WO2013057027A1 - Drosselvorrichtung - Google Patents

Drosselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013057027A1
WO2013057027A1 PCT/EP2012/070081 EP2012070081W WO2013057027A1 WO 2013057027 A1 WO2013057027 A1 WO 2013057027A1 EP 2012070081 W EP2012070081 W EP 2012070081W WO 2013057027 A1 WO2013057027 A1 WO 2013057027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover part
plug
housing
base
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Kremer
Wolfgang Schaefer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP12784478.5A priority Critical patent/EP2769069B1/de
Publication of WO2013057027A1 publication Critical patent/WO2013057027A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0213Electronic or electric governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/105Details of the valve housing having a throttle position sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics

Definitions

  • the invention relates to a housing cover according to the preamble of claim 1, a throttle device according to the preamble of claim 7, a method for producing a housing cover according to the preamble of claim 8 and a method for producing a throttle device according to the preamble of claim 15.
  • the amount of air available to an internal combustion engine for combustion is controlled and / or regulated by means of a throttle device arranged in an intake pipe, so that thereby the mechanical power output by the internal combustion engine can be controlled and / or regulated.
  • the throttle device has a housing, a gas channel formed in the housing, a throttle shaft and a throttle valve arranged on the throttle shaft as a throttle body.
  • the throttle shaft can be moved by means of an adjusting device or an actuator, so that the throttle valve performs a movement. This can be for the
  • the throttle shaft is on the
  • the housing of the throttle device includes a gear compartment. Within the gear compartment, an actuator is arranged as a servo electric motor and a transmission.
  • the gear compartment has an opening and this opening is from closed a housing cover.
  • the housing cover has a
  • Plug interface is made by injection molding of thermoplastic material.
  • the servo electric motor can be electrically contacted and also a sensor for detecting a position of the throttle body.
  • Plug interfaces have, for example, a different geometric arrangement of the electrical contact elements to mechanically and electrically connect them with electrical mating contact elements with a mating connector.
  • the housing cover comes with a complex
  • Injection molding tool made of thermoplastic material. In order to provide different connector interfaces on the housing cover, it is therefore necessary for different
  • Plug interfaces also have different complex and expensive ones
  • DE 10 2008 001 920 A1 shows an adjusting device with a throttle body provided on a bearing element pivotally mounted in a throttle housing, with an actuator for adjusting the pivotally mounted
  • Drive-comprehensive drive unit is composed, wherein in the assembled state, the drive-side gear is operatively connected to the throttle body side gear.
  • From DE 10 2008 001 915 A1 is an actuating unit with an adjustably mounted body, with at least one electrically connected
  • Component with an electrical connection for electrically connecting the at least one electrically connected component to an electrical device and with a conductor track connection to the electrical Connecting the electrically connected component with the electrical connection known.
  • housing cover for closing an opening of a housing of a throttle device with a connector interface with electrical contact elements, wherein the housing cover comprises a base cover part without the connector interface and a plug cover part with the connector interface.
  • the housing cover is thus in two parts and has a base cover without the connector interface and a plug cover part with the
  • Plug interface on.
  • plug cover parts need to be made available for different plug interfaces and otherwise an identical base cover part can be used for the housing cover.
  • Plug cover part separately, in particular with two different
  • Injection molds made by injection molding.
  • the base lid part and the plug cover part are produced separately in separate work steps using injection molding.
  • the base cover part is provided with base conductor tracks and the plug cover part provided with plug-conductor tracks and the base tracks are electrically connected to the connector tracks and / or the base tracks are mechanically connected to the connector tracks, z , B. cohesively, preferably with ultrasonic welding, connected to each other.
  • the plug conductor tracks are formed, for example, as a stamped grid and are connected to the corresponding corresponding base conductor tracks on the base cover part. For different connector interfaces thus only different plug conductor tracks need to be made available.
  • the base tracks on the base cover part may be identical for different connector interfaces.
  • the plug cover part is molded onto the base cover part and / or there is a material connection between the plug cover part and the base cover part. The plug cover part is thus cohesively due to the molding of the base cover part with the
  • Plug cover part and the base cover part are made particularly simple and inexpensive. Injection molding of the plug cover part is required anyway.
  • the base cover part with at least one connecting element for the positive connection of the
  • Plug cover part formed with the base cover part and the at least one connecting element is encapsulated by the plug cover part.
  • the at least one connecting element embodied for example in the form of a Christmas tree, has undercuts due to its geometry, so that after the injection molding of the connecting element with the plastic of the
  • Plug cover part is a positive connection between the at least one connecting element on the base cover part with the plastic of the plug cover part.
  • the base lid part and the plug cover part at least partially made of plastic and / or the base conductor tracks and the connector tracks are at least partially made of an electrically conductive material, for.
  • metal in particular copper or aluminum
  • the housing cover comprises a sensor for detecting a position of a throttle body and / or the housing cover is with a in this
  • Patent application described method.
  • Throttle device for changing the gas quantity which can be conducted through a gas pipe for an internal combustion engine, comprising a housing with an opening, a housing cover with which the opening in the housing is closed and in the housing cover a plug interface with electrical contact elements is integrated, a gas duct, a
  • Throttle body z. B. a throttle, an actuator, z. B. one
  • Servoelektromotor for moving the throttle body, preferably a Transmission, wherein the housing cover is designed as a described in this patent application housing cover.
  • Housing cover wherein the housing cover for closing the opening in the housing with a connector interface with electrical contact elements, in particular by injection molding, is produced, wherein the housing cover is made separately, in particular with two different injection molds.
  • the housing cover is separated with two different ones
  • Plug interfaces can be produced with different injection molding tools.
  • Plug interface in particular with an injection molding tool for the base cover part
  • a plug cover part with the plug interface in particular with an injection mold for the plug cover part, made and the plug cover part is attached to the base cover part, in particular molded.
  • the plug cover part is produced by means of injection molding and thereby a particularly simple and inexpensive connection to the base cover part is already required during injection molding. It is expedient to integrate, in particular inject, base conductor tracks in the base cover part, and plug conductor tracks are integrated into the connector cover part, in particular injected. In injection molding of the base cover part, the base conductor tracks are inserted into the injection mold for the base cover part and then from the plastic for the
  • the plug strip conductors for example, as a punched grid running, inserted and then encapsulated by the plastic for the plug cover part.
  • the base conductor tracks can be integrated particularly easily into the base cover part during injection molding and, in an analogous manner, the connector
  • the plug cover part with the injection molding tool for the plug cover part is made by injection molding that the injection mold for the plug cover part placed on the already produced by injection molding base cover part and then the plug cover part is sprayed or produced with plastic and thereby the plastic of
  • Plug cover part is partially bounded by the plastic of the base cover part and thereby connection surfaces and / or sealing surfaces between the
  • Base cover and the plug cover part are manufactured or made available.
  • the connector tracks are in front of the
  • Plug cover part need to be overmoulded.
  • At least one connecting element for the positive connection of the plug cover part to the base cover part is produced by injection molding on the base cover part and during injection molding of the
  • the at least one connecting element is encapsulated, so that a positive connection between the plug cover part and the base cover part is made.
  • the at least one connecting element can thus also be provided a positive connection between the base cover part and the plug cover part.
  • At least one Anschmelzlippe is produced by injection molding on the base cover part and the injection molding of the plug cover part melts the at least one Anschmelzlippe for establishing a fluid-tight connection between the base cover part and the
  • the at least one melting lip melts when encapsulating the plastic of the base lid part due to its thickness at least partially due to the temperature of the plastic of the plug cover part and This can be a particularly fluid-tight connection between the
  • Plug cover part and the base cover part are made.
  • the base cover part and the plug cover part is at least partially made of, preferably thermoplastic, plastic, and / or different housing cover are with
  • Base cover parts different connector cover parts are molded, in particular, the different connector cover parts have different connector interfaces and / or different connector traces, z. B. with a different number and / or geometry on.
  • the plug cover part it is thus necessary that only different small and inexpensive injection molding tools for the plug cover part must be kept.
  • the much more complex and expensive injection molding tool for the larger base cover part is identical, so that in a particularly inexpensive manner different housing cover with different
  • Plug interfaces can be provided or can be made.
  • the volume and / or the mass of the base lid part is larger, in particular by at least 30, 50, 100, 200 or 300%, larger than the volume and / or the mass of the plug cover part.
  • a throttle device comprising the steps of: providing a housing having an opening, preferably providing a throttle body, an actuator and a transmission, producing a housing cover for
  • the throttle body is a screen or a roll-up roller blind.
  • the actuator is mechanically connected or coupled to the throttle shaft with a mechanism or a transmission, so that preferably a torque can be transmitted from the actuator to the drive element.
  • Throttle shaft and / or the throttle body and / or the drive element can be applied a restoring force in the direction of a full load position and / or the throttle device comprises the adjusting spring.
  • the throttle body between a full load position and an idle position or an emergency air angle is movable, in particular pivotable.
  • the housing and / or the housing cover in particular the base cover part and / or the plug cover part, at least partially, in particular completely, made of metal, for.
  • metal for.
  • steel, or plastic in particular glass fiber reinforced plastic.
  • An internal combustion engine having an intake pipe for passing air for combustion in the internal combustion engine and a throttle device installed in the intake pipe for controlling and / or regulating the amount of air that can be conducted through the intake pipe, wherein the throttle device is configured as a throttle device described in this patent application and / or the throttle device with a in this
  • Patent application described method is made.
  • It 1 is a longitudinal section of a throttle device
  • Fig. 2 is a perspective view of a base cover part
  • FIG. 3 shows a partial view of the base cover part according to FIG. 2 before the fastening of plug conductor tracks to the base cover part
  • Fig. 4 is a partial view of the base cover part of FIG. 2 after the
  • Fig. 5 is a perspective view of a base cover part with a
  • FIG. 6 is a partial view of a connector interface of the housing cover
  • Fig. 7 greatly simplified manufacturing steps of the housing cover.
  • a throttle device 1 can be used in various internal combustion engines or internal combustion engines 30 with a gas pipe as an intake pipe, in which by means of a throttle valve 16 as the throttle body 15 the
  • Flow cross-sectional area of a gas channel 13 can be controlled.
  • the throttle body 15 is fixed to a throttle shaft 14, which with a bearing 27 on a housing 2 about a rotation axis 26 a
  • the gas channel 13 is bounded by a housing 2 of the throttle device 1 and is provided, for example, for a flow of an air or a fuel-air mixture, etc. Depending on
  • the flow of the gas is more or less throttled.
  • the throttle valve 16 can be pivoted by up to 90 °.
  • the throttle valve 16 at an emergency angle of 5 ° by 85 ° between a
  • a drive element is arranged as a second gear 21 and a gear segment.
  • the second gear 21 has external teeth 22 which mesh with external teeth 22 of a first gear 20.
  • the first gear 20 is connected to a drive shaft 19 and can thereby with an actuator 17, for example a servo electric motor 18, the first gear 20 to move, since with the actuator 17, the drive shaft 19 can be moved.
  • the servo electric motor 17 thus enables a rotational movement of the second
  • a restoring force is applied to the second gear 21 by a spring, not shown.
  • the second gear 21 is pivoted about the rotational axis 26 in the direction of the full load position against the force of the spring.
  • the actuator 17 as a servo electric motor 18 no more force or no more torque can apply, moves automatically due to the force applied by the spring to the second gear 21 restoring force of the throttle body 15 in the emergency air angle.
  • the housing 2 of the throttle device 1 includes a gear chamber 24. Within the gear chamber 24, the actuator 17 and a gear 23, which is formed by the first and second gear 20, 21,
  • the throttle shaft 14 is also partially disposed within the gear chamber 24.
  • the gear chamber 24 is of a
  • Housing cover 4 is closed, so that an opening 3 is closed on the gear box 24 of the housing cover 4. This is necessary to protect the gear room 24 from damaging influences, for example the ingress of water, fluids or dust, into the gear room 24 and, on the other hand, to allow maintenance of the components within the gear room 24 when the housing cover 4 is removed from the housing Opening 3 is removed.
  • the housing cover 4 is made of thermoplastic material and is formed in two parts from two components, namely the base cover part 5 and the plug cover part 6. On the plug cover part 6 is a
  • Plug interface 7 or a plug available. At the connector interface 7
  • Mating connector with electrical mating contact elements the electrical contact elements 8 contacted and thereby the electrical components, namely the actuator 17 and the sensor 15, are electrically connected within the gear chamber 24 with a control unit, not shown.
  • basic conductor tracks 9 are integrated by these are encapsulated by the plastic of the base cover part 5.
  • One end of the base tracks 9 is shown in Figs. 3 and 4, and the other end of the base tracks 9 (not shown) is led to the electrical components, namely, the actuator 17 and the sensor 25.
  • the electrical components namely, the actuator 17 and the sensor 25.
  • Plug cover part 6 plug strip conductors 10 integrated by these from the
  • Plastic of the connector cover part 6 are encapsulated.
  • One end of the plug conductor tracks 10 is mechanically and electrically connected to the end of the base tracks 9 (FIG. 4) and the other end of the plug tracks 10 forms the electrical contact elements 8 on the
  • Injection molding tool 28 (Fig. 7) for the base cover part 5, the base cover part 5 made by injection molding. Subsequently, on the base cover part 5 a
  • Injection molding tool 29 placed on the plug cover part 6 and then made by means of thermoplastic material with the injection molding tool 29, the connector cover part 6.
  • the plastic of the plug cover part 6 is partially limited by the plastic of the base cover part 5 during injection molding, so that a direct contact with sealing surfaces or
  • Tracks 9 and the connector traces 10 are made of metal, z. As copper or aluminum, and this state after the mechanical and electrical connection of the male conductor tracks 10 and the base conductor tracks 9 is shown in Fig. 4.
  • the base lid part 5 also has two
  • Connecting element 1 1 has due to its geometry or fir shape undercuts, so that in the subsequent encapsulation of the
  • the Anschmelzlippe 12 has a small thickness, so that when encapsulating the Anschmelzlippe 12 with the plastic of the connector cover part 6 due to the temperature of the plastic of the connector cover part 6 at
  • the melt lip 12 at least partially melts and thereby a particularly fluid-tight connection between the plug cover part 6 and the base cover part 5 can be made to the Anschmelzlippe 12.
  • Connector cover part 6 overmoulded. After the injection molding of the connector cover part 6 to the base cover part 5, the housing cover 4 as shown in Fig. 5 is available.
  • the injection molding tool 28 for the base lid part 5 is complex and expensive.
  • the injection molding tool 29 is substantially smaller than the injection molding tool 28 and thereby significantly cheaper and cheaper to manufacture.
  • the housing cover 4 has different connector interfaces 7.
  • Different connector interfaces 7 have, for example different number of electrical contact elements 8 and / or a different geometric arrangement of the electrical contact elements 8 to each other and / or different contact elements 8 with a different size or shape.
  • housing cover 4 with different connector interfaces 7 it is only necessary to provide a different injection mold 29 available, also to mechanically and electrically fasten different connector printed conductors 10 to the identical base conductor tracks 9 of the base cover part 5. As a result, different housing cover 4 with different plug interfaces 7 can be produced with a low technical outlay and inexpensively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gehäusedeckel (4) zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses einer Drosselvorrichtung mit einer Steckerschnittstelle mit elektrischen Kontaktelementen, wobei der Gehäusedeckel (4) ein Basisdeckelteil (5) ohne der Steckerschnittstelle und ein Steckerdeckelteil (6) mit der Steckerschnittstelle umfasst.

Description

Beschreibung Titel
Drosselvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , eine Drosselvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 7, ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäusedeckels gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8 und ein Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 15.
Stand der Technik
In der Kraftfahrzeugtechnik werden mittels einer in einem Ansaugrohr angeordneten Drosselvorrichtung die einem Verbrennungsmotor zur Verfügung stehende Luftmenge zur Verbrennung gesteuert und/oder geregelt, so dass dadurch die von dem Verbrennungsmotor abgegebene mechanische Leistung gesteuert und/oder geregelt werden kann.
Die Drosselvorrichtung weist hierzu ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse ausgebildeten Gaskanal, eine Drosselwelle sowie eine an der Drosselwelle angeordnete Drosselklappe als Drosselkörper auf. Die Drosselwelle kann dabei mittels einer Stelleinrichtung bzw. einem Aktuator bewegt werden, so dass auch die Drosselklappe eine Bewegung ausführt. Dadurch kann die für die
Durchströmung von Luft durch den Gaskanal zur Verfügung stehende
Strömungsquerschnittsfläche verändert werden. Die Drosselwelle ist an dem
Gehäuse der Drosselvorrichtung mit einem Lager, beispielsweise einem
Wälzlager, gelagert.
Das Gehäuse der Drosselvorrichtung schließt einen Getrieberaum ein. Innerhalb des Getrieberaumes ist ein Aktuator als Servoelektromotor und ein Getriebe angeordnet. Der Getrieberaum weist eine Öffnung auf und diese Öffnung ist von einem Gehäusedeckel verschlossen. Der Gehäusedeckel weist eine
Steckerschnittstelle auf und ist mittels Spritzgießen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Mittels der Steckerschnittstelle mit mehreren elektrischen Kontaktelementen kann der Servoelektromotor elektrisch kontaktiert werden und ferner ein Sensor zur Erfassung einer Stellung des Drosselkörpers. Für unterschiedliche Anwendungen der Drosselvorrichtungen kann es erforderlich sein, dass unterschiedliche Steckerschnittstellen erforderlich sind. Die
Steckerschnittstellen weisen dabei beispielsweise eine unterschiedliche geometrische Anordnung der elektrischen Kontaktelemente auf, um diese mit elektrischen Gegenkontaktelementen mit einem Gegenstecker mechanisch und elektrisch zu verbinden. Der Gehäusedeckel wird mit einem komplexen
Spritzgusswerkzeug aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Um unterschiedliche Steckerschnittstellen an dem Gehäusedeckel zur Verfügung stellen zu können, ist es deshalb erforderlich, für unterschiedliche
Steckerschnittstellen auch unterschiedliche komplexe und teure
Spritzgusswerkzeuge für den Gehäusedeckel zur Verfügung zu stellen.
Die DE 10 2008 001 920 A1 zeigt eine Stelleinrichtung mit einem an einem in einem Drosselgehäuses schwenkbar gelagerten Lagerelement vorgesehenen Drosselkörper, mit einem Stellantrieb zum Verstellen des schwenkbar gelagerten
Drosselkörpers und mit einem Getriebe zum Übertragen eines Drehmomentes zwischen dem Stellantrieb und dem schwenkbar gelagerten Drosselkörper, wobei die Stelleinrichtung aus einer das Drosselgehäuse, das schwenkbar gelagerte Lagerelement, den Drosselkörper und ein mit dem Lagerelement verbundenes drosselkörperseitiges Getrieberad umfassenden
drosselkörperseitigen Stelleinheit und einer dem Stellantrieb und ein
antriebsseitiges Getrieberad umfassenden Antriebseinheit zusammengesetzt ist, wobei im fertig zusammengebauten Zustand das antriebsseitige Getrieberad mit dem drosselkörperseitigen Getrieberad wirkverbunden ist.
Aus der DE 10 2008 001 915 A1 ist eine Stelleinheit mit einem verstellbar gelagerten Körper, mit mindestens einer elektrisch angeschlossenen
Komponente, mit einem elektrischen Anschluss zum elektrischen Anschließen der mindestens einen elektrisch angeschlossenen Komponente an einem elektrischen Gerät und mit einer Leiterbahnverbindung zum elektrischen Verbinden der elektrisch angeschlossenen Komponente mit dem elektrischen Anschluss bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäßer Gehäusedeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses einer Drosselvorrichtung mit einer Steckerschnittstelle mit elektrischen Kontaktelementen, wobei der Gehäusedeckel ein Basisdeckelteil ohne der Steckerschnittstelle und ein Steckerdeckelteil mit der Steckerschnittstelle umfasst. Der Gehäusedeckel ist somit zweiteilig und weist einen Basisdeckel ohne der Steckerschnittstelle und ein Steckerdeckelteil mit der
Steckerschnittstelle auf. Für unterschiedliche Steckerschnittstellen brauchen somit nur unterschiedliche Steckerdeckelteile zur Verfügung gestellt werden und ansonsten kann ein identisches Basisdeckelteil für den Gehäusedeckel verwendet werden.
In einer zusätzlichen Ausführungsform sind das Basisdeckelteil und das
Steckerdeckelteil getrennt, insbesondere mit zwei verschiedenen
Spitzgusswerkzeugen mit Spritzgießen, hergestellt. Das Basisdeckelteil und das Steckerdeckelteil werden getrennt in separaten Arbeitsschritten mit Spritzgießen hergestellt.
In einer zusätzlichen Variante ist das Basisdeckelteil mit Basis-Leiterbahnen versehen und das Steckerdeckelteil mit Stecker-Leiterbahnen versehen und die Basis-Leiterbahnen sind mit den Stecker-Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden und/oder die Basis-Leiterbahnen sind mit den Stecker-Leiterbahnen mechanisch, z. B. stoffschlüssig, vorzugsweise mit Ultraschallschweißen, miteinander verbunden. Die Stecker-Leiterbahnen sind beispielsweise als Stanzgitter ausgebildet und sind mit den entsprechenden korrespondierenden Basis-Leiterbahnen an dem Basisdeckelteil verbunden. Für unterschiedliche Steckerschnittstellen brauchen somit nur unterschiedliche Stecker-Leiterbahnen zur Verfügung gestellt werden. Die Basis-Leiterbahnen an dem Basisdeckelteil können für unterschiedliche Steckerschnittstellen identisch ausgeführt sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist das Steckerdeckelteil an das Basisdeckelteil angespritzt und/oder es besteht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Steckerdeckelteil und dem Basisdeckelteil. Das Steckerdeckelteil ist somit stoffschlüssig aufgrund des Anspritzens an das Basisdeckelteil mit dem
Basisdeckelteil verbunden. Dadurch kann die Verbindung zwischen dem
Steckerdeckelteil und dem Basisdeckteil besonders einfach und preiswert hergestellt werden. Ein Spritzgießen des Steckerdeckelteils ist ohnehin erforderlich.
In einer ergänzenden Ausführungsform ist das Basisdeckelteil mit wenigstens einem Verbindungselement zur formschlüssigen Verbindung des
Steckerdeckelteiles mit dem Basisdeckelteil ausgebildet und das wenigstens eine Verbindungselement ist von dem Steckerdeckelteil umspritzt. Das wenigstens eine Verbindungselement, zum Beispiel in der Form eines Tannenbaums ausgeführt, weist aufgrund seiner Geometrie Hinterschneidungen auf, sodass nach dem Umspritzen des Verbindungselements mit dem Kunststoff des
Steckerdeckelteils eine formschlüssige Verbindung zwischen dem wenigstens einen Verbindungselement an dem Basisdeckelteil mit dem Kunststoff des Steckerdeckelteils besteht.
Vorzugsweise bestehen das Basisdeckelteil und das Steckerdeckelteil wenigstens teilweise aus Kunststoff und/oder die Basis-Leiterbahnen und die Stecker-Leiterbahnen bestehen wenigstens teilweise aus einem elektrisch leitenden Material, z. B. Metall, insbesondere Kupfer oder Aluminium, und/oder der Gehäusedeckel umfasst einen Sensor zur Erfassung einer Stellung eines Drosselkörpers und/oder der Gehäusedeckel ist mit einem in dieser
Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt.
Erfindungsgemäße Drosselvorrichtung zur Veränderung der durch ein Gasrohr für einen Verbrennungsmotor leitbaren Gasmenge, umfassend ein Gehäuse mit einer Öffnung, einen Gehäusedeckel mit dem die Öffnung in dem Gehäuse verschlossen ist und in den Gehäusedeckel eine Steckerschnittstelle mit elektrischen Kontaktelementen integriert ist, einen Gaskanal, einen
Drosselkörper, z. B. eine Drosselklappe, einen Aktuator, z. B. einen
Servoelektromotor, zum Bewegen des Drosselkörpers, vorzugsweise ein Getriebe, wobei der Gehäusedeckel als ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebener Gehäusedeckel ausgebildet ist.
Erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Gehäusedeckels, insbesondere eines in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen
Gehäusedeckels, bei der der Gehäusedeckel zum Verschließen der Öffnung in dem Gehäuse mit einer Steckerschnittstelle mit elektrischen Kontaktelementen, insbesondere mittels Spritzgießen, hergestellt wird, wobei der Gehäusedeckel getrennt, insbesondere mit zwei unterschiedlichen Spritzgusswerkzeugen, hergestellt wird. Der Gehäusedeckel wird getrennt mit zwei unterschiedlichen
Spritzgusswerkzeugen hergestellt, so dass dadurch in vorteilhafter Weise bei einem ansonsten identischen übrigen Gehäusedeckel unterschiedliche
Steckerschnittstellen mit unterschiedliche Spritzgusswerkzeugen hergestellt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein Basisdeckelteil ohne der
Steckerschnittstelle, insbesondere mit einem Spritzgusswerkzeug für das Basisdeckelteil, und ein Steckerdeckelteil mit der Steckerschnittstelle, insbesondere mit einem Spritzgusswerkzeug für das Steckerdeckelteil, hergestellt und das Steckerdeckelteil wird an dem Basisdeckelteil befestigt, insbesondere angespritzt. Das Steckerdeckelteil wird mittels Spritzgießen hergestellt und dadurch ist eine besonders einfache und preiswerte Verbindung an dem Basisdeckelteil bereits beim Spritzgießen erforderlich. Zweckmäßig werden in dem Basisdeckelteil Basis-Leiterbahnen integriert, insbesondere eingespritzt, und in das Steckerdeckelteil werden Stecker- Leiterbahnen integriert, insbesondere eingespritzt. Beim Spritzgießen des Basisdeckelteils werden in das Spritzgusswerkzeug für das Basisdeckelteil die Basis-Leiterbahnen eingelegt und anschließend vom Kunststoff für das
Basisdeckelteil umspritzt. In analoger Weise werden beim Herstellen des
Steckerdeckelteils in das Spritzgusswerkzeug für das Steckerdeckelteil die Stecker-Leiterbahnen, zum Beispiel als Stanzgitter ausgeführt, eingelegt und anschließend vom Kunststoff für das Steckerdeckelteil umspritzt. Dadurch können die Basis-Leiterbahnen besonders einfach in das Basisdeckelteil beim Spritzgießen mit integriert werden und in analoger Weise die Stecker-
Leiterbahnen besonders einfach beim Spritzgießen des Steckerdeckelteils integriert werden. Dabei wird das Steckerdeckelteil mit dem Spritzgusswerkzeug für das Steckerdeckelteil dahingehend mittels Spritzgießen hergestellt, dass das Spritzgusswerkzeug für das Steckerdeckelteil auf das bereits mit Spritzgießen hergestellte Basisdeckelteil aufgelegt und anschließend das Steckerdeckelteil mit Kunststoff gespritzt oder hergestellt wird und dabei der Kunststoff des
Steckerdeckelteils teilweise von dem Kunststoff des Basisdeckelteils begrenzt wird und dadurch Anschlussflächen und/oder Dichtflächen zwischen dem
Basisdeckelteil und dem Steckerdeckelteil hergestellt werden bzw. zur Verfügung gestellt werden.
In einer ergänzenden Variante werden die Stecker-Leiterbahnen vor dem
Spritzgießen des Steckerdeckelteiles mechanisch und/oder elektrisch mit den Basis-Leiterbahnen verbunden, z. B. mit Ultraschallschweißen. Die Stecker- Leiterbahnen sind somit vor dem Spritzen des Steckerdeckelteils an den Basis- Leiterbahnen mechanisch befestigt, sodass diese nur noch vom Kunststoff des
Steckerdeckelteils umspritzt zu werden brauchen.
In einer weiteren Ausführungsform wird an dem Basisdeckelteil wenigstens eine Verbindungselement zur formschlüssigen Verbindung des Steckerdeckelteiles mit dem Basisdeckelteil mit Spritzgießen hergestellt und beim Spritzgießen des
Steckerdeckelteiles wird das wenigstens eine Verbindungselement umspritzt, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Steckerdeckelteil und dem Basisdeckelteil hergestellt wird. Mit dem wenigstens einen Verbindungselement kann somit auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Basisdeckelteil und dem Steckerdeckelteil zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere bei auftretenden Vibrationen an einem Verbrennungsmotor ist dadurch eine dauerhafte und zuverlässige mechanische Verbindung zwischen dem
Basisdeckelteil und dem Gehäusedeckelteil gewährleistet. In einer zusätzlichen Ausführungsform wird an dem Basisdeckelteil wenigstens eine Anschmelzlippe mit Spritzgießen hergestellt und beim Spritzgießen des Steckerdeckelteiles schmilzt die wenigstens eine Anschmelzlippe zur Herstellung einer fluiddichten Verbindung zwischen dem Basisdeckelteil und dem
Steckerdeckelteil. Die wenigstens eine Anschmelzlippe schmilzt beim Umspritzen des Kunststoffes des Basisdeckelteils aufgrund seiner Dicke wenigstens teilweise aufgrund der Temperatur des Kunststoffes des Steckerdeckelteils und dadurch kann eine besonders fluiddichte Verbindung zwischen dem
Steckerdeckelteil und dem Basisdeckelteil hergestellt werden.
In einer ergänzenden Variante wird das Basisdeckelteil und das Steckerdeckelteil wenigstens teilweise aus, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff, hergestellt und/oder unterschiedliche Gehäusedeckel werden mit
unterschiedlichen Steckerschnittstellen hergestellt, indem an identische
Basisdeckelteile unterschiedliche Steckerdeckelteile angespritzt werden, insbesondere weisen die unterschiedlichen Steckerdeckelteile unterschiedliche Steckerschnittstellen und/oder unterschiedliche Stecker-Leiterbahnen, z. B. mit einer unterschiedlichen Anzahl und/oder Geometrie, auf. Zur Herstellung von unterschiedlichen Gehäusedeckeln mit unterschiedlichen Steckerschnittstellen ist es somit erforderlich, dass lediglich unterschiedliche kleine und preiswerte Spritzgusswerkzeuge für das Steckerdeckelteil vorgehalten werden müssen. Das wesentlich aufwendigere komplexe und teure Spritzgusswerkzeug für das größere Basisdeckelteil ist identisch, sodass dadurch in besonders preiswerter Art und Weise unterschiedliche Gehäusedeckel mit unterschiedlichen
Steckerschnittstellen zur Verfügung gestellt werden können bzw. hergestellt werden können.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist das Volumen und/oder die Masse des Basisdeckelteils größer, insbesondere um wenigstens 30, 50, 100, 200 oder 300 %, größer als das Volumen und/oder die Masse des Steckerdeckelteils.
Erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung, insbesondere einer in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen
Drosselvorrichtung, mit den Schritten: zur Verfügung stellen eines Gehäuses mit einer Öffnung, vorzugsweise zur Verfügung stellen eines Drosselkörpers, eines Aktuators und eines Getriebes, Herstellen eines Gehäusedeckels zum
Verschließen der Öffnung in dem Gehäuse mit einer Steckerschnittstelle mit elektrischen Kontaktelementen, insbesondere mittels Spritzgießen, Befestigen des Gehäusedeckels an dem Gehäuse, so dass die Öffnung des Gehäuses von dem Gehäusedeckel verschlossen wird, wobei der Gehäusedeckel mit einem in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt wird. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Drosselkörper ein Schirm oder ein aufrollbares Rollo.
Zweckmäßig ist der Aktuator mit einem Mechanismus oder einem Getriebe mechanisch mit der Drosselwelle verbunden oder gekoppelt, so dass vorzugsweise von dem Aktuator auf das Antriebselement ein Drehmoment übertragbar ist.
Zweckmäßig ist von einer Stellfeder mittelbar oder unmittelbar auf die
Drosselwelle und/oder den Drosselkörper und/oder das Antriebselement eine Rückstellkraft in Richtung einer Volllaststellung aufbringbar und/oder die Drosselvorrichtung umfasst die Stellfeder.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist der Drosselkörper zwischen einer Volllaststellung und einer Leerlaufstellung bzw. einem Notluftwinkel bewegbar, insbesondere verschwenkbar.
In einer Variante bestehen das Gehäuse und/oder der Gehäusedeckel, insbesondere das Basisdeckelteil und/oder das Steckerdeckelteil, wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z. B. Stahl, oder Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoff.
Erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor mit einem Ansaugrohr zum Durchleiten von Luft für eine Verbrennung in dem Verbrennungsmotor und einer in das Ansaugrohr eingebauten Drosselvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der durch das Ansaugrohr leitbaren Luftmenge, wobei die Drosselvorrichtung als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Drosselvorrichtung ausgebildet ist und/oder die Drosselvorrichtung mit einem in dieser
Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es Fig. 1 einen Längsschnitt einer Drosselvorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Basisdeckelteiles
Fig. 3 eine Teilansicht des Basisdeckelteiles gemäß Fig. 2 vor dem Befestigen von Stecker-Leiterbahnen an dem Basisdeckelteil,
Fig. 4 eine Teilansicht des Basisdeckelteiles gemäß Fig. 2 nach dem
Befestigen von Stecker-Leiterbahnen an dem Basisdeckelteil,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Basisdeckelteils mit einem
angespritzten Steckerdeckelteil, die einen Gehäusedeckel bilden,
Fig. 6 eine Teilansicht einer Steckerschnittstelle des Gehäusedeckels
gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 stark vereinfachte Herstellungsschritte des Gehäusedeckels.
Ausführungsformen der Erfindung
Eine Drosselvorrichtung 1 kann bei verschiedenen Brennkraftmaschinen bzw. Verbrennungsmotoren 30 mit einem Gasrohr als Ansaugrohr verwendet werden, bei denen mit Hilfe einer Drosselklappe 16 als Drosselkörper 15 die
Strömungsquerschnittsfläche eines Gaskanals 13 gesteuert werden kann. Der Drosselkörper 15 ist an einer Drosselwelle 14 befestigt, welche mit einer Lagerung 27 an einem Gehäuse 2 um eine Rotationsachse 26 eine
Rotationsbewegung ausführen kann. Der Gaskanal 13 ist von einem Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 1 begrenzt und ist beispielsweise für eine Strömung einer Luft oder eines Kraftstoff-Luft-Gemischs usw. vorgesehen. Je nach
Schwenkstellung der Drosselklappe 16 um die Rotationsachse 26 wird die Strömung des Gases mehr oder weniger gedrosselt. Normalerweise kann die Drosselklappe 16 um bis zu 90° geschwenkt werden. Beispielsweise kann die Drosselklappe 16 bei einem Notluftwinkel von 5° um 85° zwischen einer
Volllaststellung und einer Leerlaufstellung bzw. einem Notluftwinkel verschwenkt werden. Es gibt aber auch Ausführungen, bei denen die Drosselklappe 16 um mehr als 90°, beispielsweise bis zu 180°, geschwenkt werden kann.
An der Drosselwelle 14 ist ein Antriebselement als zweites Zahnrad 21 bzw. als Zahnradsegment angeordnet. Das zweite Zahnrad 21 weist Außenzähne 22 auf, welche mit Außenzähnen 22 eines ersten Zahnrades 20 kämmen. Das erste Zahnrad 20 ist mit einer Antriebswelle 19 verbunden und kann dadurch mit einem Aktuator 17, zum Beispiel einem Servoelektromotor 18, das erste Zahnrad 20 bewegen, da mit dem Aktuator 17 die Antriebswelle 19 bewegt werden kann. Der Servoelektromotor 17 ermöglicht somit eine Rotationsbewegung des zweiten
Zahnrades 21 und dadurch auch eine Rotationsbewegung der Drosselwelle 14 um die Rotationsachse 26, so dass sich auch eine Rotationsbewegung des Drosselkörpers 15 ergibt. Dabei wird von einer nicht dargestellten Stellfeder auf das zweite Zahnrad 21 eine Rückstellkraft aufgebracht. Zum Bewegen der Drosselklappe 16 von dem Notluftwinkel in Richtung zu der Volllaststellung ist es erforderlich, dass entgegen der Kraft der Stellfeder das zweite Zahnrad 21 um die Rotationsachse 26 in Richtung zu der Volllaststellung verschwenkt wird. Bei einem Stromausfall, so dass der Aktuator 17 als Servoelektromotor 18 keine Kraft mehr bzw. kein Drehmoment mehr aufbringen kann, bewegt sich aufgrund der von der Stellfeder auf das zweite Zahnrad 21 aufgebrachten Rückstellkraft selbsttätig der Drosselkörper 15 in den Notluftwinkel.
Das Gehäuse 2 der Drosselvorrichtung 1 schließt einen Getrieberaum 24 ein. Innerhalb des Getrieberaumes 24 ist der Aktuator 17 und ein Getriebe 23, welches von dem ersten und zweiten Zahnrad 20, 21 gebildet ist,
eingeschlossen. Ferner ist innerhalb des Getrieberaumes 24 auch teilweise die Drosselwelle 14 angeordnet. An einer Wandung des Gehäuses 2, welche den Getrieberaum 24 begrenzt, ist außerdem ein Sensor 25 zur Erfassung einer Stellung des Drosselkörpers 15, das heißt beispielsweise der Stellung des zweiten Zahnrades 21 , angeordnet. Der Getrieberaum 24 ist von einem
Gehäusedeckel 4 verschlossen, sodass eine Öffnung 3 an dem Getrieberaum 24 von dem Gehäusedeckel 4 verschlossen ist. Dies ist erforderlich, um den Getrieberaum 24 vor schädigenden Einflüssen, zum Beispiel dem Eindringen von Wasser, Fluiden oder Staub, in den Getrieberaum 24 zu schützen, und um andererseits eine Wartung der Komponenten innerhalb des Getrieberaums 24 zu ermöglichen, wenn der Gehäusedeckel 4 von der Öffnung 3 abgenommen ist. Der Gehäusedeckel 4 ist aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und ist zweiteilig aus zwei Komponenten, nämlich dem Basisdeckelteil 5 und dem Steckerdeckelteil 6 ausgebildet. An dem Steckerdeckelteil 6 ist eine
Steckerschnittstelle 7 bzw. ein Stecker vorhanden. An der Steckerschnittstelle 7
(Fig. 6) sind elektrische Kontaktelemente 8 vorhanden. Mittels eines
Gegensteckers mit elektrischen Gegenkontaktelementen können die elektrischen Kontaktelemente 8 kontaktiert und dadurch die elektrischen Komponenten, nämlich der Aktuator 17 und der Sensor 15, innerhalb des Getrieberaumes 24 mit einer nicht dargestellten Steuerungseinheit elektrisch verbunden werden. In das Basisdeckelteil 5 sind Basis-Leiterbahnen 9 integriert, indem diese vom Kunststoff des Basisdeckelteils 5 umspritzt sind. Ein Ende der Basis- Leiterbahnen 9 ist in Fig. 3 und 4 dargestellt und das andere Ende der Basis- Leiterbahnen 9 (nicht dargestellt) ist zu den elektrischen Komponenten, nämlich dem Aktuator 17 und dem Sensor 25, geführt. In analoger Weise sind in das
Steckerdeckelteil 6 Stecker-Leiterbahnen 10 integriert, indem diese vom
Kunststoff des Steckerdeckelteils 6 umspritzt sind. Ein Ende der Stecker- Leiterbahnen 10 ist dabei mechanisch und elektrisch mit dem Ende der Basis- Leiterbahnen 9 verbunden (Fig. 4) und das andere Ende der Stecker- Leiterbahnen 10 bildet die elektrischen Kontaktelemente 8 an der
Steckerschnittstelle 7 (Fig. 6).
Bei der Herstellung des Gehäusedeckels 4 wird zuerst mit einem
Spritzgusswerkzeug 28 (Fig. 7) für das Basisdeckelteil 5 das Basisdeckelteil 5 mittels Spritzgießen hergestellt. Anschließend wird auf das Basisdeckelteil 5 ein
Spritzgusswerkzeug 29 für das Steckerdeckelteil 6 aufgelegt und anschließend mittels thermoplastischen Kunststoff mit dem Spritzgusswerkzeug 29 das Steckerdeckelteil 6 hergestellt. Dabei wird der Kunststoff des Steckerdeckelteils 6 teilweise von dem Kunststoff des Basisdeckelteils 5 beim Spritzgießen begrenzt, sodass ein unmittelbarer Kontakt an Dichtflächen bzw.
Verbindungsflächen zwischen dem Kunststoff des Steckerdeckelteils 6 und des Basisdeckelteils 5 besteht. Dies ermöglicht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Steckerdeckelteil 6 und dem Basisdeckelteil 5. Nach dem Spritzgießen des Basisdeckelteils 5 kann das Basisdeckelteil 5 in der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung aus dem Spritzgusswerkzeug 28 herausgenommen werden. Dabei sind Enden der Basis-Leiterbahnen 9 nicht mit Kunststoff umspritzt, sodass diese Enden gemäß der Darstellung in Fig. 3 sichtbar sind. An diese Enden der Basis-Leiterbahnen 9 werden anschließend die entsprechenden korrespondierenden Stecker-Leiterbahnen 10 mittels Ultraschallschweißen mechanisch und elektrisch verbunden. Die Basis-
Leiterbahnen 9 und die Stecker-Leiterbahnen 10 bestehen dabei aus Metall, z. B. Kupfer oder Aluminium, und dieser Zustand nach dem mechanischen und elektrischen Verbinden der Stecker-Leiterbahnen 10 und der Basis-Leiterbahnen 9 ist in Fig. 4 dargestellt. Das Basisdeckelteil 5 weist außerdem zwei
Verbindungselemente 1 1 und eine Anschmelzlippe 12 auf. Das
Verbindungselement 1 1 weist aufgrund seiner Geometrie bzw. Tannenform Hinterschneidungen auf, sodass beim anschließenden Umspritzen der
Verbindungselemente 1 1 mit dem Kunststoff des Steckerdeckelteils 6 auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoff des Basisdeckelteils 5, das heißt den Verbindungselementen 1 1 , und dem Kunststoff des Steckerdeckelteils
6 besteht. Die Anschmelzlippe 12 weist eine geringe Dicke auf, sodass beim Umspritzen der Anschmelzlippe 12 mit dem Kunststoff des Steckerdeckelteils 6 aufgrund der Temperatur des Kunststoffes des Steckerdeckelteils 6 beim
Spritzgießen die Anschmelzlippe 12 wenigstens teilweise schmilzt und dadurch eine besonders fluiddichte Verbindung zwischen dem Steckerdeckelteil 6 und dem Basisdeckelteil 5 an der Anschmelzlippe 12 hergestellt werden kann. Nach dem Verbinden der Stecker-Leiterbahnen 10 mit den Basis-Leiterbahnen 9 wird auf das Basisdeckelteil 5 mit den Basis- und Stecker-Leiterbahnen 9, 10 das Spritzgusswerkzeug 29 für das Steckerdeckelteil 6 aufgelegt und anschließend werden die Basis-Leiterbahnen 9, die Stecker-Leiterbahnen 10, die
Verbindungselemente 1 1 und die Anschmelzlippe 12 vom Kunststoff des
Steckerdeckelteils 6 umspritzt. Nach dem Spritzgießen des Steckerdeckelteils 6 an das Basisdeckelteil 5 steht der Gehäusedeckel 4 gemäß der Darstellung in Fig. 5 zur Verfügung.
Das Spritzgusswerkzeug 28 für das Basisdeckelteil 5 ist komplex und teuer. Das Spritzgusswerkzeug 29 ist wesentlich kleiner als das Spritzgusswerkzeug 28 und dadurch in der Herstellung wesentlich preiswerter und billiger. Für
unterschiedliche Anwendungen der Drosselvorrichtung 1 kann es erforderlich sein, dass der Gehäusedeckel 4 unterschiedliche Steckerschnittstellen 7 aufweist. Unterschiedliche Steckerschnittstellen 7 weisen beispielsweise eine unterschiedliche Anzahl von elektrischen Kontaktelementen 8 und/oder eine unterschiedliche geometrische Anordnung der elektrischen Kontaktelemente 8 zueinander auf und/oder auch unterschiedliche Kontaktelemente 8 mit einer unterschiedlichen Größe oder Form auf. Um derartige unterschiedliche
Gehäusedeckel 4 mit verschiedenen Steckerschnittstellen 7 herstellen zu können, ist es lediglich erforderlich, ein unterschiedliches Spritzgießwerkzeug 29 zur Verfügung zu stellen, außerdem unterschiedliche Stecker-Leiterbahnen 10 an den identischen Basis-Leiterbahnen 9 des Basisdeckelteils 5 mechanisch und elektrisch zu befestigen. Dadurch können mit einem geringen technischen Aufwand und preiswert unterschiedliche Gehäusedeckel 4 mit verschiedenen Steckerschnittstellen 7 hergestellt werden.
Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Gehäusedeckel 4 und der erfindungsgemäßen Drosselvorrichtung 1 wesentliche Vorteile verbunden. Zur Herstellung von unterschiedlichen Gehäusedeckeln 4 mit verschiedenen Steckerschnittstellen 7 brauchen lediglich unterschiedliche und preiswerte kleine Spritzgusswerkzeuge 29 für das Steckerdeckelteil 6 vorgehalten und
unterschiedliche Stecker-Leiterbahnen 10 an den Basis-Leiterbahnen 9 befestigt werden. Dadurch können die Kosten zur Herstellung von Gehäusedeckeln 4 mit unterschiedlichen Steckerschnittstellen 7 wesentlich reduziert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Gehäusedeckel (4) zum Verschließen einer Öffnung (3) eines Gehäuses (2) einer Drosselvorrichtung (1 ) mit einer Steckerschnittstelle (7) mit elektrischen Kontaktelementen (8),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäusedeckel (4) ein Basisdeckelteil (5) ohne der Steckerschnittstelle (7) und ein Steckerdeckelteil (6) mit der Steckerschnittstelle (7) umfasst.
2. Gehäusedeckel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Basisdeckelteil (5) und das Steckerdeckelteil (6) getrennt, insbesondere mit zwei verschiedenen Spitzgusswerkzeugen (28, 29) mit Spritzgießen, hergestellt sind.
3. Gehäusedeckel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Basisdeckelteil (5) mit Basis-Leiterbahnen (9) versehen ist und das
Steckerdeckelteil (6) mit Stecker-Leiterbahnen (10) versehen sind und die Basis-Leiterbahnen (9) mit den Stecker-Leiterbahnen (10) elektrisch leitend verbunden sind
und/oder
die Basis-Leiterbahnen (9) mit den Stecker-Leiterbahnen (10) mechanisch, z. B. stoffschlüssig, vorzugsweise mit Ultraschallschweißen, miteinander verbunden sind.
4. Gehäusedeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Steckerdeckelteil (6) an das Basisdeckelteil (5) angespritzt ist
und/oder
eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Steckerdeckelteil (6) und dem Basisdeckelteil (5) besteht. Gehäusedeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Basisdeckelteil (5) mit wenigstens einem Verbindungselement (1 1 ) zur formschlüssigen Verbindung des Steckerdeckelteiles (6) mit dem
Basisdeckelteil (5) ausgebildet ist und das wenigstens eine
Verbindungselement (1 1 ) von dem Steckerdeckelteil (6) umspritzt ist.
Gehäusedeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Basisdeckelteil
(5) und das Steckerdeckelteil
(6) wenigstens teilweise aus
Kunststoff bestehen
und/oder
die Basis-Leiterbahnen (9) und die Stecker-Leiterbahnen (10) wenigstens teilweise aus einem elektrisch leitenden Material, z. B. Metall, insbesondere Kupfer oder Aluminium, bestehen
und/oder
der Gehäusedeckel (4) einen Sensor (25) zur Erfassung einer Stellung eines
Drosselkörpers (15) umfasst
und/oder
der Gehäusedeckel (4) mit einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14 hergestellt ist.
Drosselvorrichtung (1 ) zur Veränderung der durch einen Gaskanal (13) für einen Verbrennungsmotor (30) leitbaren Gasmenge, umfassend
ein Gehäuse (2) mit einer Öffnung (3),
einen Gehäusedeckel (4) mit dem die Öffnung (3) in dem Gehäuse (2) verschlossen ist und in den Gehäusedeckel (4) eine Steckerschnittstelle
(7) mit elektrischen Kontaktelementen (8) integriert ist,
den Gaskanal (13),
einen Drosselkörper (15), z. B. eine Drosselklappe (16),
einen Aktuator (17), z. B. einen Servoelektromotor (18), zum Bewegen des Drossel körpers (15),
vorzugsweise ein Getriebe (23),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäusedeckel (4) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gehäusedeckels (4), insbesondere eines Gehäusedeckels (4) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Gehäusedeckels (4) zum Verschließen einer Öffnung (3) in einem Gehäuse (2) mit einer Steckerschnittstelle (7) mit elektrischen
Kontaktelementen (8), insbesondere mittels Spritzgießen, hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäusedeckel (4) getrennt, insbesondere mit zwei unterschiedlichen Spritzgusswerkzeugen (28, 29), hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Basisdeckelteil (5) ohne der Steckerschnittstelle (7), insbesondere mit einem Spritzgusswerkzeug (28) für das Basisdeckelteil (5), und ein
Steckerdeckelteil (6) mit der Steckerschnittstelle (7), insbesondere mit einem Spritzgusswerkzeug (29) für das Steckerdeckelteil (6), hergestellt wird und das Steckerdeckelteil (6) an dem Basisdeckelteil (5) befestigt wird, insbesondere angespritzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Basisdeckelteil (5) Basis-Leiterbahnen (9) integriert, insbesondere eingespritzt, werden und in das Steckerdeckelteil (6) Stecker-Leiterbahnen (10) integriert, insbesondere eingespritzt, werden.
1 1 . Verfahren nach 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stecker-Leiterbahnen (10) vor dem Spritzgießen des Steckerdeckelteiles (6) mechanisch und/oder elektrisch mit den Basis-Leiterbahnen (9) verbunden werden, z. B. mit Ultraschallschweißen.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Basisdeckelteil (5) wenigstens eine Verbindungselement (1 1 ) zur formschlüssigen Verbindung des Steckerdeckelteiles (6) mit dem
Basisdeckelteil (5) mit Spritzgießen hergestellt wird und beim Spritzgießen des Steckerdeckelteiles (6) das wenigstens eine Verbindungselement (1 1 ) umspritzt wird, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Steckerdeckelteil
(6) und dem Basisdeckelteil (5) hergestellt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Basisdeckelteil (5) wenigstens eine Anschmelzlippe (12) mit
Spritzgießen hergestellt wird und beim Spritzgießen des Steckerdeckelteiles (6) die wenigstens eine Anschmelzlippe (12) schmilzt zur Herstellung einer fluiddichten Verbindung zwischen dem Basisdeckelteil (5) und dem
Steckerdeckelteil (6).
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Basisdeckelteil (5) und das Steckerdeckelteil (6) wenigstens teilweise aus, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff, hergestellt wird
und/oder
unterschiedliche Gehäusedeckel (4) mit unterschiedlichen Steckerschnittstellen
(7) hergestellt werden, indem an identische Basisdeckelteile (5)
unterschiedliche Steckerdeckelteile (6) angespritzt werden, insbesondere die unterschiedlichen Steckerdeckelteile (6) unterschiedliche Steckerschnittstellen (7) und/oder unterschiedliche Stecker-Leiterbahnen (10), z. B. mit einer unterschiedlichen Anzahl und/oder Geometrie, aufweisen.
15. Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung (1 ), insbesondere einer
Drosselvorrichtung gemäß Anspruch 7, mit den Schritten:
zur Verfügung stellen eines Gehäuses (2) mit einer Öffnung (3), vorzugsweise zur Verfügung stellen eines Drosselkörpers (15), eines Aktuators (17) und eines Getriebes (23),
Herstellen eines Gehäusedeckels (4) zum Verschließen der Öffnung (3) in dem Gehäuse (2) mit einer Steckerschnittstelle (7) mit elektrischen Kontaktelementen (8), insbesondere mittels Spritzgießen,
Befestigen des Gehäusedeckels (4) an dem Gehäuse (2), so dass die Öffnung (3) des Gehäuses (2) von dem Gehäusedeckel (4) verschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (4) mit einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14 hergestellt wird.
PCT/EP2012/070081 2011-10-21 2012-10-10 Drosselvorrichtung WO2013057027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12784478.5A EP2769069B1 (de) 2011-10-21 2012-10-10 Drosselvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085048A DE102011085048A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Drosselvorrichtung
DE102011085048.1 2011-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013057027A1 true WO2013057027A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47177906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070081 WO2013057027A1 (de) 2011-10-21 2012-10-10 Drosselvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2769069B1 (de)
DE (1) DE102011085048A1 (de)
WO (1) WO2013057027A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205605313U (zh) * 2016-05-12 2016-09-28 大陆汽车电子(芜湖)有限公司 节气门
CN108747295A (zh) * 2018-05-31 2018-11-06 苏州工业园区耐斯达自动化技术有限公司 汽车节气阀压装设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094212A (en) * 1989-03-28 1992-03-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle body assembly
DE4443502A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0723072A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 Hitachi, Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
DE19540323A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen
EP1024270A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Ford Motor Company Fehlermechanismus für elektronisches Drosselklappensteuersystem
EP1321648A2 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 Hitachi Ltd. Drehwinkelgeber, sowie einen Drehwinkelgeber verwendende, elektrisch gesteuerte Drosseleinrichtung und Gaspedalstellungsgeber
WO2004031558A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Deckel
WO2008144686A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Borgwarner Inc. Valve module for a combustion engine breathing system
DE102008001920A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung
DE102008001915A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094212A (en) * 1989-03-28 1992-03-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle body assembly
DE4443502A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0723072A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 Hitachi, Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
DE19540323A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen
EP1024270A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Ford Motor Company Fehlermechanismus für elektronisches Drosselklappensteuersystem
EP1321648A2 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 Hitachi Ltd. Drehwinkelgeber, sowie einen Drehwinkelgeber verwendende, elektrisch gesteuerte Drosseleinrichtung und Gaspedalstellungsgeber
WO2004031558A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Deckel
WO2008144686A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Borgwarner Inc. Valve module for a combustion engine breathing system
DE102008001920A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung
DE102008001915A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2769069B1 (de) 2017-07-19
EP2769069A1 (de) 2014-08-27
DE102011085048A1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510622A1 (de) Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
DE10351382B4 (de) Drosselklappen mit motorisch betätigten Drosselventilen
DE102004053590A1 (de) Herstellungsverfahren einer Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004056764B4 (de) Drosselkörper und Verfahren zum Herstellen solcher Drosselkörper
DE102006028785B3 (de) Anordnung von Positionsgebern an einer Schaltstange
WO2006000535A1 (de) Gehäuseteil für eine antriebseinheit, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines solchen
WO2014139753A1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2220510A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
EP2507498B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1156200B1 (de) Klappenstelleinheit
DE102006001890A1 (de) Elektronisches Anbau-Steuergerät
EP2769069B1 (de) Drosselvorrichtung
DE10316421A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
EP2954276B1 (de) Frischluftanlage
EP1826375B1 (de) Schaltventil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19825727A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
DE4229496C1 (de) Verfahren zum axialen Fixieren einer Welle in deren Lagergehäuse bei Wischeranlagen, sowie Wischeranlage, insbesondere zur Scheibenreinigung des Kraftfahrzeugs
DE10316423A1 (de) Getriebeaktor mit einer Lagerstelle für die Schaltschienen
DE10316455A1 (de) Getriebeaktorik und Verfahren zum Abgleichen einer Getriebeaktorik
DE10316435A1 (de) Motoranordnung mit einem Festlager
EP1531246B1 (de) Kontakteinheit
DE102020131327A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
EP1563174B1 (de) Verfahren zur herstellung eines drosselklappenstutzens
DE102019203422A1 (de) Adapterelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung, Getriebe-Antriebseinrichtung und Werkzeug zur Herstellung eines Adapterelements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12784478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012784478

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012784478

Country of ref document: EP