DE69012486T2 - Überzugszusammensetzungen. - Google Patents

Überzugszusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69012486T2
DE69012486T2 DE69012486T DE69012486T DE69012486T2 DE 69012486 T2 DE69012486 T2 DE 69012486T2 DE 69012486 T DE69012486 T DE 69012486T DE 69012486 T DE69012486 T DE 69012486T DE 69012486 T2 DE69012486 T2 DE 69012486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
alkyl
compositions according
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012486D1 (de
Inventor
Robert Montgomery Dr O'neil
Emyr Dr Phillips
Robert Craig Dr Wasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE69012486D1 publication Critical patent/DE69012486D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69012486T2 publication Critical patent/DE69012486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/086Organic or non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Überzugszusammensetzungen, insbesondere solche, die als Korrosionsinhibitoren bestimmte Aminsalze von Ketosäuren enthalten, sowie diese Salze, die neu sind.
  • Der Schutz gegen Korrosion ist eine der wichtigsten Funktionen organischer Überzugszusammensetzungen für Metallsubstrate. Viele Vorschläge zur Verbesserung des Schutzes von berzügen gegen Korrosion sind in der Literatur zu finden, zum Beispiel in H. Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Band V, Stuttgart 1977, Seite 46-103.
  • Einerseits kann die Sperrwirkung der Überzugszusammensetzungen verbessert werden, um korrosive Mittel wie Sauerstoff, Wasser und Ionen von der Metalloberfläche fernzuhalten. Andererseits ist es möglich, Korrosions-inhibierende Pigmente einzusetzen, die chemisch oder elektrochemisch in den Korrosionsprozeß eingreifen, zum Beispiel durch Bildung von unlöslichen Ablagerungen mit Korrosionsprodukten oder durch Passivierung (Polarisation) der Metalloberfläche. Unter den wirksamsten Korrosions-inhibierenden Pigmenten befinden sich Metallchromate und Bleiverbindungen. Metallchromate sind vielfach verwendet worden, insbesondere da sie sowohl die anodische als auch die katodische Korrosion inhibieren. Heutzutage gibt es bestimmte Einwände gegen die Verwendung von Chromaten wegen derer potentieller karzinogener Wirkung. Ähnliche Ein-Wände gegen die Verwendung von Bleiverbindungen gibt es wegen derer chronischer Toxizität.
  • Wir haben nun gefunden, daß bestimmte Aminsalze von Ketosäuren ausgezeichnete Korrosions-inhibierende Eigenschaften verleihen, wenn sie in Überzugszusammensetzungen einbezogen werden.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung Überzugszusammensetzungen, die umfassen
  • a) ein organisches filmbildendes Bindemittel; und
  • b) eine Korrosions-inhibierende Menge eines wasserunlöslichen Salzes von
  • i) einer Ketosäure der Formel (I)
  • worin a die Bedeutung 1, 2, 3, 4 oder 5 hat; die R-Substituenten sind gleich oder verschieden und jeder ist Wasserstoff; Halogen; Nitro; Cyan; CF&sub3;; C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl; C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl; C&sub2;- C&sub1;&sub5;-Alkenyl; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Halogenalkyl; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Thioalkyl; C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Aryl; C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryloxy; C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Alkaryl; -CO&sub2;-R&sub1;, worin R&sub1; a) Wasserstoff, b) C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome, c) C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Alkaryl oder d) C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Aryl gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Carboxygruppen ist; -COR&sub1;, worin R&sub1; die vorgenannte Bedeutung hat; NR&sub2;R&sub3;, worin R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jedes ist Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere O-, S- oder NH-Komponen ten; oder wenn a die Bedeutung 2, 3, 4 oder 5 hat, können zwei benachbarte Gruppen R die Atome sein, die erforderlich sind für die Bildung eines kondensierten Benzol- oder Cyclohexyl ringes; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; und
  • ii) eines Amins der Formel (II)
  • worin X, Y und Z gleich oder verschieden sind und Wasserstoff; C&sub4;-C&sub2;&sub4;-Alkyl gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere O-Atome; Phenyl; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl; C&sub7;-C&sub9;-Alkylphenyl; darstellen; oder zwei der Reste von X, Y und Z bilden zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7- gliedrigen heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthält und der gegebenenfalls substituiert ist durch ein oder mehrere Gruppen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Amino, Hydroxy, Carboxy oder C&sub1;-C&sub4;-Carboxyalkyl, und der andere Rest von X, Y oder Z ist Wasserstoff; mit der Maßgabe, daß X, Y und Z nicht gleichzeitig Wasserstoff sind.
  • Wenn a die Bedeutung 3, 4 oder 5 hat, und R ist Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Thioalkyl, dann enthalten derartige Substituenten R vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome. Wenn die Phenylgruppe durch CF&sub3;, Cycloalkyl, Aryl, Aryloxy, Alkaryl, -CO&sub2;-R&sub1;, -COR&sub1; oder NR&sub2;R&sub3; als R-Gruppen substituiert ist, vorzugsweise nur 1 oder 2, ist insbesondere einer dieser Substituenten vorhanden. Bevorzugte R-Substituenten sind unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl, C&sub5;- C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkenyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, Halogen, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy, Phenyl, Benzyl, -COOH, -COO-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -CO-C&sub1;-C&sub4;- Alkyl oder NR&sub2;R&sub3; mit R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, oder zwei Substituenten R bilden zusammen einen kondensierten Benzoring.
  • Insbesondere bevorzugte R-Substituenten sind Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl, Halogen, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, oder zwei Substituenten R bilden zusammen einen kondensierten Benzoring. Vorzugsweise ist, wenn nicht alle Substituenten R Wasserstoff sind, ein R- Substituent, der nicht Wasserstoff ist, in der para-Stellung angeordnet.
  • Beispiele von Halogenatomen R sind Fluor, Chlor, Brom und Iod, speziell Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor und Brom. Zu C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylgruppen R gehören Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl und n-Pentadecyl. Zu C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylgruppen R gehören Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl. C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkenylgruppen R sind vorzugsweise C&sub2;-C&sub7;-Alkenylgruppen und können z.B. sein Vinyl, 2-Propenyl (Allyl), But-1-en-3-yl, But-3-en-1-yl, (2- Methyl)-prop-2-en-1-yl (Isobutenyl), Pent-1-enyl, (5- Methyl)but-2-en-1-yl, Hex-1-enyl oder Hept-1-enyl; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Halogenalkylgruppen R schließen ein z.B. Chlormethyl, Brommethyl, Fluorpropyl, Isobutyl, Chlorpentyl, Chlorhexyl, Chloroctyl, Chlordecyl und Chlordodecyl. C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxygruppen R schließen ein Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Hexyloxy, Octyloxy, Decyloxy und Dodecyloxy. C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Thioalkylgruppen R schließen Thiomethyl, Thioethyl, Thiopropyl, Thiobutyl, Thiopentyl, Thiohexyl, Thiooctyl, Thiodecyl und Thiododecyl ein. C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppen R sind z.B. Phenyl- oder Naphthylgruppen C&sub7;-C&sub1;&sub2;- Aralkylgruppen R schließen ein Benzyl, Naphth-2-ylmethyl, 1- oder 2-Phenylethyl oder 2- oder 3-Phenylpropyl. C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryloxy ist z.B. Phenoxy oder Naphthoxy. -CO&sub2;-R&sub1;-Gruppen R schließen ein z.B. Carboxy, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxydecyl, Carboxyeicosyl, Carboxymethoxymethyl, Carboxymethylthiomethyl oder Carboxymethylaminomethyl; Carboxymethylphenyl oder Carboxymethylnaphthyl; und Carboxyphenyl oder Carboxynaphthyl. -COR&sub1;-Gruppen R sind z.B. die Acetaldehydgruppe, Acetyl, Propionyl, Butyroyl, Dodecanoyl, Eicosanyl, Carbonylmethoxyine thyl, Benzoyl oder Naphthoyl. NR&sub2;R&sub3;-Gruppen R sind z.B. Methylamino, Ethylamino, Propylamino, n-Butylamino, Hexylamino, Octylamino, Dodecylamino, Octadecylamino, Eicosylamino, Tetracosylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-butylamino, Din-octylamino, Di-n-dodecylamino, Di-n-octadecylamino, Di-n- eicosylamino, Di-n-Tetracosylamino, Methoxymethylamino, Methylthiomethylamino und Methylaminomethylamino.
  • Vorzugsweise hat R die Bedeutung H oder C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl, und a ist 1, 2, 3 oder 4. C&sub4;-C&sub2;&sub4;-Alkylgruppen X, Y und Z enthalten vorzugsweise 6 bis 24, insbesondere 8 bis 14 Kohlenstoffatome. Beispiele sind n-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n- Hexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n- Hexadecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl und n-Tetraeicosyl.
  • C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkylreste X, Y und Z, unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, schließen ein z.B. 2-Ethoxypropyl, 1- Methoxybutyl, n-Butoxymethyl, 1-Methoxyoctyl, 1-Methoxydecyl, 1-Methoxydodecyl, 1-Methoxyhexadecyl, 1-Methoxyeicosyl, 1- Methoxytetraeicosyl und 2-Methoxyethoxymethyl.
  • C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkylgruppen X, Y und Z sind z.B. Benzyl, 1- Phenylethyl, 2-Phenylethyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder 3-Phenylpropyl. C&sub7;-C&sub9;-Alkylphenylgruppen X, Y und Z schließen ein z.B. Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl und Propylphenyl.
  • Heterocyclische Gruppen, gebildet durch zwei der Reste X, Y und Z, sind vorzugsweise solche, die gesättigt sind, insbesondere 6-gliedrige, von denen Beispiele sind Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin und 4-C&sub1;-C&sub4;-Alkylpiperazin.
  • Zu spezifischen Beispielen von Ketosäuren der Formel (I) gehören z.B. Benzoylessigsäure, 4-Chlorbenzoylessigsäure, 4- Brombenzoylessigsäure, 4-Nitrobenzoylessigsäure, 4-Trifluormethylbenzoylessigsäure, 4-Methylbenzoylessigsäure, 2,4-Dimethylbenzoylessigsäure, 4-Cyclopentylbenzoylessigsäure, 4-Cyclohexylbenzoylessigsäure, 2-Propenylbenzoylessigsäure, 4- Chlormethylbenzoylessigsäure, 4-Methoxybenzoylessigsäure, 4- Thiomethylbenzoylessigsäure, 4-Phenylbenzoylessigsäure, 4-Naphthylbenzoylessigsäure, 4-Phenoxybenzoylessigsäure, 4- Naphthoxybenzoylessigsäure, 4-Tolylbenzoylessigsäure, 4-Methylnaphthylbenzoylessigsäure, 4-Carboxybenzoylessigsäure, 4- Methylcarboxybenzoylessigsäure, Benzoylpropionsäure, 4-Chlorbenzoylpropionsäure, 4-Methylbenzoylpropionsäure, 4-Nitrobenzoylpropionsäure, 2,6-Dimethylbenzoylpropionsäure, 2-Propenylbenzoylpropionsäure, 4-Chlormethylbenzoylpropionsäure, 4- Methoxybenzoylpropionsäure, 2-Thiomethylbenzoylpropionsäure, Benzoylbutyrsäure, 4-Cyanbenzoylbutyrsäure, 4-Methylbenzoylbutyrsäure, 4-Chlorbenzoylbutyrsäure, Benzoylpentansäure, 4- Nitrobenzoylpentansäure, 4-Methylbenzoylpentansäure, 4-Chlorbenzoylpentansäure, Benzoylhexansäure, 4-Methylbenzoylhexansäure, 4-Chlorbenzoylhexansäure, Benzoylheptansäure, 4-Methylbenzoylheptansäure, Benzoyloctansäure, 4-Methylbenzoyloctansäure, Benzoylnonansäure, 4-Methylbenzoylnonansäure, Benzoyldecansäure, 4-Methylbenzoyldecansäure, Benzoylundecansäure, 4- Methylbenzoylundecansäure.
  • Zu speziellen Beispielen von Aminen der Formel (II) gehören:
  • n-Butylamin, Isobutylamin, tert-Butylamin, n-/iso-/tert-Amylamin, n-Hexylamin, n-Heptylamin, n-Octylamin, Isooctylamin, tert-Octylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, Isododecylamin, tert-Dodecylamin, n-Tridecylamin, Isotridecylamin, tert-Dodecylamin, n-Tridecylamin, Isotridecylamin, tert- Tridecylamin, n-Tetradecylamin, Isotetradecylamin, tert-Tetradecylamin, n-Octadecylamin, Isooctadecylamin, tert-Octadecylamin, n-Nonadecylamin, Isononadecylamin, tert-Nonadecylamin, n- Eicosamin, iso-Eicosamin, tert-Eicosamin, n-Heneicosamin, iso- Heneicosamin, tert-Heneicosamin, n-Docosamin, Isodocosamin, tert-Docosamin, n-Tricosamin, Isotricosamin, tert-Tricosamin, n-Tetracosamin, Isotetracosamin, tert-Tetracosamin, Benzylamin, Dibenzylamin, N-Benzylanilin, Di-n-butylamin, Di-isobutylamin, Di-isodecylamin, Di-tridecylamin, Di-isooctylamin, Di-tert-octylamin, Di-isotetradecylamin, Di-n-octadecylamin, Di-t-butylamin, Di-n-Octylamin, Di-2-ethylhexylamin, Di-n- dodecylamin, Di-n-eicosylamin, Di-n-tetraeicosylamin, 3-Butoxypropylamin, Hexoxybutylamin, Nonyloxypropylamin, Anilin, N- Methylanilin, N-Ethylanilin, Tri-n-butylamin, Tri-isobutylamin, Tri-n-octylamin oder Gemische davon.
  • In Formel I ist n vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, zum Beispiel 2 oder 3. Hinsichtlich der Substituenten X, Y und Z in Formel II ist (sind) in bevorzugten Verbindungen wenigstens eine(r) von ihnen, insbesondere zwei von ihnen Wasserstoff (sekundäre oder primäre Amine). Diese Reste X, Y und Z, die nicht Wasserstoff sind, sind vorzugsweise C&sub4;-C&sub2;&sub4;- Alkyl, Phenyl oder Benzyl, speziell C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkyl, insbesondere C&sub8;-C&sub1;&sub4;-Alkyl.
  • Ebenso bevorzugt sind zusammensetzunge- dieser Erfindung, worin in Formel I und II der Index a die Bedeutung 1 bis 4 hat, R ist Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, oder wenn a wenigstens 2 ist, bilden zwei benachbarte Gruppen R einen kondensierten Benzoring, n ist 2 bis 7, X ist C&sub8;-C&sub1;&sub4;- Alkyl und Y und Z sind Wasserstoff.
  • Die Ketosäuren der Formel I und die Amine der Formel II sind nicht neu, tatsächlich sind viele von Ihnen kommerziell erhältlich. Die Ketosäuren der Formel I, in denen n die Bedeutung 2 oder 3 hat, sind bereits zusammen mit verwandten Verbindungen in der DE-OS 3338953 beschrieben worden. Diese deutsche Patentanmeldung beschreibt die genannten Ketosäuren oder deren wasserlösliche Alkali-, Ammonium-, Ammoniak- oder Alkanolaminsalze als nützliche Korrosionsinhibitoren in wäßrigen Systemen, z.B. in Waschmitteln, Spülmitteln, hydraulischen Flüssigkeiten oder Kühlwässern. Nicht genannt ist die Verwendung der Ketosäuren oder deren spezieller Salze als Korrosionsinhibitoren in speziellen wäßrigen Systemen wie Farben. Nicht genannt sind ebenso wasserunlösliche Aminsalze der genannten Ketosäuren.
  • Die wasserunlösliche Salzkomponente b) der Überzugszusammensetzung der Erfindung kann hergestellt werden aus den Ketosäuren der Formel I, und die Amine der Formel II können durch Erhitzen dieser Reaktanten zusammen bei 30 bis 130º C, vorzugsweise bei 50 bis 60º C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel z.B. Methanol, Xylol oder Tetrahydofuran hergestellt werden.
  • Die wasserunlöslichen Salze, abgeleitet von einer Ketosäure der Formel I und einem Amin der Formel II sind neu und sind ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung. Bevorzugte Verbindungen und Substituenten sind die gleichen, wie sie oben in den Zusammensetzungen dieser Erfindung beschrieben worden sind.
  • Die organische filmbildende Bindemittelkomponente a) der Überzugszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiger Filmbildner sein, der für Überzugszusammensetzungen auf Lösungsmittelbasis geeignet ist, jedoch insbesondere für solche auf wäßriger Basis. Beispiele derartiger filmbildender Bindemittel sind Epoxidharze, Polyurethanharze, Aminoplastharze oder Gemische dieser Harze; oder eine basische wäßrige Dispersion oder Lösung eines sauren Harzes.
  • Von besonderem Interesse sind organische filmbildende Bindemittel für Überzugszusammensetzungen auf wäßriger Basis, z.B. Alkydharze; Acrylharze; Zweikomponenten-Epoxidharze; Polyesterharze, die üblicherweise gesättigt sind; wasserverdünnbare Phenolharze oder Dispersionen davon; wasserverdünnbare Harnstoffharze; und Vinyl/Acryl-Copolymerharze.
  • Spezieller können die Alkydharze wasserverdünnbare Alkydharze sein, wie lufttrocknende oder hitzehärtbare Systeme, die auch in Kombination mit wasserverdünnbaren Melaminharzen verwendet werden können; oder Alkydemulsion--, entweder oxidative oder lufttrocknende oder hitzehärtbare Systeme, gegebenenfalls in Kombination mit wassergetragenen Acrylen oder Copolymeren davon, Vinylacetaten usw.
  • Acrylharze können geradkettige Acryle sein; Acrylsäureester-Copolymere; Kombinationen oder Copolymere mit Vinylharzen z.B. Vinylacetat, oder mit Styrol. Diese Systeme können lufttrocknende oder hitzehärtbare Systeme sein.
  • Wasserverdünnbare Epoxidharze in Kombination mit geeigneten Polyamin-Härtungsmitteln haben gute mechanische und chemische Stabilität. Durch die Polyaddition von Epoxidharzen mit Amin, werden Duroplaste mit sehr hohen Schichthärten erhalten. Die Zugabe von organischen Lösungsmitteln ist nicht erforderlich, wenn flüssige auf Epoxid basierende Harze für wäßrige Systeme verwendet werden. Bei Verwendung von Epoxid-Festha- dispersionen ist eine geringe Menge Lösungsmittel für eine verbesserte Schichtbildung erforderlich.
  • Bevorzugte Epoxidharze sind solche, die auf aromatischen Polyolen basieren, insbesondere Bisphenolen. Die Epoxidharze werden in Zusammenhang mit einem Aushärtungsmittel verwendet. Das letztere kann insbesondere eine Amino- oder Hydroxyverbindung oder eine Säure oder ein Säureanhydrid oder eine Lewis-Säure sein. Beispiele von diesen sind Polyamine, Polyaminoamide, Polysulfid-Polymere, Polyphenole, Borfluoride und Komplexe davon, Polycarbonsäure, 1,2-Dicarbonsäureanhydride oder Pyromellithsäuredianhydrid.
  • Zusätzlich zu den Komponenten a) und b) können die Überzugszusammensetzungen der Erfindung auch weitere Komponenten enthalten, zum Beispiel Pigmente, Farbstoffe, Streckmittel und andere Additive, die für Überzugszusammensetzungen üblich sind. Die Pigmente können organische, anorganische oder metallische Pigmente sein, zum Beispiel Titandioxid, Eisenoxid, Aluminiumbronze, Phthalocyanin-Blau usw. Es ist auch möglich, gleichzeitig Antikorrosionspigmente zu verwenden, zum Beispiel Pigmente, die Phosphate oder Borate enthalten, Metallpigmente und Metalloxidpigmente (hier Farbe und Lack 88 (1982), 183) oder die in der EP-A-54267 beschriebenen Pigmente. Beispiele für Streckmittel, die üblicherweise verwendet werden können, sind Talkum, Kalk, Aluminiumoxid, Baryt, Glimmer oder Siliciumdioxid. Beispiele für weitere Additive sind Hilfsmittel zur Fließsteuerung, Dispergiermittel, thixotrope Mittel, Adhäsionsbeschleuniger, Antioxidationsmittel, Lichtstabilisatoren oder Härtungskatalysatoren.
  • Besondere Aufmerksamkeit ist der Zugabe von basischen Streckmitteln oder Pigmenten zu widmen. Bei bestimmten Bindemittelsystemen, zum Beispiel in Acryl- und Alkydharzen, führen diese zu einem synergistischen Effekt auf die Inhibierung der Korrosion. Beispiele für derartige basische Streckmittel oder Pigmente sind Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkphosphat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat oder Mischungen davon. Beispiele für Pigmente sind solche, die auf Aminoanthrachinon basieren.
  • Schließlich kann der Korrosionsinhibitor auch für einen neutralen Träger angewandt werden. Geeignete Träger sind insbesondere pulverförmige Streckmittel oder Pigmente. Diese Technik ist detaillierter in der DE-OS 3122907 beschrieben.
  • Zusätzlich zu der Komponente b) kann die Überzugszusammensetzung auch andere organische, metallorganische oder anorganische Korrosionsinhibitoren enthalten, zum Beispiel Salze der Nitroisophthalsäure, Tannin, Phosphorsäureester, technische Amine, substituierte Benztriazole oder substituierte Phenole, wie in der DE-OS 3146265 beschrieben.
  • Die Überzugszusammensetzungen nach der Erfindung sind vorzugsweise als Grundierung (Primer) für metallische Substrate verwendet, insbesondere bei Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Zink. Die können als sogenannte Umwandlungsüberzüge wirken, bei denen chemische Reaktionen an der Grenzfläche zwischen dem Metall und dem Überzug stattfinden. Das Aufbringen der Überzüge kann nach üblichen Verfahren erfolgen, wie Sprühen, Bürsten-Streichverfahren, Rollenfarbauftrag, Tauchen oder Elektroabscheidung, insbesondere katodische Abscheidung. In Abhängigkeit davon, ob der Filmbildner ein Harz ist, das physikalisch trocknet oder durch Hitze oder Bestrahlung ausgehärtet werden kann, wird die Aushärtung der Überzüge bei Raumtemperatur, durch Ofentrocknung oder durch Bestrahlung durchgeführt
  • Die Korrosionsinhibitoren können der Überzugszusammensetzung während der Herstellung letzterer zugegeben werden, zum Beispiel während der Verteilung des Pigmentes durch Mahlen. Der Inhibitor wird in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichts-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichts-% verwendet, basierend auf dem Feststoffgehalt der Überzugszusammensetzung.
  • Seit kurzem gibt es ein verstärktes kommerzielles Interesse an der Herstellung von Oberflächenüberzügen durch Elektroabscheidung, nämlich der Abscheidung eines filmbildenden Materials durch Elektroabscheidung, nämlich der Abscheidung eines filmbildenden Materials unter Einfluß eines angelegten elektrischen Potentials. Verschiedene Überzugsmaterialien sind für dieses Applikationsverfahren entwickelt worden, jedoch ist die Technik oftmals mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Insbesondere ist es schwierig, gewünschte Grade an Korrosionsinhibierung bei Einsatz dieses Verfahrens zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen einzuhalten.
  • Wir haben nun gefunden, daß die wasserunlösliche Salzkomponente b) der Überzugszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sowohl katodischen als auch anodischen Elektroüberzügen ausgezeichnete Korrosions-inhibierende Eigenschaften verleiht.
  • Als Komponente a) der elektroabscheidbaren katodischen wäßrigen Überzugszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können verwendet werden z.B. ein Epoxidharz, gegebenenfalls vernetzt mit einem geschützten oder geblockten Isocyanat; Acrylharze oder andere ungesättigte Harze, vernetzt über Doppelbindungen; Addukte von Epoxidharzen mit Aminen, Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden oder Aminocarbonsäuren, Mercaptocarbonsäuren oder Aminosulfonsäuren; Polyurethane; Polyester; und Reaktionsprodukte von phenolische Hydroxygruppen-enthaltenden Harzen mit einem Aldehyd und einem Amin oder einer Amino- oder Mercaptocarbonsäure oder einer Aminosulfonsäure; sowie Gemische dieser Harze.
  • Bevorzugte Addukte eines Epoxidharzes mit einem Amin sind Addukte eines Polyglycidylethers, der ein mehrwertiges Phenol oder ein mehrwertiger Alkohol sein kann, mit einem Monoamin. Zu geeigneten Polyglycidylethern gehören solche von zweiwertigen Alkoholen wie Butan-1,4-diol, Neopentylglycol, Hexamethylenglycol, Oxyalkylenglycole und Polyoxyalkylenglycole, und dreiwertige Alkohole wie Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan und Addukte dieser Alkohole mit Ethylenoxid oder Propylenoxid. Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist klar, daß diese Polyglycidylether, von mehrwertigen Alkoholen üblicherweise vergrößert werden, d.h. umgewandelt werden in Polyglycidylether mit längerer Kette und höherem Molekulargewicht, zum Beispiel durch Reaktion mit einem zweiwertigen Alkohol oder Phenol, so daß die erhaltenen Polyglycidylether bei der Reaktion mit dem sekundären Monoamin zu Addukten führen mit geeigneten elektroabscheidbaren filmbildenden Eigenschaften. Bevorzugte Polyglycidylether sind solche von mehrwertigen Phenolen, einschließlich Bisphenole wie Bisphenol F, Bisphenol A und Tetrabrombisphenol A und phenolische Novolakharze wie Phenol-Formaldehyd- oder Kresol-Formaldehyd-Novolakharze. Diese Polyglycidylether von Phenolen können vergrößert werden, zum Beispiel durch Reaktion mit zweiwertigen Alkoholen oder Phenolen, wie sie zuvor beschrieben wurden. Insbesondere bevorzugte Polyglycidylether sind Polyglycidylether von Bisphenol A vergrößert durch Reaktion mit Bisphenol A.
  • Monoamine, die für die Adduktbildung mit Polyglycidylethern geeignet sind, schließen primäre, sekundäre oder tertiäre Amine ein. Sekundäre Amine sind vorzugsweise z.B. Dialkylamine wie Diethylamin, Di-n-propylamin, Di-isopropylamin, Di-n-butylamin, Di-n-octylamin und Di-n-dodecylamin oder Stickstoffheterocyclen wie Piperidin oder Morpholin.
  • Bevorzugte sekundäre Monoamine sind sekundäre Alkanolamine wie Diethanolamin, N-Methylethanolamin, N-Butylethanolamin, Diisopropanolamin, N-Methylisopropanolamin oder Di-n-butanolamin. Ein besonders bevorzugtes sekundäres Alkanolamin ist Diethanolamin.
  • Somit sind bevorzugte Addukte von Polyglycidylether mit einem sekundären Monoamin Addukte eines Polyglycidylethers eines mehrwertigen Phenols, das vergrößert worden sein kann, mit einem sekundären Alkanolamin, während besonders bevorzugt solche Addukte sind, wie die eines Polyglycidylethers von Bisphenol A, vergrößert durch Reaktion mit Bisphenol A, mit Diethanolamin.
  • Die Elektroabscheidung des organisches Harzes kann unter Einsatz üblicher Verfahren erfolgen. Die Pigmente können organische, anorganische oder metallische Pigmente sein, zum Beispiel Titandioxid, Eisenoxid, Aluminiumbronze, Phtalocyanin- Blau usw. Es ist auch möglich, gleichzeitig Antikorrosionspigmente zu verwenden, zum Beispiel Pigmente, die Phosphate oder Borate enthalten, Metallpigmente und Metalloxidpigmente (siehe Farbe und Lack 88 (1982) 183) oder die in der EP-A- 54267 beschriebenen Pigmente.
  • Die Korrosionsinhibitorkomponente b) kann dem elektroabscheidbaren Überzugssystem während der Herstellung der letzteren zugesetzt werden, zum Beispiel während der Verteilung des Pigmentes durch Mahlen, z.B. durch die in der EP-A-107089 beschriebenen Verfahren. Alternativ dazu können die Korrosionsinhibitoren in die nicht-emulgierten Harze eingearbeitet werden und auch in das gemahlene Harz. Die Korrosionsinhibitoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichts-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der elektroabscheidbaren Überzugszusammensetzung verwendet.
  • Die Elektroabscheidung für nur wenige Minuten, üblicherweise eine Minute, bei einer Spannung von bis zu 500 Volt ist in den meisten Fällen ausreichend. Üblicherweise werden Spannungsprogramme, nämliche stufenweise Erhöhung der Spannung, verwendet.
  • Die Überzugszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf ein beliebiges elektrisch leitfähiges Substrat aufgebracht werden, speziell auf Metalle wie Eisen; Stahl; z.B. kaltgewalzter Stahl, gegebenenfalls behandelt mit Zinkphosphat oder galvanisiert; Kupfer; Zink; und Aluminium; spezieller Zink- oder Aluminiumlegierungen.
  • Nach der Elektroabscheidung des organischen Harzfilmes wird das Substrat mit entmineralisiertem Wasser gekühlt, luftgetrocknet und ofengehärtet bei erhöhter Temperatur, z.B. bis zum 260º C (500º F).
  • Weitere Ziele dieser Erfindung sind die Verwendung einer Überzugszusammensetzung als ein Grundierungsüberzug auf Metallsubstraten, insbesondere auf Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Zink, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer organischen, korrosionsbeständigen Oberflächenbeschichtung auf einer korrodierbaren Metalloberfläche, umfassend die Behandlung der korrodierbaren Metalloberfläche mit einer Zusammensetzung nach dieser Erfindung, anschließend Trocknung oder Aushärtung der Überzugszusammensetzung, um einen getrockneten oder erhärteten Oberflächenüberzug auf der Metalloberfläche zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele erläutern weiterhin die vorliegende Erfindung. Die Beispiele 1 bis 6 erläutern die Herstellung von wasserunlöslichen Korrosionsinhibitorsalzen, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • 9,0 Teile 3-(4-Methylbenzoyl)propionsäure, gelöst in 50 Teilen Tetrahydrofuran, wurden mit 9,3 Teilen tert-Tridecylamin behandelt. Die erhaltene Lösung wurde auf 60º C für 30 Minuten erhitzt, abgekühlt und verdampft, um zu 17,1 Teilen tert-Tridecylammonium-3-(4-methylbenzoyl)propionat als ein gelbes Öl zu gelangen.
  • Elementaranalyse:
  • Berechnet : C 73,7; H 10,5; N 3,6 %
  • Gefunden : C 73,4; H 10,9; N 3,9 %
  • Beispiel 2
  • 10,3 Teile 3-(2,4-Dimethylbenzoyl)propionsäure, gelöst in 50 Teilen Tetrahydrofuran, wurden mit 10 Teilen tert-Tridecylamin behandelt. Nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 erhielt man 20 Teile tert-Tridecylammonium-3-(2,4-dimethylbenzoyl)propionat als ein gelbes Öl.
  • Elementaranalyse:
  • Berechnet : C 74,1; H 10,6; N 3,5 %
  • Gefunden : C 74,1; H 11,1; N 3,9 %
  • Beispiel 3
  • Die Behandlung von 3-(2,4,6-Trimethylbenzoyl)propionsäure mit tert-Tridecylamin in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise führte zu tert-Tridecylammonium-3-(2,4,6-trimethylbenzoyl)propionat.
  • Elementaranalyse:
  • Berechnet : C 74,5; H 10,7; N 3,3 %
  • Gefunden : C 74,3; H 11,2; N 3,7 %
  • Beispiel 4
  • Die Behandlung von 3-(2,3,5,6-Tetramethylbenzoyl)propionsäure mit tert-Tridecylamin in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise ergab tert-Tridecylammonium-3-(2,3,5,6-tetramethylbenzoyl)propionat.
  • Elementaranalyse:
  • Berechnet : C 74,8; H 10,9; N 3,2 %
  • Gefunden : C 74,5; H 10,7; N 3,5 %
  • Beispiel 5
  • Die Behandlung von 3-(4-Dodecylbenzoyl)propionsäure mit tert-Tridecylamin in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise ergab tert-Tridecylammonim-3-(4-dodecylbenzoyl)propionat.
  • Elementaranalyse:
  • Berechnet : C 77,0; H 11,6; N 2,6 %
  • Gefunden : C 76,7; H 11,4; N 2,5 %.
  • Beispiel 6
  • Die Behandlung von 3-(2-Naphthoyl)propionsäure mit tert- Tridecylamin in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise ergab tert-Tridecylammonium-3-(2-naphthoyl)propionat.
  • Elementaranalyse
  • Berechnet : C 75,9; H 9,6; N 3,3 %
  • Gefunden : C 75,5; H 9,9; N 3,6 %.
  • Beispiele 7 bis 12
  • Es wurde eine wäßrige alkalische Anstrichformulierung hergestellt mit einem Feststoffgehalt von 56,15 Gewichts-% unter Verwendung der folgenden Formulierung:
  • 60,03 Gew.-% Bayhydrol B (30 % in Wasser)
  • 0,14 Gew.-% Servosyn WEB (8 %)
  • 0,28 Gew.-% Ascinin
  • 18,18 Gew.-% Bayferrox 130 M
  • 5,15 Gew.-% Heladol 10
  • 10,6 Gew.-% mikronisiertes Talkum
  • 0,2 Gew.-% Aerosil 300
  • 1,06 Gew.-% ZNO
  • 0,9 Gew.-% Butylglycol
  • 0,05 Gew.-% Aluminiumoctoat
  • 0,46 Gew.-% Wasser.
  • 1,12 Gew.-% (2 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt) von jedem der Beispiel 1 bis 6 wurde in getrennten Proben der Anstrichformulierung dispergiert.
  • Jede Anstrichprobe wurde auf kaltgewalzte Stahlplatten in einer Schichtdicke von 55 bis 60 Mikrometer aufgebracht und für 72 Stunden bei 20º C getrocknet. Als definierte Be-Schichtung des Überzuges wurde ein Ritz (70 x 0,5 mm) angebracht.
  • Die gestrichenen Platten wurden anschließend in eine geschlossene Kammer eingebracht und für 840 Stunden Kondenswasser bei 40º C/100% relative Luftfeuchtigkeit ausgesetzt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle I Korrosions-inhibierendes Additiv % Additiv Einschätzung d. Überzugs Einschätzung d. Metalls Kontrolle Produkt v. Bsp. nichts
  • Eine ähnliche Reihe angestrichener Platten wurde ebenso geritzt und einem Salzsprühtest (168 Stunden) unterzogen, wie er in ASTM B 117 ausgeführt ist.
  • Am Ende des Tests wurde der Überzug entfernt und die Korrosion des Metalls am Querschnitt (wie in DIN 53167 ausgeführt) und an der restlichen Oberfläche eingeschätzt. In jedem Falle wurde die Einschätzung auf Basis einer 6-stufigen Skala gemacht. Der Korrosionsschutzwert (CP) ist als Summe der Einschätzung des Überzugs und der Metalloberfläche angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto wirksamer ist der getestete Inhibitor. Die Ergebnisse des Salzsprühtests sind in Tabelle II zusammengefaßt. Tabelle II Korrosions-inhibierendes Additiv % Additiv Einschätzung d. Überzugs Einschätzung d. Metalls Kontrolle Produkt v. Bsp. nichts
  • Beispiele 19 bis 23
  • Ein Alkydharzanstrich wurde hergestellt gemäß der folgenden Formulierung:
  • 40 Teile Alphthalat 380 (60 % Lösung in Xylol), Alkydharz von Reichhold Albert Chemie AG,
  • 10 Teile Eisenoxid rot 225, hergestellt von Bayer AG,
  • 13,6 Teile Talkum (mikronisiert),
  • 13 Teile mikronisiertes Calciumcarbonat (Millicarb , Pluss-Stafer AG)
  • 0,3 Teile des Anti-Haftbildungsmittel Luaktin (BASF),
  • 0,6 Teile Kobaltnaphthenat (8% Metall) und
  • 22,5 Teile eines Gemisches 6:40 Xylol/Propylenglycolmonmethylether.
  • Der Anstrich wurde mit Glasperlen bis zu einer Pigment- und Füllstoffteilchengröße von 10 bis 15 um vermahlen. Die in Tabelle III unten angezeigten Korrosionsinhibitoren wurden vor dem Mahlen hinzugegeben.
  • Der Anstrich wurde auf sandgestrahlte Stahlplatten von 7 x 13 cm aufgesprüht mit einer Schichtdicke von etwa 50 um nach dem Trocknen. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur für 7 Tage wurden die Proben einer Nachhärtung bei 60º C für 60 Minuten unterzogen.
  • Es wurden zwei kreuzförmige Schnitte mit einer Länge von 4 cm nach unten auf das Metall in die ausgehärtete Anstrichoberfläche mittels eines Binder-Kreuzschnittgerätes ausgeführt. Der Rand wurde durch Aufbringen eines Randschutzmittels (Icosit 225) auf den letzteren geschützt.
  • Die Probe wurde nun einem Salzsprühtest gemäß ASTM B 117 mit einer Dauer von 600 Stunden unterzogen. Nach jeweils 200 Stunden der Bewetterung wurde der Zustand des Überzugs eingeschätzt, der spezielle Grad der Blasenbildung (wie in DIN 53209 ausgeführt) am Kreuzschnitt und auf der angestrichenen Oberfläche sowie auch der Grad des Rostens (wie in DIN 53210 ausgeführt) auf der gesamten Oberfläche.
  • Am Ende dieses Tests wurde der Überzug durch Behandlung mit einer konzentrierten Natriumhydroxidlösung entfernt, und die Korrosion des Metalles am Kreuzschnitt (wie in DIN 53167 ausgeführt) und über den Rest der Oberfläche eingeschätzt. In jedem Falle erfolgte die Einschätzung gemäß einer 6-Punkte- Skala. Die Summe der Einschätzung des Überzugs und der Einschätzung der Metalloberfläche ergab den Antikorrosionsschutzwert CP. Je höher dieser ist, desto wirksamer ist der getestete Inhibitor.
  • Die Ergebnisse des Salzsprühtests sind in Tabelle III aufgeführt. Tabelle III Korrosions-inhibierendes Additiv % Additiv Einschätzung d. Überzugs Einschätzung d. Metalls Kontrolle Produkt v. Bsp.
  • Beispiel 24
  • Ein selbstvernetzendes Akrylsäureester/Styrol-Copolymeres wurde aus der folgenden Formulierung hergestellt:
  • 147,2 Teile Acronal S 760 (50 % wäßrige Lösung Acrylsäureester/Styrol-Copolymeres)
  • 0,2 Teile Pigmentverteilungshilfe
  • 2,0 Teile Butylglycol
  • 2,0 Teile Testbenzin
  • 1,0 Teile Nopco 8034
  • 38,0 Teile Millicarb
  • 2,7 Teile Produkt von Beispiel 1
  • 16,6 Teile Bayferrox 130H
  • Der Anstrich wurde, wie in den Beispielen 7 bis 12 beschrieben, aufgebracht, und die präparierten Platten wurden einem Salzsprühtest unterzogen, wie er zuvor in den Beispielen 19 bis 23 beschrieben wurde (120 Stunden).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt. Tabelle IV Korrosions-inhibierendes Additiv % Additiv Einschätzung d. Überzugs Einschätzung d. Metalls Kontrolle Produkt v. Bsp.
  • Beispiele 25 bis 35
  • Die folgenden Beispiele wurden aus den Säuren (A) und den Aminen (B) nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. ANALYSE Beispiel berechnet gefunden
  • Beispiele 36 bis 39
  • Eine wäßrige alkalische Anstrichformulierung wurde hergestellt, wie im Beispiel 7 bis 12 beschrieben. Die Ergebnisse des Feuchtigkeitstest sind in Tabelle V zusammengefaßt. Tabelle V Korrosions-inhibierendes Additiv % Additiv Einschätzung d. Überzugs Einschätzung d. Metalls Produkt v. Bsp.
  • Beispiele 40 bis 48
  • Eine ähnliche Reihe angestrichener Platten wurden ebenso geritzt und einem Salzsprühtest (168 Stunden) unterworfen, wie er zuvor beschrieben wurde. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle VI zusammengefaßt. Tabelle VI Korrosions-inhibierendes Additiv % Additiv Einschätzung d. Überzugs Einschätzung d. Metalls Produkt v. Bsp.

Claims (23)

1. Überzugszusammensetzungen, umfassend
a) ein organisches filmbildendes Bindemittel; und
b) eine Korrosions-inhibierende Menge eines wasserunlöslichen Salzes von
i) einer Ketosäure der Formel (I)
worin a die Bedeutung 1, 2, 3, 4 oder 5 hat; die R-Substituenten sind gleich oder verschieden und jeder ist Wasserstoff; Halogen; Nitro; Cyan; CF&sub3;; C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl; C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl; C&sub2;- C&sub1;&sub5;-Alkenyl; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Halogenalkyl; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Thioalkyl; C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Aryl; C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryloxy; C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Alkaryl; -CO&sub2;-R&sub1;, worin R&sub1; a) Wasserstoff, b) C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome, c) C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Alkaryl oder d) C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Aryl gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Carboxygruppen ist; -COR&sub1;, worin R&sub1; die vorgenannte Bedeutung hat; NR&sub2;R&sub3;, worin R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jedes ist Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkyl gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere O-, S- oder NH-Komponenten; oder wenn a die Bedeutung 2, 3, 4 oder 5 hat, können zwei benachbarte Gruppen R die Atome sein, die erforderlich sind für die Bildung eines kondensierten Benzol- oder Cyclohexylringes; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; und
ii) eines Amins der Formel (II)
worin X, Y und Z gleich oder verschieden sind und Wasserstoff; C&sub4;-C&sub2;&sub4;-Alkyl gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere O-Atome; Phenyl; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl; C&sub7;-C&sub9;-Alkylphenyl; darstellen; oder zwei der Reste von X, Y und Z bilden zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7- gliedrigen heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthält und der gegebenenfalls substituiert ist durch ein oder mehrere Gruppen C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Amino, Hydroxy, Carboxy oder C&sub1;-C&sub4;-Carboxyalkyl, und der andere Rest von X, Y oder Z ist Wasserstoff; mit der Maßgabe, daß X, Y und Z nicht gleichzeitig Wasserstoff sind.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin n die Bedeutung 1, 2, 3 oder 4 hat.
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, worin n die Bedeutung 2 oder 3 hat.
4. Zusammensetzungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin R Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl und a die Bedeutung 1 bis 4 hat.
5. Zusammensetzungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Amin der Formel II ein primäres oder sekundäres C&sub6;- C&sub2;&sub4;- Amin ist.
6. Zusammensetzungen nach Anspruch 5, worin das Amin der Formel II ein primäres oder sekundäres C&sub8;-C&sub1;&sub4;- Amin ist.
7. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin a die Bedeutung 1 bis 4 hat, R ist Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder, falls a wenigstens 2 ist, bilden zwei benachbarte Gruppen R einen kondensierten Benzoring, n ist 2 bis 7, X ist C&sub8;-C&sub1;&sub4;-Alkyl und Y und Z sind Wasserstoff.
8. Zusammensetzungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die organische filmbildende Bindemittelkomponente a) ein Epoxidharz, ein Polyurethanharz, ein Aminoplastharz; ein Acrylharz; ein Acryl-Copolymeres; ein Polyvinylharz; ein Phenolharz; ein Styrol-Butadien-Copolymeres; ein Polyesterharz; ein Alkydharz; ein Gemisch dieser Harze; oder eine wäßrige basische oder saure Dispersion dieser Harze; oder eine wäßrige Emulsion derartiger Harze ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Epoxidharz ein auf aromatischen Polyolen basierendes Harz ist.
10. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, worin das Acrylpolymere ein Vinylacrylpolymeres oder ein Styrolacryl-Copolymeres ist.
11. Zusammensetzungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin zusätzlich zu den Komponenten a) und b) ein Pigment, Farbstoff, Streckmittel und ein anderes übliches Überzugszusammensetzungsadditiv oder mehrere davon ebenso vorhanden ist/sind.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin ein basisches Streckmittel oder Pigment vorhanden ist.
13. Zusammensetzungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die weiterhin einen weiteren organischen, metallorganischen oder anorganischen Korrosionsinhibitor enthalten.
14. Zusammensetzungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Komponente b) in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Überzugszusammensetzungen, vorhanden ist.
15. Wäßrige elektroabscheidbare Überzugszusammensetzungen nach Anspruch 1, umfassend a) ein wäßriges filmbildendes Bindemittel; und eine Korrosions-inhibierrende Menge einer wasserunlöslichen Salzkomponente b), wie in Anspruch 1 definiert.
16. Wäßrige Zusammensetzungen nach Anspruch 15, worin das Bindemittel a) ein Acrylpolymeres, ein Polybutadien-Copolymeres oder ein Addukt eines Epoxidharzes mit einem Amin ist.
17. Verwendung einer Überzugszusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche als ein Grundierungsüberzug auf Metallsubstraten.
18. Verwendung nach Anspruch 17, worin das Metallsubstrat Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Zink ist.
19. Verfahren zur Herstellung eines organischen, korrosionsbeständigen Oberflächenüberzuges auf einer korrodierbaren Metalloberfläche, umfassend die Behandlung der korrodierbaren Metalloberfläche mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, anschließend Trocknung oder Härtung der Überzugszusammensetzung, um einen getrockneten oder gehärteten Oberflächenüberzug auf der Metalloberfläche herzustellen.
20. Salze, abgeleitet von
i) einer Ketosäure der Formel (I)
worin R, a und n wie in Anspruch 1 definiert sind; und
ii) einem Amin der Formel (II)
worin X, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind.
21. Verwendung einer Verbindung wie in Anspruch 20 definiert als Korrosionsinhibitor in organischen filmbildenden Bindemitteln.
22. Verfahren zur Verhütung der Korrosion auf korrodierbaren Metalloberflächen, überzogen mit einem Oberflächenüberzug, das die Einbeziehung eines Salzes, wie es in Anspruch 20 definiert ist, in eine organische filmbildende Bindemittelformulierung, das Überziehen der Metalloberfläche mit der das Salz enthaltenden Bindemittelformulierung und die Trocknung oder Härtung der erhaltenen Schicht auf der Metalloberfläche umfaßt.
23. Verfahren zur Herstellung von Salzen, wie in Anspruch 20 definiert, das die Reaktion einer Ketosäure der Formel I und einem Amin der Formel II durch Erhitzen der Reaktanten auf 30 bis 130º C umfaßt.
DE69012486T 1989-08-08 1990-07-31 Überzugszusammensetzungen. Expired - Fee Related DE69012486T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898918086A GB8918086D0 (en) 1989-08-08 1989-08-08 Coating compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012486D1 DE69012486D1 (de) 1994-10-20
DE69012486T2 true DE69012486T2 (de) 1995-02-16

Family

ID=10661323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012486T Expired - Fee Related DE69012486T2 (de) 1989-08-08 1990-07-31 Überzugszusammensetzungen.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5128396A (de)
EP (1) EP0412933B1 (de)
JP (1) JP2958656B2 (de)
KR (1) KR0155379B1 (de)
AT (1) ATE111499T1 (de)
AU (1) AU633339B2 (de)
BR (1) BR9003851A (de)
CA (1) CA2022694C (de)
CZ (1) CZ285208B6 (de)
DD (1) DD298946A5 (de)
DE (1) DE69012486T2 (de)
DK (1) DK0412933T3 (de)
GB (1) GB8918086D0 (de)
HK (1) HK1004565A1 (de)
RU (1) RU2083616C1 (de)
SK (1) SK279917B6 (de)
ZA (1) ZA906202B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9101468D0 (en) * 1991-01-23 1991-03-06 Ciba Geigy Coating compositions
GB9201642D0 (en) * 1992-01-25 1992-03-11 Ciba Geigy Corrosion inhibitors
SG49903A1 (en) * 1993-04-07 2001-04-17 Ciba Sc Holding Ag Alkaline earth metal salts, transition metal salts and transition metal complexes of ketocarboxylic acids as corrosion inhibitors
US5489447A (en) * 1993-06-25 1996-02-06 Ciba-Geigy Corporation Carrier-bound ketocarboxylic acids as corrosion inhibitors
TW327189B (en) * 1994-01-18 1998-02-21 Ciba Sc Holding Ag Complexes of morpholine derivatives with keto-acids as corrosion inhibitors
GB2290789B (en) * 1994-07-01 1998-09-16 Ciba Geigy Ag Titanium and zirconium complexes of carboxylic acids as corrosion inhibitors
US5556518A (en) * 1995-02-21 1996-09-17 Kinlen; Patrick J. Electrocoating compositions and methods therefor
FR2734275B1 (fr) * 1995-05-17 1997-07-11 Lafarge Nouveaux Materiaux Compositions de revetement anticorrosion en phase aqueuse et leur utilisation a la protection d'elements metalliques
TW428018B (en) * 1995-06-29 2001-04-01 Ciba Sc Holding Ag Aminosilane salts and silanamides of carboxylic acids as corrosion inhibitors
DK12497A (da) * 1996-02-12 1997-08-13 Ciba Geigy Ag Korrisionsinhiberende overtrækssammensætninger til metaller
US5876651A (en) * 1996-05-29 1999-03-02 United Technologies Corporation Method for forming a composite structure
DE19741644A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Borchers Gmbh Neue Additive zur Vermeidung von Hautbildung an lufttrocknenden Lacken
DE10010427A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Borchers Gmbh Neue Additive zur Vermeidung von Hautbildung an lufttrocknenden Lacken
US20070015873A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Fenn David R Electrodepositable aqueous resinous dispersions and methods for their preparation
KR101005297B1 (ko) * 2008-09-30 2011-01-04 주식회사 케이씨씨 방향족 술폰산 및 우레탄 관능성 레올로지 조정제를 포함하는, 내부침투성이 우수한 양이온 전착도료용 수지 조성물
US8163155B2 (en) * 2008-12-29 2012-04-24 Basf Coatings Gmbh Sulfo or sulfamyl group-containing cathodic electrocoat resin
US9505937B2 (en) 2012-05-16 2016-11-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Anionic electrodepositable coating compositions capable of forming low gloss coatings
US9598588B2 (en) 2012-05-16 2017-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Cationic electrodepositable coating compositions capable of forming low gloss coatings
EP3051003B1 (de) * 2015-01-27 2017-05-24 Daw Se Wässrige Zusammensetzung für Metallschutzlacke und diese Metallschutzlacke
KR102328285B1 (ko) * 2015-07-02 2021-11-17 대우조선해양 주식회사 다중 에어 트렁크

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131583A (en) * 1977-12-01 1978-12-26 Northern Instruments Corporation Corrosion inhibiting compositions
DE3338953A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
DE3600401A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Henkel Kgaa Verwendung von alkylbenzoylacrylsaeuren als korrosionsinhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
CZ389990A3 (cs) 1999-03-17
DE69012486D1 (de) 1994-10-20
HK1004565A1 (en) 1998-11-27
SK389990A3 (en) 1999-05-07
CA2022694C (en) 2002-05-21
US5128396A (en) 1992-07-07
BR9003851A (pt) 1991-09-03
DD298946A5 (de) 1992-03-19
GB8918086D0 (en) 1989-09-20
AU633339B2 (en) 1993-01-28
ZA906202B (en) 1991-04-24
KR0155379B1 (ko) 1998-11-16
CA2022694A1 (en) 1991-02-09
DK0412933T3 (da) 1994-10-17
ATE111499T1 (de) 1994-09-15
JPH0376766A (ja) 1991-04-02
EP0412933B1 (de) 1994-09-14
EP0412933A1 (de) 1991-02-13
CZ285208B6 (cs) 1999-06-16
RU2083616C1 (ru) 1997-07-10
KR910004760A (ko) 1991-03-29
JP2958656B2 (ja) 1999-10-06
SK279917B6 (sk) 1999-05-07
AU6021290A (en) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012486T2 (de) Überzugszusammensetzungen.
DE69309976T2 (de) Korrosionsinhibitoren
DE69223164T2 (de) Korrosionshemmende Überzugsmassen
EP0161219B1 (de) Heterocyclische Mercaptocarbonsäure-ester und -anhydride als Korrosionsinhibitoren
RU2032767C1 (ru) Средство для покрытия
DE69602530T2 (de) Aminosilan-salze und amidosilane von carbonsäuren als korrosionsinhibitoren
EP0619290B1 (de) Erdalkalimetallsalze, Uebergangsmetallsalze und Uebergangsmetallkomplexe von Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
JPH0848916A (ja) 腐食抑制剤としてのカルボン酸のチタンおよびジルコニウム錯体
EP0669328B1 (de) Komplexe von Morpholinderivaten mit Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
US5183842A (en) Method of producing an organic, corrosion-resistant surface coating
US5489447A (en) Carrier-bound ketocarboxylic acids as corrosion inhibitors
US5198482A (en) Corrosion-inhibiting coating compositions
CA2005983C (en) Corrosion-inhibiting coating compositions
EP0183647A1 (de) Antikorrosive wässrige Anstrichstoffe
WO2000043459A1 (de) Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee