WO2007124838A1 - Lenkvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zur montage einer lageranordnung - Google Patents

Lenkvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zur montage einer lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007124838A1
WO2007124838A1 PCT/EP2007/003044 EP2007003044W WO2007124838A1 WO 2007124838 A1 WO2007124838 A1 WO 2007124838A1 EP 2007003044 W EP2007003044 W EP 2007003044W WO 2007124838 A1 WO2007124838 A1 WO 2007124838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering device
bearing
adapter part
adapter
holding part
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Grimm
Axel Hebenstreit
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2007124838A1 publication Critical patent/WO2007124838A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Definitions

  • the invention relates to a steering device for vehicles, according to the preamble of claim 1, and a method for assembling a bearing arrangement, according to claim 25.
  • a steering device of the type mentioned here which has a through a passage in a arranged between a passenger compartment and an engine compartment partition steering spindle, which is designed in several parts, the steering spindle parts are coupled together by means of universal joints.
  • a bearing arrangement is provided which comprises a holding part and an adapter part.
  • the holding part is fastened in the region of the passage to the dividing wall by means of screw connections and serves to hold the adapter part.
  • the adapter part is provided with a bearing for rotatably supporting the steering spindle bearing. Furthermore, fastening means for fixing the adapter part are provided on the holding part.
  • the bearing is designed as a fixed bearing, that is, the steering shaft is fixed in position in the axial and radial directions.
  • the holding part consists of several parts which are designed so that in the event of a crash the adapter part is released with bearings in order to prevent the steering spindle from penetrating into the vehicle interior.
  • the holding part is arranged on the vehicle interior facing side of the partition and has two semi-arc-shaped brackets, one of which is attached to the partition and the other is relatively adjustable. The brackets can be coupled together by means of a pin connection.
  • the brackets In the assembled state of the bearing assembly, the brackets enclose the adapter part. Due to the structural design of the bearing assembly is required before introducing the steering shaft into the vehicle, that first the bearing bearing adapter part is pressed onto the steering shaft and the holding part are fixed to the adapter part, so that when introducing the steering shaft into the vehicle only one attachment the holding part is required on the partition by means of screws, which is extremely difficult due to the limited space within the passenger compartment in the partition and may require the use of multiple fitters, since this first the holding part against the partition wall must be aligned and held exactly while the screws are attached and tightened using a screwdriver.
  • a steering device of the type mentioned, the assembly in the vehicle is possible in a simple manner.
  • Another object of the invention is to provide a method for mounting the bearing assembly, which allows a one-hand assembly.
  • a steering device with the features of claim 1 is proposed. This is characterized in that the fastening means for fixing the adapter part on the holding part are formed so that the fixation of the adapter part on the holding part by a rotary movement, plug-in rotary movement or plug-in movement takes place.
  • the fastening means may comprise a screw connection, a Renk- or bayonet connection and / or a snap connection or be formed by this / these.
  • fastening means or in each case parts thereof are provided on the adapter part and on the holding part and designed such that ultimately a positionally fixed fixation of the adapter part on the holding part can be realized only by a relative movement of the adapter part relative to the holding part.
  • This embodiment of the fastening means makes it possible to attach the holding part already in a pre-assembly step on the partition and before the steering shaft is guided through the passage of the partition. As a result, the accessibility of the mounting area is improved.
  • the fastening means do not comprise individual, separable parts, but attached to the holding part and adapter part or held or formed. That is, a first part of the fastening means is provided on the holding part and a second part on the adapter part.
  • the fastening means can be molded, for example, in the manufacture of the holding and adapter parts of these, for example, be molded. Due to this configuration, the cost of the bearing assembly can be reduced. In addition, the assembly simplified the bearing assembly in the vehicle, since the fitter has to hold and guide only the adapter part.
  • the holding part has a receptacle for the adapter part and that the receptacle is accessible at the engine compartment side when attached to the partition wall holding part for introducing the adapter part.
  • the fastening means comprise a snap connection, by notches with preferably defined end stop the fitter haptic feedback regarding a proper arrangement and fixation of the Adapter parts on the holding part are.
  • a method for mounting a bearing assembly with the features of any one of claims 1 to 23 is proposed in a vehicle.
  • the method provides that mounted in a first assembly step, the holding part in the region of the passage of the partition, that is fixed in position.
  • the fixed in the receptacle of the adapter part bearing is moved on the guided through the passage in the partition steering shaft in the direction of the holding part.
  • the adapter part is now fixed to the holding part by a rotary movement, plug-in rotary movement or plug movement of the adapter part relative to the positionally fixed to the partition wall holding part.
  • Figure 1 is a schematic representation of a detail of an embodiment of a steering column assembly for motor vehicles.
  • Fig. 2 is a perspective view of a
  • FIG. 3 shows a perspective view of a holding part of the bearing arrangement according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a perspective view of an adapter part of the bearing arrangement according to FIG. 2;
  • Fig. 5 is a side view of the adapter part according to Figure 4.
  • FIG. 6 the adapter part according to Figures 4 and 5, partially in longitudinal section.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a section of a steering device 1, which comprises a steering column assembly 3, which is installed in a motor vehicle 5.
  • first and second partitions 7 and 9 can be seen, which separate a vehicle interior 11 from an engine compartment 13.
  • the partitions 7 and 9, which may be connected to the body shell or part of the same, are arranged at a distance from each other, whereby a clearance 15 is formed between the dividing walls 7.9.
  • the steering column assembly 3 comprises in a known manner a steering column with a steering shaft 17, at one end of a steering wheel 19 is mounted.
  • the other end of the steering shaft 17 is coupled to a steering gear 21.
  • the steering shaft serves to convert a steering movement from the steering wheel to the steering gear provided at the other end of the steering shaft.
  • the steering shaft 17 is divided into three steering shaft sections 17A, 17B, 17C and 17D via three universal joints 23A, 23B and 23C or universal joints.
  • the partitions 7.9 each have a passage for the steering shaft 17, wherein the steering shaft portion 17C is rotatably supported by means of a bearing assembly 25 on at least one of the two partitions 7.9.
  • At least one of the steering shaft sections 17A to 17D is designed for axial length compensation as a telescopic shaft.
  • the structure and function of the steering column assembly 3 is well known, so will not be discussed in more detail here.
  • the bearing arrangement 25 has a holding part 27 shown in FIGS. 2 and 3, which is designed as a one-piece, multi-component plastic part.
  • the holding part 27 has a tubular body 29 consisting of a dimensionally stable plastic with a fastening flange 31.
  • the soft seals consist of an elastic, preferably rubber-elastic material, wherein on the second soft seal 33 B, a circumferential, flexible sealing lip 34 is provided.
  • the first soft seal 33A covers the second soft seal 33B facing flat side of the mounting flange 31 almost completely.
  • the mounting flange 31 is provided with passage openings 35 for the passage of fasteners, such as screws, by means of which the holding part 27 can be fastened to the partition wall 7.
  • the attachment of the holding member 27 to the partition takes place in this embodiment of the vehicle interior 11 ago by the holding member 27 is introduced with its soft seal 33 B having the end in advance in the passage in the partition 7 and as far as the partition wall 9 moves until the first soft seal 33A on the vehicle interior 11 facing side of the partition wall 7 and the second soft seal 33B on the free space 15 facing side of the partition 9 sealingly abut.
  • the second soft seal 33 B completely covers the edge of this passage in the partition wall 9.
  • the position-fixed fixing of the holding part 27 on the partition wall 7 takes place -as described above-by means of fastening elements which are inserted into the through-openings 35 in the fastening flange 31 succeed.
  • the soft seals 33A and 33B which preferably consist of a plastic having elastic properties, it is ensured that the gaps between the holding part 27 and the partitions 7 and 9 are completely sealed off so that neither dirt nor moisture from the engine compartment 13 into the passenger compartment 11 can penetrate. In addition, a certain soundproofing effect is achieved by means of the soft seals 33A, 33B.
  • the holding part 27 is preferably attached to the introduction of the steering column assembly 3 and the passage of the steering shaft 17 through the passages in the partitions thereto.
  • the holding part 27, which passes through the passage in the partition wall 7 in the assembled state, can also be used in vehicles having only such, also referred to as an end wall partition. In this case, the second soft seal 33B could be dispensed with.
  • the costs for the holding part 27 are relatively low, since this can be produced in a per se known multi-component injection molding. Due to the plastic material, the weight of the holding part 27 is correspondingly small.
  • the holding part 27 has a passage opening 39, which passes through the steering spindle section 17C provided with a corrugated pipe section.
  • the steering spindle section 17C may be an alternative to the corrugated pipe section also have comparable crash elements or no crash element.
  • the fürgangso réelle 39 has on its side facing the vehicle interior 11 a conical, in the direction of the engine compartment 13 towards tapering, funnel-shaped Einbowabêt, which serves the threading of the steering shaft 17 in the passage opening 39 both an automated and manual assembly of To facilitate steering column assembly 3.
  • the opening part 27 which penetrates the holding part 27 has a receptacle on its end region facing the engine compartment 13 in the mounted state
  • the receptacle 36 is so large or deep that the adapter part 37 is completely accommodated therein.
  • a part of the receptacle 36 is formed by a first longitudinal section 39A of the passage opening 39 penetrating the holding part 27, followed by a part formed by a smaller diameter second longitudinal section 39B seen in the mounting direction of the adapter part 37. Due to the
  • annular shoulder 41 which serves as an end and / or sealing stop for the adapter part 37, which will be discussed in more detail.
  • the second longitudinal section 39B is adjoined by a smaller-diameter third longitudinal section 39C, wherein the difference in diameter here leads to the formation of a second, annular shoulder 43, which also serves as a sealing and / or end stop with mounting securing for the adapter part
  • the third long section 39C is followed by the funnel-shaped insertion section on.
  • the longitudinal sections 39A to 39C of the passage opening 39 are preferably formed by circular bores, which are arranged at least substantially concentrically.
  • the adapter part 37 is similar or equal to the holding part 27 formed as a one-piece multi-component plastic part, which has an existing from a dimensionally stable plastic, hollow cylindrical body.
  • the main body has on its outer side a diameter jump, whereby a circumferential flange 45 is formed, to which an annular soft seal 47 is molded.
  • the soft seal 47 is made of an elastic, preferably rubber-elastic material.
  • the soft seal 47 is formed as a separate part, which is merely pushed onto the adapter part. This variant may optionally be cheaper.
  • the soft seal 47 is clamped between the flange 45 and the shoulder 41 of the receptacle 36 in the holding part 27, whereby the gap between the adapter part 37 and holding part 27 is sealed off so far that the ingress of dirt and moisture from the Engine compartment 13 is prevented in the vehicle interior 11.
  • fastening means are provided, which in the embodiment of the bearing assembly 25 shown in the figures include a screw 49 and a snap connection 51.
  • a first part of the screw 49 is formed by projecting on the outside of the adapter part 37 in the radial direction, along an imaginary helix extending, strip-shaped projections 53 which are formed in the adapter part 37.
  • the elevations 53 form virtually an external thread.
  • a second part of the screw 49 formed in at least one of the receptacle 36 provided, profiled notch 55 which extends along a helical line wound around a cylinder.
  • the notch 55 which is formed in the adapter part 37 in the region of the longitudinal section 39B of the passage opening 39, forms the internal thread with which the adapter part 37 is screwed or can be screwed.
  • a first part of the snap connection 51 is provided on the mounted in the state of the shoulder 43 opposite end face 57 of the adapter part 37, which in this embodiment of a total of three, distributed uniformly over the circumference of the annular end face 57, resilient locking hooks 59A, 59B and 59C is formed.
  • the latching hooks 59 are formed integrally with the adapter part 37 and project beyond the end face 57. In the overlap area with the latching hooks, openings can be provided in the end face 57 into which the latching hooks can be screwed into the holding part during assembly of the adapter part.
  • a second part of the snap connection 51 is provided on the shoulder 43 of the passage opening 39 and formed by fan-shaped in the shoulder 43 arranged locking counter-elements 61 ( Figure 2).
  • the locking counter-elements 61 are arranged distributed uniformly over the circumference of the shoulder 43 and ramp-shaped, such that when mounting the adapter part in the holding part, the latching hooks 59 from a certain relative position of the adapter part 37 against the holding part 27 run against the locking counter-elements 61 and are pushed back by this in the direction of the end face of the adapter part 37, wherein the latching hooks automatically spring back after passing a locking counter-element in a detent position.
  • the adapter part 37 has on its opposite end face 63 means for applying a mounting tool, which are formed by open-edge Eingreif ⁇ Anlagenen 65, in which correspondingly formed claws of a mounting tool can be inserted. This can be applied to the adapter part 37 by means of the assembly tool a required mounting torque.
  • the adapter part 37 is used to hold a serving for rotatably supporting the steering shaft 17 bearing 67, which is preferably designed as a standard bearing, in particular as a standard rolling bearing.
  • the bearing 67 has - as indicated in Figure 6 with a dashed line - an outer ring 69, an inner ring 71 and arranged therebetween rolling elements 73.
  • the inner ring 71 is provided with a preferably made of plastic adapter sleeve 75 for the steering shaft 17, whose passage opening is formed so that during a rotational movement of the steering spindle, a rotational drive of the adapter sleeve 75 takes place.
  • the passage opening may, for example, have a two-color contour.
  • the passage opening through the cross-section of the steering spindle has a corresponding contour. The size of the passage opening and this thorough Steering spindle section are coordinated so that a displacement of the bearing 67 on the steering shaft 17 in the axial direction, preferably by hand force, is ensured.
  • a sleeve-shaped tolerance compensation element 88 B is provided, which serves to elastically support the adapter sleeve 75 in the bearing 67 and the inner ring 71.
  • the tolerance compensation element 88B allows for an inclined position of the steering shaft 17 relative to the body-mounted bearing assembly 25 an angle compensation, as will be discussed in more detail below. Such an inclination can occur due to component and position tolerances.
  • the tolerance compensation element 88B preferably consists of an elastic plastic, for example an elastomer, or another suitable material which may have rubber-elastic properties.
  • the existing of an elastic material tolerance compensation element 88 B may be formed by a sleeve-shaped, separate part. It is also conceivable to fix the tolerance compensation element 88B on the bearing 67, for example by injection molding. In one embodiment, not shown in the figures, it is provided to attach the tolerance compensation element 88B to the adapter sleeve 75, preferably to inject, and thus integrally with the adapter sleeve 75 form.
  • the adapter sleeve 75 is preferably fixed by means of adhesion on or in the inner ring 71.
  • the bearing 67 is thus designed as a floating bearing, that is, it allows a rotational movement and displacement of the steering shaft 17 in the axial direction, while it supports the steering shaft 17 in the radial direction relative to the holding part.
  • the hulsenformige adapter part 37 has a circular, stepped fürgangso réelle 77, which has a first longitudinal section 79 and an adjoining, smaller-diameter longitudinal section 81. Due to the difference in diameter a circumferential annular shoulder 82 is formed, which serves as a stop for the bearing 67.
  • the first longitudinal section 79 forms a receptacle for the bearing 67.
  • a further tolerance compensation element 88A is provided, which serves to support the bearing 67 elastically in the adapter part 37 and thereby provide an angle compensation of preferably at least + /.
  • the tolerance compensation element 88A consists of an elastic material, preferably of the same material as the tolerance compensation element 88B, and is preferably attached to the wall of the passage opening 77, preferably molded and thus einstuckig formed with the adapter part 37.
  • the Tolerance compensation element 88A spans similar to a coating, the wall of the through hole 77 and a partial longitudinal section thereof and the annular shoulder 82.
  • the tolerance compensation element 88A is formed by a sleeve-shaped, separate part, which is introduced after production of the adapter part in the through hole 77 and is held in place for example by means of adhesion.
  • the bearing 67 may be formed as a rigid standard in itself, the inner ring and outer ring allow no inclination to each other. Such a bearing is compared to special bearings that allow such an inclination of the bearing rings, considerably cheaper.
  • the elastic properties having tolerance compensation elements 88A, 88B provide in an inclined position of the steering shaft that the quasi-embedded bearing 67 occupies an inclined position relative to the position-fixed holding part 27. That is, the bearing 67 can tilt in the holding part 27.
  • the tolerance compensation elements are partially compressed, preferably in the elastic range, which also plastic deformation can occur. It is still to be noted that by means of the tolerance compensation elements 88A, 88B also a Schallschott- and dirt and moisture barrier effect is achieved.
  • the outer tolerance compensation element 88A is absolutely necessary for realizing the angular compensation in a Lenkspindelschräg ein, while the inner tolerance compensation element 88B is optional, that is, it can basically be omitted.
  • the advantage of the second tolerance compensation element 88B is that an increased angle compensation is possible.
  • fastening means are provided which in this
  • Embodiment of the tolerance compensation element 88A which is fixedly connected to the adapter part 37, are formed.
  • the fastening means are here formed by a snap connection 91, which has a tolerance compensating element 88A formed, in the radial direction in the direction of the bearing projecting, circumferential and-seen in cross-section hook-like bead 93 which upon insertion of the bearing 67 in the adapter part 37, which according to the representation of Figure 6 is from left to right, elastically compressed by the bearing 67 and / or is deflected.
  • the bead 93 springs back automatically and engages behind an edge of the bearing, forming a positive connection here the edge of the outer ring 69.
  • Other variants of the snap connection are possible.
  • the snap connection 91 allows a non-destructive separation of the bearing 67 from the adapter part 37 and preferably a manual connection of bearing 67 and adapter part 37, in particular by manually pressing the bearing 67 into the receptacle of the adapter part 37.
  • the snap-on connection formed on the adapter part or on the tolerance compensation element 88A provided on the adapter part has the advantage that it can be fastened of the bearing in the adapter part no separate
  • bearing assembly 25 for mounting on the vehicle preferably only three individual components, namely adapter part, bearing (pre-assembled) and holding part and thus has a particularly simple, inexpensive construction.
  • the holding part and the adapter part are preferably formed in one piece, in particular as multi-component plastic parts with sharply separated components, in particular plastic components.
  • the adapter part 37 is screwed into the holding part 27 and that far until the latching hook 59 on the end face 57 of the adapter part 37 with the locking counter-elements 61 in the shoulder Lock 43 in the holding part 27.
  • This locking connection ensures that the tightening torque is held / secured.
  • the fitter receives both an acoustic and haptic feedback on the proper fixation of the adapter part on the holding part. The installation torque required for this purpose is applied as described above by means of the assembly tool.
  • a disassembly of this bearing assembly 25 from the engine compartment 13 forth, for example, to replace the bearing 67 in case of service, is carried out in reverse order, that is, the adapter part is unscrewed from the holding part.
  • the latched with the locking counter-elements 61 latch hooks 59 may be damaged, so that the adapter part must be replaced.
  • the snap connection 51 in addition to its function as a display means for the fitter also serves in particular to prevent unintentional release of the adapter part of the holding part during vehicle operation.
  • the fastening means for fixing the adapter part 37 only comprise a screw connection or only an automatically acting snap connection, so that the fixation of the adapter part on the holding part either by a rotary movement or plug movement of the adapter part relative takes place opposite the holding part. It is also conceivable to provide a Renk- or bayonet connection as a fastening means for the adapter part on the holding part, so that a plug-rotary movement of the adapter part is carried out for fastening the adapter part on the holding part.
  • the bearing assembly 25 according to the invention is characterized by a reliable and easy installation. Furthermore, a minimization of the radial tolerance chain is ensured. Due to the fact that both the bearing 67 in the adapter part 37 and the adapter part 37 in the holding part 27 are held virtually free of play, rattling noises in the bearing arrangement can preferably be excluded, at least reduced to a harmless level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Es wird eine Lenkvorrichtung (1) für Fahrzeuge (5), mit einer durch einen Durchgang in einer zwischen einem Fahrgastraum (11) und einem Motorraum (13) angeordneten Trennwand (9, 7) geführten Lenkspindel (17), und mit einer Lageranordnung (25), umfassend ein im Bereich des Durchgangs an der Trennwand (9) befestigtes Halteteil (27) zum Halten eines ein zur drehbeweglichen Lagerung der Lenkspindel (17) dienendes Lager (67) aufweisenden Adapterteils (37) und Befestigungsmittel zur Fixierung des Adapterteils (37) am Halteteil (27), vorgeschlagen. Die Lenkvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsmittel so ausgebildet sind, dass die Fixierung des Adapterteils (37) am Halteteil (27) durch eine Dreh-Bewegung, Steck-Dreh-Bewegung oder Steck-Bewegung erfolgt. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Montage der Lageranordnung (25) angegeben.

Description

Lenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, und ein Verfahren zur Montage einer Lageranordnung, gemäß Anspruch 25.
Aus der DE 195 17 105 C2 geht eine Lenkvorrichtung der hier angesprochenen Art hervor, die eine durch einen Durchgang in einer zwischen einem Fahrgastraum und einem Motorraum angeordneten Trennwand geführte Lenkspindel aufweist, welche mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Lenkspindelteile mittels Kreuzgelenken miteinander gekoppelt sind. Zur Lagerung eines mittleren Lenkspindelteils an der Trennwand ist eine Lageranordnung vorgesehen, welche ein Halteteil und ein Adapterteil umfasst. Das Halteteil ist im Bereich des Durchgangs an der Trennwand mittels Schraubverbindungen befestigt und dient zum Halten des Adapterteils. Das Adapterteil ist mit einem zur drehbeweglichen Lagerung der Lenkspindel dienenden Lager versehen. Ferner sind Befestigungsmittel zur Fixierung des Adapterteils am Halteteil vorgesehen. Zwischen dem Adapterteil und dem Halteteil ist eine das Adapterteil umgebende, aus elastischem Material bestehende Abdeckung angeordnet, die zugleich den übrigen Teil des Trennwanddurchgangs abdeckt und somit ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Fahrgastinnenraum verhindert. Das Lager ist als Festlager ausgebildet, das heißt, die Lenkspindel ist in axialer und radialer Richtung lagefixiert. Das Halteteil besteht aus mehreren Teilen die so ausgebildet sind, dass im Crashfall das Adapterteil mit Lager freigegeben wird, um ein Eindringen der Lenkspindel in den Fahrzeuginnenraum zu verhindern. Das Halteteil ist auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Trennwand angeordnet und weist zwei halbbogenförmige Halterungen auf, von denen eine an der Trennwand befestigt und die andere relativ dazu verstellbar ist. Die Halterungen sind mittels einer Stiftverbindung miteinander koppelbar. Im montierten Zustand der Lageranordnung umschließen die Halterungen das Adapterteil. Auf Grund der konstruktiven Ausgestaltung der Lageranordnung ist vor dem Einbringen der Lenkspindel in das Fahrzeug erforderlich, dass zunächst das das Lager aufweisende Adapterteil auf die Lenkspindel aufgepresst sowie das Halteteil am Adapterteil fixiert werden, so dass beim Einbringen der Lenkspindel in das Fahrzeug nur noch eine Befestigung des Halteteils an der Trennwand mittels Schrauben erforderlich ist, was jedoch auf Grund der beengten Platzverhältnisse innerhalb des Fahrgastraumes im Bereich der Trennwand äußerst schwierig ist und unter Umständen den Einsatz mehrerer Monteure erfordert, da hierzu zunächst das Halteteil gegenüber der Trennwand exakt ausgerichtet und gehalten werden muss, während die Schrauben angesetzt und mittels eines Schraubwerkzeugs angezogen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lenkvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Montage im Fahrzeug in einfacher Weise möglich ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Montage der Lageranordnung anzugeben, welches eine Einhandmontage ermöglicht . Zur Lösung der Aufgabe wird eine Lenkvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsmittel zur Fixierung des Adapterteils am Halteteil so ausgebildet sind, dass die Fixierung des Adapterteils am Halteteil durch eine Dreh- Bewegung, Steck-Dreh-Bewegung oder Steck-Bewegung erfolgt. Hierzu können die Befestigungsmittel eine Schraubverbindung, eine Renk- oder Bajonettverbindung und/oder eine Schnappverbindung umfassen oder von dieser/diesen gebildet sein. Wichtig ist, dass die Befestigungsmittel beziehungsweise jeweils Teile davon am Adapterteil und am Halteteil vorgesehen und derart ausgebildet sind, dass letztlich nur durch eine Relativbewegung des Adapterteils gegenüber dem Halteteil eine lagefeste Fixierung des Adapterteils am Halteteil realisierbar ist. Diese Ausgestaltung der Befestigungsmittel ermöglicht es, das Halteteil in einem Vormontageschritt bereits an der Trennwand zu befestigen und zwar bevor die Lenkspindel durch den Durchgang der Trennwand geführt ist. Dadurch ist die Zugänglichkeit des Montagebereichs verbessert.
In besonders bevorzugter Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel keine einzelnen, separierbare Teile umfassen, sondern am Halteteil und Adapterteil angebracht beziehungsweise gehalten oder ausgebildet sind. Das heißt, ein erster Teil der Befestigungsmittel ist am Halteteil und ein zweiter Teil am Adapterteil vorgesehen. Die Befestigungsmittel können beispielsweise bei der Herstellung der Halte- und Adapterteile an diesen angeformt, beispielsweise angespritzt werden. Aufgrund dieser Ausgestaltung sind die Kosten für die Lageranordnung reduzierbar. Darüber hinaus ist die Montage der Lageranordnung im Fahrzeug vereinfacht, da der Monteur lediglich das Adapterteil zu halten und führen hat.
Bei einem besonders bevorzugtem Ausführungsbeispiel der Lenkvorrichtung ist vorgesehen, dass das Halteteil eine Aufnahme für das Adapterteil aufweist und dass die Aufnahme bei an der Trennwand befestigtem Halteteil zum Einbringen des Adapterteils motorraumseitig zugänglich ist. Dies vereinfacht sowohl die Montage als auch im Servicefall die Demontage der Lageranordnung, da bei fertiggestelltem Fahrzeug der Trennwanddurchgang vom Fahrzeuginnenraum her vom Armaturenbrett und dergleichen abgedeckt und daher nicht frei zugänglich ist.
Um eine verdeckte Handmontage des Adapterteils zu ermöglichen, das heißt, der Monteur hat keinen direkten Sichtkontakt zum an der Trennwand angebrachten Halteteil, umfassen die Befestigungsmittel eine Schnappverbindung, die durch Rasten mit vorzugsweise definiertem Endanschlag dem Monteur eine haptische Rückmeldung hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Anordnung und Fixierung des Adapterteils am Halteteil gibt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Lenkvorrichtung ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zur Montage einer Lageranordnung mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 23 in einem Fahrzeug vorgeschlagen. Das Verfahren sieht vor, dass in einem ersten Montageschritt das Halteteil im Bereich des Durchgangs der Trennwand angebracht, das heißt lagefest fixiert wird. In einem zweiten Montageschritt wird das in der Aufnahme des Adapterteils fixierte Lager auf der durch den Durchgang in der Trennwand geführten Lenkspindel in Richtung auf das Halteteil verschoben. In einem dritten Montageschritt wird nun das Adapterteil am Halteteil durch eine Dreh-Bewegung, Steck- Dreh-Bewegung oder Steck-Bewegung des Adapterteils relativ gegenüber dem lagefest an der Trennwand angeordnetem Halteteil fixiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Lenkvorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Lenksäulenanordnung für Kraftfahrzeuge;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer zusammengebauten Trennwand-Lageranordnung für die Lenkvorrichtung gemäß Figur 1 im Längsschnitt;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung ein Halteteil der Lageranordnung gemäß Figur 2;
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung ein Adapterteil der Lageranordnung gemäß Figur 2;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Adapterteils gemäß Figur 4 und
Fig. 6 das Adapterteil gemäß der Figuren 4 und 5, teilweise im Längsschnitt. Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt einer Lenkvorrichtung 1, welche eine Lenksaulenanordnung 3 umfasst, die in einem Kraftfahrzeug 5 eingebaut ist. Von dem Kraftfahrzeug 5 sind lediglich erste und zweite Trennwände 7 und 9 erkennbar, welche einen Fahrzeuginnenraum 11 von einem Motorraum 13 trennen. Die Trennwände 7 und 9, welche mit dem Karosserierohbau verbunden oder Teil desselben sein können, sind in einem Abstand voneinander angeordnet, wodurch zwischen den Trennwanden 7,9 ein Freiraum 15 gebildet ist.
Die Lenksaulenanordnung 3 umfasst in bekannter Weise eine Lenksäule mit einer Lenkspindel 17, an deren einen Ende ein Lenkrad 19 angebracht ist. Das andere Ende der Lenkspindel 17 ist mit einem Lenkgetriebe 21 gekoppelt. Die Lenkspindel dient dabei zum Umsetzen einer Lenkbewegung vom Lenkrad auf das am anderen Ende der Lenkspindel vorgesehene Lenkgetriebe. Die Lenkspindel 17 ist über drei Kreuzgelenke 23A, 23B sowie 23C oder Kardangelenke in vier Lenkspindelabschnitte 17A, 17B, 17C und 17D unterteilt. Die Trennwände 7,9 weisen jeweils einen Durchgang für die Lenkspindel 17 auf, wobei der Lenkspindelabschnitt 17C mittels einer Lageranordnung 25 an zumindest einer der beiden Trennwände 7,9 drehbeweglich gelagert ist. Zumindest einer der Lenkspindelabschnitte 17A bis 17D ist zum axialen Langenausgleich als Teleskopwelle ausgebildet. Der Aufbau und die Funktion der Lenksaulenanordnung 3 ist allgemein bekannt, so dass hier nicht naher darauf eingegangen wird.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 2 bis 6 ein vorteilhaftes Ausfuhrungsbeispiel der Lageranordnung 25 naher erläutert . Die Lageranordnung 25 weist ein in den Figuren 2 und 3 dargestelltes Halteteil 27 auf, welches als einteiliges, Mehrkomponenten-Kunststoffteil ausgebildet ist. Das Halteteil 27 weist einen aus einem formstabilen Kunststoff bestehenden, rohrförmigen Grundkörper 29 mit einem Befestigungsflansch 31 auf. Am Befestigungsflansch 31 ist eine erste Weichdichtung 33A und am freien Ende des domartig vom Befestigungsflansch 31 hervorstehenden Teils des Grundkörpers 29 eine zweite Weichdichtung 33B angespritzt. Die Weichdichtungen bestehen aus einem elastischen, vorzugsweise gummielastischen Material, wobei an der zweiten Weichdichtung 33B eine umlaufende, flexible Dichtlippe 34 vorgesehen ist. Die erste Weichdichtung 33A deckt die der zweiten Weichdichtung 33B zugewandte Flachseite des Befestigungsflansches 31 praktisch vollständig ab. Der Befestigungsflansch 31 ist mit Durchgangsöffnungen 35 zur Durchführung von Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben versehen, mittels derer das Halteteil 27 an der Trennwand 7 befestigbar ist.
Das Anbringen des Halteteils 27 an der Trennwand erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel vom Fahrzeuginnenraum 11 her, indem das Halteteil 27 mit seinem die Weichdichtung 33B aufweisenden Ende voraus in den Durchgang in der Trennwand 7 eingeführt und soweit in Richtung auf die Trennwand 9 verlagert wird, bis die erste Weichdichtung 33A auf der dem Fahrzeuginnenraum 11 zugewandten Seite der Trennwand 7 und die zweite Weichdichtung 33B auf der dem Freiraum 15 zugewandten Seite der Trennwand 9 dichtend anliegen. Die zweite Weichdichtung 33B überdeckt dabei den Rand dieses Durchgangs in der Trennwand 9 vollständig. Die lagefeste Fixierung des Halteteils 27 an der Trennwand 7 erfolgt -wie vorstehend beschrieben- mittels Befestigungselementen, die in die Durchgangsöffnungen 35 im Befestigungsflansch 31 durchgreifen. Mittels der Weichdichtungen 33A und 33B, welche vorzugsweise aus einem elastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff bestehen, wird sichergestellt, dass die Spalte zwischen dem Halteteil 27 und den Trennwänden 7 und 9 vollständig abgeschottet sind, so dass weder Schmutz noch Feuchtigkeit vom Motorraum 13 in den Fahrgastinnenraum 11 eindringen kann. Darüber hinaus wird mittels der Weichdichtungen 33A,33B auch eine gewisse Schallschutzwirkung erzielt .
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante ist es möglich, das Halteteil 27 so entsprechend auszulegen, dass dessen Montage an der Trennwand vom beziehungsweise auch vom Motorraum her möglich ist.
Das Halteteil 27 wird vorzugsweise vor dem Einbringen der Lenksäulenanordnung 3 beziehungsweise dem Durchführen der Lenkspindel 17 durch die Durchgänge in den Trennwänden an diesen befestigt. Das Halteteil 27, welches im montierten Zustand den Durchgang in der Trennwand 7 durchgreift, kann auch in Fahrzeugen eingesetzt werden, die lediglich eine derartige, auch als Stirnwand bezeichnete Trennwand aufweisen. In diesen Fall könnte auf die zweite Weichdichtung 33B verzichtet werden. Die Kosten für das Halteteil 27 sind relativ gering, da dieses in einem an sich bekannten Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt werden kann. Auf Grund des Kunststoffmaterials ist das Gewicht des Halteteils 27 entsprechend klein.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist das Halteteil 27 eine Durchgangsöffnung 39 auf, welche der mit einem Wellrohrabschnitt versehene Lenkspindelabschnitt 17C durchgreift. Je nach Anforderung kann der Lenkspindelabschnitt 17C alternativ zum Wellrohrabschnitt auch vergleichbare Crashelemente oder auch kein Crashelement aufweisen. Die Durchgangsoffnung 39 weist auf ihrer dem Fahrzeuginnenraum 11 zugewandten Seite einen konischen, sich in Richtung auf den Motorraum 13 hin verjungenden, trichterförmigen Einfuhrabschnitt auf, der dazu dient, das Einfädeln der Lenkspindel 17 in die Durchgangsoffnung 39 sowohl bei einer automatisierten als auch manuellen Montage der Lenksaulenanordnung 3 zu erleichtern. Die das Halteteil 27 durchdringende Öffnung 39 weist an xhrem im montierten Zustand dem Motorraum 13 zugewandten Endbereich eine Aufnahme
36 für ein in den Figuren 4 bis 6 als Einzelteil dargestelltes Adapterteil 37 auf. Die Abmessungen des Durchgangs in der Trennwand 9 für die Lenkspindel 17 sind so gewählt, dass das Adapterteil 37 vom Motorraum 13 her hindurch gefuhrt und in die Aufnahme 36 des Halteteils 27 eingebracht werden kann.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Aufnahme 36 so groß beziehungsweise tief, dass das Adapterteil 37 vollständig darin aufgenommen ist. Ein Teil der Aufnahme 36 ist von einem ersten Langsabschnitt 39A der das Halteteil 27 durchdringenden Durchgangsoffnung 39 gebildet, an den sich -in Montagerichtung des Adapterteils 37 gesehen- ein von einem durchmesserkleineren zweiten Langsabschnitt 39B gebildeter Teil anschließt. Aufgrund des
Durchmesserunterschieds ist eine ringförmige Schulter 41 gebildet, die als End- und/oder Dichtanschlag für das Adapterteil 37 dient, worauf noch naher eingegangen wird. An den zweiten Langsabschnitt 39B schließt sich ein durchmesserkleinerer dritter Langsabschnitt 39C an, wobei der Durchmesserunterschied hier zur Ausbildung einer zweiten, ringförmigen Schulter 43 fuhrt, die ebenfalls als Dicht- und/oder Endanschlag mit Montagesicherung für das Adapterteil
37 dient. An den dritten Langsabschnitt 39C schließt sich der trichterförmige Einführabschnitt an. Die Längsabschnitte 39A bis 39C der Durchgangsöffnung 39 sind vorzugsweise von kreisrunden Bohrungen gebildet, die zumindest im Wesentlichen konzentrisch angeordnet sind.
Das Adapterteil 37 ist ähnlich oder gleich dem Halteteil 27 als einteiliges Mehrkomponenten-Kunststoffteil ausgebildet, welches einen aus einem formstabilen Kunststoff bestehenden, hohlzylindrischen Grundkörper aufweist. Der Grundkörper weist auf seiner Außenseite einen Durchmessersprung auf, wodurch ein umlaufender Flansch 45 gebildet ist, an den eine kreisringförmige Weichdichtung 47 angespritzt ist. Die Weichdichtung 47 besteht aus einem elastischen, vorzugsweise gummielastischen Material. Alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, dass die Weichdichtung 47 als separates Teil ausgebildet ist, das lediglich auf das Adapterteil aufgeschoben ist. Diese Ausführungsvariante kann gegebenenfalls kostengünstiger sein.
Im am Halteteil fixierten Zustand des Adapterteils 37 ist die Weichdichtung 47 zwischen dem Flansch 45 und der Schulter 41 der Aufnahme 36 im Halteteil 27 eingespannt, wodurch der Spalt zwischen Adapterteil 37 und Halteteil 27 soweit abgeschottet ist, dass ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit aus dem Motorraum 13 in den Fahrzeuginnenraum 11 verhindert wird.
Zur lagefesten Fixierung des Adapterteils 37 in der Aufnahme 36 des Halteteils 27 sind Befestigungsmittel vorgesehen, die bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Lageranordnung 25 eine Schraubverbindung 49 und eine Schnappverbindung 51 umfassen. Ein erster Teil der Schraubverbindung 49 ist von auf der Außenseite des Adapterteils 37 in radialer Richtung hervorstehenden, entlang einer gedachten Schraubenlinie verlaufenden, leistenförmigen Erhebungen 53 gebildet, die in das Adapterteil 37 eingeformt sind. Die Erhebungen 53 bilden quasi ein Außengewinde. Ein zweiter Teil der Schraubverbindung 49 in von zumindest einer in der Aufnahme 36 vorgesehenen, profilierten Einkerbung 55 gebildet, die längs einer um einen Zylinder gewundenen Schraubenlinie verläuft. Die Einkerbung 55, welche im Bereich des Längsabschnitts 39B der Durchgangsöffnung 39 in das Adapterteil 37 eingeformt ist, bildet das Innengewinde, mit welchem das Adapterteil 37 verschraubt ist beziehungsweise eingeschraubt werden kann.
Ein erster Teil der Schnappverbindung 51 ist an der im montierten Zustand der Schulter 43 gegenüberliegend angeordneten Stirnfläche 57 des Adapterteils 37 vorgesehen, der bei diesem Ausführungsbeispiel von insgesamt drei, über den Umfang der kreisringförmigen Stirnfläche 57 gleichmäßig verteilt angeordneten, federelastischen Rasthaken 59A, 59B und 59C gebildet ist. Die Rasthaken 59 sind einstückig mit dem Adapterteil 37 ausgebildet und stehen über die Stirnfläche 57 vor. Im Überdeckungsbereich mit den Rasthaken können Öffnungen in der Stirnfläche 57 vorgesehen sein, in welche die Rasthaken bei Montage des Adapterteils am Halteteil hineindrängbar sind. Ein zweiter Teil der Schnappverbindung 51 ist an der Schulter 43 der Durchgangsöffnung 39 vorgesehen und von fächerförmig in der Schulter 43 angeordneten Rastgegenelementen 61 gebildet (Figur 2) . Die Rastgegenelemente 61 sind gleichmäßig über den Umfang der Schulter 43 verteilt angeordnet und rampenförmig ausgebildet, derart, dass bei der Montage des Adapterteils im Halteteil die Rasthaken 59 ab einer gewissen Relativposition des Adapterteils 37 gegenüber dem Halteteil 27 gegen die Rastgegenelemente 61 laufen und durch diese in Richtung der Stirnfläche des Adapterteils 37 zurückgedrängt werden, wobei die Rasthaken nach Passieren eines Rastgegenelements selbsttätig in eine Raststellung zurückfedern. Je größer die Anzahl der vorzugsweise ohne Abstand aneinander gereihten Rastgegenelemente ist, umso feiner ist das realisierbare Anzugsdrehmoment des Adapterteils.
Das Adapterteil 37 weist auf seiner gegenüberliegenden Stirnfläche 63 Mittel zum Ansetzen eines Montagwerkzeugs auf, die von randoffenen EingreifÖffnungen 65 gebildet sind, in welche entsprechend ausgebildeten Klauen eines Montagewerkzeugs einsteckbar sind. Damit kann mittels des Montagewerkzeugs ein erforderliches Montagedrehmoment auf das Adapterteil 37 aufgebracht werden.
Das Adapterteil 37 dient zum Halten eines ein zur drehbeweglichen Lagerung der Lenkspindel 17 dienenden Lagers 67, welches vorzugsweise als Standardlager, insbesondere als Standard-Wälzlager ausgebildet ist. Das Lager 67 weist -wie in Figur 6 mit gestrichelter Linie angedeutet- einen Außenring 69, einen Innenring 71 sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper 73 auf.
Der Innenring 71 ist mit einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Adapterhülse 75 für die Lenkspindel 17 versehen, deren Durchgangsöffnung so ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung der Lenkspindel eine Drehmitnahme der Adapterhülse 75 erfolgt. Die Durchgangsöffnung kann beispielsweise eine Zweiflachkontur aufweisen. Der die Durchgangsöffnung durchgreifende Lenkspindelabschnitt weist eine korrespondierende Kontur auf. Die Größe der Durchgangsöffnung und des diese durchgreifenden Lenkspindelabschnitts sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Verschiebbarkeit des Lagers 67 auf der Lenkspindel 17 in axialer Richtung, vorzugsweise mittels Handkraft, gewährleistet ist.
Zwischen dem Innenring 71 und der den Innenring 71 durchgreifenden Adapterhülse 75 ist ein hülsenförmiges Toleranzausgleichselement 88B vorgesehen, welches dazu dient, die Adapterhülse 75 elastisch im Lager 67 beziehungsweise am Innenring 71 zu lagern. Dabei dichtet das
Toleranzausgleichselement 88B auch den Spalt zwischen der Adapterhülse 75 und dem Innenring 71 ab. Das Toleranzausgleichselement 88B ermöglicht bei einer Schrägstellung der Lenkspindel 17 gegenüber der karosseriefest angeordneten Lageranordnung 25 einen Winkelausgleich, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Eine derartige Schrägstellung kann durch Bauteil- und Lagetoleranzen auftreten. Das Toleranzausgleichselement 88B besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise einem Elastomer, oder einem sonstigen geeigneten Material, welches gummielastische Eigenschaften aufweisen kann.
Das aus einem elastischen Material bestehende Toleranzausgleichselement 88B kann von einem hülsenförmigen, separaten Teil gebildet sein. Denkbar ist auch, das Toleranzausgleichselement 88B am Lager 67 fest anzubringen, beispielsweise anzuspritzen. Bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, das Toleranzausgleichselement 88B an der Adapterhülse 75 anzubringen, vorzugsweise anzuspritzen, und damit einstückig mit der Adapterhülse 75 auszubilden. Die Adapterhulse 75 ist vorzugsweise mittels Kraftschluss am beziehungsweise im Innenring 71 fixiert. Bei einer Drehbewegung der Lenkspindel drehen sich somit die Adapterhulse 75, das Toleranzausgleichselement 88B sowie der Lagerinnenring 71 mit. Das Lager 67, die Adapterhulse 75 sowie das Toleranzausgleichselement 88B bilden eine vormontierbare Baueinheit.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der Adapterhulse 75 ist das Lager 67 also als Loslager ausgebildet, das heißt, es lasst eine Drehbewegung und Verlagerung der Lenkspindel 17 in axialer Richtung zu, wahrend es die Lenkspindel 17 in radialer Richtung gegenüber dem Halteteil abstutzt.
Das hulsenformige Adapterteil 37 weist eine kreisrunde, gestufte Durchgangsoffnung 77 auf, die einen ersten Langsabschnitt 79 und einen sich daran anschließenden, durchmesserkleineren Langsabschnitt 81 aufweist. Aufgrund des Durchmesserunterschieds ist eine umlaufende Ringschulter 82 gebildet, die als Anschlag für das Lager 67 dient. Der erste Langsabschnitt 79 bildet eine Aufnahme für das Lager 67. Im Bereich des ersten Langsabschnitts 79 der Durchgangsoffnung 77 ist ein weiteres Toleranzausgleichselement 88A vorgesehen, welches dazu dient, das Lager 67 elastisch im Adapterteil 37 zu lagern und dadurch ein Winkelausgleich von vorzugsweise zumindest +/- 3° bei einer Schragstellung der Lenkspindel 17 gegenüber der karosseriefest angeordneten Lageranordnung 25 zu ermöglichen. Das Toleranzausgleichselement 88A besteht aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Toleranzausgleichselement 88B, und ist vorzugsweise an der Wandung der Durchgangsoffnung 77 angebracht, vorzugsweise angespritzt und damit einstuckig mit dem Adapterteil 37 ausgebildet sein. Das Toleranzausgleichselement 88A überspannt dabei ähnlich einem Überzug die Wandung der Durchgangsöffnung 77 beziehungsweise einen Teillängsabschnitt derselben sowie die Ringschulter 82. Alternativ ist es möglich, dass das Toleranzausgleichselement 88A von einem hülsenförmigen, separaten Teil gebildet ist, welches nach Herstellung des Adapterteils in deren Durchgangsöffnung 77 eingebracht und beispielsweise mittels Kraftschluss darin gehalten wird.
Wichtig ist, dass aufgrund der Toleranzausgleichselemente 88A,88B das Lager 67 als ein in sich steifes Standardlager ausgebildet sein kann, dessen Innenring und Außenring keine Schrägstellung zueinander zulassen. Ein derartiges Lager ist gegenüber Speziallagern, die eine solche Schrägstellung der Lagerringe ermöglichen, erheblich kostengünstiger. Die elastische Eigenschaften aufweisenden Toleranzausgleichselemente 88A,88B sorgen bei einer Schrägstellung der Lenkspindel dafür, dass das darin quasi eingebettete Lager 67 eine Schrägstellung gegenüber dem lagefesten Halteteil 27 einnimmt. Das heißt, das Lager 67 kann im Halteteil 27 verkippen. Dabei werden die Toleranzausgleichselemente partiell gestaucht, vorzugsweise im elastischen Bereich, wobei auch plastische Verformungen auftreten können. Festzuhalten bleibt noch, dass mittels der Toleranzausgleichselemente 88A,88B auch eine Schallschott- und Schmutz- sowie Feuchtigkeitssperrwirkung erzielt wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zur Realisierung des Winkelausgleichs bei einer Lenkspindelschrägstellung an sich nur das äußere Toleranzausgleichselement 88A zwingend erforderlich, während das innere Toleranzausgleichselement 88B optional ist, das heißt, es kann grundsätzlich weggelassen werden. Der Vorteil des zweiten Toleranzausgleichselements 88B besteht darin, dass ein vergrößerter Winkelausgleich möglich ist.
Zur lösbaren und gleichzeitig lagefesten Fixierung des Lagers 67 in der Aufnahme des Adapterteils 37, also im ersten Längsabschnitt 79 der Durchgangsöffnung 77, sind Befestigungsmittel vorgesehen, die bei diesem
Ausführungsbeispiel am Toleranzausgleichselement 88A, welches fest mit dem Adapterteil 37 verbunden ist, ausgebildet sind. Die Befestigungsmittel sind hier von einer Schnappverbindung 91 gebildet, die einen am Toleranzausgleichselement 88A ausgebildeten, in radialer Richtung in Richtung Lagermitte vorstehenden, umlaufenden und -im Querschnitt gesehen- hakenähnlichen Wulst 93 aufweist, der beim Einbringen des Lagers 67 in das Adapterteil 37, was gemäß der Darstellung der Figur 6 von links nach rechts erfolgt, vom Lager 67 elastisch zusammengestaucht und/oder ausgelenkt wird. Nachdem das Lager 67 unter Passierung des Wulstes 93 seine vorbestimmte Position erreicht hat, welche durch die durch den Durchmessersprung im Toleranzausgleichselement 88A gebildete, kreisringförmige Anschlagschulter definiert ist, federt der Wulst 93 selbsttätig zurück und hintergreift dabei unter Ausbildung einer Formschlussverbindung einen Rand des Lagers, hier den Rand des Außenrings 69. Andere Ausführungsvarianten der Schnappverbindung sind möglich.
Wichtig ist, dass die Schnappverbindung 91 ein zerstörungsfreies Trennen des Lagers 67 vom Adapterteil 37 und vorzugsweise ein manuelles Verbinden von Lager 67 und Adapterteil 37, insbesondere durch manuelles Eindrücken des Lagers 67 in die Aufnahme des Adapterteils 37 ermöglicht. Die am Adapterteil beziehungsweise an dem am Adapterteil vorgesehenen Toleranzausgleichselement 88A ausgebildete Schnappverbindung weist den Vorteil auf, dass zur Befestigung des Lagers im Adapterteil keine separaten
Befestigungselemente benötigt werden und darüber hinaus eine Handmontage des Lagers realisierbar ist, da zwischen Lager und Adapterteil -wenn überhaupt- nur eine geringe Reibschlussverbindung erforderlich ist.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die vorstehend beschriebene Lageranordnung 25 zur Montage am Fahrzeug vorzugsweise nur drei einzelne Bauteile, nämlich Adapterteil, Lager (vormontiert) und Halteteil und damit einen besonders einfachen, kostengünstigen Aufbau aufweist. Das Halteteil und das Adapterteil sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, insbesondere als Mehrkomponenten-Kunststoffteile mit scharf getrennten Komponenten, insbesondere Kunststoffkomponenten .
Im Folgenden wird eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Montageverfahrens anhand des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Lageranordnung 25 näher erläutert: Vor dem Einbringen der Lenksäulenanordnung in das Fahrzeug wird zunächst das Halteteil 27 vom Fahrzeuginnenraum 11 aus in den Durchgang der Trennwand 7 eingesteckt und an dieser befestigt, wie oben beschrieben. Nachfolgend wird die Lenkspindel 17 ebenfalls vom Fahrzeuginnenraum 11 aus durch das Halteteil 27 hindurchgeführt, bis es das Halteteil 27 vollständig durchgreift. Nun wird vom Motorraum 13 aus das Adapterteil 37 mit dem darin bereits in einem Vormontageschritt fixierten Lager 67 auf der Lenkspindel 17 in Richtung auf das Halteteil 27 verschoben und in die Aufnahme des Halteteils 27 eingeführt. Schließlich wird durch eine Drehbewegung des Adapterteils 37 relativ gegenüber dem Halteteil 27 das Adapterteil 37 in das Halteteil 27 eingeschraubt und zwar soweit, bis die Rasthaken 59 an der Stirnfläche 57 des Adapterteils 37 mit den Rastgegenelementen 61 in der Schulter 43 im Halteteil 27 verrasten. Diese Rastverbindung sorgt dafür, dass das Anzugsdrehmoment gehalten/gesichert wird. Durch das Verrasten der Rasthaken mit den Rastgegenelementen erhält der Monteur sowohl eine akustische als auch haptische Rückmeldung über die ordnungsgemäße Fixierung des Adapterteils am Halteteil. Das hierzu erforderliche Montagedrehmoment wird -wie vorstehend beschrieben- mittels des Montagewerkzeugs aufgebracht. Eine Demontage dieser Lageranordnung 25 vom Motorraum 13 her, beispielsweise zum Ersatz des Lagers 67 im Servicefall, erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, das heißt, das Adapterteil wird aus dem Halteteil herausgeschraubt. Dabei werden die mit den Rastgegenelementen 61 verrasteten Rasthaken 59 möglicherweise beschädigt, so dass das Adapterteil ersetzt werden muss. Wichtig ist jedoch, dass die Lageranordnung vom Motorraum her montiert und demontiert werden kann.
Festzuhalten bleibt noch, dass die Schnappverbindung 51 neben ihrer Funktion als Anzeigemittel für den Monteur insbesondere auch dazu dient, ein nicht gewolltes Lösen des Adapterteils vom Halteteil während des Fahrzeugbetriebs zu verhindern.
Alternativ zu dem anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsmittel zur Fixierung des Adapterteils 37 nur eine Schraubverbindung oder nur eine selbsttätig wirkende Schnappverbindung umfassen, so dass die Fixierung des Adapterteils am Halteteil entweder durch eine Drehbewegung oder Steck-Bewegung des Adapterteil relativ gegenüber dem Halteteil erfolgt. Denkbar ist auch, eine Renk- oder Bajonettverbindung als Befestigungsmittel für das Adapterteil am Halteteil vorzusehen, so dass zur Befestigung des Adapterteils am Halteteil eine Steck-Dreh-Bewegung des Adapterteils durchzuführen ist. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Lageranordnung 25 sich durch eine prozesssichere und einfache Montage auszeichnet. Des Weiteren ist einen Minimierung der radialen Toleranzkette sichergestellt. Dadurch, dass sowohl das Lager 67 im Adapterteil 37 und das Adapterteil 37 im Halteteil 27 praktisch spielfrei gehalten sind, können Klappergeräusche in der Lageranordnung vorzugsweise ausgeschlossen, zumindest auf ein unschädliches Maß reduziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkvorrichtung (1) für Fahrzeuge (5), mit einer durch einen Durchgang in einer zwischen einem Fahrgastraum (11) und einem Motorraum (13) angeordneten Trennwand (9,7) geführten Lenkspindel (17), und mit einer Lageranordnung (25), umfassend ein im Bereich des Durchgangs an der
Trennwand (9) befestigtes Halteteil (27) zum Halten eines ein zur drehbeweglichen Lagerung der Lenkspindel (17) dienendes Lager (67) aufweisenden Adapterteils (37) und
Befestigungsmittel zur Fixierung des Adapterteils (37) am
Halteteil (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel so ausgebildet sind, dass die
Fixierung des Adapterteils (37) am Halteteil (27) durch eine Dreh-Bewegung, Steck-Dreh-Bewegung oder Steck-
Bewegung erfolgt.
2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine Schraubverbindung (49), eine Renk- oder Bajonettverbindung und/oder eine Schnappverbindung (51) umfassen oder von dieser/diesen gebildet ist.
3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (27) eine Aufnahme (36) für das Adapterteil (37) aufweist und dass die Aufnahme (36) bei an der Trennwand (7) befestigtem Halteteil (27) zum Einbringen des Adapterteils (37) motorraumseitig zugänglich ist.
4. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (36) so ausgebildet ist, dass das Adapterteil (37) vollständig darin aufgenommen ist.
5. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (36) von Längsabschnitten (39A,39B) einer stufenförmig ausgebildeten, das Halteteil (27) durchdringenden Durchgangsöffnung (39) gebildet ist.
6. Lenkvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Montagerichtung des Adapterteils (37) gesehen, sich an einen Längsabschnitt der Durchgangsöffnung (39) unter Ausbildung einer ringförmigen Schulter (41,43) ein durchmesserkleinerer Längsabschnitt anschließt und die Schulter (41,43) einen End- und/oder Dichtanschlag für das Adapterteil (37) bildet.
7. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Schnappverbindung (51) an der im montierten Zustand der Schulter (41) gegenüberliegend angeordneten Stirnfläche (57) des Adapterteils (37) und ein zweiter Teil an der Schulter (43) vorgesehen sind.
8. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (37) Mittel zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs aufweist.
9. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (27) und/oder das Adapterteil (37) einteilig ausgebildet sind/ist.
10. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (27) und/oder das Adapterteil (37) ein Mehrkomponenten-Kunststoffteil, insbesondere ein mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgießverfahrens hergestelltes Kunststoffspritzgießteil, ist.
11. Lenkvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (27) und/oder das Adapterteil (37) einen aus einem formstabilen Kunststoff bestehenden Grundkörper aufweisen/aufweist, an denen/dem mindestens eine, vorzugsweise angespritzte, Weichdichtung (33A,33B) und/oder mindestens ein Dicht- und/oder Toleranzausgleichselement (88A, 88B; 47 ) vorgesehen ist.
12. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Spalts zwischen dem Halteteil (27) und dem Adapterteil (37) ein Dichtelement vorgesehen ist.
13. Lenkvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement von einer Weichdichtung oder von einem Dicht- und/oder Toleranzausgleichselement (88A) nach Anspruch 11 gebildet ist.
14. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (37) eine Aufnahme für das Lager (67) aufweist und dass das Lager (67) mittels
Befestigungsmittel in der Aufnahme, vorzugsweise lösbar, fixierbar ist.
15. Lenkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine Schnappverbindung (91) umfassen .
16. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (67) ein Standardlager ist.
17. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (67) als Loslager ausgebildet ist.
18. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (67) von einem einen Außenring (69) und einen Innenring (71) sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper (73) aufweisenden Wälzlager gebildet ist, und dass der Innenring (71) mit einer Adapterhülse (75) für die Lenksäule, insbesondere Lenkspindel (17), versehen ist, deren Durchgangsöffnung so groß ist, dass eine Verschiebbarkeit des Lagers (67) auf der Lenksäule in axialer Richtung, insbesondere mittels Handkraft, gewährleistet ist.
19. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (67) mittels eines Toleranzausgleichselements (88A) in der Aufnahme des Adapterteils (37) elastisch gelagert ist.
20. Lenkvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
Toleranzausgleichselement (88A) zwischen dem Lageraußenring (69) und der gegenüberliegend angeordneten Wand der Adapterteilaufnahme angeordnet ist.
21. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Adapterhülse (75) und dem Innenring (71) des Lagers (67) ein zweites Toleranzausgleichselement (88B) zur elastischen Lagerung der Adapterhülse (75) vorgesehen ist.
22. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (88A,88B) ringförmig ausgebildet ist.
23. Lenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (88A,88B) nach Anspruch 11 ausgestaltet ist.
24. Lageranordnung für eine Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem im Bereich des Durchgangs einer zwischen einem Fahrgastraum und einem Motorraum angeordneten Trennwand befestigbaren Halteteil (27) zum Halten eines Adapterteils (37), welches ein zur drehbeweglichen Lagerung einer Lenkspindel der Lenkvorrichtung dienendes Lager (67) aufweist, und mit Befestigungsmitteln zur Fixierung des Adapterteils (37) am Halteteil (27), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (27), das Adapterteil (37) und die Befestigungsmittel jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet sind.
25. Verfahren zur Montage eine Lageranordnung nach einem Ansprüche 1 bis 23 an einer zwischen einem Fahrgastraum und einem Motorraum eines Fahrzeugs angeordneten, einen Durchgang zur Durchführung einer Lenkspindel einer Lenkvorrichtung aufweisenden Trennwand, mit folgenden Schritten :
- Anbringen des Halteteils (27) im Bereich des Durchgangs der Trennwand,
- Fixierung des Lagers (67) in der Aufnahme des Adapterteils und Verschieben des Adapterteils auf der Lenkspindel in Richtung auf das Halteteil (27), und Fixierung des Adapterteils am Halteteil (27) durch eine Dreh-Bewegung, Steck-Dreh-Bewegung oder Steck- Bewegung des Adapterteils.
PCT/EP2007/003044 2006-04-27 2007-04-04 Lenkvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zur montage einer lageranordnung WO2007124838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019576A DE102006019576B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Lenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
DE102006019576.0 2006-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007124838A1 true WO2007124838A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38246905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003044 WO2007124838A1 (de) 2006-04-27 2007-04-04 Lenkvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zur montage einer lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006019576B4 (de)
WO (1) WO2007124838A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079155A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager zur Lagerung einer um eine Achse drehbaren Welle
DE102013006769A1 (de) 2013-04-18 2014-03-20 Daimler Ag Kraftfahrzeug
DE102017207012A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Thyssenkrupp Ag Lager für eine Lenkspindel und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102017010769A1 (de) 2017-11-21 2018-05-30 Daimler Ag Lagereinsatz für die Lagerung einer Lenkspindel eines Fahrzeugs in einer Stirnwand, Lagervorrichtung mit einem solchen Lagereinsatz, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Lagevorrichtung
DE102022003357A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Willi Elbe Gelenkwellen Gmbh & Co. Kg Lagereinheit für eine Lenkspindel eines Fahrzeuges sowie Verfahren zur Montage einer solchen Lagereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674200A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Renault Dispositif de traversee etanche d'une paroi couverte par un insonorisant.
EP0805090A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Lemforder Nacam S.A. Haltevorrichtung einer drehenden Welle einer Kraftfahrzeug-Lenksäule
GB2345520A (en) * 1999-01-05 2000-07-12 Torrington Co A seal for use, and accommodating angular misalignments, between a steering shaft and an opening through a dash panel of a motor vehicle
DE19906411A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Lemfoerder Lenksaeulen Gmbh Verstellbarer Kraftfahrzeuglenksäulenstrang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3052731B2 (ja) * 1994-05-10 2000-06-19 三菱自動車工業株式会社 自動車のステアリング装置
GB2407544B (en) * 2003-10-28 2006-10-18 Ford Global Tech Llc A motor vehicle steering column arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674200A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Renault Dispositif de traversee etanche d'une paroi couverte par un insonorisant.
EP0805090A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Lemforder Nacam S.A. Haltevorrichtung einer drehenden Welle einer Kraftfahrzeug-Lenksäule
GB2345520A (en) * 1999-01-05 2000-07-12 Torrington Co A seal for use, and accommodating angular misalignments, between a steering shaft and an opening through a dash panel of a motor vehicle
DE19906411A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Lemfoerder Lenksaeulen Gmbh Verstellbarer Kraftfahrzeuglenksäulenstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019576A1 (de) 2007-11-08
DE102006019576B4 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250733B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP1735194A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2017045805A1 (de) Lagervorrichtung und elektromechanischer bremskraftverstärker
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP3692269A1 (de) Winkelkupplung
EP0918671A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE19755899C2 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen
DE2807870A1 (de) Schloss und verfahren zu seiner anbringung
DE102006019576B4 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
DE102004021537A1 (de) Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug
DE202013101699U1 (de) Antriebseinrichtung
DE102018114903A1 (de) Head-up-Display mit einem spezifischen Fixierungselement zum Halten einer Schraube in einer Vormontageposition, sowie Verfahren zur Montage eines Head-up-Displays
DE102007010690B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
WO2011128043A2 (de) Sitzverstellvorrichtung
WO2007124840A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
EP1986909B1 (de) Karosseriedichtung lenksäulendurchführung
DE202012001602U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil eines Kraftfahrzeugs
EP4030024B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102006053263A1 (de) Dichtungsmanschette und Dichtungsanordnung
WO2008058581A2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung einer durchgangsöffnung und montageverfahren
EP4041597B1 (de) Einstellvorrichtung für einen scheinwerfer
DE102006036971B4 (de) Adaptersystem
DE10305408B3 (de) Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile eines Beschlags
DE4014583C2 (de) Leitungsdurchführungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1