EP1502979B1 - Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1502979B1
EP1502979B1 EP20030017041 EP03017041A EP1502979B1 EP 1502979 B1 EP1502979 B1 EP 1502979B1 EP 20030017041 EP20030017041 EP 20030017041 EP 03017041 A EP03017041 A EP 03017041A EP 1502979 B1 EP1502979 B1 EP 1502979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft yarn
reed
reflector
light
measurement region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030017041
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502979A1 (de
Inventor
Erich Weidmann
Walter Schümperli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Priority to EP20030017041 priority Critical patent/EP1502979B1/de
Priority to DE50309321T priority patent/DE50309321D1/de
Publication of EP1502979A1 publication Critical patent/EP1502979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502979B1 publication Critical patent/EP1502979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Definitions

  • the invention relates to a method for weft thread monitoring in a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • the weft thread can be monitored by optical means, such as in DE-U-91 02 313 is disclosed.
  • a reflector is arranged on the blade of an air weaving machine, which is irradiated by a light source. Reflected light from the reflector is measured by a detector. If the weft thread passes through the compartment to the reflector, a signal is generated in the detector.
  • US 4,188,981 describes a method according to the preamble of claim 1, wherein a light barrier is arranged on a guide tooth of an air-blowing weaving machine.
  • the measurement thus takes place only after the weft thread has been completely registered in the subject and is moved against the sheet stop.
  • an optical sensor in particular in the form of a light barrier, arranged so that the weft thread passes through the measuring range and or at least enters this, while the sheet moves against the stop.
  • This can be achieved, for example, by moving the measuring area against the weft thread and / or the weft thread against the measuring area. It is checked whether the weft thread the measuring range in a certain Target time range reached or crossed - if this is not the case, then it can be concluded on an error.
  • the senor has two parts, one of which is fastened to an upper crossbar and the second to a lower crossbar of the blade, the measuring range extending between the parts (20, 22). This results in an arrangement that can be used in a variety of machine types.
  • the measuring range is arranged so that the weft thread is not detected until the sheet is moved against the stop. This allows a late measurement.
  • the measuring area is preferably arranged laterally offset to the entry line of the weft thread during the weft insertion, so that the weft thread is not detected during entry into the compartment. Only after the entry has been made does the weft thread laterally enter the measuring area during its movement to the stop. Again, this allows a late measurement.
  • the movement of the sheet and / or the movement of the thread can be used.
  • a light transmitter and / or a light sensor and / or a mirror are arranged on the sheet and move with the sheet. If both the light transmitter and the light sensor are arranged on the sheet, then the measuring range can be moved by the sheet and capture the weft yarn, for example, shortly before contact with the sheet.
  • the measuring range is at the beginning, at the end or in a gap, where gap is to be understood as an area in which the distance between two consecutive warp threads is substantially greater than the normal warp thread spacing. There is a lot of space available at these locations and the warp threads do not interfere with the measurement.
  • Fig. 1 and 2 show an area of the weft arrival side of a projectile loom. Visible is the sheet 1 with a plurality of blade bars 2 and a clamp 3 for the weft thread 4. Schematically illustrated is also the tray 5 and the already woven product 6 with the sheet stop. 7
  • an optical sensor 10 is provided at the end of the sheet 1.
  • the head part 20 is clamped for example with a screw 23 on the upper crossbar 24 of the blade 1 and the foot part 22, for example, with a screw 25 on the lower crossbar 26 of the Sheet 1.
  • the connecting part 21 consists of an elongated plate and connects the head part 20 with the foot part 22. It can be designed, for example, as a printed circuit board, which carries electrical connecting lines 28 between the head part 20 and the foot part 22.
  • a light source 15 is arranged, which throws a light beam 17 on a detector 19 in the head part 20.
  • the sensor 10 thus forms a light barrier with a measuring range 27 which extends between the light source 15 and the detector 19.
  • the sensor 10 and the measuring area 27 move with the sheet 1.
  • the measuring area 27 is arranged so that it is just outside the compartment, so that the warp threads do not enter the measuring area 27.
  • the signal pulse With correct weft insertion and intact weft, the signal pulse will always occur at the same time (i.e., at the same time in the machine cycle). If no signal pulse is detected at this time, it is therefore possible to conclude an error and to generate a corresponding error signal, which is e.g. leads to a stop of the machine.
  • the time of the signal pulse and its length or time can be measured, which is a measure of the time during which the weft thread is in the measuring range.
  • the amplitude of the signal is also a measure of the cross section or the diameter of the thread in comparison to the cross sectional area of the measuring range. With both methods, a measure of the thread cross section or the thread thickness can thus be determined.
  • the breakage of only one of the threads can be detected as well. If the weft breaks in the middle of the compartment, this can also be measured by the length or possibly the amplitude of the signal pulse, since the weft thread in this case loses its tension and appears optically thicker or lies in a multi-layered position in the measuring area. In both cases, by comparison the measured time duration with a desired time period and / or by comparing the measured amplitude with a desired amplitude of the error can be determined.
  • an imaging optics provide that images the weft 4 in a suitable size ratio to the light detector.
  • the desired time and the desired duration or amplitude of the signal pulse calibration measurements can be carried out, which is e.g. can happen during normal operation of the loom. For example, during several machine cycles, the signal of the light detector may be recorded and the waveform averaged over the cycles. Then, desired time, desired time and set time amplitude or a desired waveform can be determined from the averaged signal. It is also possible to use later signal curves, e.g. compare by subtraction, division or correlation calculation with the averaged waveform.
  • two measurements are preferably carried out.
  • a first measurement takes place a short time before the expected time of the weft signal and serves as a reference.
  • a measurement is then made relative to this reference, e.g. by dividing the weft signal by the reference signal or by subtracting the reference signal from the weft signal.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the inventive sensor.
  • the light source 15 and the light detector 19, and a beam splitter 18 in the foot part 22 are arranged.
  • the light source 15 sends the light through the beam splitter 18 in the measuring range 27. It hits a reflector or Mirror 29, which is arranged on the head part 20. From there it is thrown back onto the beam splitter 18, from where a part is reflected onto the light detector 19.
  • This design has the advantage that no electrical connection between foot and headboard is necessary.
  • the measurement can also be performed in a gap of the sheet between two webs.
  • the light source 15 and / or the Lichtdektetor 19 may also be configured as an optical waveguide, which are connected to a light source or detector module arranged at a different location.
  • the method described here allows a measurement of the weft thread at a late time in the machine cycle to which the weft thread is already fully registered in the subject and the sheet is already moving against the sheet stop. Thus, very late fractures or other errors can still be detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schussfadenüberwachung in einer Webmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es sind verschiedene Systeme bekannt, die eine Überwachung des Schussfadens in einer Webmaschine erlauben. Insbesondere kann der Schussfaden mit optischen Mitteln überwacht werden, wie dies z.B. in DE-U-91 02 313 offenbart wird. Dort wird am Blatt einer Luft-Webmaschine ein Reflektor angeordnet, der von einer Lichtquelle bestrahlt wird. Vom Reflektor reflektiertes Licht wird von einem Detektor gemessen. Gelangt der Schussfaden während dem Durchlfliegen des Fachs zum Reflektor, so wird im Detektor ein Signal erzeugt.
  • Es zeigt sich allerdings, dass mit einem derartige Verfahren insbesondere spät im Maschinenzyklus auftretende Fehler nicht verlässlich gemessen werden können. Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, dass auch noch spät im Maschinenzyklus auftretende Fehler zu detektieren vermag.
  • US 4 188 981 beschreibt ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welchem eine Lichtschranke an einem Führungszahn einer Luftblas-Webmaschine angeordnet wird.
  • Diese Aufgabe wird vom Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäss findet die Messung also erst statt, nachdem der Schussfaden vollständig ins Fach eingetragen worden ist und gegen den Blattanschlag bewegt wird. Hierzu wird ein optischer Sensor, insbesondere in Form einer Lichtschranke, so angeordnet, dass der Schussfaden den Messbereich durchläuft und oder zumindest in diesen eintritt, während sich das Blatt gegen den Anschlag bewegt. Dies kann z.B. erreicht werden, indem der Messbereich gegen den Schussfaden und/oder der Schussfaden gegen den Messbereich bewegt wird. Es wird geprüft, ob der Schussfaden den Messbereich in einem gewissen Sollzeitbereich erreicht bzw. durchquert - falls dies nicht der Fall ist, so kann auf einen Fehler geschlossen werden.
  • Erfindungsgemäss besitzt der Sensor zwei Teile, von denen einer bei einem oberen Querbalken und der zweite bei einem unteren Querbalken des Blatts befestigt wird, wobei sich der Messbereich zwischen den Teilen (20, 22) erstreckt. Dadurch ergibt sich eine Anordnung, die bei verschiedensten Maschinentypen eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Messbereich so angeordnet, dass der Schussfaden erst erfasst wird, wenn das Blatt gegen den Anschlag hin bewegt wird. Dies erlaubt eine späte Messung.
  • Der Messbereich wird während dem Schussfadeneintrag vorzugsweise seitlich versetzt zur Eintragslinie des Schussfadens angeordnet, so dass der Schussfaden während dem Eintrag ins Fach nicht erfasst wird. Erst nach erfolgtem Eintrag, tritt der Schussfaden im Laufe seiner Bewegung zum Anschlag seitlich in den Messbereich ein. Auch dies erlaubt wiederum eine späte Messung.
  • Um eine relative Bewegung zwischen Messbereich und Schussfaden zu erzeugen, können die Bewegung des Blattes und/oder die Bewegung des Fadens genutzt werden. Hierzu kann z.B. ein Lichtgeber und/oder ein Lichtsensor und/oder ein Spiegel am Blatt angeordnet werden und sich mit dem Blatt mitbewegen. Werden sowohl Lichtgeber als auch Lichtsensor am Blatt angeordnet, so kann kann der Messbereich vom Blatt mitbewegt werden und den Schussfaden beispielsweise kurz vor der Berührung mit dem Blatt erfassen.
  • Vorzugsweise ist der Messbereich am Anfang, am Ende oder in einer Lücke, wobei unter Lücke ein Bereich zu verstehen ist, in welchem der Abstand zweier aufeinanderfolgender Kettfäden wesentlich grösser als der normale Kettfadenabstand ist. An diesen Orten steht relativ viel Platz zur Verfügung und die Kettfäden stören die Messung nicht.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Webmaschine mit einer ersten Ausführung eines erfindungsgemässen Detektors,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des am Blatt montierten Sensors,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des Sensors alleine,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung des am Blatt montierten Sensors,
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Bereich der Schussfaden-Ankunftsseite einer Projektil-Webmaschine. Sichtbar ist das Blatt 1 mit einer Vielzahl von Blattstäben 2 und eine Klemme 3 für den Schussfaden 4. Schematisch dargestellt ist ferner das Fach 5 und die bereits gewobene Ware 6 mit dem Blattanschlag 7.
  • Zur Überwachung des Schussfadens ist am Ende des Blatts 1 ein optischer Sensor 10 vorgesehen. In der in Fig. 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführung besteht der Sensor aus einem Kopfteil 20, einem Verbindungsteil 21 und einem Fussteil 22. Der Kopfteil 20 ist z.B. mit einer Schraube 23 am oberen Querbalken 24 des Blatts 1 festgeklemmt und der Fussteil 22 z.B. mit einer Schraube 25 am unteren Querbalken 26 des Blatts 1. Der Verbindungsteil 21 besteht aus einer länglichen Platte und verbindet den Kopfteil 20 mit dem Fussteil 22. Er kann z.B. als Printplatte ausgeführt sein, die elektrische Verbindungsleitungen 28 zwischen Kopfteil 20 und Fussteil 22 trägt.
  • Im Fussteil 22 ist eine Lichtquelle 15 angeordnet, die einen Lichtstrahl 17 auf einen Detektor 19 im Kopfteil 20 wirft. Der Sensor 10 bildet somit eine Lichtschranke mit einem Messbereich 27, der sich zwischen Lichtquelle 15 und Detektor 19 erstreckt.
  • Der Sensor 10 und der Messbereich 27 bewegen sich mit dem Blatt 1. Dabei ist der Messbereich 27 so angeordnet, dass er sich gerade ausserhalb des Fachs befindet, so dass die Kettfäden nicht in den Messbereich 27 treten.
  • Im Betrieb der Webmaschine wird nach dem Eintrag jeder Schussfaden in bekannter Weise von der Randfadenklemme 3 und einer am entgegengesetzten, nicht dargestellten Ende des Fachs 5 angeordneten zweiten Randfadenklemme erfasst, wobei je nach Webmaschinen- und Garntyp auf die Klemmen auch verzichtet werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bewegt sich nun das Blatt 1 in Richtung des Pfeils S gegen den Blattanschlag 7 der Ware 6. Dabei tritt der Schussfaden 4 in den Messbereich 27 ein und durchquert diesen, was zur einer Änderung der im Lichtdetektor 19 gemessenen Lichtmenge und somit zu einem entsprechenden Signalpuls führt.
  • Bei korrektem Schusseintrag und intaktem Schussfaden wird der Signalpuls immer zur gleichen Zeit (d.h. zum gleichen Zeitpunkt im Maschinenzyklus) auftreten. Wird zu diesem Zeitpunkt kein Signalpuls detektiert, so kann somit auf einen Fehler geschlossen und ein entsprechendes Fehlersignal erzeugt werden, welches z.B. zu einem Anhalten der Maschine führt.
  • Zusätzlich zum Zeitpunkt des Signalpulses kann auch dessen Länge bzw. Zeitdauer gemessen werden, die ein Mass für die Zeit ist, während der sich der Schussfaden im Messbereich befindet. Diese Zeitdauer ist, wenn sich der Messbereich 27 quer zur Längsrichtung des Schussfadens bewegt, ein Mass für die Dicke des Schussfadens. Anstelle der oder zusätzlich zur Zeitdauer des Signals kann auch die Amplitude des Signals gemessen werden, die ebenfalls ein Mass für den Querschnitt bzw. den Durchmesser des Fadens im Vergleich zur Querschnittsfläche des Messbereichs ist. Mit beiden Verfahren kann somit ein Mass für den Fadenquerschnitt bzw. die Fadendicke ermittelt werden.
  • Wenn z.B. zwei Schussfäden gleichzeitig eingetragen werden, kann so auch der Bruch von nur einem der Fäden detektiert werden. Wenn der Schussfaden in der Fachmitte bricht, kann dies ebenfalls über die Länge oder u.U. die Amplitude des Signalpulses gemessen werden, da der Schussfaden in diesem Falle seine Spannung verliert und optisch dicker scheint oder mehrlagig im Messbereich zu liegen kommt. In beiden Fällen kann durch einen Vergleich der gemessenen Zeitdauer mit einer Sollzeitdauer und/oder durch Vergleich der gemessenen Amplitude mit einer Sollamplitude der Fehler festgestellt werden.
  • Für eine genaue Messung der Fadendicke ist der Messbereich 27 nicht allzu dick zu wählen oder im Detektor 19 ist eine Abbildungsoptik vorzusehen, die den Schussfaden 4 in geeignetem Grössenverhältnis auf den Lichtdetektor abbildet.
  • Zur Bestimmung des Sollzeitpunkts und der Sollzeitdauer bzw. -amplitude des Signalpulses können Eichmessungen durchgeführt werden, was z.B. während dem normalen Betrieb der Webmaschine geschehen kann. Beispielsweise kann während mehreren Maschinenzyklen das Signal des Lichtdetektors aufgezeichnet und der Signalverlauf über die Zyklen gemittelt werden. Sodann können Sollzeitpunkt, Sollzeitdauer und Sollzeitamplitude oder ein Soll-Signalverlauf aus dem gemittelten Signal bestimmt werden. Möglich ist auch, spätere Signalverläufe z.B. mittels Subtraktion, Division oder Korrelationsrechnung mit dem gemittelten Signalverlauf zu vergleichen.
  • Um ein starkes Signal unabhängig vom Verschmutzungszustand der Lichtquelle 15 und des Detektors 19 zu erhalten, werden vorzugsweise zwei Messungen durchgeführt. Eine erste Messung findet dabei kurze Zeit vor dem erwarteten Zeitpunkt des Schussfadensignals statt und dient als Referenz. Während dem erwarteten Zeitpunkt des Schussfadensignals wird sodann eine Messung relativ zu dieser Referenz durchgeführt, z.B. indem das Schussfadensignal durch das Referenzsignal dividiert wird oder das Referenzsignal vom Schussfadensignal subtrahiert wird. Damit kann z.B. der Einfluss einer permanenten Verschmutzung der optischen Bauteile eliminiert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführung des erfindungsgemässen Sensors. Hier sind, wie gestrichelt angedeutet, die Lichtquelle 15 und der Lichtdetektor 19, sowie ein Strahlteiler 18 im Fussteil 22 angeordnet. Die Lichtquelle 15 sendet das Licht durch den Strahlteiler 18 in den Messbereich 27. Es trifft auf einen Reflektor oder Spiegel 29, der am Kopfteil 20 angeordnet ist. Von da wird es zurück auf den Strahlteiler 18 geworfen, von wo ein Teil auf den Lichtdetektor 19 reflektiert wird. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass keine elektrische Verbindung zwischen Fuss- und Kopfteil notwendig ist. Gegebenenfalls kann auch auf den Verbindungsteil 21 verzichtet werden.
  • Es ist auch möglich, die in den obigen Ausführungsbeispielen beschriebene Messung zusätzlich oder alternativ an der Schusseintragsseite des Fachs 5 durchzuführen, indem ein entsprechender Sensor oder Reflektor an dem in Eintragsrichtung gesehen ersten Blattstab anordnet. An beiden Orten besteht mehr Platz als zwischen den Blattstäben und die Kettfäden stören den Lichtstrahl 17 nicht.
  • Falls mehrere Bahnen nebeneinander gewoben werden, kann die Messung auch in einer Lücke des Blatts zwischen zwei Bahnen durchgeführt werden.
  • Die Lichtquelle 15 und/oder der Lichtdektetor 19 können auch als optische Wellenleiter ausgestaltet sein, die mit einem an einem anderen Ort angeordneten Lichtgeber bzw. Detektorbaustein verbunden sind.
  • Das hier beschriebene Verfahren erlaubt eine Messung des Schussfadens zu einem späten Zeitpunkt im Maschinenzyklus, zu welchem der Schussfaden bereits vollständig ins Fach eingetragen ist und das Blatt sich bereits gegen den Blattanschlag bewegt. Somit können auch sehr späte Brüche oder andere Fehler noch erfasst werden.
  • Es kann für Projektilwebmaschinen, aber auch für Greiferwebmaschinen eingesetzt werden. Bei diesen beiden Webmaschinentypen wird das Blatt relativ stark gegenüber dem Schussfaden bewegt, was, insbesondere bei einem am Blatt angeordneten Sensor, eine gute Messung erlaubt. Auch eine Verwendung bei anderen Schusseintrags-Systemen ist jedoch an sich denkbar.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Schussfadenüberwachung in einer Webmaschine, in welcher ein Schussfaden (4) nach Eintrag ins Fach (5) vom Blatt (1) gegen den Blattanschlag (7) der Ware (6) geführt wird, wobei ein optischer Sensor (10) vorgesehen ist, mit dem die Anwesenheit des Fadens in einem Messbereich (27) detektiert wird, wobei der Messbereich (27) so angeordnet wird, dass der Schussfaden (4) nachdem er vollständig ins Fach (5) eingetragen ist, während der Bewegung des Blatts (1) gegen den Anschlag den Messbereich (27) erreicht und/oder durchquert, wobei geprüft wird, ob der Schussfaden den Messbereich (27) in einem Sollzeitbereich erreicht und/oder durchquert, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zwei Teile (20, 22) aufweist, von denen einer bei einem oberen Querbalken (24) und der zweite bei einem unteren Querbalken (22) des Blatts befestigt wird, wobei sich der Messbereich (27) zwischen den Teilen (20, 22) erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sensor (10) eine Lichtschranke ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Messbereich (27) so angeordnet wird, dass der Schussfaden (4) erst in ihn eintritt, wenn das Blatt (1) gegen den Blattanschlag (7) hin bewegt wird
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Messbereich (27) während dem Schussfadeneintrag seitlich zu einer Eintragslinie des Schussfadens versetzt ist, so dass der Schussfaden (4) während dem Eintrag ins Fach nicht in den Messbereich (27) eintritt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Lichtquelle (15) und/oder ein Lichtdetektor (19, 19') und/oder ein Reflektor (13, 29) am Blatt (1) angeordnet wird und vom Blatt mitbewegt wird, und insbesondere dass eine Lichtquelle (15) und ein Lichtdetektor (19) am Blatt (1) angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Blatt (1) ein Reflektor (13) angeordnet ist, auf welchen Licht (17) gestrahlt wird, wobei das Licht (17) einen Strahlteiler (18) durchtritt, bevor es auf den Reflektor (13) fällt, und das reflektiertes Licht ebenfalls durch den Strahlteiler (18) und dann auf einen Lichtdetektor (19, 19') fällt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 oder 6, wobei der Reflektor so angeordnet ist, dass der Schussfaden bei der Bewegung des Blatts am Reflektor entlang streicht und/oder wobei der Reflektor ein retroreflektierender Reflektor ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Messbereich (27) bei einem Anfang, einem Ende oder in einer Lücke der Kettfäden angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Reflektor bei der in Eintragsrichtung gesehen ersten oder letzten Blattstrebe (2a) ausserhalb des Fachs angeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zeitdauer eines Signals, das vom Schussfaden (4) im Messbereich (27) erzeugt wird, mit einer Sollzeitdauer verglichen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Signalamplitude eines vom Schussfaden (4) im Sensor (10) erzeugten Signals mit einer Sollamplitude verglichen wird
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Licht (17) von einer Lichtquelle (15) erzeugt und von einem Detektor (19) gemessen wird, und wobei die Lichtquelle (15) und der Detektor (19) gemeinsam in einem Bauteil (22) angeordnet sind.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schussfaden (4) nach dem Eintrag beiderseits des Fachs von Klemmen (3) erfasst wird, und wobei er den Messbereich (27) erst nach dem Erfassen durch die Klemmen (3) erreicht oder durchquert
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vor einem erwarteten Signalzeitpunkt eine Referenzmessung zur Ermittlung eines Referenzsignals durchgeführt wird, und wobei während dem erwarteten Signalzeitpunkt eine relative Messung zum Referenzsignal durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Webmaschine eine Projektilwebmaschine oder eine Greiferwebmaschine ist.
EP20030017041 2003-07-28 2003-07-28 Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine Expired - Lifetime EP1502979B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030017041 EP1502979B1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine
DE50309321T DE50309321D1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030017041 EP1502979B1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1502979A1 EP1502979A1 (de) 2005-02-02
EP1502979B1 true EP1502979B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=33522288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030017041 Expired - Lifetime EP1502979B1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1502979B1 (de)
DE (1) DE50309321D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098624A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Gebrüder Loepfe AG Schussfadenüberwachung in einer Webmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52155262A (en) * 1976-06-17 1977-12-23 Nissan Motor Woof detector
CH681158A5 (de) * 1989-04-07 1993-01-29 Loepfe Ag Geb
JPH04370249A (ja) * 1991-06-14 1992-12-22 Tsudakoma Corp 光学的緯糸検知装置
JPH07300748A (ja) * 1994-04-26 1995-11-14 Tsudakoma Corp 無杼織機の緯入れ検知フィーラー

Also Published As

Publication number Publication date
EP1502979A1 (de) 2005-02-02
DE50309321D1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019399T2 (de) Optische messeinrichtung zur messung von objekten auf maschinen
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP0837829B1 (de) Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät
DE1911456A1 (de) Verfahren fuer den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1502979B1 (de) Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine
DE19712829A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Position eines beweglichen Gegenstandes
EP2175058B1 (de) Webmaschine mit Garnqualitätssensor
EP0816545B1 (de) Vorrichtung an einer Greiferwebmaschine zum Erkennen eines fehlerhaften Schussfadeneintrages
DE69027130T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Reparieren eines Kettfadens
EP0943024B1 (de) Verfahren zur optischen überwachung von schussfäden beim eintragen in ein webfach und einen schusswächter
DE3110462C2 (de) Elektronischer Schussfadenwächter
DE4010105A1 (de) Schussfadenwaechter fuer schuetzenlose webmaschinen
DE3148151C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung an einer Greiferschützenwebmaschine
EP1292728B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einführung von kettfäden in ein webblatt
DE19716587C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Schußfadenwächters in Luftdüsenwebmaschinen
EP1350878B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadens in einer Webmaschine
EP2025783B1 (de) Schussfadenüberwachung an der Fadenklemme in einer Webmaschine
DE60211233T2 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebes einer Eintragsbremse
EP2462268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fadenankunft beim schusseintrag verschiedener schussfäden an einer webmaschine
CH668444A5 (de) Fangwerk fuer das schussfadeneintragsorgan einer webmaschine.
DE3117751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der betriebsbedingungen bei einem webstuhl
DE2264779C3 (de) Fotoelektrischer Schußfadenwachter für Webmaschinen
EP0670384A1 (de) Detektion von Fadenverlierern einer Projektilwebmaschine
DD249158A3 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erkennung von schussfadenbruechen an wellenfachwebmaschinen
DE2429261C3 (de) Schußfadenwächter für Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309321

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220728