DE60310330T2 - Luftansaugeinrichtung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Luftansaugeinrichtung eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE60310330T2
DE60310330T2 DE60310330T DE60310330T DE60310330T2 DE 60310330 T2 DE60310330 T2 DE 60310330T2 DE 60310330 T DE60310330 T DE 60310330T DE 60310330 T DE60310330 T DE 60310330T DE 60310330 T2 DE60310330 T2 DE 60310330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
connection end
end portion
throttle body
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310330D1 (de
Inventor
Aisan Kogyo K. K. Shinji Kawai
Aisan Kogyo K. K. Hisashi Kino
Aisan Kogyo K. K. Tomiharu Isogai
Aisan Kogyo K. K. Hitoshi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE60310330D1 publication Critical patent/DE60310330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310330T2 publication Critical patent/DE60310330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/08Guiding yokes for spindles; Means for closing housings; Dust caps, e.g. for tyre valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Seriennummer 2002-296629, deren Inhalt hierin durch Verweis eingeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung zum Zuführen von Ansaugluft zu einem Verbrennungsmotor, beispielsweise einem Kraftfahrzeugmotor.
  • Im Allgemeinen weist eine Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor einen Drosselkörper, der mit einem Drosselventil zum inkrementellen Öffnen und Schließen eines Ansaugkanals ausgestattet ist, und ein Rohrelement, das mit dem Drosselkörper verbunden ist, auf. Das Rohrelement bildet einen Verbindungskanal, der mit dem Ansaugkanal des Drosselkörpers in Verbindung steht.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 11-22569 offenbart eine Konstruktion, bei der der Drosselkörper und das Rohrelement durch Schraubenmittel, wie beispielsweise Schraubbolzen, miteinander befestigt sind (siehe Beschreibung auf Seite 3 und 2).
  • Weiter offenbart die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 10-259768 eine Konstruktion, bei der der Drosselkörper und das Rohrelement miteinander durch Haltemittel, die Haltelemente aufweisen, miteinander verbunden sind (siehe Beschreibung auf den Seiten 4 und 5 und 1).
  • Die in den beiden oben erwähnten Veröffentlichungen offenbarten Konstruktionen benötigen gesonderte Bauteile, wie beispielsweise Bolzen oder Halteelemente. Die Folge ist, dass die Verbindungsstruktur für den Drosselkörper und das Rohrelement relativ komplex ist, was dazu führt, dass die Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor relativ groß sein muss.
  • Die US 2002/0056478 A1 offenbart eine Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die einen Drosselkörper, der einen Ansaugkanal bildet, ein Drosselventil, das in dem Ansaugkanal angeordnet ist, und ein Rohrelement, das mit dem Drosselkörper verbunden ist, aufweist. Das Rohrelement bildet einen Verbindungskanal, der mit dem Ansaugkanal in Verbindung steht. Weiter ist eine Eingriffseinrichtung zwischen dem Drosselkörper und dem Rohrelement vorgesehen, wobei die Eingriffseinrichtung wenigstens einen Eingriffsvorsprung und wenigstens eine Eingriffsausnehmung aufweist, so dass ein Lösen des Drosselkörpers und des Rohrelements voneinander blockiert ist, wenn der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung miteinander in Eingriff sind.
  • Die US 5,967,116 , die den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, offenbart eine Verbindungsstruktur eines Luftansaugsystems, die einen Drosselkörper und ein zylindrisches Element, in dem ein Luftkanal ausgebildet ist, aufweist. Das zylindrische Element weist einen Flanschabschnitt auf. Das zylindrische Element ist aus Harzmaterial hergestellt und weist einen flexiblen Arm, der einen V-förmigen Wulst aufweist, und eine Anschlussfläche an seiner Innenseite auf. Der Wulst ist angeordnet, dass er in eine Nut des Flanschabschnitts des Drosselkörpers eingesetzt werden kann, und die Anschlussfläche ist benachbart zu dem Basisabschnitt des flexiblen Arms angeordnet, dass sie die untere Ecke des Flanschabschnitts des Drosselkörpers aufnehmen kann. Ein abdichtender O-Ring ist in einer Nut des zylindrischen Elements vorgesehen, der in einer radialen Richtung abdichtet.
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor anzugeben, die eine Vereinfachung der Verbindungsstruktur für den Drosselkörper und das Rohrelement ermöglicht, wodurch eine Verringerung der Größe der Ansaugvorrichtung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ansaugvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor einen Drosselkörper, in dem ein Ansaugkanal ausgebildet ist, und ein Drosselventil, das in dem Ansaugkanal angeordnet ist, auf. Ein Rohrelement ist mit dem Drosselkörper verbunden. Das Rohrelement weist beispielsweise einen Ansaugverteiler, in dem ein Verbindungskanal ausgebildet ist, der mit dem Ansaugkanal in Verbindung steht, auf. Eine Eingriffseinrichtung ist zwischen dem Drosselkörper und dem Rohrelement vorgesehen. Die Eingriffseinrichtung kann wenigstens einen Eingriffsvorsprung und wenigstens eine Eingriffsausnehmung aufweisen. Ein Lösen des Drosselkörpers und des Rohrelements voneinander kann verhindert werden, wenn der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung in Eingriff miteinander sind.
  • Das heißt, gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein sicheres Befestigen durch einen Eingriff des Eingriffsvorsprungs und der Eingriffsausnehmung erreicht werden, was ermöglicht, die Ver bindungsstruktur zu vereinfachen, und eine Reduzierung in der Gesamtgröße der Ansaugvorrichtung bewirkt.
  • Es ist wünschenswert für die Eingriffseinrichtung, dass sie derart gestaltet wird, dass der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung automatisch miteinander durch eine Relativbewegung in Eingriff sind. Die Relativbewegung sollte in einer vorgegebenen Richtung des Drosselkörpers und des Rohrelements, beispielsweise durch die Bewegung des Zusammenfügens des Drosselkörpers und des Rohrelements, sein. Aufgrund dieser Art von Konstruktion kann das Verbinden erleichtert werden, ohne gesonderte Bauteile oder Werkzeuge zu benötigen.
  • Der Drosselkörper und das Rohrelement weisen jeweils einen ersten Verbindungsendabschnitt und einen zweiten Verbindungsendabschnitt auf. Der erste und zweite Verbindungsendabschnitt werden in der axialen Richtung ineinander gefügt.
  • Der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung sind entsprechend an dem einen und dem anderen von dem ersten Verbindungsendabschnitt und dem zweiten Verbindungsendabschnitt ausgebildet. Bei dieser Konstruktion besteht keine Notwendigkeit, ein gesondertes Element zum Befestigen der Verbindung vorzusehen, wodurch eine weitere Vereinfachung bei der Ansaugvorrichtungsstruktur erreicht wird.
  • In diesem Fall wäre es vorteilhaft, falls der Eingriffsvorsprung integral mit einem von dem ersten und zweiten Verbindungsendabschnitt ausgebildet ist und radial hervorragt. Dadurch kann die Eingriffsausnehmung beispielsweise, worauf sie aber nicht beschränkt ist, eine Nut sein, die an dem anderen von dem ersten und zweiten Verbindungsendabschnitt ausgebildet ist. Viele Strukturen können als die Eingriffsausnehmung dienen, solange das Merkmal geeignet ist, ein unabsichtliches Lösen des Eingriffsvorsprungs in der axialen und/oder der Umfangsrichtung zu blockieren.
  • Weiter ist es wünschenswert bei dem ersten Verbindungsendabschnitt und/oder dem zweiten Verbindungsendabschnitt, einen elastisch verformbaren Abschnitt aufzuweisen, wobei der Eingriffsvorsprung oder die Eingriffsausnehmung an dem elastisch verformbaren Abschnitt vorgesehen werden. Der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung können miteinander auf eine Schnappverschlussweise verbunden sein, die die elastische Verformung und die Wiederherstellung in gewissem Ausmaß des elastisch verformbaren Abschnitts verwendet. Bei dieser Kon struktion können der Drosselkörper und das Rohrelement miteinander durch eine schrittweise, einfache Ausführung verbunden werden.
  • Die Eingriffsausnehmung ist in einem im Wesentlichen hakenförmigen Eingriffselement vorgesehen, das integral mit dem anderen von dem ersten und dem zweiten Verbindungsendabschnitt ausgebildet ist. Die Eingriffsausnehmung ist auf einer Seite in einer Umfangsrichtung um die Achse des Drosselkörpers offen und der Eingriffsvorsprung kann von der offenen Seite zum dadurch Verriegeln des Eingriffsvorsprungs sowohl in der Umfangsrichtung als auch in der axialen Richtung aufgenommen werden.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der Erfindung kann die Eingriffseinrichtung ein Schnappelement aufweisen, um mit einem von dem ersten Verbindungsendabschnitt oder dem zweiten Verbindungsendabschnitt schnappeingegriffen zu werden. Der Eingriffsvorsprung kann an dem Schnappelement vorgesehen sein und die Eingriffsausnehmung kann in dem anderen von dem ersten oder dem zweiten Verbindungsendabschnitt vorgesehen sein.
  • In diesem Fall weist das Schnappelement vorzugsweise eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt auf und der Eingriffsvorsprung ist integral mit dem Schnappelement ausgebildet und ragt radial von dem Schnappelement hervor. Der Eingriffsvorsprung kann sich elastisch verformen und ist angepasst, um mit der Eingriffsausnehmung durch Verbinden der elastischen Verformung und der in gewissem Grad Wiederherstellungen des Eingriffsvorsprungs schnappeingegriffen verbunden zu werden.
  • Zusätzlich ist es erstrebenswert, dass das Schnappelement einen integralen Druckabschnitt aufweist, der den ersten Verbindungsendabschnitt und den zweiten Verbindungsendabschnitt axial in einer zueinander entgegengesetzten Lösungsrichtung drückt. Ein Vorsehen des Druckabschnitts ermöglicht dem Schnappring, ein Klappern sowohl in dem Abschnitt, in dem der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung miteinander in Eingriff sind, als auch an zahlreichen anderen Punkten der Berührung entlang des Drosselkörpers und des Rohranschlusses zu verhindern oder abzuschwächen.
  • Es ist auch erstrebenswert, dass die Ansaugvorrichtung weiter ein elastisches Dichtungselement zum Bewirken einer radialen Abdichtung zwischen dem ersten Verbindungsendabschnitt und dem zweiten Verbindungsendabschnitt aufweist. Diese Konstruktion kann eine zuverlässige Ab dichtung in dem Verbindungsbereich ermöglichen. Es ist erstrebenswert bei diesem elastischen Dichtungselement, dass es ein O-Ring oder eine Mehrzahl von O-Ringen oder modifizierten Ringen ist. Es wird bevorzugt, dass der modifizierte Ring einen integralen Druckabschnitt aufweist, der den Drosselkörper und das Rohrelement axial in einer zueinander entgegengesetzten Lösungsrichtung drückt. Drücken in diesem Fall bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Kraft auf den Drosselkörper und das Rohrelement auszuüben, und bezieht sich nicht notwendiger Weise auf die physikalische oder zelluläre Struktur des elastischen Dichtungselements.
  • Weiter ist es anstelle eines Einbauens des Druckabschnitts in das Schnappelement oder den modifizierten Ring möglich, eine gesonderte Vorspanneinrichtung zum Drücken des Drosselkörpers und des Rohrelements in zueinander entgegengesetzten Lösungsrichtungen vorzusehen. Beispielsweise kann die Vorspanneinrichtung aus einem gesonderten elastischen Ring, wie beispielsweise einem O-Ring, bestehen.
  • Weiter ist es bei der Ansaugvorrichtung vorteilhaft, dass sie derart gestaltet ist, dass einer von dem ersten Verbindungsendabschnitt oder dem zweiten Verbindungsendabschnitt eine Aufnahmenut aufweist, die geeignet ist, den anderen von dem ersten oder dem zweiten Verbindungsendabschnitt aufzunehmen. Bei dieser Konstruktion sind der erste und zweite Verbindungsendabschnitt in einem typischen „Muffenanschluss"-Verhältnis verbunden. Der Vorteil der Muffenanschlussverbindung ist, dass, selbst falls ein Moment senkrecht zu der Achse des Ansaugkanals und der Rohrkavität auf die Verbindungsendabschnitte wirkt, es möglich ist, die Übertragung einer Belastung an den Bereich, in dem der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung miteinander in Eingriff sind, zu verhindern oder abzuschwächen.
  • Es ist zusätzlich erstrebenswert bei der Ansaugvorrichtung, dass sie eine drehungsverhindernde Einrichtung zum Verhindern einer Relativdrehung um eine Achse zwischen dem Drosselkörper und dem Rohrelement, beispielsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt, aufweist. Aufgrund dieser Konstruktion ist es möglich, selbst falls ein Moment in der Umfangsrichtung um die Achse des Ansaugkanals auf den Drosselkörper und das Rohrelement wirkt, die Übertragung einer Belastung an den Bereich, in dem der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung miteinander in Eingriff sind, zu reduzieren oder abzuschwächen.
  • Diese drehungsverhindernde Einrichtung kann als ein drehungsverhindernder Vorsprung und eine drehungsverhindernde Ausnehmung ausgebildet sein, die an dem einem bzw. dem anderen von dem ersten Verbindungsendabschnitt und dem zweiten Verbindungsendabschnitt ausgebildet sind. Insbesondere ist es bei dem drehungsverhindernden Vorsprung und der drehungsverhindernden Ausnehmung erstrebenswert, dass sie zuvor oder gleichzeitig mit dem Eingriff des Eingriffsvorsprungs und der Eingriffsausnehmung der Eingriffseinrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Zusätzlich ist es bei dem ersten Verbindungsendabschnitt und dem zweiten Verbindungsendabschnitt erstrebenswert, dass sie miteinander in einem satt anliegenden Zustand verbunden sind, was dazu beiträgt, ein Klappern zwischen dem Drosselkörper und dem Rohrelement zu reduzieren oder abzuschwächen. Dieser satt anliegende Zustand kann beispielsweise erreicht werden durch geeignetes Festsetzen von kleinen Toleranzen bei den Durchmessern der radial gegenüberliegenden Flächen des ersten Verbindungsendabschnitts und des zweiten Verbindungsendabschnitts oder durch Vorsehen von einem Vorsprung an einem von dem ersten Verbindungsendabschnitt und dem zweiten Verbindungsendabschnitt, der durch die Wandfläche des anderen von dem ersten Verbindungsendabschnitt und dem zweiten Verbindungsendabschnitt während des Ineinandergefügt Seins der zwei Verbindungsendabschnitte körperlich zusammengedrückt und/oder deformiert wird.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht verständlich nach dem Lesen der vorliegenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen, in denen
  • 1 eine Querschnittansicht ist, die eine Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform, die nicht alle Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist, zeigt;
  • 2 eine Längsschnittansicht eines Abschnitts einer rechten Seite der Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor der 1 ist;
  • 3 eine Ansicht einer rechten Seite der Ansaugvorrichtung ist, wobei ihre Abdeckung entfernt ist;
  • 4 eine Unteransicht der Ansaugvorrichtung ist;
  • 5 eine Ansicht einer rechten Seite, die eine Verbindungsstruktur für einen Drosselkörper der Ansaugvorrichtung und einen Ansaugverteiler zeigt, ist;
  • 6 eine Teilschnittansicht eines Abschnitts um eine Schnappverschlusseinrichtung eines Verbindungsabschnitts, ist;
  • 7 eine Schnittansicht eines modifizierten O-Rings des Verbindungsabschnitts ist;
  • 8 eine Schnittansicht des modifizierten O-Rings in einem radial zusammengedrückten Zustand ist;
  • 9 eine Schnittansicht des modifizierten O-Rings in einem sowohl radial als auch axial zusammengedrückten Zustand ist;
  • 10 eine Längsschnittansicht einer rechten Seite eines Abschnitts einer Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einer zweiten Ausführungsform, die nicht alle Merkmale der vorliegenden Erfindung zeigt, ist;
  • 11 eine Unteransicht der Ansaugvorrichtung der 10 ist;
  • 12 eine Ansicht einer linken Seite der Verbindungsstruktur für den Drosselkörper der Ansaugvorrichtung und den Ansaugverteiler ist;
  • 13 eine Ansicht einer rechten Seite einer Modifikation der Verbindungsstruktur für den Ansaugverteiler ist;
  • 14 eine von oben gesehene Stirnansicht der Verbindungsstruktur der 13 ist;
  • 15 eine Längsschnittansicht, die einen Abschnitt einer rechten Seiten einer Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einer dritten Ausführungsform, die alle Merkmale der vorliegenden Erfindung zeigt, ist;
  • 16 eine Unteransicht der Ansaugvorrichtung der 15 ist,
  • 17 eine Ansicht einer rechten Seite der Verbindungsstruktur für den Drosselkörper der Ansaugvorrichtung und den Ansaugverteiler ist;
  • 18 eine Seitenansicht einer Eingriffseinrichtung ist;
  • 19 eine Längsschnittansicht eines Abschnitts einer rechten Seite einer Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einer vierten Ausführungsform, die alle Merkmale der vorliegenden Erfindung zeigt, ist;
  • 20 eine Schnittansicht einer Schnappverschlusseinrichtung der Ansaugvorrichtung ist;
  • 21 eine perspektivische Ansicht eines Schnappelements der Schnappverschlusseinrichtung ist;
  • 22 eine Schnittansicht, die einen Vorgang des Zusammenbauens des Schnappelements zeigt, ist;
  • 23 eine perspektivische Ansicht einer Modifikation des Schnappelements ist; und
  • 24 eine Längsschnittansicht eines Abschnitts einer rechten Seite einer Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einer fünften Ausführungsform, die nicht alle Merkmale der vorliegenden Erfindung zeigt, ist.
  • Hier werden die erste bis fünfte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 beschrieben. Die Ansaugvorrichtung dieser Ausführungsform weist eine Drosselsteuerungsvorrichtung TC auf. Als erstes wird eine kurze Gesamtbeschreibung der Vorrichtung TC gegeben. Die Drosselsteuerungsvorrichtung dieser Ausführungsform ist ausgebildet als eine Drosselsteuerungsvorrichtung der elektronischen Steuerungsart zum Steuern des Öffnens des Drosselventils in Abhängigkeit von Signalen von einer Motorsteuerungseinheit (ECU) eines Automobils (nicht gezeigt), die Signale enthält, aber nicht auf diese beschränkt ist, wie beispielsweise ein Beschleunigungssignal, das auf eine Beschleunigungspedalniederdrückungsgröße bezogen ist, ein Traktionssteuersignal, ein Konstantgeschwindigkeitsfahrsignal, wie beispielsweise von einer Geschwindigkeitsregelungseinrichtung, und ein Leerlaufgeschwindigkeitssteuersignal.
  • Bezugnehmend auf 1 weist die Drosselsteuervorrichtung TC dieser Ausführungsform einen Drosselkörper 1 auf. Der Drosselkörper 1 ist mit einem Hauptkörperabschnitt 20 und einem Motorgehäuseabschnitt 24, der als eine integrale Einheit, die Harz verwendet, ausgebildet sein kann, ausgerüstet. Wie in 2 gezeigt ist, ist in dem Hauptkörperabschnitt 20 ein im Wesentlichen zylindrischer Ansaugkanal 1a ausgebildet, der sich vertikal, wie in 2 zu sehen ist, erstreckt. Weiter in der 2 ist ein Luftfilter (nicht gezeigt) mit einem oberen Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 20 verbunden und ein Ansaugverteiler 26 ist mit dessen unterem Abschnitt verbunden.
  • Es ist anzumerken, dass der Ansaugverteiler aus Harz gebildet ist, genauso wie der Drosselkörper 1. Nur ein Abschnitt einer stromaufwärtigen Seite des Ansaugverteilers 26 ist in 2 gezeigt und ein Abschnitt der stromabwärtigen Seite, die nicht gezeigt ist, ist mit einem Verbrennungsmotor (auch nicht gezeigt) verbunden.
  • In dem Hauptkörperabschnitt 20 ist eine metallische Drosselwelle 9 montiert, die sich radial über den Ansaugkanal 1a erstreckt (siehe 1). Wie in 1 gezeigt ist, lagern Lagerabschnitte 21 und 22 durch die Zwischenlage von Lagern 8 und 10 drehbar Endabschnitte 9a bzw. 9b der Drosselwelle 9. Ein Drosselventil 2, das beispielsweise aus Harz hergestellt ist, ist an der Welle 9 befestigt, möglichst durch eine Mehrzahl von Nieten 3, wie gezeigt ist. Das Drosselventil 2, das in dem Ansaugkanal 1a befindlich ist, dreht sich, so dass es den Ansaugkanal 1a schließt, wenn die Drosselwelle 9 sich in eine Richtung dreht, und dreht sich, so dass es den Ansaugkanal 1a öffnet, wenn sich die Drosselwelle 9 in die andere Richtung dreht. Diese inkrementellen Öffnungs- und Schließbewegungen des Drosselventils 2 steuern die Ansaugluftmenge, die durch den Ansaugkanal 1a fließt. In 2 ist das Drosselventil 2 in einer vollständig geschlossenen Position. Wenn das Drosselventil in der vollständig geschlossenen Position gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 2 zu sehen ist, wird der Ansaugkanal 1a geöffnet.
  • Ein Stopfen 7 zum Begrenzen des Endabschnitts 9a in dem Hauptkörperabschnitt 20 ist in den Lagerabschnitt 21 eingesetzt. Der Lagerabschnitt 21 lagert einen Endabschnitt 9a (die linke Seite, wie in 1 zu sehen ist) der Drosselwelle 9. Der andere Endabschnitt 9b (die rechte Seite, wie in 1 zu sehen ist) der Drosselwelle 9 erstreckt sich durch den Lagerabschnitt 22 und ragt weiter nach rechts hervor. Ein Drosselrad 11, das aus einem Zahnbogen besteht, ist an dem vorstehenden Ende dieses Endabschnitts 9b befestigt, so dass es keine Relativdrehung erlaubt. Eine Federkraft, wie beispielsweise eine Torsionsschraubenfeder 12, ist zwischen dem äußeren Randabschnitt des Lagerabschnitts 22 des Drosselkörpers 1 und dem äußeren Randabschnitt des Drosselrads 11 vorgesehen. Diese Torsionsschraubenfeder 12 drückt das Drosselventil 2 immer so, dass es durch das Drosselrad 11 und die Drosselwelle 9 schließt. Weiter, obwohl es nicht gezeigt ist, ist zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Drosselrad 11 ein Stopper zum Verhindern, dass das Drosselventil 2 in der Schließrichtung über die vollständig geschlossene Position dreht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Motorgehäuseabschnitt 24 des Drosselkörpers 1 in einer zylindrischen Gestalt geformt, die eine Achse aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einer Achse 9L der Drosselwelle 9 ist. Ein axiales Ende (das linke Ende, wie in der Zeichnung zu sehen ist) des Motorgehäuses 24 ist geschlossen. Das Innere des Motorgehäuseabschnitts 24 definiert einen Raum 24a, der an der rechten Seite des Drosselkörpers 1 offen ist. Der Raum 24a nimmt einen Motor 4 auf, der beispielsweise ein Gleichstrommotor sein kann. In dem Aufnahmezustand, wie er gezeigt ist, erstreckt sich die Achse des Motors 4 parallel zu der Achse 9L der Drosselwelle 9. Eine Ausgabewelle 4a (siehe 3) des Motors 4 ist nach rechts gerichtet, wie in 1 zu sehen ist. Der Motor 4 weist ein Motorgehäuse 28 auf, das eine Außenfläche des Motors 4 definiert. An der rechten Seite des Motorgehäuses 28 ist ein Montageflansch 29 vorgesehen, der an dem Mo torgehäuseabschnitt 24 vorzugsweise durch eine Mehrzahl von Schrauben 5 (siehe 3) befestigt ist.
  • Die Ausgabewelle 4a des Motors 4 ragt nach rechts, wie in 1 zu sehen ist, über den Montageflansch 29 hinaus, und ein Motorritzel 32 ist an diesem vorstehenden Abschnitt (siehe 3) befestigt. Weiter, wie in 1 gezeigt ist, ist eine Gegenwelle 34 an dem Drosselkörper 1 an einer Position zwischen dem Hauptkörperabschnitt 20 und dem Motorgehäuseabschnitt 24 montiert. Die Gegenwelle 34 erstreckt sich parallel zu der Achse 9L der Drosselwelle 9. Ein Gegenzahnrad 14 ist drehbar an der Gegenwelle 34 montiert. Das Gegenzahnrad 14 weist zwei Zahnradabschnitte 14a und 14b auf, die unterschiedliche Zahnraddurchmesser aufweisen. Der Zahnradabschnitt 14a mit dem großen Durchmesser ist in Eingriff mit dem Motorritzel 32 und der Zahnradabschnitt 14b mit dem kleinen Durchmesser ist in Eingriff mit dem Drosselrad 11 (siehe 1). Das Motorritzel 32, das Gegenzahnrad 14 und das Drosselrad 11 stellen einen Geschwindigkeitsreduzierungszahnradmechanismus 35 dar.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Abdeckung 18, die den Geschwindigkeitsreduzierungszahnradmechanismus 35 überwiegend abdeckt, mit der rechten Seitenfläche des Drosselkörpers 1 durch ein Kuppelmittel (nicht gezeigt) verbunden, beispielsweise kann ein Kuppelmittel unter anderem ein Schnappverschlussmittel, ein Schraubenmittel oder Haltemittel aufweisen. Zwischen der rechten Seitenfläche des Drosselkörpers 1 und der Abdeckung 18 ist ein O-Ring 17 vorgesehen, um diese Bauteile in einem abgedichteten Zustand zu halten. Der Drosselkörper 1 und die Abdeckung 18 bilden eine Zahnrad aufnehmende Kammer 19, die den Zahnradmechanismus 35 in der Zahnrad aufnehmenden Kammer 19 aufnimmt. Weiter weist der Motor 4 ein Motoranschlussstück 30 auf, das von dem Montageflansch 29 hervorragt, und dieses Motoranschlussstück 30 ist elektrisch mit einer Batterie (nicht gezeigt) und weiter mit der ECU durch ein Relais-Anschlussstück (nicht gezeigt) eines Relais-Verbinders 36, der in der Abdeckung 18 vorgesehen ist, verbunden. Deshalb wird der Motor 4 gemäß einem Beschleunigungssignal, wie zu Beginn der Beschreibung beschrieben ist, angetrieben. Die Antriebskraft des Motors 4 wird auf die Drosselwelle 9 durch den Geschwindigkeitsreduzierungszahnradmechanismus 35 übertragen, d.h. durch das Motorritzel 32, das Gegenzahnrad 14 und das Drosselrad 11.
  • Ein ringförmiger Magnet 38 ist an der rechten Seitenfläche des Drosselrads 11 vorgesehen. Dieser Magnet weist ein Paar halbbogenförmige Magnetsegmente auf, die unterschiedliche Polaritäten aufweisen. In der Abdeckung 18 ist eine Schaltplatine 40 gegenüber der Endfläche der Dros selwelle 9 montiert. Auf der Schaltplatine 40 ist ein Hall-Effekt-Element 41 in dem Magnet 38 befindlich. Wenn sich das Drosselrad 11 mit der Drosselwelle 9 dreht, erfasst das Hall-Element 41 eine Änderung in dem Magnetfeld aufgrund des Magneten 38 und erzeugt eine Hall-Spannung. Die von dem Hall-Element 41 erzeugte Hall-Spannung wird in die ECU durch die Schaltplatine 40 und den in der Abdeckung 18 vorgesehenen Verbinder (nicht gezeigt) eingegeben. Die ECU bestimmt das Drosselöffnen gemäß der Änderung in dem Magnetfeld des Magneten 38 als eine magnetische physikalische Größe und führt mehrere Steuervorgänge, wie beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzsteuerung, Korrektursteuerung an dem Öffnen des Drosselventils 2 und eine Gangänderungssteuerung für ein Automatikgetriebe gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit, die von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (nicht gezeigt) erfasst wird, usw. durch. Der Magnet 38, die Schaltplatine 40 und das Hall-Element 41 stellen einen Drosselsensor 42 dar.
  • Bei der oben beschriebenen Drosselsteuervorrichtung wird, wenn der Motor gestartet wird, eine Antriebssteuerung an dem Motor 4 basierend auf einem Signal von der ECU durchgeführt, wodurch, wie oben beschrieben ist, das Drosselventil 2 durch den Geschwindigkeitsreduzierungszahnradmechanismus 35 geöffnet oder geschlossen wird, mit der Folge, dass die Menge einer Ansaugluft, die durch den Ansaugkanal 1a des Drosselkörpers 1 fließt, gesteuert wird.
  • Nachfolgend wird eine Verbindungsstruktur für einen Drosselkörper 1 und den Ansaugverteiler 26 im Detail beschrieben.
  • In 2 ist ein stromaufwärtiger Verbindungsendabschnitt 51 des Ansaugverteilers 26 im Wesentlichen als ein Zylinder ausgebildet. Ein ringförmiger vergrößerter Abschnitt 52 ist integral an der äußeren Randfläche des Verbindungsendabschnitts 51 ausgebildet. Dieser vergrößerte Abschnitt 52 weist eine vertikal verlängerte rechteckige Querschnittsgestaltung auf, dessen längere Seite sich in der axialen Richtung (die vertikale Richtung in 2) des Ansaugverteilers 26 erstreckt. Wie in 5 gezeigt ist, sind obere und unter Stufenabschnitte 55 und 56 an dem vorderen Ende (das obere Ende in 5) des vergrößerten Abschnitts 52 an der Seite, an der der Ansaugverteiler 26 in den Drosselkörper 1 eingeführt wird, ausgebildet.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind an der äußeren Randfläche des vergrößerten Abschnitts 52 drei Eingriffsvorsprünge 53 (nur zwei von ihnen können in 5 gesehen werden) integral damit in gleichmäßigen Umfangsabständen ausgebildet. Jeder Eingriffsvorsprung 53 weist eine im We sentlichen rechteckige Gestalt auf und weist eine Führungsabschrägung 53a, deren vorstehende Größe graduell axial von oben nach unten zunimmt, und eine Verriegelungsfläche 53b mit einer unteren Fläche, die sich nicht unter der unteren Fläche des vergrößerten Abschnitts 52 erstreckt (siehe 6), auf.
  • Wie in 5 gezeigt ist, enthält die vordere Endfläche (die obere Endfläche in 5) des Verbindungsendabschnitts 51 eine erste drehungsverhindernde Ausnehmung 57 und eine zweite drehungsverhindernde Ausnehmung 58, die gewöhnlich an Positionen ausgebildet sind, die sich diametral gegenüberliegen. Die erste drehungsverhindernde Ausnehmung 57 ist an der linken Seite (unter der Ebene der 5) des Verbindungsendabschnitts 51 befindlich und weist eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf, die an der Oberseite offen ist. Die zweite drehungsverhindernde Ausnehmung 58 ist an der rechten Seite (über der Ebene der 5) des Verbindungsendabschnitts 51 befindlich und weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Gestalt auf, die an der Oberseite offen ist.
  • Wieder bezugnehmend auf 2 ist ein im Wesentlichen zylindrischer Verbindungsendabschnitt 61, der geeignet ist, den Verbindungsendabschnitt 51 des Ansaugverteilers 26 aufzunehmen, integral an dem stromabwärtigen Ende (das unter Ende, wie in 2 zu sehen ist) des Drosselkörpers 1 ausgebildet. Wie in 6 gezeigt ist, ist eine vordere Endfläche 61a (die untere Endfläche in 6) des Verbindungsendabschnitts 61 so ausgebildet, dass sie geeignet ist, in Anlage an die untere Stufenfläche 56 des vergrößerten Abschnitts 52 gebracht zu werden oder sich dieser zu nähern. Weiter ist eine Mehrzahl von Eingriffselementen 62 integral mit dem Verbindungsendabschnitt 61 ausgebildet, die unter der vorderen Endfläche 61a hervorragen, und die Eingriffselemente 62 sind geeignet, in Anlage an die äußere Randfläche des vergrößerten Abschnitts 52 des Ansaugverteilers 26 gebracht zu werden oder sich dieser zu näheren. Weiter ist in der inneren Randfläche des Verbindungsendabschnitts 61 eine Stufenfläche 65 ausgebildet, die der oberen Stufenfläche 55 des vergrößerten Abschnitts 52 mit einem zwischen ihnen existierenden Raum gegenüberliegt.
  • Die Anzahl von Eingriffselementen 62 entspricht der Anzahl von Eingriffsvorsprüngen 53 des Ansaugverteilers 26 (d.h., es gibt drei von jeder Art bei dieser Ausführungsform, von denen zwei in 5 gesehen werden können). Die Umfangsstellen der Eingriffselemente 62 sind in einem positionalen Verhältnis, das den Stellen der Eingriffsvorsprünge 53 entspricht (siehe 4 und 5). Die Eingriffselemente 62 können sich elastisch verformen, insbesondere zu einer Verbiegung nach außen (wie durch die zweipunktierte Strichpunktlinie in 6 angegeben ist).
  • Jedes Eingriffselement weist ein im Wesentlichen rechteckiges Eingriffsloch 63 auf, das einen Eingriff mit dem entsprechenden Eingriffsvorsprung 53 ermöglicht (siehe 5). Weiter ist an der Innenfläche des vorderen Endabschnitts (der untere Endabschnitt) von jedem Eingriffselement 52 eine Führungsabschrägung 62a ausgebildet, die geeignet ist, in Gleitkontakt mit der Führungsabschrägung 53a des entsprechenden Eingriffsvorsprungs 53 zu kommen (siehe 5 und 6).
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt ist, ist in dem Verbindungsendabschnitt 61 des Drosselkörpers 1 eine ringförmige Aufnahmenut 64 ausgebildet, die geeignet ist, den Verbindungsendabschnitt 51 des Ansaugverteilers 26 aufzunehmen. Die Aufnahmenut 64 wird in Eingriff mit dem Verbindungsendabschnitt 51 gebracht, so dass sie im Wesentlichen keinen Zwischenraum zwischen ihnen lässt. Wie in 4 gezeigt ist, ragen ein erster drehungsverhindernder Abschnitt 67 und ein zweiter drehungsverhindernder Abschnitt 68, die so befindlich sind, dass sie sich diametral gegenüberliegen, nach unten von der Endfläche der Aufnahemnut 64 mit der größten Innentiefe. Der erste drehungsverhindernde Vorsprung 67 ist geeignet, in Eingriff mit der ersten drehungsverhindernden Ausnehmung 57 gebracht zu werden (siehe 5). Der zweite drehungsverhindernde Vorsprung 68 ist geeignet, in Eingriff mit der zweiten drehungsverhindernden Ausnehmung 58 gebracht zu werden (siehe 5). Der zweite drehungsverhindernde Vorsprung 68 verwendet einen vorstehenden Abschnitt, der sich nach unten in die Aufnahmenut 64 als Folge der Bildung des Lagerabschnitts 22 erstreckt (siehe 1 für die Stelle des Lagerabschnitts 22).
  • Als nächstes wird eine Funktionsbeschreibung hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Drosselkörpers 1 und dem Ansaugverteiler 26 gegeben. Als erstes wird von der Position, die in 5 gezeigt ist, der Verbindungsendabschnitt 51 des Ansaugverteilers 26 in den Verbindungsendabschnitt 61 des Drosselkörpers 1 eingeführt, wodurch der Verbindungsendabschnitt 51 in die Aufnahmenut aufgenommen wird (siehe 2). Relativ gleichzeitig liegen die Führungsabschrägungen 53a der Eingriffsvorsprünge 53 an den Führungsabschrägungen 62a der entsprechenden Eingriffselemente 62 an. Die Führungsabschrägungen 63a und die Führungsabschrägungen 62a werden dann in Gleitkontakt miteinander gebracht. Die Eingriffselemente 62 werden nach außen gebogen und verformt (siehe die zweipunktierte Strichpunktlinie 62 in 6), und wenn die Eingriffsvorsprünge 53 und die entsprechenden Eingriffslöcher 63 schließlich in miteinander übereinstimmender Position gebracht sind, werden die Eingriffselemente 62 elastisch radial nach innen wieder hergestellt in einem Versuch, ungefähr ihre ursprüngliche Gestalt wieder einzunehmen (siehe die durchgezogene Linie 62 in 6). Der Wiederherstellungsvorgang führt dazu, dass die Eingriffsvorsprünge 53 in Eingriff mit den entsprechenden Eingriffslöchern 63 sind. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 vervollständigt (siehe 2).
  • Nach dem Einnehmen eines Zustands, in dem der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 miteinander verbunden sind, werden, falls eine Kraft in einer Lösungsrichtung (nach oben für den Drosselkörper und/oder nach unten für den Ansaugverteiler 26 in 2) aufgebracht wird, die Verriegelungsflächen 53b der Eingriffsvorsprünge 53 in Berührung mit einer Innenfläche der Eingriffslöcher 63 der entsprechenden Eingriffselemente 62 gehalten. Das Lösen des Drosselkörpers 1 und des Ansaugverteilers 26 bezüglich der axialen Richtung wird dadurch blockiert. Die Eingriffsvorsprünge 53 und die Eingriffselemente 62 stellen eine typische „Schnappverschlusseinrichtung" dar. Durch Verwenden der elastischen Deformation der Eingriffselemente 62, werden die Eingriffselemente 62 in Eingriff mit den entsprechenden Eingriffsvorsprüngen 53 gebracht.
  • Gleichzeitig mit der Vervollständigung der Verbindung zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 werden die drehungsverhindernden Vorsprünge 67 und 68 (siehe 4) jeweils in Eingriff mit den drehungsverhindernden Ausnehmungen 57 und 58 gebracht (siehe 5), wodurch der Drosselkörper und der Ansaugverteiler 26 an einer Drehung relativ zueinander um die Ansaugkanalachse gehindert werden. Die Anzahl und Gestalt der drehungsverhindernden Einrichtungen kann nach Bedarf geändert werden.
  • In dem verbundenen Zustand, wie er in 6 gezeigt ist, ist ein ringförmiger Raum zwischen der Stufenfläche 65 des Verbindungsendabschnitts 61 und der oberen Stufenfläche 55 des Verbindungsendabschnitts 51 definiert. Ein elastischer modifizierter O-Ring 70 aus Gummi kann in diesem ringförmigen Raum angeordnet werden. Wie in 7 gezeigt ist, weist unter einer Nicht-Belastungsbedingung der modifizierte O-Ring 70 einen Dichtungsabschnitt 70a mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Querschnittsgestalt und einen Druckabschnitt 70b mit einer im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsgestalt auf. Der Druckabschnitt 70b ragt axial (nach oben in 7), einen Innenumfang des Dichtungsabschnitt 70a berührend hervor. In dem befestigten Zustand, der in 6 gezeigt ist, wird der Dichtungsabschnitt 70a des modifizierten O-Rings 70 zwischen diametral gegenüberliegenden Wandflächen 51a und 61b (siehe 8) der entsprechenden Verbindungsendabschnitte 51 und 61 radial zusammengedrückt und deformiert. Der Druckabschnitt 70b (siehe 8) des modifizierten O-Rings 70 wird durch axial gegenüberliegende Stufenflächen 55 und 65 (siehe 6) axial zusammengedrückt und deformiert (siehe 9). Von dem Zeitpunkt an, in dem der Ansaugverteiler 26 in den Drosselkörper 1 eingeführt wird, bis zu der Vervollständigung zu der Verbindung unterliegt der Dichtungsabschnitt 70a des modifizierten O-Rings 70 einer radialen Zusammendrückung und Deformation. Gleichzeitig wird der Druckabschnitt 70b einer axialen Zusammendrückung und Deformation ausgesetzt. Schließlich nimmt der modifizierte O-Ring 70 einen Zustand ein, in dem er in eine Form, die durch eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsgestalt begrenzt ist (siehe 6), zusammengedrückt und deformiert wurde. Aufgrund seiner Elastizität bewirkt der Dichtungsabschnitt 70 des modifizierten O-Rings 70 eine Abdichtungskraft zwischen den Verbindungsendabschnitten 51 und 61, hauptsächlich in der radialen Richtung. Auch aufgrund seiner Elastizität spannt der Druckabschnitt 70b des modifizierten O-Rings 70 das Drosselventil 1 und den Ansaugverteiler 26 hauptsächlich in der Lösungsrichtung entgegengesetzt zueinander vor.
  • Gemäß der Ansaugvorrichtung dieser Ausführungsform sind das Drosselventil 1 und der Ansaugverteiler 26 miteinander in einem lösungsverhindernden Zustand durch den Eingriff der Eingriffsvorsprünge 53 und der Eingriffselemente 62 verbunden. Da die Eingriffsvorsprünge 53 und die Eingriffselemente 62 an dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 ausgebildet sind, besteht kein zusätzlicher Bedarf, irgendwelche gesonderten Bauteile, wie beispielsweise Bolzen oder Halteelemente zu verwenden, wie sie für eine übliche Verbindung zwischen dem Drosselkörper und dem Ansaugverteiler notwendig waren. Die resultierende Verbindungsstruktur ist vereinfacht, wodurch eine gesamte Reduzierung in der Größe der Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor ermöglicht wird.
  • Zusätzlich werden aufgrund der Vereinfachung der Verbindungsstruktur frühere Einschränkungen, die die Montage der Ansaugvorrichtung an einem Fahrzeugmotor verhinderten, wahrscheinlich reduziert oder beseitigt.
  • Bei einer Ausführungsform, in der der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 beide aus Harz gebildet sind und miteinander durch einen Eingriff durch die Eingriffseinrichtung verbunden sind, wie zuvor beschrieben und in den 1 bis 9 gezeigt ist, ist es auch möglich, die Erzeugung einer ungewollten Verdrehung in einem der beiden Bauteile zu reduzieren oder abzu schwächen. Zum Vergleich ist, wenn gesonderte Bauteile, wie beispielsweise Bolzen oder Halteelemente verwendet werden, die Erzeugung von einer ungewollten Verdrehung aufgrund der Wirkung einer überschüssigen axialen Kraft auf das Verbindungsgebiet zu erwarten.
  • Da diese Ausführungsform eine Schnappverschlussart an Eingriffseinrichtung verwendet, bei der die Eingriffsvorsprünge 53 und die Eingriffselemente 62 in Eingriff miteinander sind, können der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 leicht miteinander durch schrittweise Ausführung ohne Bedarf an zusätzlichen Werkzeugen oder Verfahren verbunden werden.
  • Weiter ist es aufgrund der Elastizität des Abdichtungselements, das zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 vorgesehen ist, insbesondere auf Grund des Dichtungsabschnitts 70a (siehe 7) des modifizierten O-Rings 70 (siehe 6), möglich, eine Abdichtung zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 zu erzeugen.
  • Zusätzlich werden aufgrund der Elastizität des Druckabschnitts 70b (siehe 7), der an dem modifizierten O-Ring (siehe 6) ausgebildet ist, der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 gedrückt, d.h. vorgespannt oder einer Belastung ausgesetzt, hauptsächlich in der Lösungsrichtung. Deshalb ist es möglich, ein Klappern in den verschiedenen Eingriffsgebieten, in denen die beiden Bauteile möglicherweise in Berührung miteinander kommen, zu reduzieren oder abzuschwächen.
  • Aufgrund der Aufnahme des Verbindungsendabschnitts 61 des Ansaugverteilers 26 durch die Aufnahmenut 64, die in dem Drosselkörper 1 ausgebildet ist, werden der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 miteinander in einem typischen „Muffenanschluss-Verhältnis" (siehe 2) verbunden. Dadurch ist es möglich, die Übertragung einer Momentenbelastung auf die Bauteile 1 und 26 senkrecht zu der Ansaugkanalachse, an die Eingriffsabschnitte, in denen die Eingriffsvorsprünge 53 und die Eingriffslöcher 63 in Eingriff miteinander sind (siehe 6), zu reduzieren oder abzuschwächen.
  • Durch jeweiliges in Eingriff Bringen der drehungsverhindernden Vorsprünge 67 und 68 (siehe 4) und der drehungsverhindernden Ausnehmungen 57 und 58 (siehe 5) sind der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 miteinander in einem Zustand verbunden, in dem ihre Drehung relativ zueinander minimiert ist. Es ist möglich, die Übertragung der Effekte des Aufbringens einer Momentenbelastung, die um die Achse des Drosselkörpers 1 und des Ansaugver teilers 26 wirkt, auf die Eingriffsabschnitte (siehe 6), in denen die Eingriffsvorsprünge 53 und die Eingriffslöcher 63 miteinander in Eingriff sind, zu reduzieren oder abzuschwächen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 beschrieben. Die zweite Ausführungsform stellt eine teilweise Modifikation der ersten Ausführungsform dar. Nur die Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform werden beschrieben. Weiter werden in den 10 bis 12 die Bauteile, die denen der 1 bis 9 identisch sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung solcher Bauteile entfällt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird ein erster O-Ring 81 (siehe 10) anstelle des modifizierten O-Rings 70 (siehe 2) der ersten Ausführungsform verwendet. Dieser erste O-Ring 81 ist aus einem elastischen Gummi geformt und ist von gewöhnlicher Gestalt. Unter einem Nicht-Belastungszustand weist der erste O-Ring 81 eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsgestalt auf. Aufgrund seiner Elastizität erzeugt der erste O-Ring 81 eine Abdichtung zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26, hauptsächlich in der radialen Richtung.
  • Ein zweiter O-Ring 82 ist zwischen der Endfläche der Aufnahmenut 64 des Drosselkörpers 1 (Oberseite der Nut in 10) mit der am weitesten innen liegenden Vertiefung und der vorderen Endfläche des Verbindungsendabschnitts 51 des Ansaugverteilers 26 (Oberseite von 51 in 10) vorgesehen. Der zweite O-Ring 82 ist auch aus einem elastischen Gummi hergestellt und ist von gewöhnlicher Gestalt. Bei dieser Ausführungsform weist der zweite O-Ring 82 eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsgestalt unter einem Nicht-Belastungszustand auf. In dem befestigten oder verbundenen Zustand, wie er in 10 gezeigt ist, wird der zweite O-Ring 82 in der axialen Richtung zusammengedrückt und aufgrund seiner Elastizität drückt, mit anderen Worten, presst den Drosselkörper 1 und den Ansaugverteiler 26 hauptsächlich in der Lösungsrichtung voneinander weg.
  • Wie in 11 gezeigt ist, entfällt der zweite drehungsverhindernde Vorsprung 68 der ersten Ausführungsform (siehe 4), der in dem Verbindungsendabschnitt 61 vorgesehen ist. Gleichzeitig kann die entsprechende zweite drehungsverhindernde Ausnehmung (siehe 5), die in dem Ansaugverteiler 26 der ersten Ausführungsform vorgesehen ist, entfallen (siehe 12).
  • 12 ist eine Seitenansicht des Ansaugverteilers 26, wie er von der Seite der ersten drehungsverhindernden Ausnehmung 57 zu sehen ist, wobei die linke Seite der 11 entspricht.
  • Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist es möglich, viele der gleichen Vorteile der ersten Ausführungsform zu erreichen. Aufgrund der Elastizität des ersten O-Rings 81, der zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 vorgesehen ist, ist es möglich eine Abdichtung zwischen diesen Bauteilen zu bewirken, hauptsächlich in der radialen Richtung (siehe 10). Weiter aufgrund der Elastizität des zweiten O-Rings 82, der zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 vorgesehen ist, werden der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 gedrückt, d.h. vorgespannt oder einer Belastung ausgesetzt, hauptsächlich in der Lösungsrichtung voneinander weg (siehe 10). Das Drücken ermöglicht, ein Klappern in den verschiedenen Eingriffsgebieten, in denen der Drosselkörper 1 möglicherweise in Berührung mit dem Ansaugverteiler 26 ist, zu reduzieren oder abzuschwächen. Das Drücken trägt auch zum Bewirken einer Abdichtung zwischen den Bauteilen bei, hauptsächlich in der axialen Richtung. Durch das Ermöglichen, handelsüblich erhältliche O-Ringe zu verwenden, wie den ersten O-Ring 81 und den zweiten O-Ring 82, weist die zweite Ausführungsform Vorteile in der Form von geringern Kosten auf.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt ist, ist es bei einer Variation der zweiten Ausführungsform, möglich, eine geeignete Anzahl von Vorsprüngen 83 (vier sind beispielsweise in 14 gezeigt) an der äußeren Randfläche des Verbindungsendabschnitts 51 in gleichmäßigen Umfangsabschnitten (siehe 14) auszubilden. 13 ist eine Seitenansicht des Ansaugverteilers 26, wie er von der Seite zu sehen ist, die der ersten drehungsverhindernden Ausnehmung 57 (die rechte Seite, wie sie in 11 zu sehen ist) gegenüberliegt. Bei dieser Konstruktion werden die Vorsprünge 83 (siehe 13 und 14) durch die Nutaufnahmewandfläche 64a (siehe 10) der Aufnahmenut 64 körperlich deformiert und/oder zusammengedrückt, während der Ansaugverteiler 26 in den Drosselkörper 1 eingeführt wird. Diese Konstruktion ermöglicht, ein Klappern zwischen den Bauteilen 1 und 26 zu reduzieren oder abzuschwächen.
  • Bei weiteren Änderungen zum Erzeugen von satt anliegenden Verbindungen können die Vorsprünge 83 an der inneren Randfläche des Verbindungsendabschnitts 51 vorgesehen sein oder die Vorsprünge 83 können an der äußeren randseitigen Nutwandfläche 64a und/oder der inneren randseitigen Nutwandfläche 64b der Aufnahmenut 64 vorgesehen sein.
  • Abgesehen von dem Verwenden der Vorsprünge 83, kann eine satt anliegende Verbindung zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 durch nach Bedarf Festlegen und Steuern der Toleranzen von einigen Durchmesserabmessungen realisiert werden. Der Durchmesser der äußeren Randfläche und/oder der inneren Randfläche des Ansaugverteilers 26 und der Durchmesser der äußeren randseitigen Nutwandfläche 64a und/oder der inneren randseitigen Nutwandfläche 64b der Aufnahmenut 64 des Drosselkörpers 1 können so ausgebildet werden, dass sie eine Presssitzverbindung des Ansaugverteilers 26 in dem Drosselkörper 1 vorsehen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform, die alle Merkmale der vorliegenden Erfindung zeigt, wird unter Bezugnahme auf die 15 bis 18 beschrieben. Die dritte Ausführungsform besteht aus einer teilweisen Modifikation der ersten Ausführungsform. Lediglich die Unterschiede zwischen der ersten und dritten Ausführungsform werden beschrieben. Weiter werden in den 15 bis 18 die Bauteile, die denen aus den 1 bis 9 identisch sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung solcher Bauteile entfällt.
  • Insbesondere ist bei der dritten Ausführungsform die Eingriffseinrichtung der ersten Ausführungsform (Vorsprünge 53 und Elemente 62, siehe 5) modifiziert. Wie in 17 gezeigt ist, ist eine geeignete Anzahl von Eingriffsvorsprüngen 85 integral an der äußeren Randfläche des vergrößerten Abschnitts 52 des Ansaugverteilers 26 ausgebildet (in diesem Beispiel werden vier verwendet, aber lediglich drei können in der in 17 gezeigten Ansicht gesehen werden). Die Eingriffsvorsprünge 85 sind in gleichmäßigen Umfangsabständen befindlich. Jeder Eingriffsvorsprung 85 ist im Wesentlichen als ein dreieckförmiges Prisma mit einer Abschrägung 85a und einer Verriegelungsfläche 85b ausgebildet. Die Abschrägung 85a ist graduell nach unten von oben nach links geneigt (wie in 17 zu sehen ist). Die Verriegelungsfläche 85b ist im Wesentlichen senkrecht zu der äußeren Randfläche des vergrößerten Abschnitts 52 und erstreckt sich in der axialen Richtung (die vertikale Richtung in 17).
  • Wie in 17 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Eingriffselementen 87 an der vorderen Endfläche 61a des Verbindungsendabschnitts 61 ausgebildet und ragt unter der vorderen Endfläche 61a hervor. Diese Eingriffselemente 87 sind geeignet, in Anlage an die äußere Randfläche des vergrößerten Abschnitts 52 gebracht zu werden oder sich dieser zu nähern. Weiter entspricht die Anzahl von Eingriffselementen 87 der Anzahl von Eingriffsvorsprüngen 85 (vier von jeder Art) und die Umfangspositionen der Eingriffselemente entspricht den Umfangspositionen der Eingriffsvorsprünge 85 (siehe 16). Wie in 17 gezeigt ist, ist der vordere Endabschnitt von jedem Eingriffselement 87 nach links gerichtet (wie in 17 zu sehen ist) zum Aufweisen einer im Wesentlichen J-förmigen Gestalt. Jedes Eingriffselement 87 weist eine Eingriffsnut 87M auf. Die Eingriffsnut 87M weist eine Abschrägung 87a, die geeignet ist, in im Wesentlich direkte Berührung mit der Abschrägung 85a des entsprechenden Eingriffsvorsprungs 85 zu kommen, so wie eine Verriegelungsfläche 87b, die geeignet ist, in im Wesentlichen direkte Berührung mit dem unteren Endabschnitt der Verriegelungsfläche 85b zu kommen, auf.
  • Wie in 16 gezeigt ist, entfallen die drehungsverhindernden Vorsprünge 67 und 68 (siehe 4), die in dem Verbindungsendabschnitt 61 der ersten Ausführungsform vorgesehen sind. Gleichzeitig können die drehungsverhindernden Ausnehmungen 57 und 58 (siehe 5), die an dem Ansaugverteiler 26 der ersten Ausführungsform vorgesehen sind, entfallen (siehe 17).
  • Der Vorgang des Verbindens des Drosselkörpers 1 und des Ansaugverteilers 26 wird als nächstes beschrieben. Dieser Verbindungsvorgang wird ausgeführt durch Einführen des Verbindungsendabschnitts 51 des Ansaugverteilers 26 in den Verbindungsendabschnitt 61 des Drosselkörpers 1 von dem Zustand, wie er in 17 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die Eingriffsvorsprünge 85 und die Eingriffselemente 87 ungefähr eine halbe Umdrehung bezüglich der Umfangsrichtung versetzt. Der Verbindungsendabschnitt 51 des Ansaugverteilers 26 wird dann in den Drosselkörper 1 eingefügt, wobei der Druckabschnitt 70b des modifizierten O-Rings 70 einer elastischen Deformation ausgesetzt wird (siehe die zweipunktierte Strichpunktlinie in 18). Unter eine axialen Belastung, die derart angelegt wird, dass der Druckabschnitt 70b zusammengedrückt wird, wird der Verbindungsendabschnitt 51 des Ansaugverteilers 26 um die Achse relativ zu dem Drosselkörper 1 gedreht, wodurch die Eingriffsvorsprünge 85 in die Eingriffsnuten 87M der Eingriffselemente 87 gelangen. Anschließend wird die axial angelegte Einführungskraft entfernt. Aufgrund der elastischen Deformation des Druckabschnitts 70b des modifizierten O-Rings 70 werden der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 in der Lösungsrichtung voneinander weg gedrückt und die Eingriffsvorsprünge 85 werden vollständig in Eingriff mit den Eingriffsnuten 87M der Eingriffselemente 87 gebracht (siehe die durchgezogene Linie 87 in 18). Die Abschrägungen 87a der Eingriffselemente 87 werden in im Wesentlichen direkten Kontakt mit den Abschrägungen 85a der Eingriffsvorsprünge 85 gebracht und die Verriegelungsflächen 87b und 85b werden in im Wesentlichen direkten Kontakt miteinander gebracht. An diesem Punkt ist der Vorgang des miteinander Verbindens des Drosselkörpers 1 und des Ansaugverteilers 26 beendet (siehe 15).
  • Wenn sie einmal verbunden sind, wird, falls eine Kraft in der axialen Lösungsrichtung auf den Drosselkörper 1 und den Ansaugverteiler 26 wirkt, ein Lösen der Bauteile 1 und 26 voneinander bezüglich der axialen Richtung blockiert, da die Eingriffsvorsprünge 85 und die Eingriffselemente 87 die axiale Kraft an Bauteile in im Wesentlichen direkten Kontakt, die sich axial gegenüberliegen, übertragen (Elemente 85a und 85b, die 87a und 87b gegenüberliegen, siehe 18). Weiter wird, falls eine Kraft in der Richtung um die Achse auf den Drosselkörper 1 und eine entgegengesetzte Kraft auf den Ansaugverteiler 26 wirken, eine Drehung um die Achse dieser Bauteile 1 und 26 relativ zueinander blockiert, da die Verriegelungsflächen 85b und die Verriegelungsflächen 87b in im Wesentlichen direkten Kontakt in Umfangsrichtung sind und zueinander gegenüberliegen (siehe 18).
  • Die dritte Ausführungsform sieht auch viele der gleichen Vorteile wie die der ersten Ausführungsform vor. Jedoch wird der Eingriff der Eingriffsvorsprünge 85 mit den Eingriffselementen 87 nicht durch Verwenden ihrer Fähigkeit zur elastischen Deformation realisiert. Dadurch können der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 durch Ausführen eines Vorgangs, der dem Vorgang zum Zusammenbauen umgekehrt ist (siehe 17), leicht auseinandergebaut werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschrieben. Die vierte Ausführungsform besteht aus einer teilweisen Modifikation der zweiten Ausführungsform. Lediglich die Unterschiede zwischen der zweiten und vierten Ausführungsform werden beschrieben. Weiter werden in den 19 bis 22 die Bauteile, die denen aus den 10 bis 12 identisch sind, durch die gleichen Bezugszeichen angegeben und eine Beschreibung solcher Bauteile entfällt.
  • Bei der vierten Ausführungsform entfallen die Eingriffsvorsprünge 53 (siehe 10) des Ansaugverteilers 26 der zweiten Ausführungsform. An ihrer Stelle ist ein ringartiges Schnappelement 90, das aus einer Tellerfeder besteht (wie in 19 gezeigt ist), an dem Ansaugverteiler 26 befestigt. Wie in 21 gezeigt ist, weist das Schnappelement 90 einen im Wesentlichen kreisringförmigen Abschnitt 91, eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen 92 und wenigstens einen Positionierungsvorsprung 93 auf. Die Eingriffsvorsprünge 92 ragen von dem äußeren Randabschnitt des Ringabschnitts 91 hervor und sind zu einer im Wesentlichen hakenförmigen Gestalt gekrümmt. Auch sind die Eingriffsvorsprünge 92 in im Wesentlichen gleichmäßigen Umfangsabständen angeordnet. Die Positionierungsvorsprünge 93 ragen in Richtung zu dem Zentrum des inneren Randabschnitts des Ringabschnitts 91 hervor. Jeder Eingriffvorsprung 92 weist eine Führungsabschrägung 92a und eine Verriegelungsfläche 92b auf, die denen des Eingriffsvorsprungs 53 (siehe 6) der ersten Ausführungsform (siehe 20) ähnlich sind. Weiter sind, wie die zweipunktierte Strichpunktline 92 in 20 angibt, die Eingriffsvorsprünge 92 fähig zur elastischen Deformation, insbesondere einer verbiegenden Deformation.
  • Das Schnappelement 90 wird auf den Verbindungsendabschnitt 52 des Ansaugverteilers 26 gebracht und wird an dem vergrößerten Abschnitt 52 durch Verwenden der elastischen Deformationseigenschaften der Eingriffsvorsprünge 92 (siehe 19) befestigt. Während eines Zusammenbaus, wird das Schnappelement 90 von der Position, die durch die durchgezogenen Line in 22 angegeben ist, bewegt, so dass es den vergrößerten Abschnitt 52 überlappt. Dann werden die vorderen Endabschnitte (die unteren Endabschnitte, wie sie in 22 zu sehen sind) der Eingriffsvorsprünge 92 an der äußeren Randfläche des vergrößerten Abschnitts 52 angeordnet, während sie einer nach außen gerichteten elastischen Deformation ausgesetzt werden (siehe die zweipunktierte Strichpunktline 92A in 22). Wenn das Schnappelement 90 sich weiter nach unten bewegt, gleiten die vorderen Endabschnitte der Eingriffsvorsprünge 92 entlang der äußeren Randfläche des vergrößerten Abschnitts 52. Die vorderen Endabschnitte der Eingriffsvorsprünge 92 passieren schließlich die untere äußere Randfläche des vergrößerten Abschnitts 52. Wenn dies geschieht, werden die Eingriffsvorsprünge 92 im Wesentlichen elastisch wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt (siehe die zweipunktierte Strichpunktlinie 92B in 22). Die Folge ist, dass der Ringabschnitt 91 des Schnappelements 90 und die vorderen Endabschnitte der Eingriffsvorsprünge 92 jeweils in im Wesentlichen direkten Fläche-zu-Fläche-Kontakt mit den oberen und unteren Flächen des vergrößerten Abschnitts 52 kommen. Auf diese Weise wird die Befestigung des Schnappelements 90 an dem Ansaugverteiler 26 vervollständigt.
  • Der vergrößerte Abschnitt 52 weist eine Positionierungsausnehmung 95 auf (siehe die zweipunktierte Strichpunktlinie 92 in 22), die geeignet ist, in Eingriff mit dem Positionierungsvorsprung 93 (siehe 21) gebracht zu werden. Deshalb ist in dem Zustand, in dem die obige Befestigung vervollständigt wurde, der Positionierungsvorsprung 93 in Eingriff mit der Positionie rungsausnehmung 95, wodurch die Eingriffsvorsprünge 92 in spezifischen Umfangspositionen ausgerichtet werden.
  • Nachfolgend liegen, wenn der Ansaugverteiler 26, der das Schnappelement 90 enthält, das wie oben beschrieben befestigt ist, in den Drosselkörper 1 eingeführt wird, die Führungsabschrägungen 62a an der Führungsabschrägungen 92a der entsprechenden Eingriffsvorsprünge 92 und kommen dann in Gleitkontakt mit ihnen. Die Eingriffsvorsprünge 92 des Schnappelements 90 werden dann einer nach innen gerichteten verbiegenden Deformation ausgesetzt (siehe die zweipunktierte Strichpunktlinie 92 in 20). Da jeder Eingriffsvorsprung 92 in der Position mit einem entsprechenden Engriffsloch 63 ausgerichtet ist, wird nach einer ausreichenden Relativbewegung des Ansaugverteilers 26 in den Drosselkörper 1, jeder Eingriffsvorsprung 92 elastisch wieder nach außen zum ungefähren Annehmen seines ursprünglichen Zustands versetzt und wird dadurch in Eingriff mit dem entsprechenden Eingriffsloch 63 gebracht. Auf diese Weise werden die Eingriffsvorsprünge 92 und die Eingriffslöcher 63 in Eingriff miteinander gebracht und der Vorgang des Verbindens des Drosselkörpers 1 und des Ansaugverteilers 26 ist beendet (siehe 19).
  • Nachdem der Drosselkörper 1 und der Ansaugverteiler 26 wie oben beschrieben zusammen verbunden wurden, wird eine Kraft in der Lösungsaxialrichtung, die auf diese Bauteile wirkt, die Verriegelungsfläche 92b in Anlage an die entsprechende Fläche des Eingrifflochs 62 bringen. Ein Lösen des Drosselkörpers 1 und des Ansaugverteilers 26 wird dadurch bezüglich der axialen Richtung blockiert.
  • Momentenbelastungen, die um die Achse wirken, werden durch Interaktion zwischen den Eingriffsvorsprüngen 92 und den Eingriffslöchern 63, die die Belastungen auf eine Interaktion zwischen den Vorsprüngen 93 und Vorsprungsschlitzen 95 übertragen, blockiert. Eine Relativdrehung des Drosselkörpers 1 und des Ansaugverteilers 26 wird dadurch minimiert.
  • Weiter stellen die Eingriffsvorsprünge 92 und die Eingriffselemente 62 eine typische „Schnappverschlusseinrichtung" dar, in der jeder Eingriffsvorsprung 92 einer elastischen Deformierung ausgesetzt wird, während der Eingriffsvorsprung 92 in Eingriff mit dem Eingriffsloch 63 gebracht wird.
  • Die vierte Ausführungsform sieht auch viele der gleichen Vorteile wie die der zweiten Ausführungsform vor. Aufgrund des gesonderten Konstruktionsschritts, bei dem das Schnappelement 90 an dem Ansaugvereiler 26 befestigt wird, ist es möglich, eine gewünschte Elastizität bei den Eingriffsvorsprüngen 92 unabhängig von dem Material des Drosselkörpers 1 und/oder des Ansaugverteilers 26 zu gewähren.
  • 23 zeigt eine weitere Modifikation des Schnappelements 90. Bei dieser Modifikation weist der Ringabschnitt 91 des Schnappelements 90 eine Mehrzahl von Druckabschnitten 91a auf. Diese Druckabschnitte 91a weisen eine in Umfangsrichtung gewellte Gestalt auf. Diese Druckabschnitte 91a werden einer elastischen Deformation ausgesetzt während sie in Anlage an die vordere Endfläche 61a (siehe 20) des Verbindungsendabschnitts 61 gebracht werden. Aufgrund der Elastizität der Druckabschnitte 91a des Schnappelements 90 ist es möglich, den Drosselkörper 1 und den Ansaugverteiler 26 zu drücken, das heißt in der Lösungsaxialrichtung zu zwingen. Es ist dann möglich, ein Klappern in den Abschnitten, in denen der Ansaugverteiler 26 und der Drosselkörper möglicherweise in Kontakt miteinander kommen, zu reduzieren oder abzuschwächen. Weiter ist es bei dieser Modifikation möglich, den zweiten O-Ring 82 (siehe 19) entfallen zu lassen.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 24 beschrieben. Die fünfte Ausführungsform besteht aus einer teilweisen Modifikation der zweiten Ausführungsform. Lediglich die Unterschiede zwischen der zweiten und fünften Ausführungsform werden beschrieben. Weiter werden in 24 die Bauteile, die denen der 10 bis 12 identisch sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung solcher Bauteile entfällt.
  • Bei der fünften Ausführungsform, wie sie in 24 gezeigt ist, ist eine ringförmige Nut 97 in dem äußeren Randabschnitt des Verbindungsendabschnitts 51 ausgebildet. Ein dritter O-Ring 98, der aus elastischem Gummi gebildet ist, ist in der ringförmigen Nut 97 angeordnet. Ähnlich dem ersten O-Ring 81 und dem zweiten O-Ring 82 ist der dritte O-Ring 98 ein gewöhnlicher, modifizierter O-Ring, der eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsgestalt unter einem Nicht-Belastungszustand aufweist. Aufgrund der Elastizität des dritten O-Rings 98, wird eine wesentliche Abdichtung zwischen dem Drosselkörper 91 und dem Ansaugverteiler 26 hauptsächlich in der radialen Richtung erzeugt. Jedoch ist ein zusätzlicher Vorteil, dass ein Klappern zwischen den Bauteilen 1 und 26 minimiert wird.
  • Die fünfte Ausführungsform sieht auch viele der gleichen Vorteile der zweiten Ausführungsform vor. Insbesondere aufgrund der Elastizität des dritten O-Rings 98, wird eine Abdichtung hauptsächlich in der radialen Richtung im Wesentlichen zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 sowie eine Reduzierung oder Abschwächung des Klapperns zwischen diesen Bauteilen begründet. Weiter ist es aufgrund der Verwendung des dritten O-Rings 98 möglich, geringere Toleranzen zu verwenden und die satt anliegende Struktur des Drosselkörpers 1 und des Ansaugverteilers 26 entfallen zu lassen, was zu möglichen Kosteneinsparungen insgesamt führt. Der dritte O-Ring 98 kann auch an der inneren Randseite des Verbindungsendabschnitts 51 des Ansaugverteilers 26 vorgesehen sein. Alternativ kann der dritte O-Ring 98 an der inneren Randseite oder der äußeren Randseite der Aufnahmenut 64 des Drosselkörpers 1 vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die erste bis fünfte Ausführungsform oder auf ihre oben beschriebenen Modifikationen beschränkt. Zahlreiche Modifikationen und Variationen der Ausführungsformen sind möglich, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf die Verbindung zwischen dem Drosselkörper 1 und dem Ansaugverteiler 26 an der stromabwärtigen Seite des Drosselkörpers 1 anwendbar, sondern auch auf die Verbindung zwischen dem Drosselkörper 1 und einem Rohrelement an der stromaufwärtigen Seite des Drosselkörpers 1. Weiter sollte, obwohl es bei dem Drosselkörper 1 und dem einen Ansaugverteiler 26 erstrebenswert ist, dass sie aus Kunstharz gebildet sind, dies nicht einschränkend ausgelegt werden. Es ist auch möglich, die Eingriffsvorsprünge und die Eingriffseinrichtung an dem Drosselkörper 1 auszubilden und die Eingriffsausnehmungen in dem Ansaugverteiler 26 auszubilden, oder dass sogar einige jeder Art an sowohl den Drosselkörper 1 als auch an dem Ansaugverteiler 26 befindlich sind. Weiter ist es auch möglich, eine Elastizität an den Eingriffsvorsprüngen und an den Eingriffsausnehmungen oder an einem allein zu gewährleisten. Zusätzlich kann das Schnappelement 90 so ausgebildet sein, dass es eine Elastizität an den Eingriffselementen gewährleistet oder selbst an dem Drosselkörper 1 befestigt werden. Diese sind lediglich einige von zahlreichen Variationen und sollten nicht für eine vollständige Liste gehalten werden.

Claims (11)

  1. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit: einem Drosselkörper (1), der einen Ansaugkanal (1a) bildet; einem Drosselventil (2), das in dem Ansaugkanal angeordnet ist; einem Rohrelement (26), das mit dem Drosselkörper verbunden ist, wobei das Rohrelement einen Verbindungskanal (26a), der mit dem Ansaugkanal in Verbindung steht, bildet; eine Eingriffseinrichtung (53, 63; 85, 87; 92, 63), die zwischen dem Drosselköper and dem Rohrelement vorgesehen ist, wobei die Eingriffseinrichtung zumindest einen Eingriffsvorsprung (53; 85; 92) und zumindest eine Eingriffsausnehmung (63; 87M) aufweist, so dass ein Lösen des Drosselkörpers und des Rohrelements voneinander blockiert ist, wenn der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung miteinander in Eingriff sind; wobei der Drosselkörper (1) und das Rohrelement (26) jeweils einen ersten Verbindungsendabschnitt (61) und einen zweiten Verbindungsendabschnitt (51) aufweisen, und der erste und der zweite Verbindungsendabschnitt in axialer Richtung ineinander gefügt werden; wobei der zumindest eine Eingriffsvorsprung (53; 85) an zumindest einem von den ersten Verbindungsendabschnitten ausgebildet ist und von diesem radial vorragt; dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsausnehmung (63) in einem hakenförmiges Eingriffselement (87) vorgesehen ist, das mit dem anderen von dem ersten und zweiten Verbindungsendabschnitt ausgebildet ist, wobei die Eingriffsausnehmung auf einer Seite in einer Umfangsrichtung um die Achse des Drosselkörpers (1) offen ist, und der Eingriffsvorsprung (85) von der offenen Seite zum dadurch Verriegeln des Eingriffsvorsprungs in sowohl der Umfangsrichtung als auch der axialen Richtung aufgenommen wird.
  2. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, bei der der Eingriffsvorsprung und die Eingriffsausnehmung durch Einfügen des ersten Verbindungsendabschnitts und des zweiten Verbindungsendabschnitts ineinander und anschließendes Drehen des ersten Verbindungsendabschnitts und des zweiten Verbindungsendabschnitts relativ zueinander in Eingriff gebracht werden.
  3. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, die weiter zumindest ein elastisches Dichtungselement (70; 81; 98) zum radialen Bewirken einer Dichtung zwischen dem ersten Verbindungsendabschnitt (61) und dem zweiten Verbindungsendabschnitt (51) aufweist.
  4. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, bei der das elastische Dichtungselement einen O-Ring (81; 98) aufweist.
  5. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, bei der das elastische Dichtungselement ein abgeänderter Ring (70) ist, der einen Dichtungsabschnitt (70a) und einen Druckabschnitt (70b) aufweist, die integral miteinander ausgebildet sind, wobei der Dichtungsabschnitt zum Bewirken des Dichtens in der radialen Richtung dient und der Druckabschnitt zum Drücken des Drosselkörpers und des Rohrelements in lösende, axiale Richtungen relativ zueinander dient.
  6. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die weiter eine vorbelastende Vorrichtung (70; 82) zum Drücken des Drosselkörpers und des Rohrelements in lösende, axiale Richtungen bezüglich zueinander aufweist.
  7. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, bei der die vorbelastende Vorrichtung einen elastischen Ring (70; 82) aufweist.
  8. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, bei der die vorbelastende Vorrichtung einen O-Ring (82) aufweist.
  9. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der einer von dem ersten Verbindungsendabschnitt (61) und dem zweiten Verbindungsendabschnitt (51) eine Aufnahmenut (64) aufweist, die geeignet ist, den anderen von dem ersten Verbindungsendabschnitt (61) und dem zweiten Verbindungsendabschnitt (51) aufzunehmen.
  10. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der einer von dem ersten Verbindungsendabschnitt (61) und dem zweiten Verbindungsendabschnitt (51) einen Vorsprung (83) aufweist, der einen Presssitz mit der Wandfläche (64a) des anderen zur Zeit des Verbindungseingriffs mit ihm bildet.
  11. Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Rohrelement aus einem Ansaugverteiler (26) besteht.
DE60310330T 2002-10-09 2003-10-08 Luftansaugeinrichtung eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE60310330T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002296629 2002-10-09
JP2002296629A JP3968290B2 (ja) 2002-10-09 2002-10-09 内燃機関用吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310330D1 DE60310330D1 (de) 2007-01-25
DE60310330T2 true DE60310330T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=32025551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310330T Expired - Lifetime DE60310330T2 (de) 2002-10-09 2003-10-08 Luftansaugeinrichtung eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7128038B2 (de)
EP (1) EP1408228B1 (de)
JP (1) JP3968290B2 (de)
KR (1) KR100588903B1 (de)
DE (1) DE60310330T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114060A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Ihi Charging Systems International Gmbh Hitzeschild für einen Abgasturbolader sowie Anordnung eines Hitzeschilds zwischen zwei Gehäuseteilen eines Abgasturboladers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213568B2 (en) * 2005-04-15 2007-05-08 Arctic Cat Inc. Throttle body and plate
US7385326B2 (en) * 2005-12-29 2008-06-10 Robert Bosch Gmbh Motor plate
JP5063582B2 (ja) * 2006-03-07 2012-10-31 株式会社ミクニ 吸気モジュール
DE102007025441B4 (de) * 2007-05-31 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Lastverstelleinrichtung
EP2184468A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Honda Motor Co., Ltd Einlasssystem für Verbrennungsmotoren
US8127733B2 (en) * 2009-03-19 2012-03-06 Ford Global Technologies Air intake system for internal combustion engine
JP5472158B2 (ja) * 2011-02-28 2014-04-16 株式会社デンソー エンジン・クーリング・モジュールの締結装置
FR2999263B1 (fr) * 2012-12-12 2015-10-16 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne a deux volets places en serie et actionnes par un moteur commun
JP6065731B2 (ja) * 2013-04-23 2017-01-25 株式会社デンソー 電子スロットル
DE102016206622A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schnellkupplung sowie Fluidkreislauf
US10041420B2 (en) * 2016-08-31 2018-08-07 Borgwarner Inc. Valve assembly and valve system including same
EP3521606A4 (de) * 2016-09-30 2019-11-06 Honda Motor Co., Ltd. Struktur zur befestigung einer ansaugkomponente für einen verbrennungsmotor
JP6836205B2 (ja) * 2018-02-23 2021-02-24 豊田合成株式会社 吸気ダクト
JP2020165454A (ja) * 2019-03-28 2020-10-08 愛三工業株式会社 管状部材の連結構造
WO2021176489A1 (ja) * 2020-03-02 2021-09-10 愛三工業株式会社 スロットル装置
US11912210B2 (en) * 2021-09-27 2024-02-27 Mann+Hummel Gmbh Space-saving broadband resonator having a resonator insert
JP7422718B2 (ja) * 2021-09-29 2024-01-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US501075A (en) * 1893-07-11 Dental engine
US186126A (en) * 1877-01-09 Improvement in boot and shoe soles
US56478A (en) * 1866-07-17 Improved stench-trap
US664533A (en) * 1899-01-31 1900-12-25 James Taylor Clark Machine for hulling and cleaning rice.
US967116A (en) * 1910-02-15 1910-08-09 Ignace Coulombe Extension fire-ladder.
US1474375A (en) * 1920-09-10 1923-11-20 Us Government Air-flask joint
US3059941A (en) * 1959-02-11 1962-10-23 Kaynor Resilient pipe joint
US3510139A (en) * 1967-06-23 1970-05-05 American Vitrified Products Co Gaskets for sealing joints between the bell and spigot of drain pipe
US3784235A (en) * 1971-10-08 1974-01-08 Us Navy Tubular adhesive joint with snap lock
US3773360A (en) * 1972-09-01 1973-11-20 W Timbers Quick disconnect coupling
US4583772A (en) * 1983-02-22 1986-04-22 Vassallo Research & Development Corporation Pipe fitting interlocking system
US4603886A (en) * 1984-03-26 1986-08-05 Vetco Offshore, Inc. Snap type pipe connector
US4804208A (en) * 1986-08-11 1989-02-14 The Kendall Company Manifold coupling assembly
US4779902A (en) * 1987-07-06 1988-10-25 Mid-Continent Pipe & Supply Co., Inc. Plastic pipe with integral end connection
JP2877502B2 (ja) * 1990-03-29 1999-03-31 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
IT220672Z2 (it) * 1990-11-13 1993-10-11 Itw Fastex Italia Spa Dispositivo di collegamento a scatto, a tenuta di fluido, per tubazioni
US5921591A (en) * 1992-10-07 1999-07-13 Argent; Michael E. Pipe connecting assembly and method for joining two lengths of pipe by a press-fit connection
US5341773A (en) * 1993-11-04 1994-08-30 Ford Motor Company Joint for an automative air induction system
DE4413392C1 (de) * 1994-04-18 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Elastische Befestigungsvorrichtung zur schwingungsentkoppelten Befestigung eines Gehäuses an einer Verbrennungskraftmaschine
US5575247A (en) * 1995-02-01 1996-11-19 Nippondenso Co., Ltd. Air intake device for an internal combustion engine
NO953921L (no) * 1995-10-03 1997-04-04 Raufoss Tech As Kobling for trykkmedium
DE19707371A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Voss Armaturen Druckmittel-Steckkupplung
JP3620034B2 (ja) 1997-03-18 2005-02-16 株式会社デンソー 内燃機関用吸気装置
JP3944953B2 (ja) * 1997-06-27 2007-07-18 株式会社デンソー 内燃機関用吸気装置およびスロットルボディ
JP3615912B2 (ja) 1997-06-30 2005-02-02 愛三工業株式会社 内燃機関の吸気装置
US5878715A (en) * 1997-12-23 1999-03-09 Ford Global Technologies, Inc. Throttle body with intake manifold snap-fit attachment
US5988131A (en) * 1997-12-23 1999-11-23 Ford Global Technologies, Inc. Air intake system with composite throttle body
US6755446B2 (en) * 2000-02-11 2004-06-29 Superior Workshop Tool Company Waste pipe connector
DE10044294A1 (de) * 2000-09-07 2002-05-16 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
US6748915B2 (en) * 2001-09-27 2004-06-15 Siemens Vdo Automotive Inc. Clampless connection between vehicle engine throttle body and air resonator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114060A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Ihi Charging Systems International Gmbh Hitzeschild für einen Abgasturbolader sowie Anordnung eines Hitzeschilds zwischen zwei Gehäuseteilen eines Abgasturboladers

Also Published As

Publication number Publication date
US20040123835A1 (en) 2004-07-01
EP1408228A1 (de) 2004-04-14
EP1408228B1 (de) 2006-12-13
KR20040032772A (ko) 2004-04-17
JP2004132233A (ja) 2004-04-30
DE60310330D1 (de) 2007-01-25
JP3968290B2 (ja) 2007-08-29
KR100588903B1 (ko) 2006-06-09
US7128038B2 (en) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310330T2 (de) Luftansaugeinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE69737869T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
DE3890168C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE19926278C1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Energie
EP0726388A1 (de) Ansaugsystem
DE60006905T2 (de) Drosselklappenwelle mit Rückstellfeder und Federdeckel und Verfahren zum Zusammenbauen dieser Bauteile
DE102008015243A1 (de) Drosseleinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE112009000793B4 (de) Abgasrückführventil und Verfahren zum Herstellen des Abgasrückführventils
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
DE8429994U1 (de) Schieberventil mit unterdruck-stellmotor
DE19933722A1 (de) Drosselklappensystem
DE19607514C2 (de) Anlasser
DE102018129748A1 (de) Motorgehäuse eines Antriebsmotors für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE112008000964T5 (de) Drosselklappen-Positionssensoreinheit
DE102016206955A1 (de) Stellvorrichtung
WO2004000632A1 (de) Verschlussdeckel
EP0964137B1 (de) Drosselklappenstutzen
WO2007124838A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zur montage einer lageranordnung
EP0307971B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
WO2008058581A2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung einer durchgangsöffnung und montageverfahren
DE102010045566A1 (de) Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
EP0434988A1 (de) Montagevorrichtung für Ventilbetätigungselemente bei Brennkraftmaschinen
DE102006053263A1 (de) Dichtungsmanschette und Dichtungsanordnung
DE102016221686A1 (de) Filtereinrichtung
DE3008772C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition