DE19523539A1 - Titan- und Zirkonium-Komplexe von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren - Google Patents

Titan- und Zirkonium-Komplexe von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren

Info

Publication number
DE19523539A1
DE19523539A1 DE19523539A DE19523539A DE19523539A1 DE 19523539 A1 DE19523539 A1 DE 19523539A1 DE 19523539 A DE19523539 A DE 19523539A DE 19523539 A DE19523539 A DE 19523539A DE 19523539 A1 DE19523539 A1 DE 19523539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
oxygen
alkoxy
hydrogen
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19523539A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Dr Braig
Markus Dr Frey
Andreas Dr Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19523539A1 publication Critical patent/DE19523539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/086Organic or non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Überzugszusammensetzungen enthaltend ein organi­ sches filmbildendes Bindemittel, bevorzugt ein Anstrichmittel, und Titan- oder Zirko­ nium-Komplexe von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren, die Verwendung derselben in Überzugszusammensetzungen zum Schutz von metallischen Oberflächen und neue Titan- und Zirkonium-Komplexe von Carbonsäuren.
Die Verwendung von Alkali-, Ammonium- und Amin-Salzen von Carbonsäuren als Kor­ rosionsinhibitoren in wäßrigen Systemen ist bekannt und beispielsweise in US-A-4 909 987, EP-A-412 933, EP-A-496 555 oder EP-A-554 023 beschrieben.
Die Verwendung von verschiedenen Metall-Salzen und -Komplexen als Korrosionsinhibi­ toren ist bekannt und beispielsweise in US-A-4 243 416 und US-A-4 243 417 beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß die in Wasser schwerlöslichen Titan- oder Zirkonium-Kom­ plexe von Carbonsäuren sich besonders gut als Korrosionsinhibitoren in Überzugszusam­ mensetzungen zum Schutz von metallischen Oberflächen eignen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Überzugszusammensetzungen enthaltend
  • a) ein organisches filmbildendes Bindemittel und
  • b) als Korrosionsinhibitor mindestens einen Titan- oder Zirkonium-Komplex einer Verbindung der Formel I
worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₄-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cyclo­ alkenyl; C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; -COR₇, unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy substituierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring; unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy sub­ stituierter benzannelierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV
darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy;
C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkenyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉- Phenylalkyl; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl; oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy,
darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy,
verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₁₂-Cycloalkylidenring bilden,
R₆ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl darstellt,
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy;
bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro,
Cyano, CF₃, -COR₇, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₁-C₂₅-Halogenalkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkylthio, C₂-C₂₄- Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsub­ stituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkenyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenoxy oder Naphthoxy; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkoxy; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkoxy bedeuten; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ oder die Reste R₁₁ und R₁₂ oder die Reste R₈ und R₁₂ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C₁-C₄-Alkyl, Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substitu­ ierten Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₁-C₂₅-Halogenalkyl, C₁-C₁₈- Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkylthio oder C₂-C₂₄-Alkenyl darstellt,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl darstellt,
R₁₇, R₁₈, R₁₉, R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₂₅-Alkyl bedeuten,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder
darstellen,
M ein r-wertiges Metallkation bedeutet,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₁₈-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkylen; C₂-C₁₈-Alkenylen, C₂-C₁₈-Alki­ nylen, C₂-C₂₀-Alkyliden, C₇-C₂₀-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ Sauerstoff oder -NR₂₃- bedeutet,
m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10 darstellen,
p eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet,
r 1, 2 oder 3 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet.
Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methyl­ heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl oder Docosyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂, R₁₃, R₁₄, R₁₅, R₁₆, R₁₇, R₁₈, R₁₉, R₂₀, R₂₁, R₂₂ und R₂₃ ist beispielweise C₁-C₁₈-Alkyl, insbesondere C₁-C₁₂-Alkyl, z. B. C₁-C₈-Alkyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₁₀ und R₁₂ ist bespielsweise C₁-C₈-Alkyl, insbesondere C₁-C₄-Alkyl, z. B. tert-Butyl.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes Alkyl mit 2 bis zu 25 Kohlen­ stoffatomen kann ein- oder mehrfach unterbrochen sein und bedeutet beispielsweise CH₃-O-CH₂-, CH₃-S-CH₂-, CH₃-NH-CH₂-, CH₃-N(CH₃)-CH₂-, CH₃-O-CH₂CH₂-O-CH₂-, CH₃-(O-CH₂CH₂-)₂O-CH₂-, CH₃-(O-CH₂CH2-)₃O-CH₂- oder CH₃-(O-CH₂CH2-)₄O-CH₂-. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂, R₁₃, R₁₄, R₁₅ und R₂₃ ist beispielsweise durch Sauerstoff unter­ brochenes C₂-C₁₈-Alkyl, insbesondere durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₁₈-Alkyl, z. B. durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₁₂-Alkyl.
Alkenyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Vinyl, Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Penta­ dienyl, 3-Methyl-2-butenyl, n-2-Octenyl, n-2-Dodecenyl, iso-Dodecenyl, Oleyl, n-2-Octa­ decenyl oder n-4-Octadecenyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂, R₁₃, R₁₄, R₁₅ und R₂₃ ist Alkenyl mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₄-C₁₅-Cycloalkyl, insbesondere C₅-C₁₅-Cycloalkyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen-Reste enthält, bedeutet beispielsweise Cyclopentyl, Methyl­ cyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Cyclododecyl. Eine bevorzugte Bedeutung von R₁ ist beispielsweise die in der Naphthensäure vor­ kommenden C₄-C₁₂-Cycloalkyle [J. Buckingham, Dictionary of Organic Compounds, Vol. 4, Seite 4152, 5th Edition (1982)]. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₂, R₃, R₄, R₅, R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂, R₁₄, R₁₅ und R₂₃ ist C₅-C₁₂-Cycloalkyl, insbesondere C₅-C₉- Cycloalkyl, z. B. Cyclohexyl.
Unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkenyl, das vorzugs­ weise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen-Reste enthält, bedeutet beispielsweise Cyclopentenyl, Methylcyclopentenyl, Dimethylcyclopen­ tenyl, Cyclohexenyl, Methylcyclohexenyl, Dimethylcyclohexenyl, Trimethylcyclohexe­ nyl, tert-Butylcyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cyclooctenyl oder Cyclododecenyl. Bevor­ zugt ist C₅-C₁₂-Cycloalkenyl, insbesondere C₅-C₈-Cycloalkenyl, z. B. Cyclohexenyl.
C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl bedeutet beispielsweise die in der Naphthensäure vorkommenden C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyle [J. Buckingham, Dictionary of Organic Compounds, Vol. 4, Seite 4152, 5th Edition (1982)].
Unsubstituiertes oder am Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgrup­ pen-Reste enthält, bedeutet beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, 2-Phenylethyl, 2-Methylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 2,4-Dimethylbenzyl, 2,6-Dimethylbenzyl oder 4-tert-Butylbenzyl. Benzyl ist bevorzugt.
Unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy substitu­ ierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring, der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkoxy-Gruppenreste enthält, und vor­ zugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauer­ stoff und Schwefel enthält, bedeutet beispielsweise Thienyl, 2-Methylthienyl, 3-Chlorthie­ nyl, 3-Methoxythienyl, Tetrahydrofuranyl, Furyl, Pyrrolidinyl, 1-Methylpyrrolidinyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Carboxyimidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyrazinyl, Carboxypyrazinyl, Piperazinyl, Triazinyl oder 2,6-Dimethoxytriazonyl.
Unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy substitu­ ierter benzannelierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkoxy-Gruppenreste enthält, und vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, bedeutet beispielsweise Benzthiazolyl, 5- Chlor-benzthiazolyl, 5-Methoxy-benzthiazolyl, 5-Methylbenzthiazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzisothiazolyl oder Benzthienyl.
Alkoxy mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy. Bevorzugt ist C₁-C₁₂-Alkoxy, insbesondere C₁-C₁₀-Alkoxy, z. B. C₁-C₈-Alkoxy.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₅-Alkoxy bedeutet bei­ spielsweise CH₃-O-CH₂CH₂O-, CH₃-S-CH₂CH₂O-, CH₃-NH-CH₂CH₂O-,
CH₃-N(CH₃)-CH₂CH₂O-, CH₃-O-CH₂CH₂-O-CH₂CH₂O-, CH₃-(O-CH₂CH2-)₂O-CH₂CH₂O-, CH₃-(O-CH₂CH2-)₃O-CH₂CH₂O- oder CH₃-(O-CH₂CH2-)₄O-CH₂CH₂O-.
Durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbe­ sondere 1 oder 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methyl­ phenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethyl­ phenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 4-tert-butyl­ phenyl, 2-Ethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 1-Methylnaphthyl, 2-Methylnaphthyl, 4- Methylnaphthyl, 1,6-Dimethylnaphthyl oder 4-tert-Butylnaphthyl.
Unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naph­ thylalkyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen-Reste enthält, bedeutet beispielsweise Naphthylmethyl, α-Methylnaphthyl­ methyl, α,α-Dimethylnaphthylmethyl, Naphthylethyl, 2-Methyl-1-naphthylmethyl, 3- Methyl-1-naphthylmethyl, 4-Methyl-1-naphthylmethyl, 2,4-Dimethyl-1-naphthylmethyl, 2,6-Dimethyl-1-naphthylmethyl oder 4-tert-Butyl-1-naphthylmethyl.
Unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierter C₅-C₁₂-Cycloalkylidenring, der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen- Reste enthält, bedeutet beispielsweise Cyclopentyliden, Methylcyclopentyliden, Di­ methylcyclopentyliden, Cyclohexyliden, Methylcyclohexyliden, Dimethylcyclohexyliden, Trimethylcyclohexyliden, tert-Butylcyclohexyliden, Cycloheptyliden, Cyclooctyliden, Cyclodecyliden oder Cyclododecyliden. Bevorzugt ist Cyclohexyliden und tert-Butyl­ cyclohexyliden.
Halogen bedeutet beispielsweise Chlor, Brom oder Iod. Bevorzugt ist Chlor.
Halogenalkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unver­ zweigten Rest wie beispielsweise Chlormethyl, Chlorethyl, Chlorpropyl, Chlorbutyl oder 3-Chlor-1-butyl.
Alkylthio mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweig­ ten Rest wie beispielsweise Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio, Pentylthio, Isopentylthio, Hexylthio, Heptylthio, Octylthio, Decylthio, Tetra­ decylthio, Hexadecylthio oder Octadecylthio. Bevorzugt ist Alkylthio mit 1 bis 12, insbe­ sondere 1 bis 8, z. B. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenoxy oder Naphthoxy, das vorzugsweise 1 bis 3, ins­ besondere 1 oder 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methyl­ phenoxy, 2,3-Dimethylphenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 2,5-Dimethylphenoxy, 2,6-Di­ methylphenoxy, 3,4-Dimethylphenoxy, 3,5-Dimethylphenoxy, 2-Methyl-6-ethylphenoxy, 4-tert-butylphenoxy, 2-Ethylphenoxy, 2,6-Diethylphenoxy, 1-Methylnaphthoxy, 2-Methylnaphthoxy, 4-Methylnaphthoxy, 1,6-Dimethylnaphthoxy oder 4-tert-Butylnaph­ thoxy.
Unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenyl­ alkoxy, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen-Reste enthält, bedeutet beispielsweise Benzyloxy, 2-Phenylethoxy, 2- Methylbenzyloxy, 3-Methylbenzyloxy, 4-Methylbenzyloxy, 2,4-Dimethylbenzyloxy, 2,6- Dimethylbenzyloxy oder 4-tert-Butylbenzyloxy. Benzyloxy ist bevorzugt.
Unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naph­ thylalkoxy, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen-Reste enthält, bedeutet beispielsweise Naphthylmethoxy, Naphthylethoxy, 2-Methyl-1-naphthylmethoxy, 3-Methyl-1-naphthylmethoxy, 4-Methyl-1-naphthyl­ methoxy, 2,4-Dimethyl-1-naphthylmethoxy, 2,6-Dimethyl-1-naphthylmethoxy oder 4- tert-Butyl-1-naphthylmethoxy.
Ein ein-, zwei- oder drei-wertiges Metallkation ist vorzugsweise ein Alkalimetall-, Erdal­ kalimetall- oder Aluminium-Kation, beispielsweise Na⁺, K⁺, Mg⁺⁺, Ca⁺⁺ oder Al⁺⁺⁺.
C₁-C₁₈-Alkylen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Hepta­ methylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen oder Octadecamethylen. Eine bevorzugte Bedeutung von X₁ ist beispielsweise C₁-C₁₂-Alkylen, insbesondere C₁-C₁₀- Alkylen, z. B. C₁-C₈-Alkylen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkylen kann ein- oder mehrfach unterbrochen sein und bedeutet beispielsweise -CH₂-O-CH₂-, -CH₂-S-CH₂-, -CH₂-NH-CH₂-, -CH₂-N(CH₃)-CH₂-, -CH₂-O-CH₂CH₂-O-CH₂-, -CH₂-(O-CH₂CH2-)₂O-CH₂-, -CH₂-(O-CH₂CH2-)₃O-CH₂-, -CH₂-(O-CH₂CH2-)₄O-CH₂- oder -CH₂CH₂-S-CH₂CH₂-. Eine bevorzugte Bedeutung von X₁ ist beispielsweise durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkylen, insbesondere durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₁₈-Alkylen, z. B. durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₁₂-Alkylen.
C₂-C₁₈-Alkenylen bedeutet beispielsweise Vinylen, Methylvinylen, Octenylethylen oder Dodecenylethylen. Bevorzugt ist C₂-C₁₂-Alkenylen, insbesondere C₂-C₈-Alkenylen. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von X₁ ist C₂-C₄-Alkenylen, insbesondere Vinylen.
C₂-C₁₈-Alkinylen bedeutet beispielsweise -C≡C-, 2-Propinylen (-C≡C-CH₂-), 2-Butinylen (-CH₂-C≡C-CH₂-), 2-Pentinylen, 2-Hexinylen, 3-Hexinylen, 3-Hepti­ nylen, 2-Decinylen, 4-Decinylen oder 8-Octadecinylen. Eine bevorzugte Bedeutung von X₁ ist C₂-C₁₂-Alkinylen, insbesondere C₂-C₈-Alkinylen, z. B. 2-Butinylen.
Alkyliden mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Ethyliden, Propyliden, Butyliden, Pentyliden, 4-Methylpentyliden, Heptyliden, Nonyliden, Tridecyliden, Nona­ decyliden, 1-Methylethyliden, 1-Ethylpropyliden oder 1-Ethylpentyliden. Eine bevorzugte Bedeutung von X₁ ist beispielsweise Alkyliden mit 2 bis 12, insbesondere 2 bis 8, z. B. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Phenylalkyliden mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Benzyliden, 2-Phenylethyliden oder 1-Phenyl-2-hexyliden. Eine bevorzugte Bedeutung von X₁ ist bei­ spielsweise Phenylalkyliden mit 7 bis 16, insbesondere 7 bis 12, z. B. 7 bis 9 Kohlenstoff­ atomen.
C₅-C₈-Cycloalkylen bedeutet eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei freien Va­ lenzen und mindestens einer Ringeinheit und ist beispielsweise Cyclopentylen, Cyclo­ hexylen, Cycloheptylen oder Cyclooctylen. Bevorzugt ist Cyclohexylen.
Besonders zu erwähnen sind Überzugszusammensetzungen enthaltend einen Titan- oder Zirkonium-Komplex einer Verbindung der Formel I, worin, für den Fall, daß, wenn m und n 0 ist, X₁ eine direkte Bindung darstellt, und R₁ einen Rest der Formel II
bedeutet, mindestens einer der Reste R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ von Wasserstoff verschie­ den ist.
Von Interesse sind Überzugszusammensetzungen enthaltend einen Titan- oder Zirkoni­ um-Komplex einer Verbindung der Formel I, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₄-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₂-Cyclo­ alkenyl; C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, -COR₇, unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy substituierter 5 oder 6 gliedriger hetero­ cyclischer Ring; unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Car­ boxy substituierter benzannelierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring bedeutet;
oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV
darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy;
C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈- Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₅-Cycloalkyl, C₅-C₁₅-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy,
darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy,
verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen un­ substituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₈-Cycloalkylidenring bilden, R₇ Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂- Alkoxy;
bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro,
Cyano, CF₃, -COR₇, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbro­ chenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₁-C₁₈-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkylthio, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂- Cycloalkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naph­ thylalkyl, Phenoxy, Naphthoxy, C₇-C₉-Phenylalkoxy oder C₁₀-C₁₂-Naphthylalkoxy bedeu­ ten; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ oder die Reste R₁₁ und R₁₂ oder die Reste R₈ und R₁₂ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C₁-C₄-Alkyl oder Chlor substituierten Benzoring bil­ den,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₁-C₁₈-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkylthio oder C₂-C₁₈- Alkenyl darstellt,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl darstellt,
R₁₇, R₁₈, R₁₉, R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈- Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder
darstellen,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₁₂-Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkylen; C₂-C₁₂-Alkenylen, C₂-C₁₂-Alkinylen, C₂-C₁₆-Alkyliden, C₇-C₁₆-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen bedeutet, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ -NR₂₃- bedeutet,
p 0, 1 oder 2 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet.
Bevorzugt sind Überzugszusammensetzungen, worin in Formel I
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₃-C₁₂-Alkyl; C₂-C₁₂- Alkenyl, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₅-C₈-Cycloalkenyl, C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, Benzyl, -COR₇, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy sub­ stituiertes oder benzannelierters Thienyl, Tetrahydrofuranyl, Furyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl oder Triazinyl bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV
darstellt,
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy;
bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro,
-COR₇, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₆-Alkyl; C₁-C₁₂-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl, C₅-C₉-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉- Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl, Phenoxy oder C₇-C₉-Phenylalkoxy darstellen; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusammen mit den Kohlenstoff­ atomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₁-C₁₀-Alkoxy oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₀-Alkoxy bedeutet,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unter­ brochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl darstellen,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl bedeutet,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₃-C₁₂-Alkyl; C₂-C₁₂- Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder
darstellen,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen, C₂-C₈-Alkinylen, C₂-C₁₂-Alkyliden, C₇-C₁₂-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ -NR₂₃- bedeutet,
p 0 oder 1 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet.
Bevorzugt sind auch Überzugszusammensetzungen, worin in Formel I
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy;
C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl, C₅-C₉- Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl oder -COR₇ bedeuten, mit der Maß­ nahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy,
darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy,
verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₈-Cycloalkylidenring bilden, und R₇ Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy;
bedeutet, und
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unter­ brochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl darstellen.
Ebenfalls bevorzugt sind Überzugszusammensetzungen, worin in Formel I
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy,
C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl oder C₅-C₉-Cycloalkenyl bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy oder
darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy oder
verschieden ist, und
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl darstellen.
Besonders bevorzugt sind Überzugszusammensetzungen, worin in Formel I
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁ ₂-Alkenyl, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₁₃-C₂₆-Polycyclo­ alkyl, Benzyl, -COR₇, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Chlor substituiertes Pyrrolidinyl bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II oder III
darstellt,
R₇ Hydroxy oder C₁-C₁₀-Alkoxy bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, -COR₇, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Cyclohexyl darstellen; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Chlor oder C₁-C₄-Alkoxy bedeutet,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder Phenyl ist,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, oder C₂-C₄-Alkenylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschie­ den ist, und
p 0 oder 1 bedeutet.
Speziell von besonderem Interesse sind Überzugszusammensetzungen, worin in Formel I
R₁ Wasserstoff, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl oder -COR₇ bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II oder III
darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy verschieden ist,
R₇ Hydroxy bedeutet,
R₈ Wasserstoff, Hydroxy oder -COR₇ darstellt,
R₉ Wasserstoff bedeutet,
R₁₀ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Nitro darstellt,
R₁₁ Wasserstoff, Methyl, Nitro oder Chlor bedeutet, oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusam­ men mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder -COR₇ darstellt,
R₂₃ Wasserstoff ist,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃- oder Vinylen bedeutet, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
m eine ganze Zahl von 0 bis 8 darstellt,
n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet, und
p 0 ist.
Bevorzugt sind auch Überzugszusammensetzungen, worin in Formel I
R₁ einen Rest der Formel II
darstellt,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ Wasserstoff bedeuten,
X₁ eine direkte Bindung darstellt, und
m und n 0 sind.
Von besonderem Interesse sind auch Überzugszusammensetzungen, enthaltend als Kor­ rosionsinhibitor mindestens einen Titan- oder Zirkonium-Komplex der 2-Ethylhexansäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Acetylencarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Naph­ thensäure, Benzoesäure, Naphthoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Sebazinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Acetylendicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Phthal­ säure, Trimellitsäure, Hydroxybuttersäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Hydroxynaphthoe­ säure, Hydroxybernsteinsäure, Anthranilsäure, des Leucins, des Phenylalanins, des Pro­ lins, der 2-Mercaptobenzothiazolylbernsteinsäure [®Irgacor 252 (Ciba-Geigy)], 6-[4,6- Bis(5-carboxypentylamino)-[1,3,5]-triazin-2-yl-amino]-hexancarbonsäu-re [®Reocor 190 (Ciba-Geigy)], Furancarbonsäure, Pyrrolcarbonsäure, Pyrazoldicarbonsäure, Imidazoldi­ carbonsäure oder Nicotinsäure.
Ganz speziell bevorzugt sind Überzugszusammensetzungen enthaltend als Korrosionsin­ hibitor mindestens einen Zirkonium-Komplex der Benzoesäure, Phenylessigsäure, p-Methylbenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure oder 2-Mercaptobenzothiazolylbernsteinsäure.
Die Titan- oder Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I, die in Wasser schwerlöslich sind, eignen sich als Korrosionsinhibitoren in Überzugszusammensetzun­ gen zum Schutz von metallischen Oberflächen aber auch zur Vorbehandlung metallischer Substrate. Als solche können sie allen flüssigen oder festen organischen Materialien zuge­ setzt werden.
Die Löslichkeit der Titan- und Zirkonium-Komplexe in Wasser ist zweckmäßig <1 Gew.-%, vorzugsweise <0,1 Gew.-%, insbesondere <0,01 Gew.-%.
Die Titan- oder Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I in Überzugszu­ sammensetzungen zeichnen sich vorzugsweise dadurch aus, daß sie mit keinen zusätzli­ chen flüchtigen, ungeladenen Liganden, wie sie z. B. in den US-A-4 243 416 und US-A-4 243 417 beschrieben sind, wie beispielsweise Aminen, Alkoholen, Ether oder Mercaptanen komplexiert sind.
Bevorzugt ist die Überzugszusammensetzung ein Anstrichmittel. Speziell bevorzugt ist ein wäßriges Anstrichmittel.
Anstrichmittel sind beispielsweise Lacke, Farben oder Firnisse. Diese enthalten stets ein organisches filmbildendes Bindemittel neben anderen fakultativen Komponenten.
Bevorzugte organische filmbildende Bindemittel sind Epoxidharze, Polyurethanharze, Po­ lyesterharze, Acrylharze und deren Copolymerharze, Polyvinylharze, Phenolharze, Alkyd­ harze oder Mischungen von solchen Harzen.
Als organisches filmbildendes Bindemittel der Überzugszusammensetzung sind alle übli­ chen Filmbildner für lösungsmittelhaltige, insbesondere jedoch für wäßrige Lackzusam­ mensetzungen geeignet. Beispiele für solche Filmbildner sind Epoxidharze, Polyurethan­ harze, Aminoplastharze oder Mischungen solcher Harze; eine basische wäßrige Disper­ sion oder eine Lösung eines sauren Harzes.
Von besonderem Interesse sind organische filmbildende Bindemittel für wäßrige Über­ zugszusammensetzungen wie z. B. Alkydharze; Acrylharze; 2-Komponenten-Epoxidharze; Polyurethanharze; Polyesterharze, welche üblicherweise gesättigt sind; wasserverdünnba­ re Phenolharze oder abgeleitete Dispersionen; wasserverdünnbare Harnstoffharze; Harze auf Basis von Vinyl-/Acrylcopolymeren; Hybridsysteme auf Basis von z. B. Epoxyacryla­ ten.
Spezifischer betrachtet können die Alkydharze wasserverdünnbare Alkydharzsysteme sein, welche lufttrocknend oder in Form von Einbrennsystemen wahlweise in Kombina­ tion mit wasserverdünnbaren Melaminharzen eingesetzt werden können; es kann sich auch um oxidativ trocknende, lufttrocknende oder Einbrennsysteme handeln, welche wahlweise in Kombination mit wäßrigen Dispersionen auf Basis von Acrylharzen oder deren Copo­ lymeren, mit Vinylacetaten etc. angewandt werden.
