DE19526370A1 - Zusammensetzungen vom Typ gemischter Aluminium- und Erdalkalihydroxide als Antichlor- und Antisäuremittel zur Stabilisierung von thermoplastischen Harzen - Google Patents

Zusammensetzungen vom Typ gemischter Aluminium- und Erdalkalihydroxide als Antichlor- und Antisäuremittel zur Stabilisierung von thermoplastischen Harzen

Info

Publication number
DE19526370A1
DE19526370A1 DE19526370A DE19526370A DE19526370A1 DE 19526370 A1 DE19526370 A1 DE 19526370A1 DE 19526370 A DE19526370 A DE 19526370A DE 19526370 A DE19526370 A DE 19526370A DE 19526370 A1 DE19526370 A1 DE 19526370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
hydroxide
composition
aluminum
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526370C2 (de
Inventor
Dominique Plee
Duparc Ludovic Hardouin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA
Original Assignee
Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA filed Critical Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA
Publication of DE19526370A1 publication Critical patent/DE19526370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526370C2 publication Critical patent/DE19526370C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/16Preparation of alkaline-earth metal aluminates or magnesium aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/166Strontium aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/16Preparation of alkaline-earth metal aluminates or magnesium aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/164Calcium aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Zusammenset­ zungen vom Typ der gemischten Aluminium- und Erdalkalihydroxide als Mittel zur Entfernung von Chlor oder sauren Produkten aus thermoplastischen Harzen, die diese enthalten oder die diese unter Wärme- oder Lichteinwirkung bilden können.
Bei diesen Harzen handelt es sich insbesondere um PVC in den gän­ gigen Verwendungsformen, wie z. B. Filme, Folien oder Profile, die im Bausektor oder anderen herkömmlichen PVC-Einsatzgebieten verwen­ det werden, und Polyolefine, die durch Ziegler-Katalyse erhalten wer­ den, bei denen die Chlorreste oder die Säurespuren, die aus den Kata­ lysatoren stammen, zwei verschiedene Effekte hervorrufen können: Korrosionen der Werkstücke und der Metallteile der verwendeten Formen und Maschinen und der Zerfall des Harzes durch den Wärme­ einfluß, insbesondere während der Umwandlung mittels Extrusion und UV-Bestrahlung. Von den Mechanismen, durch die das PVC und andere halogenierte Harze in Folge von Wärmeeinwirkung zerfallen, weiß man, daß diese einer durch den freigesetzten Chlorwasserstoff katalysierten Dehydrochlorierung unterliegen, die zu einer Bildung von Doppelbindungen und somit zu einer Verfärbung und wegen der vielen Doppelbindungen zu einer Vernetzung innerhalb einer oder unterhalb verschiedener Polymerketten führt (vgl. Polymer Degrada­ tion and Stability, Vol. 24, No. 2 (1989) S. 127-135). Darüber hinaus wird der Einfluß von Sauerstoff in bezug auf die Entwicklung der Eigenschaften von PVC der Bildung von freien Radikalen zugeschrie­ ben, deren Auswirkung sich mit der der Dehydrochlorierung kombi­ niert.
Man erreicht eine Verlangsamung der Alterung von Harzen, die halo­ genierte Verbindungen enthalten, indem man das HCl entsprechend seiner Bildung neutralisiert. So hat man verschiedene Kombinationen von organischen und anorganischen Produkten durchgeführt: So beansprucht die US-A-4,797,426 die Verwendung von basischen Blei­ phosphiten. Andere Verbindungen auf Basis von Blei sind in der DE-OS-12 19 223 (Bleiphthalat) und DE-OS-24 19 379 (Bleifumarat). Diese Verbindungen, sowie weitere Verbindungen auf Basis von Schwermetallen (Cadmimum, Barium), wurden aufgrund ihrer Toxizi­ tät nicht mehr verwendet.
Auf der Suche nach Ersatzstoffen hat sich gezeigt, daß organische Salze, wie z. B. Calcium- und Zinkstearate, zwar interessante Eigen­ schaften in bezug auf die Stabilisierung, aber andererseits den Nachteil haben, daß dadurch das Harz eine nur unzureichende Langzeitstabili­ tät aufweist. Auch ist die anfängliche Verfärbung der PVC-Artikel nicht so gut, wie mit den Verbindungen auf Basis von Schwermetallen.
In der FR-A-2 403 362 ist ein Verbesserungsvorschlag beschrieben, wobei man zur Herstellung von flexiblem PVC für die Kabelummante­ lung als Stabilisator eine Mischung aus Calcium- und Zinksalzen von Fettsäuren zusammen mit einem beta-Diketon verwendet. Diese Idee der Kombination von Fettsäuresalzen mit einem Costabilisator wurde in der JP-PS-1 213 865 wieder aufgenommen, wobei der Costabilisator ein Hydrotalcit ist. Die Idee, ein Hydrotalcit und ein beta-Diketon zu verbinden, ist schließlich in der US-A-4,427,816 beschrieben. Die Idee, Hydrotalcit als Costabilisator von PVC in Verbindung mit Zinkstearat zu verwenden, ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 80 80445 von KYOWA mit den zusätzlichen Angaben genannt, daß der Hydro­ talcit eine nach BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche von weniger als 30 m²/g haben muß.
Weitere anorganische Materialien wurden ebenfalls als Costabilisatoren in PVC-Rezepturen beschrieben; so beansprucht die FR-A-88 02880 der Firma M & T Chemicals Inc. Stabilisatorenmischungen, die einen Hydrotalcit, einen Zinkzeolith und ein Zinkcarboxylat enthalten.
Zuletzt beschreiben die WO 91/11421, WO 91/08984 und WO 92/13914 der Firma Barlocher verschiedene Produkte, die als Costabilisatoren auf Basis von Zink- und Calciumstearaten in PVC- Rezepturen verwendet werden können. Der Übersicht halber wurden diese Verbindungen unter der allgemeinen Formel:
CaxAl(OH)2x+(3-2y)·yA·mH₂O
zusammengefaßt, wo x = 1 bis 4, y = 0 oder 0,5 und m = 0 bis 8 dar­ stellen und A entweder ein HPO₃-Anion oder ein aus einer aliphati­ schen, aromatischen oder heteroaromatischen Dicarbonsäure abgelei­ tetes Anion ist. Die Informationen aus der Röntgenbeugungsanalyse hinsichtlich ihrer kristallinen Struktur sind unvollständig. Man weiß, daß es im wesentlichen weder Mischungen von Portlandit und Gipsit noch Hydrotalcite sind und daß die Zusammensetzungen gemäß WO 92/13914, d. h. Produkte, bei denen y = 0 ist, vom Hydrocalumit- Typ sind.
Die Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung sind Zusammenset­ zungen, erhältlich durch Mischen von Aluminiumhydroxid, einem Alkalihydroxid und einem Hydroxid eines zweiwertigen Elements aus der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, insbe­ sondere Calcium oder Strontium, in wäßriger Phase, wobei man die Mischung auf eine Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 100°C für eine Dauer zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden erhitzt; anschließend filtriert man das Ganze, wobei die gebildete Verbindung gewaschen und bei einer Temperatur unterhalb von 200°C getrocknet wird. Diese Produkte haben eine erstaunliche Besonderheit: Anhand der Röntgenbeugung ist es nicht möglich, ihre Struktur von der der Ausgangshydroxide zu unterscheiden, insbeson­ dere bei den Zusammensetzungen auf Basis von Calcium/Aluminium- Hydroxid, die nicht von Portlandite und Gipsit zu unterscheiden sind (vgl. Tabelle I); diese Feststellung steht allerdings im Gegensatz zu der Tatsache, daß die stabilisierenden Eigenschaften der erfindungsge­ mäßen Produkte und ihrer Ausgangsverbindungen sehr unterschied­ lich sind, was die folgenden Beispiele verdeutlichen werden.
Das Molverhältnis zwischen dem zweiwertigen Calcium- oder Stron­ tiumhydroxid und Aluminium ist ein ziemlich bedeutsamer Parameter, der zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 3 und 8, liegt.
Die erfindungsgemäß zu stabilisierenden thermoplastischen Harze sind solche Harze, die Halogene oder Verbindungen, die durch die ver­ wendeten Katalysatoren - wie z. B. Schwefelsäure, Bortrifluorid, Titan­ tetrachlorid, Aluminiumchlorid und Zinntetrachlorid - hervorgerufen werden, enthalten. Diese thermoplastischen Harze sind Vinyl­ chloridpolymere oder -copolymere, Vinylidenchloridpolymere oder -copolymere, fluorierter oder chlorierter Kautschuk, wie z. B. chlorier­ tes PVC, chlorierte Paraffine, dielektrische Flüssigkeiten, Vinylacetat­ polymere oder -copolymere, wie z. B. Polyvinylacetat oder Ethy­ len/Vinylacetat-Copolymer. Die Erfindung kann gleichermaßen auf olefinische Harze angewendet werden, die Halogene aus den Poly­ merisationskatalysatoren oder aus der Post-halogenierung enthalten. So enthalten die alphaolefinischen Homo- und Copolymeren, die Copolymere mindestens eines Olefins und eines Diens, die post-chlo­ rierten Produkte dieser Polymere und Copolymere und die Mischun­ gen von olefinischen Harzen Halogene; wie z. B. Polyethylen, Poly­ propylen, Polybut-1-en, Polymethylpent-1-en und Ethylen/Propylen- Copolymere, die unter Verwendung eines Ziegler-Katalysators erhalten werden.
Die Stabilisierung oder Costabilisierung dieser Harze wird erreicht, indem man diese mit den erfindungsgemäßen Hydroxidzusammenset­ zungen mischt, wobei man beim PVC und analogen Harzen 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Harzge­ wicht, in einem Schnellmischer untermischt bzw. bei olefinischen Har­ zen im Verhältnis von 10 bis 100 000 ppm, vorzugsweise von 100 bis 10 000 ppm, in einem BUSS-Kneter.
Die erfindungsgemäßen Antichlor- und Antisäuremittel zeigen im Ver­ gleich zu den Produkten des Standes der Technik beachtenswerte Vor­ teile. Insbesondere sind sie ohne weitere Behandlung mit den Harzen, mit denen sie eine homogene Mischung bilden, kompatibel, ohne daß sie irgendeiner Hydrophobierungsbehandlung unterzogen werden müssen. Dieser Vorteil ist im Labor nicht leicht durchsetzbar, aber er wird im Bereich industrieller Extrudate sehr geschätzt. Darüber hinaus können sie bei sehr moderaten Temperaturen hergestellt werden, sogar bei Umgebungstemperatur und unter Normaldruck gemäß einem sehr wirtschaftlichen Verfahren.
Die Erfindung wird anhand der Tests in bezug auf die Beurteilung der Harzstabilität und der folgenden Beispiele verdeutlicht.
Beispiele
Die Beurteilung der erfindungsgemäßen Antichlor- und Antisäuremittel wird ausgehend von zuvor festgelegten PVC-Rezepturen in einem Zylindermischer des Typs Lescuyer ML 110 bei einer Temperatur von 190°C mit einer Trommelgeschwindigkeit von 20 und 24 Umdrehun­ gen pro Minute und einem Abstand von 0,6 mm durchgeführt. Man mißt die Stabilitätszeit, d. h. die Zeit, bei der sich eine Vernetzung des in dem getesteten Film enthaltenen PVC′s zeigt, was man anhand des Ablösens des Films bestimmt, der nicht mehr an dem Zylindermischer klebt. Man kann gleichermaßen während des Versuchs den Verlauf der Verfärbung des Polymers verfolgen. Insbesondere sind die Antichlor- und Antisäuremittel von Interesse, bei denen die Stabilitäts­ zeit 30 min erreicht oder überschreitet. Dieser Test steht im allgemei­ nen ziemlich gut in Korollation mit:
  • - einem praktischen Test mittels eines Brabender-Mischers (dynamischer Test, bei dem man das PVC in einem Innenmischer erhitzt und dann den Verlauf der Rheologie verfolgt, indem man das zur Drehung der Mischerschaufeln notwendige Drehmoment mißt; dies ist eine Bewertung der Vernetzung des PVC′s);
  • - einem Congorot-Test (statischer Test, bei dem man eine PVC-Probe erhitzt und die HCl-Freisetzung in Gegenwart eines Farbindikators verfolgt, der aus Congorot besteht.
Die getestete Rezeptur hat die folgende Zusammensetzung:
In einem Pulvermischer vom Typ Papenmeier stellt man eine Vormi­ schung her, zu der man die zu untersuchenden Antichlor- und Anti­ säuremittel hinzugibt. Die Mischungsparameter sind folgende:
  • - Temperaturerhöhung auf 110°C bei 3500 Umdrehungen pro Minute;
  • - Temperaturerniedrigung auf 40°C bei 1600 Umdrehungen pro Minute;
  • - Stehenlassen für 24 Stunden bei Umgebungstemperatur.
Beispiel 1
Man mischt 3 mol Calciumhydroxid, d. h. 222 Gramm, 1 mol Natrium­ hydroxid, d. h. 40 Gramm, und 1 mol Aluminiumoxidtrihydrat in 2 Liter Wasser, wobei man vorzugsweise Calciumhydroxid und Aluminium­ oxid verwendet, die einen Fe₂O₃-Gehalt von weniger als 100 ppm und eine Korngrößenverteilung von weniger als 80 µm aufweisen. Unter schwachem Rühren bringt man die Mischung auf 90°C für etwa 1 Stunde und läßt das Ganze bei der gewünschten Temperatur 5 Stun­ den lang stehen; dann filtert man und wäscht mit 8 Litern Wasser. Nach Trocknen bei 50°C wird das erhaltene Produkt gesiebt und unter 63 Micron gemahlen und zu der zuvor genannten Rezeptur im Verhältnis von 1%, bezogen auf das PVC-Harz, hinzugegeben.
Die mit dem Zylindermischertest bestimmte Stabilitätszeit beträgt 35 Minuten. Bei gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zugabe des Antichlor- und Antisäureproduktes beträgt die Stabilitätszeit 20 Minuten.
Beispiel 2
Man stellt als Vergleichsversuch mit den in der WO 91/08984 beschriebenen Produkten die Verbindungen gemäß den Beispielen 1, 2 und 3 her, um die Phasen Ca₃Al₂(OH)₁₀·HPO₃, Ca₄Al₂(OH)₁₂·HPO₃ und Ca₆Al₂(OH)₁₆·HPO₃ zu erhalten.
Die Beurteilung dieser Produkte gemäß den zuvor genannten Bedin­ gungen beträgt 23, 25 bzw. 29 Minuten gemessener Stabilitätszeit. Das beweist die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzun­ gen.
Eine weitere Beurteilung wurde an den Produkten gemäß der WO 92/13914 durchgeführt, die wie folgt erhalten wurden.
Man läßt 0,2 mol CaCl₂ mit 0,1 mol AlCl₃ in 250 ml Wasser reagieren und fügt unter starkem Rühren 40 ml einer 50%igen Natriumhydroxid- Lösung hinzu (was einem pH-Wert von ungefähr 10 entspricht). Man erhitzt das Ganze auf 90°C und nach 2 Stunden Reaktionszeit filtriert man und wäscht das Ganze mit einem Liter Wasser, danach trocknet man und mahlt das so erhaltene Produkt. Die Röntgenbeugung zeigt, daß das Produkt ein kristallisierter Hydrocalumit ist. Die Zugabe dieses Produktes zu der zuvor beschriebenen zu stabilisierenden Rezeptur ermöglicht keine Stabilitätszeit über 19 Minuten.
In dieser Versuchsrezeptur wirken die Verbindungen gemäß den genannten Patenten nur eine sehr geringe Verbesserung, die fast bei 0 liegt.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, aber man ersetzt das Calciumhydroxid durch 3 mol Strontiumhydroxid, d. h. 365 Gramm, und führt die Reaktion bei 50°C durch. Die gemessene Stabilitätszeit beträgt 41 Minuten, was im Vergleich zu dem Costabilisator des Bei­ spiels 1 ein erheblicher Gewinn bedeutet.
Beispiel 4
Man verfährt gemäß den Bedingungen des Beispiels 1, aber man führt die Reaktion bei 50°C anstatt bei 90°C durch. Die gemessene Stabili­ tätszeit beträgt 32 Minuten.
Beispiel 5
Dieses Beispiel soll zeigen, was passiert, wenn man das Erd­ alkali/Aluminium-Verhältnis von 3 der vorigen Beispiele auf 1 ernied­ rigt. Bei der mit Calcium- und Strontiumhydroxiden durchgeführten Synthese betrug die Stabilitätszeit 19 bzw. 21 Minuten: Dies verdeut­ licht die Bedeutung des Parameters des Erdalkali/Aluminium-Verhält­ nisses.
Beispiel 6
Man stellt ein Antichlor- und Antisäuremittel her, indem man 3 mol Calciumnitrat, d. h. 492 Gramm, in 1 Liter Wasser löst und darin unter starkem Rühren mittels eines Turbinenmischers mit Schneidwirkung 1 Liter einer Natriumaluminatlösung dispergiert, die durch Auflösen unter Wärme (110°C-120°C) von einem Mol hydratisiertem Alumi­ niumoxid (78 Gramm) in 3 mol Natriumhydroxid (120 Gramm) erhal­ ten wurde. Diese so hergestellte Mischung wird innerhalb etwa 1 Stunde auf 90°C erhitzt und bei dieser Temperatur 5 Stunden lang gehalten; anschließend filtriert man und wäscht mit 8 Litern Wasser. Nach Trocknen bei 50°C, Mahlen und Siebung unterhalb 63 Micron, wird das erhaltene Additiv in die zuvor beschriebene Rezeptur einge­ arbeitet, wobei sich eine Stabilitätszeit von 28 Minuten ergibt. Dieses zeigt, daß die gesamten Reagenzien auf Basis von Calcium und/oder Aluminium nicht zu den gleichen Resultaten führen und daß insbe­ sondere diese, die besseren Herstellungsbedingungen des Calcium­ aluminats entsprechen, zu verwerfen sind.
Beispiel 7
Dieses Beispiel soll zeigen, was geschieht, wenn man nur den Alumi­ niumausgangsstoff, bezogen auf das Beispiel 1, verändert. Man führt die gleiche Synthese durch, aber man ersetzt das Mol hydratisiertes Aluminiumoxid und das Mol Natriumhydroxid durch ein Liter einer Natriumaluminatlösung, die man durch Auflösen im Warmen von einem Mol hydratisiertem Aluminiumoxid in einem Liter einer 3 mola­ ren NaOH-Lösung erhält. Der Rest des Verfahrens bleibt unverändert hinsichtlich der Reaktionstemperatur und -dauer, den Waschwasser­ mengen und den Trocknungs-, Mahl- und Siebbedingungen.
Nach Einarbeiten in die zuvor beschriebene Rezeptur im Verhältnis von 1%, bezogen auf das Harz, betragt die unzureichende Stabilitäts­ zeit 26 Minuten; führt zum selben Ergebnis, wie im Beispiel 6 angege­ ben.
Beispiel 8
Dieses Beispiel soll zeigen, daß die aus Beispiel 6 gezogenen Folge­ rungen gleichermaßen für das Element Strontium zutreffen. So ersetzt man einfach die 3 mol Calciumnitrat des Beispiels 6 durch 3 mol Strontiumnitrat. Der Rest des Verfahrens bleibt unverändert und man mißt nach Einarbeitung des Antichlor- und Antisäuremittels von 1%, bezogen auf das Harz, eine Stabilitätszeit von 20 Minuten.
Die Beispiele 6, 7 und 8 zeigen in klarer Weise, daß der Ursprung der Reagenzien einen starken Einfluß auf die Stabilitätszeit haben und daß die besseren Ausgangsstoffe diesbezüglich die Hydroxide von Calcium (oder Strontium) und Aluminium sind.
Beispiel 9
Man stellt ein erfindungsgemäßes Antichlor- und Antisäuremittel her, indem man 1 Liter Wasser, 3 mol Magnesiumhydroxid (d. h. 174 Gramm), 1 mol Natriumcarbonat und 1 mol trihydratisiertes Alu­ miniumoxid nicht. Man bringt die so erhaltene Mischung innerhalb von etwa 1 Stunde auf 90°C und hält das Ganze 5 Stunden lang bei dieser Temperatur unter leichtem Rühren. Dann filtriert man und wäscht mit 8 Litern Wasser und trocknet anschließend bei 50°C.
Man mißt bei dem gemäß diesem Verfahren erhaltenen Produkt, das in die zuvor beschriebene Rezeptur in einer Menge von 1% eingear­ beitet wurde, eine unzureichende Stabilitätszeit von 24 Minuten, d. h., daß das Magnesiumhydroxid als Reagenz zur Herstellung eines erfin­ dungsgemäßen Schutzmittels zu verwerfen ist.
Beispiel 10
Das in dem Beispiel 9 beschriebene Verfahren wird wiederholt, aber man ersetzt das Magnesiumhydroxid durch Bariumhydroxid in dem gleichen Molverhältnis. Die gemessene Stabilitätszeit beträgt ebenfalls unzureichende 22 Minuten, deshalb ist auch das Bariumhydroxid als Reagenz zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schutzmittels zu verwerfen.
Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
Man verfährt gemäß den Bedingungen des Beispiels 1, aber man bringt die Reaktionsmischung auf 140°C für 5 Stunden. Der Rest des Verfahrens bleibt unverändert und nach Einarbeitung des Stabilisator­ mittels in die zuvor genannte Rezeptur beträgt die gemessene Stabili­ tätszeit 29 Minuten.
Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
Man wiederholt das Verfahren gemäß Beispiel 11 aber ersetzt das Calciumhydroxid durch Strontiumhydroxid und führt die Synthese bei 120°C durch. Die gemessene Stabilitätszeit beträgt 25 Minuten; somit wird die aus dem Beispiel 11 gezogene Folgerung bestätigt, daß mit­ telmäßige oder schlechte Ergebnisse erreicht werden, wenn die Syn­ these bei Temperaturen durchgeführt wird, die wesentlich oberhalb von 100°C liegen.
Beispiel 13
Man verfährt gemäß Beispiel 1, aber man erhöht das Cal­ cium/Aluminium-Verhältnis auf 6. Die Stabilitätszeit beträgt 37 Minu­ ten. Das gleiche Verfahren wird mit Strontiumhydroxid durchgeführt, und man erhält eine Stabilitätszeit von 42 Minuten.
Beispiel 14
Als Vergleichsbeispiel testet man die Calcium-, Aluminium- und Stron­ tiumhydroxide auf ihre stabilisierenden Eigenschaften in den zuvor beschriebenen Rezepturen. Man erhält Stabilitätszeiten von 30, 19 bzw. 33 Minuten. Diese Ergebnisse zeigen, daß das gemäß dem Beispiel 1 und dem Beispiel 13 beschriebene Verfahren neben anderen zu Pro­ dukten führt, deren costabilisierenden Eigenschaften denen eines jeden Ausgangsstoffes überlegen sind.
Beispiel 15
3 mol Calciumhydroxid und 1 mol Natriumcarbonat werden in 2 Litern Wasser gemischt. Nach 5 Stunden bei 90°C, Trocknung und Siebung auf 63 Micron wird das Produkt als Costabilisierungsmittel in der zuvor beschriebenen Rezeptur getestet. Man erhält eine Stabilitätszeit von 33 Minuten. Das beweist, daß es nicht das einfache Inkontaktbringen von Calciumhydroxid in einem basischen NaOH-Milieu ist, das zu einem Stabilisierungsoptimum führt.
Beispiel 16
Man verfährt wie im Beispiel 3, aber man erhöht das Sr/Al-Verhältnis von 3 auf 8. Die gemessene Stabilitätszeit beträgt 40 Minuten.
Beispiel 17
Man verfährt gemäß Beispiel 1, aber man erhöht das Ca/Al-Verhältnis von 3 auf 8. Die entsprechende Stabilitätszeit beträgt 34 Minuten.
Beispiel 18 (Vergleichsbeispiel)
Man mischt 0,15 mol ZnCl₂, 0,05 mol Al(OH)₃ und 0,35 mol NaOH in 100 ml Wasser und erhitzt das Ganze auf 90°C unter Rühren für 5 Stunden. Das Filtrieren und das Waschen dauern sehr lange und das erhaltene Produkt weist lediglich Stabilitätszeiten unterhalb von 22 Minuten auf, wenn es in der zuvor genannten zu stabilisierenden Rezeptur eingearbeitet wird.
Beispiel 19 (Vergleichsbeispiel)
Man verfährt gemäß dem Beispiel 19, aber man ersetzt das ZnCl₂ durch eine äquimolare Menge SnO₂. Die Stabilitätszeit beträgt 22 Minuten.
Beispiel 20
Man setzt das Produkt aus Beispiel 13 der zu stabilisierenden Mischung in verschiedenen Dosierungen hinzu, die in konstanter Menge, bezogen auf das Harz, untersucht wird. Man erhält:
bei 0,5% eine Stabilitätszeit von 35 Minuten,
bei 1% eine Stabilitätszeit von 37 Minuten,
bei 2% eine Stabilitätszeit von 27 Minuten.

Claims (8)

1. Antichlor- und Antisäure-Zusammensetzung, erhältlich durch Mischen von Aluminiumhydroxid, einem Alkalihydroxid und einem Hydroxid eines zweiwertigen Elements aus der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente in wäßriger Phase, wobei man die Mischung auf eine Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 100°C für eine Dauer zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden erhitzt; anschließend filtriert man das Ganze, wobei die gebildete Verbindung gewaschen und bei einer Temperatur unterhalb von 200°C getrocknet wird.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zweiwertige Element Calcium ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zweiwertige Element Strontium ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Molverhältnis zwischen dem zweiwertigen Element und Aluminium zwischen 10 und 2, vorzugsweise zwischen 8 und 3, liegt.
5. Verfahren zum Stabilisieren von Halogene enthaltenden thermoplasti­ schen Harzen gegenüber einem auf Licht- oder Wärmeeinwirkung zurückzuführenden Zerfall, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Herstellung dieser Harze eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 einarbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei man 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-%, der Zusammensetzungen nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4 verwendet, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Harzes.
7. Verfahren zum Stabilisieren von olefinischen thermoplastischen Harzen, die Zusammensetzungen mit saurem Charakter enthalten, gegenüber dem auf Licht- oder Wärmeeinwirkung zurückzuführenden Zerfall, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Herstellung dieser Harze eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 einar­ beitet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei man 10 bis 100 000 ppm, vorzugs­ weise 100 bis 10 000 ppm, der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet, bezogen auf das Gewicht des olefini­ schen Harzes.
DE19526370A 1994-07-21 1995-07-20 Zusammensetzungen vom Typ gemischter Aluminium- und Erdalkalihydroxide als Antichlor- und Antisäuremittel und deren Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Harzen Expired - Fee Related DE19526370C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9409025A FR2722792B1 (fr) 1994-07-21 1994-07-21 Compositions de type hydroxyde mixte d'aluminium et d'alcalino-terreux comme agents antichlore et anti-acides pour la stabilisation des resines thermoplastiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526370A1 true DE19526370A1 (de) 1996-02-01
DE19526370C2 DE19526370C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=9465609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526370A Expired - Fee Related DE19526370C2 (de) 1994-07-21 1995-07-20 Zusammensetzungen vom Typ gemischter Aluminium- und Erdalkalihydroxide als Antichlor- und Antisäuremittel und deren Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Harzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5670568A (de)
JP (1) JP2820643B2 (de)
CA (1) CA2154441C (de)
DE (1) DE19526370C2 (de)
FR (1) FR2722792B1 (de)
GB (1) GB2291415B (de)
IT (1) IT1275515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7919066B2 (en) 2006-11-21 2011-04-05 Nabaltec Ag Calcium carbonate hydroxodialuminates comprising a hexagonal platelet-shaped crystal habit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055215A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Nabaltec Gmbh Neue zinkhaltige Kalzium-Aluminium-Doppelsalze
CN101583691B (zh) * 2007-01-18 2012-11-14 株式会社芳珂 抗氧化剂

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219223B (de) * 1961-03-02 1966-06-16 Nat Lead Co Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2419379A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-07 Ass Lead Mfg Ltd Stabilisator fuer kunstharze und verfahren zu seiner herstellung
FR2403362A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Rhone Poulenc Ind Compositions vinyliques pour revetement electrique
US4392979A (en) * 1980-09-04 1983-07-12 Dow Chemical Co. Magnesium aluminate anion exchangers
US4427816A (en) * 1980-11-07 1984-01-24 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. β-Diketone and hydrotalcite stabilizer compositions for halogen-containing polymers and polymer compositions containing the same
US4797426A (en) * 1987-02-21 1989-01-10 Lonseal Corporation Hard polyvinyl chloride resin composition and open-cell foam made of said composition
FR2628114A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 M & T Chemicals Inc Composition utilisable pour la stabilisation thermique et ultraviolette de resines thermoplastiques et resines thermoplastiques contenant une telle composition stabilisante
WO1991008984A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Bärlocher Gmbh Basische calcium-aluminium-hydroxy-phosphite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1991011421A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Bärlocher Gmbh Basische calcium-aluminium-hydroxid-dicarboxylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1992013914A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Bärlocher Gmbh Verwendung von verbindungen vom hydrocalumit-typ als stabilisatoren für halogenhaltige, thermoplastische harze
US5312859A (en) * 1992-02-19 1994-05-17 J. M. Huber Corporation Acid acceptor for polymers containing acid moieties
JPH0880445A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Yamamoto Mfg Co Ltd 家庭用精米機における精白米取出装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153967C (de) *
US2075251A (en) * 1936-05-11 1937-03-30 Marbon Corp Treatment of stabilized rubber derivatives
US2365400A (en) * 1940-01-02 1944-12-19 Fikentscher Hans Heat-stabilized high-polymer halogen-containing products
US2636830A (en) * 1949-11-10 1953-04-28 Aluminum Co Of America Calcium aluminate-carbonate product and method of making the same
US2952659A (en) * 1955-12-19 1960-09-13 Dow Chemical Co Linear polyethylene stabilized with alkali metal salts
US3620995A (en) * 1969-03-05 1971-11-16 Exxon Research Engineering Co Vinyl chloride homo- and copolymers stability
US3661813A (en) * 1969-03-26 1972-05-09 Hercules Inc Polyolefin foam utilizing polymerization deactivated catalyst polyolefi and solvent as nucleating agent and blowing agent,respectively
US3912671A (en) * 1974-05-23 1975-10-14 Denki Kagaku Kogyo Kk Flame-retardant resinous composition
GB2075989B (en) * 1980-05-13 1984-04-26 Kyowa Chem Ind Co Ltd Stabilized thermoplastic resin compositions
US4511710A (en) * 1984-06-11 1985-04-16 The Dow Chemical Company Halide removal from fluid organic materials
US4519924A (en) * 1984-06-11 1985-05-28 The Dow Chemical Lithium stearate aluminate as lubricant additive
CA1290137C (en) * 1984-06-11 1991-10-08 John L. Burba, Iii Intercalations of crystalline lithium aluminates
US4797425A (en) * 1987-09-03 1989-01-10 Toto Ltd. Method of producing porous material having open pores
JPS63233010A (ja) * 1988-03-11 1988-09-28 Kyowa Chem Ind Co Ltd 新規な水酸化アルミニウム・ゲル及びその利用
JPH01270509A (ja) * 1988-04-18 1989-10-27 Kounoshima Kagaku Kogyo Kk カルシウム・アルミネート水和物の製造方法
JPH0319317A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Tokyo Electron Ltd 処理装置
JPH04240114A (ja) * 1991-01-24 1992-08-27 Showa Denko Kk カルシウムアルミネート水和物の製造方法
WO1993025612A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilisatorgemische enthaltend katoite mit eingebauten alkalimetall-ionen
US5280083A (en) * 1992-08-03 1994-01-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of forming a stabilized vulcanizate of chloro rubbers and said vulcanizate

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219223B (de) * 1961-03-02 1966-06-16 Nat Lead Co Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2419379A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-07 Ass Lead Mfg Ltd Stabilisator fuer kunstharze und verfahren zu seiner herstellung
FR2403362A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Rhone Poulenc Ind Compositions vinyliques pour revetement electrique
US4392979A (en) * 1980-09-04 1983-07-12 Dow Chemical Co. Magnesium aluminate anion exchangers
US4427816A (en) * 1980-11-07 1984-01-24 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. β-Diketone and hydrotalcite stabilizer compositions for halogen-containing polymers and polymer compositions containing the same
US4797426A (en) * 1987-02-21 1989-01-10 Lonseal Corporation Hard polyvinyl chloride resin composition and open-cell foam made of said composition
FR2628114A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 M & T Chemicals Inc Composition utilisable pour la stabilisation thermique et ultraviolette de resines thermoplastiques et resines thermoplastiques contenant une telle composition stabilisante
WO1991008984A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Bärlocher Gmbh Basische calcium-aluminium-hydroxy-phosphite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1991011421A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Bärlocher Gmbh Basische calcium-aluminium-hydroxid-dicarboxylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4002988A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Baerlocher Chem Basische calcium-aluminium-hydroxid-dicarboxylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1992013914A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Bärlocher Gmbh Verwendung von verbindungen vom hydrocalumit-typ als stabilisatoren für halogenhaltige, thermoplastische harze
US5312859A (en) * 1992-02-19 1994-05-17 J. M. Huber Corporation Acid acceptor for polymers containing acid moieties
JPH0880445A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Yamamoto Mfg Co Ltd 家庭用精米機における精白米取出装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7919066B2 (en) 2006-11-21 2011-04-05 Nabaltec Ag Calcium carbonate hydroxodialuminates comprising a hexagonal platelet-shaped crystal habit

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI951491A1 (it) 1997-01-12
FR2722792B1 (fr) 1996-09-06
US5670568A (en) 1997-09-23
ITMI951491A0 (it) 1995-07-12
JPH0860150A (ja) 1996-03-05
IT1275515B (it) 1997-08-07
GB2291415A (en) 1996-01-24
DE19526370C2 (de) 2001-10-11
JP2820643B2 (ja) 1998-11-05
CA2154441C (fr) 2001-01-30
GB9514891D0 (en) 1995-09-20
CA2154441A1 (fr) 1996-01-22
GB2291415B (en) 1998-04-08
FR2722792A1 (fr) 1996-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826629T2 (de) Synthetische harzzusammensetzung beständig gegen thermische zersetzung und geformte artikel
DE2915036C2 (de)
DE3216239C2 (de)
DE4106404C2 (de) Calcium-Aluminium-Hydroxid-Dicarboxylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6780913B2 (en) Zinc borate, and production method and use thereof
DE2626097C2 (de)
DE2523434C3 (de) Preßmassen und ihre Herstellung
WO1991011421A1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxid-dicarboxylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2518530A1 (de) Katalysatorkomponente
DE3019632A1 (de) Verfahren zur inhibierung des thermischen oder ultraviolett-abbaus von thermoplastischen harzen
DE1958488B2 (de) Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE1595046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenaethern
DE19526370C2 (de) Zusammensetzungen vom Typ gemischter Aluminium- und Erdalkalihydroxide als Antichlor- und Antisäuremittel und deren Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Harzen
DE60005867T2 (de) Hydrotalcit-Teilchen auf Basis von Mg-Al, chlorhaltige Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Teilchen
DE19511016A1 (de) Kationische Schichtverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als PVC-Stabilisatoren
DE4106403C2 (de)
DE19641551A1 (de) Mischzusammensetzungen aus Hydrotalcit und Calciumhydroxid oder Calciumaluminiumhydroxiden
DE4103881C1 (de)
DE1767375A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Olefinen
EP2933300A1 (de) Zusammensetzung auf Basis von schichtförmigen Hydroxiden und Polyestern, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung und dessen Verwendung
DE4103916C2 (de)
DE1520983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydpolymeren
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE2000585B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationskatalysatoren und deren verwendung
DE1924648C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von Olefinen und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201