EP1292728B1 - Vorrichtung und verfahren zur einführung von kettfäden in ein webblatt - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur einführung von kettfäden in ein webblatt Download PDFInfo
- Publication number
- EP1292728B1 EP1292728B1 EP01937909A EP01937909A EP1292728B1 EP 1292728 B1 EP1292728 B1 EP 1292728B1 EP 01937909 A EP01937909 A EP 01937909A EP 01937909 A EP01937909 A EP 01937909A EP 1292728 B1 EP1292728 B1 EP 1292728B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reed
- dents
- blade
- control unit
- travel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/14—Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
Definitions
- the invention relates to a device for introducing warp threads between Rietstäben a reed, which is connected to a control and provided with a drive transport means for relative. Positioning of the reed along a travel path in predeterminable positions opposite a retraction device for warp threads, wherein the retraction means at least one warp thread can be passed through a formed by two reed bars sheet gap.
- the weaving preparation are arranged with so-called warp threading machines in woven harness elements such as strands, slats and reeds, warp threads.
- the woven harness elements are usually brought into a predetermined position and introduced the warp threads with a suitable device, for example: with a thread gripper, in the woven harness elements.
- the reed will be moved stepwise according to the gap width.
- the step size and thus the travel of the sheet from one feed position to the next depends on the nominal distances of the reed bars of a specific reed.
- this target distance it has been common for this target distance to be entered manually in an input terminal of the warp threading machine, whereupon the controller has determined the respective travel distance.
- the correct automated introduction of the warp threads into the reed gaps has proved particularly difficult.
- a reed with 350 teeth per decimeter has a gap width of about 0.15 mm.
- reeds, especially those that have been used several times often inaccuracies, such as an offset, inclination, deformation or rotation of the reed rods between which the gaps are formed.
- the introduction of the warp threads can also be influenced by other factors, for example by deviating from a desired geometry Rietstäbe be difficult.
- the invention is therefore based on the object with the least possible technical effort to improve the accuracy of the collection of warp threads in a reed.
- This object is achieved according to the invention in an apparatus mentioned above in that there is a detection device connected to the control for detecting one or more reed rods and / or blade gaps, the detection device being dependent on the respective position of the at least one gap and / or the reed rods
- Signal generated transmission means are provided, which provide the control signal, that the control causes the positioning of the reed by moving the reed in the direction of travel along a route to be determined to a desired position, and the route in dependence on the signal can be determined.
- the reed In the invention may be provided in an advantageous manner that relative to the relative positioning of the reed a piercing means, for piercing a gap between two Rietstäben, the reed is moved by a transport device.
- warp threading machines usually has a catchment means with a warp thread must be introduced into the gap in addition to the puncture.
- the warp threads must also be drawn into other woven harness elements (strands and lamellas), for which purpose these woven harness elements are usually positioned directly in front of or behind the respective reed gap.
- a warp threading machine preferably only the reed is movable, the constructive. Effort can be kept low in a warp threading machine.
- a mechanical piercing means is often provided. With the latter, the latter is reversibly widened by piercing the leaf gap, in order subsequently to introduce a warp thread. After the warp thread has been pulled in, the puncture means is pulled back out of the leaf gap.
- the threading process takes place at the correct sheet gap. For this purpose, it can be checked, for example, even before a puncture of the piercing means in the leaf gap, in which gap the piercing means will pierce. Likewise, it can be checked by a measurement carried out after a puncture, in which gap has pierced the puncture. Alternatively or additionally, it could also be detected in which gap the warp thread is drawn or has been.
- the invention is thus based inter alia on the idea of not only starting from the desired sheet pitch in the determination of the respective feed position, but also detecting the sheet gap, preferably each sheet gap of a reed, and to determine the resulting path of travel of the reed on the basis of the detection result , In the simplest embodiment, this can be done in the form of a control of the process. This means that, due to at least one measurement, the travel path to a desired position of the reed is determined without carrying out a tracking of the reed on the basis of a check as to whether the desired position or on the way there a certain intermediate position is reached. But already hereby can be achieved a significant reduction in the number of misadjustments.
- every sensor can be used with which reed gaps can be detected.
- optical, capacitive or inductive sensors with which a signal change can be generated due to the structural design of the reed or its movement.
- pressure-sensitive sensors could be used, over which the Rietstäbe be led away.
- An example of this are piezoelectric sensors.
- a preferred, structurally simple embodiment provides an optical detection device which has a CCD line scan camera with a plurality of CCD elements arranged in a row.
- Such line scan cameras have long been known per se and are offered in many forms.
- One of the CCD elements can be used with reference to the retraction position as a reference or zero-position sensor element. This means that the actual position coincides with the desired position of the gap to be positioned when a center of a corresponding gap within a predetermined measuring range is detected by the zero-position sensor element. It may therefore be expedient to also determine or calculate the travel paths on the basis of a momentary distance (in the direction of travel) of the respective gap from the zero-position sensor element.
- FIG. 1 shows a basic structure of a Kettfadeneinziehmaschine, as he can also have inventive Kettfadeneinziehmaschinen.
- Such a machine may consist of a base frame 1 and of different, arranged in this modules, which each form a functional module.
- a Kettbaumwagen 2 Before the base frame 1 is a Kettbaumwagen 2 can be seen with a arranged on this warp beam 3.
- the Kettbaumwagen 2 also includes a lifting device 4 for supporting a frame 5, on which the warp threads KF are stretched. For pulling the Kettbaumwagen 2 is driven with the warp beam 3 of the lifting device 4 to the so-called upgrade of the drawing-in and the frame 5 is lifted by the lifting device 4 upwards and hooked, where he then occupies the position shown.
- the frame 5 and the warp beam 3 are displaced in the longitudinal direction of the base frame 1. During this displacement, the warp threads KF are guided past a thread separation stage 6 and thereby separated and separated. After separation, the warp threads are cut off and presented to a draw-in needle 7, which forms part of a pull-in device.
- a screen 8 which belongs to a control station and serves to display machine functions and machine malfunctions as well as for data input.
- the control station is part of a so-called programming module and also includes an input stage for the manual input of certain functions and processes.
- the control of the drawing-in machine is carried out by a control module, which comprises a control computer and is arranged in a control box 9.
- This control computer preferably comprises for each functional module an individual module computer, which is controlled and monitored by the control computer.
- the main modules of a drawing-in machine also include the stranded, lamellar and blade modules.
- the thread separation stage 6, which presents the Einziehnadel 7 to be recovered Kettfäden KF and the trajectory of Einziehnadel 7, which extends vertically to the plane of the opened warp threads KF, determine a plane which separates the aforementioned Aufrüstseite of the so-called Abrüstseite the drawing-in machine.
- the warp threads and the individual harness elements i. the strands or lamellae, in which the warp threads are to be fed, supplied.
- the so-called dishes strands, lamellas and sheets
- the warp threads drawn in can be removed with the warp threads drawn in.
- the Kettfadenwumbleterlamellen LA are arranged behind these the healds LI and further back the reed 13.
- the slats are stacked in hand magazines and transferred to a feeder. After moving in on a warp thread the slats on the Abrüstseite reach on Lamellentragschienen 12th
- the strands LI are lined up in another feeder and automatically moved to a separating device.
- the strands are individually in their feed position brought and after the successful Kettfadeneinzugs distributed to the sheds 14 on the Abrüstseite.
- the reed 13 is also gradually moved past the Einziehnadel, wherein the corresponding blade tooth or rivet bar is opened for the collection. After the collection has taken place, the reed 13 (on the right next to the heddle shafts 14 partially shown) is also on the disassembly side.
- dishwagon 15 On the Abrüstseite a so-called dishwagon 15 is provided. This is inserted together with the support members mounted thereon - the Lamellentragschienen 12, WebMften 14 and a holder for the reed - in the position shown in the base frame and carries after retracting the harness with the warp threads.
- FIG. 1 is purely illustrative.
- the Kettfadeneinziehmaschine, in which the inventive device is included, may differ significantly as a whole or in detail from the machine shown in Fig. 1.
- the draw-in needle 7 which forms the main component of the pull-in device, can comprise a rapier band 16 and a clamping gripper 17 carried by the latter.
- the draw-in needle 7 is in the stroke direction (Arrow P) guided in a channel-like guide 18 which extends from the frame 5 in a straight direction to an arcuate end portion 19.
- the guide 18 passes through the drawing-in machine and is interrupted in the area of the dish elements (slats LA, strands LI) and the reed 13 in order to supply the tableware elements to the feed position and their further transport after successful collection until transfer to the support members (slat support rails 12 resp .Weaving shafts 14) and the drawing of the warp threads in the reed 13 (the so-called sheet piercing) to allow.
- the supply of the slats LA and the strands LI at their retraction position and their further transport to the transfer to the respective support members is carried out by a sub-module slat distribution LD or strand distribution HD.
- a sub-module slat distribution LD or strand distribution HD In order to ensure a reliable function of the two sub-modules, it is necessary that the respective Web harness elements are supplied individually and at the right time.
- Both sub-modules LD and HD perform the same functions in principle, by taking them sequentially or stepwise offered dishes, transport them to the point of entry and continue to take place after Kettfadeneinzug to a transfer point, where the transfer to the supporting organs, i. the slat support rails 12 or heald 14 takes place.
- Fig. 3 shows a section of the warp threading machine is shown, in which the reed 13 is arranged in a guide, not shown.
- the reed 13 is oriented orthogonal to the plane of the drawing, wherein its arranged between two leaf collars 21, 22 Rietstäbe 23 are aligned vertically.
- the feed direction for the predetermined by a guide not shown path of the reed 13 thus extends also perpendicular to the plane of Fig. 3.
- the warp thread drawing machine has a drive means 26.
- a hydraulically / pneumatically actuated clamping mechanism 27 which can clamp the top sheet bundle 22 with a clamping piston 28.
- the clamping piston 28 is operatively connected to a stepper motor, not shown, by which it is movable along a portion of the guideway in both directions.
- one direction is the feed direction of the reed 13 and the other direction of the return transport of the clamping piston 28, during which the clamping piston is released from the reed.
- the drawing-in machine is provided with a blade knife 29 designed as a piercing means, which is movable substantially parallel to the plane of the drawing and thus orthogonal to a sheet plane spanned by the consecutive reed rods 23. As indicated in FIG. 3 by a double arrow 30, the blade 29 can be moved between two end positions, wherein in one end position a blade blade tip 31 is located in front of the page plane and in the other end position (piercing end position) behind the page plane.
- the blade 29 has a substantially dreiekkigen cross-section.
- the blade blade 29 is arranged as part of an optical detection device 32, a light source device 33 for generating parallel light, which is shown in Figure 4 strongly schematized.
- the light source device 33 has, for example, a light-emitting diode or a laser diode as well as a lens 35 arranged at a distance from its focal length behind it as the light source 34.
- a deflecting mirror 38 shown only in FIG. 5, which deflects the light aligned in parallel by the lens 35 by approximately 100 °.
- the light emerging from the light source device 33 is thereby under a Angle of about 80 ° directed to the reed 13, as indicated in Fig. 3 by the optical axes 36, 37.
- a receiver device 40 is disposed on the optical axis 37 of the emitted light. Together with the light source device 33 can be made by the receiver device 40, a so-called telecentric imaging, as it is already known per se and is shown in principle in Fig. 4.
- the receiver device 40 (see FIGS. 3, 4 and 6) has, in this sequence along the optical axis 37, a deflection prism for deflection 41 of the incident light, an imaging lens 42, a diaphragm 43 arranged at a distance from the focal length of the imaging lens 42 , and a CCD line 44.
- the light incident in the receiver device 40 is deflected by the deflection prism by approximately 90 ° in a direction parallel to the reed plane, i. perpendicular to the plane of Fig. 3 into, deflected.
- the example, 1024 sensor elements 45 of the CCD line are therefore arranged one behind the other in a row which is orthogonal to the optical axis 37.
- the number and arrangement of the sensor elements 45 is selected so that even with the reed with the largest sheet gap to be expected at least two reed rods are imaged on the CCD line 44 and detected by the same.
- the signals generated by the sensor elements are supplied to an electronic circuit 46 in which this prepares a resulting signal for forwarding to an interface 47.
- the interface 47 is connected to transmission means, namely a plug 48 and a line 49, connected to the control box 9 arranged control.
- CCD sensor element 45 the so-called zero-position sensor element 45 'is.
- the leaf blade 29 is still moved into its front, actual puncture end position - and still without a reed - and it is ascertained which sensor element 45 detects the blade blade tip 31 in the form of a signal amplitude.
- the corresponding sensor element is the zero-position sensor element 45 '. If a plurality of sensor elements generate signals, that element is the zero-position sensor element 45 ', which generates the largest signal amplitude.
- the zero-position sensor element 45 'determined in this way thus predefines the desired position for the center of the blade gaps and thus the respective pull-in position, which is identical to the puncturing position of the blade blade 29.
- the reed in the region of one end of the upper leaf collar 22 is detected by the clamping piston 28.
- the stepping motor of the drive device 26 now moves the clamping mechanism and the weaving reed 13 operatively connected thereto in the travel direction 49 (FIG. 7).
- the first elements 45 of the CCD line 44 now detect the first reed bars and blade gaps 50.
- the resulting signal 53 present at the interface 47 of the receiver device 40 has a shape approximately as shown schematically in FIG.
- the amplitude levels 51 mean darkness and thus a reed rod 23.
- the amplitude sinks 52 each brightness and correspond to a sheet gap 50.
- the reed 13 is transported at the beginning until the zero-position sensor element 45 'detects the first Rietstab 23 and in the middle of Sheet gap between the first and the second Rietstab is arranged.
- the first to be positioned sheet gap before the zero-position sensor element is provided with a determined frequency, for example, every 5 to 10 milliseconds, created with the CCD line scan a measurement.
- a determined frequency for example, every 5 to 10 milliseconds
- the known speed and deceleration of the reed 13 of each remaining trajectory can be determined.
- the residual travel is determined, after which the reed 13 is stopped.
- This is a solution that is based on a control of the movement, because after the last measurement whose time of implementation is fixed, no further measurement is made, which could affect the travel.
- a regulation of the travel could be provided.
- a further measurement can take place once the reed leaf has stopped and before the blade 29 has been inserted.
- the blade 29 pierces the gap between the first and second rivet bars 23 to widen the gap 50 in the puncture area and to provide the warp thread transporting pull-in needle 7 with a larger passage area.
- the elastic metallic Rietstäbe 23 thereby bend in the leaf level.
- the clamping piston is released from the reed and returned to its original position.
- the reed is thus held and aligned with respect to the direction of travel only by the blade 29.
- the warp thread takes place in the reed.
- the Einziehnadel 7 moves immediately below the blade blade 29 into the gap 50, fetches the warp and pull him in on the way back through the gap, and introduce the warp thread. This state is shown in FIG. 7 by way of example for a gap 50 in the region of the center of the reed 13.
- the CCD line 44 has performed at least one further measurement before the insertion of the blade 29.
- it carries out a further measurement in each case.
- the size of the possibly intermediate movement along the travel of the blade namely the pitch equal to ⁇ ⁇ x, can be measured.
- a division compensation can take place when the restoring forces of the left and right of the knife bent Rietstäbe are different sizes, which can be caused by tolerances or sheet irregularities, soiling or damage to the sheet, etc.
- the pitch compensation .DELTA.x is determined by the difference between the calculated and thus also traveled travel on the one hand and the actual path length between the position before the last sheet transport and the current position, which results after the insertion of the blade blade due to a compensating movement, on the other hand. In order to determine the division compensation, only positions of reed rods outside the deformation range should be used.
- the division compensation is taken into account for the determination of the following routes.
- a measurement result is preferably used which originates from sensor elements which are arranged on the edge of the CCD camera. Namely, these sensor elements always capture unbent reed rods.
- a suitable time for this measurement is shortly before the insertion of the blade blade into one of the adjacent blade gaps, preferably into the immediately adjacent blade gap, for one of the previously made warp thread feeders.
- This measurement should be carried out in each case at substantially stationary Rietstäben. By this measurement, the controller learns the relevant actual length values and not just the ideal value given by the sheet division.
- the clamping piston 28 In order to move the next gap of the reed 13 to the retraction position, the clamping piston 28, which is again in its initial position, is actuated and the reed is disconnected from the clamping mechanism. The controller then starts the stepping motor to cover the travel path s. In order to achieve the highest possible intake capacity, it is due to the inertia of the blade blade and the drive, the blade blade 29 already operated at a time at which the sheet gap is to be inserted into the still removed from its feed position. To determine this point in time, a further measurement of the zero-position sensor element 45 'is used after it has already recognized the first reed bar 23' of the gap 50 'to be positioned.
- the timing at which As can be reached can be predetermined by the controller. This has the consequence that the blade has almost reached the distance between the reed level and its end position upon reaching the retraction position of the reed and can immediately plunge into the blade gap. It is also conceivable that the blade knife punctures with its tip before reaching the retraction position between the reed bars.
- the at least one measurement can be performed, based on which the time is determined when the reed 13 is still ⁇ s removed from the retraction position .
- the CCD line 44 has preferably carried out further measurements before the actual piercing operation of the blade 29 into the reed gap 50 'before this measurement. On the basis of these images, it should be recognized whether the blade blade hits the blade gap 50 '.
- the piercing process is prevented.
- the blade is not even triggered or the already made feed the blade blade is stopped. In such a case, the blade blade is (re) set in motion only after the gap 50 'their retraction position has reached.
- the point in time at which the last time an image is taken for the purpose of checking the correct coordination of the movement of the blade and the reed, and if necessary still stopping the blade depends above all on the communication time between the CCD line and the control the calculation time and the time until a stop signal output from the controller is carried out by the blade meter.
- the time can thus vary in embodiments according to the invention.
- the result of the evaluation should preferably be present before activation of the blade blade for the plunge process at the computer of the controller.
- the blade 29 could pierce a wrong gap, for example because of a leaf error, vibrations of the reed 13, transport overshoots or other interference.
- this error can be detected early in the plunge process and the machine can be stopped to manually correct it.
- Such errors can be detected, for example, by means of typical deformations of the reed rods.
- the CCD line also monitors the transport of the reed 13 from one sheet gap 50 to the next sheet gap 50 '. For this purpose, several pictures will be taken during this time. The faster the drive of the reed and the smaller the blade pitch, the more images should be generated and evaluated. Usually, at least four shots are performed. The evaluation can first of all determine whether transport at all and in which direction it takes place. This can be detected by a shift of one or more significant signal transitions (see Fig. 8). For this purpose, the light-dark in the signal 53 as ramps 54 precipitating in the first place Transitions, so those signal transitions, which arise in the region of the edges of the Rietstäbe 23.
- the correct transport can be checked by the controller compares the predetermined respective predetermined time positions with the corresponding actual positions of the reed and optionally readjust the drive of the reed.
- the controller can track a manipulated variable, for example voltage or current of the drive motor, in the sense of a control.
- a change of the blade pitch can also be detected and automatically corrected by the control by comparing the successively measured blade pitches.
- the reed 13 shown in Fig. 7 is provided with two underschliedlichen blade pitches and thus also different sized blade gaps 50.
- a relatively large number of CCD elements and a plurality of images should be used to detect a sheet pitch change in order to always be able to detect several sheet gaps 50 at the same time. Only if a pitch change is detected in a certain number of already detected, but not yet arrived at the zeroing sensor element blade gaps, the controller will actually start from a different division and coordinate the calculation of the travel paths to this.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einführung von Kettfäden zwischen Rietstäben eines Webblattes, welche eine mit einer Steuerung verbundene und mit einem Antrieb versehene Transporteinrichtung zur relativen. Positionierung des Webblattes längs eines Verfahrweges in vorbestimmbaren Positionen gegenüber einer Einzieheinrichtung für Kettfäden aufweist, wobei mit der Einzieheinrichtung jeweils zumindest ein Kettfaden durch eine von zwei Rietstäben ausgebildete Blattlücke hindurchführbar ist.
- In der Webereivorbereitung werden mit sogenannten Kettfaden-Einziehmaschinen in Webgeschirrelemente wie Litzen, Lamellen und Webblätter, Kettfäden angeordnet. Dazu werden in der Regel die Webgeschirrelemente in eine vorbestimmte Position gebracht und die Kettfäden mit einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise: mit einem Fadengreifer, in die Webgeschirrelemente eingeführt. Das Webblatt wird hierzu entsprechend der Lückenbreite schrittweise verschoben. Die Schrittweite und damit der Fahrweg des Blattes von einer Einzugsposition zur nächsten hängt von den Soll-Abständen der Rietstäbe eines bestimmten Webblattes ab. Bisher war es üblich, dass dieser Soll-Abstand manuell in einem Eingabeterminal der Kettfaden-Einziehmaschine eingegeben wurde, worauf die Steuerung den jeweiligen Verfahrweg bestimmt hat.
- Trotzdem hat sich die korrekte automatisierte Einführung der Kettfäden in die Webblattlücken als besonders schwierig erwiesen. Dies ergibt sich zum einen aus dem Umstand, dass die Webblattlücken sehr schmal sein können. So hat beispielsweise ein Webblatt mit 350 Zähnen pro Dezimeter eine Lückenbreite von etwa 0,15 mm. Zum anderen weisen Webblätter, insbesondere solche, die bereits mehrmals benutzt worden sind, oftmals Ungenauigkeiten auf, wie beispielsweise einen Versatz, Neigung, Verformung oder Verdrehung der Rietstäbe, zwischen denen die Lücken ausgebildet sind. Die Einführung der Kettfäden kann aber auch durch andere Einflüsse, beispielsweise durch von einer Sollgeometrie abweichende Rietstäbe, erschwert werden. Deshalb muss das Webblatt sehr genau vor die Kettfaden-Transporteinrichtung positioniert werden, um eine korrekte Einführung erreichen zu können. In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass es aber selbst mit hochgenauen Schrittmotoren als Antriebseinrichtung für ein Webblatt, immer noch zu Fehleinzügen kommen kann. In der WO-A-97/17484 wird bereits vorgeschlagen, einen optischen Sensor für den genannten Zweck einzusetzen, ohne aber die Massnahmen der Erfindung zu erfassen. Aus der EP-A-0 421 943 dagegen sind Massnahmen zur Positionierung eines Webkammes bekannt, die in diesem Zusammenhang als Hintergrundinformation dienlich sein mögen.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde mit möglichst geringem maschinentechnischen Aufwand die Genauigkeit des Einzugs von Kettfäden in ein Webblatt zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird bei einer eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine mit der Steuerung verbundene Detektionseinrichtung zur Detektierung einer oder mehrerer Rietstäbe und/oder Blattlücken vorhanden ist, wobei die Detektionseinrichtung ein von der jeweiligen Position der zumindest einen Lücke und/oder der Rietstäbe abhängiges Signal erzeugt, Übertragungsmittel vorgesehen sind, welche der Steuerung das Signal zur Verfügung stellen, dass die Steuerung die Positionierung des Webblattes durch Verschiebung des Webblattes in Verfahrrichtung entlang einer zu bestimmenden Fahrstrecke zu einer Sollposition veranlasst, und die Fahrstrecke in Abhängigkeit von dem Signal bestimmbar ist.
- Bei der Erfindung kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass zur relativen Positionierung des Webblattes gegenüber einem Einstechmittel, zum Einstechen in eine Lücke zwischen zwei Rietstäben, das Webblatt durch eine Transporteinrichtung verfahrbar ist. Bei Kettfaden-Einziehmaschinen muss üblicherweise ausser dem Einstechmittel auch ein Einzugsmittel mit einem Kettfaden in die Lücke eingeführt werden. Zudem müssen die Kettfäden auch in weitere Webgeschirrelemente (Litzen und Lamellen) eingezogen werden, wozu diese Webgeschirrelemente in der Regel unmittelbar vor oder hinter der jeweiligen Webblattlücke positioniert werden. Durch die Lösung, dass zum Einzug eines Kettfadens und der hierfür vorzunehmenden Relativpositionierung des Webblattes gegenüber den involvierten anderen Teilen einer Kettfaden-Einziehmaschine vorzugsweise nur das Webblatt verfahrbar ist, kann der konstruktive. Aufwand in einer Kettfaden-Einziehmaschine gering gehalten werden.
- Da sehr viele Webblätter eine Lückenbreite haben, bei der ein Durchführen eines Kettfadens mittels eines Greifers oder ähnlichem schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist, ist oftmals ein mechanisches Einstechmittel vorgesehen. Mit diesem wird durch Einstechen in die Blattlücke letztere reversibel geweitet, um anschliessend einen Kettfaden einzuführen. Nach erfolgtem Kettfadeneinzug wird das Einstechmittel wieder aus der Blattlücke zurückgezogen. Mit der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, auch zu überprüfen, ob der Einziehvorgang an der richtigen Blattlücke stattfindet. Hierzu kann beispielsweise noch vor einem Eintreffen des Einstechmittels in der Blattlücke überprüft werden, in welche Lücke das Einstechmittel einstechen wird. Ebenso kann durch eine nach erfolgtem Einstich durchgeführte Messung überprüft werden, in welche Lücke das Einstechmittel eingestochen hat. Alternativ oder zusätzlich könnte auch detektiert werden, in welche Lücke der Kettfaden eingezogen wird bzw. worden ist.
- Es kann zweckmässig sein, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Webblatt und der zu seinem Transport vorgesehenen Antriebs- bzw. Transporteinrichtung während dem Einstechvorgang aufgehoben und danach zum nächsten Transportvorgang wieder hergestellt wird. Dadurch kann sich das Webblatt, beispielsweise aufgrund des Eindringens des Einstechmittels in das Webblatt, entlang seines Verfahrweges verschieben. Diese Verschiebung, die durch eine solche "schwimmende Lage"rung" des Webblattes ermöglicht wird, ist in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gewollt, da sich das Webblatt mit Hilfe des Einstechmittels dadurch während des Einstechvorganges selbst ausrichten kann. Allerdings hat danach das Webblatt eine andere Position als von der Steuerung angenommen. Für die Bestimmung des nachfolgenden Einziehvorganges ist es deshalb vorteilhaft, wenn diese Verschiebung, der sogenannte Teilungsausgleich, durch die Detektionseinrichtung gemessen und in die Berechnung des nachfolgenden Fahrweges eingeht.
- Der Erfindung liegt somit unter anderem der Gedanke zugrunde, bei der Bestimmung der jeweiligen Einzugsposition nicht nur von der Soll-Blattteilung auszugehen, sondern die Blattlücke, vorzugsweise jede Blattlücke eines Webblattes, zu detektieren und anhand des Detektionsergebnisses den sich daraus ergebenden Fahrweg des Webblattes zu bestimmen. Im einfachsten Ausführungsbeispiel kann dies in Form einer Steuerung des Vorganges erfolgen. Dies heisst, dass aufgrund zumindest einer Messung der Verfahrweg zu einer Soll-Position des Webblattes bestimmt wird, ohne eine Nachführung des Webblattes aufgrund einer Überprüfung vorzunehmen, ob die Soll- Position oder auf dem Weg dahin eine bestimmte Zwischenposition erreicht wird. Aber bereits hiermit lässt sich eine erhebliche Reduzierung der Anzahl an Fehleinzügen erreichen.
- Bevorzugt ist jedoch, eine Regelung der Positionierung des Webblattes vorzusehen, d.h., dass nach der ersten Messung und Bestimmung des Vefahrweges für einen Kettfadeneinzug zumindest eine weitere Messung stattfindet. Auf Basis dieser weiteren Messungen kann dann eine Überprüfung des bereits zurückgelegten Teilfahrweges und gegebenenfalls eine Korrektur der Grösse des Restfahrweges bis zur Erreichung der Einzugsposition vorgenommen werden. Mit einer Erhöhung der Anzahl der Messungen und Überprüfungen geht auch eine Erhöhung der Positioniergenauigkeit einher. Im Idealfall kann eine unterbrechungsfreie kontinuierliche Positionsüberprüfung in Echtzeit stattfinden.
- Zu einer erheblichen Verringerung der Zeit, die für die Abarbeitung eines gesamten Webblattes benötigt wird, kann beitragen, dass das Einstechmittel bereits in Richtung auf das Webblatt in Bewegung gesetzt wird, bevor dieses die jeweilige Einstechposition für eine bestimmte Blattlücke erreicht hat.
- Im Zusammenhang mit der Erfindung kann - unabhängig vom Messprinzip - als Detektionseinrichtung jeder Sensor zum Einsatz kommen, mit dem sich Webblattlücken detektieren lassen. Hierzu eignen sich beispielsweise optische, kapazitive oder auch induktive Sensoren, mit denen sich aufgrund der konstruktiven Gestaltung des Webblattes oder dessen Bewegung eine Signaländerung erzeugen lässt. Ferner könnten druckempfindliche Sensoren eingesetzt werden, über die die Rietstäbe hinweggeführt werden. Ein Beispiel hierfür sind piezoelektrische Sensoren.
- Eine bevorzugte, konstruktiv einfache, Ausführungsform sieht jedoch eine optische Detektionseinrichtung vor, die eine CCD-Zeilenkamera mit mehreren, in einer Reihe angeordneten CCD-Elementen, aufweist. Derartige Zeilenkameras sind seit langem an sich vorbekannt und werden in vielfacher Form angeboten. Eines der CCD-Elemente (Sensorelement) kann in Bezug auf die Einzugsposition als Referenz- oder Nullagen-Sensorelement benutzt werden. Dies bedeutet, dass die IstPosition mit der Soll-Position der zu positionierenden Lücke übereinstimmt, wenn durch das Nullagen-Sensorelement eine Mitte einer entsprechenden Lücke innerhalb eines vorgegebenen Messbereiches detektiert wird. Es kann deshalb zweckmässig sein, auch die Fahrwege aufgrund eines momentanen Abstandes (in Verfahrrichtung) der jeweiligen Lücke vom Nullagen-Sensorelement zu bestimmen bzw. zu berechnen.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Kettfadeneinziehmaschine, gemäss CH 682 577;
- Fig. 2
- ein Beispiel für eine Einzieheinrichtung einer Kettfadeneinziehmaschine;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
- Fig. 4
- eine nach dem Prinzip einer telezentrischen Abbildung aufgebaute stark schematisierte Detektionseinrichtung;
- Fig. 5
- eine Lichtquellen-Einrichtung in einer Schnittdarstellung;
- Fig. 6
- eine Empfänger-Einrichtung in einer Schnittdarstellung;
- Fig. 7
- ein in ein Webblatt eingestochenes Blattmesser;
- Fig. 8
- Der Amplitudenverlauf eines von einer Empfänger-Einrichtung erzeugten Signals über eine Teilstrecke des Webblattes;
- Fig. 9
- ein Ausschnitt des Webblattes aus Fig. 7
- Fig. 10
- den zeitlichen Ablauf eines Transportvorgangs.
- Figur 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer Kettfadeneinziehmaschine, wie ihn auch erfindungsgemässe Kettfadeneinziehmaschinen aufweisen können. Eine solche Maschine kann aus einem Grundgestell 1 und aus verschiedenen, in diesem angeordneten Baugruppen bestehen, welche je ein Funktionsmodul bilden. Vor dem Grundgestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 2 enthält ausserdem eine Hebevorrichtung 4 zur Halterung eines Rahmens 5, auf welchem die Kettfäden KF aufgespannt sind. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 der Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einziehmaschine gefahren und der Rahmen 5 wird von der Hebevorrichtung 4 nach oben gehoben und eingehängt, wo er dann die dargestellte Lage einnimmt.
- Der Rahmen 5 und der Kettbaum 3 werden in Längsrichtung des Grundgestells 1 verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fadentrennstufe 6 vorbeigeführt und dabei separiert und abgeteilt. Nach dem Abteilen werden die Kettfäden abgeschnitten und einer Einziehnadel 7 präsentiert, welche einen Bestandteil einer Einzieheinrichtung bildet.
- Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirm 8 zu erkennen, welcher zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen sowie zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation ist Teil eines sogenannten Programmiermoduls und umfasst zudem eine Eingabestufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen und Abläufe. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein Steuermodul, welches einen Steuerrechner umfasst und in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerrechner umfasst vorzugsweise für jedes Funktionsmodul einen individuellen Modulrechner, welcher vom Steuerrechner gesteuert und überwacht wird. Zu den Hauptmodulen einer Einziehmaschine gehören neben den schon erwähnten Modulen auch das Litzen-, Lamellen- und das Blattmodul.
- Die Fadentrennstufe 6, welche der Einziehnadel 7 die einzuziehenden Kettfäden KF präsentiert und die Bewegungsbahn der Einziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Einziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Geschirrelemente, d.h. die Litzen bzw. Lamellen, in welche die Kettfäden einzuziehen sind, zugeführt. An der Abrüstseite kann das sogenannte Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden. Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kettfadenwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt 13. Die Lamellen werden in Handmagazinen aufgestapelt und an eine Zuführeinrichtung übergeben. Nach erfolgtem Einzug auf einen Kettfaden gelangen die Lamellen auf der Abrüstseite auf Lamellentragschienen 12.
- Die Litzen LI werden in einer weiteren Zuführeinrichtung aufgereiht und automatisch zu einer Separiereinrichtung verschoben. Hier werden die Litzen einzeln in ihre Einzugsposition gebracht und nach erfolgtem Kettfadeneinzug auf die entsprechenden, Webschäfte 14 auf der Abrüstseite verteilt.
- Das Webblatt 13 wird ebenfalls schrittweise an der Einziehnadel vorbeibewegt, wobei der entsprechende Blattzahn bzw. Rietstab für den Einzug geöffnet wird. Nach erfolgtem Einzug befindet sich das Webblatt 13 (rechts neben den Webschäften 14 teilweise dargestellt) ebenfalls auf der Abrüstseite.
- Auf der Abrüstseite ist ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Tragorganen - den Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt - in die dargestellte Position in das Grundgestell eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den Kettfäden.
- Die beschriebenen Funktionen sind auf mehrere Module verteilt, welche praktisch autonome Maschinen oder Anlagen darstellen, die vom gemeinsamen Steuerrechner gesteuert sind. Die schon genannten Hauptmodule der Einziehmaschine sind vorzugsweise selbst wieder modular aufgebaut und umfassen Teilmodule. Dieser modulare Aufbau ist im Schweizer Patent Nr. CH 679 871 beschrieben, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme ausdrücklich aufgenommen wird.
- Die Figur 1 ist rein illustrativ zu verstehen. Die Kettfadeneinziehmaschine, in welcher die erfindungsgemässe Vorrichtung enthalten ist, kann im Ganzen oder auch im Detail erheblich von der in Fig. 1 dargestellten Maschine abweichen.
- Wie Figur 2 entnommen werden kann, kann die Einziehnadel 7, welche den Hauptbestandteil der Einzieheinrichtung bildet, ein Greiferband 16 und einen von diesem getragenen Klemmgreifer 17 umfassen. Die Einziehnadel 7 ist in Hubrichtung (Pfeil P) in einer kanalartigen Führung 18 geführt, welche sich vom Rahmen 5 in gerader Richtung bis zu einem bogenförmigen Endteil 19 erstreckt. Die Führung 18 durchsetzt die Einziehmaschine und ist im Bereich der Geschirrelemente (Lamellen LA, Litzen LI) und des Webblatts 13 jeweils unterbrochen, um die Zuführung der Geschirrelemente an die Einzugsposition und deren Weitertransport nach erfolgtem Einzug bis zur Übergabe an die Tragorgane (Lamellentragschienen 12 bzw. Webschäfte 14) sowie das Einziehen der Kettfäden ins Webblatt 13 (das sogenannte Blattstechen) zu ermöglichen.
- Die Zuführung der Lamellen LA bzw. der Litzen LI an deren Einzugsposition sowie deren Weitertransport bis zur Übergabe an die jeweiligen Tragorgane erfolgt durch ein Teilmodul Lamellenverteilung LD bzw. Litzenverteilung HD. Um eine sichere Funktion der beiden Teilmodule zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass diesen die jeweiligen Webgeschirrelemente einzeln und zum richtigen Zeitpunkt zugeführt werden. Beide Teilmodule LD bzw. HD führen die prinzipiell gleichen Funktionen aus, indem sie die ihnen sequentiell bzw. schrittweise angebotenen Geschirrelemente übernehmen, diese an die Einzugsstelle transportieren und nach erfolgtem Kettfadeneinzug an eine Übergabestelle weitertransportieren, wo die Übergabe an die Tragorgane, d.h. die Lamellentragschienen 12 bzw. Webschäfte 14 erfolgt.
- In Fig. 3 ist ein Ausschnitt der Kettfaden-Einziehmaschine gezeigt, in der das Webblatt 13 in einer nicht näher dargestellten Führung angeordnet ist. Das Webblatt 13 ist orthogonal zur Zeichenebene orientiert, wobei dessen zwischen zwei Blattbünde 21, 22 angeordneten Rietstäbe 23 vertikal ausgerichtet sind. Die Vorschubrichtung für den durch eine nicht näher dargestellte Führung vorgegebenen Fahrweg des Webblattes 13 verläuft somit ebenso senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 3. Zur Positionierung des Webblattes 13 längs des Fahrweges in jeweils zu bestimmenden Positionen vor die (in Fig. 3 nicht gezeigte) Einzieheinrichtung für Kettfäden, weist die Kettfaden-Einziehmaschine eine Antriebseinrichtung 26 auf. Diese ist mit einem hydraulisch/pneumatisch betätigbaren Klemmmechanismus 27 versehen, der mit einem Klemmkolben 28 den oberen Blattbund 22 klemmen kann. Der Klemmkolben 28 ist mit einem nicht gezeigten Schrittmotor wirkverbunden, durch den dieser entlang eines Abschnittes des Fahrweges in beide Richtungen verfahrbar ist. Hierbei ist eine Richtung die Vorschubrichtung des Webblattes 13 und die andere Richtung der Rücktransport der Klemmkolbens 28, während dem der Klemmkolben vom Webblatt gelöst ist.
- Die Einziehmaschine ist mit einem als Einstechmittel ausgebildeten Blattmesser 29 versehen, das im wesentlichen parallel zur Zeichenebene und damit orthogonal zu einer durch die hintereinander befindlichen Rietstäbe 23 aufgespannten Blattebene beweglich ist. Wie in Fig. 3 durch einen Doppelpfeil 30 angedeutet ist, kann das Blattmesser 29 zwischen zwei Endlagen verfahren werden, wobei sich in der einen Endlage eine Blattmesserspitze 31 vor der Blattebene und in der anderen Endlage (Einstechendlage) hinter der Blattebene befindet. Das Blattmesser 29 weist einen im wesentlichen dreiekkigen Querschnitt auf.
- Oberhalb des Blattmessers 29 ist als Bestandteil einer optischen Detektionseinrichtung 32 eine Lichtquellen-Einrichtung 33 zur Erzeugung von parallelem Licht angeordnet, die in Fig.4 stark schematisiert dargestellt ist. Die Lichtquellen-Einrichtung 33 weist als Lichtquelle 34 beispielsweise eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode sowie eine im Abstand ihrer Brennweite dahinter angeordnete Linse 35 auf. Ausserdem ist sie mit einem nur in Fig. 5 dargestellten Umlenkspiegel 38 versehen, der das von der Linse 35 parallel ausgerichtete Licht um ca. 100° umlenkt. Das aus der Lichtquellen-Einrichtung 33 austretende Licht ist dadurch unter einem Winkel von ca. 80° auf das Webblatt 13 gerichtet, wie dies in Fig. 3 durch die optischen Achsen 36, 37 angedeutet ist.
- Auf der anderen Seite des Webblattes 13 ist auf der optischen Achse 37 des ausgestrahlten Lichtes eine Empfänger-Einrichtung 40 angeordnet. Zusammen mit der Lichtquellen-Einrichtung 33 kann durch die Empfänger-Einrichtung 40 eine sogenannte telezentrische Abbildung vorgenommen werden, wie sie an sich vorbekannt ist und in Fig. 4 prinzipiell dargestellt ist.
- Die Empfänger-Einrichtung 40 (vgl. Fig. 3, 4 und 6) weist in dieser Reihenfolge entlang der optischen Achse 37 ein Umlenkprisma, zur Umlenkung 41 des einfallenden Lichtes, eine Abbildungslinse 42, eine im Abstand der Brennweite der Abbildungslinse 42 angeordnete Blende 43, sowie eine CCD-Zeile 44 auf. Das in die Empfänger-Einrichtung 40 einfallende Licht wird durch das Umlenkprisma um ca. 90° in eine Richtung parallel zur Webblattebene, d.h. senkrecht in die Zeichenebene von Fig. 3 hinein, umgelenkt. Die beispielsweise 1024 Sensorelemente 45 der CCD-Zeile sind deshalb hintereinander in einer Reihe angeordnet, die orthogonal zur optischen Achse 37 verläuft. Die Anzahl und Anordnung der Sensorelemente 45 ist so gewählt, dass selbst bei dem Webblatt mit der grössten zu erwarteten Blattlücke zumindest zwei Rietstäbe auf der CCD-Zeile 44 abgebildet und von dieser erfasst werden. Die von den Sensorelementen (CCD-Elementen) erzeugten Signale werden einer elektronischen Schaltung 46 zugeführt, in der diese ein resultierendes Signal zur Weiterleitung an eine Schnittstelle 47 aufbereitet. Die Schnittstelle 47 ist mit Übertragungsmittel, nämlich einem Stecker 48 und einer Leitung 49, mit der im Steuerkasten 9 angeordneten Steuerung verbindbar.
- Zu Beginn einer Abarbeitung eines Webblattes 13 sollte zunächst ermittelt werden, welches CCD-Sensorelement 45 das sogenannte Nulllagen-Sensorelement 45' ist. Hierzu wird - noch ohne Webblatt - das Blattmesser 29 in seine vordere, eigentliche Einstechendlage verfahren und festgestellt, welches Sensorelement 45 die Blattmesserspitze 31 in Form einer Signalamplitude erfasst. Das entsprechende Sensorelement ist das Nulllagen-Sensorelement 45'. Erzeugen mehrere Sensorelemente Signale so ist dasjenige Element das Nullagen-Sensorelement 45', das die grösste Signalamplitude erzeugt. Das auf diese Weise ermittelte Nullagen-Sensorelement 45' gibt somit die Soll-Position für die Mitte der Blattlücken und damit die jeweilige Einzugsposition vor, die mit der Einstechposition des Blattmessers 29 identisch ist.
- Zu Beginn einer Abarbeitung ist das Webblatt im Bereich eines Endes des oberen Blattbundes 22 vom Klemmkolben 28 erfasst. Der Schrittmotor der Antriebseinrichtung 26 bewegt nun den Klemmmechanismus und das mit diesem wirkverbundene Webblatt 13 in Verfahrrichtung 49 (Fig. 7). Die ersten Elemente 45 der CCD-Zeile 44 erfassen nun die ersten Rietstäbe und Blattlücken 50. Das dadurch an der Schnittstelle 47 der Empfänger-Einrichtung 40 anstehende resultierende Signal 53 hat in etwa eine Form wie es in Fig. 8 schematisch dargestellt ist. Die Amplitudenhöhen 51 bedeuten Dunkelheit und damit einen Rietstab 23. Die Amplitudensenken 52 sind hingegen jeweils Helligkeit und entsprechen einer Blattlücke 50. Das Webblatt 13 wird zu Beginn solange weitertransportiert, bis das Nullagen-Sensorelement 45' den ersten Rietstab 23 erfasst und in der Mitte der Blattlücke zwischen dem ersten und dem zweiten Rietstab angeordnet ist.
- Auf Basis dieses Signals kann noch vor dem ersten Einstechvorgang eine Blattfeinheit, d.h. die Anzahl an Rietstäben pro Längeneinheit, von der Steuerung bestimmt werden.
- Zur exakten Anordnung der ersten zu positionierenden Blattlücke vor dem Nulllagen-Sensorelement wird mit einer bestimmten Frequenz, beispielsweise alle 5 bis 10 Millisekunden, mit der CCD-Zeilenkamera eine Messung erstellt. Anhand dieser Messung und der bekannten Geschwindigkeit und Bremsbeschleunigung des Webblattes 13 kann der jeweils noch zurückzulegende Fahrweg bestimmt werden. Anhand einer letzten Messung wird der Restverfahrweg bestimmt, nach dessen Erreichen das Webblatt 13 gestoppt wird. Es handelt sich hierbei um eine Lösung, der eine Steuerung der Verfahrbewegung zugrundeliegt, da nach der letzten Messung, deren Zeitpunkt der Durchführung fest vorgegeben ist, keine weitere Messung vorgenommen wird, die den Verfahrweg beeinflussen könnte. Vorzugsweise wird jedoch mit der CCD-Kamera kontrolliert, ob die Fahrrichtung des Webblattes korrekt ist. In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens könnte jedoch auch eine Regelung des Verfahrweges vorgesehen sein. Hierbei wird solange das Webblatt anhand jeweils vorausgegangen Messungen verfahren, bis sich die zu positionierende Blattlücke in der Sollposition vor der CCD-Kamera befindet. Für einen nachfolgend noch näher erläuterten Zweck kann bei Stillstand des Webblattes und vor einem Einstechen des Blattmessers 29 nochmals eine weitere Messung erfolgen.
- Nun sticht das Blattmesser 29 in die Lücke zwischen dem ersten und zweiten Rietstab 23 ein, um die Lücke 50 im Einstichsbereich zu weiten und der den Kettfaden transportierenden Einziehnadel 7 einen grösseren Durchtrittsbereich zu schaffen. Die elastischen metallischen Rietstäbe 23 biegen sich dadurch in der Blattebene durch. Nachdem das Blattmesser 29 seine Einstechendlage erreicht hat, wird der Klemmkolben vom Webblatt gelöst und wieder in seine Ausgangslage zurückgefahren. Das Webblatt wird somit bezüglich der Verfahrrichtung nur noch durch das Blattmesser 29 gehalten und ausgerichtet. Nun erfolgt der Kettfadeneinzug im Webblatt. Hierzu fährt die Einziehnadel 7 unmittelbar unterhalb des Blattmessers 29 in die Lücke 50, holt den Kettfaden ab und zieht ihn auf ihrem Rückweg durch die Lücke ein, und führt den Kettfaden ein. Dieser Zustand ist in Fig. 7 beispielhaft für eine Lücke 50 im Bereich der Mitte des Webblattes 13 dargestellt.
- Die CCD-Zeile 44 hat noch vor dem Einstechen des Blattmessers 29 zumindest eine weitere Messung durchgeführt. Vorzugsweise führt sie zusätzlich nach Herausziehen des Blattmessers und vorzugsweise unmittelbar nach dem Zurücksetzen des Klemmmechanismus und erneutem Klemmen des Webblattes jeweils eine weitere Messung durch. Durch die letzte Messung vor dem Einstechen des Blattmessers und durch zumindest eine der Messungen nach dem erneuten Klemmen kann die Grösse der eventuell zwischenzeitlich erfolgten Bewegung entlang des Verfahrweges des Blattes, nämlich dem Teilungsaüsgleich ±Δx, gemessen werden. Ein Teilungsausgleich kann stattfinden, wenn die Rückstellkräfte der links und rechts vom Messer gebogenen Rietstäbe unterschiedlich gross sind, was durch Toleranzen bzw. Blattunregelmässigkeiten, Verschmutzungen oder Beschädigungen des Blattes, etc. hervorgerufen werden kann. Der Teilungsausgleich ±Δx bestimmt sich aus der Differenz zwischen dem errechneten und damit auch zurückgelegtem Verfahrweg einerseits und der tatsächlichen Weglänge zwischen der Position vor dem letzten Blatttransport und der jetztigen Position, die sich nach dem Einstechen des Blattmessers aufgrund einer dadurch erfolgten Ausgleichsbewegung ergibt, andererseits. Um den Teilungsausgleich zu bestimmen sollten nur Positionen von Rietstäben ausserhalb des Verformungsbereiches herangezogen werden.
- Für die Bestimmung der nachfolgenden Fahrwege wird der Teilungsausgleich berücksichtigt. Als neuer Sollfahrweg des Webblattes 13 kann zunächst entweder von der zuvor bestimmten Blatteilung oder einer oder mehrerer zuvor erfolgten Messungen ausgegangen werden, bei der die Rietstäbe, zwischen denen nun ein Kettfaden einzuführen ist, nicht gebogen waren. Hierzu wird deshalb bevorzugt ein Messergebnis herangezogen, das von Sensorelementen stammt, die am Rande der CCD-Kamera angeordnet sind. Diese Sensorelemente erfassen nämlich stets ungebogene Rietstäbe. Durch eine Auswertung von einer oder mehrerer diese Messungen kann der Abstand der Mitte der sich jetzt noch in der Einzugsposition 55 befindlichen Blattlücke von der Mitte der sich in Verfahrrichtung als nächste daran anschliessende Blattlücke ermittelt werden. Ein geeigneter Zeitpunkt für diese Messung ist kurz vor dem Einstechen des Blattmessers in eine der benachbarten Blattlücken, vorzugsweise in die unmittelbar benachbarte Blattlücke, für einen der zuvor erfolgten Kettfadeneinzüge. Diese Messung sollte jeweils bei im wesentlichen ruhenden Rietstäben erfolgen. Durch diese Messung erfährt die Steuerung die relevanten tatsächlichen Längenwerte und nicht nur den durch die Blattteilung gegebenen Idealwert.
-
- A =
- Abstand der beiden Rietstäbe der zu positionierenden nächsten Blattlücke;
- X =
- Versatz des in Verfahrrichtung jeweils nächsten Rietstabes 23' zur Einzugsposition;
- ±Δx =
- Teilungsausgleich der sich derzeit noch in Einzugspositon befindlichen Blattlücke.
- Um die nächste Lücke des Webblattes 13 zur Einzugsposition zu verfahren, wird zunächst der wieder in seiner Ausgangslage befindliche Klemmkolben 28 betätigt und das Webblatt vom Klemmmechanismus abgeklemmt. Anschliessend setzt die Steuerung den Schrittmotor in Gang, um den Fahrweg s zurückzulegen. Damit eine möglichst hohe Einzugsleistung erreicht werden kann, wird aufgrund der Trägheit des Blattmessers und des Antriebs, das Blattmesser 29 bereits zu einem Zeitpunkt betätigt, zu dem die Blattlücke in die eingestochene werden soll noch von ihrer Einzugsposition entfernt ist. Zur Bestimmung dieses Zeitpunktes wird eine weitere Messung das Nulllagen-Sensorelementes 45' benutzt, nachdem dieser bereits den ersten Rietstab 23' der zu positionierenden Lücke 50' erkannt hat. Aufgrund der Verfahrgeschwindigkeit und der bekannten Bremsbeschleunigung des Schrittmotors kann der Zeitpunkt, zu dem As erreicht ist, von der Steuerung vorbestimmt werden. Dies hat zur Folge, dass das Blattmesser bei Erreichen der Einzugsposition des Webblättes die Distanz zwischen der Webblattebene und seiner Endlage nahezu zurückgelegt hat und sofort in die Blattlücke einstechen kann. Es ist auch denkbar, dass das Blattmesser mit seiner Spitze bereits vor Erreichen der Einzugsposition zwischen die Rietstäbe einsticht.
- Es hat sich gezeigt, dass in etwa zu dem Zeitpunkt, zu dem der Motor zur Positionierung des Webblattes zu bremsen beginnt, die zumindest eine Messung durchgeführt werden kann, anhand der der Zeitpunkt bestimmt wird, wann das Webblatt 13 noch Δs von der Einzugsposition entfernt ist. Die CCD-Zeile 44 hat vorzugsweise vor dieser Messung bereits weitere Messungen vor dem eigentlichen Einstechvorgang des Blattmessers 29 in die Webblattlücke 50' ausgeführt. Anhand dieser Bilder soll erkannt werden, ob das Blattmesser die Blattlücke 50' trifft. Wird aufgrund der vorbekannten Beschleunigung des Blattmessers - und dem damit vorbekannten Zeitpunkt des Erreichens der Webblattebene - sowie dem vorausberechneten Zeitpunkt, zu dem die Lücke die Einzugsposition erreichen wird, festgestellt, dass das Blattmesser die Lücke 50' nicht treffen würde, wird der Einstechvorgang verhindert. Hierzu wird das Blattmesser erst gar nicht ausgelöst oder der bereits erfolgte Vorschub des Blattmessers wird gestoppt. In einem solchen Fall wird das Blattmesser erst dann (wieder) in Bewegung gesetzt, nachdem die Lücke 50' ihre Einzugsposition erreicht hat. Der Zeitpunkt, zu dem letztmalig zu dem Zweck eine Bildaufnahme gemacht wird, die korrekte Koordination der Bewegung des Blattmessers und des Webblattes zu überprüfen und gegebenenfalls das Blattmesser noch stoppen zu können, hängt vor allem von der Kommunikationszeit zwischen der CCD-Zeile und der Steuerung einschliesslich der Rechenzeit und der Zeit, bis der ein von der Steuerung ausgegebenes Stoppsignal von dem Blattmesser tausgeführt wird, ab. Der Zeitpunkt kann somit bei erfindungsgemässen Ausführungsformen variieren. Das Resultat der Auswertung sollte vorzugsweise vor der Aktivierung des Blattmessers für den Einstechvorgang beim Rechner der Steuerung anliegen.
- Wie bereits angesprochen wurde, könnte trotz dieser Überwachung das Blattmesser 29 in eine falsche Lücke einstechen, beispielsweise wegen einem Blattfehler, Schwingungen des Webblattes 13, Transportüberschwingungen oder andere Störeinflüsse. Dieser Fehler kann jedoch in einer frühen Phase des Einstechvorgangens erkannt und die Maschine gestoppt werden, um manuell eine Korrektur vorzunehmen. Derartige Fehler können beispielsweise anhand typischer Verformungen der Rietstäbe detektiert werden.
- Mit der CCD-Zeile findet auch eine Überwachung des Transports des Webblattes 13 von einer Blattlücke 50 zur nächsten Blattlücke 50' statt. Hierzu werden während dieser Zeit mehrere Bilder aufgenommen. Je schneller der Antrieb des Webblattes ist und je kleiner die Blattteilung ist, umso mehr Bildaufnahmen sollten erzeugt und ausgewertet werden. Üblicherweise werden mindestens vier Aufnahmen durchgeführt. Durch die Auswertung kann zunächst einmal festgestellt werden, ob überhaupt ein Transport und in welche Richtung dieser stattfindet. Dies kann anhand einer Verschiebung von einem oder mehreren signifikanten Signalübergängen (vgl. Fig. 8) erkannt werden. Hierzu bieten sich in erster Linie die sich im Signal 53 als Rampen 54 niederschlagenden Hell-Dunkel Übergänge an, also jene Signalübergänge, die im Bereich der Kanten der Rietstäbe 23 entstehen. Es hat sich gezeigt, dass dies am besten anhand nicht verformter Rietstäbe festgestellt wird. Ausserdem kann auch der korrekte Transport überprüft werden, indem die Steuerung die jeweils für bestimmte Zeiten vorbestimmten Soll-Positionen mit den enstsprechenden Ist-Positionen des Webblattes vergleicht und gegebenenfalls den Antrieb des Webblattes nachregelt. Hierzu kann die Steuerung eine Stellgrösse, beispielsweise Spannung oder Strom des Antriebsmotors, im Sinne einer Regelung nachführen.
- Da der Abstand der Rietstäbe 23 für jede Einstechposition berechnet wird, kann auch durch die Steuerung durch Vergleich der sukzessive gemessenen Blatteilungen ein Wechsel der Blattteilung erkannt und automatisch korrigiert werden. Das in Fig. 7 gezeigte Webblatt 13 ist mit zwei unterschliedlichen Blattteilungen und damit auch unterschiedlich grossen Blattlücken 50 versehen. Um Fehlinterpretationen aufgrund von Blattfehlern oder Verschmutzungen zu vermeiden, sollten für eine Feststellung eines Blatteilungswechsels eine relativ grosse Anzahl an CCD-Elementen und mehrere Aufnahmen benutzt werden, um stets mehrere Blattlücken 50 gleichzeitig detektieren zu können. Nur wenn bei einer bestimmten Anzahl an bereits detektierten, jedoch noch nicht beim Nullagen-Sensorelement angelangten Blattlücken ein Teilungswechsel erkannt wird, wird die Steuerung tatsächlich von einer anderen Teilung ausgehen und die Berechnung der Verfahrwege auf diese abstimmen.
- In Fig. 10 ist schliesslich der zuvor beschriebene zeitliche Ablauf des Transports eines Webblattes von einer Einzugsposition zur nächsten bildlich dargestellt.
Claims (11)
- Vorrichtung zur Einführung von Kettfäden zwischen Rietstäben (23, 23') eines Webblattes (13), welche eine mit einer Steuerung verbundene und mit einem Antrieb (26) versehene Transporteinrichtung zur relativen Positionierung des Webblattes längs eines Verfahrweges in vorbestimmbaren Positionen gegenüber einer Einzieheinrichtung für Kettfäden aufweist, wobei mit der Einzieheinrichtung jeweils ein Kettfaden durch eine von zwei Rietstäben ausgebildete Blattlücke (50,50') hindurchführbar ist, wobei eine mittels Übertragungsmittel mit der Steuerung verbundene Detektionseinrichtung (32) zur Detektierung einer oder mehrerer Rietstäbe (23, 23') und/oder Blattlücken (50, 50') vorhanden ist, wobei die Detektionseinrichtung (32) ein von der jeweiligen Position der zumindest einen Lücke (50, 50') und/oder der Rietstäbe (23, 23') abhängiges Signal (53) erzeugt, die Übertragungsmittel der Steuerung das Signal zur Verfügung stellen, dass die Steuerung die Positionierung des Webblattes durch Verschiebung des Webblattes in Verfahrrichtung entlang einer zu bestimmenden Fahrstrecke zu einer Sollposition veranlasst, und die Fahrstrecke in Abhängigkeit von dem Signal bestimmbar ist und wobei die Detektionseinrichtung (32) mehrere Sensorelemente (45) aufweist, mit denen das Webblatt (13) entlang des Verfahrweges über eine Länge detektierbar ist, die grösser ist als der Abstand von zwei, vorzugsweise von drei, aufeinanderfolgenden Rietstäben (23, 23') der zu positionierenden nächsten Blattlücke,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Detektionseinrichtung (32) durch Auswahl aus mehreren Sensorelementen ein Nulllagen-Sensorelement (45') bestimmt wird, dessen Messbereich eine Einstechposition eines auf das Webblatt (13) zu und von ihm weg bewegbares Einstechmittel (29) zur Weitung von jeweils einer Blattlücke (50, 50'), erfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bestimmung einer Fahrstrecke (s) durch die Steuerung die Position einer Lücke (50, 50') gegenüber dem Nullagen-Sensorelementes (45') in bezug auf die Verfahrrichtung (49) berücksichtigt wird.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (32) einen optischen Sensor umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, dass der optische Sensor zumindest eine CCD-Zeile (44) mit mehreren CCD-Elementen (45) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Webblatt (13) zwischen einer Empfänger- (40) und einer Lichtquellen-Einrichtung (33) der Detektionseinrichtung (32) hindurchgeführt wird.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5 gekennzeichnet durch eine Detektionseinrichtung (32), die mit optischen Elementen versehen ist, durch die eine telezentrische Abbildung erreichbar ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkverbindung der Transporteinrichtung (26) mit dem Webblatt (13) zur Erzielung einer Positionsveränderung des Webblattes nach Erreichen der vorgegebenen Sollposition vom Webblatt (13) lösbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung einen Klemmmechanismus (27) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die Steuerung, die veranlasst, dass ein Einstechmittel zu einem Zeitpunkt in eine Blattlücke zwischen zwei nebeneinander angeordneten Rietstäben einsticht, zu dem das Webblatt von der Transporteinrichtung gelöst und in Transportrichtung frei verschiebbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Webblatt zu und von ihm wegbewegbares Einstechmittel vor Erreichen der Einstechposition des Webblattes bereits auf das Webblatt zubewegbar ist.
- Kettfaden-Einziehmaschine, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH12092000 | 2000-06-20 | ||
CH120900 | 2000-06-20 | ||
PCT/CH2001/000368 WO2001098571A1 (de) | 2000-06-20 | 2001-06-14 | Vorrichtung und verfahren zur einführung von kettfäden in ein webblatt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1292728A1 EP1292728A1 (de) | 2003-03-19 |
EP1292728B1 true EP1292728B1 (de) | 2006-12-20 |
Family
ID=4563122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01937909A Expired - Lifetime EP1292728B1 (de) | 2000-06-20 | 2001-06-14 | Vorrichtung und verfahren zur einführung von kettfäden in ein webblatt |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1292728B1 (de) |
AT (1) | ATE348907T1 (de) |
AU (1) | AU6369601A (de) |
DE (1) | DE50111691D1 (de) |
ES (1) | ES2278746T3 (de) |
PT (1) | PT1292728E (de) |
WO (1) | WO2001098571A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020254583A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Stäubli Sargans Ag | Reed monitoring assembly, drawing-in machine incorporating such a reed monitoring assembly and process for monitoring a reed with such a reed monitoring assembly |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102733054A (zh) * | 2012-06-29 | 2012-10-17 | 佛山科学技术学院 | 穿筘机穿筘的光电定位系统 |
DE202015008820U1 (de) * | 2015-12-28 | 2017-03-29 | Peter Beike | Kettfädeneinfädelvorrichtung |
CN116043403B (zh) * | 2023-02-23 | 2023-07-28 | 福懋兴业(中山)有限公司 | 一种纱线整经自动穿筘装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1233750B (it) * | 1989-09-29 | 1992-04-14 | El & M Srl | Metodo di incorsatura automatica e macchina per attuare il detto metodo |
CH682577A5 (de) * | 1990-09-17 | 1993-10-15 | Zellweger Uster Ag | Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine. |
JPH09137342A (ja) * | 1995-11-10 | 1997-05-27 | Hashizume Kenkyusho:Kk | 経糸の筬通し方法、および同方法に用いる高精度筬通し機 |
-
2001
- 2001-06-14 EP EP01937909A patent/EP1292728B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-14 PT PT01937909T patent/PT1292728E/pt unknown
- 2001-06-14 WO PCT/CH2001/000368 patent/WO2001098571A1/de active IP Right Grant
- 2001-06-14 DE DE50111691T patent/DE50111691D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-14 ES ES01937909T patent/ES2278746T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-14 AU AU63696/01A patent/AU6369601A/en not_active Abandoned
- 2001-06-14 AT AT01937909T patent/ATE348907T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020254583A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Stäubli Sargans Ag | Reed monitoring assembly, drawing-in machine incorporating such a reed monitoring assembly and process for monitoring a reed with such a reed monitoring assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1292728A1 (de) | 2003-03-19 |
DE50111691D1 (de) | 2007-02-01 |
WO2001098571A1 (de) | 2001-12-27 |
AU6369601A (en) | 2002-01-02 |
ES2278746T3 (es) | 2007-08-16 |
ATE348907T1 (de) | 2007-01-15 |
PT1292728E (pt) | 2007-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3347513B1 (de) | Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach | |
EP2832908A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für eine Webmaschine, Webmaschine und Verfahren zur Überwachung | |
EP2531639B1 (de) | Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten | |
DE2729509C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer textlien, Querstreifen aufweisenden Materialbahn | |
EP2710332B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung der längung einer kette, die endlos in der vorrichtung umläuft | |
DE3734072C2 (de) | ||
DE4142356A1 (de) | Einschuss-ueberwachungssystem fuer eine webmaschine | |
DE102015213015B3 (de) | Webmaschine | |
DE4242702C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten flächenhafter Gegenstände | |
EP0185687B1 (de) | Maschine zum einziehen von kettfäden in einen webkamm | |
EP1292728B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einführung von kettfäden in ein webblatt | |
EP1047917A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur faserlängenmessung | |
DE69027130T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Reparieren eines Kettfadens | |
EP0501222A1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt | |
DE69606279T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfädeln des webblattes in webmaschinen | |
DE3941159C2 (de) | ||
DE2417289C3 (de) | Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen | |
DE102004049017B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Beginns eines Markier- und Schneidevorganges einer Lasereinheit von Feldern aus einer Materialbahn | |
DE3110462C2 (de) | Elektronischer Schussfadenwächter | |
DE3005071A1 (de) | Ueberwachungsvorrichtung fuer eine ketteneinziehmaschine | |
DE69115319T2 (de) | Verfahren zur Lokalisierung der einem gebrochenen Kettenfaden entsprechenden Lücke in einem Webblatt sowie Lokalisierungs- bzw. Einziehvorrichtung | |
DE102013209831A1 (de) | Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, und Verfahren zum Steuern einer Strangmaschine | |
DE1785392C3 (de) | Schußfadenwächter für eine Wellenwebmaschine | |
DE2624140C3 (de) | ||
DE3401582C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Wirkmaschinen beim Auftreten von Fehlern im Fadenzulauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021218 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050506 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061220 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061220 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061220 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50111691 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070201 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20070320 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070315 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2278746 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070921 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STAUBLI A.G. PFAFFIKON Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070810 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080627 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20080611 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061220 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080620 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070614 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20091214 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090615 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20190621 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20190610 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190627 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50111691 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200614 |