DE19526745A1 - Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ - Google Patents

Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ

Info

Publication number
DE19526745A1
DE19526745A1 DE19526745A DE19526745A DE19526745A1 DE 19526745 A1 DE19526745 A1 DE 19526745A1 DE 19526745 A DE19526745 A DE 19526745A DE 19526745 A DE19526745 A DE 19526745A DE 19526745 A1 DE19526745 A1 DE 19526745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
compressor
fan
heat exchanger
outdoor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526745C2 (de
Inventor
Yong Hyun Kil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19526745A1 publication Critical patent/DE19526745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526745C2 publication Critical patent/DE19526745C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/08Compressors specially adapted for separate outdoor units
    • F24F1/10Arrangement or mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/14Heat exchangers specially adapted for separate outdoor units
    • F24F1/16Arrangement or mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/14Heat exchangers specially adapted for separate outdoor units
    • F24F1/18Heat exchangers specially adapted for separate outdoor units characterised by their shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/40Vibration or noise prevention at outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/46Component arrangements in separate outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ und insbesondere auf eine Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ, bei der ein Wärmeaustauscher und ein Kompressor bzw. Verdichter getrennt in der Außeneinheit eingebaut werden, so daß der entweder von dem Wärmeaustauscher oder dem Verdichter erzeugte Geräuschpegel abnimmt. Zudem ist der Ventilator von dem Wärmeaustauscher an drei Seiten so umgeben, daß der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches gesteigert werden kann.
Im allgemeinen umfaßt eine gesplittete Klimaanlage eine Inneneinheit, die einen Wärmeaustauscher und einen Ventilator zum Wärmeaustausch mit der Innenluft, und eine Außeneinheit, die einen anderen Wärmeaustauscher und einen Verdichter aufweist. Beim Kühlverfahren wird das mittels des Verdichters auf eine hohe Temperatur und einen hohen Druck verdichtete Kühlmittel dem Wärmeaustauscher der Außeneinheit zugeführt. Das kondensierte Kühlmittel strömt über ein Kapillarrohr, um eine niedrige Temperatur und einen niedrigen Druck des für das Verdampfen geeigneten Kühlmittels zu erhalten. Dann wird das Kühlmittel dem Wärmeaustauscher der Inneneinheit zugeführt, so daß die Innenluft über den Wärmeaustauscher der Inneneinheit gekühlt wird.
Andererseits wird beim Heizvorgang die Richtung des Kühlmittelstroms umgekehrt. Das mittels des Verdichters auf die hohe Temperatur und den hohen Druck verdichtete Kühlmittel wird dem Wärmeaustauscher der Inneneinheit zugeführt, um kondensiert bzw. verflüssigt zu werden. Während des Verflüssigens wärmt die von dem Wärmeaustauscher der Inneneinheit erzeugte Wärme die Innenluft. Dann wird das verflüssigte Kühlmittel über das Kapillarrohr und den Wärmeaustauscher der Außeneinheit im dampfförmigen Zustand zurück zum Verdichter geführt.
In der Klimaanlage ist ein Ventilator mit großen Ausmaßen in der Inneneinheit eingebaut, um die Wirkung des Verflüssigens und des Verdampfens zu steigern, wobei aber der von dem Ventilator erzeugte Geräuschpegel zunimmt. Ein Typ einer herkömmlichen Außeneinheit, die in den Fig. 1A und 1B dargestellt ist, weist einen Ventilator 1 und einen Motor 4, die im vorderen Mittelteil der Einheit befestigt sind, einen Verdichter 2, der vertikal auf der rechten Seite des Ventilators 1 eingebaut ist, einen Wärmeaustauscher 3, der die linke Seite und das Rückenteil des Ventilators 1 umgibt, und eine Abschirmplatte 5 auf, die den Verdichter 2 und den Ventilator 1 trennt.