Die Acrylharze können reine Acrylharze, Epoxyacrylat-Hybridsysteme, Acrylsäure- oder Acrylsäureester-Copolymere, Kombinationen mit Vinylharzen oder Copolymere mit Vinylmonomeren wie Vinylacetat, Styrol oder Butadien sein. Diese Systeme können luft­ trocknende Systeme oder Einbrennsysteme sein.
Wasserverdünnbare Epoxidharze weisen in Kombination mit geeigneten Polyaminver­ netzern ausgezeichnete mechanische und chemische Beständigkeit auf. Bei Verwendung von flüssigen Epoxidharzen kann auf einen Zusatz organischer Lösungsmittel zu wäßri­ gen Systemen verzichtet werden. Die Anwendung von Festharzen oder Festharzdispersio­ nen erfordert üblicherweise einen Zusatz geringfügiger Lösungsmittelmengen, um die Filmbildung zu verbessern.
Bevorzugte Epoxidharze sind solche auf Basis aromatischer Polyole, insbesondere auf Basis von Bisphenolen. Die Epoxidharze werden in Kombination mit Vernetzern ange­ wandt. Bei letzteren kann es sich um insbesondere amino- oder hydroxyfunktionelle Ver­ bindungen, eine Säure, ein Säureanhydrid oder eine Lewis-Säure handeln. Beispiele dafür sind Polyamine, Polyaminoamide, Polymere auf Basis von Polysulfiden, Polyphenole, Borfluoride und deren Komplexverbindungen, Polycarbonsäuren, 1,2-Dicarbonsäureanhy­ dride oder Pyromellitsäuredianhydrid.
Polyurethanharze leiten sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endstän­ digen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ab.
Geeignete Polyvinylharze sind beispielsweise Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat oder de­ ren Copolymere.
Geeignete Phenolharze sind Kunstharze, bei deren Aufbau Phenole die Hauptkomponente darstellen, also vor allem Phenol-, Kresol-, Xylenol- und Resorcin-Formaldehyd-Harze, Alkylphenolharze sowie Kondensationsprodukte aus Phenolen mit Acetaldehyd, Furfurol, Acrolein oder anderen Aldehyden. Von Interesse sind auch modifizierte Phenolharze.
Die Überzugszusammensetzungen können zusätzlich eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe der Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Fließkontrollmittel, Dispergiermittel, Thixotropiemittel, Haftungsverbesserer, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren oder Här­ tungskatalysatoren enthalten. Sie können auch noch andere bekannte Korrosionsschutz­ mittel enthalten, beispielsweise Korrosionsschutz-Pigmente, wie phosphat- oder borathal­ tige Pigmente oder Metalloxid-Pigmente, oder andere organische oder anorganische Kor­ rosionsinhibitoren, z. B. Salze der Nitroisophthalsäure, Phosphorester, technische Amine oder substituierte Benztriazole.
Die Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Eisenoxid, Aluminiumbronze oder Phthalo­ cyaninblau.
Beispiele für Füllstoffe sind Talk, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Baryt, Glimmer oder Siliciumdioxid. Die Korrosionsinhibitoren können auch auf einen Trägerstoff aufge­ bracht werden. Hierfür eignen sich insbesondere pulverförmige Füllstoffe oder Pigmente.
Fließkontrollmittel und Thixotropiemittel basieren beispielsweise auf modifizierten Ben­ toniten.
Haftungsverbesserer basieren z. B. auf modifizierten Silanen.
Von Vorteil ist ferner der Zusatz von basischen Füllstoffen oder Pigmenten, die in be­ stimmten Bindemittelsystemen einen synergistischen Effekt auf die Korrosionsinhibierung bewirken. Beispiele für solche basischen Füllstoffe und Pigmente sind Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkphosphat, Magnesiumoxid, Alumini­ umoxid, Aluminiumphosphat oder Gemische davon. Beispiele für basische organische Pigmente sind solche auf Basis von Aminoanthrachinon.
Die Korrosionsinhibitoren können dem Anstrichmittel während dessen Herstellung zuge­ setzt werden, beispielsweise während der Pigmentverteilung durch Mahlen, oder der Inhi­ bitor wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst und anschließend in die Überzugs­ zusammensetzung eingerührt. Die Lösungen der Korrosionsinhibitoren können ebenso zur Vorbehandlung der Metalloberfläche verwendet werden.
Bei der Herstellung des organischen filmbildenden Bindemittels durch Polymerisation oder Polykondensation von Monomeren können die Korrosionsinhibitoren entweder in fester Form oder gelöst den Monomeren vor der Polymerisation bereits zugemischt wer­ den.
Die Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I werden zweckmäßig in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesonde­ re 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfestkörper der Überzugszusammensetzung, verwendet.
Die Anstrichmittel können nach den üblichen Verfahren auf das Substrat aufgebracht wer­ den, beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Streichen oder durch Elektroabscheidung. Oft werden mehrere Schichten aufgetragen. Die Korrosionsinhibitoren werden in erster Linie der Grundschicht (Primer) zugegeben, da sie vor allem an der Grenze Metall-An­ strich wirken. Sie können aber auch zusätzlich zur Zwischen- oder Deckschicht zugegeben werden. Je nachdem, ob das Bindemittel ein physikalisch, chemisch oder oxidativ trock­ nendes Harz oder ein hitze- oder strahlenhärtendes Harz ist, erfolgt die Härtung des An­ strichs bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen (Einbrennen) oder durch Bestrahlung.
Vorzugsweise ist das Anstrichmittel ein Grundanstrich (Primer) für metallische Substrate, wie beispielsweise Eisen, Stahl, Kupfer, Zink oder Aluminium, sowie deren Legierungen.
Zusätzlich zur antikorrosiven Wirkung haben die Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I den Vorteil, daß sie die Adhäsion Anstrich-Metall günstig be­ einflussen, keine negativen Auswirkungen auf die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Übergangszusammensetzungen zeigen und daß sie eine gute Verträglichkeit mit dem Bindemittel aufweisen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I als Korrosions­ inhibitoren in Überzugszusammensetzungen für metallische Oberflächen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz eines korrodierbaren Metallsubstrats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf dieses eine Übergangszu­ sammensetzung aufbringt, die a) ein organisches filmbildendes Bindemittel und b) als Korrosionsinhibitor mindestens einen Titan- oder Zirkonium-Komplex einer Verbindung der Formel I enthält, und sie anschließend trocknet und/oder härtet.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind neue Titan- und Zirkonium-Komplexe von Ver­ bindungen der Formel I
worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₄-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cyclo­ alkenyl; C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; -COR₇, unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy substituierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring; unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy sub­ stituierter benzannelierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV
darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy;
C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkenyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉- Phenylalkyl; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl; oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy,
darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy
verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₁₂-Cycloalkylidenring bilden,
R₆ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl darstellt,
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈Alkoxy;
bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro,
Cyano, CF₃, -COR₇, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₁-C₂₅-Halogenalkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkylthio, C₂-C₂₄- Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsub­ stituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkenyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenoxy oder Naphthoxy; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkoxy; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkoxy bedeuten; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ oder die Reste R₁₁ und R₁₂ oder die Reste R₈ und R₁₂ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C₁-C₄-Alkyl, Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substitu­ ierten Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₁-C₂₅-Halogenalkyl, C₁-C₁₈- Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkylthio oder C₂-C₂₄-Alkenyl darstellt,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl darstellt,
R₁₇, R₁₈, R₁₉, R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₂₅-Alkyl bedeuten,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder
darstellen,
M ein r-wertiges Metallkation bedeutet,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₁₈-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkylen; C₂-C₁₈-Alkenylen, C₂-C₁₈-Alki­ nylen, C₂-C₂₀-Alkyliden, C₇-C₂₀-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ Sauerstoff oder -NR₂₃- bedeutet,
m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10 darstellen,
p eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet,
r 1, 2 oder 3 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet, und die Zirkonium-Komplexe der Maleinsäure, Bernsteinsäure, Phenylessigsäure, o-Phthalsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, p-Nitrobenzoe­ säure, Salicylsäure und Mandelsäure ausgeschlossen sind.
Bevorzugte Gruppen von neuen Titan- und Zirkonium-Komplexen von Verbindungen der Formel I entsprechen den in den oben für die Überzugszusammensetzungen ausgedrück­ ten Bevorzugungen.
Bevorzugt sind außerdem Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der For­ mel I, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₄-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₂-Cyclo­ alkenyl; C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, -COR₇, unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy substituierter 5 oder 6 gliedriger hetero­ cyclischer Ring; unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Car­ boxy substituierter benzannelierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV
darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy;
C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈- Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₅-Cycloalkyl, C₅-C₁₅-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy,
darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy,
verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen un­ substituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₈-Cycloalkylidenring bilden,
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂- Alkoxy;
bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro,
Cyano, CF₃, -COR₇, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbro­ chenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₁-C₁₈-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkylthio, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂- Cycloalkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naph­ thylalkyl, Phenoxy, Naphthoxy, C₇-C₉-Phenylalkoxy oder C₁₀-C₁₂-Naphthylalkoxy bedeu­ ten; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ oder die Reste R₁₁ und R₁₂ oder die Reste R₈ und R₁₂ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C₁-C₄-Alkyl oder Chlor substituierten Benzoring bil­ den,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₁-C₁₈-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkylthio oder C₂-C₁₈- Alkenyl darstellt,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl darstellt,
R₁₇, R₁₈, R₁₉, R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈- Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder
darstellen,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₁₂-Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkylen; C₂-C₁₂-Alkenylen, C₂-C₁₂-Alkinylen, C₂-C₁₆-Alkyliden, C₇-C₁₆-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen bedeutet, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist, X₂ -NR₂₃- bedeutet,
p 0, 1 oder 2 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet.
Bevorzugt sind auch Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₃-C₁₂-Alkyl; C₂-C 46043 00070 552 001000280000000200012000285914593200040 0002019523539 00004 45924 £¥- Alkenyl, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₅-C₈-Cycloalkenyl, C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, Benzyl, -COR₇, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy sub­ stituiertes oder benzannelierters Thienyl, Tetrahydrofuranyl, Furyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl oder Triazinyl bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV
darstellt,
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy;
bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro,
-COR₇, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₆-Alkyl; C₁-C₁₂-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl, C₅-C₉-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉- Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl, Phenoxy oder C₇-C₉-Phenylalkoxy darstellen; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusammen mit den Kohlenstoff­ atomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₁-C₁₀-Alkoxy oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₀-Alkoxy bedeutet,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁'₂-Alkyl, durch Sauerstoff unter­ brochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl darstellen,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl bedeutet,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₃-C₁₂-Alkyl; C₂-C₁₂- Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder
darstellen,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen, C₂-C₅-Alkinylen, C₂-C₁₂-Alkyliden, C₇-C₁₂-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel erschieden ist,
X₂ -NR₂₃- bedeutet,
p 0 oder 1 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet.
Ebenfalls bevorzugt sind Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der For­ mel I, worin
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy;
C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl, C₅-C₉- Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl oder -COR₇ bedeuten, mit der Maß­ nahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy,
darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy,
verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₈-Cycloalkylidenring bilden, und
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy;
bedeutet, und
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unter­ brochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl darstellen.
Besonders bevorzugt sind Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der For­ mel I, worin
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy,
C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl oder C₅-C₉-Cycloalkenyl bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy oder
darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy oder
verschieden ist, und
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl darstellen.
Von besonderem Interesse sind Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁₂-Alkenyl, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₁₃-C₂₆-Polycyclo­ alkyl, Benzyl, -COR₇, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Chlor substituiertes Pyrrolidinyl bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II oder III
darstellt,
R₇ Hydroxy oder C₁-C₁₀-Alkoxy bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, -COR₇, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Cyclohexyl darstellen; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Chlor oder C₁-C₄-Alkoxy bedeutet,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder Phenyl ist,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, oder C₂-C₄'-Alkenylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschie­ den ist, und
p 0 oder 1 bedeutet.
