DE102008001920A1 - Stelleinrichtung - Google Patents

Stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008001920A1
DE102008001920A1 DE102008001920A DE102008001920A DE102008001920A1 DE 102008001920 A1 DE102008001920 A1 DE 102008001920A1 DE 102008001920 A DE102008001920 A DE 102008001920A DE 102008001920 A DE102008001920 A DE 102008001920A DE 102008001920 A1 DE102008001920 A1 DE 102008001920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle body
actuator
unit
drive
body side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008001920A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Emmert
Michael Knorpp
Andreas Geitner
Thomas Roessner
Joerg Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001920A priority Critical patent/DE102008001920A1/de
Priority to EP09749679.8A priority patent/EP2279338B1/de
Priority to PCT/EP2009/053501 priority patent/WO2009141189A1/de
Publication of DE102008001920A1 publication Critical patent/DE102008001920A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Das Zusammenbauen einer Stelleinrichtung bedeutet üblicherweise einen relativ hohen Arbeitsaufwand. Bei der hier vorgeschlagenen Stelleinrichtung (2) ist diese in eine drosselkörperseitige Stellereinheit (6) und in eine Antriebseinheit (8) aufgeteilt. Diese beiden Einheiten (6 und 8) können separat hergestellt und anschließend sehr einfach zusammengebaut werden. Dies erleichtert die Herstellung der Stelleinrichtung (2) wesentlich. Die vorgeschlagene Stelleinrichtung ist insbesondere für Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine bzw. ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung.
  • Die Offenlegungsschrift DE 195 25 510 A1 , das Patent US 5,672,818 und das Patent JP 38 42 336 B2 zeigen eine Stelleinrichtung mit einer in einem Drosselklappenstutzen schwenkbar gelagerten Drosselklappenwelle und einer daran befestigten Drosselklappe. In den Drosselklappenstutzen ist auch ein elektrischer Stellantrieb eingebaut. Ein Getriebe sorgt für eine Übertragung einer Stellbewegung zwischen dem elektrischen Stellantrieb und der Drosselklappenwelle. Bei dieser Stelleinrichtung werden die Drosselklappenwelle, die Drosselklappe, der elektrische Stellantrieb und die Zahnräder des Getriebes in den Drosselklappenstutzen eingebaut und dann durch einen Deckel gegen Umwelteinflüsse geschützt.
  • Die Schriften DE 195 40 323 A1 und WO 97/16638 zeigen einen Drosselklappenstutzen mit einer in den Drosselklappenstutzen eingebauten Drosselklappe, einer Drosselklappenwelle, einem elektrischen Stellantrieb und mit Zahnrädern eines Getriebes zum Übertragen einer Stellbewegung zwischen dem elektrischen Stellantrieb und der Drosselklappenwelle. Ein Deckel schützt das Getriebe gegen Umwelteinflüsse. An dem Deckel ist auch ein Schleifer eines die Drehbewegung der Drosselklappenwelle sensierenden Sensors drehbar gelagert.
  • Die Offenlegungsschriften DE 101 38 060 A1 , US 2003/00 24 119 A1 und JP 2003 106 175 A zeigen eine Drosselvorrichtung, bei der der Drosselklappenstutzen aus zwei Gehäusehälften besteht. Die Drehachse der Drosselklappenwelle liegt in der Trennebene zwischen den beiden Gehäusehälften. Die Trennebene ist so gewählt, dass die Drosselklappenwelle und die Räder des Getriebes in die untere Gehäusehälfte eingelegt werden können. Der elektrische Stellantrieb wird in axialer Richtung in eine Aufnahme eingeschoben.
  • Die Offenlegungsschriften DE 100 48 937 A1 , WO 02/29226 A1 und das Patent US 6,886,806 B2 zeigen eine Drosselklappenstelleinheit mit einem eine schwenkbare Drosselklappe enthaltenden Drosselklappenstutzen und einem Antriebsraum zum Aufnehmen eines elektrischen Antriebs für die Drosselklappe und eines elektrischen Anschlusssteckers für eine Steckverbindung zu einem Steuergerät. Zur Reduzierung der Herstellungskosten unter Beibehaltung der Vielfalt kundenspezifischer Variationsmöglichkeiten am Drosselklappenstutzen ist der Antriebsraum von einem Gehäusemodul umschlossen und der Drosselklappenstutzen ist als separates Teil an dem Gehäusemodul angesetzt und daran befestigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Stelleinrichtung haben den Vorteil, dass die drosselkörperseitige Stellereinheit und die Antriebseinheit vollkommen unabhängig voneinander hergestellt werden können. Beide Einheiten können an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Fertigungsstätten komplett hergestellt werden und es können die jeweiligen unterschiedlichen Funktionen der drosselkörperseitigen Stellereinheit und der Antriebseinheit unabhängig voneinander überprüft werden. Für diese Prüfung müssen die Stellereinheit und die Antriebseinheit nicht zusammengebaut sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass wenn beispielsweise ein Kunde einen anderen Durchmesser beim Drosselkörper haben will, nur die drosselkörperseitige Stellereinheit abgeändert werden muss, wobei die Antriebseinheit unverändert gelassen werden kann. Dies erlaubt ein sehr flexibles, kurzfristiges Eingehen auf spezielle Kundenwünsche.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Zusammenbauen der drosselkörperseitigen Stellereinheit mit der Antriebseinheit nur das stellantriebsseitige Getrieberad und das drosselkörperseitige Getrieberad miteinander in Eingriff gebracht werde müssen. Mit anderen Worten, die vorgeschlagene Stelleinrichtung hat beispielsweise den besonderen Vorteil, dass beim Zusammenbauen der beiden Einheiten kein Getrieberad auf einer Welle befestigt werden muss.
  • Es besteht der Vorteil, dass die drosselkörperseitige Stellereinheit und die Antriebseinheit unabhängig voneinander hergestellt, vertrieben und gehandelt werden können.
  • Vorteilhafterweise sind auch getrennte, voneinander unabhängige Funktionsprüfungen der drosselkörperseitigen Stellereinheit und der Antriebseinheit möglich.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Hauptansprüchen angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Ist das drosselkörperseitige Getrieberad ein Zahnrad bzw. ein Zahnradsegment und das antriebsseitige Getrieberad ein Zahnrad bzw. Zahnradritzel, so hat dies den Vorteil, dass beim Zusammenbauen der drosselkörperseitigen Stellereinheit mit der Antriebseinheit ein einfaches Komplettieren des Getriebes zwischen dem Stellantrieb und dem Lagerelement bzw. der Drosselklappenwelle möglich ist.
  • Besteht die Antriebseinheit aus einem Getriebegehäuse, das ein erstes Gehäuseteil und mindestens noch ein zweites Gehäuseteil umfasst, so hat dies den Vorteil, dass die in die Antriebseinheit einzubauenden Komponenten sehr einfach, beispielsweise in das erste Gehäuseteil, eingebaut werden können und durch Anfügen des zweiten Gehäuseteils ist eine sehr leichte Vervollständigung der Antriebseinheit möglich.
  • Ist eine der drosselkörperseitigen Stellereinheit zugeordnete Federung vorgesehen, die den Drosselkörper in eine Grundposition zurückstellt, so hat dies den Vorteil, dass die drosselkörperseitige Stellereinheit alle wesentlichen Komponenten umfasst, die für die Funktion, die Beweglichkeit und das Verhalten der Stellereinheit maßgeblich sind. Das maßgebliche Verhältnis zwischen Drosselklappenwinkel und Luftdurchsatz kann vorteilhafterweise sehr einfach geprüft werden, ohne dass dazu die Antriebseinheit angebaut sein muss.
  • Ist die Stelleinrichtung so ausgebildet, dass das Zusammenbauen der drosselkörperseitigen Stellereinheit mit der Antriebseinheit durch eine einfache Relativbewegung in Längsrichtung zur Drehachse der Drosselklappenwelle erfolgen kann, so bietet dies eine sehr vorteilhafte Möglichkeit für einen einfachen Zusammenbau der Antriebseinheit an die drosselkörperseitige Stellereinheit.
  • Die Haltemittel sorgen vorteilhafterweise für eine feste, dauerhafte Verbindung der Antriebseinheit mit der drosselkörperseitigen Stellereinheit der Stelleinrichtung.
  • Im zweiten Kopplungsbereich sorgen die zweiten drosselkörperseitigen Kopplungsmittel der drosselkörperseitigen Stellereinheit und die zweiten antriebsseitigen Kopplungsmittel der Antriebseinheit dafür, dass auch bei unterschiedlichen und bei starken Längenänderungen bei Temperaturänderungen bzw. bei unterschiedlichen Temperaturen der verschiedenen Komponenten trotzdem eine stabile Stelleinrichtung gewährleistet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugt ausgewählte, besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schrägansicht auf die Stelleinrichtung,
  • 2 eine Schrägansicht auf die Stelleinrichtung bei von der drosselkörperseitigen Stellereinheit beabstandeten Antriebseinheit,
  • 3 eine Schrägansicht auf die Antriebseinheit,
  • 4 eine Schrägansicht auf die drosselkörperseitige Stellereinheit,
  • 5 eine Schrägansicht auf eine abgeänderte Ausführungsform der Stelleinrichtung und
  • 6 eine Schrägansicht auf die abgeänderte Ausführungsform bei von der drosselkörperseitigen Stellereinheit abgerückter Antriebseinheit.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß ausgeführte Stelleinrichtung kann bei jeder Brennkraftmaschine verwendet werden, bei der die Leistung der Brennkraftmaschine mit Hilfe der Stelleinrichtung beeinflusst werden soll. Mit der Stelleinrichtung kann beispielsweise die der Brennkraftmaschine zugeführte Luft gesteuert werden. In diesem Fall ist die Stelleinrichtung üblicherweise ein Drosselklappenstutzen mit einer verstellbar gelagerten Drosselklappe. Die Stelleinrichtung kann aber auch beispielsweise zum Steuern von Abgas und/oder eines Seitenluftkanals verwendet werden.
  • In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Sofern nichts Gegenteiliges erwähnt bzw. in der Zeichnung dargestellt ist, gilt das anhand einer der Figuren Erwähnte und Dargestellte auch bei den anderen Ausführungsbeispielen. Sofern sich aus den Erläuterungen nichts anderes ergibt, sind die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.
  • Die 1 zeigt eine Stelleinrichtung 2 mit einem verstellbar gelagerten Drosselkörper 4. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stelleinrichtung 2 ein Drosselklappenstutzen 2a, und der verstellbar gelagerte Drosselkörper 4 ist eine Drosselklappe 4a.
  • Wesentliche Komponenten der Stelleinrichtung 2 sind eine drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und eine antriebsseitige Antriebseinheit 8. Die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 können an unterschiedlichen Orten hergestellt werden. Anschließend werden die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 zusammengebaut. Zusammengebaut bilden die beiden Einheiten 6 und 8 die Stelleinrichtung 2, wie in der 1 dargestellt.
  • Die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 können unabhängig voneinander hergestellt, geprüft, vertrieben und gehandelt werden.
  • Über einen Kopplungsbereich 10 sind im fertig zusammengebauten Zustand die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 fest miteinander verbunden. Der Kopplungsbereich 10 wird gebildet von einem an die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 angeformten drosselkörperseitigen Kopplungsmittel 10a und einem an die Antriebseinheit 8 angeformten antriebsseitigen Kopplungsmittel 10b.
  • Die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 umfasst ein Drosselgehäuse 12 mit einem in dem Drosselgehäuse 12 schwenkbar gelagerten Lagerelement 14. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Lagerelement 14 auch als Drosselklappenwelle 14a bezeichnet werden. Durch das Drosselgehäuse 12 verläuft ein Gaskanal 15 hindurch. Die Drosselklappenwelle 14a führt quer durch den Gaskanal 15. Innerhalb des Gaskanals 15 ist der Drosselkörper 4 bzw. die Drosselklappe 4a mit dem Lagerelement 14 bzw. mit der Drosselklappenwelle 14a fest verbunden ist. Das Lagerelement 14 bzw. die Drosselklappenwelle 14a hat eine Drehachse 14c. Je nach Schwenkstellung des Lagerelements 14 bzw. der Drosselklappenwelle 14a um die Drehachse 14c ist der Gaskanal 15 mehr oder weniger geöffnet.
  • Die Antriebseinheit 8 umfasst ein Getriebegehäuse 16. Beim bevorzugt ausgewählten, besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel besteht das Getriebegehäuse 16 aus einem ersten Gehäuseteil 16a, einem zweiten Gehäuseteil 16b und einem dritten Gehäuseteil 16c. Das erste Gehäuseteil 16a kann auch als unteres Gehäuseteil bezeichnet werden. Das zweite Gehäuseteil 16b kann man als oberes Gehäuseteil und das dritte Gehäuseteil 16c als Anschlussteil bezeichnen. An dem dritten Gehäuseteil 16c hat es mehrere in Form von Steckerpins 18 gestaltete elektrische Kontakte. Das dritte Gehäuseteil 16c mit den Steckerpins 18 ist so geformt, dass an die Stelleinrichtung 2 ein nicht dargestellter elektrischer Stecker angesteckt werden kann, zum Verbinden der Stelleinrichtung 2 mit einem externen elektrischen Gerät, beispielsweise ein elektrisches Motorsteuergerät. Das dritten Gehäuseteil 16c ist in eine in dem zweiten Gehäuseteil 16b vorgesehene Aussparung eingesetzt und verschließt diese Aussparung.
  • Bei der bevorzugt ausgewählten, dargestellten Stelleinrichtung 2 gibt es einen zweiten Kopplungsbereich 20. Der zweite Kopplungsbereich 20 umfasst ein der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 zugeordnetes zweites drosselkörperseitiges Kopplungsmittel 20a und ein der Antriebseinheit 8 zugeordnetes zweites antriebsseitiges Kopplungsmittel 20b.
  • Die 2 zeigt die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 kurz bevor diese beiden Einheiten 6 und 8 zu der Stelleinrichtung 2 zusammengesetzt werden. Die 2 zeigt die beiden Einheiten 6 und 8 in lagerichtiger Position relativ zueinander, in der der weitere Zusammenbau durch axiales Verschieben der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 relativ zur Antriebseinheit 8 in Richtung der Drehachse 14c erfolgt.
  • Die 3 zeigt eine Schrägansicht auf die Antriebseinheit 8, bevor die Antriebseinheit 8 mit der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 verbunden wird.
