrug, fast auf 3000 angestiegen
war. Ferner ist ersichtlich, daß die übrigen Verunreinigungen, z. B. Kupfer, Mangan und Siliciumdioxyd,
praktisch vollständig entfernt worden waren.
Unter Zugrundelegung der angegebenen Werte ergibt eine Gesamtbilanz, daß zur Durchführung des
Verfahrens der Erfindung 212 g Nickel in Form von Stein, 125,7 g Nickel in Form des Carbonats und
17,3 g Nickel in Form des Hydroxyds, d. h. also insgesamt 355 g Nickel zugeführt worden waren. Davon
wurden 295 g Nickel in Form einer völlig reinen Nickellösung, 9,5 g Nickel im letzten Kobalthydroxydniederschlag,
7,25 g Nickel in den eisenhaltigen Ausfällungen und 21,65 g Nickel in den Waschwässern der
eisenhaltigen Ausfällungen zurückerhalten.
Die Ausbeute der Umwandlung des Nickelsteins in Nickel durch oxydative Auslaugung nach dem Verfahren
der Erfindung erweist sich somit als ungewöhnlich wirksam und übersteigt 99,9%.
Zur Durchführung dieses Beispiels wurde im sogenannten
»großen Laboratoriumsmaßstab« ein Reaktionsgefäß aus Glas mit einem Fassungsvermögen von
1001 verwendet. Verhüttet wurden 15,25 kg eines schwefelhaltigen Nickelkonzentrates, das aus der hydrometallurgischen
Aufarbeitung von Laterit stammte und die folgende Zusammensetzung aufwies:
Ni 51,050%
Co 3,404%
Fe 2,458%
Cu 0,0035%
S insgesamt 30,174%
davon S in Form von Sulfid .... 28,52%
Mn 0,270%
SiO2 0,55%
Ca 0,13%
Mg 0,055%
Al2O3 2,28%
Cr 0,095%
Feuchtigkeit 1,71%
Die Oxydation erfolgte in 3,5 Stunden mit 49,411 handelsüblicher Salpetersäure mit einem Säuregehalt
von llnormal.
Ferner wurden in das Reaktionsgefäß, dessen Inhalt mit Hilfe eines Dreifachrührers bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit
von 600 UpM gerührt wurde, pro Stunde 6 m3 Luft eingeleitet. Die Anfangstemperatur
zu Beginn der Zugabe des Nickelsteins betrug 54° C und stieg in weniger als 15 Minuten rasch auf etwa 750C
und wurde bei diesem Werte während der gesamten Zugabezeit gehalten. Nach vollständiger Umwandlung
des eingespeisten Nickelkonzentrates wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang zum Sieden erhitzt, worauf
301 siedendes Wasser zugegeben wurden, um das
Reaktionsprodukt zu verdünnen. Der gebildete Rückstand wurde abfiltriert und gewogen. Sein Gewicht be-
trug 1290 g und er wies die folgenden Analysenwerte auf:
H9O 51,65%
Ni 0,040%
Co 0,002%
S insgesamt 37,23 %
Fe 0,625%
Cu 0,001 %
Mg 0,225%
Mn keines
Al2O3 0,14%
SiO2 6,32%
Die erhaltene Lösung wies ein Volumen von /1,251
»5 auf und enthielt 101,06 g/l Ni + Co und weniger als
g/l Salpetersäure.
Die beim Waschen des Niederschlags anfallenden 1 Waschwässer enthielten 8,3 g/l Ni -f Co. Daraus
ergibt sich eine Gesamtbilanz die zeigt, daß praktisch
ao das gesamte Nickel und Kobalt in Lösung gebracht wurde, wohingegen das Aluminium, Eisen und Magnesium
zurückbleiben.
Die erhaltene Lösung wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren nacheinander von Eisen,
as Kupfer und Kobalt befreit, worauf sie konzentriert
wurde, so daß das Nickel auskristallisierte. Die Auskristallisation des Nickels wurde in der Weise durchgeführt,
daß der größte Teil des vorhandenen Nickels in Form von kristallisiertem Nickelsulfat anfiel. Die
erhaltenen Nickelsulfatkristalle wiesen die folgenden Analysenwerte auf:
, Ni 21,11%
Co 0,011%
Fe 0,001%
Cu 0,002%
Mg 0,028%
Ca 0,18%
SiO2 0,015%
Al2O3 0,007%
HNO3 0,03%
Mn — Cr — Pb nicht vorhanden
Die erhaltenen Mütterlaugen wiesen die folgenden Analysenwerte auf:
Ni 157,37 g/l
Co 0,014 g/l
Fe 0,01 g/l
Cu <0,001 g/l
Mg 0,043 g/l
Ca 2,42 g/l
SiO2 0,21 g/l
Al2O3 0,049 g/l
HNO3 145,03 g/l
Aus den erhaltenen Mutterlaugen ließ sich mit Hilft von Natriumcarbonat und Natrium und Hypochlori
Nickel(II>carbonat und -hydroxyd sowie Nickel(HI)
>o carbonat und -hydroxyd ausfällen, die zur Durch
führung eines Verfahrens des angegebenen Typs ver fügbar waren und mit deren Hilfe Eis*n und Kobal
abgetrennt werden konnten.
6S Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäß von 1001 Fassungsvermögen
das am Kopf einer stufenförmig angeordneten Reih
1738
11 12
von Apparaturen vorgesehen war, die zur Durchfüh- filtriert wurde. Das in der Lösung verbleibende rest-
rung des Verfahrens der Erfindung, Jaß heißt zur liehe Eisen lag in einer Konzentration von unter 5 mg/1
entfernung sowie Eindampfung und Kristallisation, 4 sowie einer Temperatur von 60°C erfolgte,
bestimmt waren, wurden kontinuierlich pro Stunde Bei der Durchführung der angegebenen Verfahrens-
4,3 kg eines Nickelsteins der folgenden Zusammenset- maßnähme ergibt sich somit pro Stunde Arbeitszeit die
zu ng: folgende Durchschnittsbilanz: Eingeführt wurden 23 I
Ni-*-Co 74,98°/,
ίο Lösung mit einem Gehalt von 137 g/l Ni t Co sowie
davon Co 16°/ ^69 ß Nickelcarbonatbrei mit einem Gehalt von 13°/L
pe i'qj o°/ Ni, entsprechend 3240 g/Std. Nickel, und abgezogen
g 2' 00°/° wurden 26,21 einer eisenfreien Lösung mit einem Ge-
fehlen auf 100,00°/ '5 Niederschlage mit einem Gehalt von 5.54"/, Ni t Co.
' ° Selbstverständlich können die nickelarmen Eisen-
sowie \11/Std. im Kreislauf geführte Salpetersäure mit niederschlage an Nickel völlig erschöpft werden durch
einem Gehalt von 50,7% eingespeist. erneute Zuführung in die Schwefelsaure Lösung, was
Femer wurde in das Reaktionsgemisch ein kunti- für die Abtrennung des Eisens eine dritte Verfahrensnuierlicher Luftstrom von 6 m3/Std. unter kräftigem ao stufe bedeutet.
Propellern von 5 cm Durchmesser bei einer Um- zwei Reaktoren, deren Temperatur auf 100 C ειημ-drehungsgewschindigkeit von 650 UpM eingeleitet. stellt wurde, mit Hilfe eines mit einer Umdrehun^-
Die automatisch mitgeschriebenen Temperatur- geschwindigkeit von 2200 UpM laufenden Turboabkurven ließen erkennen, daß sich die Temperaturen as scheiders in Gegenwart von dreiwertigem Nickelhyzwischen den Grenzwerten von 80 und 90°C bewegten. droxyd sehr kräftig gerührt.
eines au* drei Etagen bestehenden, mit Raschigringen aus dem zweiten Reaktor stammenden Reaktionsgefüllten Turms zugeführt, in dem eine Waschflüssig- produktes gebildete Filterkuchen eingebracht, wobei
keit von oben nach' unten zirkulierte, wobei die zur 30 im zweiten Reaktor ein großer Überschuß an Oxyda-Reoxydation der nitrosen Gase erforderliche Luftzu- tionsmittel aufrechterhalten wurde. Berechnet auf eine
fuhr durch längs des Turmes angeordnete Zufuhr- durchschnittliche Betriebszeit von 1 Stunde war die
stutzen erfolgte und wobei der Absorptionsturm unter folgende Umsetzung festzustellen: Zugeführt wurden
einem geringen Unterdruck gehalten wurde. Mit Hilfe 26,21 einer Lösung mit einem Gehalt von 123 g/l
der angegebenen Vorrichtung zur Regenerierung der 35 Ni + Co sowie 905 g Ni(III)-hydroxydbrei mit einem
Salpetersäure wurden pro Stunde 10 bis 111 Salpeter- Gehalt von 10,97 ·/# Nickel, abgezogen wurden 28 1
säurelösung mit einem Gehalt an HNO1 von 44 bis Lösung mit einem Gehalt von 115 g/l Nickel und weni-46°/0 gewonnen, die nach Einstellung des erf order- ger als 10 mg/1 restlichen Kobalt, sowie 589 g gepreßlichen Säuregehaltes mit Hilfe von frischer konzen- ten Filterkuchen mit einem Gehalt« on 5,85 % Nickel
trierter Salpetersäure in das am Kopf der Apparatur 4» und 11,54°/0 Kobalt
angeordnete Reaktionsgefäß zurückgeleitet wurde. Die erhaltene Lösung wurde konzentriert und in
Die bei der angegebenen Oxydation erhaltene sal- einem kontinuierlich arbeitenden Kristallisationsverpetersaure Lauge wurde, in zweckmäßiger Weise durch dämpfer zum Auskristallisiercn gebracht Die erhal-Überlauf, in einen zweiten Reaktor eingebracht, in tene Kristallmasse wurde zentrifugiert, worauf das gedem der Lauge mit Hilfe einer Dosierpumpe pro Stun- 45 wonnene Kristallisat in einer Klärvorrichtu. 4 mit
de 1,5 I konzentrierte Schwefelsäure von 66° Be züge- Wasser besprüht wurde.
führt wurde. Die Temperatur wurde auf 1050C ein- Durchschnittlich wurden pro Stunde 12,8 kg Kristalle
gestellt. Die aus diesem Reaktor entweichenden rot- der folgenden Zusammensetzung:
braunen Dämpfe wurden gesammelt und der zum Ni + Co 20 73°/
geführt. pe <0 001 °/
schwefelsaure Lösung wurde durch Zuführung von 3 /o
101 kaltem Wasser pro Stunde hydratisiert und danach sowie 4,251 Mutterlaugen mit einem Gehalt voi
in einem dritten Reaktionsgefäß zum Sieden erhitzt, 55 132,8 g/l Ni + Co und einem NOa--Gehalt von 6,2°/
worauf sie auf einer kontinuierlich laufenden Zentri- erhalten,
fuge filtriert wurde. Das in den Mutterlaugen enthaltene Nickel wurd
Innerhalb einer Stunde wurden hierbei durchschnitt- mit Hilfe von Natriumcarbonat und Natriumhydroxyi
lieh 23 1 einer Lösung mit einem Gehalt von 137 g/l in Gegenwart von Hypochlorit ausgefällt, um die zu
Ni + Co sowie 320 g/l Lösung eines Rückstandes mit 60 Auffällung des Eisens und Kobalts unbedingt erfordei
einem Gehalt von 19,8 % Ni + Co erhalten. liehen Reagenzien zu schaffen.
über 98% und die Rückgewinnung an Salpetersäure halten, wenn die angegebenen Verfahrensmaßnahme
erfolgte in einer Ausbeute zwischen 70 und 85%. im Rahmen des Verfahrens der Erfindung variie
Zur Entfernung des Eisens wurde wie folgt vorge- 65 wurden. So zeigte es sich, daß die oxydative Auslai
gangen: Der pH-Wert der erhaltenen Lösung wurde gung nicht unbedingt in Gegenwart von freiem Saue
durch Zugabe eines basischen Nickelcarbonatbreies stoff erfolgen muß, da bereits die Gegenwart von Sa
auf 5,5 eingestellt, worauf die Lösung unter Druck petersäure ausreicht, um die vorhandenen Sulfide
1738
Sulfate zu überführen. Bei der Verwendung von Sauerstoff während des oxydativen Auslaugens handelt es
sich somit um eine bevorzugte Ausführungsfoim des
Verfahrens der Erfindung.
Claims (11)
1. Verfahren zur hydrometallurgischen Verhüttung von schwefelhaltigen Nickelkonzentraten mit
einem Gehalt von 55 bis 75·/, Nickel und 10 bis 40% Schwefel und geringen Mengen Nickelbegleitmetallen durch Auslaugen der in eine Dispersion
oder Suspension übergeführten Nickelkonzentrate und Aufarbeitung der erhaltenen nkkelhaltigen
Laugen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dispersion oder Suspension oxydierend
mit Salpetersäure unter an sich bekannter Regenerierung der freigesetzten nitroscn Gase zu Salpetersäure und Rezyktisierung und Wiederverwendung
derselben auslaugt, die erhaltene salpetersaure ao Lauge von Stickstoff durch Zugabe von Schwefelsäure befreit, aus der erhaltenen. Nickel und dessen
Begleitelemente enthaltenden Sulfatlösung die Nikkelbegleitmetalle in an sich bekannter Weise nacheinander abtrennt und danach aus der erhaltenen,
als Kationen nur noch Nickelionen enthaltenden Lösung das Nickel in an sich bekannter Weise
durch fraktionierte Kristallisation in Form von reinem Nickelsulfat isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als schwefelhaltiges Nickclkonzentrat einen Feststoff, insbesondere einen
Nickelstein, verwendet und diesen fein vermählt.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß man das schwefelhaltige Nickel-
konzentrat zu einem Pulver vermählt, das zu 80Gewichtsprozent aus Partikeln mit einer Teilchengröße zwischen 100 und 200 Mikron besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein schwefelhaltig« Nickel-
konzentrat das bei üblichen bekannten Naßverfahren in Form eines Niederschlags anfällt, verwendet und einen derartigen Niederschlag durch
Mahlen in eine Dispersion in Form eines Breies
überführt.
5 Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die oxydative Auslaugung mit Hilfe von Salpetersäure in Gegenwart
eines sauerstoffhaltigen Gases durchführt.
6 Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das oxydative Auslaugen
mit Hilfe von Salpetersäure bei Atmospharendruck unter Rühren an der Luft bei einer Temperatur
unterhalb der Siedetemperatur durchfuhrt
7 Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die oxydative Auslaugung
mit Hilfe einer Salpetersäure einer Konzentration von 45 bis 65 Gewichtsprozent durchführt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene salpetersaure Lauge von Stickstoff befreit durch Zugabe
von Schwefelsäure in solcher Menge, daß das vorhandene Nickel in Form von Nickelsulfat anfällt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der Sulfatlösung zunächst Eisen, danach Kupfer und anschließend Kobalt abtrennt. .
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abtrennung des
Eisens in der Weise bewirkt, daß man aus der Sulfatlösung bei einem pH-Wert von 4 bis 6 das Eiser
mit Hilfe vonNickelcarbonat in Form von Eisen(111)-hydroxyd und -carbonat ausfällt und die gebildeten
eisenhaltigen Niederschläge abfiltriert.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Abtrennung des Kupfers in der Weise bewirkt, daß man aus der
von Eisen freien Sulfatlösung das Kupfer durch Zementation mit Hilfe von Nickelpulver ausfällt
und das gebildete Kupfer abfiltriert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004009307T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von wertmetallen aus grundmetalloxide enthaltendem werkstoff | |
DE2134129C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt | |
DE2501284C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe | |
DE2304094A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat | |
DE2702779A1 (de) | Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material | |
DE2345673B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von1*1"*111 Molybdäntrioxid | |
DE2914439A1 (de) | Verfahren zum wiedergewinnen von silber u.a. wertvollen metallen, insbesondere edelmetallen aus anodenschlamm, insbesondere kupfer- und nickel-anodenschlaemmen | |
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE2617348A1 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien | |
CA1113253A (en) | Process for the treatment of raw materials containing arsenic and metal | |
DE2135734B2 (de) | ||
DE1939342B2 (de) | Verfahren zur selektiven gewinnung von nickel, kupfer und schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen vorstoffen | |
DE2541552A1 (de) | Verfahren zur reinigung von molybdaenoxid technischer qualitaet | |
DE2835694A1 (de) | Verfahren zur behandlung von thermisch aktivierten kupfer, eisen und zink enthaltenden metallsulfiden | |
DE4112339A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kupferarsenat | |
DE2504783B2 (de) | Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung | |
DE2600591A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von manganoxiderzen | |
DE1952751B2 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen verhuettung von schwefel haltigen nickelkonzentraten | |
DE2616623A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink | |
DE2620315C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Silber aus silbersulfathaltigen Materialien | |
DE2446484C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden mit einem Gehalt an Eisen und Nichteisen-Metallen, insbesondere Kupfer, zum Zweck der Ausscheidung des Eisengehalts und zur Umwandlung des Kupfers | |
DE1952751C (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen Verhüttung von schwefelhaltigen Nickelkonzentraten | |
DE2307297C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer-, Silber- und/oder Nickelmetallwerten | |
DE2616622C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung mindestens eines der Metalle Kupfer, Silber, Nickel, Kobalt und Zink | |
DE3148227A1 (de) | Rueckgewinnung von kupfer aus arsenhaltigen schlacken |