Der mittels einer oberen Platte 6 und einer unteren Platte 7 abgeschirmte Ventilator 1 saugt Außenluft über die Rückseite und die linke Seite der Einheit 1 an. Da jedoch der Wärmeaustauscher 3 an der linken Seite und der Rückseite der Einheit befestigt und der rechte Raum des Ventilators 1 blockiert ist, bewirkt der dem Ventilator 1 zugeführte Luftstrom einen beträchtlichen Lastunterschied zwischen der rechten und der linken Seite, wodurch dem Ventilator ein dynamisches Ungleichgewicht zugeführt wird, das ein Problem im Hinblick auf einen niedrigen Wirkungsgrad verursacht. Zudem kann, wegen der Bedingung, daß die Abschirmplatte 5 lediglich den linken und den rechten Raum trennen soll, nur eine Trennfunktion zwischen dem Verdichter 2 und dem Ventilator 1 aufrechterhalten werden. Somit kann der von dem Verdichter erzeugte Geräuschpegel über die rechte Seite der Einheit nach außen dringen. Über das vordere Mittelteil der Einheit gelangt das Betriebsgeräusch des Ventilators nach außen, während das Betriebsgeräusch des Verdichters, das über die rechte Seite der Einheit nach außen dringt, zusätzlich ein Anwachsen des Geräuschpegels bewirkt. Zudem wird während des Heizvorgangs das am Wärmeaustauscher 3 erzeugte Kondenswasser vorübergehend auf bzw. in der unteren Platte 7 gesammelt und zu der Außenseite hin ausgelassen. Somit wird, um einen Kontakt des Auslaßrohres (nicht dargestellt), das an der unteren Platte 7 befestigt ist, mit dem Boden zu vermeiden, die untere Platte 7 in einiger Entfernung von dem Boden vorgesehen, um sich den begrenzten räumlichen Gegebenheiten beim Einbau anzupassen.
Die Fig. 2A und 2B stellen einen anderen Typ einer herkömmlichen Außeneinheit dar. Die Außeneinheit umfaßt einen Ventilator 1′ und einen Motor 4′, die an dem vorderen Mittelteil der Einheit befestigt sind, einen Verdichter 2′, der horizontal unter dem Unterteil des Ventilators 1′ befestigt ist, und Einbauteile 8, 8 von Elementen (Verbindungsrohr, Steuerpult usw.), die an der linken und rechten Seite des Ventilators 1′ entsprechend befestigt sind. Um den Verdichter 2′ und den Wärmeaustauscher 3′ zu trennen, ist eine gewölbte Abschirmplatte 5′ zum Abschirmen des rückseitigen Bereichs und des oberen Bereichs des Verdichters 2′ vorgesehen.
Jedoch ergibt sich, da der Verdichter 2′ und der Ventilator 1′ in der Nähe des vorderen Bereichs der Einheit ungeschützt befestigt sind, das Problem, daß das von den Komponenten erzeugte Geräusch zusammen zu dem vorderen Bereich der Einheit übertragen wird. Da die gewölbte Abschirmplatte 5′ an der unteren Platte 7 befestigt ist, tropft das am Wärmeaustauscher 3′ erzeugte Kondenswasser auf die untere Platte 7. Bei diesem Aufbau ist also die untere Platte 7 vom Boden abgesetzt, um den Kontakt des Auslaßrohres mit dem Boden zu vermeiden, wodurch man sich den begrenzten räumlichen Einbaumöglichkeiten anpaßt. Da die Elementen-Einbauteile 8, 8 entsprechend an der linken und rechten Seite des Ventilators 1′ vorgesehen sind, verdecken die rechte und linke Seitenfläche des Wärmeaustauschers 3′ den Ventilator 1′ nicht vollständig. Somit ist nicht nur die Lufteinströmung über die linke Seite und die rechte Seite der Einheit infolge des Blockierens durch die Einbauteile 8, 8 begrenzt, sondern sind auch die entsprechenden Ausmaße des Wärmeaustauschers 3′ und der Einlaßöffnung verringert, was den Wirkungsgrad des Wärmeaustausches vermindert.
Zudem wird der Ansaugluftdruck dem Ventilator gleichmäßig zugeführt, da die Lufteinlässe auf der linken Seite, der rechten Seite und der Rückseite der Außeneinheit vorgesehen sind, und Außenluft über die drei Seiten angesaugt wird. Zusätzlich wird, da der Wärmeaustauscher in einer U-Form entsprechend der Anordnung der Einlässe ausgebildet ist, eine effizientere Wärmeaustauschfläche bereitgestellt.
Zusätzlich wird, da die das Kondenswasser sammelnde Wanne an bzw. auf der Trennplatte ausgebildet ist, der Einbau des Abflußrohres erleichtert. Mehr noch, da die Außeneinheit durch die in dem äußeren Gehäuse eingeschlossene Trennplatte in ein oberes und ein unteres Teil geteilt ist, kann ein einfacher Installationsaufbau erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ vorzusehen, bei der ein Kompressor aufrecht stehend unter einem Ventilator angeordnet ist, wodurch weniger Volumen für den Einbau benötigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung sieht somit eine Außeneinheit vor, bei der eine Trennplatte zwischen einem Verdichter und einem Ventilator vorgesehen ist, und bei der eine Trennplatte und ein Geräuschabsorber um den Verdichter angeordnet sind, was die Verminderung des Betriebsgeräusches ermöglicht.
Desweiteren soll die vorliegende Erfindung eine Außeneinheit bereitstellen, bei der die Außenluft über die drei Seitenflächen strömt und der Wärmeaustauscher entlang der drei Seitenflächen in einer U-Form angeordnet ist, was das dynamische Gleichgewicht des Ventilators verbessert und den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers vergrößert.
Und schließlich soll die vorliegende Erfindung eine Außeneinheit bereitstellen, bei der eine das Kondenswasser sammelnde Wanne an der Trennplatte, die den Verdichter und den Ventilator trennt, so angeordnet ist, daß das Abflußrohr bequem eingebaut werden kann.
Entsprechend den vorteilhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung umfaßt somit die Außeneinheit einer Klimaanlage im einzelnen eine Vorderplatte, die einen Träger aufweist, wobei der Träger den Ventilator und den Motor abstützt; eine Ummantelung, die eine Vielzahl von Einlaßöffnungen an drei Seitenflächen aufweist, und die die rückseitige Fläche der Vorderplatte umschließt; eine obere Platte und eine untere Platte zum Schließen des oberen bzw. unteren Teils der Ummantelung und der Vorderplatte; einen Verdichter, der an der unteren Platte befestigt ist; eine Trenneinrichtung zum vertikalen, räumlichen Abtrennen des Ventilators und des Verdichters; und einen Wärmeaustauscher, der über der Trenneinrichtung zum Umschließen der linken, der rechten und der rückseitigen Fläche des Ventilators befestigt ist.
Was den oben beschriebenen Aufbau der Außeneinheit betrifft, umfaßt diese einen Verdichter und einen Ventilator, die durch die Trennplatte abgetrennt sind. Da der Verdichter von der Trennplatte und dem Geräuschabsorber umgeben ist, wird das Betriebsgeräusch der Außeneinheit deutlich vermindert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine Draufsicht einer Außeneinheit einer Klimaanlage entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 1B eine Vorderansicht einer Außeneinheit einer Klimaanlage entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 2A eine Draufsicht einer Außeneinheit einer Klimaanlage eines anderen Ausführungsbeispiels entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 2B eine vertikale Seitenansicht einer Außeneinheit eines anderen Ausführungsbeispiels entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Außeneinheit einer Klimaanlage entsprechend der Erfindung;
Fig. 4A eine Draufsicht der Außeneinheit einer Klimaanlage entsprechend der Erfindung;
Fig. 4B eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs C der Fig. 4A;
Fig. 5 eine vertikale Seitenansicht der Außeneinheit entsprechend der Erfindung; und
Fig. 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Geräuschpegel und dem Volumenstrom der Erfindung darstellt.
Die Fig. 3 stellt eine vertikale Vorderansicht der Außeneinheit entsprechend der Erfindung dar, und die Fig. 4A und 4B stellen deren Draufsicht dar. Die Außeneinheit umfaßt einen an der Vorderplatte 10 befestigten Halter 21′, an dem ein Ventilator 20 und ein Motor 21 befestigt ist, eine obere Platte 12, die eine Öffnung abschließt, die vom oberen Randbereich der Ummantelung 11 und der Vorderplatte 14 begrenzt wird, eine untere Platte 13, die eine Öffnung abschließt, die vom unteren Randbereich der Ummantelung 11 und der Vorderplatte 14 begrenzt wird, wobei die Ummantelung 11 eine Vielzahl von Einlaßöffnungen 15 an den drei Seitenflächen vorsieht, und einen Wärmeaustauscher 22, der am Inneren der Ummantelung 11 befestigt ist.
Die Außeneinheit umfaßt zudem einen Verdichter 23, der senkrecht stehend an der unteren Platte 13 befestigt ist, und eine Trenneinrichtung 30, die entsprechend abgetrennte Räume für einen Verdichter 23 und einen Wärmeaustauscher 22 vorsieht.
Die Vorderplatte 10 sieht am Mittelteil eine Auslaßöffnung 14 vor, und die beiden Enden des Halters 21′, der vertikal an der Rückseite der Vorderplatte 10 befestigt ist, dienen zum Abstützen des Motors 21 und des der Öffnung 14 zugekehrten Ventilators 20. Entsprechende Befestigungselemente 10′, 10′, die von jeder Seite der Vorderplatte 10 hervorstehen, werden mit den beiden Vorderseiten der Ummantelung 11 unter Verwendung einer Schraubverbindung gekoppelt.
Der Wärmeaustauscher 22 schließt die linke Seite, die rechte Seite und die Rückseite des Ventilators 20 in einer U-Form ein, um die Oberfläche des Wärmeaustausches zu vergrößern. An den Seitenenden des Wärmeaustauschers 22 sind Halter 22′, 22′ vorgesehen, um den Wärmeaustauscher 22 an der Innenseite der Vorderplatte 10 und der Ummantelung 11 zu befestigen, und zwar wenn das Befestigungselement 10′ an die beiden Vorderseiten der Ummantelung 11 montiert wird.
Der Verdichter 23 ist mittels eines Halters 23′, der an dem unteren Teil der Außeneinheit ausgebildet ist, an dem linken Teil der unteren Platte 23′ befestigt. Das obere Teil des Verdichters 23 steht senkrecht nach oben bis zu dem unteren Teil des Wärmeaustauschers 22 hervor.
Die Trenneinrichtung 30 sieht entsprechend eine Trennplatte 31 vor, die getrennt für den Verdichter 23 und den Wärmeaustauscher 22 jeweils einen eigenen Raum vorsieht. Die Umfangslinie grenzt an die Innenseite der Vorderplatte 10 und der der Ummantelung 11 an. Zudem weisen die entsprechenden Ecken der rechteckigen Trennplatte 31 Stützen 33 zum Befestigen an der unteren Platte 13 auf. Über der Trennplatte 31 ist der Wärmeaustauscher 22 angeordnet.
Da der Ventilator 20 und der Verdichter 23 vertikal durch die Trennplatte 31 getrennt sind, kann die Überlagerung des durch den Ventilator 20 und den Verdichter 23 entsprechend erzeugten Geräuschpegels vermieden werden.
In der Fig. 5 ist eine Wanne 32 zum Sammeln des Kondenswassers entlang des oberen, peripheren Bereichs der Trennplatte 31 vorgesehen, um das am Wärmeaustauscher 22 erzeugte Kondenswasser zu sammeln. An dem Rückteil der Trennplatte 31 ist ein Auslaßrohr 34 zum Ablassen des gesammelten Wassers ausgebildet.
Die gewölbte bzw. kuppelförmige Haube 38 steht senkrecht an dem einen Teil der Trennplatte 31 hervor, um das obere Teil des Verdichters 23 zu bedecken. Ein inneres und ein äußeres Gehäuse 35, 36 schließen die untere, äußere Oberfläche des Verdichters 23, die an der Unterfläche der Trennwand 31 ausgebildet ist, ein. Zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse 35, 36 ist ein Geräuschabsorber 37 zum Absorbieren des von dem Verdichter 23 erzeugten Geräusches passend vorgesehen. Die obere Platte 12 und die untere Platte 13 verbinden entsprechend den oberen und unteren Bereich der Vorderplatte 10 und der Ummantelung 11 mittels einer Schraubenverbindung 40.
Ein Kühlmittelrohr 25 verbindet den Wärmeaustauscher der Inneneinheit (nicht dargestellt) und den Wärmeaustauscher 22. Ein Ventil 26 zum Ändern der Kühlmittelströmung ist an der Verbindungsstelle eingebaut, an der die verzweigten Rohre des Wärmeaustauschers 22, des Verdichters 23 und der Inneneinheit einander kreuzen. Das Steuerteil 24 umfaßt einen Verflüssiger und eine Leiterplatte usw. zum Steuern des Wärmeaustauschers der Außeneinheit.
Entsprechend der vorherigen Beschreibung werden der Ventilator 20 und der Wärmeaustauscher 22 in dem oberen Raum (geteilt durch die Trennplatte 31) der Außeneinheit angeordnet, während der Verdichter 23, das Ventil 26 und das Steuerteil 24 in dem unteren Raum (geteilt durch die Trennplatte 31) der Außeneinheit angeordnet werden.
Die Außeneinheit, die den obigen Aufbau aufweist, arbeitet wie folgt. Zuerst strömt, sobald der Ventilator 20 in Betrieb genommen wird, Außenluft über eine Vielzahl von Öffnungen 15, die an der linken Seite, der rechten Seite und der Rückseite der Ummantelung 11 vorgesehen sind, in die Innenseite der Ummantelung 11. Die einströmende Luft passiert nach dem Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel des Wärmeaustauschers 22, der zwischen dem Ventilator 20 und der Ummantelung 11 angeordnet ist, den Ventilator 20. Nach dem Wärmeaustausch wird die Außenluft über die Öffnung 14, die an der Vorderplatte ausgebildet ist, in Umlauf gebracht. Da es keine anderen Bauteile gibt, die die Luftströmung an dem oberen Teil der Außeneinheit, die den Wärmeaustauscher 22 enthält, unterbrechen, wird die Außenluft über den Wärmeaustauscher 22 ruhig über die Öffnung 14 ausgelassen. Somit steigt die Menge der einströmenden Luft an und der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches der Außeneinheit kann verbessert werden.
Beim Heizvorgang unterliegt inzwischen das durch den Wärmeaustauscher 22 strömende Kühlmittel einem Wärmeaustausch mit der Außenluft, und Wasser kondensiert an der Außenfläche des Wärmeaustauschers 22. Das Kondenswasser wird in der Wanne 32, die an der Teilplatte 31 ausgebildet ist, gesammelt und dann über das Auslaßrohr 34, das an dem linken Teil der Teilplatte 31 ausgebildet ist, ausgelassen.
Desweiteren kann das während des Betriebs des Verdichters 23 erzeugte Geräusch nicht nach außen dringen, da der Verdichter 23 durch den Geräuschabsorber 37 ebenso wie durch das innere und das äußere Gehäuse 35, 36 eingeschlossen ist. Das erzeugte Geräusch trifft auf das innere und das äußere Gehäuse 35, 36 und wird dann von dem Geräuschabsorber 37 absorbiert, so daß sich der Geräuschpegel verringert. Deshalb wird der während des Betriebs des Verdichters 23 erzeugte Geräuschpegel erheblich verringert.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Geräuschpegel und dem Volumenstrom aufgrund von Experimenten darstellt, die entsprechend den Ausführungsbeispielen der Erfindung und des Standes der Technik gemacht wurden. Falls der Volumenstrom 22 m³/min beträgt, beträgt der Geräuschpegel des Ausführungsbeispiels "A" entsprechend dem Stand der Technik 55 dB, während der Geräuschpegel des Ausführungsbeispiels "C" der Erfindung 44 dB beträgt. Währenddessen beträgt, falls der Geräuschpegel 47 dB beträgt, der Volumenstrom des Ausführungsbeispiels "B" entsprechend dem Stand der Technik 22 m³/min, während der Volumenstrom des Ausführungsbeispiels "C" der Erfindung 24,5 m³/min beträgt.
Folglich sieht die Außeneinheit entsprechend der vorliegenden Erfindung einen kompakten Aufbau vor, bei dem der Innenraum durch die Trennplatte in ein oberes und ein unteres Teil unterteilt ist. Dies hat den Vorteil, daß bezüglich der gleichen Kapazität weniger Einbauvolumen benötigt wird.
Dies bewirkt, daß man einen ruhigeren Betrieb durch erhebliche Geräuschreduzierung der Außeneinheit erzielt, da der Verdichter von dem Ventilator durch die Trennplatte abgetrennt ist, und zudem von einer Trennplatte umgeben ist, die einen Geräuschabsorber aufweist.
Da die Außenluft über die drei Seiten, d. h., die linke Seite, die rechte Seite und die Rückseite strömt, und somit dem Ventilator ein gleichmäßiger Ansaugdruck zugeführt wird, wird das dynamische Gleichgewicht des Ventilators verbessert. Zudem wird der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches, der aus der Zunahme der Oberfläche des Wärmeaustauschers hervorgeht, verbessert, da der Wärmeaustauscher im horizontalen Querschnitt in U-Form ausgebildet und gegenüber den entsprechenden Einströmöffnungen angeordnet ist. Der ausreichende Volumenstrom und die vergrößerte Wärmeaustauschfläche können sogar erreicht werden, falls ein kleinerer Ventilator und Wärmeaustauscher verwendet werden, wodurch die Größe der Außeneinheit reduziert werden kann.
Desweiteren kann das Wasserabflußrohr vom Boden deswegen abgesetzt werden, da die das Kondenswasser sammelnde Wanne an der Trennplatte befestigt ist. Somit besteht keine Notwendigkeit die untere Platte vom Boden abzusetzen, so daß die untere Platte unter Berührung auf dem Boden installiert wird, was das sichere Befestigen der unteren Platte ermöglicht.
Desweiteren ist in der äußeren Ummantelung der Außeneinheit nur die Trennplatte hinzugefügt, die in herkömmlicher Weise aus einer Oberseite, einer Unterseite, einer Vorderseite, einer Rückseite, einer linken und rechten Seite besteht, d. h., daß nur ein einzelnes Bauelement ergänzt wird, wodurch ein fester Aufbau erzielt wird. Zusätzlich wird der den Motor abstützende Träger nur an der Vorderplatte anstatt wie beim Stand der Technik auf der unteren Platte befestigt, und die von dem Motor und dem Ventilator erzeugte Erschütterung wird nur auf die untere Platte übertragen, wodurch die Geräuschübertragung des Verdichters verhindert wird.

Claims (3)

1. Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ, bestehend aus
  • - einer Vorderplatte (10), die einen daran befestigten Halter (21′) aufweist, der einen Ventilator (20) und einen Motor (21) abstützt;
  • - einer Ummantelung (11), die eine Vielzahl von Einlaßöffnungen (15) an drei Seitenflächen aufweist, und die die rückseitige Fläche der Vorderplatte (10) umschließt;
  • - einer oberen Platte (12) und einer unteren Platte (13) zum Schließen des oberen bzw. unteren Teils der Ummantelung (11) und der Vorderplatte (10);
  • - einem Verdichter (23), der an der unteren Platte (13) installiert ist;
  • - einer Trenneinrichtung (30) zum vertikalen, räumlichen Trennen des Ventilators (20) und des Verdichters (23); und
  • - einem Wärmeaustauscher (22), der über der Trenneinrichtung (30) zum Umschließen der linken Seitenfläche, der rechten Seitenfläche und der Rückseite des Ventilators (20) befestigt ist.
2. Außeneinheit nach Anspruch 1, bei der die Trenneinrichtung (30) eine Trennplatte (31) aufweist, wobei die sich außen befindliche Außenkante der Platte (31) an die sich innen befindliche Außenkante der Ummantelung (11) und der Vorderplatte (10) angrenzt, und die Trennplatte (31) an der unteren Platte (13) unter Verwendung einer Vielzahl von Stützen (33) angeordnet ist;
eine Wanne (32) sich senkrecht entlang der Außenkante der Trennplatte (31) zum Sammeln des am Wärmeaustauscher erzeugten Kondenswassers erstreckt; und
ein Abflußrohr (34) an einem vorbestimmten Bereich der Wanne (32) zum Abführen des in der Wanne (32) gesammelten Kondenswassers vorgesehen ist.
3. Außeneinheit nach Anspruch 2, bei der die Trennplatte (31) eine Haube (38), die das obere Teil des senkrecht stehenden Verdichters (23) einschließt, ein inneres und äußeres Gehäuse (35, 36), die den Verdichter (23) einschließen, und einen Geräuschabsorber (37) aufweist, der zwischen dem inneren Gehäuse (35) und dem äußeren Gehäuse (36) vorgesehen ist.
DE19526745A 1994-08-20 1995-07-21 Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ Expired - Fee Related DE19526745C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940020567A KR0132997B1 (ko) 1994-08-20 1994-08-20 공기조화기의 실외기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526745A1 true DE19526745A1 (de) 1996-02-22
DE19526745C2 DE19526745C2 (de) 1997-10-09

Family

ID=19390783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526745A Expired - Fee Related DE19526745C2 (de) 1994-08-20 1995-07-21 Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5619863A (de)
JP (1) JP2738521B2 (de)
KR (1) KR0132997B1 (de)
CN (1) CN1080860C (de)
DE (1) DE19526745C2 (de)
IT (1) IT1278518B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU698164B1 (en) * 1998-01-30 1998-10-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ceiling built-in type air conditioner
EP1990590A3 (de) * 2007-05-09 2010-04-21 Electrolux Professional S.P.A. Kühlvorrichtung mit verbesserter Kühleinheit
EP2799787A1 (de) * 2011-12-28 2014-11-05 Daikin Industries, Ltd. Ausseneinheit für eine kühlvorrichtung
EP2799788A1 (de) * 2011-12-28 2014-11-05 Daikin Industries, Ltd. Ausseneinheit für eine kühlvorrichtung
EP2778590A3 (de) * 2013-03-15 2015-04-08 Parker-Hannificn Corporation Zweiphasen-Kühlsystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1143093C (zh) * 1995-09-14 2004-03-24 大金工业株式会社 具有高热交换能力的空调机的紧凑式室外装置
JPH11223363A (ja) * 1997-12-03 1999-08-17 Toshiba Corp 空気調和機の室外機
AU2548601A (en) * 2000-01-14 2001-07-24 Toshiba Carrier Corporation Outdoor unit of air conditioner
ES2194556B1 (es) * 2000-05-23 2005-04-01 Bsh Fedders International Air Conditioning, S.A. Acondicionador de aire portatil, perfeccionado.
DE102004052936A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Dieter Heitzler Vorrichtung zur Kühlung von Dachräumen in Gebäuden mit geneigter Dachfläche
EP1933098A4 (de) * 2005-10-04 2009-08-26 Mitsubishi Electric Corp Klimaanlage und beförderung derselben
KR100724389B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-04 엘지전자 주식회사 토출구도어를 구비한 공기조화기의 실외기
WO2007078288A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Carrier Corporation Wire retainer
JP4823294B2 (ja) * 2008-11-04 2011-11-24 三菱電機株式会社 送風機及びこの送風機を用いたヒートポンプ装置
CN102472536A (zh) 2009-07-28 2012-05-23 东芝开利株式会社 热源单元
JPWO2015189948A1 (ja) * 2014-06-12 2017-04-20 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
CN104315615A (zh) * 2014-10-11 2015-01-28 珠海格力电器股份有限公司 窗式室外机及空调器
CN104566877A (zh) * 2014-12-20 2015-04-29 宁波奥克斯空调有限公司 一种空调器电机的走线结构
JP6227167B2 (ja) * 2014-12-26 2017-11-08 三菱電機株式会社 室外機
CN105258243A (zh) * 2015-10-14 2016-01-20 珠海格力电器股份有限公司 一种空调室外机
JP6925332B2 (ja) * 2016-06-07 2021-08-25 三菱電機株式会社 空気調和装置の室外機
CN106403070A (zh) * 2016-10-08 2017-02-15 珠海格力电器股份有限公司 一种空调器室外机及空调器
CN106839156A (zh) * 2017-03-27 2017-06-13 美的集团股份有限公司 壁挂式空调一体机
CN106949557B (zh) * 2017-03-27 2023-04-07 美的集团股份有限公司 壁挂式空调一体机
KR102353913B1 (ko) * 2017-04-25 2022-01-21 삼성전자주식회사 공기 조화 시스템 및 그 제어 방법
CN109193109B (zh) * 2018-08-31 2021-09-14 珠海格力电器股份有限公司 一种天线固定架、gprs模块及空调器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760354A (en) * 1953-12-09 1956-08-28 Lawrence P Brady Portable air conditioning unit
DE1741300U (de) * 1956-10-15 1957-03-14 Eugen Kuehn Buersthandschuh.
GB2126695A (en) * 1982-09-01 1984-03-28 Andrews Ind Equipment Limited Improvements in air conditioning units
US4736598A (en) * 1986-03-25 1988-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Outdoor unit of air conditioner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5015755U (de) * 1973-06-06 1975-02-19
US3898865A (en) * 1974-04-30 1975-08-12 Westinghouse Electric Corp Condensate disposal apparatus for an air conditioner
JPS58190634A (ja) * 1982-04-30 1983-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 一体形空気調和機
US5197299A (en) * 1988-12-17 1993-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Window-type air conditioner
JPH04106338A (ja) * 1990-08-28 1992-04-08 Toshiba Corp 空気調和機の室外ユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760354A (en) * 1953-12-09 1956-08-28 Lawrence P Brady Portable air conditioning unit
DE1741300U (de) * 1956-10-15 1957-03-14 Eugen Kuehn Buersthandschuh.
GB2126695A (en) * 1982-09-01 1984-03-28 Andrews Ind Equipment Limited Improvements in air conditioning units
US4736598A (en) * 1986-03-25 1988-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Outdoor unit of air conditioner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU698164B1 (en) * 1998-01-30 1998-10-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ceiling built-in type air conditioner
EP1990590A3 (de) * 2007-05-09 2010-04-21 Electrolux Professional S.P.A. Kühlvorrichtung mit verbesserter Kühleinheit
EP2799787A1 (de) * 2011-12-28 2014-11-05 Daikin Industries, Ltd. Ausseneinheit für eine kühlvorrichtung
EP2799788A1 (de) * 2011-12-28 2014-11-05 Daikin Industries, Ltd. Ausseneinheit für eine kühlvorrichtung
EP2799787A4 (de) * 2011-12-28 2014-12-17 Daikin Ind Ltd Ausseneinheit für eine kühlvorrichtung
EP2799788A4 (de) * 2011-12-28 2014-12-24 Daikin Ind Ltd Ausseneinheit für eine kühlvorrichtung
EP2778590A3 (de) * 2013-03-15 2015-04-08 Parker-Hannificn Corporation Zweiphasen-Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5619863A (en) 1997-04-15
IT1278518B1 (it) 1997-11-24
CN1123392A (zh) 1996-05-29
DE19526745C2 (de) 1997-10-09
KR0132997B1 (ko) 1998-04-21
ITRM950497A0 (it) 1995-07-20
JPH0861710A (ja) 1996-03-08
ITRM950497A1 (it) 1997-01-20
JP2738521B2 (ja) 1998-04-08
KR960008191A (ko) 1996-03-22
CN1080860C (zh) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526745C2 (de) Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ
DE60309229T2 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE4002909C2 (de) Klimaanlage für Omnibusse
EP2456627B1 (de) Axialgebläseanordnung
DE2540040C3 (de) Beliiftungsanordnung für einen Maschinenraum
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE69928639T2 (de) Klimaanlage
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
DE19734146A1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE69629879T2 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE602004004536T2 (de) Kondensatpumpe für eine dachklimaanlage
DE112015002503B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
DE102011105878A1 (de) Zentrifuge mit Kompressorkühlung
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE3436539C1 (de) Kondenswasserauffangschale für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2646661A1 (de) Mobiles stromverbrauchergeraet
DE69631114T2 (de) Klimaanlage mit exzentrisch angeordnetem Gebläse
DE2530741C3 (de) Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen
DE102006013321A1 (de) Bodenkonvektor
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
DE3318708A1 (de) Klimageraet zur aufdachmontage auf nutzfahrzeugen
JPH0540722U (ja) 空気調和機におけるドレンパン
DE69916087T2 (de) Filter für ventilator mit hoher filterleistung, geringem energieverbrauch und geringer gräuschaussendung
DE112015007101T5 (de) Außeneinheit für Kältekreislaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE FALSCHE ZUSAMMENFASSUNGSZEICHNUNG FIG.1A AUF DEM TITELBLATT WIRD ERSETZT DURCH DIE ZEICHNUNG FIG.5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee