DE19526646C2 - Verfahren zum Überwachen einer Fadenschar - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Fadenschar

Info

Publication number
DE19526646C2
DE19526646C2 DE1995126646 DE19526646A DE19526646C2 DE 19526646 C2 DE19526646 C2 DE 19526646C2 DE 1995126646 DE1995126646 DE 1995126646 DE 19526646 A DE19526646 A DE 19526646A DE 19526646 C2 DE19526646 C2 DE 19526646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
signal
photo
lint
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995126646
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526646A1 (de
Inventor
Peter Harke
Hans-Willi Louis
Wolfgang Worbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Priority to DE1995126646 priority Critical patent/DE19526646C2/de
Priority to US08/586,122 priority patent/US5684598A/en
Priority to IT96RM000442A priority patent/IT1283862B1/it
Priority to KR1019960023168A priority patent/KR970001184A/ko
Publication of DE19526646A1 publication Critical patent/DE19526646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526646C2 publication Critical patent/DE19526646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/02Stop motions
    • D02H13/04Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads
    • D02H13/08Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads electrical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • G01N21/8903Optical details; Scanning details using a multiple detector array
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer laufenden Fadenschar, die aus einer Vielzahl von in einer Ebene laufenden Fäden besteht, auf Flusen und andere Verdickungen in den Fäden, wobei die Fadenschar vor und hinter der Überwachungsstelle über Fadenleitstangen geführt wird, mindestens ein Lichtstrahl quer zur Laufrichtung der Fadenschar und parallel zur Fadenscharebene auf Fotoempfänger ausgesendet wird, und die Signale der Fotoempfänger mittels einer elektronischen Auswerteinheit ausgewertet und regi­ striert werden.
Bei einem aus US 3 717 771 bekannten Verfahren wird in Laufrichtung der Fadenschar an zwei aufeinanderfolgenden Stellen ein Lichtstrahl quer durch die Fadenschar geleitet und hinter der Fadenschar von einem Fotoempfänger empfangen. Um das Zupfen oder das Springen von Fäden, welches ebenfalls eine Abschattung des Lichtstrahls und somit eine Signaländerung in den Fotoempfängern zur Folge hat, nicht als Dickstelle des Fadens (Flusen, Knoten o. ä.) registriert wird, wird der zweite Fotoempfänger immer dann zugeschaltet, wenn in der ersten Meßstelle eine Abschattung festgestellt wird. Wird nach einer Zeitspanne, die aus dem Abstand der beiden Fotoempfänger und der Laufgeschwindigkeit der Fadenschar berechnet werden kann, an dem zweiten Fotoempfänger ebenfalls eine Abschattung signalisiert, wird über eine elektronische Auswerteinheit ein Registriersignal weitergegeben. Dieses Registriersignal wird zum Zählen der in der Fadenschar aufgetretenen Fadenverdickungen oder zum Stoppen der Fadenschar zwecks Ausbesserung des Fadenfehlers eingesetzt.
Aufgrund der ständig gewünschten Steigerung der Laufge­ schwindigkeiten der in Rede stehenden Fadenscharen, kann bei laufenden Fadenscharen eine Zunahme von Fadenzupfern und Fa­ denspringern beobachtet werden. Treten solche Fadenzupfer oder Fadenspringer in einer solchen Zeitspanne auf, die der Zeitspanne entspricht, die zwischen der Messung an dem ersten und dem zweiten Fotoempfänger liegt, führen derartige Fadenzupfer oder Fadensprünge ebenfalls zu einem Registrier­ signal. Es wurde nunmehr festgestellt, daß aufgrund von Fadenzupfern und Fadensprüngen bei einer Zählung über das bekannte Verfahren die ermittelte Anzahl an Fadenverdickungen um bis zu 100% höher liegt als die Anzahl der tatsächlich vorhandenen Fadenverdickungen. Außerdem benötigt die Anord­ nung von zwei Meßstellen mit den zur Messung erforderlichen Fadenleitstangen vor und hinter der Meßstelle entsprechenden Raum, wodurch Vorrichtungen, in denen laufende Fadenscharen behandelt werden (Schärmaschinen, Schlichtemaschinen, Naß­ spinnmaschinen u. a.), länger gebaut werden müssen, ohne daß eine sichere Registrierung von Dickstellen erfolgt.
In DE 42 36 413 C1 wird vorgeschlagen, Fadenzupfer oder Fa­ densprünge dadurch zu vermeiden, daß die Fadenschar im Be­ reich der Meßstelle über einen Führungsbalken geführt wird, und die Überwachung der Fadenschar von der dem Führungsbalken gegenüberliegenden Seite her erfolgt. Auch hier wird darauf hingewiesen, daß erst bei Hintereinanderschaltung von zwei der beschriebenen Vorrichtungen und die gekoppelte Auswertung beider Vorrichtungen die Erkennungssicherheit verbessert ist. Abgesehen von dem für die Hintereinanderschaltung von zwei Vorrichtungen benötigten Platz erbringt der Führungsbalken gleichzeitig eine zusätzliche Belastung für die Fadenschar, sodaß die mehrfache Anordnung der beschriebenen Vorrichtung unerwünscht ist. Auch besteht die Gefahr, daß Flusen durch den Führungsbalken so verformt werden, daß sie nicht mehr erkannt werden.
Aus JP Patent Abstr. 06-207 374 ist ein Verfahren zur Erfassung von Flusen eines Einzelfadens beschrieben. Dort wird empfohlen, jeweils die Summe der diagonal gegenüberliegenden Fotoempfänger zu bilden und aus diesen beiden Summen die Differenz zu bilden. über eine solche Auswertung läßt sich wiederum nicht das Vorhandensein beispielsweise von Fadenspringern feststellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Verfah­ ren der eingangs genannten Art die Registriersicherheit von Dickstellen von Fäden einer laufenden Fadenschar zu verbes­ sern.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Hierdurch kann auf einfache Weise durch die übereinander an­ geordneten Fotoempfänger festgestellt werden, ob ein Fadenzupfer oder Fadenspringer vorliegt, während über die hintereinander geschalteten Fotoempfänger die Größe der Ab­ schattung festgestellt werden kann. Insofern wird es auf einfache Weise möglich, Signale, die auf Fadenzupfer oder Fadenspringer zurückzuführen sind, weitestgehend zu elimi­ nieren und auch die Größe der Fadenverdickungen zu ermitteln. Die hierzu erforderlichen Vergleiche werden durch die ange­ schlossene elektronische Auswerteinrichtung durchgeführt.
Für die Lichtstrahlen eignen sich praktisch alle Lichtarten, die parallelisiert werden können. Laserstrahlen haben sich besonders bewährt.
Bevorzugt sind von allen Fotoempfängern die halbe Anzahl oberhalb und die halbe Anzahl unterhalb der Fadenscharebene angeordnet. Im Falle von vier Fotoempfängern sind jeweils zwei Fotoempfänger oberhalb und zwei unterhalb der Faden­ scharebene angeordnet, wobei jeweils oberhalb und unterhalb auch zwei Fotoempfänger hintereinander angeordnet sind. Ent­ sprechendes gilt auch, wenn beispielsweise sechs, acht oder mehr Fotoempfänger installiert sind, wobei bei dieser Aus­ führungsform die Anzahl der vorhandenen Fotoempfänger geradzahlig sein muß.
Besonders bewährt hat es sich, wenn jeder oberhalb angeord­ nete Fotempfänger jeweils einem unterhalb angeordneten Foto­ empfänger benachbart angeordnet wird, und/oder wenn hinter­ einander angeordnete Fotoempfänger benachbart angeordnet werden. Bei dieser Anordnung können auch kleine Fadenverdic­ kungen sicher festgestellt werden, ohne daß bemerkenswerte Verfälschungen wegen Fadenzupfern oder Fadenspringern erfol­ gen.
Außerdem ist bei dieser Ausführungsform für die Überwachung der Fadenschar lediglich ein geringer Platzbedarf bei hoher Sicherheit der Messung erforderlich. Die Sicherheit der Mes­ sung ist im übrigen um so besser, je mehr Fotoempfänger ein­ gesetzt werden.
Wenn man in der Fadenschar Flusen oder andere Fadenverdic­ kungen ab einer bestimmten Größe, soweit möglich, nacharbei­ ten oder entfernen will, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einfacher Weise dadurch möglich, daß die elek­ tronische Auswerteinheit ein Stopsignal aussendet, wenn das Flusensignal einen vorgegebenen oberen Schwellwert über­ schreitet und gleichzeitig die Differenz aus dem Flusensignal I und dem abgeschwächten Fadenspringersignal II einen vorgegebenen unteren Schwellenwert überschreitet. Mit Hilfe dieses Stopsignals kann die laufende Schar über dem Fachmann geläufige Mittel zum Stillstand gebracht werden.
Auch können in einfacher Weise Fadenverdickungen geringen Ausmaßes festgestellt werden. Hierzu eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere dann, wenn die elek­ tronische Auswerteinheit über die Stärke des Flusensignals dann die Flusengröße bestimmt, wenn eine Fluse registriert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders platzspa­ rend ausführen, wenn alle Fotoempfänger von einem einzigen Lichtstrahl bestrahlt werden.
Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn der Lichtstrahl vor dem Auftreffen auf die Fadenschar verbreitert wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Lichtstrahl auf maximal 30 mm verbreitert und hinter der Fa­ denschar die Breite des Lichtstrahls derart focussiert wird, daß er alle ihm zugeordneten Fotoempfänger bestrahlt. Eine Breite für den Lichstrahl von maximal 10 mm und eine Focussierung auf eine Breite von maximal 6 mm hat sich be­ stens bewährt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gelingt vorzüglich, wenn es mit Hilfe von Doppelfotoempfängern, insbesondere mit Vier- Quadranten- bzw. Multisegment-Fotoempfängern durchgeführt wird.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ge­ eignete Vorrichtung zum Überwachen einer laufenden Fadenschar mit mindestens einer Lichtquelle und Fotoempfängern zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorrichtung mindestens vier Foto­ empfänger aufweist, von denen mindestens zwei Fotoempfänger in Fadenlaufrichtung hintereinander und mindestens zwei Fo­ toempfänger übereinander angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zeichnet sich dadurch aus, daß alle Fotoempfänger so angeordnet sind, daß jeweils übereinander angeordnete Paare gebildet sind, und alle Paare hintereinander angeordnet sind. Günstig ist es, wenn von allen Fotoempfängern die halbe An­ zahl oberhalb und die halbe Anzahl unterhalb einer Faden­ scharebene angeordnet ist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Anordnung in Draufsicht, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
Fig. 2 schematisch eine Ansicht der Fotoempfänger quer zur Fadenschar,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit Fadenspringern,
Fig. 4 eine weitere Ansicht gemäß Fig. 2 mit einem weiteren Fadenspringer,
Fig. 5 eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete elektronische Auswert­ einheit,
Fig. 6a-g Signalverläufe der Auswerteinheit gemäß Fig. 5 bei Durchlauf einer Fluse,
Fig. 7a-g Signalverläufe der Auswerteinheit gemäß Fig. 5 bei Fadenspringern gemäß Fig. 3,
Fig. 8a-g Signalverläufe der Auswerteinheit gemäß Fig. 5 bei Fadenspringern gemäß Fig. 4,
Fig. 9 einen Signalverlauf beim Auftreten von kleinen Flusen und einem Fadenspringer,
Fig. 10 Signalverlauf beim Auftreten eines Faden­ bruchs,
Fig. 11 Signalverlauf beim Auftreten eines Fadenspringers,
Fig. 12 eine weitere Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die nachfolgenden Erläuterungen werden anhand der Verwendung eines Vier-Quadranten-Fotoempfängers beschrieben, da hierbei die Vorteile in einfacher Weise erläuterbar sind. Aus diesen Erläuterungen wird aber deutlich, daß die Aussagekraft der Überwachungsergebnisse durch Steigerung der Anzahl der Foto­ empfänger noch verbessert werden kann. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich herausgestellt, daß in der Regel Vier-Quadranten-Fotoempfänger ausreichen, um ausreichend gute Ergebnisse zu erzielen. In Spezialfällen, beispielsweise bei sehr häufigen Fadenspringern oder, wenn der Wunsch besteht, besonders kleine Flusen noch zu ermit­ teln, empfiehlt es sich, die Anzahl der Fotozellen zu erhöhen und Multisegment-Fotozellen einzusetzen.
In Fig. 1 ist die zu überwachende Fadenschar mit 1 bezeich­ net. Pfeile signalisieren die Laufrichtung der Fäden der Fa­ denschar. Der Übersichtlichkeit halber sind nur einige wenige Fäden der Fadenschar in der Fig. 1 dargestellt. Einer der dargestellten Fäden weist eine Fluse 2 auf, die kurz vor dem Einlauf in die Überwachungszone liegt. Die Überwachungsan­ ordnung ist gebildet durch eine Lichtquelle 3, die bevorzugt eine Laser-Lichtquelle ist, eine Linse 4 zum Parallelisie­ ren des Lichtstrahls 6, einer Blende 5 zur Bestimmung des Lichtstrahlquerschittes, einer Blende 7 zum Abfangen von Streustrahlen, einer Linse 8 zum Focussieren des Lichtstrahls 9 und - im vorliegenden Fall - ein Vier-Quadranten-Fotoemp­ fänger 10.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich wird, wird die Fadenschar derart an dem Vier-Quadranten-Fotoempfänger 10 vorbeigeführt, daß ihre Ebene parallel zur Berührungskante zwischen den Qua­ dranten A und C bzw. zwischen den Quadranten B und D des Vier-Quadranten-Fotoempfängers 10 verläuft. Zur genauen Füh­ rung der Fadenschar ist vor und hinter dem Vier-Quadranten- Fotoempfänger je eine Fadenleitstange 11 bzw. 12 angeordnet, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Die Quadranten A und B sind also gemäß der Figur oberhalb der Fadenscharebene und in Fadenlaufrichtung hintereinander und benachbart angeordnet, während die Quadranten C und D unterhalb der Fadenscharebene und ebenfalls in Fadenlaufrichtung hintereinander und be­ nachbart angeordnet sind. Ebenfalls ist der Quadrant A be­ nachbart zu Quadrant C und der Quadrant B benachbart zu Qua­ drant D angeordnet.
Bei der Darstellung von den Fig. 2 bis 4 wird davon ausge­ gangen, daß der Lichtstrahl über die Blende 7 und die Linse 8 derart focussiert wurde, daß dessen Außenumriß dem des Vier- Quadranten-Fotoempfängers 10 entspricht, sodaß der Außenumriß des Vier-Quadranten-Fotoempfängers 10 gleichzeitig auch den Außenumriß des Lichtstrahls darstellt. Der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung des Lichtstrahls im Bereich der Fadenschar, der gemäß Fig. 1 einen größeren Querschnitt aufweist, verzichtet.
In Fig. 3 ist die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung inso­ fern ergänzt, daß die Auswirkung eines Fadenspringers, wie er im Idealfall auftritt, dargestellt ist. Hierbei ist der größte Ausschlag eines oder mehrerer Fäden nach oben mit 10 und der größte Ausschlag nach unten mit 1u bezeichnet.
In Fig. 4 ist ein weiterer Fadenspringer dargestellt, welcher in Wirklichkeit viel häufiger auftritt als der in Fig. 3 gezeigte. Ein solcher Fadenspringer wird im folgenden als realer Fadenspringer 1r bezeichnet.
In Fig. 5 ist die Schaltung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten elektronischen Aus­ werteinheit dargestellt. Bei den Signalausgängen des Vier- Quadranten-Fotoempfängers 10 werden zunächst die Summen je­ weils benachbarter Quadranten A + B, C + D, A + C und B + D über Summenschalter 13 gebildet. Die Differenzbildung (A + C) - (B + D) bzw. (A + B) - (C + D) wird durch Differenzschalter 14 bewirkt, wobei die Differenz (A + C) - (B + D) zu einem Signalausgang I führt, welches nachfolgend Flusensignal 1 genannt wird, und die Differenz (A + B) - (C + D) zunächst über den Gleichrichter 14' gleichgerichtet wird und zu einem Signalausgang II führt, welches im folgenden mit Fadenspringersignal II bezeichnet wird. Dieses Fadenspringersignal II wird über einen Abschwächer 15 geführt, da ja ein Fadenspringer in den ein­ zelnen Quadranten eine größere Fläche abschattet als beispielsweise eine kleinere Fluse, wobei die Abschwächung um den Faktor f erfolgt und 0 < f < 1 ist. Das abgeschwächte Fadenspringersignal II wird nunmehr über einen Differenzschalter 16 vom Flusensignal I abgezogen und führt nun zu einem Ausgangssignal III = I - f II. Dieses Ausgangsignal III wird mit einem vorgegebenen unteren Schwellenwert 17 in einem Schwellenwertschalter 18 verglichen, wobei bei Überschreiten des unteren Schwellenwertes 17 sich ein Ausgangssignal IV ergibt, welches als Meldung für das Vorhandensein einer Fluse gilt.
Über ein an dieses Ausgangssignal IV angeschlossenen Zähler (nicht dargestellt), wird die Anzahl der Flusen ermittelt.
Daneben wird das Flusensignal I mit einem oberen Schwellen­ wert 19 in einem Schwellenwertschalter 20 verglichen. Bei Überschreiten des oberen Schwellenwertes ergibt sich das Ausgangssignal V welches bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Ausgangssignals IV ein Ausgangssignal VI abgibt, welches zum Anhalten der laufenden Fadenschar benutzt werden kann. Das Ausgangssignal VI (Stopsignal) wird dadurch bewirkt, daß Ausgangssignal IV und Ausgangssignal V einem UND­ -Glied 22 zugeführt wird. Über die Vorbestimmung des oberen Schwellenwertes 19 kann eingestellt werden, ab welcher Flusengröße ein Stillstand der Fadenschar herbeigeführt werden soll.
Das Flusensignal I kann auch noch dafür eingesetzt werden, als Ausgangssignal zur Bestimmung der Flusengröße zu dienen, wobei durch geeignete Auswertung nunmehr jede Fluse mit Ihrer entsprechenden Größe registriert werden kann. Hierbei kann durch eine geeignete Schaltung auch sichergestellt werden, daß die Größenbestimmung der Fluse nur dann erfolgt, wenn das Ausgangssignal IV auch das Vorhandensein einer Fluse meldet.
In den Fig. 6a-6g sind die Signalverläufe der Auswert­ einheit gemäß Fig. 5 bei Durchlauf einer Fluse dargestellt. Hierbei stellt Fig. 6a den zeitlichen Ablauf des Summensi­ gnals A + C und Fig. 6b den zeitlichen Ablauf des Summensi­ gnals B + D dar. Durch Differenzbildung dieser beiden Summen­ signale entsteht das Flusensignal I, dessen zeitlicher Ablauf in Fig. 6c dargestellt ist.
Genauso ist in Fig. 6d der zeitliche Ablauf des Summensi­ gnals A + B und in Fig. 6e der zeitliche Ablauf des Summensi­ gnals C + D dargestellt. Wie bereits ausgeführt entsteht durch die Bildung des Betrags der Differenz dieser beiden Summen­ signale das Fadenspringersignal II, dessen zeitlicher Ablauf in Fig. 6f dargestellt ist.
Das Differenzsignal, welches durch Bildung der Differenz von Flusensignal I abzüglich Fadenspringersignal II erreicht wird und in der obigen Beschreibung mit Ausgangssignal III bezeichnet wird, wird in seinem zeitlichen Ablauf in Fig. 6g dargestellt.
Bei den dargestellten zeitlichen Abläufen wurde von der Vor­ aussetzung ausgegangen, daß die Fluse symmetrisch ausgebildet ist und somit nach oben und nach unten gleich weit vom Faden absteht. Bei einer asymmetrischen Fluse wird der in Fig. 6f gezeigte zeitliche Ablauf des Fadenspringersignals II noch einen gewissen Abstand von der Null-Linie besitzen, welcher sich aber wegen der vorgesehenen Abschwächung auf den zeitlichen Ablauf des Ausgangssignals III kaum auswirkt, sodaß auch bei asymmetrischen Flusen ein Signal zur Auswertung erhalten bleibt.
Wie bereits oben ausgeführt und anhand der vorliegenden zeit­ lichen Abläufe gezeigt, ist also durch die vorliegende Schaltung das Vorhandensein einer Fluse klar erkennbar (Fig. 6g) und deren Größe aus der Amplitude des zeitlichen Verlaufs des Flusensignals (Fig. 6c) bestimmbar.
Gemäß der Fig. 7a-7g sind die Signalverläufe der Aus­ werteinheit gemäß Fig. 5 bei Vorhandensein von Fadensprin­ gern gemäß Fig. 3 dargestellt. Hier werden entsprechend die zeitlichen Abläufe des Summensignals A + C in Fig. 7a, des Summensignals B + D in Fig. 7b, des Flusensignals I in Fig. 7c, des Summensignals A + B in Fig. 7d, des Summensignals C + D in Fig. 7e, des Fadenspringersignals II in Fig. 7f und des Ausgangssignals III in Fig. 7g dargestellt. In den Fig. 7d und 7e ist der zeitliche Ablauf bei einem Fadenspringer nach oben durch eine durchgezogenen Linie, bei einem Fadenspringer nach unten durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Aus Fig. 7g wird deutlich, daß das Ausgangs­ signal III keine positiven Werte aufzeigt und somit im Vergleich mit einem unteren Schwellenwert 17 auch kein Signal IV weitergeben kann, sodaß diese Art von Fadenspringern sicher nicht zu einer Meldung eine Fluse führt.
Entsprechend werden in den Fig. 8a-g zeitliche Abläufe für Fadenspringer gemäß Fig. 4, als reale Fadenspringer be­ zeichnet, dargestellt. Wieder werden entsprechend die zeit­ lichen Abläufe des Summensignals A + C in Fig. 8a, des Sum­ mensignals B + D in Fig. 8b, des Flusensignals I in Fig. 8c, des Summensignals A + B in Fig. 8d, des Summensignals C + D in Fig. 8e, des Fadenspringersignals II in Fig. 8f und des Ausgangssignals III in Fig. 8g dargestellt.
Auch hier wird in Fig. 8g erkennbar, daß der zeitliche Ab­ lauf des Ausgangssignals III keine positiven Werte aufzeigt und somit im Vergleich mit dem unteren Schwellenwert 17 kein Signal IV weitergegeben wird, obwohl, wie aus Fig. 8c er­ sichtlich, der reale Fadenspringer ein mit einer kleinen oder mittleren Fluse vergleichbares Flusensignal I ergibt.
Aus den Fig. 6g, 7g und 8g wird auch deutlich, daß die zeitliche Spanne, innerhalb welcher ein Signal ansteht, bei Vorhandensein von Fadenspringern deutlich länger ist als bei Vorhandensein von Flusen.
Aus den Fig. 6a bis 8g wird auch deutlich, daß in dem Falle, bei dem gleichzeitig ein Fadenspringer und eine Fluse auftritt, aufgrund der vorgesehenen Schaltung auch kleinere Flusen mühelos erkannt werden können. Der zeitliche Ablauf bei gleichzeitigem Auftreten von Fadenspringer und Fluse ist in Fig. 9 dargestellt. In der Darstellung ist der Ablauf des Signals mit 25 bezeichnet. Durch geeignete Einstellung des unteren Schwellenwertes auf ein Niveau, wie es in Fig. 9 durch die gestrichelte Linie 24 dargestellt ist, wird erkennbar, daß die obere Amplitude 23, die von der Fluse herrührt, über den Schwellenwert hinausgeht und insofern ein Ausgangssignal IV bewirkt, sodaß die Fluse eindeutig erkennbar wird. Es ist dabei erstaunlich, daß die Genauigkeit der Messung durch Erhöhung der Anzahl und richtige Platzierung der Fotoempfänger so deutlich verbessert werden kann.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens konnte zu­ sätzlich überraschender Weise festgestellt werden, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Feststellung von Fa­ denbrüchen bestens eignet. Es wurde nämlich festgestellt, daß bei einem Fadenbruch ein mit dem Vorhandensein eines Faden­ springers vergleichbares Signal II erhalten wird, daß aber dieses Signal bei einem Fadenbruch signifikant länger andau­ ert als das bei einem Fadenspringer feststellbare Signal. Hierzu zeigt Fig. 10 den zeitlichen Ablauf des Fadensprin­ gersignals, wenn ein Fadenbruch vorliegt, während Fig. 11 den zeitlichen Ablauf des Fadenspringersignals bei Vorliegen eines Fadenspringers darstellt. Ein Fadenbruch kann deshalb mittels elektronischer Mittel auf einfache Weise dadurch festgestellt werden, indem man die zeitliche Länge mit einem Grenzwert vergleicht. Sofern die zeitliche Länge unter diesem Grenzwert bleibt, kann man auf einen Fadenspringer rückschließen, während bei Überschreitung des Grenzwertes mit Sicherheit ein Fadenbruch vorliegt. Typische Zeiten, während denen das Signal ansteht, sind bei Fadenspringern Zeiten von deutlich unter 40 ms (Milli-Sekunden), während bei Fadenbrü­ chen Werte von mindestens 40 ms oder mehr festgestellt wer­ den.
In Fig. 12 ist eine vereinfachte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Fadenschar 1 wird wiederum über die Fadenleitstangen 11 und 12 geführt. Zwischen den beiden Fadenleitstangen 11 und 12 sind zwei Doppel-Fotoempfänger angeordnet, wobei der eine Doppel-Foto­ empfänger 26 so angeordnet ist, daß die beiden Fotozellen in Fadenlaufrichtung hintereinander angeordnet sind und die Fa­ denschar beide Fotozellen überstreicht, und der Doppel-Foto­ empfänger 27 derart angeordnet ist, daß die beiden Fotozellen übereinander angeordnet sind und die Fadenschar zwischen diesen beiden Fotozellen verläuft. Aufgrund obiger Ausfüh­ rungen zum Vier-Quadranten-Fotoempfänger wird deutlich, daß die vereinfachte Ausführungsform gemäß Fig. 12 bereits schon recht gute Ergebnisse liefert, daß aber die Ausrüstung mit Vier-Quadranten-Fotoempfängern eine sicherere Überwachung der Fadenschar erlaubt. Es wird aber auch deutlich, daß durch Verwendung von Multisegment-Fotoempfängern die Sicherheit umso mehr gesteigert werden kann, je mehr Fotozellen einge­ setzt werden.
Aufgrund obiger Ausführungen wird deutlich, daß über Multi­ segment-Fotoempfänger mit Hilfe elektronischer Schaltungen eine wirksame Unterdrückung von Störsignalen, die von Faden­ springern herrühren, erfolgt. Aufgrund dessen kann die untere Schaltschwelle, über die die kleinste noch festzustellende Fluse eingestellt wird, deutlich niedriger eingestellt werden. Man erreicht also durch das erfindungsgemäße Verfahren eine höhere Empfindlichkeit der Flusendetektion, ohne daß sich Fehlzählungen und/oder Fehlstops erwähnenswert erhöhen. Die Erkennung kleinerer Flusen erlaubt die Herstellung von Garnen mit höherer Qualität. Die Vermeidung von Fehlstops hält den Produktionsausfall niedrig und erhöht die Produkti­ vität. Falls nur größere Flusen über Maschinenstops (ein­ stellbar über den oberen Schwellenwert) entfernt werden sol­ len, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine sichere Aussage über die Anzahl der kleineren Flusen möglich, wodurch gleichzeitig eine Aussage über die Qualität der Fadenschar möglich ist.

Claims (13)

1. Verfahren zum Überwachen einer laufenden Fadenschar (1), die aus einer Vielzahl von in einer Ebene laufenden Fäden besteht, auf Flusen und auf andere Verdickungen in den Fäden, wobei die Fadenschar (1) vor und hinter der Überwachungsstelle über Fadenleitstangen (11, 12) geführt wird, mindestens ein Lichtstrahl (6) quer zur Laufrichung der Fadenschar (1) und parallel zur Fadenscharebene auf Fotoempfänger (10) ausgesendet wird, und die Signale der Fotoempfänger (10) mittels einer elektronischen Auswerteinheit ausgewertet und registriert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens vier Fotoempfänger (A, B, C, D) eingesetzt werden, von denen mindestens zwei in Fadenlaufrichtung hintereinander und mindestens zwei derart übereinander angeordnet werden, daß sich mindestens ein Fotoempfänger unterhalb und mindestens ein Fotoempfänger oberhalb der Fadenscharebene befindet, und
daß die elektronische Auswerteinheit (Fig. 5) ein Flusensignal I bildet durch Summieren der von den jeweils übereinander angeordneten Fotoempfängern ausgesendeten Signale (A + C; B + D) und durch Differenzbildung der hierbei von zwei hintereinander liegenden Fotoempfänger-Paaren ermittelten Summen, also (A + C) - (B + D) und
dass die elektronische Auswerteinheit ein Fadenspringersignal II ermittelt durch Summieren der von jeweils zwei hintereinander angeordneten Fotoempfängern ausgesendeten Signale (A + B; C + D) und durch Bildung der Differenz der hierbei von zwei übereinander angeordneten Fotoempfänger-Paaren ermittelten Summen, also (A + B) - (C + D), und
daß dann eine Fluse registriert wird, wenn die Differenz aus dem Flusensignal I und dem abgeschwächten Fadenspringersignal II einen vorgegebenen unteren Schwellenwert (17) überschreitet, wobei die Abschwächung des Fadenspringersignals II um den Faktor f (0 < f < 1) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von allen Fotoempfängern die halbe Anzahl oberhalb und die halbe Anzahl unterhalb der Fadenscharebene angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder oberhalb angeordnete Fotoempfänger jeweils einem unterhalb angeordneten Fotoempfänger benachbart angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß hintereinander angeordnete Fotoempfänger benachbart angeordnet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Auswerteinheit ein Stopsignal VI aussendet, wenn das Flusensignal I einen vorgegebenen oberen Schwellenwert (19) überschreitet und gleichzeitig eine Fluse registriert wurde.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Auswerteinheit aus der Stärke des Flusensignals I dann die Flusengröße bestimmt, wenn eine Fluse registriert wurde.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fotoempfänger von einem einzigen Lichtstrahl (6) bestrahlt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl vor dem Auftreffen auf die Fadenschar (1) verbreitert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl auf maximal 30 mm verbreitert und hinter der Fadenschar die Breite des Lichtstrahls derart focussiert wird, daß er alle ihm zugeordneten Fotoemp­ fänger (A, B, C, D) bestrahlt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl in einer Breite von maximal 10 mm durch die Fadenschar geschickt wird, und hinter der Fadenschar auf eine Breite von maximal 6 mm fokussiert wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Hilfe von Doppelfotoempfängern (26, 27) durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Hilfe von einem Vier-Quadranten Fotoempfänger (10) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Hilfe von einem Multisegment-Fotoempfänger durchgeführt wird.
DE1995126646 1995-06-24 1995-07-21 Verfahren zum Überwachen einer Fadenschar Expired - Fee Related DE19526646C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126646 DE19526646C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zum Überwachen einer Fadenschar
US08/586,122 US5684598A (en) 1995-06-24 1996-01-16 Process for monitoring a moving yarn sheet and apparatus for the execution of this process
IT96RM000442A IT1283862B1 (it) 1995-06-24 1996-06-21 Procedimento per il monitoraggio di una schiera continua di fili e apparecchio per la esecuzione del procedimento.
KR1019960023168A KR970001184A (ko) 1995-06-24 1996-06-24 이동 중인 사 시이트를 모니터하는 방법 및 이러한 방법을 수행하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126646 DE19526646C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Verfahren zum Überwachen einer Fadenschar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526646A1 DE19526646A1 (de) 1997-01-23
DE19526646C2 true DE19526646C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7767419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126646 Expired - Fee Related DE19526646C2 (de) 1995-06-24 1995-07-21 Verfahren zum Überwachen einer Fadenschar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526646C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818069A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von optischen Merkmalen von Garnen
DE19914478A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-19 Herbst Protechna Gmbh Anlage zur Überwachung von Fadenscharen in Wirk-. Web- oder Kettvorbereitungsmaschinen
CN101046032B (zh) * 2005-10-14 2010-06-30 弗劳恩霍弗应用技术研究院 用于监测针织机中导纱的装置和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717771A (en) * 1971-04-02 1973-02-20 Lindly & Co Inc System for detecting defects in continuous traveling material
DE4236413C1 (de) * 1992-10-28 1994-01-27 Inspec Gmbh Vorrichtung zum Überwachen wenigstens eines fadenförmigen Objekts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717771A (en) * 1971-04-02 1973-02-20 Lindly & Co Inc System for detecting defects in continuous traveling material
DE4236413C1 (de) * 1992-10-28 1994-01-27 Inspec Gmbh Vorrichtung zum Überwachen wenigstens eines fadenförmigen Objekts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Pat. Abstr. 06-207374(A) *
Patents Abstracts of Japan, C-1267, 02.11.94, Vol.18, No.571, JP 6-207374 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526646A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707538C3 (de) Verfahren zur automatischen Fehlerprüfung textiler Flächengebilde
DE2613921C3 (de) VUesstoffehler-Feststelleinrichtung
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
CH651858A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer den verschlingungszustand von verschlungenen mehrfadengarnen charakterisierenden groesse.
DE10039142A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zuganges zu einem Gefahrenbereich
CH437854A (de) Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen
DE19526646C2 (de) Verfahren zum Überwachen einer Fadenschar
DE3832984C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenbruchanzeige in Fadenscharen
EP0463128B1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
CH671972A5 (de)
DE3335875C2 (de)
DE3028476C2 (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Überwachen einer Kettenwirkmaschine auf Unregelmäßigkeiten im Fadenzulauf
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
CH643614A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter.
DE10307770B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters zur Überwachung von geometrischen Merkmalen einer Materialbahn
DE2948510A1 (de) Vorrichtung zum messen einer querdimension eines fadenartigen gebildes
DE1524368A1 (de) Lochstreifenleser
CH427350A (de) Vorrichtung zur Überwachung laufender Fäden und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3640851A1 (de) Anordnung zur signalbeeinflussung in optoelektronischen mess- und ueberwachungsgeraeten, vorzugsweise fuer textile flaechengebilde, faeden und arbeitselemente an textilmaschinen
DE19523055A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer laufenden Fadenschar
DE3720835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsbestimmung an laufenden garnen
DE1130202B (de) Elektrooptisches UEberwachungsgeraet fuer Fadenscharen
DE2050508C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Reihe von Fadenstellen einer Spinn- oder Zwirnmaschine auf Fadenbruch
AT211564B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
EP1350878B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee