WO1993025612A1 - Stabilisatorgemische enthaltend katoite mit eingebauten alkalimetall-ionen - Google Patents

Stabilisatorgemische enthaltend katoite mit eingebauten alkalimetall-ionen Download PDF

Info

Publication number
WO1993025612A1
WO1993025612A1 PCT/EP1993/001372 EP9301372W WO9325612A1 WO 1993025612 A1 WO1993025612 A1 WO 1993025612A1 EP 9301372 W EP9301372 W EP 9301372W WO 9325612 A1 WO9325612 A1 WO 9325612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
acid
calcium
stabilizer mixtures
mixtures according
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kuhm
Frido Löffelholz
Peter Wedl
Bernd Wegemund
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1993025612A1 publication Critical patent/WO1993025612A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent

Definitions

  • the present invention relates to stabilizer mixtures for chlorine-containing polymers containing zinc soaps and katoites with built-in alkali metal ions, the use of these katoites as stabilizers and a process for stabilizing molding compositions based on chlorine-containing polymers.
  • Halogen-containing plastics or molding compositions produced therefrom are known to tend to split off under hydrogen conditions or under the action of UV light, which causes the decomposition and color changes of the halogen-containing plastic.
  • the traditional heavy metal compounds based on lead, barium and / or cadmium are still used today. From a work physiological and ecological point of view, however, there is a need to replace these very effective stabilizers with less hazardous substances.
  • Stabilizer mixtures with calcium and zinc soaps have recently become a substitute, but they always contain additional stabilizers or co-stabilizers so that the performance of traditional heavy metal compounds such as that of lead is achieved.
  • German patent specification DE-C-3019632 proposes using additional hydrotalcites with a BET specific surface area below 3011.2 / g as additional stabilizers.
  • these hydrotalcites are surface-modified with fatty acid esters, anionic surfactants or coupling agents of the silane and titanium types to increase the compatibility of the hydrotalcite with the plastic materials.
  • hydrotalcites are quite expensive.
  • German patent specification DE-C-2716389 discloses stabilizer combinations which, in addition to calcium soaps, contain the magnesium complex of a 1,3-diketone and calcium silicates, titanates or aluminates.
  • the German patent DE-C-2424763 describes the calcium aluminum oxide of the formula 3 CaO « Al2 ⁇ 3 * 6 H2O containing water of crystallization, the surface of which can be coated with fatty acids, esters or alkylnaphthalenesulfonates for better dispersibility. This oxide is added in amounts of 50 to 300 parts by weight for the refractory finishing of resin compositions.
  • the object of the invention is to provide a stabilizer for polymers based on chlorine-containing olefins which reduces the decomposition phenomena and color changes of the chlorine-containing polymers. Above all, a bright starting color should be ensured during processing, which should also remain as long as possible so that the chlorine-containing polymer can often be recycled. Furthermore, the stabilizers should be well dispersed in the chlorine-containing polymers.
  • the present invention relates to stabilizer mixtures for chlorine-containing polymers which optionally contain surface-modified katoites with built-in alkali metal ions of the general formula (I)
  • Katoites of the formula (I) are preferred, where * is a sodium ion and / or x is a number from 0.001 to 0.5.
  • the katoites used in the sense of the invention with built-in alkali metal ions of the general formula (I) have a very specific crystal lattice, as a result of which they differ from other calcium aluminum hydroxy compounds.
  • This crystal lattice is derived from the cubic crystal lattice with the space network structure of the Katoite of the formula Ca3 ⁇ l2 (0H) * 2.
  • the crystal lattice including lattice spacing in the crystal of the Ca3 ⁇ l2 (0H) i2 crystal is described in the article by C. Cohen-Addad et P. Ducros in Acta Cryst. (1967), 23, pages 220 to 225. Accordingly, the aluminum is surrounded octahedrally by six oxygen which still carry hydrogen.
  • the calcium is surrounded by 8 oxygen, which form a disturbed cube, which is also known as a triple-surface dodecahedron.
  • Both Part of the calcium used in accordance with the invention of the formula (I) is now replaced by alkali metals, in particular sodium.
  • the incorporation of sodium into the cubic crystal lattice is verified by the energy dispersive X-ray microanalysis (EDX), since the K- ⁇ line typical for sodium occurs at 1.04 KeV when the crystal is examined.
  • EDX energy dispersive X-ray microanalysis
  • the amount of sodium incorporated can also be determined using EDX.
  • Another indication of the cubic crystal lattice is the hardness of the katoite used according to the invention. The hardness determined according to Mohs with values over 4 to about 7 is clearly above the hardness values of the layer silicates such as hydrotalcites with hardnesses in the range from 2 to 3.
  • the Katoite of formula (I) according to the invention can be prepared, for example, from the hydroxides or oxides of calcium and aluminum by precipitation in an aqueous system.
  • alkali ions in particular sodium ions, which are preferably introduced in the form of aqueous solutions, is imperative.
  • This production variant is particularly inexpensive since alkali aluminate lyes are produced, for example, in the Bayer process in the processing of bauxite.
  • the amount of alkali metal, calcium and and aluminum should ideally be in the molar range of alkali metal: Ca: Al from 0.001: 2.9995: 2 to 1: 2.5: 2. Since Katoite of the formula (I) is particularly preferably used, in which M 1 is sodium and x is a number from 0.001 to 0.5, it is expedient to use the amounts of sodium, calcium and aluminum in molar ranges of Na: Ca : Al to choose from 0.001: 2.995: 2 to 0.5: 2.75: 2. However, higher amounts of the three starting materials can also be used without any problems, since katoites of the general formula (I) always form and the excesses, for example of sodium, calcium or aluminum hydroxide, are present unchanged.
  • the content of unconverted hydroxides preferably being below 50% by weight, preferably from 5 to 30% by weight, based on catoite. If desired, the excess amounts of hydroxides can also be removed by washing.
  • the production from the sodium aluminates preferred in the sense of the invention is preferably carried out in such a way that the oxide or hydroxide of calcium is added to the sodium aluminate liquor in the form of an aqueous dispersion.
  • Katoites of the formula (I) with average particle diameters are obtained.
  • Katoites of the formula (I) with average particle diameters determined by the laser diffraction method with the Sympathec Helos device, from 0.1 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably from 0.5 to 30 ⁇ m, are particularly preferred.
  • Such Katoite can be dispersed particularly easily and homogeneously in the chlorine-containing polymers.
  • reaction times or reaction temperatures of the lower range indicated are selected, it can happen that small amounts of calcium-containing hydroxyaluminates (hydrocalumites) are obtained as by-products, which have a layer structure and are roughly represented by the formula [Ca2Al (0H) 6] ( 0H) * x H2O.
  • Mixtures of this type are also suitable as stabilizers for the purposes of the invention, the amounts of hydrocalumites preferably being below 10% by weight, based on katoite.
  • Such magnesium-containing katoites of the formula (I) can also be used for the purposes of the invention.
  • the proportion of magnesium incorporated in the katoite of formula (I) is a maximum of 10% by weight of the theoretical amount of calcium in the katoite of formula
  • the Katoite of formula (I) can be surface-modified with one or more additives selected from groups a) optionally alkoxylated alcohols with one or more hydroxyl groups b) partially or completely epoxidized unsaturated fatty acids, fatty alcohols and / or their derivatives c) Full and partial esters of polyols with 3 to 30 C atoms and 2 to 6 hydroxyl groups with carboxylic acids with 6 to 22 C atoms d) alkyl and aryl phosphites e) homopolymers and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid f) lignin and Naphthalene sulfonates and / or trimer fatty acids g) salts of fatty acids.
  • one or more additives selected from groups a) optionally alkoxylated alcohols with one or more hydroxyl groups b) partially or completely epoxidized unsaturated fatty acids, fatty alcohols and / or their derivatives c) Full and partial
  • Group a) includes both monofunctional alcohols and polyols having 3 to 30 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups, which, if desired, can be alkoxylated, preferably ethoxylated.
  • fatty alcohols with 6 to 22 carbon atoms are preferably used, such as capric, lauryl, palmityl, stearyl, oleyl, linoleyl, arachidyl and behenyl alcohol and their technical mixtures, such as those made from natural ones Oils and fats are accessible.
  • the ethoxylated representatives thereof are very particularly preferably used with 2 to 15 moles of ethylene oxide.
  • diols with 3 to 30 carbon atoms such as butanediols, hexanediols, dodecanediols, as well as trimethylolpropane, pentaerythritol, glycerol and their technical oligomer mixtures with Average degrees of condensation from 2 to 10.
  • those with 3 to 30 carbon atoms which carry at least one hydroxyl group or one ether oxygen per 3 carbon atoms, preferably glycerol and / or the technical oligoglycerol mixtures with average are very particularly preferred Degrees of condensation from 2 to 10.
  • the additives of group b) are partially or completely epoxidized unsaturated fatty acids or fatty alcohols with 6 to 22 carbon atoms or derivatives thereof.
  • Particularly suitable as derivatives of the epoxidized fatty acids or fatty alcohols are the esters thereof, it being possible for the epoxidized fatty acids and epoxidized fatty alcohols to be esterified with one another or else with non-epoxidized carboxylic acids or with non-epoxidized mono- or polyhydric alcohols.
  • the epoxidized fatty acids are preferably derived from the unsaturated palmitoleic, oleic, elaidic, petroselinic, ricinoleic, linolenic, gadoleic or erucic acids, which are completely or partially epoxidized according to known methods.
  • the epoxidized fatty alcohols are preferably derived from the unsaturated alcohols oleyl, elaidyl, ricinol, linoleyl, linolenyl, gadoleyl, arachidone or eruca alcohol, which are also fully or partially epoxidized by known processes.
  • Suitable esters of epoxidized fatty acids are esters of mono-, di- and / or trihydric alcohols which are completely esterified with epoxidized, unsaturated carboxylic acids having 6 to 22 carbon atoms, such as methyl, 2-ethylhexyl, ethylene glycol, colic, butanediol, neopentylglycol, glycerol and / or trimethylolpropane ester of epoxidized lauroleic acid, palmitoleic acid, oleic acid, ricinoleic acid, linoleic acid and / or linolenic acid.
  • Esters of trihydric alcohols and practically completely epoxidized unsaturated carboxylic acids with 12 to 22 carbon atoms are preferred, and in particular esters of glycerol with practically completely epoxidized unsaturated carboxylic acids with 12 to 22 carbon atoms.
  • the epoxidized carboxylic acid glycerides can also be technical mixtures as they are obtained by epoxidation of natural unsaturated fats and unsaturated oils.
  • Epoxidized turnip oil, epoxidized soybean oil and epoxidized sunflower oil of new breed are preferably used.
  • the additives in group c) are full or partial esters which are obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry, for example by acid-catalyzed reaction of polyols with carboxylic acids.
  • Suitable polyol components are those which have already been discussed in connection with group a).
  • Preferred acid components are aliphatic, saturated and / or unsaturated carboxylic acids having 6 to 22 carbon atoms, such as caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, oleic acid, ricinoleic acid, linoleic acid, linolenic acid, behenic acid or Erucic acid used.
  • the carboxylic acid component can also be a technical mixture, as is the case with the pressure splitting of natural fats and oils.
  • Partial esters of glycerol and in particular of their technical oligoglycerol mixtures with average degrees of condensation of 2 to 10 with saturated and / or unsaturated aliphatic carboxylic acids with 6 to 22 C atoms are preferred.
  • alkyl and aryl phosphites can be used, preferably those of the general formula II
  • R ***, R 2 and R3 independently of one another represent an alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms or a phenyl radical.
  • Typical examples of additives of group d) are tributyl phosphite, triphenyl phosphite, dimethyl phenyl phosphite and / or diethyl stearyl phosphite. Diphenyl decyl phosphite is preferred.
  • the additives from group e) are preferably polymers of acrylic acid and methacrylic acid and their copolymers.
  • copolymers is understood in two ways: firstly as pure copolymers of acrylic acid and methacrylic acid and secondly as copolymers of (meth) acrylic acid with other vinylically unsaturated monomers capable of polymerization.
  • Examples of further monomers capable of polymerization are unsaturated monomers containing sulfone and phosphonic acid groups, unsaturated aliphatic carboxylic acids having 3 to 5 carbon atoms, amides of unsaturated aliphatic carboxylic acids having 3 to 5 carbon atoms, unsaturated monomers containing amino groups and / or their salts, vinyl acetate, acrolein, vinyl chloride, acrylonitrile, vinylidene chloride, 1,3-butadiene, styrene, alkylstyrenes with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical.
  • additives of group e) are polyacrylic acid, polyethacrylic acid - in the following acrylic acid and methacrylic acid and their derivatives are simplified as (meth) - acrylic acid or derivatives abbreviated - and / or their salts such as polysodium (meth) acrylate, copolymers of ( Meth) acrylic acid with maleic acid, maleic anhydride, styrene sulfonic acid, ⁇ -methylstyrene, 2-vinylpyridine, 1-vinylidazole, dimethylaminopropyl (meth) acrylamide, 2- (meth) acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, (meth) acrylamide , N-hydroxydimethyl (meth) acrylamide and / or their salts.
  • (meth) - acrylic acid or derivatives abbreviated - and / or their salts
  • salts such as polysodium (meth) acrylate, copolymers of ( Me
  • the polymeric additives are those which have a predominantly anionic character, that is to say which mostly carry acid groups free or in the form of their salts.
  • Polymers of (meth) acrylic acid and their copolymers with styrene, acrolein, alkylstyrenes having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical, styrene sulfonic acid, maleic acid and / or their salts, in particular their sodium salts and maleic anhydride are particularly preferred.
  • the polymeric additives of group e) have a molecular weight of 1,000 to 10,000.
  • the preparation of the polymeric additives can be carried out by known processes such as bulk or solvent polymerization (see Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume 19, 4th Edition, pages 2-11, 1980).
  • Group f additives are commercially available products.
  • a process for the production of lignin sulfonates is described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, volume 15, 4th edition, pages 254-257, 1978.
  • Tri-fatty acids are also commercially available products which are obtained as a residue in dimer fatty acid distillation, such as Pripol R 1040 from Unichema.
  • the additives in group g) are salts of fatty acids. Suitable fatty acids have already been listed in connection with additives of group c). The alkali metal salts of the saturated fatty acids are preferred here.
  • one or more additives from one or more of groups a) to g) can be used to modify the katoite, the total amount of additive being in the range from 0.1 to 10% by weight, based on Katoit - lies.
  • the polymeric additives e) with further additives from the groups a) to d) and f) to g) it is preferred to have the polymeric additives in amounts of 50 to 90% by weight, based on the total amount of additive .
  • those which are modified with additives from groups b), e) and g) alone or in a mixture with one another, are particularly preferred.
  • the Katoite can either be modified in situ or subsequently.
  • the katoites are intimately ground with organic or aqueous solutions of the additives, preferably with Grinding mill mills and especially with a ball mill and then usually dried. If the additives are liquid or low-melting products at room temperature, no solutions need to be used. Otherwise, the preferred additives a) to g) are clear aqueous solutions or solutions with polar organic solvents.
  • polar organic solvents includes, at room temperature (15 to 25 ° C.), liquid hydrocarbon compounds which carry at least one more electronegative substituent than carbon. These include chlorinated hydrocarbons, alcohols, ketones, esters, ethers and / or glycol ethers.
  • Suitable polar organic solvents are methanol, ethanol, n-butanol, acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, cyclohexanol, isophorone, ethyl acetate, lactic acid ethyl ester, 2-methoxyethyl acetate, tetrahydrofuran, ethyl glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether.
  • the surface of the katoite can be modified uniformly, it is expedient in the presence of the additives of group e) if they are soluble in polar organic solvents of the type described and / or in water with pH values from 8 to 12.
  • the term soluble means that the polymeric additives e) in the polar organic solvents and in an aqueous solution at pH 10, adjusted with alkali metal hydroxides at 20 ° C., preferably at least 0.01% by weight ⁇ wise 0.1% by weight, based on solution, and in particular are completely clearly dissolved under the specified conditions.
  • the modification can also be carried out in situ, that is to say that the calcium and aluminum hydroxide solutions from which the katoite is formed can, if appropriate, be added to the additives in the form of their solutions.
  • both types of modification can also be combined, which is advisable for modification with several additives, which in particular show different solution behavior.
  • the stabilizer mixtures according to the invention also contain zinc soaps of C8-22 fatty acids , preferably of saturated, aliphatic fatty acids.
  • These zinc soaps can be prepared in a manner known per se by precipitation of zinc salts with monocarboxylic acids or directly from zinc oxide and monocarboxylic acid.
  • the stabilizer mixtures can additionally contain calcium soaps from C8-22 " fatty " acids and / or calcium complexes from 1,3-diketones.
  • the calcium soaps are preferably those of aliphatic saturated fatty acids, preferably of fatty acids having 12 to 22 carbon atoms, and in particular technical calcium stearate which contains calcium palmitate.
  • R * and R 2 are identical or different alkyl radicals with 1 to 4
  • the groups R * - * and R 2 can be a methyl , Ethyl, propyl, butyl, phenyl or p-chlorophenyl radical.
  • Suitable additional constituents of the stabilizer mixture according to the invention can be co-stabilizers such as ⁇ -diketones and polyols.
  • Suitable ß-diketones are benzoylacetone, stearoylbenzoylmethane, palmitoylbenzoylmethane, 4-methoxybenzoylbenzoylmethane, acetylacetone, stearylacetone and suitable polyols are polyols with 2 to 32 carbon atoms and 2 to 6 primary hydroxyl, pentyl glycol, trimethylglycol, such as propylene glycol glycol, such as propylene glycol glycol as well as technical oligomer mixtures of glycerol and / or hydroxyl-containing isocyanurates such as tris (2-hydroxylethyl) isocyanurate.
  • antioxidants such as esters of phosphorous acid with alkanols, phenols or polyols and lubricants such as partial esters of polyols with 2 to 32 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups and monocarboxylic acids with 6 to 22 carbon atoms or fatty acid esters can be used.
  • plasticizers such as epoxidized vegetable oils or phthalates, impact strength improvers such as copolymers based on (meth) acrylic acid ester-co-butadiene-co-styrene, flow improvers, such as methacrylic acid ester copolymers, pigments and fillers or even flame retardants can also be used.
  • the stabilizer mixtures according to the invention, the mandatory Katoite and optionally zinc, calcium soaps, calcium complexes, ⁇ -diketones, polyols etc. are added to 100 parts by weight of chlorine-containing polymer, preferably in the following amounts 0.1 to 8 parts by weight of katoite of the formula (I) 0.2 to 4 parts by weight of zinc soaps 0.1 to 1 part by weight of calcium soaps 0.1 to 4 parts by weight of calcium Complexes.
  • the other constituents are optionally added in customary amounts.
  • chlorine-containing polymer or "polymer based on chlorine-containing olefins” mean both homopolymers of vinyl chloride (PVC) and copolymers with other vinyl compounds such as vinyl esters, vinyl ethers or acrylates.
  • PVC vinyl chloride
  • K values in the range from 50 to 80 come into consideration which have been prepared by emulsion, suspension and bulk polymerization.
  • the optionally surface-modified katoites preferably in a mixture with Zn soaps, Ca soaps and Ca complexes of 1,3-diketones, and, if appropriate, in a mixture with further constituents, are added to these chlorine-containing polymers, and they are added individually in succession or can be added together to the chlorine-containing polymers, preferably to PVC.
  • the present invention further relates to the use of optionally surface-modified katoites with built-in alkali eta11 ions of the general formula (I)
  • a suspension of 555.5 g of calcium hydroxide was added to 1369.7 g of a sodium aluminate solution (composition: 11.35% by weight of Al 2 O 3; 13.5% by weight of Na 2 O, corresponding to 3 mol of Al, 5.96 mol of Na). corresponding to 7.5 mol of Ca, placed in 1575 g of water and heated to 90 ° C. with stirring. After three hours, the mixture was filtered, washed with 1 liter of fully deionized water and the solid was dried at 110 ° C.
  • the solid contained about 65% by weight Nao. ⁇ _o ⁇ 5Ca2 j 75_2.95Al2 ( 0 - "Ol2» the rest is Ca (0H) 2-
  • EDX energy ⁇ dispersive X-ray microanalysis
  • Example 2 Analogously to Example 1, a suspension of 1111 g of calcium hydroxide, corresponding to 15 mol of Ca, in 4725 g of fully deionized water was added to the same amount of the same sodium aluminate. Carrying out the experiment and processing analogously to Example 1. A mixture was obtained which, according to RBA, consists of about 50% by weight calcium hydroxide and about 50% by weight Nao, 1-0.5Ca2.75-2.95Al2 (0H) i2 . Average particle diameter: 14.2
  • Example 2 Analogously to Example 1, 2739.4 g of aluminate (corresponding to 6 mol Al, 12 mol Na) were mixed with a suspension of 177.8 g calcium hydroxide, corresponding to 2.4 mol Ca, in 3.5 kg water and worked up. According to RBA, the solid showed a composition of> 95% by weight Na 0.1-0.5 ⁇ 2.75-2.95 A1 2 (0H) i2 - rest is Ca (0H) 2 Average particle diameter: 5.
  • Example 4 Analogously to Example 4, 433.7 g of sodium aluminate (11.76% by weight of Al 2 O 3, 14.24% by weight of a 2 O, corresponding to 1 mol of Al, 2 mol of Na) were mixed with an aqueous dispersion of 111.1 g of calcium hydroxide (1.5 mol of Ca) in 1295.9 g of water and 159.3 of a 50% strength by weight sodium hydroxide solution. According to RBA, the solid showed a composition analogous to Example 4. Average particle diameter: 14.2.
  • Example 4 45 g of the solid according to Example 4 were mixed with 11.25 g (25% by weight based on solid) decyldiphenyl phosphite and homogenized in a M20 universal mill for five minutes. Average particle diameter: 8.4.
  • Example 4 50 g of the solid according to Example 4 were treated with 5 g (10% by weight, based on the solid) of decyl diphenyl phosphite analogously to Example 7. Average particle diameter: 8.5.
  • Example 10 Analogous to Example 10, but after the 3 hours, 3.78 sodium stearate was added and the reaction mixture was kept at 90 ° C. for a further 10 minutes before it was processed analogously to Example 1. Average particle diameter: 6.8.
  • the "static" stability of rolled skins was examined, which contained 100 parts by weight (parts by weight) of suspension polyvinyl chloride with a K value of 65 and a stabilizer mixture of (in parts by weight) 0.25 calcium acetylacetonate 0.7 technical Zinc stearate 0.35 technical calcium stearate 0.2 tris (2-hydroxy1ethyl) isocyanurate 0.05 stearoylbenzoylmethane 2.5 katoite according to Examples 1 to 13.
  • polyvinyl chloride molding compound containing stabilizer mixture was combined on a laboratory roll mill measuring 450 ⁇ 220 mm (Berstorff) at a roll temperature of 170 ° C. and a roll speed of 12.5 rpm in the course of 5 minutes Test head processed.
  • the approximately 0.5 mm thick skin was cut into square specimens with an edge length of 10 mm, which were then exposed to a temperature of 180 ° C. in a drying cabinet with 6 rotating trays (Heraeus FT 420 R). Samples were taken every 15 minutes and their change in color was assessed.
  • Table 1 summarizes when the first discolorations or stability drops (blackening) of the rolled skins occur. For an overview, Table 1 also shows whether or with which substances the katoites according to the invention have been modified.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Stabilisatormischungen für chlorhaltige Polymere enthaltend Zinkseifen und Katoite mit eingebauten Alkalimetall-Ionen, die Verwendung dieser Katoite als Stabilisator und ein Verfahren zur Stabilisierung von Formmassen auf Basis von chlorhaltigen Polymeren.

Description

"Stabilisatorgemische enthaltend Katoite mit eingebauten Alkalimetall- Ionen"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Stabilisatormischungen für chlorhaltige Polymere enthaltend Zinkseifen und Katoite mit eingebauten Alkalimetall-Ionen, die Verwendung dieser Katoite als Stabilisator und ein Verfahren zur Stabilisierung von Formmassen auf Basis von chlorhaltigen Polymeren.
Halogenhaltige Kunststoffe oder daraus hergestellte Formmassen neigen be¬ kanntermaßen unter Hitzebedingungen oder bei Einwirken von UV-Licht zur Chlorwasserstoff-Abspaltung, was die Zersetzung und Farbveränderungen des halogenhaltigen Kunststoffes bedingt. Um dem entgegenzuwirken, werden bis heute die traditionellen SchwermetallVerbindungen auf Basis von Blei, Ba¬ rium und/oder Cadmium eingesetzt. Aus arbeitsphysiologischer und ökolo¬ gischer Sicht besteht jedoch ein Bedürfnis, diese durchaus wirkungsvollen Stabilisatoren durch weniger gefährdende Stoffe zu ersetzen. Als Ersatz haben sich in letzter Zeit Stabilisatormischungen mit Calciu - und Zink¬ seifen etabliert, die aber stets zusätzliche Stabilisatoren oder Co-Stabi- lisatoren enthalten, damit das Leistungsvermögen der traditionellen SchwermetallVerbindungen wie der des Bleis erreicht wird. So wird in der deutschen Patentschrift DE-C-3019632 vorgeschlagen, als zusätzliche Sta¬ bilisatoren Hydrotalcite mit einer spezifischen Oberfläche nach BET unter 3011.2/g zu verwenden. In der europäischen Offenlegungsschrift EP-A-189899 werden diese Hydrotalcite oberflächenmodifiziert mit Fettsäureester, anionischen Tensiden oder Kupplungsmittel der Silan- und Titan-Typen, um die Kompatibilität des Hydrotalcits mit den Kunststoffmassen zu erhöhen. Leider sind Hydrotalcite aber recht teuer. Aus der deutschen Patentschrift DE-C-2716389 sind Stabilisatorkombinationen bekannt, die außer Calciumsei- fen den Magnesiumkomplex eines 1,3-Diketons und Calciumsilikate, -titanate oder -aluminate enthalten. Als Beispiel für ein geeignetes Calciumaluminat wird unter anderem 3CaO-A1203 aufgeführt, das durch ein Kalzinierungsver- fahren hergestellt worden ist. In dieser Patentschrift wird zwar behaup¬ tet, daß die Hydrate der Calciumsilikate, -titanate und -aluminate auch verwendet werden können, aber weder werden diese Hydrate konkret genannt noch findet sich ein Beispiel mit den Hydraten. Auch in der deutschen Aus¬ legeschrift DE-B-2553409 wird behauptet, daß verschiedenste Calciumtitan- te,-Silikate oder -aluminate, die mit einer organischen Siliziumverbindung beschichtet sind, oder deren Hydrate als stabilisierender Zusatz für PVC geeignet ist. Aber auch hier findet sich weder ein Beispiel noch ein Hin¬ weis, welche Hydrate denn nun genau gemeint sind. Demanch können aus den beiden Schriften lediglich Aussagen zu den Calcium-Aluminium-Oxiden ent¬ nommen werden. Derartige Oxide sind aber nur schlecht in chlorhaltigen Polymeren dispergierbar, so daß ihre Einarbeitung einen hohen Aufwand er¬ fordert. Vor allem bei einem etwas größeren Anteil dieser Oxide werden zusätzlich die Verarbeitungseigenschaften der PVC-Form asse verschlech¬ tert.
In der deutschen Patentschrift DE-C-2424763 wird das kristallwasserhaltige Calcium-Aluminium-Oxid der Formel 3 CaO«Al2θ3* 6 H2O beschrieben, dessen Oberfläche zur besseren Dispergierbarkeit mit Fettsäuren, Estern oder Al- kylnaphthalinsulfonaten überzogen sein kann. Dieses Oxid wird in Mengen von 50 bis 300 Gewichtsteilen zur feuerfesten Ausrüstung von Harzmassen gegeben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stabilisator für Polymere auf Basis chlorhaltiger Olefine bereitzustellen, der die Zersetzungser¬ scheinungen und Farbveränderungen der chlorhaltigen Polymere reduziert. Vor allem sollte eine helle Anfangsfarbe während der Verarbeitung gewähr¬ leistet sein, die zudem möglichst lange bestehen bleiben soll, damit das chlorhaltige Polymer häufig recyclt werden kann. Des weiteren sollten die Stab lisatoren gut in den chlorhaltigen Polymeren dispergiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Stabilisatormischungen für chlorhaltige Polymere enthaltend gegebenenfalls oberflächenmodifizierte Katoite mit eingebauten Alkalimetall-Ionen der allgemeinen Formel (I)
Mlχ Ca3.xAl2(0H)i2 (I) 2 in der M* für Alkalimetall-Ionen und x für eine Zahl von 0,001 bis 1 steht.
Bevorzugt werden Katoite der Formel (I), wobei * für ein Natrium-Ion steht und/oder in der x für eine Zahl von 0,001 bis 0,5 steht.
Die im Sinne der Erfindung eingesetzten Katoite mit eingebauten Alkalime¬ tall-Ionen der allgemeinen Formel (I) haben ein ganz bestimmtes Kristall¬ gitter, wodurch sie sich von anderen Calcium-Aluminium-Hydroxyverbindungen unterscheiden. Dieses Kristallgitter leitet sich von dem kubischen Kri¬ stallgitter mit Raumnetzstruktur der Katoite der Formel Ca3Äl2(0H)*2 ab. Das Kristallgitter samt Gitterabständen im Kristall des Katoits Ca3Äl2(0H)i2 wird in dem Artikel von C. Cohen-Addad et P. Ducros in Acta Cryst.(1967),23, Seite 220 bis 225 beschrieben. Demnach wird das Aluminium oktaedrisch von sechs Sauerstoff, die noch einen Wasserstoff tragen, um¬ geben. Das Calcium ist von 8 Sauerstoff umgeben, die einen gestörten Kubus bilden, der auch als dreiflächiger Dodekaeder bezeichnet wird. Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Katoiten der Formel (I) wird nun ein Teil des Calciums durch Alkalimetalle, insbesondere Natrium ersetzt. Der Einbau des Natriums in das kubische Kristallgitter wird durch die energiedispersive Röntgenmikroanalyse (EDX) belegt, da die für Natrium typische K-α-Linie bei 1,04 KeV bei Untersuchung des Kristalls auftritt. Die Menge an einge¬ bautem Natrium kann ebenfalls mittels EDX bestimmt werden. Ein weiteres Indiz für das kubische Kristallgitter ist die Härte der erfindungsgemäß eingesetzten Katoite. Die Härte bestimmt nach Mohs liegt mit Werten über 4 bis etwa 7 deutlich über den Härtewerten der Schichtsilikate wie Hydrotal¬ cite mit Härten im Bereich von 2 bis 3.
Die erfindungsgemäß enthaltenden Katoite der Formel (I) können beispiels¬ weise aus den Hydroxiden oder Oxiden des Calciums und des Aluminiums durch Fällung im wäßrigen System hergestellt werden. Zwingend erforderlich ist dabei die Anwesenheit von Alkali-Ionen, insbesondere von Natrium-Ionen, die bevorzugt in Form von wäßrigen Lösungen eingebracht werden. Im Sinne der Erfindung ist es besonders bevorzugt, die Katoite der Formel (I) in einer Fällungsreaktion aus Alkalialuminatlaugen mit wäßrigen Suspensionen von Calciumhydroxid oder Calciumoxid herzustellen. Diese Herstellungsva- riante ist besonders preisgünstig, da Alkalialuminatlaugen beispielsweise im Bayer-Prozeß bei der Aufbereitung von Bauxit anfallen. Die Einsatzmenge an Alkalimetall, Calcium und und Aluminium sollte im Idealfall im molaren Bereich von Alkalimetall : Ca : AI von 0,001 : 2,9995 : 2 bis 1 : 2,5 : 2 liegen. Da besonders bevorzugt Katoite der Formel (I) eingesetzt werden, in der M1 für Natrium und x für eine Zahl von 0,001 bis 0,5 steht, ist es zweckmäßig, die Einsatzmengen an Natrium, Calcium und Aluminium in molaren Bereichen von Na:Ca:Al von 0,001:2,995:2 bis 0,5:2,75:2 zu wählen. Es können aber auch problemlos höhere Mengen von den drei Ausgangsstoffen eingesetzt werden, da sich stets Katoite der allgemeinen Formel (I) aus¬ bilden und die Überschüsse beispielsweise an Natrium-, Calcium- oder Alu¬ miniumhydroxid unverändert vorliegen. Demnach entstehen bei Einsatz hö- herer Mengen an Ausgangsverbindungen als nach der Stöchiometrie gefordert Mischungen von Katoiten der allgemeinen Formel (I) beispielsweise mit den genannten Hydroxiden. Auch diese Mischungen sind im Sinne der Erfindung einsetzbar, wobei vorzugsweise der Gehalt an unumgesetzten Hydroxiden un¬ ter 50 Gew.%, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf Katoit- lie¬ gen soll. Falls gewünscht können die überschüssigen Mengen an Hydroxiden aber auch durch Waschen entfernt werden. Die im Sinne der Erfindung bevor¬ zugte Herstellung aus den Natriumaluminaten wird vorzugsweise derart durch¬ geführt, daß zu der Natriumaluminatlauge das Oxid oder Hydroxid des Cal¬ ciums in Form einer wäßrigen Dispersion zugegeben wird. Es empfiehlt sich, das Reaktionsgemisch anschließend auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 150 °C zu erwärmen. In der Regel ist nach 0,1 bis 10 Stunden die Umsetzung beendet. Nach eigenen Erkenntnissen fallen je nach Versuchstemperaturen und Reaktionszeiten Katoite der Formel (I) mit unterschiedlichen mittleren Teilchendurchmessern an. Besonders bevorzugt werden Katoite der Formel (I) mit mittleren Teilchendurchmessern, bestimmt nach der Laserbeugungsmethode mit dem Gerät Sympathec Helos, von 0,1 μm bis 100 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 30 μm. Derartige Katoite lassen sich besonders leicht und homogen in den chlorhaltigen Polymeren dispergieren. Sofern Reaktionszeiten bzw. Reaktionstemperaturen des unteren angegebenen Bereichs gewählt werden, kann es vorkommen, daß als Nebenprodukt geringe Mengen an calciu haltigen Hydroxyaluminaten (Hydrocalumite) anfallen, die eine Schichtstruktur auf¬ weisen und in etwa durch die Formel [Ca2Al(0H)6](0H)*x H2O beschrieben werden. Auch derartige Mischungen sind im Sinne der Erfindung als Stabili¬ sator geeignet, wobei die Mengen an Hydrocalumiten vorzugsweise unter 10 Gew.-% - bezogen auf Katoit - liegt.
Da die eingesetzten Oxide oder Hydroxide des Calciums häufig noch als Ver¬ unreinignungen die entsprechenden Magnesiumverbindungen vergesellschaftet enthalten, kann es ebenfalls zu einem partiellen Austausch von Calcium durch Magnesium im Kristallgitter des Katoits der Formel (I) ko - men. Der Magnesiumanteil in den Katoiten entspricht maximal den Mengen vorhandener Verunreinigungen an Magnesium. Auch derartige Magnesium ent¬ haltende Katoite der Formel (I) sind im Sinne der Erfindung verwendbar. In der Regel beträgt der Anteil an eingebautem Magnesium im Katoit der Formel (I) maximal 10 Gew.-% der theoretischen Calciummenge im Katoit der Formel
(I).
Falls gewünscht, können die Katoite der Formel (I) oberflächenmodifziert sein mit einem oder mehreren Additiven ausgewählt aus den Gruppen a) ggf. alkoxylierte Alkohole mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen b) teilweise oder vollständig epoxidierte ungesättigte Fettsäuren, Fett¬ alkohole und/oder deren Derivate c) Voll- und Partialester von Polyolen mit 3 bis 30 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen mit Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen d) Alkyl- und Arylphosphiten e) Homo- und Mischpolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure f) Lignin- und Naphthalinsulfonate und/oder Trimerfettsäuren g) Salze von Fettsäuren.
Als Additive kommen in der Gruppe a) sowohl monofunktionelle Alkohole als auch Polyole mit 3 bis 30 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen in Be¬ tracht, die gewünschtenfalls alkoxyliert, vorzugsweise ethoxyliert sein können. Aus der Gruppe der onofunktionellen Alkohole werden bevorzugt Fettalkohole mit 6 bis 22 C-Atomen eingesetzt wie Caprin-, Lauryl-, Pal- mityl-, Stearyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Arachidyl- und Behenylalkohol sowie ihre technischen Mischungen wie sie aus natürlichen Ölen und Fetten zu¬ gänglich sind. Ganz besonders bevorzugt werden von diesen Fettalkoholen die ethoxylierten Vertreter hiervon eingesetzt mit 2 bis 15 Mol Ethylen- oxid. Aus der Gruppe der Polyole eignen sich Diole mit 3 bis 30 C-Atomen, wie Butandiole, Hexandiole, Dodecandiole, sowie Trimethylolpropan, Penta- erythrit, Glycerin und deren technische Oligomerengemische mit durch- schnittlichen Kondensationsgraden von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt, werden aus der Gruppe der Polyole solche mit 3 bis 30 C-Atomen, die pro 3 C-Atome mindestens eine Hydroxylgruppe oder einen Ethersauerstoff tragen, vorzugsweise Glycerin und/oder die technischen Oligoglyceringemische mit durchschnittlichen Kondensationsgraden von 2 bis 10.
Bei den Additiven der Gruppe b) handelt es sich um teilweise oder voll¬ ständig epoxidierte ungesättigte Fettsäuren oder Fettalkohole mit 6 bis 22 C-Atomen oder Derivate hiervon. Als Derivate der epoxidierten Fettsäuren oder Fettalkoholen sind insbesondere die Ester hiervon geeignet, wobei die epoxidierten Fettsäuren und epoxidierten Fettalkohole miteinander ver- estert sein können oder aber auch mit nicht-epoxidierten Carbonsäuren oder mit nicht-epoxidierten ein- oder mehrwertigen Alkoholen. Die epoxidierten Fettsäuren leiten sich vorzugsweise von der ungesättigten Palmitolein-, Öl-, Elaidin-, Petroselin-, Ricinol-, Linolen-, Gadolein- oder Erucasäure ab, die nach bekannten Verfarhen ganz oder teilweise epoxidiert werden. Die epoxidierten Fettalkohole leiten sich vorzugsweise ab von den unge¬ sättigten Alkoholen Oleyl-, Elaidyl-, Ricinol-, Linoleyl-, Linolenyl-, Gadoleyl-, Arachidon- oder Erucaalkohol ab, die ebenfalls nach bekannten Verfahren ganz oder teilweise epoxidiert werden. Geeignete Ester von epo¬ xidierten Fettsäuren sind Ester von ein-, zwei- und/oder dreiwertigen Al¬ koholen, die vollständig mit epoxidierten, ungesättigten Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen verestert sind wie Methyl-, 2-Ethylhexyl-, Ethylengly- kol-, Butandiol-, Neopentylglykol-, Glycerin- und/oder Trimethylolpropan- ester von epoxidierter Lauroleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Ricinol- säure, Linolsäure und/oder Linolensäure. Bevorzugt werden Ester von drei¬ wertigen Alkoholen und praktisch vollständig epoxidierten ungesättigten Carbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, und insbesondere Ester von Glycerin mit praktisch vollständig epoxidierten ungesättigten Carbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen. Wie in der Fettchemie üblich, können die epoxidierten Carbonsäureglyceride auch technische Gemische darstellen, wie man sie durch Epoxidation von natürlichen ungesättigten Fetten und ungesättigten Ölen erhält. Vorzugsweise wird epoxidiertes Rübδl, epoxidiertes Sojaöl und epoxidiertes Sonnenblumenöl neuer Züchtung eingesetzt.
Bei den Additiven der Gruppe c) handelt es sich um Voll- oder Partial- ester, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie, beispielsweise durch säurekatalysierte Umsetzung von Polyolen mit Carbonsäuren erhalten werden. Als Polyolko ponente kommen dabei solche in Betracht, die bereits in Zusammenhang mit der Gruppe a) besprochen wur¬ den. Als Säurekomponente werden bevorzugt aliphatische, gesättigte und/oder ungesättigte Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen wie Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myrristinsäure, Palmitinsäure, Pal¬ mitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linolen- säure, Behensäure oder Erucasäure eingesetzt. Wie in der Fettchemie üb¬ lich, kann die Carbonsäurekomponente auch ein technisches Gemisch dar¬ stellen, wie es bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen an¬ fällt. Bevorzugt werden Partialester von Glycerin und insbesondere von deren technischen Oligoglyceringemischen mit durchschnittlichen Kondensa¬ tionsgraden von 2 bis 10 mit gesättigten und/oder ungesättigten alipha- tisehen Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen.
Schließlich können gemäß Gruppe d) Alkyl- und Arylphosphite eingesetzt werden, vorzugsweise solche der allgemeinen Formel II
0R3
R1 _ 0 - P I - OR (II)
in der R***, R2 und R3 unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest stehen. Typische Beispiele für Additive der Gruppe d) sind Tributylphosphit, Triphenylphosphit, Dimethyl- phenylphosphit und/oder Di ethylstearylphosphit. Bevorzugt wird Diphenyl- decylphosphit.
Bei den Additiven aus der Gruppe e) handelt es sich bevorzugt um Polymere von Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Copolymeren. Der Begriff der Copolymere wird in doppeltem Sinne verstanden: einmal als reine Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure und zum anderen als Copolymere von (Meth)Acrylsäure mit weiteren vinylisch ungesättigten, zur Polymerisation fähigen Monomeren. Beispiele für weitere zur Polymerisation fähige Mono- mere sind sulfon- und phosphonsäuregruppenhaltige ungesättigte Mono ere, ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, Amide von un¬ gesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, aminogruppen- haltige ungesättigte Monomere und/oder deren Salze, Vinylacetat, Acrolein, Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinylidenchlorid, 1,3-Butadien, Styrol, Alkyl- styrole mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest. Beispiele für Additive der Gruppe e) sind Polyacrylsäure, Poly ethacrylsäure - im folgenden werden Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Derivate vereinfacht als (Meth)- acrylsäure bzw. Derivate abgekürzt -und/oder deren Salze wie Polynatrium- (meth)acrylat, Copolymere von (Meth)acrylsäure mit Maleinsäure, Malein¬ säureanhydrid, Styrolsulfonsäure, α-Methylstyrol, 2-Vinylpyridin, 1-Vinyl- i idazol, Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, 2-(Meth)acrylamido-2-methyl- propansulfonsäure, (Meth)acrylamid, N-Hydroxydimethyl(meth)acrylamid und/oder deren Salze. Ganz besonders bevorzugt unter den polymeren Addi¬ tiven sind solche, die einen überwiegend anionischen Charakter aufweisen, das heißt, die mehrheitlich Säuregruppen frei oder in Form ihrer Salze tragen. Insbesondere bevorzugt sind Polymere von (Meth)acrylsäure sowie deren Copolymerisate mit Styrol, Acrolein, Alkylstyrolen mit 1 bis 4 C- Atomen im Alkylrest, Styrolsulfonsäure, Maleinsäure und/oder deren Salze, insbesondere deren Natriumsalze und Maleinsäureanhydrid. Zweckmäßigerweise besitzen die polymeren Additiven der Gruppe e) ein Mo¬ lekulargewicht von 1000 bis 10000. Die Herstellung der polymeren Additive kann nach bekannten Verfahren wie Substanz- oder Lösungsmittelpolymeri- sation erfolgen (vergleiche Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, Band 19, 4. Auflage, Seiten 2-11, 1980).
Die Additive der Gruppe f) sind handelsübliche Produkte. Ein Verfahren zur Herstellung von Ligninsulfonaten wird beispielsweise in Ullmann's Encyclo¬ pädie der technischen Chemie, Band 15, 4. Auflage, Seiten 254-257, 1978, beschrieben. Auch Tri erfettsäuren sind handelsübliche Produkte, die als Rückstand bei der Dimerfettsäuredestillation anfallen, wie PripolR 1040 der Fa. Unichema.
Bei den Additiven der Gruppe g) handelt es sich um Salze von Fettsäuren. Geeignete Fettsäuren wurden bereits im Zusammenhang mit Additiven der Gruppe c) aufgezählt. Bevorzugt werden hier die Alkalisalze der gesättig¬ ten Fettsäuren.
Erfindungsgemäß kann ein oder können mehrere Additive aus einer oder meh¬ reren der Gruppen a) bis g) zur Modifizierung der Katoite eingesetzt wer¬ den, wobei die Gesamtmenge an Additiv in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf Katoit - liegt. Bei Kombinationen der polymeren Additive e) mit weiteren Additiven aus der Gruppe a) bis d) und f) bis g) ist es be¬ vorzugt, die polymeren Additive in Mengen von 50 bis 90 Gew.-% - bezogen auf Gesamtadditivmenge - zu haben. Besonders bevorzugt werden von den ober¬ flächenmodifizierten Katoite solche, die mit Additiven aus der Gruppe b), e) und g) alleine oder in Mischung miteinander modifiziert sind.
Die Modifizierung der Katoite kann entweder in situ erfolgen oder nach¬ träglich.
Bei der nachträglichen Modifizierung werden die Katoite mit organischen oder wäßrigen Lösungen der Additive innigst vermählen, vorzugsweise mit Mahlkörpermühlen und insbesondere mit einer Kugelmühle und anschließend gewöhnlich getrocknet. Sofern es sich bei den Additiven um bei Raumtem¬ peratur flüssige oder niedrigschmelzende Produkte handelt, muß man natür¬ lich keine Lösungen davon verwenden. Ansonsten verwendet man bei den Ad¬ ditiven a) bis g) am liebsten klare wäßrige Lösungen oder Lösungen mit polaren organischen Lösungsmitteln.
Der Begriff der polaren organischen Lösungsmittel umfaßt bei Raumtempera¬ tur (15 bis 25 °C) flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen, die mindestens einen elektronegativeren Substituenten als Kohlenstoff tragen. Dazu zählen Chlorkohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone, Ester, Ether und/oder Glykol- ether. Geeignete polare organische Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, n-Butanol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanol , Isophoron, Ethylacetat, Milchsäureethylester, 2-Methoxyethylacetat, Tetra- hydrofuran, Ethylglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether.
Damit die Oberfläche der Katoite gleichmäßig modifiziert werden kann, ist es bei Anwesenheit der Additive der Gruppe e) zweckmäßig, wenn diese lös¬ lich sind in polaren organischen Lösungsmitteln der beschriebenen Art und/oder in Wasser mit pH-Werten von 8 bis 12. Der Begriff löslich bedeu¬ tet in diesem Zusammenhang, daß die polymeren Additive e) in den polaren organischen Lösungsmitteln und in einer wäßrigen Lösung mit pH 10, einge¬ stellt mit Alkalihydroxiden bei 20 °C, zu mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugs¬ weise 0,1 Gew.-%, - bezogen auf Lösung - und insbesondere unter den ange¬ gebenen Bedingungen vollständig klar gelöst sind.
Die Modifizierung kann auch in situ erfolgen, das heißt, man kann bereits den Calcium- und Aluminiumhydroxid-Lösungen, aus dem sich der Katoit bil¬ det, die Additive ggf. in Form ihrer Lösungen zusetzen. Letzendlich kann man aber auch beide Modifzierungsarten kombinieren, was sich für die Modifizierung mit mehreren Additiven empfiehlt, die insbe¬ sondere unterschiedliches Lösungsverhalten zeigen.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatormischungen enthalten außerdem Zinkseifen von C8-22_Fettsäuren' vorzugsweise von gesättigten, aliphatischen Fettsäu¬ ren. Von den Zinkseifen werden bevorzugt solche von Cs-Ciδ-Fettsäuren ein¬ gesetzt und insbesondere von technischer Stearinsäure, die stets auch er¬ hebliche Mengen an Palmitinsäure enthält. Diese Zinkseifen können in an sich bekannter Weise durch Fällung von Zinksalzen mit Monocarbonsäuren oder direkt aus Zinkoxid und Monocarbonsäure hergestellt werden.
Um die Anfangsfarbe der chlorhaltigen Polymer noch weiter zu verbessern, können die Stabilisatormischungen zusätzlich Calciumseifen von C8-22"Fett" säuren und/oder Calciu -Komplexe von 1,3-Diketonen enthalten.
Bei den Calciumseifen handelt es sich ebenso wie bei den Zinkseifen vor¬ zugsweise um solche von aliphatischen gesättigten Fettsäuren, bevorzugt von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und insbesondere um technisches Cal- ciumstearat, das Calciumpalmitat enthält.
Die Calcium-Komplexe von 1,3-Diketonen, die im Sinne der Erfindung mit¬ verwendet werden können, werden durch die Formel (III) wiedergegeben
[R1C0-CH=C(R2)-0]x Ca(0H)y (III)
in der R* und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4
C-Atomen, Phenyl- oder p-Chlorphenylreste, x einen Wert von 1 bis 2, y einen Wert von 0 bis 1, unter der Bedingung, daß x+y=2, bedeutet. Die Calcium-Komplexe von 1,3-Diketonen stellen neutrale (x = 2, y = 0) oder basische (x = 1, y = 1) Verbindungen dar. Die Gruppen R*-* und R2 kön¬ nen einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Phenyl- oder p-Chlorphenylrest bedeuten. Bevorzugt wird ein Calcium-Komplex der Formel (III), in der die Gruppen R1 und R2 gleich sind und einen Methylrest bedeuten, y = 0 und x = 2 ist, das heißt Calciumacetylacetonat, welches aus einem Mol Calciumhy- droxid und 2 Mol Acetylaceton erhältlich ist. In der deutschen Offenle- gungsschrift DE-A- 38 11 493 werden derartige Ca-Komplexe bereits be¬ schrieben.
Weitere zusätzliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Stabilisatormi- schung können sein Co-Stabilisatoren wie ß-Diketone und Polyole. Geeigente ß-Diketone sind Benzoylaceton, Stearoylbenzoylmethan, Palmitoylbenzoylme- than, 4-Methoxybenzoylbenzoylmethan, Acetylaceton, Stearylaceton und ge¬ eignete Polyole sind Polyole mit 2 bis 32 C-Atomen und 2 bis 6 primären Hydroxylgruppen wie Propylenglykol, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Glycerin sowie technische Oligomerenge ische des Glycerins und/oder hydroxylgruppenhaltige Isocyanurate wie Tris(2-hydroxylethyl)iso- cyanurat. Zudem können Antioxidantien mitverwendet werden wie Ester der phosphorigen Säure mit Alkanolen, Phenolen oder Polyolen und Gleitmittel wie Partialester von Polyolen mit 2 bis 32 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxyl¬ gruppen und Monocarbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen oder Fettsäureester. Desweiteren können Weichmacher, wie epoxidierte Pflanzenöle oder Phthala- te, Schlagzähigkeitsverbesser wie Copolymere auf Basis (Meth) Acrylsäure- ester-Co-Butadien-Co-Styrol, Flow-improver, wie Methacrylsäureestercopoly- mere, Pigmente und Füllstoffe oder auch Flammschutzmittel mitverwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatormischungen, die zwingend Katoite und gegebenenfalls Zink-, Calciumseifen, Calciumkomplexe, ß-Diketone, Polyole etc. enthalten, werden zu 100 Gewichtsteilen chlorhaltiges Polymer vor¬ zugsweise in folgenden Mengen zugesetzt 0,1 bis 8 Gewichtsteile Katoite der Formel (I) 0,2 bis 4 Gewichtsteile Zinkseifen 0,1 bis 1 Gewichtsteile Calciumseifen 0,1 bis 4 Gewichtsteile Calcium-Komplexe. Die anderen Bestandteile werden ggf. in üblichen Mengen zugesetzt.
Unter den Synonymen "chlorhaltiges Polymer" bzw. "Polymer auf Basis chlor¬ haltiger Olefine" werden sowohl Homopolymere des Vinylchlorids (PVC) als auch Copolymere mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylester, Vinylether oder Acrylate, verstanden. Beim PVC selber kommen solche mit K-Werten im Bereich von 50 bis 80 in Betracht, die durch Emulsions-, Suspensions- und Massepolymerisation hergestellt worden sind.
Zu diesen chlorhaltigen Polymeren werden die ggf. oberflächenmodifizierten Katoite, vorzugsweise in Mischung mit Zn-Seifen, Ca-Seifen und Ca-Komple- xen von 1,3-Diketonen, sowie ggf. in Mischung mit weiteren Bestandteilen gegeben, wobei sie einzeln nacheinander oder zusammen zu den chlorhaltigen Polymeren gegeben werden können, vorzugsweise zu PVC.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von gegebenenfalls oberflächenmodifizierten Katoiten mit eingebauten Alkali- eta11-Ionen der allgemeinen Formel (I)
Mlχ Ca3_. Al2(0H)i2 (I) 2
als Stabilisator für chlorhaltige Polymere und ein Verfahren zur Stabili¬ sierung von chlorhaltigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Verarbeitung der Polymere zu Formmassen diesen gegebenenfalls ober- flächenmodifizierte Katoite mit eingebauten Alkalimetall-Ionen der Formel (I)
M**x Ca3. Al2(0H)i2 (I) 2 zusetzt.
Einzelheiten hierzu sind dem vorangegangenen Beschreibungstext zu entneh¬ men.
B e i s p i e l e
Beispiel 1
Zu 1369,7 g einer Natriu aluminatlauge (Zusammensetzung: 11,35 Gew.-% AI2O3; 13,5 Gew.-% Na2θ, entsprechend 3 mol AI, 5,96 mol Na) wurde eine Suspension von 555,5 g Calciumhydroxid, entsprechend 7,5 mol Ca, in 1575 g Wasser gegeben und unter Rühren auf 90 °C erhitzt. Nach drei Stunden wurde filtriert, mit 1 Liter vollentionisiertem Wasser gewaschen und der Fest¬ stoff bei 110 °C getrocknet. Nach der Röntgenbeugungsanalyse (RBA) ent¬ hielt der Feststoff etwa 65 Gew.-% Nao.ι_oι5Ca2j75_2,95Al2(0-"Ol2» der Rest ist Ca(0H)2- Der Einbau von Natrium konnte bewiesen werden durch Energie¬ dispersive Röntgenmikroanalyse (EDX) durch Auftreten der (K-α-Linie) bei 1,04 KeV.
Mittlerer Teilchendurchmesser nach Laserbeugungsmethode, Gerät Sympathec Helos, in μm: 17,5.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurde zur gleichen Menge der gleichen Natriumaluminat¬ lauge eine Suspension gegeben von 1111 g Calciumhydroxid, entsprechend 15 mol Ca, in 4725 g vollentionisiertem Wasser. Versuchsdurchführung und Auf¬ bereitung analog Beispiel 1. Man erhielt eine Mischung, die nach RBA aus etwa 50 Gew.-% Calciumhydroxid und etwa 50 Gew.-% Nao,1-0,5Ca2,75-2,95Al2(0H)i2 besteht. Mittlerer Teilchendurchmesser: 14,2
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurden 2739,4 g Aluminatlauge (entsprechend 6 mol AI, 12 mol Na) mit einer Suspension von 177,8 g Calciumhydroxid, entsprechend 2,4 mol Ca, in 3,5 kg Wasser versetzt und aufgearbeitet. Der Feststoff zeigte nach RBA eine Zusammensetzung von > 95 Gew.-% Na0,1-0,5^2,75-2,95A12(0H)i2- Rest ist Ca(0H)2 Mittlerer Teilchendurchmesser: 5.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 wurden 1369,7 g Natriumaluminatlauge (3 mol AI, 5,96 mol Na) mit einer Suspension von 222,2 g Calciumhydroxid, entsprechend 3 mol Ca, versetzt. Der Feststoff zeigte nach RBA eine Zusammensetzung von > 90 Gew.-% Na0fi_0,5Ca2,75-2,95Al2(0H)i2, der Rest ist Ca(0H)2. Mittlerer Teilchendurchmesser: 8.
Beispiel 5
Analog Beispiel 4 wurden 433,7 g Natriumaluminatlauge (11,76 Gew.-% AI2O3, 14,24 Gew.-% a2θ, entsprechend 1 mol AI, 2 mol Na) wurden mit einer wä߬ rigen Dispersion von 111,1 g Calciumhydroxid (1,5 mol Ca) in 1295,9 g Wasser und 159,3 einer 50 gew.-%igen Natronlauge versetzt. Der Feststoff zeigte nach RBA eine Zusammensetzung analog Beispiel 4. Mittlerer Teilchendurchmesser: 14,2.
Beispiel 6
45 g des Feststoffs nach Beispiel 4 wurden mit 11,25 g (25 Gew.-% bezogen auf Feststoff) Decyldiphenylphosphit vermischt und in einer Universahl- mühle M20 während fünf Minuten homogenisiert. Mittlerer Teilchendurchmesser: 8,4.
Beispiel 7
50 g des Feststoffs nach Beispiel 4 wurden mit 5 g (10 Gew.-% bezogen auf Feststoff) Decyldiphenylphosphit analog Beispiel 7 behandelt. Mittlerer Teilchendurchmesser: 8,5.
Beispiel 8
Zu 433,7 g Natriumaluminatlauge (1 mol AI, 2 mol Na) wurden 5,67 g eines Copolymerisats aus 46 Gew.-% Styrol, 23 Gew.-% α-Methylstyrol und 31 Gew.-% Acrylsäure mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 6000 (Copolymerisat 1), 3,78 g Natriumstearat und eine Suspension von 111,1 g Calciumhydroxid (1,5 mol Ca) in 1550 g vollentionisiertem Wasser unter Rühren zugegeben und auf 90 °C erwärmt. Nach 3 Stunden wurde analog Bei¬ spiel 1 aufgearbeitet. Die Zusammensetzung nach RBA ist analog Beispiel 3. Mittlerer Teilchendurchmesser: 4,5.
Beispiel 9
Analog Beispiel 8, jedoch wurde anstelle des Copolymerisats 111,36g einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung eines hydroxylgruppenhaltigen Polyoxymethy- lencarboxylats (P0C HS 0010R, der Fa. Degussa) (Copolymerisat 2) zugege¬ ben. Mittlerer Teilchendurchmesser: 4,2.
Beispiel 10
Analog Beispiel 8, jedoch wurden die 3,78 g Natriumstearat weggelassen. Mittlerer Teilchendurchmesser: 9,3.
Beispiel 11
Analog Beispiel 10, jedoch wurde nach den 3 Stunden 3,78 Natriumstearat zugegeben und weitere 10 Minuten bei 90 °C die Reaktionsmischung gehalten, bevor sie analog Beispiel 1 aufbereitet wurde. Mittlerer Teilchendurchmesser: 6,8.
Beispiel 12
Analog Beispiel 9, jedoch wurde 3,78 g Natriumstearat erst nach den 3 Stunden zugegeben und weitere 10 Minuten bei 90 °C die Reaktionsmischung gehalten, bevor sie analog Beispiel 1 aufbereitet wurde. Mittlerer Teilchendurchmesser: 6,3 Aπwendungstest
Untersucht wurde die "statische" Stabilität von Walzfellen, die auf 100 Gewichtsteile (Gew.-Teile) Suspensions-Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 65 eine Stabilisatormischung enthielten von (in Gew.-Teile) 0,25 Calciu acetylacetonat 0,7 technisches Zinkstearat 0,35 technisches Calciumstearat 0,2 Tris(2-hydroxy1ethyl)isocyanurat 0,05 Stearoylbenzoylmethan 2,5 Katoite nach den Beispielen 1 bis 13.
Zusätzlich waren als Schlagzähigkeitsverbesser 8 Gew.-Teile Polyacrylat und als Füllstoffe 4 Gew.-Teile Kreide und 1,0 Gew.-Teile Titandioxid ent¬ halten. Als Vergleich (Grundansatz) wurden Walzfelle untersucht, die die obige Stabilisatormischung enthielten, jedoch ohne Katoit.
Die Stabilität der Polyvinylchloridformmasse wurde anhand der statischen Thermostabilität von Walzfellen geprüft. Zu diesem Zweck wurde Stabilisa¬ torgemisch enthaltendende Polyvinylchloridformmasse auf einem Laborwalz¬ werk der Abmessung 450 x 220 mm (Firma Berstorff) bei einer Walzentempe¬ ratur von 170 °C und einer Walzendrehzahl von 12,5 Upm im Gleichlauf im Verlauf von 5 Minuten zu einem Prüffell verarbeitet. Das ca. 0,5 mm dicke Fell wurde zu quadratischen Probestücken mit 10 mm Kantenlänge zer¬ schnitten, die anschließend in einem Trockenschrank mit 6 rotierenden Hor¬ den (Heraeus FT 420 R) einer Temperatur von 180 °C ausgesetzt wurden. Im Abstand von 15 Minuten wurden Proben entnommen und deren Farbveränderung begutachtet.
In Tabelle 1 ist zusammengefaßt, wann die ersten Verfärbungen bzw. Stabi¬ litätsabbrüche (Schwarzfärbung) der Walzfelle auftreten. Zur Übersicht ist in Tabelle 1 auch angegeben, ob bzw. mit welchen Substanzen die erfindungs¬ gemäßen Katoite modifiziert sind.
Figure imgf000022_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stabilisatormischungen für chlorhaltige Polymere enthaltend gegebe¬ nenfalls oberflächenmodifizierte Katoite mit eingebauten Alkalimetall- Ionen der allgemeinen Formel (I)
Mlχ Ca3.xAl2(0H)i2 (I) 2
in der Vfi für Alkalimetall-Ionen und x für eine Zahl von 0,001 bis 1 steht.
2. Stabilisatormischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katoite der Formel (I) einen mittleren Teilchendurchmesser im Be¬ reich von 0,1 μm bis 100 μm aufweisen.
3. Stabilisatormischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M1 in der Formel (I) für ein Natrium-Ion steht.
4. Stabilisatormischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x in der Formel (I) für eine Zahl von 0,001 bis 0,5 steht.
5. Stabilisatormischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katoite der Formel (I) in Mischung mit Calcium-, Natrium- und/oder Aluminiumhydroxid eingesetzt werden, wobei die Hydroxide in Mengen unter 50 Gew.-% - bezogen auf Katoit - enthalten sind.
6. Stabilisatormischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katoit der Formel (I) hergestellt worden ist in einer Fällungsreaktion aus einer Natriumaluminatlauge mit wäßrigen Suspen¬ sionen von Calciumhydroxid oder Calciumoxid.
7. Stabilisatormischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katoite der Formel (I) oberflächenmodifiziert sind mit einem oder mehreren Additiven ausgewählt aus den Gruppen a) Polyole mit 3 bis 30 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen b) Ester von teilweise und vollständig epoxidierten ungesättigten Car¬ bonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen c) Voll- und Partialester von Polyolen mit 3 bis 30 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen mit Carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen d) Alkyl- und Arylphosphiten e) Homo- und Mischpolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure Lignin- sulfonate und Trimerfettsäuren. f) Lignin- und Naphthalinsulfonate und/oder Trimerfettsäuren g) Salze von Fettsäuren.
8. Stabilisatormischungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Katoite der Formel (I) modifiziert sind mit Polyolen, die pro 3 C-Atome mindestens eine Hydroxylgruppe oder einen Ethersauerstoff tra¬ gen, vorzugsweise modifiziert mit Glycerin und/oder technischen 01i- goglyceringemischen mit durchschnittlichen Kondensationsgraden von bis 10.
9. Stabilisatormischungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Katoite der Formel (I) modifiziert sind mit Homopolymeren von Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Copolymerisäten mit Styrol, Alkylstyrolen mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, Styrolsulfonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und dem Salz der Maleinsäure.
10. Stabilisatormischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Zinkseifen, Calciumseifen, Calcium-Komplexe von 1,3- Diketonen, ß-Diketone, Polyole mit 2 bis 32 C-Atomen und 2 bis 6 Hy¬ droxylgruppen, Ester der phosphorigen Säure und/oder, Partialester von Polyolen mit 2 bis 32 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen mit Mono- carbonsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und/oder Fettsäureester enthalten.
11. Verwendung von gegebenenfalls oberflächenmodifizierten Katoiten mit eingebauten Alkalimetall-Ionen der allgemeinen Formel (I)
lχ Ca3.xAl2(0H)i2 (I) 2
als Stabilisator für chlorhaltige Polymere.
12. Verfahren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Polymeren, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man vor der Verarbeitung der Polymere zu Formmassen diesen gegebenenfalls oberflächenmodifizierte Katoite mit eingebauten Alkail etall-Ionen der Formel (I)
Mlχ Ca3. Al2(0H)i2 (I) 2
zusetzt.
PCT/EP1993/001372 1992-06-09 1993-06-01 Stabilisatorgemische enthaltend katoite mit eingebauten alkalimetall-ionen WO1993025612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4218853.9 1992-06-09
DE4218853 1992-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993025612A1 true WO1993025612A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6460637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001372 WO1993025612A1 (de) 1992-06-09 1993-06-01 Stabilisatorgemische enthaltend katoite mit eingebauten alkalimetall-ionen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993025612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291415A (en) * 1994-07-21 1996-01-24 Ceca Sa Composition of mixed aluminium alkali metal alkaline-earth metal hydroxides for the stabilization of thermoplastic resins
US8168078B2 (en) 2006-11-21 2012-05-01 Nabaltec Ag Zinc-containing calcium-aluminium double salts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACTA CRYST. Bd. 23, 1967, Seiten 220 - 230 C. COHEN-ADDAD, P. DUCROS 'Etude de la Substitution du Groupement SiO4 par (OH)4 dans les Composés Al2Ca3(OH)12 et Al2Ca3(SiO4)2,16(OH)3,36 de Type Grenat' in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291415A (en) * 1994-07-21 1996-01-24 Ceca Sa Composition of mixed aluminium alkali metal alkaline-earth metal hydroxides for the stabilization of thermoplastic resins
GB2291415B (en) * 1994-07-21 1998-04-08 Ceca Sa Composition of mixed aluminium alkali metal-alkaline earth metal hydroxides for the stabilization of the thermoplastic resins
US8168078B2 (en) 2006-11-21 2012-05-01 Nabaltec Ag Zinc-containing calcium-aluminium double salts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992015545A1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxid-dicarboxylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE602004000042T2 (de) Hydrotalcit-Teilchen auf Basis von Mg-Zn-Al sowie diese enthaltende Harzzusammensetzung
WO2008061664A1 (de) Kalzium-karbonato-hydroxodialuminate mit hexagonal-plättchenförmigen kristallhabitus
WO1991011421A1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxid-dicarboxylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0742782B1 (de) Basische schichtgitterverbindungen
WO1992006135A1 (de) Kationische schichtverbindungen
DE19627258C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmelzbaren Stabilisatorkombination
US5416135A (en) Cationic layer compounds modified with polymers
DE4134325C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymerisaten des Vinylchlorids und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0586436A1 (de) Kationische, modifizierte schichtverbindungen
DE60005867T2 (de) Hydrotalcit-Teilchen auf Basis von Mg-Al, chlorhaltige Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Teilchen
EP0817811A1 (de) Kationische schichtverbindungen, herstellung und verwendung
EP0668889B1 (de) Stabilisatormischungen für polymerisate mit granaten
EP0644915B1 (de) Verwendung von katoiten als stabilisatoren für polymere
WO1993025612A1 (de) Stabilisatorgemische enthaltend katoite mit eingebauten alkalimetall-ionen
EP0771310A1 (de) Schichtgitterverbindungen und deren verwendung
EP0896568B1 (de) Kationische schichtverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren für halogenhaltige kunststoffe
EP1036033A1 (de) Kationische schichtverbindungen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung
EP0772648A1 (de) Verwendung einer stabilisatorkombination bei der herstellung von folien aus polyvinylchlorid nach dem kalandrierverfahren
DE4439934C2 (de) Basische Schichtgitterverbindungen
AT401771B (de) Neue basische substanzen, verfahren zu ihrer herstellung, stabilisatoren daraus und mit diesen stabilisierte halogenhaltige polymere
WO2000031176A1 (de) Verwendung von kationischen schichtverbindungen zum stabilisieren von halogenhaltigen kunststoffen
WO1991013857A1 (de) 2,2-dimethylolpropionsäuremetallsalze und ihre verwendung als kunststoffstabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase