DE19525510A1 - Drosselklappenstelleinheit - Google Patents

Drosselklappenstelleinheit

Info

Publication number
DE19525510A1
DE19525510A1 DE19525510A DE19525510A DE19525510A1 DE 19525510 A1 DE19525510 A1 DE 19525510A1 DE 19525510 A DE19525510 A DE 19525510A DE 19525510 A DE19525510 A DE 19525510A DE 19525510 A1 DE19525510 A1 DE 19525510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
potentiometer
cover
motor
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19525510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525510B4 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Schaefer
Klaus Dipl Ing Kaiser
Martin Dipl Ing Benda
Eckard Dipl Ing Reiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19525510A priority Critical patent/DE19525510B4/de
Priority to JP16639796A priority patent/JP3842336B2/ja
Priority to IT96MI001388A priority patent/IT1284470B1/it
Priority to BR9603065A priority patent/BR9603065A/pt
Priority to FR9608749A priority patent/FR2736678B1/fr
Priority to KR1019960028780A priority patent/KR100415205B1/ko
Priority to US08/678,802 priority patent/US5672818A/en
Publication of DE19525510A1 publication Critical patent/DE19525510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525510B4 publication Critical patent/DE19525510B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/105Details of the valve housing having a throttle position sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Drosselklappenstelleinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift DE-A-42 41 020 ist eine Drosselklappenstelleinheit mit einem Stellmotor bekanntgeworden, bei der der Stellmotor axial zur Drossel­ klappenwelle angeordnet ist, und in einem der Drosselklappe abgewandten Anschlußraum werden die Kabeladern des Anschluß­ kabels angelötet. Der Anschlußraum wird nach dem Anlöten der Kabeladern mit einem Deckel verschlossen.
Nachteilig bei dieser Stelleinheit ist, daß viele Lötungen an vielen Lötstellen durchgeführt werden müssen. Jede Kabel­ ader des Anschlußkabels muß einerseits an einem Lötstütz­ punkt an der Stelleinheit und andererseits in einem in der erwähnten Schrift nicht dargestellten aber kaum vermeidbaren Kabelstecker außerhalb der Stelleinheit festgelötet werden.
Ein weiterer Nachteil ist, daß für das Potentiometer zwischen dem Gehäuse und dem Deckel eine Potentiometer­ trägerplatte angebracht werden muß.
Ein weiterer Nachteil ist, weil zuerst das Potentiometer angebracht werden muß und dann erst die Kabeladern eingelötet werden können, daß zusätzlich ein kleinerer Deckel erforderlich ist, der zum Schutz des Potentiometers angebracht werden muß.
Ein weiterer Nachteil ist die schwierige Abdichtung zwischen dem Anschlußkabel und dem Gehäuse, sowie zwischen den einzelnen Kabeladern.
Von weiterem Nachteil ist, daß das Kabel je nach Anwendungs­ fall verschieden lang ist, was die Anzahl der zu fertigenden Varianten stark erhöht.
Von besonders großem Nachteil für die Montage ist, daß die Lötarbeiten erst nachdem der größte Teil der Drosselklappen­ stelleinheit zusammengefügt ist, durchgeführt werden können.
Der Montagevorgang bei der bekannten Drosselklappenstell­ einheit ist arbeitsaufwendig und schwer automatisierbar.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Drosselklappenstelleinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bietet demgegen­ über den Vorteil, daß mit dem Deckel, der mindestens eine Potentiometerbahn und mindestens einen Motorsteckkontakt umfaßt, eine serienmäßig leicht herstellbare Baueinheit gebildet wird, die auf einfache Weise, normalerweise in einem einzigen Arbeitsgang, an den Drosselklappenstutzen angebaut werden kann.
Ein besonderer Vorteil gegenüber anderen bekannten Drossel­ klappenstelleinheiten besteht darin, daß mit der Montage des Deckels sowohl die Schleiferbahn des Potentiometers angefügt wird, als auch die elektrische Kontaktierung des Stellmotors erfolgt.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Drosselklappenstelleinheit nach dem Anspruch 1 möglich.
Mit dem Blechstanzteil kann auf einfache, vorteilhafte Weise ein Anschlußpin des Kupplungsteils zur Verfügung gestellt werden und es kann auf einfache, vorteilhafte Weise eine Verbindung von dem Anschlußpin zur Potentiometerbahn erfolgen.
Es kann auch auf ebenso einfache Weise und mit einem Minimum an Einzelteilen eine direkte Verbindung vom Anschlußpin des Kupplungsteils zum Motorsteckkontakt erfolgen.
Das Anbringen des Trägermaterials an der Innenseite des Deckels ermöglicht eine fertigungstechnisch leicht herstellbare, einfache Ausführung, die wenig Bauteile umfaßt und kompakt baut. Eine weitere vorteilhafte Reduktion der Bauteile erhält man, wenn die mindestens eine Potentiometerbahn direkt an der Innenseite des Deckels auf­ gebracht ist.
Das Anbringen des Schleifers direkt an einem Getrieberad, das zur Drehmomentübertragung vom Stellmotor zur Drossel­ klappenwelle dient, reduziert die Anzahl der benötigten Bau­ teile auf vorteilhafte Weise erheblich.
Die Potentiometerführung zwischen dem Drosselklappenstutzen und dem Deckel erhöht die Meßgenauigkeit des Potentiometers auf vorteilhafte Weise beträchtlich. Da sich die Potentiometerführung in einer weiterentwickelten Ausführung der Erfindung nicht über den gesamten Deckel erstreckt, kann der Deckel vorteilhafterweise so groß ausgeführt werden, daß mit dem Deckel Verschiedenes abgedeckt werden kann, ohne daß dadurch die Meßgenauigkeit des Potentiometers leidet.
Die den Motorsteckkontakt und den Motorgegensteckkontakt zusammenklemmende steckbare Motorkupplung erhöht die Dauer­ zuverlässigkeit und Montagefreundlichkeit der Drossel­ klappenstelleinheit auf vorteilhafte Weise zusätzlich.
Zeichnung
Ein ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen Querschnitt durch die Drosselklappenstelleinheit, die Fig. 2 und 3 verschiedene Ansichten des Deckels und die Fig. 3 eine Einzelheit im Querschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Drosselklappenstelleinheit kann bei jeder Brennkraft­ maschine verwendet werden, bei der die Leistung der Brenn­ kraftmaschine mit Hilfe einer durch einen Stellmotor verstellbaren Drosselklappe beeinflußt werden soll. Das dar­ gestellte Ausführungsbeispiel ist leicht so abwandelbar, daß neben der Verstellung durch den Stellmotor die Drosselklappe beispielsweise auch noch mechanisch vom Gaspedal verstellt werden kann.
Die Fig. 1 zeigt einen Drosselklappenstutzen 2. Durch den Drosselklappenstutzen 2 verläuft ein Gaskanal 4. Der Gas­ kanal 4 führt beispielsweise von einem nicht dargestellten Luftfilter zu einem nicht dargestellten Brennraum oder zu mehreren Brennräumen einer nicht dargestellten Brennkraft­ maschine. Der in der Fig. 1 dargestellte Schnitt verläuft quer durch den Gaskanal 4. Durch den Gaskanal 4 kann Luft oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch strömen.
Quer durch den Gaskanal 4 erstreckt sich eine Drossel­ klappenwelle 6. Die Drosselklappenwelle 6 hat ein linkes Ende 6a und ein rechtes Ende 6b. Die Drosselklappenwelle 6 ist im Bereich der beiden Enden 6a, 6b mit Hilfe zweier Lager Ba und Bb beiderseits des Gaskanals 4 im Drossel­ klappenstutzen 2 schwenkbar gelagert. Die gedachte Mittenachse der Drosselklappenwelle 6, um die sich die Drosselklappenwelle 6 dreht, wird nachfolgend als Drehachse 6c bezeichnet und ist in der Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet.
Eine Drosselklappe 10 ist mit nicht dargestellten Befestigungsschrauben an der Drosselklappenwelle 6 befestigt. Die Drosselklappenwelle 6 kann beispielsweise zwischen zwei Endstellungen um 90° geschwenkt werden. In einer der beiden Endstellungen verschließt die Drosselklappe 10 den Gaskanal 4 nahezu vollständig. In der anderen End­ stellung des Schwenkbereichs der Drosselklappenwelle 6 ist der Gaskanal 4 maximal geöffnet.
Außerhalb des Gaskanals 4 ist am Ende 6b der Drosselklappen­ welle 6 ein Getrieberad 12 mit der Drosselklappenwelle 6 drehfest verbunden. Das Getrieberad 12 hat eine dem Gaskanal 4 abgewandte Stirnseite 12a. An der Stirnseite 12a ist ein Schleifer 14 fest angebracht. Neben dem Schleifer 14 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei weitere Schleifer 14′, 14′′, 14′′′ an der Stirnseite 12a befestigt.
Am Drosselklappenstutzen 2 ist eine Achse 16 fest ange­ bracht. Auf der Achse 16 ist ein weiteres Getrieberad 18 drehbar gelagert.
Im bzw. am Drosselklappenstutzen 2 gibt es einen Anschluß­ raum 32, der einen elektrischen Stellmotor 20 aufnimmt. Der Stellmotor 20 hat ein Gehäuse 20c, das im Drosselklappen­ stutzen 2 fest verankert ist. Der Stellmotor 20 besitzt eine parallel zur Drehachse 6c stirnseitig aus dem Gehäuse 20c herausragende Antriebswelle 20a, auf der als weiteres Getrieberad ein Antriebsrad 20b sitzt. Die Getrieberäder 12, 18 und 20b sind beispielsweise Zahnräder und befinden sich zwecks Drehmomentübertragung vom Stellmotor 20 auf die Drosselklappe 10 in gegenseitigem Eingriff.
Parallel zur Drehachse der Antriebswelle 20a und parallel zur Drehachse 6c der Drosselklappenwelle 6 ragt stirnseitig aus dem Gehäuse 20c des Stellmotors 20 ein Motorgegensteck­ kontakt 22b heraus. Der Motorgegensteckkontakt 22b gehört zu einer weiter hinten noch näher beschriebenden elektrischen Motorkupplung 22. Der Motorgegensteckkontakt 22b am Stellmotor 20 dient zur Stromversorgung bzw. elektrischen Ansteuerung des Stellmotors 20.
An einer Stirnseite des Drosselklappenstutzens 2 ist ein Deckel 24 vorgesehen. Der Deckel 24 ist mit nicht darge­ stellten Befestigungsmitteln am Drosselklappenstutzen 2 befestigt. Die Hauptausdehnungsrichtung des Deckels 24 verläuft im wesentlichen quer zur Drehachse 6c der Drossel­ klappenwelle 6 und quer zur Drehachse der Antriebswelle 20a und des Getrieberads 18. Der Deckel 24 liegt an einer Anlage 26 am Drosselklappenstutzen 2 an. Die Anlage 26 verläuft über den gesamten Umfang des Deckels 24. zusätzlich sind an dem Deckel 24 eine Deckelführung 30a und an dem Drossel­ klappenstutzen 2 eine Stutzenführung 30b vorgesehen. Die Deckelführung 30a und die Stutzenführung 30b bilden in Kombination zueinander eine Potentiometerführung 30, deren Funktion weiter hinten noch näher beschrieben ist.
Zwischen dem Drosselklappenstutzen 2 und dem Deckel 24 wird der Anschlußraum 32 gebildet. Um den Anschlußraum 32 zwischen dem Deckel 24 und dem Drosselklappenstutzen 2 ist eine Dichtung 34 vorgesehen, die den Anschlußraum 32 nach außen hin abdichtet. In dem Anschlußraum 32 befinden sich im wesentlichen der Stellmotor 20, das Antriebsrad 20b, die beiden Getrieberäder 12 und 18, die Schleifer 14, 14′, 14′′, 14′′′ und die elektrische Motorkupplung 22. Der Anschlußraum 32 kann, je nach Ausführung, in mehrere Einzelräume unter­ teilt sein.
Der Deckel 24 hat eine dem Raum 32 zugewandte Innenseite 24a. Auf der Innenseite 24a ist, gegenüberliegend zu den Schleifern 14, 14′, 14′′, 14′′′, ein Trägermaterial 36 für ein Potentiometer 40 angebracht. Das Trägermaterial 36 ist an der Innenseite 24a beispielsweise angeklebt.
Zwecks besserem Verständnis ist in den Fig. 2 und 3 der Deckel 24 als Einzelheit nochmals in verschiedenen Ansichten und mit geändertem Maßstab wiedergegeben. In den Fig. 2 und 3 ist der Deckel 24 vom Drosselklappenstutzen 2 abgenom­ men. Die Fig. 2 zeigt den Deckel 24 mit Blick aus Richtung des Anschlußraums 32. In der Fig. 3 ist ein Schnitt mit der in der Fig. 2 mit III bezeichneten Blickrichtung darge­ stellt. Zwecks besserer Übersichtlichkeit sind die in der Fig. 1 dargestellten Proportionen des Deckels 24 mit den in den Fig. 2 bzw. 3 dargestellten Proportionen nicht voll identisch.
In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Auf dem Trägermaterial 36 ist eine Potentiometerbahn 42 vor­ gesehen (Fig. 2). Die Potentiometerbahn 42 ist am Trägermaterial 36 so angebracht, daß im fertig montierten Zustand bei einer Schwenkbewegung der Drosselklappenwelle 6 der Schleifer 14 entlang der Potentiometerbahn 42 schleift. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen konzentrisch zu der Potentiometerbahn 42 drei weitere Potentiometerbahnen 42′, 42′′, 42′′′, auf denen bei einer Schwenkbewegung der Drosselklappenwelle 6 die Schleifer 14′, 14′′, 14′′′ schleifen. Die Potentiometerbahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ bilden zusammen mit den Schleifern 14, 14′, 14′′, 14′′′ das Potentiometer 40, mit dem die Schwenkposition der Drosselklappenwelle 6 und damit die Stellposition der Drosselklappe 10 sehr genau feststellbar ist.
An den Deckel 24 ist ein elektrisches Kupplungsteil 44 ange­ formt (Fig. 2). Das Kupplungsteil 44 ist so geformt, daß an dem Kupplungsteil 44 ein weiteres nicht dargestelltes Kupplungsteil elektrisch angeschlossen werden kann. Das Kupplungsteil 44 bildet zusammen mit dem nicht dargestelltes Kupplungsteil eine elektrische Steckverbindung zum An­ schließen der Drosselklappenstelleinheit an einem elektrischen Steuergerät. Das Kupplungsteil 44 befindet sich oberhalb der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schnitt­ ebene und ist deshalb in den Fig. 1 und 2 nicht sichtbar.
Am Deckel 24 bzw. teilweise in den Deckel 24 eingegossen ist ein Blechstanzteil 50. Das Blechstanzteil 50 besteht im wesentlichen aus einem ersten Stromleitblech 51, einem zweiten Stromleitblech 52, einem dritten Stromleitblech 53, einem vierten Stromleitblech 54, einem fünften Stromleit­ blech 55 und einem sechsten Stromleitblech 56, sowie vor­ zugsweise auch noch aus einem ersten Anschlußpin 51p und fünf weiteren Anschlußpins 52p, 53p, 54p, 55p, 56p.
Bevor dem vorzugsweise aus elektrisch nichtleitendem Kunst­ stoff bestehenden Deckel 24 seine Form beispielsweise durch Spritzgießen gegeben wird, wird das Blechstanzteil 50 als zusammenhängendes Teil in die Spritzgießform eingelegt. Stege zwischen den Stromleitblechen 51, 52, 53, 54, 55, 56 sorgen dafür, daß das Blechstanzteil 50 als zusammen­ hängendes Bauteil gehandhabt werden kann. Dies reduziert den Handhabungsaufwand beträchtlich. Unmittelbar vor dem Einlegen bzw. während des Einlegens bzw. nach dem Einlegen des Blechstanzteils 50 in die Spritzgießform werden die die Stromleitbleche 51, 52, 53, 54, 55, 56 verbindenden Stege entfernt, so daß jedes der Stromleitbleche 51 bis 56 isoliert voneinander mindestens an einer oder an mehreren Stellen fest mit dem Deckel 24 verbunden ist. Das Stromleit­ blech 51 ist ein längliches Gebilde ähnlich eines Blech­ streifens und besteht aus elektrisch leitendem Material. Ein Ende des Stromleitblechs 51 ragt im Bereich des Kupplungs­ teils 44 über den den Deckel 24 bildenden, nichtleitenden Werkstoff hinaus und bildet dort den Anschlußpin 51p. Das dem Anschlußpin 51p abgewandte Ende des Stromleitblechs 51 ist mit der Potentiometerbahn 42 elektrisch verbunden. Diese Verbindung ist in der Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In gleicher Weise ist das zweite Stromleitblech 52 mit der Potentiometerbahn 42′ verbunden. Ebenso ist das Stromleitblech 53 bzw. 54 mit der Potentiometerbahn 42′′ bzw. 42′′′ elektrisch verbunden.
Der Motorsteckkontakt 22a der Motorkupplung 22 ist auf der dem Anschlußraum 32 zugewandten Innenseite 24a am Deckel 24 befestigt. Das Stromleitblech 56 verbindet den Motorsteck­ kontakt 22a mit dem Anschlußpin 56p (Fig. 2). Wie die Fig. 1 zeigt, ist das Stromleitblech 56 im Bereich, wo sich der zum Stellmotor 20 führende Motorgegensteckkontakt 22b befindet, um 90° abgewinkelt und erstreckt sich in Richtung des Motorgegensteckkontakts 22b. Dort endet das Stromleit­ blech 56 als Motorsteckkontakt 22a. Wenn der Deckel 24 am Drosselklappenstutzen 2 befestigt ist, dann hat der Stell­ motor 20 über den Motorgegensteckkontakt 22b, über den sich am Ende des Stromleitblechs 56 befindenden Motorsteckkontakt 22a, über das Stromleitblech 56 bis zum Anschlußpin 56 elektrischen Kontakt.
Bei dem ausgewählten Ausführungsbeispiel gibt es noch einen zweiten Motorsteckkontakt 23a, der Bestandteil einer zweiten elektrischen Motorkupplung 23 ist (Fig. 2). Der zweite Motorsteckkontakt 23a steht in elektrischem Kontakt mit einem zweiten Motorgegensteckkontakt. Der besseren Über­ sichtlichkeit wegen ist der zweite elektrische Motorgegen­ steckkontakt in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Stell­ motor 20 hat über den zweiten, nicht dargestellten Motor­ gegensteckkontakt elektrische Verbindung über den Motor­ steckkontakt 23a und über das Stromleitblech 55 zum Anschlußpin 55p.
Wenn man die Drehachse 6c der Drosselklappenwelle 6 entsprechend verlängert denkt, dann durchdringt die Drehachse 6c im montierten Zustand den Deckel 24 an einer Stelle, die in der Fig. 2 mit einem X, genauer gesagt Mitte des X, angedeutet ist. Diese Stelle ist in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 6c versehen. Die Potentiometerführung 30 wird durch Zusammenwirken der Deckelführung 30a und der Stutzenführung 30b gebildet. Die Stutzenführung 30b am Drosselklappenstutzen 2 und die Deckelführung 30a am Deckel 24 verlaufen konzentrisch zur Drehachse 6c. Die Potentiometerführung 30 ist nur im Bereich der Potentiometerbahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ vorgesehen. In den Partien des Deckels 24, die vom Potentiometer 40 weiter entfernt sind, wird bewußt auf die Potentiometerführung 30 verzichtet. Dies hat den Vorteil, daß die Potentiometerführung 30 zur exakten Positionierung des Potentiometers 40 gegenüber der Dreh­ achse 6c hervorragend geeignet ist. Es wird nämlich dadurch erreicht, daß die vom Potentiometer 40 weiter entfernten Bereiche des Deckels 24 keine radialen Kräfte auf den Deckel 24 ausüben können, was zu einer Verschlechterung der Zentrierung des Deckels 24 im Bereich des Potentiometers 40 führen könnte. Der Deckel 24 ragt quer zur Drosselklappenwelle 6 bzw. Drehachse 6c weit über den Bereich der Potentiometerführung 30 hinaus. Dadurch können sich nie zu vermeidende Verformungen außerhalb der nur in einem Teilbereich des Deckels 24 vorgesehenen Potentiometerführung 30 nicht negativ auf das vom Potentiometer 40 zu ermittelnde elektrische Positions-Meßsignal auswirken.
Zwecks konkreter Realisierung der Potentiometerführung 30 endet bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiel die Deckelführung 30a an einem Ende 30a′ (Fig. 2). Ausgehend vom Ende 30a′ erstreckt sich die Deckelführung 30a zentrisch zur Drehachse 6c entlang eines Kreisbogens mit vorzugsweise etwa 210° um die Drehachse 6c und endet dann wiederum an einem Ende 30a′′ (Fig. 2). Dadurch wird erreicht, daß quer zur Drehachse 6c die Zentrierung der Potentiometerbahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ hervorragend ist. Um eine gute Zentrierung zu erreichen, soll sich die Deckel­ führung 30a über mehr als 180° erstrecken, aber andererseits quer zur Drehachse 6c sich nicht zu weit von den Potentiometerbahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ entfernen. Die Stutzenführung 30b verläuft ebenfalls als Kreisbogen konzentrisch zur Deckelführung 30a. Beim Ausführungsbeispiel ist die Deckelführung 30a ein Absatz am Deckel 24 und die Stutzenführung 30b ist ein Absatz am Drosselklappenstutzen 2. Der Absatz am Deckel 24 greift in den Absatz am Drossel­ klappenstutzen 2 ein. Die beiden Absätze bilden eine gute Führungspassung. Obwohl es mit Blick auf die gute Führungs­ qualität zweckmäßig ist, sei noch erwähnt, daß die Potentiometerführung 30 nicht durchgehend vorhanden sein muß, d. h. die Deckelführung 30a und bzw. oder die Stutzen­ führung 30b können an verschiedenen mehr oder weniger großen Stellen unterbrochen sein. Im Extremfall genügt es, wenn sich die Deckelführung 30a und die Stutzenführung 30b im Bereich der Potentiometerbahn 42, 42′, 42′′, 42′′′ an mindestens drei radial wirksamen Führungspunkten berühren.
Im Deckel 24 ist auf der Innenseite 24a eine Vertiefung 58 vorgesehen. Die Achse 16 ragt stirnseitig auf beiden Seiten über das Getrieberad 18 hinaus. Auf einer Seite wird die Achse 16 im Drosselklappenstutzen 2 gehalten, und auf der anderen Seite des Getrieberads 18 ragt die Achse 16 mit geringem radialen Spiel in die Vertiefung 58. Dadurch entsteht eine Montagehilfe 60, die die Montage des Deckels 24 an den Drosselklappenstutzen 2 erleichtert. Wie die Zeichnung zeigt, hat die Vertiefung 58 bei der für die Fig. 2 gewählten Blickrichtung in etwa die Form eines Ovals. Man kann auch sagen, die Vertiefung 58 hat in etwa die Form eines Schlitz mit halbkreisförmigen Enden. Das Oval hat eine größere Abmessung 58a und eine kleinere Abmessung 58b. Die größere Abmessung 58a erstreckt sich in etwa parallel zu einer gedachten von der Drehachse 6c ausgehenden radial ver­ laufenden Linie. Die kleinere Abmessung 58b erstreckt sich quer zu dieser gedachten radial verlaufenden Linie. Die kleinere Abmessung 58b ist in etwa so groß wie der Durch­ messer der in die Vertiefung 58 eingreifenden Achse 16 (Fig. 1).
Der Deckel 24 wird im Bereich des Potentiometers 40 mit Hilfe der Potentiometerführung 30 gegenüber dem Drossel­ klappenstutzen 2 geführt. Da die Potentiometerführung 30 beim dargestellten Ausführungsbeispiel kreisbogenförmig gestaltet ist und die Drehachse 6c als Mittelpunkt hat, wäre, wenn die Achse 16 nicht in die am Deckel 24 vorge­ sehene Vertiefung 58 eingreifen würde, der Deckel 24 um die Drehachse 6c schwenkbar. Durch die in die Vertiefung 58 ein­ greifende Achse 16 wird während der Montage erreicht, daß der Deckel 24 die richtige Richtung erhält. Die Vertiefung 58 im Zusammenwirken mit der Achse 16 dient somit als Montagehilfe 60.
Die kleinere Abmessung 58b ist in etwa so groß wie der Durchmesser der in die Vertiefung 58 eingreifenden Achse 16, und die größere Abmessung 58a ist nur geringfügig größer. Dadurch wird erreicht, daß auch unter Extrembedingungen während des Betriebs der Drosselklappenstelleinheit die Achse 16 nicht zu stark zur Seite gebogen werden kann. Der Deckel 24 kann also auch noch unterstützend zur Lagerung des Getrieberades 18 dienen.
Die größere Abmessung 58a ist etwas größer als der Durch­ messer der in die Vertiefung 58 eingreifenden Achse 16, damit auch bei nie zu vermeidenden Verformungen am Drossel­ klappenstutzen 2 bzw. am Deckel 24 die Genauigkeit der Führung des Potentiometers 40 im Bereich der Potentiometer­ führung 30 durch das Eingreifen der Achse 16 in die Vertiefung 58 nicht beeinträchtigt wird.
An der Innenseite 24a des Deckels 24 ist ein die Vertiefung 58 umgebender Wulst 58c vorgesehen. Dieser Wulst 58c dient als Anlauffläche und axiale Sicherung für das Getrieberad 18.
Der Deckel 24 besteht vorzugsweise aus einem nicht leitenden Kunststoff. Der Kunststoff des Deckels 24 ist im Bereich des Motorsteckkontakts 22a in Richtung des Stellmotors 20 vorge­ zogen und bildet dort eine Kontaktabstützung 22c. Die Kontaktabstützung 22c umgreift mindestens partiell den Motorsteckkontakt 22a. Bei der Montage des Deckels 24 an den Drosselklappenstutzen 2, d. h. beim Zusammenkuppeln des Motorsteckkontakts 22a mit dem Motorgegensteckkontakt 22b, kommen die beiden Kontakte 22a, 22b gegenseitig in elektrisch leitenden Kontakt und werden dabei etwas zur Seite gedrückt. Quer zur Montagerichtung stützt die Kontakt­ abstützung 22c den Motorsteckkontakt 22a und/oder den Motor­ gegensteckkontakt 22b ab. Die Kontaktabstützung 22c sorgt dafür, daß die beiden Steckkontakte 22a, 22b nicht zu weit zur Seite hin ausweichen können. Die Kontaktabstützung 22c unterstützt das Zusammendrücken der beiden Kontakte 22a, 22b und sorgt so dafür, daß eine dauerhafte sichere elektrische Verbindung zwischen den beiden Steckkontakten 22a, 22b gewährleistet ist.
Wie bereits erwähnt, ist das Trägermaterial 36, auf dem die Potentiometerbahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ aufgebracht sind, auf der den Schleifern 14, 14′, 14′′, 14′′′ zugewandten Innenseite 24a angeklebt (Fig. 3). Es ist aber auch möglich, die Potentiometerbahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ direkt auf den Kunststoff des Deckels 24 aufzutragen und auf das Trägermaterial 36 vollständig zu verzichten. Dies hat den Vorteil, daß weniger Teile benötigt werden und eine hohe Genauigkeit erzielt wird. Damit die Potentiometerbahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ an der vorgesehenen Stelle am Deckel 24 leicht aufgetragen werden können, ist der Deckel 24 im Bereich der für das Aufbringen der Potentiometerbahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ vorgesehenen Stelle so gestaltet, daß diese stelle über die umgebenden Bereiche etwas hervorsteht, was das Aufbringen der Potentiometerbahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ beispielsweise durch Siebdruck wesentlich erleichtert.
Das Anbringen der Schleifer 14, 14′, 14′′, 14′′′ an einem der vorhandenen Getrieberäder 12 oder 18 hat den Vorteil, daß zum Tragen der Schleifer 14, 14′, 14′′, 14′′′ kein zusätzliches Teil erforderlich ist. Wie das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, sind die Schleifer 14, 14′, 14′′, 14′′′ vorzugsweise am unmittelbar an der Drosselklappenwelle 6 drehfest befestigten Getrieberad 12 angebracht, was den zusätzlichen Vorteil hat, daß ein eventuelles Übertragungs­ spiel zwischen zusammenwirkenden Teilen, d. h. beim Ausführungsbeispiel zwischen den Getrieberädern 12 und 18, keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit der Position der Drosselklappe 10 hat.
Da die Stromleitbleche 51, 52, 53, 54, 55, 56 als Blech­ stanzteil 50 hergestellt werden, dessen Formgestaltung nahezu beliebig ausführbar ist, ist es möglich, das Kupplungsteil 44 an nahezu jeder beliebigen stelle am Deckel 24 vorzusehen. Trotzdem wird nur ein Minimum an Bauteilen benötigt. Die Stromleitbleche 51, 52, 53, 54 zum Anschluß des Potentiometers 40 an das Kupplungsteil 44 und die Stromleitbleche 55, 56 zum Anschluß des Stellmotors 20 an das Kupplungsteil 44 können aus dem vorzugsweise einzigen Blechstanzteil 50 gefertigt sein. Falls bei besonderen Anwendungsfällen für die Stromleitbleche 51, 52, 53, 54 beispielsweise ein anderes Material verwendet werden soll als für die Stromleitbleche 55, 56, dann können ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand auch zwei oder mehr verschiedene Blechstanzteile verwendet werden.
Wie man der Zeichnung leicht entnehmen kann, ist die Motor­ kupplung 22 so ausgeführt, daß Maßtoleranzen in alle Richtungen in hohem Maße ausgeglichen werden können. Insbesondere ist eine sichere Kontaktierung zwischen den beiden Steckkontakten 22a, 22b auch dann sichergestellt, wenn der Motorsteckkontakt 22a den Motorgegensteckkontakt 22b axial mehr bzw. weniger überlappt. Entsprechendes gilt auch für die Motorkupplung 23.
Da die Stromleitbleche 51, 52, 53, 54, 55, 56 dort, wo diese vom Anschlußraum 32 nach außen zu den Anschlußpins 51p, 52p, 53p, 54p, 55p, 56p führen, in den den Deckel 24 bildenden Kunststoff eingegossen sind, ist eine sichere Dichtheit gewährleistet.
Das Kupplungsteil 44 kann den Kundenwünschen entsprechend gestaltet werden, so daß an dem Kupplungsteil 44 ein Gegen­ stück angesteckt werden kann, von dem aus ein Kabel zu beispielsweise einem Steuergerät führt.
Die Stromleitbleche 51, 52, 53, 54 sind beispielsweise durch Bonden oder über federnde Kontakte mit den Potentiometer­ bahnen 42, 42′, 42′′, 42′′′ verbunden.
Die Anlage 26 zwischen dem Drosselklappenstutzen 2 und dem Deckel 24, in deren Bereich sich die Dichtung 34 befindet, erstreckt sich relativ weit über die Potentiometerführung 30 hinaus. Die Anlage 26 verläuft entlang des Umfangs des Deckels 24. Durch das Vorsehen der Potentiometerführung 30 nur im Bereich des Potentiometers 40 kann man den Deckel 24 wesentlich größer ausführen, so daß der Deckel 24 in Quer­ richtung zur Drehachse 6c weit über das Potentiometer 40 hinausragt und auch noch zum Überdecken der Getrieberäder 12, 14 und des Stellmotors 20 dienen kann und zusätzlich auch noch zum Anbringen der Motorsteckkontakte 22a, 23a zur Bereitstellung der elektrischen Motorkupplungen 22, 23 zur Stromversorgung und zur Steuerung des Stellmotors 20 und auch noch zum Anbringen des Kupplungsteils 44 zum Ankuppeln eines der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Kabelsteckers.
Die Fig. 4 zeigt als Einzelheit die Motorkupplung 22. Dar­ gestellt ist ein Schnitt durch die Motorkupplung 22 entlang einer in der Fig. 1 strichpunktiert eingezeichneten Linie IV. Zwecks besserer Übersichtlichkeit sind in der Fig. 4 nicht direkt zu der Motorkupplung 22 gehörende Teile nicht dargestellt. Die Fig. 4 zeigt die Einzelheit mit geändertem Maßstab. Die Form der in der Fig. 4 gezeigten Motorkupplung 22 weicht von der in der Fig. 2 gezeigten Variante etwas ab.
Der das Ende des Stromleitblechs 56 bildende Motorsteck­ kontakt 22a ist in die Kontaktabstützung 22c eingegossen (Fig. 4). Die Kontaktabstützung 22c besteht aus Kunststoff und wird zusammen mit dem übrigen aus Kunststoff bestehenden Bereich des Deckels 24 in einer gemeinsamen Spritzgießform hergestellt. In der Kontaktabstützung 22c ist ein Schlitz 22d vorgesehen. Der Schlitz 22d ist abgestuft ausgeführt, so daß eine Ausbuchtung 22f mit zwei Abstützungen 22e und 22e′ an den Enden der Ausbuchtung 22f entsteht.
Der in der Fig. 4 gezeigte ein Rechteck bildende Querschnitt des Motorsteckkontakts 22a ragt mit einer schmalen Längsseite aus dem Kunststoff der Kontaktabstützung 22c in den Schlitz 22d hinein. Vor der Montage des Deckels 24 an den Drosselklappenstutzen 2 ist der Querschnitt des Motorgegensteckkontakt 22b ein im wesentlichen flaches ebenes Rechteck. Während des Anbauens des Deckels 24 an den Drosselklappenstutzen 2 wird der am Stellmotor 20 sich be­ findende Motorgegensteckkontakt 22b in den Schlitz 22d hineingeschoben. Da aber auch der Motorsteckkontakt 22a seitlich in den Schlitz 22d hineinragt, wird beim Hinein­ schieben des Motorgegensteckkontakts 22b in den Schlitz 22d der Motorgegensteckkontakt 22b etwas zur Seite hin in sich verbogen, wie in der Fig. 4 dargestellt. Der Motorgegen­ steckkontakt 22b weicht in seinem mittleren Bereich in die Ausbuchtung 22f aus und stützt sich dabei an den Ab­ stützungen 22e, 22e′ ab. Diese Verformung des Motorgegen­ steckkontakts 22b erfolgt im wesentlichen elastisch, so daß die im Motorgegensteckkontakt 22b entstehende elastische Spannung dafür sorgt, daß auch bei längerer Betriebszeit der Motorgegensteckkontakt 22b zuverlässig gegen die Längsseite des Motorsteckkontakts 22a gedrückt wird. Dadurch wird eine zuverlässige Kontaktierung und Stromleitung erzielt. Je nach Dimensionierung kann sich der Motorgegensteckkontakt 22b ggf. zusätzlich auch plastisch verformen. Mit der Motor­ kupplung 22 wird erreicht, daß der Motorsteckkontakt 22a und der Motorgegensteckkontakt 22b dauerhaft und sicher zusammengeklemmt werden. Und die Motorkupplung 22 erlaubt ein leichtes Anbauen und Abbauen des Deckels 24 an den bzw. von dem Drosselklappenstutzen 2.

Claims (12)

1. Drosselklappenstelleinheit mit einer an einer in einem Drosselklappenstutzen drehbar gelagerten Drosselklappenwelle befestigten Drosselklappe, mit einem mit der Drosselklappenwelle gekoppelten am Drosselklappenstutzen gelagerten Stellmotor zum Verstellen der Drosselklappenwelle, mit einem mindestens einen Schleifer und mindestens eine Potentiometerbahn umfassenden Potentiometer (40) zum Erfassen einer Stellposition der Drossel­ klappenwelle und mit einem elektrischen Anschluß, an dem in einem Anschlußraum der Stellmotor (20) und das Potentiometer (40) angeschlossen sind, ferner mit einem den Anschlußraum ab­ schließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Potentiometerbahn (42, 42′, 42′′, 42′′′) am Deckel (24) angebracht ist und am Deckel (24) ein zum elektrischen Anschluß gehörendes Kupplungsteil (44) angeformt ist, ferner an dem Deckel (24) mindestens ein Motorsteckkontakt (22a, 23a) vorgesehen ist, der bei an den Drosselklappenstutzen (2) anmontiertem Deckel (24) in elektrischem Kontakt mit einem mit dem Stellmotor (20) verbundenen Motorgegensteckkontakt (22b) steht.
2. Drosselklappenstelleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Motorsteckkontakte (22a, 23a) und zwei Motorgegensteck­ kontakte (23b) vorgesehen sind.
3. Drosselklappenstelleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mindestens ein Stromleitblech (51, 52, 53, 54) umfassendes Blechstanzteil (50) vorgesehen ist, wobei das Strom­ leitblech (51, 52, 53, 54) einerseits mit der Potentiometerbahn (42, 42′, 42′′, 42′′′) verbunden ist und andererseits einen Anschlußpin (51p, 52p, 53p, 54p) des Kupplungsteils (44) bildet.
4. Drosselklappenstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mindestens ein Stromleitblech (51, 52, 53, 54) umfassendes Blechstanzteil (50) vorgesehen ist, wobei das Strom­ leitblech (51, 52, 53, 54) einerseits am Motorsteckkontakt (22a, 23a) endet und andererseits einen Anschlußpin (51p, 52p, 53p, 54p) des Kupplungsteils (44) bildet.
5. Drosselklappenstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometerbahn (42, 42′, 42′′, 42′′′) direkt an einer Innenseite (24a) am Deckel (24) aufgebracht ist.
6. Drosselklappenstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometerbahn (42, 42′, 42′′, 42′′′) an einem Träger­ material (36) aufgebracht ist, das an einer Innenseite (24a) am Deckel (24) befestigt ist.
7. Drosselklappenstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (14, 14′, 14′′, 14′′′) an einem zur Drehmoment­ übertragung zwischen dem Stellmotor (20) und der Drosselklappen­ welle (6) dienenden Getrieberad (12, 18, 20b) angebracht ist.
8. Drosselklappenstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drosselklappenstutzen (2) und dem Deckel (24) eine den Anschlußraum (32) nach außen hin abdichtende Dichtung (34) vorgesehen ist.
9. Drosselklappenstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Potentiometers (40) eine Potentiometerführung (30) zur Zentrierung des Potentiometers (40) vorgesehen ist.
10. Drosselklappenstelleinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnete daß der Deckel (24) quer zur Drosselklappenwelle (6, 6c) weit über den Bereich der Potentiometerführung (30) hinausragt.
11. Drosselklappenstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß eine eine Montage des Deckels (24) an den Drosselklappenstutzen (2) erleichternde Montagehilfe (60) vorgesehen ist.
12. Drosselklappenstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Motorsteck­ kontakt (22a) und den Motorgegensteckkontakt (22b) zusammen­ klemmende steckbare Motorkupplung (22) vorgesehen ist.
DE19525510A 1995-07-13 1995-07-13 Drosselklappenstelleinheit Expired - Lifetime DE19525510B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525510A DE19525510B4 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Drosselklappenstelleinheit
JP16639796A JP3842336B2 (ja) 1995-07-13 1996-06-26 スロットル弁調節ユニット
IT96MI001388A IT1284470B1 (it) 1995-07-13 1996-07-05 Unita' di impostazione di valvola a farfalla
BR9603065A BR9603065A (pt) 1995-07-13 1996-07-11 Unidade posicionadora de válvula borboleta
FR9608749A FR2736678B1 (fr) 1995-07-13 1996-07-12 Dispositif de reglage d'un volet d'etranglement de l'alimentation d'un moteur a combustion interne
KR1019960028780A KR100415205B1 (ko) 1995-07-13 1996-07-12 쓰로틀밸브조절유닛
US08/678,802 US5672818A (en) 1995-07-13 1996-07-12 Throttle valve adjusting unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525510A DE19525510B4 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Drosselklappenstelleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525510A1 true DE19525510A1 (de) 1997-01-16
DE19525510B4 DE19525510B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=7766715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525510A Expired - Lifetime DE19525510B4 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Drosselklappenstelleinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5672818A (de)
JP (1) JP3842336B2 (de)
KR (1) KR100415205B1 (de)
BR (1) BR9603065A (de)
DE (1) DE19525510B4 (de)
FR (1) FR2736678B1 (de)
IT (1) IT1284470B1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760790A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-18 Magneti Marelli France Corps papillon motorise a cable d'accelerateur maintenu
EP1148223A2 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Drosselklappensteller
EP1156200A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Pierburg Aktiengesellschaft Klappenstelleinheit
EP1191209A1 (de) * 1999-05-10 2002-03-27 Hitachi, Ltd. Drosselklappe für brennkraftmaschine
WO2002029226A1 (de) 2000-10-04 2002-04-11 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstelleinheit
EP1281849A2 (de) 2001-08-03 2003-02-05 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
EP1281847A2 (de) 2001-08-02 2003-02-05 Robert Bosch Gmbh Drosselklappeneinheit mit integrierter Drosselklappe
EP1298299A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Robert Bosch Gmbh Variantenreduzierte Drosseleinrichtung mit austauschbaren Gehäuseteilen
WO2003029632A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit
EP1024267A3 (de) * 1999-01-29 2003-08-06 AB Elektronik GmbH Drosselklappendrehwinkelsensor
WO2003104632A1 (de) 2002-06-10 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Biegemomentoptimiertes drosselklappenelement
EP1398475A2 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Herstellungsverfahren für das Rotorkomponent eines Positionsgebers eines Drehklappenventils für eine Brennkraftmaschine
US6761348B2 (en) 2001-08-08 2004-07-13 Robert Bosch Gmbh Throttle devices housing with flexible compensation elements for internal combustion engines
DE102004059171A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Siemens Ag Teileinheit zur Betätigung einer drehbar gelagerten Welle, deren aktueller Drehwinkel kontinuierlich zu erfassen ist
EP1925797A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb für ein Stellorgan
DE19540323B4 (de) * 1995-10-28 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstutzen
DE102007037215A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Stellorgan
DE102007038746A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Pierburg Gmbh Elektrische Verbrennungskraftmaschinen-Stellanordnung
DE102006026446B4 (de) * 2006-06-07 2009-02-26 Pierburg Gmbh Deckel für eine Stellvorrichtung mit einem Stanzgitter als Scharnier
DE102008001915A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit
DE102008001920A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung
EP2172621A1 (de) * 2005-01-25 2010-04-07 BorgWarner Inc. Steuerungs- und Verbindungssystem
EP2202398A2 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Robert Bosch GmbH Stelleinrichtung
US7779726B2 (en) 2005-09-06 2010-08-24 Robert Bosch Gmbh Adjusting device
EP1028239B2 (de) 1999-02-10 2011-06-01 CTS Corporation Drosselklappen-Stellungssensor
US8430079B2 (en) 2007-12-06 2013-04-30 Robert Bosch Gmbh Throttle valve
DE10054123B4 (de) * 1999-11-01 2019-05-09 Denso Corporation Drehwinkelerfasser mit einer Sensorabdeckung, durch die ein Magnetsensorelement und ein Aussenverbindungsanschluss einstückig gestaltet sind
EP3613972A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Continental Automotive GmbH Antriebseinheit für einen aktuator

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460035A (en) * 1993-06-23 1995-10-24 Cts Corporation Bearing free spring free throttle position sensor
EP1219804A3 (de) 1995-01-17 2008-03-26 Hitachi Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
WO1997025589A1 (fr) * 1996-01-10 1997-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Detecteur de position pour une soupape d'etranglement rotative
JP3404254B2 (ja) 1997-05-07 2003-05-06 株式会社日立製作所 エンジンのスロットル装置
DE19800707A1 (de) 1998-01-10 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Steckverbindung
US5963124A (en) * 1998-11-30 1999-10-05 Cts Corporation Cover mounted position sensor
US6488010B2 (en) 2000-01-18 2002-12-03 Hitachi, Ltd. Throttle device for internal-combustion engine
DE10007611A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen
EP1270907A1 (de) * 2000-04-05 2003-01-02 Hitachi, Ltd. Drosselventil und drosselsensor einer brennkraftmaschine
JP3866899B2 (ja) 2000-04-06 2007-01-10 株式会社日立製作所 内燃機関のスロットル弁制御装置及び自動車
US6498481B2 (en) * 2000-05-13 2002-12-24 Ab Eletronik Gmbh Angel-of-rotation sensor device
US6347613B1 (en) * 2000-07-05 2002-02-19 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control mechanism with integrated modular construction
US6588288B1 (en) * 2000-09-19 2003-07-08 Rochester Gauges, Inc. Resistive element structure for a sender assembly of a gauge
JP3929742B2 (ja) 2001-10-18 2007-06-13 アルプス電気株式会社 スロットル弁調整ユニット
DE10156478B4 (de) * 2001-11-16 2013-11-21 Pierburg Gmbh Drosselklappenstelleinheit
US6932055B2 (en) * 2002-10-08 2005-08-23 Tecumseh Products Company Engine control system for internal combustion engines
DE10341394A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-28 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung
US7293578B2 (en) 2004-01-22 2007-11-13 Rochester Gauges, Inc. Gauge assembly having a stop fill device
US7726334B2 (en) 2004-01-22 2010-06-01 Rochester Gauges, Inc. Service valve assembly having a stop-fill device and remote liquid level indicator
US7921873B2 (en) 2004-01-22 2011-04-12 Rochester Gauges, Inc. Service valve assembly having a stop-fill device and a liquid level indicating dial
US7116210B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-03 Cts Corporation Actuator with integral position sensor
US20070008063A1 (en) * 2004-08-13 2007-01-11 Cts Corporation Rotary actuator with non-contacting position sensor
DE102005042201A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung
JP4855121B2 (ja) * 2006-04-04 2012-01-18 アルプス電気株式会社 センサ装置
DE602006004848D1 (de) * 2006-05-11 2009-03-05 Magneti Marelli Powertrain Spa Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
WO2008001583A1 (fr) * 2006-06-27 2008-01-03 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Unité de dispositif destinée à un corps de commande des gaz
JP4607057B2 (ja) * 2006-06-27 2011-01-05 愛三工業株式会社 スロットルボデー用デバイスユニット及びそのカバー溶着方法並びにエンジンの吸気装置
US7690323B2 (en) 2007-10-31 2010-04-06 Rochester Gauges, Inc. Gauge head assembly with non-magnetic insert
DE112010000835B4 (de) 2009-02-17 2014-05-15 Cts Corporation Drehlagesensor
JP5066142B2 (ja) * 2009-06-18 2012-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 インダクティブ型スロットルセンサ付きモータ駆動型スロットルバルブ装置、およびモータ駆動型スロットルバルブ装置のスロットルシャフトの回転角度を検出するためのインダクティブ型スロットルセンサ
KR101040640B1 (ko) 2009-10-29 2011-06-10 주식회사 케피코 이물질로부터 센서를 보호하는 구조를 포함하는 구동기
JP7131917B2 (ja) * 2018-01-23 2022-09-06 株式会社ミクニ スロットル装置
DE102018105774B4 (de) 2018-03-13 2019-09-26 Walter Söhner GmbH & Co. KG Dichtumspritzter elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108846U (de) * 1971-03-09 1973-08-02 Bosch R Gmbh Beschleunigungsgeber für eine Kraftstoffeinspritz anlage
JPS56107119A (en) * 1980-01-30 1981-08-25 Nippon Denso Co Ltd Detecting device for rotational angle
JPS6324404Y2 (de) * 1981-02-19 1988-07-05
JPS61279742A (ja) * 1985-06-05 1986-12-10 Nippon Denso Co Ltd 車両用スロツトル弁開度検出装置
JPH0453523Y2 (de) * 1985-12-05 1992-12-16
JPH0526961Y2 (de) * 1985-12-09 1993-07-08
KR920007896Y1 (ko) * 1986-12-26 1992-10-22 미쓰비시전기 주식회사 기관의 드로틀 밸브 개도 검출장치
US4884052A (en) * 1987-05-29 1989-11-28 Aisan Kogyo Kabushiki Contact structure for slider position sensor
DE3740216A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Vdo Schindling Stelleinrichtung zur beeinflussung der leistung und der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
JP2796372B2 (ja) * 1989-09-20 1998-09-10 株式会社日立製作所 スロツトルセンサ
DE4028931A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Drehstellungsgeber
DE4206381A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Stellvorrichtung
DE4209586A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Drosseleinrichtung
IT1259443B (it) * 1992-10-29 1996-03-18 Weber Srl Dispositivo di alimentazione aria per un motore a combustione interna.
DE4241020A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Drehsteller für Drosselklappe
US5460035A (en) * 1993-06-23 1995-10-24 Cts Corporation Bearing free spring free throttle position sensor

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540323B4 (de) * 1995-10-28 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstutzen
WO1998041747A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-24 Magneti Marelli France Corps papillon motorise a cable d'accelerateur maintenu
FR2760790A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-18 Magneti Marelli France Corps papillon motorise a cable d'accelerateur maintenu
EP1024267A3 (de) * 1999-01-29 2003-08-06 AB Elektronik GmbH Drosselklappendrehwinkelsensor
EP1028239B2 (de) 1999-02-10 2011-06-01 CTS Corporation Drosselklappen-Stellungssensor
EP1191209A1 (de) * 1999-05-10 2002-03-27 Hitachi, Ltd. Drosselklappe für brennkraftmaschine
EP1191209A4 (de) * 1999-05-10 2008-02-13 Hitachi Ltd Drosselklappe für brennkraftmaschine
DE10054123B4 (de) * 1999-11-01 2019-05-09 Denso Corporation Drehwinkelerfasser mit einer Sensorabdeckung, durch die ein Magnetsensorelement und ein Aussenverbindungsanschluss einstückig gestaltet sind
EP1148223A3 (de) * 2000-04-18 2003-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Drosselklappensteller
DE10019117A1 (de) * 2000-04-18 2001-12-13 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappensteller
EP1148223A2 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Drosselklappensteller
US6478012B2 (en) 2000-04-18 2002-11-12 Mannesmann Vdo Ag Throttle-valve actuator
EP1156200A3 (de) * 2000-05-19 2002-11-06 Pierburg GmbH Klappenstelleinheit
EP1156200A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Pierburg Aktiengesellschaft Klappenstelleinheit
US6886806B2 (en) 2000-10-04 2005-05-03 Robert Bosch Gmbh Throttle-valve actuating unit
WO2002029226A1 (de) 2000-10-04 2002-04-11 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstelleinheit
EP1281847A2 (de) 2001-08-02 2003-02-05 Robert Bosch Gmbh Drosselklappeneinheit mit integrierter Drosselklappe
DE10138060A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
EP1281849A2 (de) 2001-08-03 2003-02-05 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
US6761348B2 (en) 2001-08-08 2004-07-13 Robert Bosch Gmbh Throttle devices housing with flexible compensation elements for internal combustion engines
EP1298299A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Robert Bosch Gmbh Variantenreduzierte Drosseleinrichtung mit austauschbaren Gehäuseteilen
WO2003029632A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit
WO2003104632A1 (de) 2002-06-10 2003-12-18 Robert Bosch Gmbh Biegemomentoptimiertes drosselklappenelement
US6886800B2 (en) 2002-09-10 2005-05-03 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Production method for the rotor component of a position sensor of a butterfly valve for an internal combustion engine
EP1398475A3 (de) * 2002-09-10 2004-08-18 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Herstellungsverfahren für das Rotorkomponent eines Positionsgebers eines Drehklappenventils für eine Brennkraftmaschine
EP1398475A2 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Herstellungsverfahren für das Rotorkomponent eines Positionsgebers eines Drehklappenventils für eine Brennkraftmaschine
DE102004059171A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Siemens Ag Teileinheit zur Betätigung einer drehbar gelagerten Welle, deren aktueller Drehwinkel kontinuierlich zu erfassen ist
EP2172621A1 (de) * 2005-01-25 2010-04-07 BorgWarner Inc. Steuerungs- und Verbindungssystem
US7779726B2 (en) 2005-09-06 2010-08-24 Robert Bosch Gmbh Adjusting device
DE102006026446B4 (de) * 2006-06-07 2009-02-26 Pierburg Gmbh Deckel für eine Stellvorrichtung mit einem Stanzgitter als Scharnier
DE102006055257A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb für ein Stellorgan
EP1925797A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb für ein Stellorgan
DE102007037215A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Stellorgan
DE102007038746A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Pierburg Gmbh Elektrische Verbrennungskraftmaschinen-Stellanordnung
US8314524B2 (en) 2007-08-16 2012-11-20 Pierburg Gmbh Electrical internal combustion engine actuating arrangement
US8430079B2 (en) 2007-12-06 2013-04-30 Robert Bosch Gmbh Throttle valve
DE102008001920A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung
DE102008001915A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit
DE102008055127A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung
EP2202398A2 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Robert Bosch GmbH Stelleinrichtung
EP3613972A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Continental Automotive GmbH Antriebseinheit für einen aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525510B4 (de) 2008-05-08
FR2736678B1 (fr) 1997-10-17
ITMI961388A1 (it) 1998-01-05
ITMI961388A0 (de) 1996-07-05
JPH0932588A (ja) 1997-02-04
IT1284470B1 (it) 1998-05-21
KR100415205B1 (ko) 2004-09-20
US5672818A (en) 1997-09-30
KR970006813A (ko) 1997-02-21
JP3842336B2 (ja) 2006-11-08
BR9603065A (pt) 1998-05-05
FR2736678A1 (fr) 1997-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525510A1 (de) Drosselklappenstelleinheit
DE69425705T3 (de) Positionssensoren
EP0513263B1 (de) Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses
DE19540323A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP0606246A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen.
EP1051567B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE19510622A1 (de) Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
EP1200721A1 (de) Ventil
WO2018130340A1 (de) Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische antriebseinrichtung sowie magnetventileinrichtung
EP0085442B1 (de) Magnetbandkassette
WO1998007967A1 (de) Abgasanlage einer brennkraftmaschine
WO2021013340A1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
DE19825727A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE19540586A1 (de) Klemmhalterung
EP1211738B1 (de) Verschlussstopfenanordnung für Akkumulatoren
WO2002031387A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE19541217C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Leuchte
EP0830701B1 (de) Anordnung eines relais auf einem stecksockel
EP1531246B1 (de) Kontakteinheit
EP0561294A1 (de) Kraftausgeglichenes Ventil
EP3268599B1 (de) Saugmodul einer frischluftanlage
DE2850835B2 (de) Einstellbares elektromechanisches Bauelement
DE8137905U1 (de) Glühkerzenstecker
DE10204738A1 (de) Anschlusseinrichtung, Anschlusstück und Kontaktklammer für eine Fluidleitung
EP1038129A1 (de) Scheibe, insbesondere dichtungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right