  • Die 4 zeigt die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 der Stelleinrichtung 2 ohne die Antriebseinheit 8.
  • Das Drosselgehäuse 12 der Stellereinheit 6 besteht vorzugsweise aus Metall. Das Getriebegehäuse 16 mit den Gehäuseteilen 16a, 16b, 16c der Antriebseinheit 8 besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Innerhalb des Getriebegehäuses 16 gibt es einen elektrischen Stellantrieb 22, der über die Steckerpins 18 mit elektrischer Energie versorgt und gesteuert wird. Weil der Stellantrieb 22 innerhalb des Getriebegehäuses 16 in den Zeichnungen nicht sichtbar ist, wird in den Zeichnungen beim Bezugszeichen 22 ein gestrichelter Bezugszeichenstrich verwendet.
  • Das Getriebegehäuse 16 hat eine relativ große Öffnung 24. In die Öffnung 24 kann ein Teil der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 hineingesteckt werden.
  • Innerhalb des Getriebegehäuses 16 gibt es ein Getriebe 26. Das Getriebe 26 hat ein drosselkörperseitiges Getrieberad 26a (4) und ein antriebsseitiges Getrieberad 26b (3). Wenn man die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 betrachtet, bevor diese zu der Stelleinrichtung 2 zusammengebaut sind, dann ist das drosselkörperseitige Getrieberad 26a ein Bestandteil der Stellereinheit 6 und das antriebsseitige Getrieberad 26b ist ein Bestandteil der Antriebseinheit 8. Das drosselkörperseitige Getrieberad 26a sitzt auf der Drosselklappenwelle 14a, ist mit der Drosselklappenwelle 14a bzw. dem Lagerelement 14 fest verbunden und damit der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 fest zugeordnet. Die Drosselklappenwelle 14a wird auch umgeben von einer Federung 28. Die Federung 28 besteht aus mehreren Federn. In der 4 erkennt man mehrere Windungen der Federn der Federung 28. Ein Teil der jeweiligen Federenden der Federung 28 stützt sich an dem drosselkörperseitigen Getrieberad 26a bzw. an der Drosselklappenwelle 14a bzw. an dem Lagerelement 14 ab, und ein Teil der Federenden der Federn der Federung 28 stützt sich am Drosselgehäuse 12 der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 ab.
  • Die Federenden der Federn der Federung 28 wirken so auf das drosselkörperseitige Getrieberad 26a bzw. auf das Lagerelement 14 bzw. auf die Drosselklappe 4a, dass ohne eine Einwirkung durch den Stellantrieb 22 der Drosselkörper 4 bzw. die Drosselklappe 4a in einer Grundposition steht und gehalten wird, in der der Gaskanal 15 fast, aber nicht ganz, geschlossen ist. Bei fertiggestellter Stelleinrichtung 2 kann der elektrische Stellantrieb 22 über das Getriebe 26 die Drosselklappe 4a sowohl in Öffnungsrichtung, als auch in Schließrichtung entgegen der Federung 28 betätigen. Das Getriebe 26 dient zum Übertragen von Drehmomenten zwischen dem Stellantrieb 22 und der Drosselklappe 4a.
  • Wie man in den 3 und 4 erkennen kann, ist das antriebsseitige Getrieberad 26b des Getriebes 26 ein Zahnrad bzw. ein Zahnradritzel. Das drosselkörperseitige Getrieberad 26a ist ein Zahnrad. Weil die Drosselklappe 4a üblicherweise um 90° schwenkbar sein soll, genügt bei dem drosselkörperseitigen Getrieberad 26a ein segmentierter Eingriffsbogen, der ungefähr über einen Winkel von 90° bis 120° sich erstreckende Zähne hat. Beim Zusammenbauen der Stelleinrichtung 2 wird das antriebsseitige Getrieberad 26b der Antriebseinheit 8 in Eingriff gebracht mit dem drosselkörperseitigen Getrieberad 26a. Die der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 zugeordnete Federung 28 hält das drosselkörperseitige Getrieberad 26a währen des Zusammenbauens in der Grundposition, so dass ein lagerichtiges Einbauen des drosselkörperseitigen Getrieberads 26a in die Antriebseinheit 8 gewährleistet ist. Eine lagerichtige Positionierung der Stellereinheit 6 relativ zu der Antriebseinheit 8 kann mit Hilfe von im Kopplungsbereich 10 am Drosselgehäuse 12 und am Getriebegehäuse 16 vorgesehenen, gegenseitig in Eingriff stehenden Führungsflächen auf einfache Weise gewährleistet werden. Die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 können durch einfaches lineares Bewegen in Richtung der Drehachse 14c der Drosselklappenwelle 14a bzw. zur Drehachse 14c des Lagerelements 14 auf einfache Weise zusammengesteckt und dann im Kopplungsbereich 10 zusammengehalten werden.
  • Die Öffnung 24 dient als Aufnahme 24a für einen Teil der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6. Von der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 befinden sich im Wesentlichen das drosselkörperseitige Getrieberad 26a und vorzugsweise mindestens ein Teil der Federung 28 innerhalb der vom Getriebegehäuse 16 gebildeten Aufnahme 24a der Antriebseinheit 8.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel hat es im Kopplungsbereich 10 am antriebsseitigen Kopplungsmittel 10b am Umfang der Öffnung 24 bzw. am Umfang der Aufnahme 24a verteilt mehrere Haltefinger 10b'. Am drosselkörperseitigen Kopplungsmittel 10a im Kopplungsbereich 10 hat es an einem an das Drosselklappengehäuse 12 angeformten umlaufenden Flansch verteilt mehrere radiale Vorsprünge 10a'. Die Vorsprünge 10a' sind so vorgesehen, dass die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 zunächst in Richtung der Drehachse 14c der Drosselklappenwelle 14a an die Antriebseinheit 8 angefügt werden kann. Durch anschließendes Drehen der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 relativ zu der Antriebseinheit 8 um die Drehachse 14c der Drosselklappenwelle 14a hintergreifen die Haltefinger 10b' der Antriebseinheit 8 die Vorsprünge 10a' der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6.
  • Es sei erwähnt, dass die Stelleinrichtung 2 auch so abgewandelt werden kann, dass sich die Haltefinger 10b' an der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 und die Vorsprünge 10a' an der Antriebseinheit 8 befinden. Diese Abwandlung ist leicht möglich, ohne dass dazu eine extra Zeichnung benötigt wird.
  • In fertig zusammengebautem Zustand haben die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 im Kopplungsbereich 10 aneinander anliegende oder mit geringem Abstand einander gegenüberliegende, flanschartige Oberflächenbereiche. Zwischen diesen Oberflächenbereichen befindet sich eine zwischengefügte Masse 10d. Die zwischengefügte Masse 10d sorgt dafür, dass kein Fremdkörper, wie beispielsweise Wasser, in das Innere der Stelleinrichtung 2 gelangen kann. Die zwischengefügte Masse 10d kann aber auch für eine Kraftübertragung zwischen der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 und der Antriebseinheit 8 sorgen. In diesem Fall kann auf die Haltefinger 10b' und die Vorsprünge 10a' verzichtet werden. Die Haltefinger 10b' und die Vorsprünge 10a' bieten jedoch während des Herstellverfahrens den Vorteil, dass die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 bereits fest zusammengehalten werden, solange die zwischengefügte Masse 10d noch nicht fest genug ist um die beiden Einheiten 6 und 8 alleine zusammenzuhalten. Die zwischengefügte Masse 10d ist eine klebende bzw. dichtende, pastös anbringbare, nach dem Anbringen fest werdende Kunststoffmasse und kann auch als Dichtmasse und/oder als Klebstoff bezeichnet werden. Weil sich die zwischengefügte Masse 10d zwischen den Bauteilen befindet, ist die Masse 10d in den Zeichnungen nicht sichtbar und deshalb ist die Masse 10d in den Zeichnungen mit einem gestrichelten Bezugszeichenstrich angedeutet (1 und 5).
  • Während die Stelleinrichtung 2 zusammengebaut wird, genauer gesagt, beim Schwenken der Antriebseinheit 8 um die Drehachse 14c der Drosselklappenwelle 14a bzw. des Lagerelements 14 gelangt das zweite drosselkörperseitige Kopplungsmittel 20a in Eingriff mit dem zweiten antriebsseitigen Kopplungsmittel 20b. Ein Befestigungselement 20c, in Form einer Schraube, hält das zweite drosselkörperseitige Kopplungsmittel 20a und das zweite antriebsseitige Kopplungsmittel 20b zusammen. Der zweite Kopplungsbereich 20 ist an dem Getriebegehäuse 16 auf der dem ersten Kopplungsbereich 10 abgewandten Seite des Stellantriebs 22 vorgesehen. Dadurch ist sichergestellt, dass auch eine starke Schwingbeanspruchung der Stelleinrichtung 2 und große Drehmomente innerhalb des Getriebegehäuses 16 innerhalb der Stelleinrichtung 2 sicher und dauerfest aufgefangen werden.
  • Die 5 und 6 zeigen ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Stelleinrichtung 2. Die 5 zeigt eine Schrägansicht auf eine Unterseite des weiteren Ausführungsbeispiels und die 6 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel, wenn die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 von der Antriebseinheit 8 beabstandet ist.
  • Bei dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel fehlen im Kopplungsbereich 10 die in den 1 bis 4 gezeigten Haltefinger 10b' und die Vorsprünge 10a'.
  • Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist bei dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Stelleinrichtung 2 ohne eingebautes Lagerelement 14 bzw. ohne Drosselklappenwelle 14a und ohne Drosselkörper 4 bzw. ohne Drosselklappe 4a dargestellt.
  • Nach dem Anbauen der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 in Richtung parallel zur Drehachse 14c gegen die Antriebseinheit 8 liegen im Kopplungsbereich 10 die drosselkörperseitigen Kopplungsmittel 10a an den antriebsseitigen Kopplungsmitteln 10b an. Die Kopplungsmittel 10a und 10b sind jeweils flanschartig vorspringend. Mehrere, über den Umfang verteilte, klammerartig federnde Befestigungselemente 10c umgreifen die flanschartigen Kopplungsmittel 10a und 10b, so dass diese fest zusammengespannt werden. Die klammerartigen Befestigungselemente 10c des Kopplungsbereichs 10 sorgen für eine sichere und dauerhafte Befestigungsverbindung zwischen der drosselkörper seitigen Stellereinheit 6 und der Antriebseinheit 8. Nach dem Zusammenbauen der beiden Einheiten 6 und 8 werden die klammerartigen Befestigungselemente 10c auf die flanschartigen Kopplungsmittel 10a und 10b diese umgreifend aufgesteckt. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 ist im Kopplungsbereich 10 die zwischengefügte Masse 10d vorgesehen.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Haltefinger 10b' und die Vorsprünge 10a' und/oder die zwischengefügte Masse 10d als Haltemittel 30 zum Zusammenhalten der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 und der Antriebseinheit 8. Bei dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die klammerartigen Befestigungselemente 10c und/oder die zwischengefügte Masse 10d als Haltemittel 30 zum Zusammenhalten der Stellereinheit 6 und der Antriebseinheit 8 vorgesehen.
  • Bei dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel hat das zweite antriebsseitige Kopplungsmittel 20b im zweiten Kopplungsbereich 20 eine Vertiefung 20b'. Das drosselkörperseitige Kopplungsmittel 20a des zweiten Kopplungsbereichs 20 hat einen fingerartigen Vorsprung 20a'. Beim Anbauen der Antriebseinheit 8 an die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 greift der fingerartige Vorsprung 20a' des zweiten Kopplungsbereichs 20 in die Vertiefung 20b'. Der zweite Kopplungsbereich 20 ist so gestaltet, dass durch einfaches axiales Verschieben der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 relativ zur Antriebseinheit 8 in Richtung der Drehachse 14c die beiden Einheiten 6 und 8 auch im zweiten Kopplungsbereich 20 miteinander so verbunden sind, dass auch größere Schwingbeanspruchungen der Stelleinrichtung 2 und auch größere Drehmomente innerhalb der Stelleinrichtung 2 sicher aufgefangen und zu starke Verformungen des Getriebegehäuses 16 vermieden werden.
  • Es sei erwähnt, dass die Stelleinrichtung 2 auch so abgewandelt werden kann, dass sich der fingerartige Vorsprung 20a' an der Antriebseinheit 8 und die Vertiefung 20b' am Drosselgehäuse 12 befinden. Diese Abwandlung ist leicht möglich, ohne dass dazu eine extra Zeichnung benötigt wird.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Herstellen der Stelleinrichtung 2 vorgeschlagen, bei dem zunächst die das Drosselgehäuse 12, das schwenkbar gelagerte Lagerelement 14, den Drosselkörper 4 und das mit dem Lagerelement 14 fest verbundene drosselkörperseitige Getrieberad 26a umfassende drosselkörperseitige Stellereinheit 6 zusammengebaut werden. Bei diesem Herstellverfahren wird unabhängig von der drosselkörperseitigen Stellereinheit 6 auch die den Stellantrieb 22 und das antriebsseitige Getrieberad 26b umfassende Antriebseinheit 8 hergestellt. Die Stellereinheit 6 und die Antriebseinheit 8 können an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Fertigungsstätten komplett hergestellt und geprüft werden. Anschließend können die Antriebseinheit 8 und die drosselkörperseitige Stellereinheit 6 zu der Stelleinrichtung 2 zusammengesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19525510 A1 [0002]
    • - US 5672818 [0002]
    • - JP 3842336 B2 [0002]
    • - DE 19540323 A1 [0003]
    • - WO 97/16638 [0003]
    • - DE 10138060 A1 [0004]
    • - US 2003/0024119 A1 [0004]
    • - JP 2003106175 A [0004]
    • - DE 10048937 A1 [0005]
    • - WO 02/29226 A1 [0005]
    • - US 6886806 B2 [0005]

Claims (12)

  1. Stelleinrichtung mit einem an einem in einem Drosselgehäuse (12) schwenkbar gelagerten Lagerelement (14, 14a) vorgesehenen Drosselkörper (4, 4a), mit einem Stellantrieb (22) zum Verstellen des schwenkbar gelagerten Drosselkörpers (4, 4a) und mit einem Getriebe (26, 26a, 26b) zum Übertragen eines Drehmoments zwischen dem Stellantrieb (22) und dem schwenkbar gelagerten Drosselkörper (4, 4a), dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) aus einer das Drosselgehäuse (12), das schwenkbar gelagerte Lagerelement (14, 14a), den Drosselkörper (4, 4a) und ein mit dem Lagerelement (14, 14a) verbundenes drosselkörperseitiges Getrieberad (26a) umfassenden drosselkörperseitigen Stellereinheit (6) und einer den Stellantrieb (22) und ein antriebsseitiges Getrieberad (26b) umfassenden Antriebseinheit (8) zusammengesetzt ist, wobei in fertig zusammengebautem Zustand das antriebsseitige Getrieberad (26b) mit dem drosselkörperseitigen Getrieberad (26a) wirkverbunden ist.
  2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drosselkörperseitige Getrieberad (26a) ein Zahnrad ist.
  3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drosselkörperseitige Getrieberad (26a) einen segmentierten Eingriffsbogen aufweist.
  4. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Getrieberad (26b) ein Zahnradritzel ist.
  5. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) ein Getriebegehäuse (16, 16a, 16b, 16c) aufweist, wobei das Getriebegehäuse (16) ein erstes Gehäuseteil (16a) und mindestens noch ein zweites Gehäuseteil (16b, 16c) umfasst.
  6. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drosselkörperseitige Stellereinheit (6) eine den Drosselkörper (4, 4a) in eine Grundposition rückstellende Federung (28) umfasst.
  7. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (14, 14a) eine Drehachse (14c) aufweist und an der drosselkörper seitigen Stellereinheit (6) drosselkörperseitige Kopplungsmittel (10a) sowie an der Antriebseinheit (8) antriebsseitige Kopplungsmittel (10b) vorgesehen sind, wobei die drosselkörperseitigen Kopplungsmittel (10a) und die antriebsseitigen Kopplungsmittel (10b) so gestaltet sind, dass die drosselkörperseitige Stellereinheit (6) und die Antriebseinheit (8) durch eine Relativbewegung zwischen der drosselkörperseitigen Stellereinheit (6) und der Antriebseinheit (8) in Richtung der Drehachse (14c) des Lagerelements (14, 14a) zusammengefügt sind.
  8. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der drosselkörperseitigen Stellereinheit (6) und der Antriebseinheit (8) wirkende Haltemittel (30) vorgesehen sind, die die drosselkörperseitige Stellereinheit (6) und die Antriebseinheit (8) zusammenhalten.
  9. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der drosselkörperseitigen Stellereinheit (6) zweite drosselkörperseitige Kopplungsmittel (20, 20a, 20b, 20c) und an der Antriebseinheit (8) zweite antriebsseitige Kopplungsmittel (20, 20a, 20b) vorgesehen sind, zwecks einer Kraftübertragung zwischen der drosselkörperseitigen Stellereinheit (6) und der Antriebseinheit (8).
  10. Stellereinheit (6) mit einem an einem in einem Drosselgehäuse (12) schwenkbar gelagerten Lagerelement (14, 14a) vorgesehenen Drosselkörper (4, 4a) und mit einem mit dem Lagerelement (14, 14a) wirkverbundenen drosselkörperseitigen Getrieberad (26a), dadurch gekennzeichnet, dass an die Stellereinheit (6) eine einen Stellantrieb (22) und ein antriebsseitiges Getrieberad (26b) umfassende Antriebseinheit (8) ansetzbar ist, wobei in zusammengebautem Zustand das antriebsseitige Getrieberad (26b) mit dem drosselkörperseitigen Getrieberad (26a) wirkverbunden ist.
  11. Antriebseinheit (8) mit einem Stellantrieb (22) und mit einem von dem Stellantrieb (22) antreibbaren antriebsseitigen Getrieberad (26b), dadurch gekennzeichnet, dass an die Antriebseinheit (8) eine ein Drosselgehäuse (12), ein in dem Drosselgehäuse (12) schwenkbar gelagertes, einen Drosselkörper (4, 4a) tragendes Lagerelement (14, 14a) und ein drosselkörperseitiges Getrieberad (26a) umfassende Stellereinheit (6) ansetzbar ist, wobei in zusammengebautem Zustand das antriebsseitige Getrieberad (26b) mit dem drosselkörperseitigen Getrieberad (26a) wirkverbunden ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Stelleinrichtung (2) mit einem in einem Drosselgehäuse (12) über ein schwenkbar gelagertes Lagerelement (14, 14a) mit einem daran vorgesehenen Drosselkörper (4, 4a), mit einem Stellantrieb (22) zum Verstellen des schwenkbar gelagerten Drosselkörpers (4, 4a) und mit einem Getriebe (26) zum Übertragen eines Drehmoments zwischen dem Stellantrieb (22) und dem schwenkbar gelagerten Drosselkörper (4, 4a), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine das Drosselgehäuse (16), das schwenkbar gelagerte Lagerelement (14, 14a), den Drosselkörper (4, 4a) und ein mit dem Lagerelement (14, 14a) verbundenes drosselkörperseitiges Getrieberad (26a) umfassende drosselkörperseitige Stellereinheit (6) sowie eine den Stellantrieb (22) und ein antriebsseitiges Getrieberad (26b) umfassende Antriebseinheit (8) hergestellt werden und dass dann die drosselkörperseitige Stellereinheit (6) und die Antriebseinheit (8) zu der Stelleinrichtung (2) zusammengesetzt werden.
DE102008001920A 2008-05-21 2008-05-21 Stelleinrichtung Ceased DE102008001920A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001920A DE102008001920A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Stelleinrichtung
EP09749679.8A EP2279338B1 (de) 2008-05-21 2009-03-25 Stelleinrichtung
PCT/EP2009/053501 WO2009141189A1 (de) 2008-05-21 2009-03-25 Stelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001920A DE102008001920A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Stelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001920A1 true DE102008001920A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40756873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001920A Ceased DE102008001920A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Stelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2279338B1 (de)
DE (1) DE102008001920A1 (de)
WO (1) WO2009141189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057027A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127740A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Stellklappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525510A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstelleinheit
DE19540323A1 (de) 1995-10-28 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen
WO2002029226A1 (de) 2000-10-04 2002-04-11 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstelleinheit
US20030024119A1 (en) 2001-08-03 2003-02-06 Klaus Kaiser Throttle valve unit with drive unit receptacle and drive unit contact

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557523B1 (en) * 2000-07-05 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle body with insert molded actuator motor
ITBO20020358A1 (it) * 2002-06-07 2003-12-09 Magneti Marelli Powertrain Spa Valvola a farfalla per un motore a combustione interna con dissipatore di cariche elettrostatiche e relativo attuatore
DE10341396B3 (de) * 2003-09-05 2004-12-16 Pierburg Gmbh Klappenstellvorrichtung
JP4104594B2 (ja) 2004-12-22 2008-06-18 株式会社ケーヒン エンジン用吸気制御装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525510A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstelleinheit
US5672818A (en) 1995-07-13 1997-09-30 Robert Bosch Gmbh Throttle valve adjusting unit
JP3842336B2 (ja) 1995-07-13 2006-11-08 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング スロットル弁調節ユニット
DE19540323A1 (de) 1995-10-28 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen
WO1997016638A1 (de) 1995-10-28 1997-05-09 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstutzen
WO2002029226A1 (de) 2000-10-04 2002-04-11 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstelleinheit
DE10048937A1 (de) 2000-10-04 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstelleinheit
US6886806B2 (en) 2000-10-04 2005-05-03 Robert Bosch Gmbh Throttle-valve actuating unit
US20030024119A1 (en) 2001-08-03 2003-02-06 Klaus Kaiser Throttle valve unit with drive unit receptacle and drive unit contact
DE10138060A1 (de) 2001-08-03 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
JP2003106175A (ja) 2001-08-03 2003-04-09 Robert Bosch Gmbh 駆動装置収容部と駆動装置コンタクト形成部とを備えた絞り装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057027A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung
DE102011085048A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279338A1 (de) 2011-02-02
WO2009141189A1 (de) 2009-11-26
EP2279338B1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052846C5 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie die Verwendung eines solchen Abgasklappenantriebes
DE102012203624B4 (de) Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
DE19510622A1 (de) Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
EP1882075B1 (de) Antriebseinheit mit einem gehäuse
DE102010037395A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE19540323B4 (de) Drosselklappenstutzen
EP1051567B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102009011951A1 (de) Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung
DE10351382B4 (de) Drosselklappen mit motorisch betätigten Drosselventilen
DE102004035511A1 (de) Drosselsteuergerät mit einem plattenförmigen innerem Verbindungselement
DE60310330T2 (de) Luftansaugeinrichtung eines Verbrennungsmotors
EP1281849B1 (de) Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
DE10209052A1 (de) Torsionsfederaufbau für eine elektronische Luftdrossel
EP1281847A2 (de) Drosselklappeneinheit mit integrierter Drosselklappe
EP2064801A1 (de) Elektromotor, insbesondere für kraftfahrzeugscheibenwischer- antrieb, mit verbesserter aufnahme der ankerwellenlagerung
WO2001009498A1 (de) Ventil
DE102008055127A1 (de) Stelleinrichtung
DE102013109997A1 (de) Aktuator
DE102008001920A1 (de) Stelleinrichtung
DE102016206955A1 (de) Stellvorrichtung
DE19825727A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102019207848A1 (de) Motor und Ventilantriebsvorrichtung
DE10351381A1 (de) Drosselklappen mit Metallplatten zum Abstützen von Getriebewellen
DE102013226045A1 (de) Mechanisch überbestimmt verbauter Drehzahlsensor mit elastischer Umspritzung
EP0307971A2 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150203

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final