Speziell von besonderem Interesse sind Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindun­ gen der Formel I, worin
R₁ Wasserstoff, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl oder -COR₇ bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II oder III
darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy verschieden ist,
R₇ Hydroxy bedeutet,
R₈ Wasserstoff, Hydroxy oder -COR₇ darstellt,
R₉ Wasserstoff bedeutet,
R₁₀ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Nitro darstellt,
R₁₁ Wasserstoff, Methyl, Nitro oder Chlor bedeutet, oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusam­ men mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder -COR₇ darstellt,
R₂₃ Wasserstoff ist,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃- oder Vinylen bedeutet, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
m eine ganze Zahl von 0 bis 8 darstellt,
n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet, und
p 0 ist.
Die Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Überzugszusammensetzung enthaltend a) ein organi­ sches filmbildendes Bindemittel und b) als Korrosionsinhibitor mindestens einen Titan- oder Zirkonium-Komplex, erhältlich durch Umsetzung einer Carbonsäure der Formel I oder deren Alkalimetallsalz, worin die allgemeinen Symbole die angegebene Bedeutung haben, mit einer Titan- oder Zirkonium-Verbindung.
Als Titan- oder Zirkonium-Verbindung wird zweckmäßig eine organische Titan- oder Zirkonium-Verbindung oder eine anorganische Titan- oder Zirkonium-Verbindung eingesetzt.
Beispiele für organische Titan- und Zirkonium-Verbindungen sind vor allem Alkoholate, z. B. Zirkonium-n-propoxid, Zirkonium-isopropoxid, Zirkonium-n-butoxid, Titan-n-prop­ oxid, Titan-iso-propoxid, Titanethoxid oder Titan-n-butoxid; oder Carboxylate wie bei­ spielsweise Acetate, insbesondere Zirkoniumacetat.
Beispiele für anorganische Titan- und Zirkonium-Verbindungen sind Halogenide, insbe­ sondere Chloride, Nitrate, Carbonate, Hydroxide und Sulfate. Von besonderem Interesse sind Zirkoniumcarbonat, Zirkoniumsulfat, Zirkoniumoxidchlorid, Zirkoniumhydroxid und Titanoxidchlorid.
Bei der Herstellung von Titan- oder Zirkonium-Komplexen ausgehend von Verbindungen der Formel I und anorganischen Titan- und Zirkonium-Verbindungen, wie beispielsweise Zirkoniumcarbonat, wird die Reaktion bevorzugt in Wasser bei erhöhter Temperatur, ins­ besondere Temperaturen von 50 bis 100°C, durchgeführt.
Die Reaktion gelingt auch in einem Gemisch eines organischen Lösungsmittel mit Was­ ser. Besonders bevorzugt sind Gemische von Wasser mit aromatischen Kohlenwasserstof­ fen, wie beispielsweise Toluol oder Xylol; oder Alkohole wie beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder 2-Butanol. Besonders bevorzugt ist Toluol und 2-Butanol. Das Verhältnis Wasser/organisches Lösungsmittel kann beliebig variieren. Bevorzugt wird ein Lösungsmittelverhältnis von beispielsweise Wasser/Toluol oder Wasser/2-Butanol (Volumen/Volumen) von 1 : 10 bis 10 : 1, insbesondere 1 : 5 bis 5 : 1, z. B. 1 : 2 bis 2 : 1.
Bei der Verwendung von organischen Titan- oder Zirkonium-Verbindungen wie beispiels­ weise Titan-n-propoxid oder Zirkonium-n-propoxid wird bevorzugt in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel gearbeitet. Als organische Lösungsmittel eignen sich alle, die chemisch gegen Basen unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Bevorzugt sind aroma­ tische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Toluol oder Xylol; aliphatische Kohlenwas­ serstoffe wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan oder Octan und deren Isomerengemi­ sche; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Di- oder Trichlormethan oder 1,2-Dichlorethan; Ether wie beispielsweise Diethylether, Dibutylether, 1,4-Dioxan oder Tetrahydrofuran; ferner Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methyl­ pyrrolidon.
Bei der Herstellung von Titan- und Zirkonium-Komplexen ausgehend von Verbindungen der Formel I und organischen Titan- und Zirkonium-Verbindungen, wird die Reaktion be­ vorzugt in Toluol bei erhöhter Temperatur, insbesondere Temperaturen von 30 bis 80°C, durchgeführt.
Die Hydrolyse der Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I, her­ gestellt aus den organischen Titan- oder Zirkonium-Verbindungen und den Carbonsäuren der Formel I, wird zweckmäßig als Suspension in Wasser durchgeführt. Die Isolierung der Produkte erfolgt bevorzugt durch Filtration des Reaktionsgemisches und anschließen­ der Trocknung des Rückstandes am Hochvakuum bei Raumtemperatur.
Die Umsetzung von Alkalimetallsalzen von Carbonsäuren der Formel I, insbesondere Na­ triumcarboxylate, mit anorganischen Titan- oder Zirkonium-Verbindungen, wie beispiels­ weise Zirkoniumsulfat, zu den Titan- und Zirkonium-Komplexen von Verbindungen der Formel I erfolgt bevorzugt in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur. Die Iso­ lierung der Produkte erfolgt bevorzugt durch Filtration des Reaktionsgemisches und an­ schließender Trocknung des Rückstandes am Hochvakuum bei Raumtemperatur.
Die Alkalimetallsalze von Carbonsäuren der Formel I können auch in situ aus der entspre­ chenden Carbonsäure der Formel I mit einem Äquivalent verdünnter Alkalihydroxid-Lö­ sung hergestellt werden.
Die Carbonsäuren der Formel I können bezüglich eingesetzter Titan- oder Zirkonium-Ver­ bindung im Überschuß, äquimolar, oder im Unterschuß verwendet werden. Das molare Verhältnis Carbonsäure der Formel I zur Titan- oder Zirkonium-Verbindung kann 20 : 1 bis 1 : 10 betragen. Bevorzugt wird ein Verhältnis von 10 : 1 bis 1 : 3.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Überzugszusammensetzung enthal­ tend a) ein organisches filmbildendes Bindemittel und b) als Korrosionsinhibitor mindes­ tens einen Titan- oder Zirkonium-Komplex, erhältlich durch Umsetzung einer Carbonsäu­ re der Formel I oder deren Alkalimetallsalz, worin die allgemeinen Symbole die angege­ bene Bedeutung haben, mit einer Titan- oder Zirkonium-Verbindung, worin das molare Verhältnis der Carbonsäure der Formel I zur Titan- oder Zirkonium-Verbindung 20 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 10 : 1 bis 1 : 5, z. B. 5 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
Die Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I können auch noch mit freier Säure (Formel I), Wasser oder mit anderen Anionen, wie Hydroxiden, die im Reaktionsmedium vorhanden sind, komplexiert sein. Im Falle von Titan- oder Zirkonium- Acetaten oder Titan- oder Zirkonium-Alkoxiden können die Acetat- oder Alkoxid-Anio­ nen in den Titan und Zirkonium-Komplexen von Verbindungen der Formel I enthalten sein.
Aufgrund der obigen Ausführungen kann der prozentuale Gewichtsmetallgehalt in den Titan- und Zirkonium-Komplexen der Carbonsäuren der Formel I unterschiedlich sein. Bevorzugte Komplexe weisen einen Metallgehalt von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 45 Gew.-%, z. B. 5 bis 40 Gew.-%, auf.
Die Strukturen der Titan- und Zirkonium-Komplexe von Carbonsäuren der Formel I kön­ nen je nach Herstellungsmethode und den molaren Verhältnissen der eingesetzten Carbon­ säuren der Formel I und Titan- oder Zirkonium-Verbindung variieren.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch Produkte, erhältlich durch Umsetzung einer Carbonsäure der Formel I oder einem Alkalimetallsalz davon mit einer Titan- oder Zirko­ nium-Verbindung.
Die Carbonsäuren der Formel I sind in der Literatur bekannt und deren Herstellung in den eingangs erwähnten Literaturstellen beschrieben. Viele Carbonsäuren der Formel I sind im Handel erhältlich. Die Herstellung von einigen besonders bevorzugten Carbonsäuren der Formel I, die in den folgenden Beispielen verwendet werden, ist beispielsweise in US-A-4 612 378, GB-A-1 295432 oder J. Chem. Soc., Perkin Trans. I, 7, 932-935 (1972) beschrieben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit basischem Zirkoniumcarbonat (Verbindung (101))
Eine Suspension von 34,27 g (0,25 Mol) 4-Methylbenzoesäure und 50 g (0,18 Mol) basi­ sches Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 32,88%) in 500 ml Wasser wird unter intensi­ vem Rühren langsam auf 90°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend noch während 45 Minuten bei 90°C weiter gerührt. Das Wasser wird heiß abdekantiert und der Rückstand mit Essigester extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt und am Vakuumrotationsverdampfer eingeengt. Nach dem Trocknen des Rückstandes am Hoch­ vakuum bei 25°C resultiert 48,4 g des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure (Verbindung (101)) als weißes Pulver. Analyse gefunden: Zr 28,1%; C 41,8%; H 3,85%; H₂O 1,5%.
Beispiel 2: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit Zirkoni­ um(IV)-n-propoxid (Verbindung (102))
Eine Lösung von 20,42 g (0,15 Mol) 4-Methylbenzoesäure und 66,52 g (0,15 Mol) Zirko­ nium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkoniumgehalt 20%) in 200 ml trockenem Toluol wird un­ ter Stickstoff-Atmosphäre während 18 Stunden bei 50°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und am Vakuumrotationsverdampfer eingeengt. Nach dem Trocknen des Rückstandes am Hochvakuum bei 25°C resultiert 63,7 g des Zirkoniumkom­ plexes der 4-Methylbenzoesäure (Verbindung (102)) als oranges Öl. Analyse gefunden: Zr 21,24%; C 51,42%; H 7,17%.
Beispiel 3: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit Zirkoni­ um(IV)-n-propoxid und anschließender Hydrolyse (Verbindung (103))
Eine Lösung von 38,5 g (95 mMol) des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure, hergestellt aus 4-Methylbenzoesäure und Zirkonium(IV)-n-propoxid (Beispiel 2, Verbin­ dung (102)), in 10 ml Aceton wird in 1 Liter Wasser gegeben und während 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren gelassen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und der Rückstand mit wenig Dichlormethan extrahiert. Der Rückstand wird am Hochvakuum bei Raumtem­ peratur getrocknet. Es resultiert 21,15 g des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäu­ re (Verbindung (103)) als beiges Pulver. Analyse gefunden: Zr 33,78%; C 36,01%; H 3,89%.
Beispiel 4: Herstellung des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit Titan-iso-prop­ oxid (Verbindung (104))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 23,15 g (0,17 Mol) 4-Methylbenzoesäure und 48,33 g (0,17 Mol) Titan(IV)-iso-propoxid (Fluka, Titangehalt 16,9%) in 200 ml trockenem Tolu­ ol 59,08 g des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure (Verbindung (104)) als gelbes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Ti 13,43%; C 46,76%; H 5,79%.
Beispiel 5: Herstellung des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit Titan-iso-prop­ oxid und anschließender Hydrolyse (Verbindung (105))
37,3 g (0,103 Mol) des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure, hergestellt aus 4- Methylbenzoesäure mit Titan-iso-propoxid (Beispiel 4, Verbindung (104)), werden in 1 Liter Wasser suspendiert und die Suspension während 3 Stunden bei Raumtemperatur ge­ rührt. Nach Filtration wird der Filterrückstand mit wenig Dichlormethan extrahiert und der verbleibende Rückstand am Hochvakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es resultiert 13,47 g des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure (Verbindung (105)) als gelbes Pul­ ver. Analyse gefunden: Ti 23,2%; C 43,08%; H 4,41%.
Beispiel 6: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit Zirkoni­ um-n-propoxid (Verbindung (106))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 35,4 g (0,26 Mol) 4-Methylbenzoesäure und 57,65 g (0,13 Mol) Zirkonium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkoniumgehalt 20%) in 200 ml trocke­ nem Toluol 63,6 g des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure (Verbindung (106)) als beiges Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 18,69%; C 50,6%; H 5,23%.
Beispiel 7: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit Zirkoni­ um-n-propoxid und anschließender Hydrolyse (Verbindung (107))
40,74 g (85 mMol) des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure, hergestellt aus 4- Methylbenzoesäure mit Zirkonium(IV)-n-propoxid (Beispiel 6, Verbindung (106)), wer­ den in 1 Liter Wasser suspendiert und die Suspension während 3 Stunden bei Raumtempe­ ratur gerührt. Nach Filtration wird der Rückstand am Hochvakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es resultiert 29,55 g des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure (Verbindung (107)) als weißes Pulver. Analyse gefunden: Zr 21,67%; C 51,43%; H 4,8%.
Beispiel 8: Herstellung des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit Titan-iso-prop­ oxid (Verbindung (108))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 38,12 g (0,28 Mol) 4-Methylbenzoesäure und 39,8 g (0,14 Mol) Titan(IV)-iso-propoxid (Fluka, Titangehalt 16,9%) in 200 ml trockenem Tolu­ ol 62 g des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure (Verbindung (108)) als gelbes Öl erhalten. Analyse gefunden: Ti 10,86%; C 59,45%; H 6,1%.
Beispiel 9: Herstellung des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit Titan-iso-prop­ oxid und anschließender Hydrolyse (Verbindung (109))
39,01 g (89 mMol) des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure, hergestellt aus 4- Methylbenzoesäure mit Titan-iso-propoxid (Beispiel 8, Verbindung (108)), werden in 1 Liter Wasser suspendiert und die Suspension während 3 Stunden bei Raumtemperatur ge­ rührt. Nach Filtration wird der Rückstand am Hochvakuum bei Raumtemperatur getrock­ net. Es resultiert 25,27 g des Titankomplexes der 4-Methylbenzoesäure (Verbindung (109)) als weißes Pulver. Analyse gefunden: Ti 12,55%; C 58,06%; H 5,43%.
Beispiel 10: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Hydroxyphenyl)propionsäure mit Zirkonium-n-propoxid (Verbindung (110))
Eine Lösung von 22,67 g (50 mMol) Zirkonium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkoniumgehalt 20%) in 100 ml trockenem 1,4-Dioxan wird mit 8,31 g (50 mMol) 3-(4-Hydroxyphenyl)­ propionsäure versetzt und während 24 Stunden bei 50°C gerührt. Anschließend wird die Suspension filtriert und der Rückstand am Hochvakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es resultiert 12,78 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Hydroxyphenyl)propionsäure (Verbindung (110)) als weißes Pulver. Analyse gefunden: Zr 28,92%; C 39,87%; H 4,72%.
Beispiel 11: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Hydroxyphenyl)propionsäure mit Zirkoniumcarbonat (Verbindung (111))
In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 10,92 g (65 mMol) 3-(4-Hydroxyphenyl)propion­ säure und 12,5 g (45 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 32,88%) in 125 ml Wasser 11,7 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Hydroxyphenyl)propionsäure (Verbindung (111)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 32,05%; C 34,55%; H 3,73%; H₂O 3,3%.
Beispiel 12: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Benzthiazol-2-thioylbernsteinsäure mit Zirkonium-n-propoxid (Verbindung (112))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 7,28 g (26 mMol) Benzthiazol-2-thioylbernsteinsäure [US-A-4 612 378] und 11,33 g (25 mMol) Zirkonium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkonium­ gehalt 20%) in 100 ml trockenem Toluol 11,94 g des Zirkoniumkomplexes der Benzthia­ zol-2-thioylbernsteinsäure (Verbindung (112)) als gelbes Pulver erhalten. Analyse gefun­ den: Zr 19,17%; C 40,36%; H 4,34%; N 2,49%; S 12,68%.
Beispiel 13: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Benzthiazol-2-thioylbernsteinsäure mit Zirkonium-n-propoxid (Verbindung (113))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 7,28 g (26 mMol) Benzthiazol-2-thioylbernsteinsäure [US-A-4 612 378] und 22,67 g (50 mMol) Zirkonium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkonium­ gehalt 20%) in 100 ml trockenem Toluol 20,36 g des Zirkoniumkomplexes der Benzthia­ zol-2-thioylbernsteinsäure (Verbindung (113)) als beiges Pulver erhalten. Analyse gefun­ den: Zr 18,12%; C 36,85%; H 5,23%; N 1,48%; S 7,95%.
Beispiel 14: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)propionsäure mit Zirkonium-n-propoxid (Verbindung (114))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 11,14 g (40 mMol) 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)propionsäure [GB-A-1 295432, Beispiel 1] und 18,14 g (40 mMol) Zirkoni­ um(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkoniumgehalt 20%) in 80 ml trockenem Toluol 22,7 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure (Verbindung (114)) als gelbes Öl erhalten. Analyse gefunden: Zr 16,49%; C 57,11%; H 8,27%.
Beispiel 15: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 4-(4-Methylphenyl)buttersäure mit Zirkonium-n-propoxid (Verbindung (115))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 4,56 g (25 mMol) 4-(4-Methylphenyl)buttersäure und 11,33 g (25 mMol) Zirkonium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkoniumgehalt 20%) in 50 ml trockenem Toluol 11,2 g des Zirkoniumkomplexes der 4-(4-Methylphenyl)buttersäure (Verbindung (115)) als oranges Öl erhalten. Analyse gefunden: Zr 21,13%; C 53,21%; H 7,33%.
Beispiel 16: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenylthio)propionsäu­ re mit Zirkonium-n-propoxid (Verbindung (116))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 2,94 g (15 mMol) 3-(4-Methylphenylthio)propionsäure und 6,8 g (15 mMol) Zirkonium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkoniumgehalt 20%) in 50 ml trockenem Toluol 7,03 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenylthio)propion­ säure (Verbindung (116)) als oranges Öl erhalten. Analyse gefunden: Zr 20,39%; C 48,37%; H 6,84%; S 6,85%.
Beispiel 17: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure mit Zirkoniumcarbonat (Verbindung (117))
In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 4,97 g (27,6 mMol) 3-(4-Methylphenoxy)propion­ säure und 5,3 g (19 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 32,88%) in 53 ml Wasser 4,56 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure (Verbindung (117)) als beiges Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 22,45%; C 44,78%; H 4,97%; H₂O 0,85%.
Beispiel 18: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure mit Zirkoniumcarbonat (Verbindung (118))
Eine Suspension von 4,97 g (27,6 mMol) 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure und 5,3 g (19,1 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 32,88%) in 53 ml Wasser und 53 ml Toluol wird unter intensivem Rühren auf 85°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend noch während 45 Minuten bei 85°C weiter gerührt. Die noch warme organische Phase wird abgetrennt und am Vakuumrotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird am Hochvakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es resultiert 5,53 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure (Verbindung (118)) als brau­ nes Pulver. Analyse gefunden: Zr 25,07%; C 43,21%; H 5,08%; H₂O 1,09%.
Beispiel 19: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure mit Zirkoniumsulfat (Verbindung (119))
Eine Lösung von 4,87 g (27 mMol) 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure in 27 ml 1 N Na­ triumhydroxid-Lösung wird mit einer Lösung von 2,23 g (6 mMol) Zirkoniumsulfat [Zr(SO₄)₂·4 H₂O, Verkäufer: Firma Alfa] in 4,2 ml Wasser versetzt. Der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und am Hochvakuum bei Raumtemperatur getrock­ net. Es resultiert 3,09 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure (Verbindung (119)) als beiges Pulver. Analyse gefunden: Zr 13,73%; C 52,65%; H 5,49; H₂O 1,58%; SO₄2- 0,25%.
Beispiel 20: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure mit Zirkonium-n-propoxid (Verbindung (120))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 3,06 g (17 mMol) 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure und 7,71 g (17 mMol) Zirkonium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkoniumgehalt 20%) in 50 ml trockenem Toluol 6,57 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenoxy)propionsäure (Verbindung (120)) als braunes Öl erhalten. Analyse gefunden: Zr 23,59%; C 47,82%; H 7,43%.
Beispiel 21: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenylamino)propion­ säure mit Zirkoniumcarbonat (Verbindung (121))
In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 4,2 g (23,4 mMol) 3-(4-Methylphenylamino)pro­ pionsäure [J. Chem. Soc., Perkin Trans. I, 7, 932-935 (1972)] und 4,5 g (16,2 mMol) basi­ schem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 32,88%) in 45 ml Wasser 2,3 g des Zirkoni­ umkomplexes der 3-(4-Methylphenylamino)propionsäure (Verbindung (121)) als oranges Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 22,65%; C 45,13%; H 5,32%; N 4,84%; H₂O 0,68%.
Beispiel 22: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenylamino)propion­ säure mit Zirkoniumcarbonat (Verbindung (122))
In Analogie zu Beispiel 18 wird aus 3,73 g (20,8 mMol) 3-(4-Methylphenylamino)pro­ pionsäure mit 4,0 g (14,4 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 32,88%) in 40 ml Wasser und 40 ml Toluol 3,18 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(4- Methylphenylamino)propionsäure (Verbindung (122)) als oranges Pulver erhalten. Analy­ se gefunden: Zr 18,94%; C 49,34%; H 5,86%; N 4,78%; H₂O 1,15%.
Beispiel 23: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenylamino)propion­ säure mit Zirkonium-n-propoxid (Verbindung (123))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 1,61 g (9 mMol) 3-(4-Methylphenylamino)propionsäu­ re und 4,08 g (9 mMol) Zirkonium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkoniumgehalt 20%) in 50 ml trockenem Toluol 4,53 g des Zirkoniumkomplexes der 3-(4-Methylphenylamino)­ propionsäure (Verbindung (123)) als gelbes Öl erhalten. Analyse gefunden: Zr 16,28%; C 50,77%; H 7,4%; N 2,93%.
Beispiel 24: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure mit Zirkoniumcarbo­ nat (Verbindung (124))
Eine Suspension von 20,76 g (170 mMol) Benzoesäure und 32,74 g (118 mMol) basi­ schem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 32,88%) in 67 ml 2-Butanol und 100 ml Wasser wird 3 Stunden bei 75-80°C gerührt. Anschließend wird die Suspension unter starkem Rühren (Ultra-Turrax) in 162 g Eis und 58 g Wasser gegossen, der Niederschlag filtriert, mit wenig Wasser gewaschen und im Vakuumtrockenschrank (100 mbar) wäh­ rend 15 Stunden bei 80°C getrocknet. Es resultiert 31,5 g des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure (Verbindung (124)) als weißes Pulver. Analyse gefunden: Zr 30,7%; C 38,6%; H 3,1%; H₂O 2,7%.
Beispiel 25: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 4-Methylbenzoesäure mit Zirkoni­ umcarbonat (Verbindung (125))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 21,05 g (150 mMol) 4-Methylbenzoesäure, 28,8 g (104 mMol) Zirkoniumcarbonat, 47 g 2-Butanol und 88 ml Wasser 30,14 g des Zirkoni­ umkomplexes der 4-Methylbenzoesäure (Verbindung (125)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 27,8%; C 44,1%; H 3,8%; H₂O 1,3%.
Beispiel 26: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Phenylessigsäure mit Zirkonium­ carbonat (Verbindung (126))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 20,42 g (150 mMol) Phenylessigsäure, 28,85 g (104 mMol) Zirkoniumcarbonat, 59 ml 2-Butanol und 88 ml Wasser 26,96 g des Zirkonium­ komplexes der Phenylessigsäure (Verbindung (126)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 29,85%; C 40,32%; H 3,65%; H₂O 2,97%.
Beispiel 27: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 4-Nitrobenzoesäure mit Zirkonium­ carbonat (Verbindung (127))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 20,05 g (120 mMol) 4-Nitrobenzoesäure, 23,03 g (83 mMol) Zirkoniumcarbonat, 47 ml 2-Butanol und 70 ml Wasser 27,73 g des Zirkonium­ komplexes der 4-Nitrobenzoesäure (Verbindung (127)) als gelbes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 18,03%; C 32,16%; H 2,36%; N 5,21%; H₂O 4,17%.
Beispiel 28: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 2-Hydroxybenzoesäure (Salicylsäu­ re) mit Zirkoniumcarbonat (Verbindung (128))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 20,72 g (150 mMol) 2-Hydroxybenzoesäure, 28,85 g (104 mMol) Zirkoniumcarbonat, 59 ml 2-Butanol und 88 ml Wasser 29,61 g des Zirkoni­ umkomplexes der 2-Hydroxybenzoesäure (Verbindung (128)) als gelbliches Pulver erhal­ ten. Analyse gefunden: Zr 28,24%; C 35,9%; H 2,9%; H₂O 3,2%.
Beispiel 29: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 4-Chlorbenzoesäure mit Zirkoni­ umcarbonat (Verbindung (129))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 21,92 g (140 mMol) 4-Chlorbenzoesäure, 26,91 g (97 mMol) Zirkoniumcarbonat, 55 ml 2-Butanol und 82 ml Wasser 30,75 g des Zirkonium­ komplexes der 4-Chlorbenzoesäure (Verbindung (129)) als weißes Pulver erhalten. Ana­ lyse gefunden: Zr 24,91%; C 34,3%; H 2,3%; H₂O 1,9%.
Beispiel 30: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Naphthensäure mit Zirkonium-n- propoxid (Verbindung (130))
In Analogie zu Beispiel 2 wird aus 20 g (79 mMol) Naphthensäure [Fluka, gemischte ali­ phatische Carbonsäuren, siehe "Dictionary of Organic Compounds", 5th Edition, Vol. 4, Seite 4152 (1982)] und 36 g (79 mMol) Zirkonium(IV)-n-propoxid (Fluka, Zirkonium­ gehalt 20%) in 200 ml trockenem Toluol 41,8 g des Zirkoniumkomplexes der Naphthen­ säure (Verbindung (130)) als oranges Öl erhalten. Analyse gefunden: Zr 17,46%; C 54,94%; H 9,33%.
Beispiel 31: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-Hydroxynaphthalin-2-carbonsäu­ re mit Zirkoniumcarbonat (Verbindung (131))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 23,7 g (120 mMol) 3-Hydroxynaphthalin-2-carbon­ säure, 23,03 g (83 mMol) Zirkoniumcarbonat, 47 ml 2-Butanol und 70 ml Wasser 33,67 g des Zirkoniumkomplexes der 3-Hydroxynaphthalin-2-carbonsäure (Verbindung (131)) als gelbes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 19,65%; C 46,66%; H 3,6%; H₂O 0,8%.
Beispiel 32: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Bernsteinsäure mit Zirkoniumcar­ bonat (Verbindung (132))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 20,08 g (170 mMol) Bernsteinsäure, 32,74 g (118 mMol) Zirkoniumcarbonat, 54 g 2-Butanol und 100 ml Wasser 22,35 g des Zirkonium­ komplexes der Bernsteinsäure (Verbindung (132)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 43,96%; C 16,78%; H 2,5%; H₂O 0,7%.
Beispiel 33: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Sebazinsäure mit Zirkoniumcarbo­ nat (Verbindung (133))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 20,23 g (100 mMol) Sebazinsäure, 35,8 g (129 mMol) Zirkoniumcarbonat, 73 ml 2-Butanol und 109 ml Wasser 34,1 g des Zirkoniumkomplexes der Sebazinsäure (Verbindung (133)) als beiges Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 30,78%; C 32,9%; H 5,2%; H₂O 1,6%.
Beispiel 34: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Maleinsäure mit Zirkoniumcarbo­ nat (Verbindung (134))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 20,89 g (180 mMol) Maleinsäure, 34,56 g (125 mMol) Zirkoniumcarbonat, 70 ml 2-Butanol und 106 ml Wasser 25,75 g des Zirkonium­ komplexes der Maleinsäure (Verbindung (134)) als weißes Pulver erhalten. Analyse ge­ funden: Zr 38,64%; C 15,1%; H 2,6%; H₂O 7,6%.
Beispiel 35: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Phtalsäure mit Zirkoniumcarbonat (Verbindung (135))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 19,94 g (120 mMol) Phtalsäure, 23,03 g (83 mMol) Zirkoniumcarbonat, 47 ml 2-Butanol und 70 ml Wasser 25,7 g des Zirkoniumkomplexes der Phtalsäure (Verbindung (135)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 27,7%; C 35,4%; H 2,6%; H₂O 1,7%.
Beispiel 36: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der 3-Nitro-iso-phtalsäure mit Zirkoni­ umcarbonat (Verbindung (136))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 20,06 g (95 mMol) 3-Nitro-iso-phtalsäure, 34,12 g (123 mMol) Zirkoniumcarbonat, 69 ml 2-Butanol und 104 ml Wasser 33,03 g des Zirkoni­ umkomplexes der 3-Nitro-iso-phtalsäure (Verbindung (136)) als beiges Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 29,6%; C 22,8%; H 2,3%; N 3,2%; H₂O 4,6%.
Beispiel 37: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Mandelsäure mit Zirkoniumcarbo­ nat (Verbindung (137))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 23,29 g (150 mMol) Mandelsäure, 28,85 g (104 mMol) Zirkoniumcarbonat, 59 ml 2-Butanol und 88 ml Wasser 27,65 g des Zirkonium­ komplexes der Mandelsäure (Verbindung (137)) als beiges Pulver erhalten. Analyse ge­ funden: Zr 27,08%; C 39,48%; H 3,6%; H₂O 3,7%.
Beispiel 38: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Benzthiazol-2-thioylbernsteinsäure mit Zirkoniumcarbonat (Verbindung (138))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 80,28 g (170 mMol) Benzthiazol-2-thioylbernstein­ säure (Gehalt 60%), 34,53 g (118 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 31,17%), 67 ml 2-Butanol und 100 ml Wasser 65,6 g des Zirkoniumkomplexes der Benz­ thiazol-2-thioylbernsteinsäure (Verbindung (138)) als gelbliches Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 16,75%; C 33,85%; H 3,0%; N 3,48%; S 16,01%; H₂O 0,53%.
Beispiel 39: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure mit Zirkoniumcarbo­ nat (Verbindung (139))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 9,77 g (80 mMol) Benzoesäure, 23,41 g (80 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 31,17%), 45 ml 2-Butanol und 68 ml Wasser 20,59 g des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure (Verbindung (139)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 35,43%; C 32,33%; H 2,83%.
Beispiel 40: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure mit Zirkoniumcarbo­ nat (Verbindung (140))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 10,75 g (88 mMol) Benzoesäure, 23,41 g (80 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 31,17%), 45 ml 2-Butanol und 68 ml Wasser 21,01 g des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure (Verbindung (140)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 34,45%; C 33,90%; H 2,98%; H₂O 4,10%.
Beispiel 41: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure mit Zirkoniumcarbo­ nat (Verbindung (141))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 11,72 g (96 mMol) Benzoesäure, 23,41 g (80 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 31,17%), 45 ml 2-Butanol und 68 ml Wasser 21,84 g des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure (Verbindung (141)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 33,40%; C 35,40%; H 3,05%; H₂O 3,30%.
Beispiel 42: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure mit Zirkoniumcarbo­ nat (Verbindung (142))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 12,7 g (104 mMol) Benzoesäure, 23,41 g (80 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 31,17%), 45 ml 2-Butanol und 68 ml Wasser 22,62 g des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure (Verbindung (142)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 32,31%; C 36,79%; H 3,10%; H₂O 3,06%.
Beispiel 43: Herstellung des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure mit Zirkoniumcarbo­ nat (Verbindung (143))
In Analogie zu Beispiel 24 wird aus 19,54 g (160 mMol) Benzoesäure, 23,41 g (80 mMol) basischem Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 31,17%), 45 ml 2-Butanol und 68 ml Wasser 26,86 g des Zirkoniumkomplexes der Benzoesäure (Verbindung (143)) als weißes Pulver erhalten. Analyse gefunden: Zr 27,29%; C 42,74%; H 3,03%.
Beispiel 44: Prüfung der Titan- und Zirkonium-Komplexe in Acryldispersion auf Basis Maincote HG-54 als Korrosionsinhibitoren
Zur Herstellung der Überzugszusammensetzung auf Basis Maincote HG-54 werden die Komponenten 1 bis 8 (Formulierung ohne Additive) bzw. die Komponenten 1 bis 9 (For­ mulierung enthaltend die Korrosionsinhibitoren) in der angegebenen Reihenfolge einge­ setzt (vgl. Tabelle 1).
Tabelle 1
Acryldispersion auf Basis Maincote HG-54
Gesamtfestkörper: 47%; pH-Wert: 8 bis 8,5; a) ®Methylcarbitol: Diethylenglykolmono­ methylether (Union Carbide); b) ®Orotan 165: Dispergierhilfsmittel (Rohm & Haas); c) ®Triton CF 10: nichtionisches Netzmittel (Rohm & Haas); d) ®Drew Plus TS 4380: Ent­ schäumer (Drew Chem. Corp.); e) ®Acrysol RM 8: nichtionischer Verdicker (Rohm & Haas); f) ®Bayferrox 130 M: Eisenoxidrot (Bayer AG); g) ®Millicarb: Calciumcarbonat (Omya); h) ®Maincote HG-54: Acryldispersion, 41,5% in deion. Wasser (Rohm & Haas); i) ®Texanol: Coalescent (Eastman Chem. Prod., Inc.); k) Dibutylphthalat: Weich­ macher (Eastman Chem. Prod., Inc.); l) Natriumnitrit: Flugrostinhibitor (Fluka); m) ®Drew T 4310: nichtionischer Entschäumer (Drew Chem. Corp.).
Die Komponenten 1 bis 8 bzw. 1 bis 9 werden unter Verwendung eines Schnellrührers bei 3000 Umdrehungen/Minute auf eine Mahlfeinheit bzw. Mahlkörnigkeit von < 15 µm dis­ pergiert. Das Dispergierergebnis der so erhaltenen Pigmentpaste wird durch Ermittlung des Grindometerwertes (ISO 1524) beurteilt. Die Einsatzmenge der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren wird auf den Gesamtfestkörper der Formulierung ohne Additiv (Ge­ samtfestkörper: 47%) bezogen. Demzufolge bedeutet beispielsweise Zusatz von 1% Kor­ rosionsinhibitor in 100 g Dispersion eine Menge von 0,47 g. Zur Fertigstellung der Über­ zugszusammensetzung werden die Komponenten 10 bis 16 gemäß Tabelle 1 bei reduzier­ ter Rührgeschwindigkeit (1000 Umdrehungen/Minute) in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Anschließend wird der pH-Wert der Formulierung kontrolliert und vor der Applikation gegebenenfalls mit Ammoniaklösung (25%ig) auf einen Wert von pH 8 bis 8,5 nachgestellt.
Die Applikation der Überzugszusammensetzung kann unverdünnt durch Airless-Spritzen, Streichen, Rollen oder nach Verdünnung durch konventionelles Spritzen erfolgen. Die Verdünnung auf die gewünschte Spritzviskosität erfolgt durch Zugabe von Butylglykol/ Wasser (1 : 1 g/g). Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Applikation der Überzugszusam­ mensetzung durch konventionelles Spritzen.
Die Applikation der Formulierung erfolgt auf Stahlbleche (19 mal 10,5 cm) des Typs Bon­ der (kalt gewalzter, entfetteter Stahl; Hersteller: Chemetall, Frankfurt am Main, Deutsch­ land) in einer Schichtdicke, welche nach dem Trocknen 50-55 µm beträgt (Trocknungsbe­ dingungen: 10 Tage bei Raumtemperatur).
Vor Bewitterungsbeginn wird an den "Lackfilmen" unter Verwendung eines Bonder- Kreuzschnittgeräts (Modell 205; Hersteller/Vertrieb: Firma Lau, 5870 Hemer/Deutsch­ land) eine definierte Verletzung (70 mal 0,5 mm) in Form eines Parallelschnitts (d. h. pa­ rallel zur längsten Blechkante) angebracht. Die Blechkanten werden durch Anbringen ei­ nes Kantenschutzes (®Icosit 255; Hersteller: Inertol AG, Winterthur, Schweiz) geschützt.
Die Proben werden im Anschluß einer Schnellbewitterung im Salzsprühtest (DIN 50 021 SS) während 168 Stunden und im Schwitzwassertest (ASTM D 4585-87) während 330 Stunden unterzogen. Die Resultate sind in Tabelle 2 und 3 zusammengefaßt. Die Be­ wertung der Resultate erfolgt basierend auf den relevanten DIN-Normen nach einem Be­ wertungsschlüssel durch Angabe eines Korrosionsschutzwertes CPF ("Corrosion Protec­ tion Factor). Der CPF setzt sich additiv aus einer Beurteilung des Anstrichs (Film) und einer Beurteilung des Stahls zusammen und beträgt im Maximum 12 Punkte. Die Einzel- Maximalwerte für den Anstrich (Film) und den Stahl betragen 6 Punkte. Je größer die Zahlen sind, desto besser ist der Korrosionsschutz.
Als weiteres Beurteilungskriterium wird nach Beendigung des Salzsprühtests gemäß DIN 53 167 entlang der angebrachten Verletzung die "Unterwanderung im feuchten Zustand" (kathodische Delaminierung) ermittelt. Je geringer die Delaminierung ausfällt, desto wir­ kungsvoller ist der getestete Korrosionsinhibitor. Nach Beendigung des Schwitzwasser­ tests wird gemäß DIN 53 151 die Naßhaftung der Lackformulierungen durch Anbringen eines Gitterschnittes mit Bandabreißtest ermittelt. Gemäß DIN 53 151 (Skala von Gt 0 bis Gt 5) entspricht ein Gitterschnittwert von Gt 0 einer völlig intakten Haftung des Lack­ films, während Gt 5 ungenügender Haftung entspricht.
Tabelle 2
Salzsprühtest, 168 Stunden
Tabelle 2
(Fortsetzung): Salzsprühtest, 168 Stunden
Tabelle 2
(Fortsetzung): Salzsprühtest, 168 Stunden
Tabelle 3
Schwitzwassertest, 330 Stunden
Tabelle 3
(Fortsetzung): Schwitzwassertest, 330 Stunden
Beispiel 45: Prüfung der Titan- und Zirkonium-Komplexe in Acryldispersion auf Basis Maincote HG-54 als Korrosionsinhibitoren
Zur Herstellung der Überzugszusammensetzung auf Basis Maincote HG-54 werden in Analogie zu Beispiel 44 die Komponenten 1 bis 16 in der angegebenen Reihenfolge einge­ setzt (vgl. Tabelle 1).
Die Applikation der Formulierung erfolgt analog Beispiel 44 auf Stahlbleche (19 mal 10,5 cm) des Typs Bonder (kalt gewalzter, entfetteter Stahl; Hersteller: Chemetall, Frankfurt am Main, Deutschland). Im Unterschied zu Beispiel 44 beträgt die Schichtdicke nach dem Trocknen nicht 50-55 µm, sondern 60-65 µm (Trocknungsbedingungen: 10 Tage bei Raumtemperatur).
Die Durchführung des Salzsprühtests (290 Stunden) und Schwitzwasserstests (330 Stun­ den), sowie die Bestimmung der Korrosionsschutzwerte CPF, erfolgt analog wie in Bei­ spiel 44 beschrieben. Die Resultate sind in Tabelle 4 und 5 zusammengefaßt. Je größer die Zahlen sind, desto besser ist der Korrosionsschutz.
Als weiteres Beurteilungskriterium wird analog Beispiel 44 nach Beendigung des Salz­ sprühtests gemäß DIN 53 167 entlang der angebrachten Verletzung die "Unterwanderung im feuchten Zustand" (kathodische Delaminierung) ermittelt. Je geringer die Delaminie­ rung ausfällt, desto wirkungsvoller ist der getestete Korrosionsinhibitor. Nach Beendigung des Schwitzwassertests wird gemäß DIN 53 151 die Naßhaftung der Lackformulierungen durch Anbringen eines Gitterschnittes mit Bandabreißtest ermittelt. Gemäß DIN 53 151 (Skala von Gt 0 bis Gt 5) entspricht ein Gitterschnittwert von Gt 0 einer völlig intakten Haftung des Lackfilms, während Gt 5 ungenügender Haftung entspricht.
Tabelle 4
Salzsprühtest, 290 Stunden
Tabelle 5
Schwitzwassertest, 330 Stunden

Claims (25)

1. Überzugszusammensetzung enthaltend
  • a) ein organisches filmbildendes Bindemittel und
  • b) als Korrosionsinhibitor mindestens einen Titan- oder Zirkonium-Komplex einer Verbindung der Formel I
worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder ⁻N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₄-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cyclo­ alkenyl; C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; -COR₇, unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy substituierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring; unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy sub­ stituierter benzannelierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkenyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉- Phenylalkyl; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl; oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy, darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy, verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₁₂-Cycloalkylidenring bilden,
R₆ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl darstellt,
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, -COR₇, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₁-C₂₅-Halogenalkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkylthio, C₂-C₂₄- Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsub­ stituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkenyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenoxy oder Naphthoxy; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkoxy; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkoxy bedeuten; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ oder die Reste R₁₁ und R₁₂ oder die Reste R₈ und R₁₂ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C₁-C₄-Alkyl, Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substitu­ ierten Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₁-C₂₅-Halogenalkyl, C₁-C₁₈- Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkylthio oder C₂-C₂₄-Alkenyl darstellt,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl darstellt,
R₁₇, R₁₈, R₁₉, R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₂₅-Alkyl bedeuten,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder darstellen,
M ein r-wertiges Metallkation bedeutet,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₁₈-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkylen; C₂-C₁₈-Alkenylen, C₂-C₁₈-Alki­ nylen, C₂-C₂₀-Alkyliden, C₇-C₂₀-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ Sauerstoff oder -NR₂₃- bedeutet,
m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10 darstellen,
p eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet,
r 1, 2 oder 3 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet.
2. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₄-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₂-Cyclo­ alkenyl; C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, -COR₇, unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy substituierter 5 oder 6gliedriger hetero­ cyclischer Ring; unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Car­ boxy substituierter benzannelierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈- Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₅-Cycloalkyl, C₅-C₁₅-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy, darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy, verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen un­ substituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₈-Cycloalkylidenring bilden, R₇ Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂- Alkoxy; bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, -COR₇, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbro­ chenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₁-C₁₈-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkylthio, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂- Cycloalkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naph­ thylalkyl, Phenoxy, Naphthoxy, C₇-C₉-Phenylalkoxy oder C₁₀-C₁₂-Naphthylalkoxy bedeu­ ten; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ oder die Reste R₁₁ und R₁₂ oder die Reste R₈ und R₁₂ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C₁-C₄-Alkyl oder Chlor substituierten Benzoring bil­ den,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₁-C₁₈-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkylthio oder C₂-C₁₈- Alkenyl darstellt,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl darstellt,
R₁₇, R₁₈, R₁₉, R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈- Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder darstellen,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₁₂-Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkylen; C₂-C₁₂-Alkenylen, C₂-C₁₂-Alkinylen, C₂-C₁₆-Alkyliden, C₇-C₁₆-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen bedeutet, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ -NR₂₃- bedeutet,
p 0, 1 oder 2 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet.
3. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₃-C₁₂-Alkyl; C₂-C₁₂- Alkenyl, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₅-C₈-Cycloalkenyl, C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, Benzyl, -COR₇, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy sub­ stituiertes oder benzannelierters Thienyl, Tetrahydrofuranyl, Furyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl oder Triazinyl bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV darstellt,
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, -COR₇, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₆-Alkyl; C₁-C₁₂-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl, C₅-C₉-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉- Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl, Phenoxy oder C₇-C₉-Phenylalkoxy darstellen; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusammen mit den Kohlenstoff­ atomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₁-C₁₀-Alkoxy oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₀-Alkoxy bedeutet,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unter­ brochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl darstellen,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl bedeutet,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₃-C₁₂-Alkyl; C₂-C₁₂- Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder darstellen,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen, C₂-C₈-Alkinylen, C₂-C₁₂-Alkyliden, C₇-C₁₂-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ -NR₂₃- bedeutet,
p 0 oder 1 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet.
4. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl, C₅-C₉- Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl oder -COR₇ bedeuten, mit der Maß­ nahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy, darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy, verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und
R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₈-Cycloalkylidenring bilden, und
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; bedeutet, und
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unter­ brochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl darstellen.
5. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl oder C₅-C₉-Cycloalkenyl bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy oder darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy oder verschieden ist, und
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl darstellen.
6. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁ ₂-Alkenyl, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₁ ₃-C₂₆-Polycyclo­ alkyl, Benzyl, -COR₇, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Chlor substituiertes Pyrrolidinyl bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II oder III darstellt,
k₇ Hydroxy oder C₁-C₁₀-Alkoxy bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, -COR₇, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Cyclohexyl darstellen; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Chlor oder C₁-C₄-Alkoxy bedeutet,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder Phenyl ist,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, oder C₂-C₄-Alkenylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschie­ den ist, und
p 0 oder 1 bedeutet.
7. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
R₁ Wasserstoff, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl oder -COR₇ bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II oder III darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy verschieden ist,
R₇ Hydroxy bedeutet,
R₈ Wasserstoff, Hydroxy oder -COR₇ darstellt,
R₉ Wasserstoff bedeutet,
R₁₀ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Nitro darstellt,
R₁₁ Wasserstoff, Methyl, Nitro oder Chlor bedeutet, oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusam­ men mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder -COR₇ darstellt,
R₂₃ Wasserstoff ist,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃- oder Vinylen bedeutet, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
m eine ganze Zahl von 0 bis 8 darstellt,
n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet, und
p 0 ist.
8. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Überzugszusammen­ setzung ein Anstrichmittel ist.
9. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Überzugszusammen­ setzung ein wäßriges Anstrichmittel ist.
10. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente a) ein Epoxidharz, ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz, ein Acrylharz, ein Acrylcopolymer­ harz, ein Polyvinylharz, ein Phenolharz, ein Alkydharz oder eine Mischung solcher Harze ist.
11. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend zusätzlich eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe der Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Fließkon­ trollmittel, Dispergiermittel, Thixotropiemittel, Haftungsverbesserer, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren oder Härtungskatalysatoren.
12. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente b) in einer Menge von 0,01 bis 20% bezogen auf den Gesamtfestkörper der Überzugszusammen­ setzung vorliegt.
13. Verwendung der Titan- und Zirkonium-Komplexe der in Anspruch 1 definierten For­ mel I als Korrosionsinhibitoren in Überzugszusammensetzungen für metallische Oberflä­ chen.
14. Verfahren zum Schutz eines korrodierbaren Metallsubstrats, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dieses eine Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1 aufbringt und sie anschließend trocknet und/oder härtet.
15. Überzugszusammensetzung enthaltend
  • a) ein organisches filmbildendes Bindemittel und
  • b) als Korrosionsinhibitor mindestens einen Titan- oder Zirkonium-Komplex, er­ hältlich durch Umsetzung einer in Anspruch 1 definierten Carbonsäure der For­ mel I oder deren Alkalimetallsalz mit einer Titan- oder Zirkonium-Verbindung.
16. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 15, worin das molare Verhältnis der Carbonsäure der Formel I zur Titan- oder Zirkonium-Verbindung 20 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
17. Titan- und Zirkonium-Komplexe von Verbindungen der Formel I worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder ⁻N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₄-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cyclo­ alkenyl; C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; -COR₇, unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy substituierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring; unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Carboxy sub­ stituierter benzannelierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkenyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉- Phenylalkyl; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl; oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy, darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy, verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₁₂-Cycloalkylidenring bilden,
R₆ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl darstellt,
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder ⁻N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, -COR₇, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₁-C₂₅-Halogenalkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkylthio, C₂-C₂₄- Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsub­ stituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkenyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenoxy oder Naphthoxy; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkoxy; unsubstituiertes oder am Naphthylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁₀-C₁₂-Naphthylalkoxy bedeuten; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ oder die Reste R₁₁ und R₁₂ oder die Reste R₈ und R₁₂ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C₁-C₄-Alkyl, Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substitu­ ierten Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₁-C₂₅-Halogenalkyl, C₁-C₁₈- Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkylthio oder C₂-C₂₄-Alkenyl darstellt,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl darstellt,
R₁₇, R₁₈, R₁₉, R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₂₅-Alkyl bedeuten,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₂₅-Alkyl; C₂-C₂₄-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₅-Alkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder darstellen,
M ein r-wertiges Metallkation bedeutet,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₁₈-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkylen; C₂-C₁₈-Alkenylen, C₂-C₁₈-Alki­ nylen, C₂-C₂₀-Alkyliden, C₇-C₂₀-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ Sauerstoff oder -NR₂₃- bedeutet,
m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10 darstellen,
p eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet,
r 1, 2 oder 3 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet, und die Zirkonium-Komplexe der Maleinsäure, Bernsteinsäure, Phenylessigsäure, o-Phthalsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, p-Nitrobenzoe­ säure, Salicylsäure und Mandelsäure ausgeschlossen sind.
18. Verbindungen gemäß Anspruch 17, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R₆ unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₄-C₁₅-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₂-Cyclo­ alkenyl; C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, -COR₇, unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy substituierter 5 oder 6gliedriger hetero­ cyclischer Ring; unsubstituierter oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Car­ boxy substituierter benzannelierter 5 oder 6gliedriger heterocyclischer Ring bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, in oder IV darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈- Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₅-Cycloalkyl, C₅-C₁₅-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy, darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy, verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen un­ substituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₈-Cycloalkylidenring bilden, R₇ Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂- Alkoxy; bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, -COR₇, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbro­ chenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₁-C₁₈-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkylthio, C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂- Cycloalkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naph­ thylalkyl, Phenoxy, Naphthoxy, C₇-C₉-Phenylalkoxy oder C₁₀-C₁₂-Naphthylalkoxy bedeu­ ten; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ oder die Reste R₁₁ und R₁₂ oder die Reste R₈ und R₁₂ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C₁-C₄-Alkyl oder Chlor substituierten Benzoring bil­ den,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, CF₃, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₁-C₁₈-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkylthio oder C₂-C₁₈- Alkenyl darstellt,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl darstellt,
R₁₇, R₁₈, R₁₉, R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₈- Alkyl; C₂-C₁₈-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, -X₂-(CH₂)SCOR₇ oder darstellen,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₁₂-Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkylen; C₂-C₁₂-Alkenylen, C₂-C ₁₂-Alkinylen, C₂-C₁₆-Alkyliden, C₇-C₁₆-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen bedeutet, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ -NR₂₃- bedeutet,
p 0, 1 oder 2 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet.
19. Verbindungen gemäß Anspruch 17, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₃-C₁₂-Alkyl; C₂-C₁₂- Alkenyl, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₅-C₈-Cycloalkenyl, C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl, Benzyl, -COR₇, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy sub­ stituiertes oder benzannelierters Thienyl, Tetrahydrofuranyl, Furyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Piperidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl oder Triazinyl bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II, III oder IV darstellt,
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, -COR₇, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₆-Alkyl; C₁-C₁₂-Halogenalkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl, C₅-C₉-Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉- Phenylalkyl, C₁₀-C₁₂-Naphthylalkyl, Phenoxy oder C₇-C₉-Phenylalkoxy darstellen; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusammen mit den Kohlenstoff­ atomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₁-C₁₀-Alkoxy oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₀-Alkoxy bedeutet,
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unter­ brochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl darstellen,
R₁₆ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl bedeutet,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₃-C₁₂-Alkyl; C₂-C₁₂- Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl ist,
R₂₄ und R₂₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder -X₂-(CH)SCOR₇ oder darstellen,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, C₁-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkenylen, C₂-C₈-Alkinylen, C₂-C₁₂-Alkyliden, C₇-C₁₂-Phenylalkyliden oder C₅-C₈-Cycloalkylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
X₂ -NR₂₃- bedeutet,
p 0 oder 1 darstellt, und
s eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet.
20. Verbindungen gemäß Anspruch 17, worin
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₈-Alkyl; C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkyl, C₅-C₉- Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, C₇-C₉-Phenylalkyl oder -COR₇ bedeuten, mit der Maß­ nahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy, darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy, verschieden ist; oder ferner R₂ und R₃ oder R₄ und R₅ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₅-C₈-Cycloalkylidenring bilden, und
R₇ Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, durch Sauerstoff unterbrochenes C₂-C₁₂-Alkoxy; bedeutet, und
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, durch Sauerstoff unter­ brochenes C₂-C₁₂-Alkyl; C₅-C₉-Cycloalkyl oder Phenyl darstellen.
21. Verbindungen gemäß Anspruch 17, worin
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₀-Alkoxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₉-Cycloalkenyl bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy oder darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy oder verschieden ist, und
R₁₄ und R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl darstellen.
22. Verbindungen gemäß Anspruch 17, worin
R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₂-C₁ ₂-Alkenyl, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₁₃-C₂₆-Polycyclo­ alkyl, Benzyl, -COR₇, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Chlor substituiertes Pyrrolidinyl bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II oder III darstellt,
R₇ Hydroxy oder C₁-C₁₀-Alkoxy bedeutet,
R₈, R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Nitro, -COR₇, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C -Alkoxy oder Cyclohexyl darstellen; oder ferner die Reste R₉ und R₁₀ oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Chlor oder C₁-C₄-Alkoxy bedeutet,
R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder Phenyl ist,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃-, oder C₂-C₄-Alkenylen darstellt, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschie­ den ist, und
p 0 oder 1 bedeutet.
23. Verbindungen gemäß Anspruch 17, worin
R₁ Wasserstoff, C₄-C₁₅-Cycloalkyl, C₁₃-C₂₆-Polycycloalkyl oder -COR₇ bedeutet; oder ferner R₁ einen Rest der Formel II oder III darstellt,
R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder -COR₇ bedeuten, mit der Maßnahme, daß, wenn einer der Reste R₂, R₃, R₄ oder R₅ Hydroxy darstellt, der andere Rest, der am gleichen C-Atom gebunden ist, von Hydroxy verschieden ist,
R₇ Hydroxy bedeutet,
R₈ Wasserstoff, Hydroxy oder -COR₇ darstellt,
R₉ Wasserstoff bedeutet,
R₁₀ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Nitro darstellt,
R₁₁ Wasserstoff, Methyl, Nitro oder Chlor bedeutet, oder die Reste R₁₀ und R₁₁ zusam­ men mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder -COR₇ darstellt,
R₂₃ Wasserstoff ist,
X₁ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -NR₂₃- oder Vinylen bedeutet, mit der Maßnahme, daß, wenn m und n 0 sind, X₁ von Sauerstoff und Schwefel verschieden ist,
m eine ganze Zahl von 0 bis 8 darstellt,
n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet, und
p 0 ist.
24. Produkt, erhältlich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder einem Alkalimetallsalz davon mit einer Titan- oder Zirkonium-Verbindung.
DE19523539A 1994-07-01 1995-06-28 Titan- und Zirkonium-Komplexe von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren Ceased DE19523539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211894 1994-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523539A1 true DE19523539A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=4226296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523539A Ceased DE19523539A1 (de) 1994-07-01 1995-06-28 Titan- und Zirkonium-Komplexe von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5612093A (de)
JP (1) JPH0848916A (de)
KR (1) KR100353564B1 (de)
AT (1) AT402297B (de)
CA (1) CA2152975A1 (de)
DE (1) DE19523539A1 (de)
DK (1) DK70295A (de)
FR (1) FR2721938B1 (de)
GB (1) GB2290789B (de)
NL (1) NL1000709C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043459A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle
DE10202545A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Basf Coatings Ag Korrosionshemmende Mischung und Beschichtungsstoffe, enthaltend die korrosionshemmende Mischung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048075A1 (fr) 1997-04-24 1998-10-29 Nippon Steel Corporation Tole enduite et fluide de traitement de surface pour metaux
US6503305B1 (en) 2000-05-18 2003-01-07 Hammond Group, Inc. Non-toxic corrosion inhibitor
DE10202543A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung zur Herstellung schweißbarer Beschichtungen
US20050031873A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Guenter Berschel Method for multi-coat refinishing of substrates
JP4850525B2 (ja) * 2006-01-31 2012-01-11 富士通株式会社 多層回路基板およびその製造方法
WO2009061208A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Pronova Biopharma Norge As Lipid compounds for use in cosmetic products, as food supplement or as a medicament
EP2147910A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-27 Pronova BioPharma Norge AS Neue Lipid-Verbindungen
MY159778A (en) * 2008-12-31 2017-01-31 Memc Singapore Pte Ltd Methods to recover and purify silicon paricles from saw kerf
TWI558395B (zh) 2009-05-08 2016-11-21 普諾華生物製藥諾治股份有限公司 新穎的脂質化合物
EA028535B1 (ru) 2010-11-05 2017-11-30 Пронова Биофарма Норге Ас Способы лечения с применением липидных соединений
EP3578170A1 (de) 2013-02-28 2019-12-11 Basf As Zusammensetzung mit einer lipidverbindung, einem triglycerid und einem tensid sowie verfahren zur verwendung davon
ES2980790T3 (es) 2015-04-28 2024-10-03 Basf As Acidos grasos estructuralmente mejorados que contienen azufre para su uso en el tratamiento de la esteatohepatitis no alcohólica
GB201709767D0 (en) * 2017-06-19 2017-08-02 Ecolab Usa Inc Naphthenate inhibition
CN111712240A (zh) 2017-12-06 2020-09-25 巴斯夫股份公司 用于治疗非酒精性脂肪性肝炎的脂肪酸衍生物
TWI811888B (zh) * 2021-12-14 2023-08-11 國立清華大學 新型鈦觸媒之用途以及聚酯樹酯之製備方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1257873A (fr) * 1960-03-22 1961-04-07 Magnesium Elektron Ltd Procédé pour la préparation de sels de zirconium d'acides organiques
GB1295432A (de) * 1968-09-19 1972-11-08
US4243416A (en) * 1975-10-08 1981-01-06 Rohm And Haas Company Corrosion-inhibiting method using latex paints and article
US4243417A (en) * 1975-11-17 1981-01-06 Rohm And Haas Company Corrosion-inhibiting latex paints
GB1514361A (en) * 1976-03-13 1978-06-14 Tioxide Group Ltd Titanium chelates
GB8313321D0 (en) * 1983-05-14 1983-06-22 Ciba Geigy Ag Preparation of mercaptan substituted carboxylic acids
DE3338953A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
JPS6195044A (ja) * 1984-10-16 1986-05-13 Nippon Soda Co Ltd 表面処理剤
US4730067A (en) * 1986-02-18 1988-03-08 Akzo America Incorporated Process for the preparation of zirconium carboxylate
GB8918086D0 (en) * 1989-08-08 1989-09-20 Ciba Geigy Coating compositions
DE4120344A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Kali Chemie Ag Verfahren zur abscheidung von titan, zirkonium oder hafnium enthaltenden schichten
DE4031817A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Henkel Kgaa Verfahren zur passivierenden nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
GB9101468D0 (en) * 1991-01-23 1991-03-06 Ciba Geigy Coating compositions
GB9117191D0 (en) * 1991-08-08 1991-09-25 Tioxide Chemicals Limited Preparation of titanium derivatives
GB9201642D0 (en) * 1992-01-25 1992-03-11 Ciba Geigy Corrosion inhibitors
ES2095143T3 (es) * 1993-04-07 1997-02-01 Ciba Geigy Ag Sales de metales alcalinoterreos, de metales de transicion y complejos de metales de transicion de acidos cetocarboxilicos como inhibidores de la corrosion.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043459A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle
DE10202545A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Basf Coatings Ag Korrosionshemmende Mischung und Beschichtungsstoffe, enthaltend die korrosionshemmende Mischung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2152975A1 (en) 1996-01-02
FR2721938B1 (fr) 1999-07-23
US5612093A (en) 1997-03-18
AT402297B (de) 1997-03-25
KR100353564B1 (ko) 2005-04-06
NL1000709C2 (nl) 1998-07-27
GB2290789B (en) 1998-09-16
NL1000709A1 (nl) 1996-01-02
GB2290789A (en) 1996-01-10
JPH0848916A (ja) 1996-02-20
FR2721938A1 (fr) 1996-01-05
ATA111095A (de) 1996-08-15
KR960004466A (ko) 1996-02-23
DK70295A (da) 1996-01-02
GB9512542D0 (en) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602530T2 (de) Aminosilan-salze und amidosilane von carbonsäuren als korrosionsinhibitoren
DE19523539A1 (de) Titan- und Zirkonium-Komplexe von Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE19705013A1 (de) Korrosionsinhibierende Überzugszusammensetzung für Metalle
DE69309976T2 (de) Korrosionsinhibitoren
DE69223164T2 (de) Korrosionshemmende Überzugsmassen
EP0619290B1 (de) Erdalkalimetallsalze, Uebergangsmetallsalze und Uebergangsmetallkomplexe von Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE69012486T2 (de) Überzugszusammensetzungen.
DE2716588A1 (de) Korrosionsschutz-grundiermittel
EP0669328B1 (de) Komplexe von Morpholinderivaten mit Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE4421750A1 (de) Auf Trägermittel fixierte Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
EP0308820B1 (de) Zink-, Blei- und/oder Calciumsalze von Carbonsäuren und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
WO2000043459A1 (de) Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle
EP0246570B1 (de) Zink- und/oder Bleisalze von Carbonsäuren und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE1519173A1 (de) Zum Einbrennen geeignete wasserverduennbare UEberzugsmittel
CH692344A5 (de) Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle.
CH691540A5 (de) Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle.
DE102014221395A1 (de) Zusatzpatentanmeldung Korrosions-Inhibitoren, verbesserte Farbe und korrosionsschützende Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection