EP1350878B1 - Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1350878B1
EP1350878B1 EP02007476A EP02007476A EP1350878B1 EP 1350878 B1 EP1350878 B1 EP 1350878B1 EP 02007476 A EP02007476 A EP 02007476A EP 02007476 A EP02007476 A EP 02007476A EP 1350878 B1 EP1350878 B1 EP 1350878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
light beam
weft
weft thread
time range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02007476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350878A1 (de
Inventor
Erich Weidmann
Walter Schümperli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Priority to DE50213234T priority Critical patent/DE50213234D1/de
Priority to AT02007476T priority patent/ATE421604T1/de
Priority to EP02007476A priority patent/EP1350878B1/de
Publication of EP1350878A1 publication Critical patent/EP1350878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350878B1 publication Critical patent/EP1350878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the weft thread in a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • a thread monitor In order to monitor the weft thread in a loom, a thread monitor is usually provided between the thread brake and the tray.
  • Well-known guardians of this kind as they are eg in CH 651 329 are based, for example based on piezoelectric sensors and detect a movement of the thread.
  • In CH 375 305 and AT 377 795 there are disclosed optical monitoring devices in which the presence of the weft yarn is optically monitored at a particular time at a particular location.
  • Task of the thread monitor is to determine a thread break in the first place. It turns out, however, that conventional guards do not always reliably detect breaks, especially toward the end of the weft insertion cycle. This is especially true when fine yarn is being monitored and / or there are strong operational vibrations or noise emissions in the area of the yarn monitor, e.g. by compressed air.
  • a collimated light beam is provided with which the position of the weft thread can be checked. In this case, it is measured at least one time in the machine cycle and at least one location along the desired path of the weft thread, whether the weft thread is on the desired path.
  • This method is based on the knowledge that the weft thread in a thread break or another unexpected, abrupt change its Sollweg usually leaves, eg because he loses its tension or because a lateral deflection propagates along the weft.
  • the light beam is positioned so that it is interrupted by the weft thread when it is at the given time on the target path.
  • the process is particularly efficient because the weft thread is deflected laterally depending on the machine cycle. Corresponding deflections already take place in today's weaving machines in the area of the thread tensioner or, in the case of rapier weaving machines, in the area of the thread counterparts and the grippers, so that these deflections can be utilized without great interference with the function of the machine.
  • the desired path is time-dependent, i. depending on in which part of the machine cycle the loom is located.
  • the light beam is arranged so that the weft thread passes through the light beam when deflected.
  • An error may in this case be e.g. be determined by the time at which the weft thread passes through the light beam is compared with a desired time range.
  • the present method is also suitable for use in looms with multiple weft threads.
  • Fig. 1 are the most important parts of a projectile weaving machine shown in the present context, but the invention can also be used in projectile loom types, eg in rapier looms.
  • the weft thread 1 passes through first a thread brake 2, then a thread tensioner 3 and, as an entry device, a projectile launcher 4. From the projectile launcher 4, the projectile 1 is shot into the compartment 5 of the fabric 6.
  • a brake mechanism 7 is provided for the projectile.
  • the thread tensioner 3 is, as indicated by dashed lines, pivoted in a known manner within a machine cycle to keep the yarn tension at an optimum level. In this case, a time-dependent lateral deflection of the weft thread 1 takes place.
  • a measurement arrangement 8 shown schematically as a point, is arranged. This consists essentially of a collimated light beam, preferably a laser beam, which intersects the desired path of the weft thread 1 at the point shown.
  • the weft thread 1 Due to the movement of the thread tensioner 3, the weft thread 1 normally passes the light beam at a certain time and interrupts it, which can be detected with a suitable detector. If, before the passage of the weft thread 1 through the light beam, a thread break or loses the projectile the thread, it usually comes very quickly to a lateral deviation of the weft thread 1 of his (time-dependent) desired path, so that the interruption the light beam does not take place at the expected time.
  • Fig. 2 this is shown on the basis of some signal trains as a function of time or the machine cycle, whereby the graphic represents only a part of a whole machine cycle.
  • the peaks in the signals indicate the respective interruption of the light beam.
  • times and durations are given in seconds or milliseconds or microseconds. However, it will be apparent to those skilled in the art that these values can also be given or evaluated as a position in the machine cycle (e.g., in degrees).
  • Signal trains a and b were measured in a normal machine cycle without yarn breakage. As can be seen, the signal peaks are in a desired time range T1.
  • the signal trains c to f were measured at yarn breaks. Since the lateral deflection of the weft thread 1 is uncontrolled in this case, signal peaks may occur before, after or even during the setpoint time range T1. It can also occur several signal peaks when the weft thread 1 moves several times through the light beam. In general, however, it turns out that at least one signal peak occurs in a time interval T2a before the setpoint time range T1 or a time interval T2b after the setpoint time range.
  • time intervals T2a and T2b as the absence of time range, so it can be concluded that an error when the light beam is interrupted in this absence period. Furthermore, there is also a fault if the light beam is not interrupted in the set time range T1. Preferably, both of these criteria are checked and an error is displayed if one or both are not met.
  • the length of the setpoint time range T1 should be selected so that the natural dispersion of the signal peaks without thread breakage is taken into account.
  • Length of the time intervals T2a, T2b is to be considered that the weft thread 1 passes through the light beam twice in normal operation per machine cycle, preferably the second regular passage is used for the measurement, since the weft thread 1 during the first regular passage usually not or less tense.
  • the time intervals T2a, T2b should be so short that they do not include the other regular passage not to be detected in a single measurement.
  • a favorable length of the setpoint time range T1 was about 1 ms, that of the time intervals T2a, T2b was 5 to 10 ms.
  • the position of the target time range T1 i. the reference time of the measurement can be e.g. be selected relative to the machine cycle. However, this assumes that the movement of the thread tensioner 3 follows the machine cycle without deviation. For a more accurate measurement and the movement of the thread tensioner 3 can be detected. This can be done with a separate sensor or with the measuring arrangement 8.
  • the in Fig. 3 shown arrangement can be selected.
  • the measuring arrangement 3 is arranged so that the light beam is also interrupted by the thread tensioner 3 during its movement.
  • Fig. 4 shows a normal signal train for the device according to Fig. 3 throughout the machine cycle. As can be seen, occur in three signal peaks 10-13, of which the tips 10 and 13 originate from weft 1 and the tips 11 and 12 from the shadow of the thread tensioner 3.
  • the position of the target time range T1 relative to the second signal tip 12th of the thread tensioner 3, for example, by the target time range at a time Tx after the end of the tip 12 is started.
  • the time Tx can be determined, for example, by test measurements. This can be done (for each yarn) in a test mode, for example, after article change, the control of the loom, the passage times of the yarn by the laser beam and their scattering hold and determine the optimal set time range from each.
  • At least one measurement should take place as late as possible in the machine cycle, at a time when the weft thread would have already completely traversed the compartment 5, so that even late fractures can be detected.
  • the measurement should not be made so late that the weft thread is already held by the warp threads or edge threads or edge thread clamps.
  • Fig. 5 shows the specific arrangement of the measuring assembly 8 in a projectile weaving machine with four weft threads 1.
  • each weft thread 1 occurs before the thread tensioner 3 through a first eyelet 20, then through the eyelet 21 of the thread tensioner 3 and finally through one of the projectile launcher 4 upstream second eyelet 22.
  • the deflection of the weft threads 1 is thus in this embodiment between the first eyelet 20 and the second eyelet 22nd
  • They are e.g. four thread tensioner 3 is provided, of which one per machine cycle is operated via a cam 23 in the rule.
  • the four lever-shaped thread tensioner 3 are pivotable about a common pivot axis 24 and perform similar movements. This makes it possible, by arranging the light beam 8c approximately parallel to the pivot axis 24, to monitor all the weft threads with only one light beam.
  • Fig. 5 In the execution after Fig. 5 is preferably set for each weft 1 an individual target time range T1, since the relative positions of the eyelets 20 and 21 to the light beam are not exactly the same for all weft threads, and also the movements of the thread tensioner 3 may slightly differ.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the measuring arrangement 8a, 8b, 8c is arranged so that the light beam 8c is interrupted by the thread tensioners 3 during their movement.
  • This arrangement allows a measurement according to Fig. 3 in which the position of the target time range T1 with respect to the movement of the thread tensioner can be set.
  • one or more measurements can be taken per machine cycle. Preferably, however, at least one measurement takes place at a time when the thread would have to pass through the tray completely in the correct course of motion. This allows detection of relatively late fractures, e.g. when slowing down the projectile in a projectile loom. Such late fractures can often only be detected unreliably with conventional thread guards because at this time the thread movement is low.
  • the light beam has been arranged in the deflection region of the weft thread, ie in that region in which the desired path of the weft thread changes depending on the point in time in the machine cycle.
  • a measurement between the yarn brake 2 and the first eyelet 20 or between the second eyelet 22 and the entry device 4 perform.
  • the measurement is based on the effect that a slight lateral deflection of the weft thread 1 is to be expected in a thread breakage in this area, which can be detected by the light beam.
  • the measurement preferably takes place at one or more fixed times in the machine cycle, in which the weft thread 1 would have to be stretched.
  • the thread is passed between two laser beams, wherein at a fault of at least one of the beams is interrupted by the deflection of the thread.
  • the measuring principle described here can also be used in other types of weaving machines, preferably in those types in which a deflection region exists between the brake and the compartment in which the thread is deflected laterally depending on the machine cycle in a defined manner.
  • This is the case in particular with gripper looms with a plurality of weft threads, in which a gripper serves as an entry device.
  • a gripper serves as an entry device.
  • Such a loom is in EP 1 099 784 described, whose FIG. 1 is incorporated by reference herein.
  • the weft thread to be introduced into the tray is deflected laterally by thread rippers and by the gripper, so that a deflection area arises in front of and behind the thread rugs, in which it can be checked by a light beam to determine whether the weft thread is at its desired path at a given time.
  • the thread can be subjected to a lateral air jet in the area of the measurement.
  • This air jet ensures a lateral deflection of the thread in case of failure.
  • Fig. 1 is a corresponding air nozzle 30 shown in dashed lines.
  • the air nozzle 30 is preferably only in operation during the measurement.
  • the described method can be used alternatively or in addition to conventional thread guards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Um den Schussfaden in einer Webmaschine zu überwachen, ist zwischen der Fadenbremse und dem Fach in der Regel ein Fadenwächter vorgesehen. Bekannte Wächter dieser Art, wie sie z.B. in CH 651 329 beschrieben sind, basieren z.B. auf piezoelektrischen Sensoren und detektieren eine Bewegung des Fadens. In CH 375 305 und AT 377 795 sind optische Überwachungsvorrichtungen offenbart, bei welchen die Anwesenheit des Schussfadens zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort optisch überwacht wird.
  • Aufgabe des Fadenwächters ist es in erster Linie einen Fadenbruch festzustellen. Es zeigt sich jedoch, dass konventionelle Wächter Brüche insbesondere gegen Ende des Schusseintragszyklus nicht immer zuverlässig detektieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn feines Garn überwacht wird und/oder es im Bereich des Fadenwächters starke, betriebsbedingte Erschütterungen oder Schallimmissionen gibt, z.B. durch Druckluft.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine zuverlässiger Überwachung des Schussfadens erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird vom Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss ist also ein gebündelter Lichtstrahl vorgesehen, mit welchem die Position des Schussfadens geprüft werden kann. Dabei wird zu mindestens einem Zeitpunkt im Maschinenzyklus und an mindestens einem Ort entlang des Sollwegs des Schussfadens gemessen, ob sich der Schussfaden auf dem Sollweg befindet.
  • Dieses Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass der Schussfaden bei einem Fadenbruch oder einer anderen unerwarteten, abrupten Änderung seinen Sollweg in der Regel verlässt, z.B. da er seine Spannung verliert oder da sich eine seitliche Auslenkung dem Schussfaden entlang ausbreitet.
  • Hierbei wird der Lichtstrahl so positioniert, dass er vom Schussfaden unterbrochen wird, wenn sich dieser zum gegebenen Zeitpunkt auf dem Sollweg befindet.
  • Besonders effizient ist das Verfahren, weil der Schussfaden abhängig vom Maschinenzyklus seitlich ausgelenkt wird. Entsprechende Auslenkungen finden bereits bei heutigen Webmaschinen im Bereich des Fadenspanners oder, bei Greifer-Webmaschinen im Bereich der Fadenvorleger und der Greifer statt, so dass diese Auslenkungen ohne grossen Eingriff in die Funktion der Maschine ausgenutzt werden können.
  • Im Bereich, in welchem der Schussfaden seitlich ausgelenkt wird (dem Auslenkbereich), ist der Sollweg zeitabhängig, d.h. abhängig davon, in welchem Teil des Maschinenzyklus sich die Webmaschine befindet. Der Lichtstrahl wird so angeordnet, dass der Schussfaden beim Auslenken durch den Lichtstrahl läuft. Ein Fehler kann in diesem Falle z.B. festgestellt werden, indem der Zeitpunkt, zu welchem der Schussfaden durch den Lichtstrahl tritt, mit einem Sollzeitbereich verglichen wird.
  • Das vorliegende Verfahren eignet sich auch zur Anwendung in Webmaschinen mit mehreren Schussfäden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen des Verfahrens finden sich in den abhängigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Webmaschine,
    • Fig. 2 verschiedene Signalzüge,
    • Fig. 3 einen zweite mögliche Position der Messanordnung,
    • Fig. 4 einen Signalzug für den Aufbau nach Fig. 3 über einen Maschinenzyklus,
    • Fig. 5 einen ersten konkreten Aufbau einer Webmaschine im Bereich der Fadenspanner und
    • Fig. 6 einen zweiten konkreten Aufbau einer Webmaschine im Bereich der Fadenspanner.
  • In Fig. 1 sind die im vorliegenden Zusammenhang wichtigsten Teile einer Projektil-Webmaschine dargestellt, wobei die Erfindung jedoch auch in projektillosen Webmaschinen-Typen eingesetzt werden kann, z.B. in Greifer-Webmaschinen. In der gezeigten Webmaschine durchläuft der Schussfaden 1 zuerst eine Fadenbremse 2, sodann einen Fadenspanner 3 und, als Eintragsvorrichtung, eine Projektil-Abschussvorrichtung 4. Von der Projektil-Abschussvorrichtung 4 wird das Projektil 1 ins Fach 5 des Gewebes 6 geschossen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Fachs ist ein Bremswerk 7 für das Projektil vorgesehen.
  • Der Fadenspanner 3 wird, wie gestrichelt angedeutet, in bekannter Weise innerhalb eines Maschinenzyklus verschwenkt um die Fadenspannung auf einem optimalen Niveau zu halten. Dabei findet eine zeitabhängige seitliche Auslenkung des Schussfadens 1 statt.
  • Im Auslenkbereich, d.h. in dem Bereich, in welchem der Schussfaden 1 vom Fadenspanner 3 seitlich ausgelenkt wird, ist eine schematisch als Punkt dargestellte Messanordnung 8 angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus einem gebündelten Lichtstrahl, vorzugsweise einem Laserstrahl, der den Sollweg des Schussfadens 1 am dargestellten Punkt schneidet.
  • Aufgrund der Bewegung des Fadenspanners 3 durchtritt der Schussfaden 1 im Normalfall zu einem bestimmten Zeitpunkt den Lichtstrahl und unterbricht diesen, was mit einem geeigneten Detektor festgestellt werden kann. Erfolgt vor dem Durchtritt des Schussfadens 1 durch den Lichtstrahl ein Fadenbruch bzw. verliert das Projektil den Faden, so kommt es in der Regel sehr rasch zu einer seitlichen Abweichung des Schussfadens 1 von seinem (zeitabhängigen) Sollweg, so dass die Unterbrechung des Lichtstrahls nicht zum erwarteten Zeitpunkt stattfindet.
  • In Fig. 2 ist dies anhand einiger Signalzüge in Abhängigkeit der Zeit bzw. des Maschinenzyklus dargestellt, wobei die Grafik nur einen Teil eines ganzen Maschinenzyklus darstellt. Dabei zeigen die Spitzen in den Signalen den jeweiligen Unterbruch des Lichtstrahls an.
  • Im Folgenden werden Zeitpunkte und Zeitdauern in Sekunden bzw. Milli- oder Mikrosekunden angegeben. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass diese Werte auch als Position im Maschinenzyklus (z.B. in Grad) angegeben bzw. ausgewertet werden können.
  • Die Signalzüge a und b wurden in einem normalen Maschinenzyklus ohne Fadenbruch gemessen. Wie daraus ersichtlich ist, liegen die Signalspitzen in einem Sollzeitbereich T1.
  • Die Signalzüge c bis f wurden bei Fadenbrüchen gemessen. Da die seitliche Auslenkung des Schussfadens 1 in diesem Falle unkontrolliert ist, können Signalspitzen vor, nach oder auch während dem Sollzeitbereich T1 auftreten. Es können auch mehrere Signalspitzen auftreten, wenn sich der Schussfaden 1 mehrmals durch den Lichtstrahl bewegt. Generell zeigt es sich jedoch, dass mindestens eine Signalspitze in einem Zeitintervall T2a vor dem Sollzeitbereich T1 oder einem Zeitintervall T2b nach dem Sollzeitbereich auftritt.
  • Definiert man die Zeitintervalle T2a und T2b als Fehlzeitbereich, so kann also auf einen Fehler geschlossen werden, wenn der Lichtstrahl in diesem Fehlzeitbereich unterbrochen wird. Ferner liegt auch ein Fehler vor, wenn der Lichtstrahl im Sollzeitbereich T1 nicht unterbrochen wird. Vorzugsweise werden beide diese Kriterien geprüft und ein Fehler angezeigt, wenn eines oder beide nicht erfüllt sind.
  • Die Länge des Sollzeitbereichs T1 ist so zu wählen, dass die natürliche Streuung der Signalspitzen ohne Fadenbruch berücksichtigt wird. Bei der Wahl der Länge der Zeitintervalle T2a, T2b ist zu berücksichtigen, dass der Schussfaden 1 im normalen Betrieb pro Maschinenzyklus zwei mal durch den Lichtstrahl tritt, wobei vorzugsweise der zweite reguläre Durchtritt für die Messung verwendet wird, da der Schussfaden 1 während dem ersten regulären Durchtritt in der Regel nicht oder weniger gespannt ist. Die Zeitintervalle T2a, T2b sollten so kurz sein, dass sie den bei einer Einzelmessung nicht zu erfassenden anderen regulären Durchtritt nicht umfassen.
  • In einem konkreten Beispiel lag eine günstige Länge des Sollzeitbereichs T1 bei etwa 1 ms, diejenige der Zeitintervalle T2a, T2b bei 5 bis 10 ms.
  • Die Position des Sollzeitbereichs T1, d.h. der Referenzzeitpunkt der Messung, kann z.B. relativ zum Maschinenzyklus gewählt werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die Bewegung des Fadenspanners 3 ohne Abweichung dem Maschinenzyklus folgt. Für eine genauere Messung kann auch die Bewegung des Fadenspanners 3 erfasst werden. Dies kann mit einem separaten Sensor oder mit der Messanordnung 8 geschehen.
  • Soll die Messanordnung 8 zur Messung der Bewegung des Fadenspanners 3 verwendet werden, so kann die in Fig. 3 gezeigte Anordnung gewählt werden. Dabei ist die Messanordnung 3 so angeordnet, dass der Lichtstrahl auch vom Fadenspanner 3 bei seiner Bewegung unterbrochen wird.
  • Fig. 4 zeigt einen normalen Signalzug für die Vorrichtung gemäss Fig. 3 während dem gesamten Maschinenzyklus. Wie ersichtlich, treten darin drei Signalspitzen 10 - 13 auf, von denen die Spitzen 10 und 13 vom Schussfaden 1 herrühren und die Spitzen 11 und 12 vom Schattenwurf des Fadenspanners 3. In diesem Fall wird die Position des Sollzeitbereichs T1 relativ zum zur zweiten Signalspitze 12 des Fadenspanners 3 festgelegt, z.B. indem der Sollzeitbereich zu einer Zeit Tx nach Ende der Spitze 12 beginnt wird. Die Zeit Tx kann dabei z.B. durch Testmessungen festgelegt werden. Hierzu kann (für jedes Garn) in einem Testmodus, z.B. nach Artikelwechsel, die Steuerung der Webmaschine die Durchgangszeiten des Garns durch den Laserstrahl und deren Streuung festhalten und daraus den jeweils optimalen Sollzeitbereich festlegen.
  • Generell sollte, wie bereits erwähnt, mindestens eine Messung möglichst spät im Maschinenzyklus erfolgen, zu einem Zeitpunkt, wenn der Schussfaden das Fach 5 bereits vollständig durchlaufen haben müsste, so dass auch späte Brüche erkannt werden können. Die Messung sollte jedoch nicht so spät erfolgen, dass der Schussfaden bereits von den Kettfäden bzw. Randfäden oder von Randfadenklemmen festgehalten wird.
  • Fig. 5 zeigt die konkrete Anordnung der Messanordnung 8 in einer Projektil-Webmaschine mit vier Schussfäden 1. Bei dieser Maschine tritt jeder Schussfaden 1 vor dem Fadenspanner 3 durch eine erste Öse 20, sodann durch die Öse 21 des Fadenspanners 3 und schliesslich durch eine der Projektil-Abschussvorrichtung 4 vorgelagerte zweite Öse 22. Der Auslenkbereich der Schussfäden 1 befindet sich in dieser Ausführung also zwischen der ersten Öse 20 und der zweiten Öse 22.
  • Es sind z.B. vier Fadenspanner 3 vorgesehen, von denen in der Regel pro Maschinenzyklus einer über eine Kurvenscheibe 23 betätigt wird.
  • Um die Anordnung nach Fig. 1 zu realisieren, wird im Beispiel nach Fig. 4 die Messanordnung mit Laser 8a, Lichtstrahl 8c und Lichtdetektor 8b im Bereich zwischen der ersten Öse 20 und dem Fadenspanner 3 angeordnet, so dass der jeweils bewegte Schussfaden 1 durch den Lichtstrahl 8b tritt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind die vier hebelförmigen Fadenspanner 3 um eine gemeinsame Schwenkachse 24 verschwenkbar und führen gleichartige Bewegungen aus. Dies erlaubt es, durch Anordnung des Lichtstrahls 8c ungefähr parallel zur Schwenkachse 24 alle Schussfäden mit nur einem Lichtstrahl zu überwachen.
  • Falls eine gemeinsame Überwachung aller Schussfäden durch einen einzigen Lichtstrahl nicht möglich ist, so sind entsprechend mehrere Lichtstrahlen an geeigneten Positionen vorzusehen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 wird vorzugsweise für jeden Schussfaden 1 ein individueller Sollzeitbereich T1 festgelegt, da die relativen Positionen der Ösen 20 und 21 zum Lichtstrahl nicht für alle Schussfäden genau gleich sind, und auch die Bewegungen der Fadenspanner 3 geringfügig voneinander abweichen können.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Messanordnung 8a, 8b, 8c so angeordnet ist, dass der Lichtstrahl 8c von den Fadenspannern 3 bei ihrer Bewegung unterbrochen wird. Diese Anordnung erlaubt eine Messung gemäss Fig. 3, bei welcher die Position des Sollzeitbereichs T1 im Bezug auf die Bewegung der Fadenspanner festgelegt werden kann.
  • Pro Maschinenzyklus können, wie erwähnt, eine oder mehrere Messungen durchgeführt werden. Vorzugsweise findet mindestens eine Messung jedoch zu einem Zeitpunkt statt, wenn der Faden beim korrekten Bewegungsverlauf das Fach vollständig durchlaufen haben müsste. Dies erlaubt die Erkennung relativ später Brüche, z.B. beim Abbremsen des Projektils in einer Projektil-Webmaschine. Derartige späte Brüche können mit konventionellen Fadenwächtern oftmals nur noch unzuverlässig festgestellt werden, da zu diesem Zeitpunkt die Fadenbewegung gering ist.
  • Es ist auch denkbar, mehrere Lichtstrahlen zu verwenden bzw. einen Lichtstrahl aufzuteilen, um zu verschiedenen Zeitpunkten bzw. an verschiedenen Orten Messungen durchzuführen und somit eine genauere Überwachung des Schussfadens 1 über den Maschinenzyklus zu erreichen.
  • In den bisher beschriebenen Beispielen wurde der Lichtstrahl im Auslenkbereich des Schussfadens angeordnet, d.h. in jenem Bereich, in welchem sich der Sollweg des Schussfadens abhängig vom Zeitpunkt im Maschinenzyklus ändert. Es ist jedoch auch denkbar, z.B. eine Messung zwischen der Fadenbremse 2 und der ersten Öse 20 oder zwischen der zweiten Öse 22 und der Eintragsvorrichtung 4 durchzuführen. In diesem Fall basiert die Messung auf dem Effekt, dass auch in diesem Bereich bei einem Fadenbruch eine leichte seitliche Auslenkung des Schussfadens 1 zu erwarten ist, welche durch den Lichtstrahl erfasst werden kann. Auch in diesem Falle findet die Messung vorzugsweise zu einem oder mehreren festgelegten Zeitpunkten im Maschinenzyklus statt, in denen der Schussfaden 1 an sich gespannt sein müsste.
  • Vorzugsweise wird hierbei der Faden zwischen zwei Laserstrahlen hindurchgeführt, wobei bei einer Störung mindestens einer der Strahlen durch die Auslenkung des Fadens unterbrochen wird.
  • Das hier beschriebene Messprinzip kann auch bei anderen Typen von Webmaschinen eingesetzt werden, vorzugsweise bei solchen Typen, bei denen zwischen Bremse und Fach ein Auslenkbereich existiert, in welchem der Faden abhängig vom Maschinenzyklus in definierter Weise seitlich ausgelenkt wird. Dies ist insbesondere bei Greifer-Webmaschinen mit mehreren Schussfäden der Fall, bei denen ein Greifer als Eintragsvorrichtung dient. Eine derartige Webmaschine ist in EP 1 099 784 beschrieben, deren Figur 1 durch Bezug hier aufgenommen wird. Dort wird der ins Fach einzubringende Schussfaden von Fadenvorlegern und vom Greifer seitlich ausgelenkt, so dass vor und hinter den Fadenvorlegern ein Auslenkbereich entsteht, in welchem durch einen Lichtstrahl geprüft werden kann, ob sich der Schussfaden zu einem gegebenen Zeitpunkt auf seinem Sollweg befindet.
  • Um die Verlässlichkeit der Messungen zu erhöhen, kann der Faden im Bereich der Messung von einem seitlichen Luftstrahl beaufschlagt werden. Dieser Luftstrahl stellt eine seitliche Auslenkung des Fadens im Störfall sicher. In Fig. 1 ist eine entsprechende Luftdüse 30 gestrichelt dargestellt. Die Luftdüse 30 ist vorzugsweise nur während der Messung in Betrieb.
  • Das beschriebene Verfahren kann alternativ oder in Ergänzung zu konventionellen Fadenwächtern eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine, bei welcher der Schussfaden (1) entlang einem Sollweg und durch eine Eintragsvorrichtung (4) in das Fach gelangt, wobei mindestens zu einem Zeitpunkt in einem Maschinenzyklus und an mindestens einem Ort entlang des Sollwegs mit einem gebündelten Lichtstrahl (8c) gemessen wird, ob sich der Schussfaden (1) auf dem Sollweg befindet, wobei der gebündelte Lichtstrahl (8c) so positioniert wird, dass er vom Schussfaden (1) unterbrochen wird, wenn sich der Schussfaden (1) bei der Messung auf dem Sollweg befindet, wobei der Schussfaden (1) abhängig vom Maschinenzyklus in einem Auslenkbereich seitlich ausgelenkt wird, so dass der Sollweg zeitabhängig ist, wobei der Lichtstrahl (8c) im Auslenkbereich angeordnet wird, derart, dass der Schussfaden (1) beim Auslenken durch den Lichtstrahl (8c) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (1) von einem abhängig vom Maschinenzyklus bewegten Fadenspanner (3) seitlich ausgelenkt wird, wobei der gebündelte Lichtstrahl vom Schussfaden (1) aufgrund der Bewegung des Fadenspanners (3) unterbrochen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zeitpunkt, zu welchem der Schussfaden (1) durch den Lichtstrahl (8c) läuft, mit einem Sollzeitbereich (T1) verglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei auf einen Fehler geschlossen wird, wenn der Lichtstrahl (8c) nicht im Sollzeitbereich (T1) unterbrochen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei auf einen Fehler geschlossen wird, wenn der Lichtstrahl (8c) in einem Fehlzeitbereich unterbrochen wird, wobei der Fehlzeitbereich ein erstes Zeitintervall (T2a) vor dem Sollzeitbereich (T1) und ein zweites Zeitintervall (T2b) nach dem Sollzeitbereich (T1) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zeitpunkt, zu welchem der Schussfaden (1) durch den Lichtstrahl (8c) läuft, mit einem Sollzeitbereich verglichen wird, und wobei zum Bestimmen einer Position des Sollzeitbereichs die Bewegung des Fadenspanners (3) gemessen wird, und insbesondere wobei die Bewegung des Fadenspanners (3) gemessen wird, indem der Lichtstrahl (8c) so angeordnet wird, dass er vom Fadenspanner (3) entlang seiner Bewegung unterbrochen wird, und indem der Sollbereich relativ zur Unterbrechung des Lichtstrahls (8c) durch den Fadenspanner (3) festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Webmaschine eine Greifer-Webmaschine ist, in welcher der jeweilige Schussfaden (1) von einem Fadenvorleger einem Greifer zugeführt wird, wobei der Schussfaden (1) vom Fadenvorleger und/oder vom Greifer im Auslenkbereich seitlich ausgelenkt wird, und wobei der Lichtstrahl im Auslenkbereich angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Schussfäden (1) überwacht werden, und insbesondere wobei die Schussfäden im Auslenkbereich nacheinander ausgelenkt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Zeitpunkt, zu welchem jeder Schussfaden (1) durch den Lichtstrahl (8c) läuft, mit einem Sollzeitbereich verglichen wird, wobei für jeden Schussfaden (1) ein individueller Sollzeitbereich festgelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei jeder Schussfaden (1) von einem eigenen Fadenspanner (3) ausgelenkt wird, wobei die Fadenspanner (3) um eine gemeinsame Schwenkachse (24) geschwenkt werden und der Lichtstrahl (8c) im wesentlichen parallel zur Schwenkachse (24) verläuft um alle Schussfäden (1) erfassen zu können.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Maschinenzyklus mindestens einmal zu einem Zeitpunkt gemessen wird, wenn der Faden beim korrekten Bewegungsverlauf das Fach vollständig durchlaufen haben müsste.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Faden durch eine Bremse (2) geführt und nach der Bremse (2) gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Faden am Ort von einem seitlichen Luftstrahl beaufschlagt und im Fehlerfall vom seitlichen Luftstrahl ausgelenkt wird.
EP02007476A 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine Expired - Lifetime EP1350878B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50213234T DE50213234D1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine
AT02007476T ATE421604T1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zum überwachen des schussfadens in einer webmaschine
EP02007476A EP1350878B1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02007476A EP1350878B1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1350878A1 EP1350878A1 (de) 2003-10-08
EP1350878B1 true EP1350878B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=27838050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007476A Expired - Lifetime EP1350878B1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1350878B1 (de)
AT (1) ATE421604T1 (de)
DE (1) DE50213234D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098624A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Gebrüder Loepfe AG Schussfadenüberwachung in einer Webmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375305A (de) * 1959-09-14 1964-02-15 Breitmeier Max Verfahren und Einrichtung zum Feststellen von Schussfadenbrüchen an Webstühlen
CH634885A5 (de) * 1979-01-29 1983-02-28 Loepfe Ag Geb Elektronische abtastvorrichtung zur schussueberwachung an einer greiferschuetzenwebmaschine mit farbwechselvorrichtung.
AT377795B (de) * 1982-12-16 1985-04-25 Saurer Ag Adolph Schussfaden-ueberwachungseinrichtung an einer webmaschine
JPH0382853A (ja) * 1989-08-28 1991-04-08 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯糸検出装置
DE59604371D1 (de) * 1996-07-03 2000-03-09 Sulzer Textil Ag Rueti Vorrichtung an einer Greiferwebmaschine zum Erkennen eines fehlerhaften Schussfadeneintrages
DE29900477U1 (de) * 1999-01-14 1999-03-25 Ilitex Ag, Cham Schußfadenüberwachungsvorrichtung insbesondere für Bandwebmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350878A1 (de) 2003-10-08
DE50213234D1 (de) 2009-03-12
ATE421604T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
EP0365471B1 (de) Vorrichtung zur Fadenüberwachung an einer Textilmaschine
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP2050847A1 (de) Verfahren zum Transport eines Schussfadens durch das Webfach einer Webmaschine
DD268007A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-line produktions- und qualitaetsueberwachung an textilmaschinen
EP1350878B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine
DE3110462C2 (de) Elektronischer Schussfadenwächter
EP0579796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von festigkeitseigenschaften der kettfäden einer webkette
EP0943024B1 (de) Verfahren zur optischen überwachung von schussfäden beim eintragen in ein webfach und einen schusswächter
EP0678605B1 (de) Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens
EP0407824A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettspannung an Webmaschinen und Verwendung der Vorrichtung zur Detektion von Kettfadenbrüchen
DE3028476C2 (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Überwachen einer Kettenwirkmaschine auf Unregelmäßigkeiten im Fadenzulauf
EP1099784B1 (de) Webmaschine mit einem Eintragungssystem für eine Mehrzahl von in der Regel unterschiedlicher Schussfäden
DE4010105A1 (de) Schussfadenwaechter fuer schuetzenlose webmaschinen
DE19716587C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Schußfadenwächters in Luftdüsenwebmaschinen
EP1640485A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Fadenspannung wenigstens eines Einzelfadens einer Fadenschar in der Textilverarbeitung
EP1502979B1 (de) Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine
EP2098624A1 (de) Schussfadenüberwachung in einer Webmaschine
DE3814600C2 (de) Webverfahren und Schiffchen zu seiner Durchführung
DE19526646A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Fadenschar und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010047014A1 (de) Ermittlung der Fadenzugkräfte in mehreren Schussfäden einer Webmaschine
DE19826316C1 (de) Überwachungsvorrichtung für Kettenwirkautomaten mit Schußeintrag
EP0670384A1 (de) Detektion von Fadenverlierern einer Projektilwebmaschine
DE19524664A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Wirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090421

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090421

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213234

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190422

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213234

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG