DE102005042201A1 - Verstelleinrichtung - Google Patents

Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042201A1
DE102005042201A1 DE102005042201A DE102005042201A DE102005042201A1 DE 102005042201 A1 DE102005042201 A1 DE 102005042201A1 DE 102005042201 A DE102005042201 A DE 102005042201A DE 102005042201 A DE102005042201 A DE 102005042201A DE 102005042201 A1 DE102005042201 A1 DE 102005042201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
lid
adjusting device
sleeve
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042201A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Utz
Ralf Kromer
Michael Knorpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005042201A priority Critical patent/DE102005042201A1/de
Priority to US11/515,887 priority patent/US7377257B2/en
Publication of DE102005042201A1 publication Critical patent/DE102005042201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable

Abstract

Bei einer Verstelleinrichtung mit einem Getriebe werden häufig hohe Übersetzungen verlangt. In dem Getriebe entstehen häufig hohe Querkräfte, die von entsprechend dimensionierten Lagern aufgefangen werden müssen. DOLLAR A Es wird eine Verstelleinrichtung mit einem Getriebe vorgeschlagen, bei der mindestens ein Zahnrad (20) auf einer Achse (28) mit in Längsrichtung sich veränderndem Durchmesser gelagert ist. Dadurch erhält man eine gleichmäßige Werkstoffbelastung der das Zahnrad (20) tragenden Achse (28) bzw. man kann den Durchmesser der Achse (28) insgesamt deutlich reduzieren. DOLLAR A Die Verstelleinrichtung ist insbesondere für Fahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Verstelleinrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Es gibt Verstelleinrichtungen für Brennkraftmaschinen, bei denen ein Stellmotor über ein Getriebe ein Stellglied verstellen soll. Das Stellglied ist beispielsweise eine Drosselklappe. Weil für die Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug häufig wenig Bauraum zur Verfügung steht, muss auf kleine Baugröße geachtet werden. Damit ein relativ kleiner Stellmotor das Stellglied schnell und präzise verstellen kann, ist zwischen dem Stellmotor und dem Stellglied ein Getriebe vorgesehen. Wegen dem beengten Bauraum muss das Getriebe möglichst klein sein.
  • Die DE 195 25 510 A1 und die US 5,672,818 zeigen eine im Saugrohr einer Brennkraftmaschine vorgesehene Verstelleinrichtung. Die dort gezeigte Verstelleinrichtung hat eine in einem Drosselklappengehäuse schwenkbar gelagerte Drosselklappenwelle, an der eine Drosselklappe befestigt ist. Durch das Drosselklappengehäuse verläuft ein Gaskanal. Durch Schwenken der Drosselklappenwelle öffnet bzw. schließt die Drosselklappe den Gaskanal. Ein Stellmotor kann über ein Getriebe die Drosselklappe verstellen. Das Getriebe befindet sich in einem Getriebekasten und hat mehrere Zahnräder. Ein mittleres Zahnrad ist auf einer fest mit dem Grundkörper des Drosselklappengehäuses verbundenen Achse drehbar gelagert. Der Getriebekasten ist von einem Deckel abgedeckt. Weil an dem Deckel u. a. Teile eines Positionssensors angebracht sind, muss der Deckel im Bereich des Positionssensors sehr genau positioniert sein. Deshalb und aufgrund nie ganz zu vermeidender Fertigungstoleranzen muss im Bereich zwischen dem Deckel und dem dem Deckel zugewandten deckelseitigen Ende der Achse ein Spiel sein, insbesondere in radialer Richtung. Deshalb kann die Achse nur im Bereich des Grundkörpers festgehalten werden, und im Bereich des Deckels ist nur eine lose Lagerung mit viel Spiel möglich. Dies hat den Nachteil, dass die Achse, insbesondere an der Stelle an der die Achse aus dem Grundkörper herauskommt, mit großen Biegespannungen und Schubspannungen belastet ist, und dass deshalb für die Achse ein besonders hochfester Werkstoff verwendet werden muss oder aber die Achse wäre so dick, dass die gesamte Vorrichtung unnötig groß gebaut werden muss.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der das Zahnrad tragenden Achse der für die Achse verwendete Werkstoff optimal ausgenutzt werden kann, dadurch dass sich in der gesamten Achse insgesamt ein relativ gleichmäßiger Spannungsverlauf ergibt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Verstelleinrichtung möglich.
  • Wenn die Achse in zunehmendem Abstand zum Grundkörper im Durchmesser kleiner wird, dann hat dies den Vorteil, dass das Zahnrad sehr leicht auf der Achse angebracht werden kann.
  • Wenn die Änderung des Durchmessers der Achse über Stufen erreicht wird, dann kann es zylindrische Bereiche der Achse geben, was für die Lagerung des Zahnrades günstig ist, um Kräfte in axialer Richtung zu vermeiden.
  • Wird in mindestens Teilbereichen der Lagerung des Zahnrades eine Hülse vorgesehen, so hat dies Vorteile bei der Lagerung, insbesondere bei verringertem Verschleiß.
  • Wenn die Hülse im Bereich des kleineren Durchmessers der Achse vorgesehen ist, so hat dies den Voreil, dass dort, wo besonders hohe Flächepressung auftritt, eine verbesserte Lagerung ist.
  • Die mindestens eine Erhebung auf der Achse bietet den Vorteil, dass die Hülse sehr leicht auf die Achse aufgepresst werden kann, ohne dass viel Material der Achse verformt werden muss, was bei der Auswahl des verwendeten Materials für die Achse günstig ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund der Erhebung in der Hülse eine elastische Verformung stattfindet, was für eine dauerhaltbare gute Vorspannung zwischen der Hülse und der Achse sorgt. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger enge Toleranzen eingehalten werden müssen.
  • Die Einformeinrichtung zwischen der Achse und dem Deckel bietet den Vorteil, dass die Achse auch auf der Seite des Deckels optimal gehalten wird. Dies bietet den Vorteil, dass die Achse insgesamt dünner gestaltet sein kann.
  • Der relativ harte Prägekörper der Einformeinrichtung bietet den Vorteil, dass das Einformen während des Anbringens des Deckels an den Grundkörper für die Lagerung der Achse auf der Seite des Deckels sehr leicht hergestellt werden kann.
  • Wird der Prägekörper von der Hülse gebildet, die auch zur Lagerung des Zahnrads dienen kann, so bietet dies den Vorteil, dass kein weiteres Bauteil für die Einformeinrichtung erforderlich ist.
  • Zeichnung
  • Ein bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Verstelleinrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht der Verstelleinrichtung,
  • 3 einen Schnitt durch die Verstelleinrichtung,
  • 4 eine Einzelheit aus der 3,
  • 5 einen Schnitt durch die Verstelleinrichtung,
  • 6 eine Einzelheit aus der 5,
  • 7 einen weiteren Schnitt durch die Versteileinrichtung,
  • 8 eine Einzelheit aus der 7,
  • 9 einen Schnitt durch das Zahnrad quer zur Achse und
  • 10 eine Einzelheit aus 9.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung kann bei Brennkraftmaschinen an verschiedenen Stellen verwendet werden, insbesondere zum Steuern eines Durchlasses durch einen Gaskanal. Der Gaskanal ist beispielsweise für eine Strömung einer Luft, eines Kraftstoff-Luft-Gemisches oder zum Steuern von Abgas usw. vorgesehen. Je nach Schwenk-Stellung der Drosselklappe wird die Strömung des Gases mehr oder weniger gedrosselt. Normalerweise kann die Drosselklappe bis zu 90° geschwenkt werden. Es gibt aber auch Ausführungen, bei denen die Drosselklappe um weniger als 90° oder um mehr als 90°, beispielsweise um bis zu 180°, geschwenkt werden kann. Die Drosselklappenwelle mit der Drosselklappe kann beispielsweise mit Hilfe eines Stellmotors geschwenkt werden. Der Stellmotor greift beispielsweise über mindestens ein Zahnrad an der Drosselklappenwelle an
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf ein bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Verstelleinrichtung.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht der beispielhaft ausgewählten Verstelleinrichtung, deren Blickrichtung in der 1 mit einem mit dem Bezugszeichen II markierten Pfeil angedeutet ist.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt durch die Verstelleinrichtung entlang der in der 2 mit III-III angedeuteten Schnittebene. Die Schnittebene ist im Bereich der Drehachse 26 des Zahnrades 20 abgestuft. Im Bereich oberhalb der Drehachse 26 verläuft die Schnittebene III-III durch die Rippe 24b und unterhalb der Drehachse 26 verläuft die Schnittebene III-III rechts von der Rippe 24b. Die Blickrichtung der dargestellten Schnittebene III-III ist in der 2 mit den mit III markierten Pfeilen angedeutet.
  • Die 4 zeigt den in der 3 mit dem Kreis IV markierten Bereich mit geändertem Maßstab.
  • Die 5 zeigt einen Schnitt durch die Verstelleinrichtung, wobei die Schnittebene und die Blickrichtung in der 2 mit V-V markiert sind.
  • Die 6 zeigt den in der 5 mit dem Kreis VI markierten Bereich mit geändertem Maßstab.
  • Die 7 zeigt einen Schnitt durch die Verstelleinrichtung 2, wobei die Schnittebene und die Blickrichtung in der 2 mit VII-VII markiert ist. Die Schnittebene VII-VII ist so gewählt, dass die Drehachse 26 in der Schnittebene VII-VII liegt.
  • Die 8 zeigt den in der 7 mit dem Kreis VIII markierten Bereich mit geändertem Maßstab.
  • Die 9 zeigt einen Schnitt quer durch die Achse 28, wie in der 7 mit IX-IX angedeutet.
  • Die 10 zeigt den in der 9 mit dem Kreis X markierten Bereich mit geändertem Maßstab.
  • In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Sofern nichts Gegenteiliges erwähnt bzw. in der Zeichnung dargestellt ist, gilt das anhand eines der Figuren Erwähnte und Dargestellte auch bei den anderen Figuren. Sofern sich aus den Erläuterungen nichts anderes ergibt, sind die verschiedenen Einzelheiten miteinander kombinierbar.
  • Die 1 zeigt eine Verstelleinrichtung 2 mit einem Grundkörper 4, einer Drosselklappenwelle 6, einer Drosselklappe 8 und einem Deckel 10. Innerhalb der Verstelleinrichtung 2 gibt es einen Getriebekasten 12. Der Getriebekasten 12 wird vom Grundkörper 4, von Seitenwänden des Grundkörpers 4 und vom Deckel 10 umschlossen. Innerhalb des Grundkörpers 4 gibt es auch einen Stellmotor 14. Weil in der 1 der Getriebekasten 12 und der Stellmotor 14 vom Grundkörper 4 bzw. vom Deckel 10 abgedeckt sind, und somit nicht direkt sichtbar sind, sind die Bezugszeichenlinien der Bezugszeichen 12 und 14 gestrichelt dargestellt.
  • Innerhalb des Getriebekastens 12 gibt es ein Getriebe 16 (2) mit einem Motorritzel 18, einem Zahnrad 20 und einem Abtriebsrad 22. Weil das Motorritzel 18, das Zahnrad 20 und das Abtriebsrad 22 bei der für die 2 gewählten Blickrichtung vom Deckel 10 abgedeckt sind, sind diese Teile in der 2 mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Beim Herstellen der Verstelleinrichtung 2, nachdem der Stellmotor 14 und das Getriebe 16 eingebaut worden sind, wird der Deckel 10 an den Grundkörper 4 angebaut. In fertigem Zustand ist der Umfang des Deckels 10 mit dem Grundkörper 4 fest verschweißt, verklebt oder wird mit Klammern festgehalten.
  • An dem Deckel 10 sind eine erste Rippe 24a und eine zweite Rippe 24b vorgesehen (2). Weil sich die Rippen 24a und 24b auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Deckels 10 am Deckel 10 befinden, sind die Rippen 24a und 24b in der 2 mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • An den Grundkörper 4 ist eine Achse 28 angeformt (3, 5, 7). Beim bevorzugt ausgewählten, besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden der Grundkörper 4 und die Achse 28 aus einem gemeinsamen Kunststoff geformt, beispielsweise durch Spritzgießen. Die Achse 28 kann aber auch ein separater Werkstoff sein, der beispielsweise über eine Presspassung mit dem Grundkörper 4 verbunden wird. Wegen der hier vorgeschlagenen Erfindung, bei der die Belastung der Achse 28 gegenüber bekannten Verstelleinrichtungen deutlich reduziert ist, ist es leicht möglich, die Achse 28 und den Grundkörper 4 aus einem gemeinsamen Kunststoff herzustellen.
  • Die Achse 28 hat, entlang ihrer Achsrichtung betrachtet, unterschiedliche Durchmesser. Die Achse 28 hat, ausgehend vom Grundkörper 4, zunächst einen größeren Achsdurchmesser 28a und mit zunehmendem Abstand vom Grundkörper 4 einen kleineren Achsdurchmesser 28c. In einem Übergangsbereich 28b geht der größere Achsdurchmesser 28a in den kleineren Achsdurchmesser 28c über. Auf der dem Grundkörper 4 abgewandten Seite hat die Achse 28 ein stirnseitiges, deckelseitiges Ende 28d.
  • Das Zahnrad 20 ist auf der Achse 28 drehbar gelagert. Das Zahnrad 20 hat einen Bereich mit einem größeren Innendurchmesser 20a und einen Bereich mit einem kleineren Innendurchmesser 20c (3, 5, u. 7).
  • Das Zahnrad 20 ist über den größeren Innendurchmesser 20a auf dem größeren Achsdurchmesser 28a und über den kleineren Innendurchmesser 20c auf dem kleineren Achsdurchmesser 28c drehbar gelagert. Es ist auch möglich, mehr als zwei unterschiedliche Durchmesserstufen vorzusehen, so dass die Achse 28 ausgehend vom Grundkörper 4 mehr oder weniger fein abgestuft in mehreren Stufen zunehmend dünner wird, wobei die Innendurchmesser des Zahnrads 20 entsprechend den Durchmessern der Achse 28 angepasst sind.
  • Auf der Achse 28 befindet sich eine Hülse 30. Die Hülse 30 umschließt den kleineren Achsdurchmesser 28c der Achse 28. Die Hülse 30 ist auf die Achse 28 aufgepresst. Die Hülse 30 überragt in axialer Richtung das deckelseitige Ende 28d der Achse 28. Die Hülse 30 hat einen ersten Bereich 30c. Der erste Bereich 30c ist auf den kleineren Achsdurchmesser 28c der Achse 28 aufgepresst. Dort wo die Hülse 30 das deckelseitige Ende 28d überragt, hat die Hülse 30 eine Durchmesserstufe 30d (8). Dem schließt sich mit reduziertem Durchmesser ein zweiter Bereich 30e an. Der zweite Bereich 30e der Hülse 30 erstreckt sich, ausgehend von der Durchmesserstufe 30d, axial in Richtung des Deckels 10. Die Hülse 30, oder zumindest der zweite Bereich 30e der Hülse 30, oder zumindest der axial vorstehende Rand des zweiten Bereichs 30e der Hülse 30, besteht aus relativ hartem bzw. gehärtetem Material, und die Wandstärke des zweiten Bereichs 30e ist relativ dünnwandig und vorzugsweise am Ende spitz bzw. schneidenartig zulaufend. Wenn der Deckel 10 mit dem Grundkörper 4 verbunden wird, dann drückt der zweite Bereich 30e der Hülse 30 in die am Deckel 10 vorgesehenen Rippen 24a und 24b. Dadurch bildet die Hülse 30 zusammen mit dem Deckel 10 eine Einformeinrichtung 33. Der zweite Bereich 30e der Hülse 30 wirkt als Prägekörper 33e der Einformeinrichtung 33, und die Rippen 24a und 24b des Deckels 10 wirken als Aufnahmebereich 33b für den Prägekörper 33e der Einformeinrichtung 33.
  • Die Einformeinrichtung 33 ist so gestaltet, dass sich der relativ harte Prägekörper 33e während des Anbauens des Deckels 10 an den Grundkörper 4 in die Aufnahme 33b hineindrückt. Weil die Aufnahme 33b erst während des Anbauens des Deckels 10 an den Grundkörper 4 angeformt wird, ergibt sich eine exakte Positionierung zwischen der Achse 28 und dem Deckel 10, unabhängig von Maßtoleranzen des Deckels 10 und/oder des Grundkörpers 4.
  • Das Zahnrad 20 hat einen größeren Zahnkranz 20g und einen kleineren Zahnkranz 20k (2, 7). Der größere Zahnkranz 20g kämmt mit dem Motorritzel 18 (2), und der kleinere Zahnkranz 20k kämmt mit dem Abtriebsrad 22. Je nach zu übertragendem Drehmoment belastet das Zahnrad 20 die Achse 28 quer zur Drehachse 26 mit einer Querkraft 35. Die Richtung dieser Querkraft 35 auf die Achse 28 ist im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungslinie zwischen der Drehachse 26 des Zahnrads 20 und der Drehachse des Abtriebsrads 22. Die Richtung der Querkraft 35 hängt auch etwas von der Drehachse des Motorritzels 18 ab, wobei dieser Einfluss relativ gering ist. In der 2 ist ein mit dem Bezugszeichen 35 markierter Pfeil eingetragen, der die Richtung der Querkraft 35 grob symbolisieren soll. Je nach Drehrichtung des Drehmoments kann die Richtung der Querkraft 35 auch entgegen dem Pfeil gerichtet sein. Besonders groß ist die Querkraft 35 wenn bei schnellem Verstellen der Drosselklappe 8 (1) die Drosselklappe 8 an einem Endanschlag anschlägt.
  • Die Rippen 24a und 24b am Deckel 10 bieten den Vorteil, dass sich der Prägekörper 33e der Einformeinrichtung 33 nicht über den gesamten Umfang des zweiten Bereichs 30e der Hülse 30 in den Deckel 10 eingraben muss, sondern nur Teile des Umfangs des zweiten Bereichs 30e der Hülse 30.
  • Anstatt den beiden Rippen 24a und 24b kann auch nur eine Rippe 24a vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich drei oder mehr Rippen vorzusehen. Es ist auch möglich, den Deckel 10 ohne Rippen zu machen und ihn so zu gestalten, dass der Prägekörper 33e an der Achse 28 direkt in die dem Getriebekasten 12 zugewandte Innenseite des Deckels 10 hineindrückt und dort am Deckel 10 die Aufnahme 33b der Einformeinrichtung 33 gebildet wird.
  • Die mindestens eine Rippe 24a bzw. die Rippen 24a und 24b sind so ausgerichtet, dass sie sich parallel zur Richtung der vom Zahnrad 20 auf die Achse 28 wirkenden Richtung der Querkraft 35 erstrecken (2). Die Längen der Rippen 24a und 24b sind so dimensioniert, dass der von dem zweiten Bereich 30e der Hülse 30 gebildete Prägekörper 33e in jede der Rippen 24a, 24b an jeweils zwei voneinander beabstandeten Stellen eindringt. Dadurch erstreckt sich die Aufnahme 33b in den Rippen 24a und 24b quer zur Richtung der Querkraft 35, so dass beim Auftreten der Querkraft 35 diese Querkraft 35 optimal vom Deckel 10 aufgefangen werden kann. Dadurch erreicht man mit relativ kurzer Aufnahme 33b ein gutes Halten zwischen dem Deckel 10 und der Achse 28. Die kurze Aufnahme 33b hat den Vorteil, dass sich der Prägekörper 33a der Einformeinrichtung 33 mit relativ wenig Kraft in die Aufnahme 33b einformen kann.
  • Die Achse 28 hat dort, wo die Hülse 30 aufgepresst wird, beim dargestellten Ausführungsbeispiel also am kleineren Achsdurchmesser 28c, einen Grunddurchmesser 28g (8 u. 10). Am Umfang des Grunddurchmessers 28g hat es eine Erhebung 28h, oder, mehr oder weniger gleichmäßig über den Umfang verteilt, mehrere Erhebungen 28h. Der Grunddurchmesser 28g mit den Erhebungen 28h hat, bevor die Hülse 30 angebracht wird, einen Umkreis. Der Umkreis ist derjenige kleinstmögliche Kreis, in den der Grunddurchmesser 28g einschließlich der Erhebungen 28h ohne Pressen hineinpassen würde. Es wird vorgeschlagen, den Umkreis des Grunddurchmessers 28g mit den Erhebungen 28h größer zu wählen als den Innendurchmesser des Bereichs 30c der Hülse 30, wobei jedoch der Grunddurchmesser 28g ohne Berücksichtung der Erhebungen 28h kleiner ist als der Innendurchmesser des Bereichs 30c der Hülse 30. Dadurch kann der Bereich 30c der Hülse 30 mit relativ wenig Kraft und mit relativ wenig Verformungen des Materials der Achse 28 auf die Achse 28 aufgepresst werden. Beim Aufpressen der Hülse 30 auf die Achse 28 müssen nur die Spitzen im Bereich der Erhebungen 28h geringfügig verformt werden. Dies bietet den Vorteil, dass für die Achse 28 ein nachträglich relativ schlecht verformbares Material verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund der Erhebungen 28h die Hülse 30 etwas elastisch verformt wird, so dass eine Vorspannung entsteht, die die Hülse 30 zuverlässig auf der Achse 28 festhält.
  • Das Zahnrad 20 sitzt im Bereich des großen Zahnkranzes 20g mit dem größeren Innendurchmesser 20a auf dem größeren Achsdurchmesser 28a der Achse 28 (5 u. 7). Der große Zahnkranz 20g ist ziemlich groß, so dass auch der größere Achsdurchmesser 28a relativ groß dimensioniert sein kann. Dies bietet den Vorteil, dass die auf die Achse 28 einwirkende Belastung durch die Querkraft 35 relativ leicht von der Achse 28 aufgenommen werden kann.
  • Das Zahnrad 20 sitzt im Bereich des kleinen Zahnkranzes 20k mit dem kleineren Innendurchmesser 20c auf dem ersten Bereich 30c der Hülse 30 und damit indirekt auf dem kleineren Achsdurchmesser 28c der Achse 28. Durch das Reduzieren des Durchmessers der Achse 28 am Übergangsbereich 28b erhält man den Vorteil, dass man den kleinen Zahnkranz 20k ziemlich klein wählen kann, was eine große Übersetzung zwischen dem Zahnrad 20 und dem Abtriebsrad 22 (2) ermöglicht.
  • Um eine möglichst große Übersetzung zwischen dem Zahnrad 20 und dem Abtriebsrad 22 zu erhalten, sollte der kleine Zahnkranz 20k des Zahnrads 20 relativ klein sein. Weil die Achse 28 bei größerem Abstand vom Grundkörper 4 den kleineren Achsdurchmesser 28c hat, kann der kleine Zahnkranz 20k des Zahnrads 20 wie gewünscht ziemlich klein gehalten werden.
  • Durch die Einformeinrichtung 33 zwischen der Achse 28 und dem Deckel 10 erhält man den Vorteil, dass die Achse 28 auf der einen Seite direkt vom Grundkörper 4 gehalten wird und auf der anderen Seite in hervorragender Weise vom Deckel 10. Weil der Deckel 10 vom Grundkörper 4 gut unverrückbar festgehalten wird, ergibt sich eine beiderseitige gute Lagerung des Zahnrads 20 auf der Achse 28 und dadurch am Grundkörper 4.
  • Wenn die Hülse 30 nur den kleineren Achsdurchmesser 28c der Achse 28 umschließt, dann bietet dies Vorteile durch reduzierte Toleranzprobleme, reduziere notwendige Kräfte zum Aufpressen der Hülse und man erhält dort wo die belastung zwischen dem Zahnrad 20 und der Achse 28 besonders groß ist, das heißt beim kleineren Achsdurchmesser 28c, eine Verteilung der Flächenbelastung der Achse 28.

Claims (11)

  1. Verstelleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einem Grundkörper (4), mit einem Getriebe (16) mit mindestens einem Zahnrad (20), mit einer mit dem Grundkörper (4) verbundenen Achse (28) zur drehbaren Lagerung des Zahnrads (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (28) im Bereich der Lagerung des Zahnrads (20) einen in Achsrichtung betrachtet unterschiedlichen Durchmesser (28a, 28b) hat.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei größerem Abstand zum Grundkörper (4) der Durchmesser der Achse (28) kleiner ist.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Achse (28) abgestuft ist.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in Teilbereichen der Lagerung des Zahnrads (20) zwischen der Achse (28) und dem Zahnrad (20) eine Hülse (30) vorgesehen ist.
  5. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) im Bereich kleineren Durchmessers der Achse (28) vorgesehen ist.
  6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) auf die Achse (28) aufgepresst ist.
  7. Verstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Achse (28) mindestens eine Erhebung (28h) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Erhebung (28h) vor dem Aufpressen der Hülse (30) radial so weit vorsteht, dass ein dadurch gebildeter Umkreis größer ist als ein entsprechender Innendurchmesser eines entsprechenden Teils der Hülse (30).
  8. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Achse (28) eine Einformeinrichtung (33) vorgesehen ist, die beim Verbinden eines Deckels (10) mit dem Grundkörper (4) durch einen Einformvorgang mindestens Bereiche der Achse (28) gegenüber dem Deckel (10) mindestens in einer Querrichtung fixiert.
  9. Verstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformeinrichtung (33) sich im Wesentlichen an einem dem Deckel (10) zugewandten deckelseitigen Ende (28d) der Achse (28) befindet und dass die Einformeinrichtung (33) das deckelseitige Ende (28d) der Achse (28) gegenüber dem Deckel (10) fixiert.
  10. Verstelleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformeinrichtung (33) einen an der Achse (28) angebrachten relativ harten Prägekörper (33a) aufweist, der beim Verbinden des Deckels (10) mit dem Grundkörper (4) formend am Deckel (10) angreift.
  11. Verstelleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägekörper (33a) von der Hülse (30) gebildet wird.
DE102005042201A 2005-09-06 2005-09-06 Verstelleinrichtung Withdrawn DE102005042201A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042201A DE102005042201A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Verstelleinrichtung
US11/515,887 US7377257B2 (en) 2005-09-06 2006-09-06 Adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042201A DE102005042201A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Verstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042201A1 true DE102005042201A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37735546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042201A Withdrawn DE102005042201A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Verstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7377257B2 (de)
DE (1) DE102005042201A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042202A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357331A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd 無段変速動力伝達装置
DE19525510B4 (de) * 1995-07-13 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstelleinheit
TWM278460U (en) * 2005-06-23 2005-10-21 Nai-Wen Liou Improved engine starting structure of remote control model

Also Published As

Publication number Publication date
US7377257B2 (en) 2008-05-27
US20070051337A1 (en) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141996B4 (de) Kugelumlaufmutter
DE102005030330B4 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
AT410245B (de) Aus kunststoff bestehender formkörper
EP1828554A1 (de) Nockenwellenversteller f]r eine brennkraftmaschine
DE102008011910A1 (de) Vorspanneinheitmodul
DE102007020885A1 (de) Hydraulischer Riemenspanner mit einem speziellen Kolben
DE102008003991A1 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen in einer hydraulischen Strecke
DE112008002916T5 (de) Fixierte Antriebsscheibe für ein stufenloses Getriebe, Verfahren zum Montieren der fixierten Antriebsscheibe und Verfahren zum Herstellen der fixierten Antriebsscheibe
DE102008043798A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffpumpe
DE102004043125B4 (de) Drosselvorrichtung
DE102005042201A1 (de) Verstelleinrichtung
WO2008043754A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102005042202A1 (de) Verstelleinrichtung
EP1328715A1 (de) Drosselklappe
DE102007022266A1 (de) Anordnung eines variablen Ventiltriebs
EP1183451B1 (de) Vorrichtung zur rückstellung einer drosselklappe
EP1925797B1 (de) Stellantrieb für ein Stellorgan
DE19841181B4 (de) Drosselklappenstutzen zum Steuern der Leistung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Anbauen einer Drosselklappe
EP1085185A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004041880B4 (de) Klappen-Anordnung
DE102018127858B3 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102008027912B4 (de) Schaltwalze für den Einsatz in Ansaugvorrichtungen
WO2002063154A1 (de) Vorrichtung zur rückstellung eines drehglieds
EP1649200B1 (de) Teileinheit für eine zusatzsteuerventileinrichtung für einen einlasskanal einer kolbenbrennkraftmaschine
WO2018166783A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120710

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001020000

Ipc: F16H0057021000

Effective date: 20120803

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee