CH691540A5 - Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle. - Google Patents

Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle. Download PDF

Info

Publication number
CH691540A5
CH691540A5 CH272596A CH272596A CH691540A5 CH 691540 A5 CH691540 A5 CH 691540A5 CH 272596 A CH272596 A CH 272596A CH 272596 A CH272596 A CH 272596A CH 691540 A5 CH691540 A5 CH 691540A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unsubstituted
substituted
alkyl
cooh
so3h
Prior art date
Application number
CH272596A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Frey
Original Assignee
Ciba Sc Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Sc Holding Ag filed Critical Ciba Sc Holding Ag
Priority to CH272596A priority Critical patent/CH691540A5/de
Publication of CH691540A5 publication Critical patent/CH691540A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/16Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by amino or carboxyl groups, e.g. ethylenediamine-tetra-acetic acid, iminodiacetic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/086Organic or non-macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine neue korrosionsinhibierende Überzugszusammensetzung für Metalle enthaltend mindestens eine Imino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure bzw. deren Metall- oder Aminsalze. 



  Die Beschreibung betrifft auch Verfahren zur Herstellung dieser Überzugszusammensetzung, Verwendung derselben für Metalloberflächen, Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Oberflächenbeschichtung von Metallen, Verfahren zur Verhinderung einer Korrosion, neue Metall- und Aminsalze von lmino-di-essigsäuren und lmino-di-propionsäuren, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Salze zur Korrosionsinhibierung, neue Imino-di-essigsäuren und Imino-di-propionsäuren sowie ein Verfahren zur Vorbehandlung von nichtphosphatierten Metalloberflächen mit einer wässrigen Lösung enthaltend die neuen Metall- oder Aminsalze von Imino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure bzw. die neuen Imino-di-essigsäuren und/oder Imino-di-propionsäuren. 



  Bekannt ist die Verwendung von Alkali-, Erdalkali-, Übergangsmetall- und Amin-Salzen von Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen, welche beispielsweise in der US-A-4 909 987, EP-A-0 412 933, EP-A-0 496 555, EP-A-0 554 023 oder EP-A-0 619 290 beschrieben ist. Auch der Einsatz von Phosphonsäuren für denselben Zweck ist aus der Literatur bekannt.

   So beschreibt z.B. die EP-A-0 437 722 Aminoxide von Phosphonsäuren als Korrosionsinhibitoren; die US-A-4 000 012 beschreibt eine korrosionsschützende Wirkung von Eisen- oder Zink-phosphat-Beschichtungen auf Stahl, deren Wirkung merklich verbessert wird durch eine Behandlung mit einer Lösung einer  alpha -Aminophosphonsäure oder deren wasserlösliche Salze; die US-A-4 076 501 verweist auf eine korrosionsschützende Wirkung von Metallen mittels Diphosphonsäuren; die US-A-4 917 737 beschreibt ein Verfahren zum Abdichten eines phosphatierten Metallsubstrates unter Verwendung bestimmter Alkylamino-diphosphonsäuren;

   die DE-A-2 231 206 verweist auf eine korrosionshemmende Zusammensetzung für Metalloberflächen enthaltend anorganische Nitrile und Amino-alkylphosphonsäure, und die DE-A-2 335 331 betrifft ein Verfahren zur Korrosionshemmung von metallischen Teilen, welche mit wässrigen Systemen in Kontakt stehen, durch Verwendung synergistischer Mischungen von wasserlöslichen Organophosphonsäuren (und deren Salzen), einem wasserlöslichen Orthophosphat und Calciumionen. Aus der Indischen Patentschrift Nr. 159 285 sind schliesslich Salze von Aminotricarbonsäuren und deren Verwendung als komplexbildende Mittel bekannt, und im Chemical Abstract (C.A.) sind verschiedene Imino-di-essigsäuren und Imino-di-propionsäuren sowie deren Salze, ohne nähere Angaben für deren Verwendung, beschrieben (z.B. C.A.

   Nr. 5931-57-7, 15 487-49-7, 54 884-41-2, 141 321-68-8, 15 487-48-6, 34 359-86-9, 158 122-32-8, 158 122-34-0, 159 354-14-0, 158 122-36-2, 20 538-03-8, 30 976-65-9, 157 996-82-2, 17 066-00-9, 26 256-78-1, 18 292-75-0, 94 023-57-1, 15 9354-10-2, 2220-60-1, 13 496-51-0, 13 496-56-5, 2815-94-3, 3655-00-3 und 94 023-56-7). 



  Eine der Aufgaben der Erfindung war es nun, speziell für Lacksysteme, vor allem auf wässriger Basis, eine Überzugszusammensetzung bereitzustellen, welche einerseits die Korrosion von Metallen hemmt bzw. ganz ausschaltet und andererseits eine gute Haftvermittlung vom Anstrich zum Metall gewährleistet. 



  Die Lösung dieser Aufgabe liegt in einer neuen Überzugszusammensetzung enthaltend mindestens eine Imino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure oder deren Metall- oder Aminsalze. 



  Es wurde gefunden, dass Imino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure bzw. deren Metall- und Aminsalze überraschenderweise die Oxidation von Metallen unterdrücken und dass sie gleichzeitig auch die Adhäsion vom Anstrich zum Metall stark verbessern. Diese Säuren und Salze, welche teilweise neu sind, eignen sich insbesondere in den erfindungsgemässen Überzugszusammensetzungen sowohl als Korrosionsinhibitoren wie auch als Haftverbesserer. 



  Die Erfindung betrifft somit eine neue Überzugszusammensetzung, enthaltend 



  i) ein organisches, filmbildendes Bindemittel, und 



  ii) mindestens eine Verbindung der Formel 1 
EMI3.1
 
 
 



  oder deren Metall- oder Aminsalz, in welcher Formel bedeuten:
 R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder Phenyl, und
 n die ganzen Zahlen 1 oder 2, sowie die entsprechenden Amin-Oxide. 



  Liegen Amin-Oxide (N-Oxide) vor, so handelt es sich um Strukturen der Formel 
EMI3.2
 
 
 



  welche mindestens eine oxidierte tertiäre Aminogruppe enthalten. Beispielsweise sind genannt: Ethylendiamintetraacetat. 



  In den bevorzugten Überzugszusammensetzungen ist die Komponente ii) ein Aminsalz oder ein Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetallsalz abgeleitet von einer Imino-di-essigsäure und lmino-di-propionsäure der Formel (I). 



  Des Weiteren sind Überzugszusammensetzungen bevorzugt, worin in der Formel I der Komponente ii) bedeutet: 
 R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C2-C18-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C18-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C4-C10-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C4-Alkyl oder Phenyl, und
 n die Zahlen 1 oder 2 und vor allem solche worin bedeutet:

  
 R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C4-C14-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C14-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C4-C8-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C3-Alkyl oder Phenyl, und
 n die Zahlen 1 oder 2. 



  Von besonderem Interesse sind vor allem Überzugszusammensetzungen worin in der Formel I der Komponente ii) bedeutet:
 R1 unsubstituiertes oder durch -OH, COOH, -SO3H, 
EMI4.1
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, SO3H, 
EMI4.2
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI4.3
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes C3-C12-Cyclo alkyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI5.1
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI5.2
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Benzyl oder einen unsubstituierten oder durch -OH,

   -COOH, -SO3H, 
EMI5.3
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituierten Heterocyclus, und worin
 R4 und R5 unabhängig voneinander bedeuten:
 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, SO3H, -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch -OH,     -COOH, -SO3H, -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH,       -COOH, -SO3H, -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes Benzyl oder einen unsubstituierten oder durch -OH, COOH, -SO3H,

   -NO2 und/oder -CI oder -Br substituierten Heterocyclus, vor allem aber solche Überzugszusammensetzungen, worin in der Formel I R1 unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH,  -SO3H, 
EMI6.1
 und/oder -NO2 substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C2-C18-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI6.2
 und/oder -NO2 substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C18-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI6.3
 und/oder -NO2 substituiertes C4-C10-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI6.4
 und/oder -NO2 substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI6.5
 und/oder -NO2 substituiertes Benzyl oder einen unsubstituierten oder durch -OH, -COOH, -SO3H,

   
EMI6.6
 und/oder -NO2 substituierten Heterocyclus, und worin R4 und R5 die weiter oben angegebene Bedeutung aufweisen,
 R2 und R3 unabhängig voneinander bedeuten:
 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und Phenyl, und
 n die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und insbesondere solche worin 
 R1 unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H und/oder 
EMI7.1
 substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C4-C14-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder   C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H und/oder 
EMI7.2
 substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C14-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch   -OH, -COOH, -SO3H und/oder 
EMI7.3
 substituiertes C4-C8-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch   -OH, -COOH, -SO3H und/oder 
EMI7.4
 substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH,       -COOH,

   -SO3H und/oder 
EMI7.5
 substituiertes Benzyl oder einen unsubstituierten oder durch -OH,   -COOH, -SO3H und/oder 
EMI7.6
 substituierten Heterocyclus, und worin R4 und R5 die weiter oben angegebene Bedeutung aufweisen,
 R2 und R3 unabhängig voneinander bedeuten:
 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl und Phenyl, und
 n die Zahlen 1 oder 2. 



  Bevorzugt sind ferner generell Überzugszusammensetzungen, worin in der Formel I der Komponente ii) n die Zahl 1 bedeutet. 



  Des Weiteren sind vor allem Überzugszusammensetzungen bevorzugt worin die Komponente ii) ein Aminsalz, abgeleitet von einer Imino-di-essigsäure und Imino-di-propionsäure der Formel I und einem Amin der Formel II 
EMI8.1
 
 
 



  ist, worin X, Y und Z unabhängig voneinander bedeuten:
 H, C1-C24-Alkyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere O- oder N-Atome, C7-C9-Phenylalkyl, C7-C9-Alkylphenyl oder zwei von X, Y und Z bilden zusammen mit dem N-Atom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome enthält und gegebenenfalls ein oder mehrmals substituiert ist;
 oder einem Amin der Formel lla 
EMI8.2
 
 
 



  worin bedeuten
 R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C25-Alkyl, 2-Hydroxyethyl, durch O- oder S-Atom unterbrochenes C3-C25-Alkyl, C2-C24-Alkenyl oder 
EMI8.3
 
 
 



  R9 C1-C25-Alkyl, durch O- oder S- unterbrochenes C2-C25-Alkyl oder C2-C24-Alkenyl;
 R10 Hydroxy, C1-C18-Alkoxy oder durch O- oder S-Atom(e) unterbrochenes C2-C18-Alkoxy;
 X1 C1-C18-Alkylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen, oder durch O, S oder 
EMI9.1
 (R11 = Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl) unterbrochenes C4-C18-Alkylen,
 mit der Bedingung, dass keine zwei N-Atome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, und
 a die Zahl 1 oder 2, und
 b die Zahl 0, 1 oder 2
 bedeuten. 



  In besonders interessanten Aminsalzen ist das Amin N-Ethylmorpholin, Triethanolamin, Ethanolamin, N,N-Dimethylaminoethanol, Tris(hydroxymethyl)amino-methan, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N,N-Di-methylanilin, Triethylamin oder Ammoniak und insbesondere N-Ethylmorpholin, Triethanolamin, N,N-Dimethylanilin, Triethylamin oder Ammoniak. 



  Bevorzugte Metallsalze sind Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetallsalze, abgeleitet von einer Imino-di-essigsäure und Imino-di-propionsäure der Formel (1), insbesondere solche, welche abgeleitet sind von einem Magnesium-, Calcium-, Strontium-, Bariummetall oder von einem Übergangselement der Elemente 21-30, 39-48 und 57-80, und vor allem diejenigen, worin das Erdalkali- oder Übergangsmetallsalz abgeleitet ist von Calcium, Titan, Zirkon, Mangan oder Eisenmetall. 



  Bedeutet R1 in der Formel I einen C1-C20-Alkylrest, so handelt es sich sowohl um einen unverzweigten als auch um einen verzweigten, unsubstituierten oder substituierten Alkylrest, welcher gegebenenfalls durch -O-, -S- oder -NR-Atome ein- oder mehrmals unterbrochen sein kann. Als derartige Alkylreste sind z.B. genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethyl-butyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetra-methylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexa-methylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl und Eicosyl. 



  Sind diese C1-C20-Alkylreste durch -O-, -S- oder -NR-Atome ein- oder mehrmals unterbrochen, so handelt es sich beispielsweise um folgende Reste:
 CH3-O-CH2-, CH3-S-CH2-, CH3-O-CH2-CH2-, CH3-S-CH2-CH2-, CH3-O-CH2-CH2-O-CH2-,
 CH3-(O-CH2-CH2-)2-O-CH2-, CH3-(O-CH2-CH2-)3-O-CH2-, CH3-(O-CH2-CH2-)4-O-CH2-,
 CH3-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2-, CH3-(O-CH2-CH2-)2-O-CH2-CH2-, CH3-(O-CH2-CH2-)3-O-CH2-CH2-,
 CH3-(O-CH2-CH2-)4-O-CH2-CH2-, CH3-CH2-NH-CH2-CH2-, CH3-CH2-N(CH3)-CH2-CH2-,
 CH3-CH2-NH-CH2-CH2-CH2- oder CH3-CH2-NH-(CH2)2-NH-(CH2)3-. 



  Die C1-C20-Alkylreste können ferner ein- oder mehrmals substituiert sein, wobei als Substituenten vor allem in Betracht kommen: COOH, SO3H, OH, NO2, NH2, NHR4, 
EMI10.1
 und Halogen (vor allem Cl und Br). Bevorzugte Substituenten sind protische Substituenten wie COOH, OH, NH2 und SO3H. 



  Bevorzugte Alkylreste R1 weisen 2 bis 18, vor allem 4 bis 14 Kohlenstoffatome auf, wobei es sich vor allem um die Alkylreste Pentyl, Hexyl, 2-Ethylhexyl, Tetradecyl, Decyl, Octyl und insbesondere Dodecyl handelt. 



  Bedeutet R1 einen C3-C20-Alkenylrest, so handelt es sich um einen Alkenylrest, welcher verzweigt und unverzweigt sowie unsubstituiert oder substituiert sein kann; beispielsweise handelt es sich um folgende Reste: Vinyl, Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Pentadienyl, 3-Methyl-2-butenyl, n-2-Octenyl, n-2-Dodecenyl, iso-Dodecenyl, Oleyl, n-2-Octadecenyl oder n-4-Octadecenyl. Als Substituenten kommen die gleichen in Betracht, welche weiter oben im Zusammenhang mit den C1-C20-Alkylresten genannt sind. 



  Bevorzugte Alkenylreste weisen 3-18 und insbesondere 3-14 Kohlenstoffatome auf. 



  R1 in der Bedeutung von C3-C12-Cycloalkyl stellt unsubstituiertes oder durch z.B. COOH, SO3H, OH, NO2, NH2, 
EMI11.1
 und Halogen (vor allem Cl und Br) substituiertes C3-C12-Cycloalkyl dar, vor allem C4-C10-Cycloalkyl, und insbesondere C4-C8-Cycloalkyl. Es handelt sich beispielsweise um Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Cyclododecyl. 



  Bevorzugte Cycloalkyle sind z.B. auch die in der Naphthensäure vorkommenden C4-C12-Cycloalkyle [J. Buckingham, Dictionary of Organic Compounds, Vol. 4, Seite 4152, 5th Edition (1982)], dann C5-C12-Cycloalkyl, vor allem C5-C8-Cycloalkyl und insbesondere Cyclohexyl. 



  R1 in der Bedeutung von Aryl stellt z.B. einen  alpha - oder  beta -Naphthylrest oder vor allem einen Phenylrest dar, welche Reste z.B. durch COOH, SO3H, OH, NO2, NH2, 
EMI11.2
 und Halogen (vor allem Cl und Br) substituiert sein können. 



  Bedeutet R1 einen heterocyclischen Ring, so handelt es sich z.B. um einen fünfgliedrigen Heterocyclus mit einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom wie -S-, -O- und -NH-; z.B. handelt es sich um Furan, Thiophen oder Pyrrol, oder es handelt sich um fünfgliedrige Heterocyclen mit zwei von Kohlenstoff verschiedenen Atomen, wie -O-, -S- oder -NH-, z.B. Oxazol, lsoxazol, Thiazol, Imidazol und Pyrazol; um fünfgliedrige Heterocyclen mit drei oder mehr von Kohlenstoff verschiedenen Atomen, wie -O- und -NH-, z.B. Furazan, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, 1,3,4-Triazol und Tetrazol; um sechsgliedrige Heterocyclen mit einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom, z.B. -O-, -S- oder -NH-, z.B.

   Pyran, Thiopyran, Pyridin und Chinolin; und um sechsgliedrige Heterocyclen mit mehr als einem von Kohlenstoff verschiedenen Atom, wie -N- z.B. vicinales, asymmetrisches oder symmetrisches Triazin und 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin und 1,2,4,5-Tetrazin. 



  Sind diese heterocyclischen Ringe substituiert, so kommen als Substituenten z.B. in Betracht: COOH, SO3H, OH, NO2, NH2, 
EMI12.1
 und Halogen (vor allem Cl und Br). 



  Bevorzugt sind unsubstituierte oder durch Cl oder Br oder Carboxy substituierte 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen, die vorzugweise 1- bis 3, insbesondere 1 oder 2 Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten; es handelt sich dabei vor allem um den Thienyl-, 2-Methyl-thienyl-, 3-Chlorthienyl-, 3-Methoxythienyl-, Tetrahydrofuranyl-, Furyl-, Pyrrolidinyl-, 1-Methylpyrrolidinyl-, Pyrrolyl- Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Carboxyimidazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Pyridyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Pyrazinyl-, Carboxypyrazinyl-, Piperazinyl-, Triazinyl- oder den 2,6-Dimethoxytriazonylrest. 



  Der Heterocyclus, vor allem der 5- oder 6-gliedrige Heterocyclus, kann aber auch benzannelliert sein. Ist dies der Fall, so handelt es sich vor allem um einen unsubstituierten oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Carboxy substituierten benzannellierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkoxyreste enthält, und vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; erwähnt ist beispielsweise der Benzthiazolyl-, 5-Methoxybenzthiazolyl-, 5-Methylbenzthiazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzisothiazolyl- oder Benzthienylrest. 



  Bedeutet R2 und/oder R3 unabhängig voneinander einen C1-C6-Alkylrest, so handelt es sich um Alkylreste, welche im Zusammenhang mit dem Symbol R1 genannt wurden. Bevorzugte Alkylreste R2 und/oder R3 sind Alkylreste mit 1 bis 4, vor allem mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. 



  Handelt es sich beim Amin um ein solches der Formel II, so bedeutet X, Y und Z unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl; es handelt sich vor allem um Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Tetradecyl, n-Eicosyl und Tetraeicosyl. 



  Bedeutet X, Y und Z unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl, das durch ein oder mehrere -O-Atome unterbrochen ist, so handelt es sich vor allem um 2-Ethoxypropyl, 1-Methoxybutyl, n-Butoxymethyl, 1-Methoxyoctyl, 1-Methoxydecyl, 1-Methoxydodecyl, 1-Methoxyhexadecyl, 1-Methoxyeicosyl und 2-Methoxyethoxymethyl. 



  Bedeuten X, Y und Z unabhängig voneinander C7-C9-Phenylalkylreste, so handelt es sich vor allem um die Reste Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl,  alpha -Methylbenzyl,  alpha , alpha -Dimethylbenzyl oder 3-Phenylpropyl. 



  Bedeuten X, Y und Z unabhängig voneinander C7-C9-Alkylphenylreste, so handelt es sich z.B. um die Reste Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl und Propylphenyl. 



  Heterocyclische 5-, 6- und 7-Ringe, welche durch zwei von X, Y und Z gebildet werden, sind vorzugsweise gesättigt; insbesondere handelt es sich um 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Ringe wie Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin oder 4-(C1-C4-Alkyl)-Piperazin. 



  Als Amine der Formel II sind in diesem Zusammenhang beispielsweise genannt: n-Butylamin, iso-Butylamin, tert-Butylamin, n-/iso-/tert-Amylamin, n-Hexylamin, n-Heptylamin, n-Octylamin, iso-Octylamin, tert-Octylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, iso-Dodecylamin, tert-Dodecylamin, n-Tridecylamin, iso-Tridecylamin, tert-Dodecylamin, n-Tridecylamin, iso-Tridecylamin, tert-Tridecylamin, n-Tetradecylamin, iso-Tetradecylamin, tert-Tetradecylamin, n-Octadecylamin, iso-Octadecylamin, tert-Octadecylamin, n-Nonadecylamin, iso-Nonadecylamin, tert-Nonadecylamin, n-Eicosamin, iso-Eicosamin, tert-Eicosamin, n-Heneicosamin, iso-Heneicosamin, tert-Heneicosamin, n-Docosamin, iso-Docosamin, tert-Docosamin, n-Tricosamin, iso-Tricosamin, tert-Tricosamin, n-Tetracosamin, iso-Tetracosamin, tert-Tetracosamin, Benzylamin, Di-Benzylamin, N-Benzylanilin, Di-n-Butylamin, Di-Isobutylamin,

   Di-Isodecylamin, Di-Tridecylamin, Di-Isooctylamin, Di-tert-Octylamin, Di-Isotetradecylamin, Di-n-Octadecylamin, Di-t-Butylamin, Di-n-Octylamin, Di-2-Ethylhexylamin, Di-n-Dodecylamin, Di-n-Eicosylamin, Di-n-Tetraeicosylamin, 3-Butoxypropylamin, Hexoxybutylamin, Nonyloxypropylamin, Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, Tri-n-Butylamin, Tri-Isobutylamin, Tri-n-Octylamin und insbesondere Ethanolamin, N,N-Dimethylaminoethanol, Tris(hydroxymethyl)-aminomethan (TRISAMINO), 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol (AEPD), 2-Amino-2-methyl-1- propanol (AMP 95), 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol (DMAMP 80), 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol und insbesondere Ethylmorpholin, Triethanolamin, N,N-Dimethylanilin, Triethylamin und Ammoniak. 



  All diese Amine der Formel II sind bekannt und können nach bekannter Art und Weise hergestellt werden. 



  Handelt es sich um ein Amin der Formel IIa so bedeuten:
 R7, R8 und R9 in der Bedeutung von C1-C25-Alkyl z.B. einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, lsopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, lsobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, lsoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl oder Docosyl.
 R7 und R8 in der Bedeutung eines durch -O- oder -S-Atom unterbrochenen C3-C25-Alkyls kann ein- oder mehrfach unterbrochen sein und bedeutet beispielsweise
 CH3-O-CH2CH2-, CH3-S-CH2CH2-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2CH2-, CH3-(O-CH2CH2-)

  2O-CH2CH2-,
 CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2CH2- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2CH2-.
 R7, R8 und R9 in der Bedeutung von C2-C24-Alkenyl bedeutet z.B. einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Vinyl, Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Pentadienyl, 3-Methyl-2-butenyl, n-2-Octenyl, n-2-Dodecenyl, iso-Dodecenyl, Oleyl, n-2-Octadecenyl oder n-4-Octadecenyl.
 R9 in der Bedeutung eines durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen Alkyls mit 2 bis zu 25 Kohlenstoffatomen kann ein- oder mehrfach unterbrochen sein und bedeutet beispielsweise CH3-O-CH2-, CH3-S-CH2-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2-.
 R10 in der Bedeutung von C1-C18-Alkoxy oder durch -O- oder -S-Atome unterbrochenes C2-C18-Alkoxy bedeutet z.B.

   einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, lsopropoxy, n-Butoxy, lsobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy oder beispielsweise
 CH3-O-CH2CH2O-, CH3-S-CH2CH2O-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2CH2O-, CH3-S-CH2CH2-S-CH2CH2O-,
 CH3-S-CH2CH2-O-CH2CH2O-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2CH2O-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2CH2O- oder
 CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2CH2O-. 



  X1 in der Bedeutung von C1-C18-Alkylen bedeutet z.B. einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie Methylen, Ethylen, Propylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen oder Octadecamethylen. 



  X1 in der Bedeutung von C2-C20-Alkyliden bedeutet beispielsweise Ethyliden, Propyliden, Butyliden, Pentyliden, 4-Methylpentyliden, Heptyliden, Nonyliden, Tridecyliden, Nonadecyliden, 1-Methylethyliden, 1-Ethylpropyliden oder 1-Ethylpentyliden. 



  X1 in der Bedeutung von C7-C20-Phenylalkyliden bedeutet beispielsweise Benzyliden, 2-Phenylethyliden oder 1-Phenyl-2-hexyliden. 



  X1 in der Bedeutung von C5-C8-Cycloalkylen bedeutet z.B. eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei freien Valenzen und mindestens einer Ringeinheit und ist beispielsweise Cyclopentylen, Cyclohexylen, Cycloheptylen oder Cyclooctylen. Bevorzugt ist Cyclohexylen. 



  X1 in der Bedeutung von unsubstituiertem oder durch C1-C4-Alkyl substituiertem Phenylen oder Naphthylen bedeutet beispielsweise 1,2-, 1,3-, 1,4-Phenylen, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,6-, 1,7-, 2,6- oder 2,7-Naphthylen; 1,4-Phenylen ist bevorzugt. 



  X1 in der Bedeutung von durch Sauerstoff, Schwefel oder 
EMI15.1
 unterbrochenes C4-C18-Alkylen kann ein- oder mehrfach unterbrochen sein und bedeutet beispielsweise
 -CH2CH2-NH-CH2CH2-, -CH2CH2-N(CH3)-CH2CH2-, -CH2CH2-NH-CH2CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2-,
 -CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2CH2-, -CH2CH2-NH-CH2CH2-NH-CH2CH2CH2-,
 -CH2CH2-(O-CH2CH2-)2O-CH2CH2-, -CH2CH2-(O-CH2CH2-)3O-CH2CH2- oder
 -CH2CH2-(O-CH2CH2-)4O-CH2CH2-. 



  Bevorzugt sind vor allem solche Aminosilane der Formel lla worin
 R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, durch -O- oder -S-Atome unterbrochenes C3-C18-Alkyl, oder C2-C18-Alkenyl bedeutet,
 R9 C1-C18-Alkyl durch -O- oder -S- unterbrochenes C2-C18-Alkyl oder C2-C18-Alkenyl; 



  R10 Hydroxy, C1-C12-Alkoxy oder durch -O- oder -S- unterbrochenes C2-C12-Alkoxy;
 X1 C2-C12-Alkylen, C2-C16-Alkyliden, C7-C16-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, Phenylen, Naphthylen, oder durch -O-, -S- oder 
EMI16.1
 (R11 = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochenes C4-C12-Alkylen,
 mit der Bedingung, dass keine zwei N-Atome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind. 



  Besonders bevorzugt sind solche Salze die sich von Aminosilanen der Formel Ila ableiten, worin
 R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, durch -O- unterbrochenes C3-C12-Alkyl, oder C2-C12-Alkenyl bedeutet,
 R9 C1-C12-Alkyl, durch -O- unterbrochenes C3-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl darstellt,
 R10 Hydroxy, C1-C10-Alkoxy oder durch -O- unterbrochenes C2-C10-Alkoxy bedeutet,
 X1 C2-C10-Alkylen, C2-C12-Alkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, Phenylen, oder durch 
EMI16.2
 (R11 = Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl) unterbrochenes C4-C12-Alkylen bedeutet, mit der Bedingung, dass keine zwei N-Atome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind. 



  Von besonderem Interesse sind weiterhin Salze, welche abgeleitet sind von einer Imino-di-essigsäure und lmino-di-propionsäure der Formel I und einem Aminosilan der Formel lla, worin
 R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl bedeutet,
 R9 C1-C8-Alkyl oder C2-C8-Alkenyl darstellt,
 R10 Hydroxy oder C1-C8-Alkoxy bedeutet, 
 X1 C2-C6-Alkylen, C5-C8-Cycloalkylen, Phenylen, oder durch 
EMI17.1
 (R11 = Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl) unterbrochenes C4-C8-Alkylen bedeutet, mit der Bedingung, dass keine zwei N-Atome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind,
 a die Zahl 1 darstellt, und
 b die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
 insbesondere aber solche Salze, worin
 R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
 R9 C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl darstellt,
 R10 Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy bedeutet,
 X1 C2-C6-Alkylen,

   Cyclohexylen oder durch 
EMI17.2
 (R11 = Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl) unterbrochenes C4-C8-Alkylen bedeutet, mit der Bedingung, dass keine zwei N-Atome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind,
 a die Zahl 1 darstellt, und
 b die Zahl 0 oder 1 bedeutet. 



  Speziell von Interesse sind Salze, die sich von Aminosilanen der Formel Ila ableiten, worin
 R7 und R8 Wasserstoff bedeuten,
 R9 C1-C4-Alkyl,
 R10 Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy bedeutet,
 X1 C2-C4-Alkylen, oder durch 
EMI17.3
 (R11 = H) unterbrochenes C4-C6-Alkylen bedeutet, mit der Bedingung, dass keine zwei N-Atome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind,
 a die Zahl 1 darstellt, und
 b die Zahl 0 oder 1 bedeutet. 



  Speziell bevorzugt sind vor allem Salze, die abgeleitet sind von einer Imino-di-essigsäure und Imino-di-propionsäure gemäss Formel I und einem Aminosilan der Formel lla, worin das Aminosilan 3-Aminopropyl-trimethoxysilan, N-Methyl-3-aminopropyl-trimethoxysilan, 3-Aminopropyl-methyl-diethoxysilan, 3-Amino-propyl-dimethyl-ethoxysilan, N-Allyl-3- aminopropyl-trimethoxysilan, 4-Aminobutyl-triethoxysilan, N,N min -Dimethyl-3-aminopropyl-triethoxysilan, N,N min -Dibutyl-3-aminopropyl-triethoxysilan, N,N min -(Di-2-hydroxyethyl)-3-aminopropyl-triethoxysilan, Bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]-amin, 3-(2-Aminoethylamino)-propyl-trimethoxysilan, 3-(2-Aminoethylamino)-propyl-methyl-dimethoxysilan, 3-(6-Aminohexylamino)-propyltrimethoxysilan, 3-[2-(2-Aminoethyl-amino)-ethylamino]-propyltrimethoxysilan, Aminophenyl-trimethoxysilan und vor allem 3-Aminopropyl-triethoxysilan ist. 



  Die Aminosilane der Formel Ila sind aus der Literatur ebenfalls bekannt oder können in Analogie zu J. L. Speier et al., J. Org. Chem. 36 (21), 3120-3126 (1971); L. Birkofer et al., Chapter 10, Seiten 655 bis 751 in S. Palai, Z. Pappoport "The Chemistry of Organic Silicon Compounds", John Wiley & Sons Ltd., 1989; oder E. P. Plueddeman, "Silane Coupling Agents", Plenum Press 1982, Seiten 1-233, hergestellt werden. 



  Es ist aber auch möglich, dass Mischungen von zwei oder mehreren Aminen zur Herstellung der Salze verwendet werden, z.B. eine Mischung von zwei oder mehreren verschiedenen Aminen der Formel II oder eine Mischung aus z.B. einem Amin der Formel II mit einem Amin der Formel Ila. 



  Die Alkalimetalle bedeuten z.B. Lithium, Natrium und Kalium. Bevorzugt ist Natrium. 



  Die Erdalkalimetalle bedeuten beispielsweise Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium. Bevorzugt ist Calcium. 



  Die Übergangsmetalle bedeuten die Elemente 21 bis 30, 39 bis 48 und 57 bis 80 des Periodensystems. Bevorzugt sind Titan, Mangan, Eisen und Zirkonium. 



  Die Salze werden zweckmässig in situ bei der Zubereitung der Überzugszusammensetzung hergestellt. Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch Überzugszusammensetzungen enthaltend i) ein organisches filmbildendes Bindemittel, ii) mindestens eine Imino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel I und mindestens ein Amin der Formel II oder lIa. 



  Die vorliegende Beschreibung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Überzugszusammensetzung enthaltend ein Salz, abgeleitet von a) einer Imino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel I und b) einem Amin der Formel II oder Ila, dadurch gekennzeichnet, dass ein organisches filmbildendes Bindemittel mit mindestens einer Imino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel I und mindestens einem der genannten Amine gemischt wird. 



  Bevorzugt ist die Überzugszusammensetzung ein Anstrichmittel. 



  Anstrichmittel sind beispielsweise Lacke, Farben oder Firnisse. Diese enthalten stets ein organisches filmbildendes Bindemittel neben anderen fakultativen Komponenten. 



  Bevorzugte organische filmbildende Bindemittel als Komponente i) sind ein Expoxidharz, ein Polyurethanharz, ein Aminoplastharz, ein Acrylharz, ein Acryl-copolymerharz, ein Polyvinylharz, ein Phenolharz, ein Styrol/Butadien-Copolymer, ein Vinyl/Acryl-Copolymerharz, ein Polyesterharz oder ein Alkydharz oder eine Mischung von zweien oder mehreren dieser Harze oder eine wässerige basische oder saure Dispersion dieser Harze oder Mischungen dieser Harze oder eine wässerige Emulsion dieser Harze oder Mischungen dieser Harze. 



  Von besonderem Interesse sind organische filmbildende Bindemittel für wässrige Überzugszusammensetzungen wie z.B. Alkydharze; Acrylharze; 2-Komponenten-Epoxidharze; Polyurethanharze; Polyesterharze, welche üblicherweise gesättigt sind; wasserverdünnbare Phenolharze oder abgeleitete Dispersionen; wasserverdünnbare Harnstoffharze; Harze auf Basis von Vinyl-/Acrylcopolymeren; Hybridsysteme auf Basis von z.B. Epoxyacrylaten. 



  Spezifischer betrachtet können die Alkydharze wasserverdünnbare Alkydharzsysteme sein, welche lufttrocknend oder in Form von Einbrennsystemen wahlweise in Kombination mit wasserverdünnbaren Melaminharzen eingesetzt werden können; es kann sich auch um oxidativ trocknende, lufttrocknende oder Einbrennsysteme handeln, welche wahlweise in Kombination mit wässrigen Dispersionen auf Basis von Acrylharzen oder deren Copolymeren, mit Vinylacetaten etc. angewandt werden. 



  Die Acrylharze können reine Acrylharze, Epoxyacrylat-Hybridsysteme, Acrylsäure- oder Acrylsäureester-Copolymere, Kombinationen mit Vinylharzen oder Copolymere mit Vinylmonomeren wie Vinylacetat, Styrol oder Butadien sein. Diese Systeme können lufttrocknende Systeme oder Einbrennsysteme sein. 



  Wasserverdünnbare Epoxidharze weisen in Kombination mit geeigneten Polyaminvernetzern ausgezeichnete mechanische und chemische Beständigkeit auf. Bei Verwendung von flüssigen Epoxidharzen kann auf einen Zusatz organischer Lösungsmittel zu wässrigen Systemen verzichtet werden. Die Anwendung von Festharzen oder Festharzdispersionen erfordert üblicherweise einen Zusatz geringfügiger Lösungsmittelmengen, um die Filmbildung zu verbessern. 



  Bevorzugte Epoxidharze sind solche auf Basis aromatischer Polyole, insbesondere auf Basis von Bisphenolen. Die Epoxidharze werden in Kombination mit Vernetzern angewandt. Bei Letzteren kann es sich um insbesondere amino- oder hydroxyfunktionelle Verbindungen, eine Säure, ein Säureanhydrid oder eine Lewis-Säure handeln. Beispiele dafür sind Polyamine, Polyaminoamide, Polymere auf Basis von Polysulfiden, Polyphenole, Borfluoride und deren Komplexverbindungen, Polycarbonsäuren, 1,2-Dicarbonsäureanhydride oder Pyromellitsäuredianhydrid. 



  Polyurethanharze leiten sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ab. 



  Geeignete Polyvinylharze sind beispielsweise Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat oder deren Copolymere. 



  Geeignete Phenolharze sind Kunstharze, bei deren Aufbau Phenole die Hauptkomponente darstellen, also vor allem Phenol-, Kresol-, Xylenol- und Resorcin-Formaldehyd-Harze, Alkylphenolharze sowie Kondensationsprodukte aus Phenolen mit Acetaldehyd, Furfurol, Acrolein oder anderen Aldehyden. Von Interesse sind auch modifizierte Phenolharze. 



  Die Überzugszusammensetzungen können zusätzlich eine oder mehrere der Komponenten z.B. aus der Gruppe der Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Fliesskontrollmittel, Dispergiermittel, Thixotropiemittel, Haftungsverbesserer, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren oder Härtungskatalysatoren enthalten. Sie können auch noch andere bekannte Korrosionsschutzmittel enthalten, beispielsweise Korrosionsschutz-Pigmente, wie phosphat- oder borathaltige Pigmente oder Metalloxid-Pigmente oder andere organische oder anorganische Korrosionsinhibitoren, z.B. Salze der Nitroisophthalsäure, Phosphorester, technische Amine oder substituierte Benztriazole. 



  Die Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Eisenoxid, Aluminiumbronze oder Phthalocyaninblau. 



  Beispiele für Füllstoffe sind Talk, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Baryt, Glimmer oder Siliciumdioxid. Die Korrosionsinhibitoren können auch auf einen Trägerstoff aufgebracht werden. Hierfür eignen sich insbesondere pulverförmige Füllstoffe oder Pigmente. 



  Fliesskontrollmittel und Thixotropiemittel basieren beispielsweise auf modifizierten Bentoniten. 



  Haftungsverbesserer basieren z.B. auf modifizierten Silanen. 



  Von Vorteil ist ferner der Zusatz von basischen Füllstoffen oder Pigmenten, die in bestimmten Bindemittelsystemen einen synergistischen Effekt auf die Korrosionsinhibierung bewirken. Beispiele für solche basischen Füllstoffe und Pigmente sind Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkphosphat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat oder Gemische davon. Beispiele für basische organische Pigmente sind solche auf Basis von Aminoanthrachinon. 



  Die Korrosionsinhibitoren können dem Anstrichmittel während dessen Herstellung zugesetzt werden, beispielsweise während der Pigmentverteilung durch Mahlen oder der Inhibitor wird in einem Lösungsmittel gelöst und anschliessend in die Überzugszusammensetzung eingerührt. Die Lösungen, insbesondere wässrige Lösungen, der Korrosionsinhibitoren können ebenso zur Vorbehandlung der Metalloberfläche, vor allem einer nichtphosphatierten Metalloberfläche, verwendet werden, welche dann anschliessend mit einem Decklack überzogen werden kann. 



  Bei der Herstellung des organischen filmbildenden Bindemittels durch Polymerisation oder Polykondensation von Monomeren können die Korrosionsinhibitoren entweder in fester Form oder gelöst den Monomeren vor der Polymerisation bereits zugemischt werden. 



  Die erfindungsgemässen Salze und Säuren der Formel I, beziehungsweise die Säure der Formel I zusammen mit dem genannten Amin, werden zweckmässig in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfestkörper der Überzugszusammensetzung, verwendet. 



  Die Anstrichmittel können nach den üblichen Verfahren auf das Substrat aufgebracht werden, beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Streichen oder durch Elektroabscheidung. Oft werden mehrere Schichten aufgetragen. Die Korrosionsinhibitoren werden in erster Linie der Grundschicht (Primer) zugegeben, da sie vor allem an der Grenze Metall-Anstrich wirken. Sie können aber auch zusätzlich zur Zwischen- oder Deckschicht zugegeben werden. Je nachdem, ob das Bindemittel ein physikalisch, chemisch oder oxidativ trocknendes Harz oder ein hitze- oder strahlenhärtendes Harz ist, erfolgt die Härtung des Anstrichs bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen (Einbrennen) oder durch Bestrahlung. 



  Vorzugsweise ist das Anstrichmittel ein Grundanstrich (Primer) für metallische Substrate, wie beispielsweise Eisen, Stahl, Kupfer, Zink oder Aluminium, sowie deren Legierungen. 



  Zusätzlich zur sehr guten antikorrosiven Wirkung haben vor allem die Salze in der erfindungsgemässen Überzugszusammensetzung den Vorteil, dass sie die Adhäsion Anstrich-Metall günstig beeinflussen, keine negativen Auswirkungen auf die Lagerstabilität der erfindungsgemässen Überzugszusammensetzungen zeigen und dass sie eine gute Verträglichkeit mit dem Bindemittel aufweisen. 



  Die vorliegende Beschreibung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz eines korrodierbaren Metallsubstrats, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf dieses eine Übergangszusammensetzung aufbringt, die als Komponente i) ein organisches filmbildendes Bindemittel und als Komponente ii) als Korrosionsinhibitor mindestens ein Salz der genannten Art oder eine Säure der Formel I aufbringt und sie anschliessend trocknet und/oder härtet. 



  Des Weiteren beinhaltet die Beschreibung auch ein Verfahren zur Vorbehandlung von nicht-posphatierten Metalloberflächen durch Auftragen einer wässrigen Lösung einer lmino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure oder eines Salzes gemäss der Formel I auf eine Metalloberfläche, anschliessendem Trocknen und Überziehen mit einem Decklack. 



  Ein weiterer Gegenstand der Beschreibung betrifft die neuen freien Säuren der Formel IA 
EMI23.1
 
 



  worin bedeuten:
 R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder Phenyl, und
 n die ganzen Zahlen 1 oder 2,
 sowie die entsprechenden N-Oxide, mit der Bedingung, dass wenn n = 1 ist und R1 einen unsubstituierten, unverzweigten C12-Alkylrest oder einen  omega -(COOH)-substituierten, unverzweigten C5- oder C10-Alkylrest bedeutet, R2 und R3 je nicht Wasserstoff ist,

   und wenn n = 2 ist und R1 einen unsubstituierten, unverzweigten C12-Alkylrest bedeutet, R2 und R3 je nicht Wasserstoff ist. 



  In den bevorzugten Säuren der Formel IA bedeuten
 R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C2-C18-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C18-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C4-C10-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C4-Alkyl oder Phenyl, und
 n die Zahlen 1 oder 2;

  
 vor allem sind Säuren der Formel IA bevorzugt worin
 R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C4-C14-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C14-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C4-C8-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C3-Alkyl oder Phenyl, und
 n die Zahlen 1 oder 2 bedeutet. 



  In den besonders bevorzugten erfindungsgemässen Säuren der Formel IA bedeutet R1 unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI24.1
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI24.2
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI24.3
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes C3-C12-Cycloalkyl unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI24.4
 , -NO2 und/oder Cl oder -Br substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI25.1
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI25.2
 ,

   -NO2 und/oder -CI oder Br substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder Phenyl, wobei R4 und R5 unabhängig voneinander bedeuten:
 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI25.3
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH,        -COOH, -SO3H, 
EMI25.4
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes  C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI25.5
 , -NO2 und/oder -Cl oder  -Br substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI25.6
 ,       -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Phenyl,

   unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI25.7
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder durch  -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI25.8
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituierten Heterocyclus, und 
 n bedeutet die Zahlen 1 oder 2. Ganz besonders bevorzugt sind generell Säuren der Formel IA, worin n die Zahl 1 bedeutet. 



  Die lmino-di-essigsäure und lmino-di-propionsäure können nach bekannter Art und Weise hergestellt werden. 



  Beispielsweise wird die Imino-di-essigsäure und deren Derivate erhalten durch Umsetzung von 1 Mol Amin R1-NH2 (welches bekannt ist) mit 2 Mol Chlor- oder Bromessigsäure (ebenfalls bekannt) in Gegenwart einer Base (z.B. NaOH) bei einer Temperatur von etwa 50 DEG -60 DEG C. 



  Die lmino-di-propionsäuren werden ebenfalls nach bekannter Art und Weise hergestellt z.B. durch eine Cyanethylierung von 1 Mol Amin der Formel R1-NH2 mit  >/= 2 Mol Acrylsäurenitril in einer schwach sauren Katalyse bei einer Temperatur von etwa 60 DEG -100 DEG C und anschliessender saurer oder basischer Hydrolyse (P. Kurtz, Houben-Weyl 8 (1952) S. 340-344). 



  Für den Fall, dass eine Tricarbonsäure vorliegt, wenn z.B. der C1-C20-Alkylrest R1 durch -COOH substituiert ist, so werden diese Trisäuren z.B. durch Umsetzung von 1 Mol einer  alpha -Amino-C1-C20-alkyl- omega -carbonsäure mit 2 Mol einer Bromessigsäure bzw. Brompropionsäure der Formel 
EMI26.1
 
 
 



  in einem alkalischen/Ethanol/Wasser-Gemisch bei einer Temperatur von etwa 60 DEG C erhalten. 



  Verwendung finden die lmino-di-essigsäure und Imino-di-propionsäure der Formel IA vor allem als sehr wirksame Korrosionsinhibitoren für Lacksysteme, insbesondere auf wässeriger Basis, auf metallischen Oberflächen, wie weiter vorne im Zusammenhang mit der Überzugszusammensetzung näher beschrieben wurde. 



  Ein weiterer Gegenstand der Beschreibung sind schliesslich noch die Salze, abgeleitet von 



  a) einer Imino-di-essigsäure bzw. lmino-di-propionsäure der Formel (IB) 
EMI27.1
 
 
 



  worin bedeuten:
 R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituietes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder Phenyl, und
 n die ganzen Zahlen 1 oder 2,
 sowie die entsprechenden N-Oxide, und 



  b) einem Amin, oder 



  c) einem Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetall mit der Bedingung, dass, wenn n = 1 ist, und wenn R1 unverzweigtes, unsubstituiertes C12-Alkyl bedeutet, das Alkalimetall nicht Natrium oder Kalium ist, das Erdalkalimetall nicht Barium, Calcium oder Magnesium ist, und das Amin nicht Octadecylamin, Pentandiamin, Triethylamin, Nitrilotrisethanol oder Ammonium ist, und wenn R1  omega -(COOH)-substituiertes, unverzweigtes C5-Alkyl bedeutet, das Erdalkalimetall nicht Calcium ist,
 und wenn n = 2 ist, und wenn R1 unverzweigtes, unsubstituiertes C12-Alkyl und R2 und R3 je Wasserstoff bedeuten, das Alkalimetall nicht Natrium, Kalium oder Lithium ist, das Erdalkalimetall nicht Barium, Magnesium oder Calcium ist, das Übergangsmetall nicht Zink ist und das Amin nicht Ammonium oder Methanamin ist. 



  Besonders bevorzugte Salze sind abgeleitet von 



  a) einer Imino-di-essigsäure bzw. Imino-di-propionsäure der Formel IB worin bedeuten:
 R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C2-C18-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C18-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C4-C10-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C4-Alkyl oder Phenyl,
 n die Zahlen 1 oder 2, und 



  b) einem Amin, oder 



  c) einem Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetall insbesondere aber von 



  a) einer Imino-di-essigsäure bzw. Imino-di-propionsäure der Formel IB worin bedeuten:
 R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C4-C14-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C14-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C4-C8-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C3-Alkyl oder Phenyl, 



  n die Zahlen 1 oder 2, und 



  b) einem Amin, oder 



  c) einem Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetall und vor allem von 



  a) einer Imino-di-essigsäure bzw. lmino-di-propionsäure der Formel IB worin bedeuten:
 R1 unsubstituiertes oder durch -OH,-COOH,-SO3H, 
EMI28.1
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI28.2
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI29.1
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI29.2
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI29.3
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder durch -OH, -COOH, -SO3H,

   
EMI29.4
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituierten Heterocyclus,
 R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder Phenyl, n die ganzen Zahlen 1 oder 2 wobei R4 und R5 unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI29.5
 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI29.6
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI29.7
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI29.8
 , -NO2 und/oder  -CI oder -Br substituiertes Phenyl,

   unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, 
EMI30.1
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder durch -OH, -COOH,         -SO3H, 
EMI30.2
 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituierten Heterocyclus, und 



  b) einem Amin, oder 



  c) einem Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetall sowie Salze abgeleitet von 



  a) einer Imino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel IB und 



  b) einem Amin der Formel II 
EMI30.3
 
 
 



  worin X, Y und Z unabhängig voneinander bedeuten:
 H, C1-C24-Alkyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere O- oder N-Atome, C7-C9-Phenylalkyl, C7-C9-Alkylphenyl oder zwei von X, Y und Z bilden zusammen mit dem N-Atom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome enthält und gegebenenfalls ein oder mehrmals substituiert ist; oder einem Amin der Formel lla 
EMI30.4
 
 
 



  worin bedeuten
 R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C25-Alkyl, 2-Hydroxyethyl, durch O- oder S-Atom unterbrochenes C3-C25-Alkyl, C2-C24-Alkenyl oder 
EMI31.1
 
 
 



  R9 C1-C25-Alkyl, durch O- oder S- unterbrochenes C2-C25-Alkyl oder C2-C24-Alkenyl;
 R10 Hydroxy, C1-C18-Alkoxy oder durch O- oder S-Atom(e) unterbrochenes C2-C18-Alkoxy;
 X1 C1-C18-Alkylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen, oder durch O, S oder 
EMI31.2
 (R11 = Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl) unterbrochenes C4-C18-Alkylen,
 mit der Bedingung, dass keine zwei N-Atome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, und
 a die Zahl 1 oder 2, und
 b die Zahl 0, 1 oder 2
 bedeuten, vor allem solche Salze, abgeleitet von 



  a) einer lmino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel IB, und 



  b) N-Ethylmorpholin, Triethanolamin, Ethanolamin, N,N-Dimethylaminoethanol, Tris(hydroxymethyl)-amino-methan, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N,N-Di-methylanilin, Triethylamin oder Ammoniak, insbesondere aber solche Salze abgeleitet von 



  a) einer lmino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel IB, und 



  b) N-Ethylmorpholin, Triethanolamin, N,N-Dimethylanilin, Triethylamin oder Ammoniak, und dann Salze, abgeleitet von 



  a) einer Imino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel IB, und 



  b) einem Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetall, 



  welche vor allem abgeleitet sind von einem Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Strontium-, oder Bariummetall, insbesondere Calciummetall, oder von einem Übergangselement der Ordnungszahlen 21-30, 39-48 oder 57-80 vor allem von einem Übergangselement der Ordnungszahlen 21-30 oder 39-48 und insbesondere von Titan, Mangan, Eisen oder Zirkon. 



  Die erfindungsgemässen Aminsalze besitzen eine gute Wasserlöslichkeit (> 1 g/Itr. bei 25 DEG C) und die erfindungsgemässen Metallsalze sind schlecht wasserlöslich (<< 1g/Itr. bei 25 DEG C). 



  Die Herstellung der Salze erfolgt durch Umsetzung einer lmino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel IB mit einem Amin bzw. einer Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetallverbindung insbesondere in Form eines Salzes, oder einer anorganischen Metallbase. 



  Im Einzelnen erfolgt die Herstellung z.B. derart, dass eine äquimolare Menge lmino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel IB, mit einem Amin, z.B. einem solchen der Formel II, oder IIa in einem Temperaturbereich von 10 DEG C bis 80 DEG C insbesondere bei Raumtemperatur (etwa 15 DEG C bis 30 DEG C) tel quel oder in einem dipolar aprotischen Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan oder in einem dipolar protischen Lösungsmittel, z.B. Ethanol vermischt und zur Reaktion gebracht werden; dabei wird für jede einzelne Säuregruppe ein Equivalent des Amins eingesetzt. Durch Variation der Stöchiometrie des Amins können sowohl monobasische, dibasische und polybasische Salze erhalten werden. 



  Die Imino-di-essigsäuren und Imino-di-propionsäuren der Formel IB sind teilweise bekannt und können nach bekannter Art und Weise hergestellt werden z.B. A. Stein, J.A.C.S. Vol. 77 (1955), Seiten 191-192. 



  Will man die Metallsalze, also die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Wismut- oder Übergangsmetallsalze erhalten, so können auch diese auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, z.B. derart, dass eine Säure der Formel IB mit einer Metallverbindung oder einem Alkalimetallsalz, z.B. das Natriumsalz der Säure der Formel IB mit einer Erdalkalimetall- oder Übergangsmetall-Verbindung umgesetzt wird. 



  Ein bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Erdalkalimetall- oder Übergangsmetall-Verbindung ein Salz, oder eine anorganische Metallbase eingesetzt wird. 



  Bei der Herstellung von erfindungsgemässen Übergangsmetallkomplexen, wie beispielsweise Zirkoniumkomplexen, ausgehend von Verbindungen der Formel IB und Zirkoniumcarbonat wird die Reaktion in Wasser ohne Natriumhydroxid-Lösung bei erhöhter Temperatur, insbesondere Temperaturen von 50 bis 100 DEG C, durchgeführt. Speziell bevorzugt ist ein Temperaturbereich von 70 bis 95 DEG C. 



  Die Reaktion kann aber auch in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol, bei leicht erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Diese Methode ist speziell dann bevorzugt, wenn die Erdalkalimetall- und Übergangsmetall-Verbindungen Alkoholate bzw. Orthoester sind. Bevorzugt wird die Reaktion in einem Temperaturbereich von 20 bis 70 DEG C, insbesondere 40 bis 60 DEG C durchgeführt. 



  Die freien Säuren der Formel IB werden mit den Alkali-, Erdalkali-, Wismut- und Übergangsmetall-Verbindungen vorzugsweise in äquimolaren Mengen eingesetzt. 



  Im Falle von erfindungsgemässen Übergangsmetallsalzen, insbesondere von Zirkonium- und Titan-Salzen, können die freien Säuren der Formel IB bezüglich eingesetzter Zirkonium- und Titan-Verbindung im Überschuss, äquimolar, oder im Unterschuss verwendet werden. Das molare Verhältnis Säure der Formel I zur Übergangsmetall-Verbindung kann 20:1 bis 1:10 betragen. Bevorzugt wird ein Verhältnis von 10:1 bis 1:3. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Salze, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis der Säure der Formel IB zur Übergangsmetall-Verbindung 20:1 bis 1:10 beträgt. 



  Ein speziell bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Salze ist dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetall-Verbindung eine Zirkonium- oder Titan-Verbindung ist. 



  Die erfindungsgemässen Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Wismutsalze und Übergangsmetallsalze von Säuren der Formel IB können auch noch mit freier Säure (Formel IB), Wasser oder mit anderen Anionen, wie Hydroxiden, die im Reaktionsmedium vorhanden sind, komplexiert sein. Im Falle von Metallacetaten oder Metallalkoxiden können die Acetat- oder Alkoxid-Anionen in den erfindungsgemässen Verbindungen enthalten sein. 



  Aufgrund der obigen Ausführungen kann der prozentuale Gewichts-Metallgehalt der erfindungsgemässen Salze unterschiedlich sein. 



  Besonders bevorzugt wird eine freie Säure der Formel IB mit einer Base, z.B. mindestens einem Äquivalent einer wässrigen Alkalihydroxid-Lösung gelöst und anschliessend mit einer wässrigen Lösung einer Erdalkalimetall- oder Übergangsmetall-Verbindung versetzt. Die erfindungsgemässen Salze werden filtriert oder aus dem Reaktionsmedium mit einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Essigsäureethylester oder Dichlormethan, extrahiert. 



  Die eingesetzten Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Wismutmetall- oder Übergangsmetall-Verbindungen sind beispielsweise Salze, Verbindungen oder anorganische Metallbasen oder Mischungen davon. 



  Beispiele für Salze sind Halogenide (insbesondere Chloride), Nitrate, Carbonate, Sulfate, wobei es sich auch um basische Salze handeln kann, z.B. Lanthanchlorid, Yttriumchlorid, Eisenchlorid, Titantetrachlorid, Zinkchlorid, Calciumchlorid, Manganchlorid, Cobaltchlorid, Cerchlorid, Zinknitrat, Mangannitrat, Cobaltnitrat, Cernitrat, Eisennitrat, Calciumnitrat, Lanthannitrat, Yttriumnitrat, Zirkoniumsulfat, Eisensulfat, Mangansulfat, Cobaltsulfat, Cersulfat, Zirkoniumoxidchlorid, Titanoxidchlorid, Zirkoniumacetat, Zinkacetat, Manganacetat, Cobaltacetat, Lanthanacetat, Calciumacetat, Zirkoniumcarbonat, Zinkcarbonat, Mangancarbonat, Cobaltcarbonat und Calciumcarbonat. 



  Beispiele für Verbindungen sind vor allem Alkoholate, z.B. Zirkonium-n-propoxid, Zirkoniumisopropoxid, Zirkonium-n-butoxid, Titan-n-propoxid, Titan-iso-propoxid, Titanethoxid und Titan-n-butoxid. 



  Beispiele für anorganische Metallbasen sind Hydroxide und Oxide, z.B. Calciumhydroxid und Calciumoxid. 



  Als Alkalihydroxid-Lösung wird Kaliumhydroxid- oder Natriumhydroxid-Lösung, bevorzugt Natriumhydroxid-Lösung, verwendet. 



  Die Fällung der erfindungsgemässen Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Übergangsmetallsalze erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur. 



  Die Amin-Oxide der Säuren der Formel I bzw. IA und IB sind teilweise bekannt und können nach bekannter Art und Weise hergestellt werden z.B. durch Oxidation der entsprechenden tertiären Amine mit einem geeigneten Oxidationsmittel wie einer Peroxidverbindung z.B. Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Percarbonate, Perborate, Persulfate und Persäuren. Üblicherweise wird das Oxidationsverfahren im wässerigen Medium durchgeführt (s. z.B. Hoh et al. "Hydrogen Peroxide Oxidation of Tertiary Amines", The Journal of the American Oil Chemists' Society, Vol. LV, No. 7, p. 268-271 (July 1963). 



  Die erfindungsgemässen Salze, abgeleitet von 



  a) einer Imino-di-essigsäure und/oder lmino-di-propionsäure der Formel IB, und 



  b) einem Amin, vor allem einem Amin der Formel II oder Ila, oder 



  c) einem Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetall können insbesondere als Korrosionsinhibitor in Anstrichstoffen, vor allem als Korrosionsinhibitor in Lacksystemen auf wässeriger Basis, aber auch auf nicht wässriger Basis und als Korrosionsinhibitor in Überzugszusammensetzungen für metallische Oberflächen verwendet werden. 



  Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der Salze als Korrosionsinhibitoren in Überzugszusammensetzungen für metallische Oberflächen. 



  Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar, dass die Adhäsion vom Anstrich zum Metall verbessert wird, dass keine negativen Auswirkungen auf die Lagerstabilität der Systeme vorliegen und eine gute Verträglichkeit mit dem Bindemittel vorliegt. 



  Das, was eingangs über die Salze und Säuren der Formel I im Zusammenhang mit der Überzugszusammensetzung ausgeführt wurde, gilt auch für die erfindungsgemässen Salze und Säuren im Einzelnen. 



  Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter ohne sie darauf zu limitieren. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich ebenso wie in der übrigen Beschreibung und den Patentansprüchen, auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. 


 Beispiel 1: 
 


 Herstellung von n-Dodecylimino-di-essigsäure, Salz mit zwei Äquivalenten N-Ethylmorpholin 
 



  4,21 g (0,014 Mol) n-Dodecylimino-di-essigsäure werden mit 3,22 g (0,028 Mol) N-Ethylmorpholin bei Raumtemperatur miteinander versetzt. Man erhält das zweibasische Salz der n-Dodecylimino-di-essigsäure mit N-Ethylmorpholin als leicht gelbliche Paste. 



  Analyse berechnet für C28H57N3O6: C 63,2%, H 10,8%; N 7,9%. Gefunden: C 58,1%; H 9,9%;        N 6,7%. 


 Beispiel 2: 
 


 Herstellung von 12-Bis(carboxymethyl)-aminododecansäure 
 



  Eine Lösung von 43 g (0,2 Mol) 12-Aminolaurinsäure in einem Gemisch aus 8 g (0,2 Mol) NaOH, 150 ml Ethanol und 50 ml Wasser wird auf 60 DEG C erwärmt, und portionenweise zuerst mit 55,6 g (0,4 Mol) Bromessigsäure und danach mit 32 g (0,8 Mol) NaOH versetzt. Die weisse Suspension wird anschliessend 24 Stunden bei 60 DEG C gehalten. Zur Aufarbeitung wird am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand in 250 ml Wasser aufgeschlämmt und mit konz. HCI bis pH 1 angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und aus Ethanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält 19,8 g (29,9%) 12-Bis(carboxymethyl)-amino-dodecansäure als weisses Pulver. 



  Analyse berechnet für C16H29NO6: C 57,9%; H 8,8%; N 4,2%. Gefunden: C 58,2%; H 8,8%; N 4,1%. 


 Beispiel 3: 
 



  Zur Herstellung einer Lackformulierung (Acryldispersion auf Basis Maincote HG-54) werden die Komponenten 1) bis 9) in der angegebenen Reihenfolge eingesetzt (siehe Tabelle 1). 
<tb><TABLE> Columns=3 Tabelle 1: Acryldispersion auf Basis Maincote HG-54 
<tb>Head Col 1 to 2 AL=L: Zusammensetzung 
<tb>Head Col 3 AL=L: Gew.-%
<tb><SEP>1)<SEP>Deion.

   Wasser<SEP>3,10
<tb><SEP>2)<CEL AL=L>Methylcarbitol<a)><CEL AL=L>5,00
<tb><SEP>3)<SEP>Orotan 165<b)><SEP>0,82
<tb><SEP>4)<SEP>Triton CF 10<c)><CEL AL=L>0,29
<tb><SEP>5)<SEP>Drew Plus TS 4380<d)><SEP>0,28
<tb><SEP>6)<SEP>Acrysol RM 8<e)><SEP>0,60
<tb><SEP>7)<SEP>Bayferrox 130 M<f)><SEP>5,72
<tb><SEP>8)<CEL AL=L>Millicarb<g)><SEP>17,40
<tb><SEP>9)<SEP>Verbindung von Beispiel 1 bzw. 2<CEL AL=L>1,00<n)>
<tb><SEP>10)<SEP>Butyldiglykol
<tb><SEP>11)<SEP>Maincote HG-54<h)> (41,5% Lieferform)<SEP>3,67
<tb><SEP>12)<SEP>Texanol<i)><SEP>58,70
<tb><SEP>13)<CEL AL=L>Dibutylphthalat<k)><SEP>1,50
<tb><SEP>14)<SEP>Natriumnitrit<l)> (13,8% in dem.

   Wasser)<CEL AL=L>1,50
<tb><SEP>15)<SEP>Drew T 4310<m)><SEP>0,80
<tb><SEP>16)<SEP>Ammoniaklösung (25%)<CEL AL=L>0,32
<tb><SEP>0,30
<tb><SEP>Total<SEP>100,00
<tb>
 a) Methylcarbitol< TM >: Diethylenglykolmonomethylether (Union Carbide);
 b) Orotan< TM > 165: Dispergierhilfsmittel (Rohm and Haas Company);
 c) Triton< TM > CF 10: nichtionisches Netzmittel (Rohm and Haas Comp.);
 d) Drew Plus< TM > TS 4380: Entschäumer (Drew Chem. Corp.)
 e) Acrysol< TM > RM 8: nichtionischer Verdicker (Rohm and Haas Comp.);
 f) Bayferrox< TM > 130 M: Eisenoxidrot (Bayer AG);
 g) Millicarb< TM >: Calciumcarbonat (Omya);
 h) Maincote< TM > HG-54: Acryldispersion (Rohm and Haas Comp.);
 i) Texanol.< TM > Coalescent (Eastman Chem. Prod., Inc.);
 k) Dibutylphthalat: Weichmacher (Eastman Chem.

   Prod., Inc.);
 l) Natriumnitrit: Flugrostinhibitor (Fluka);
 m) Drew< TM > T 4310: nichtionischer Entschäumer (Drew Chem. Corp.);
 n) bezogen auf Gesamtfestkörper der Formulierung.
  
<tb></TABLE> 



  Die Komponenten 1 bis 9 werden unter Verwendung eines Schnellrührers bei 3000 Umdrehungen/Minute auf eine Mahlfeinheit bzw. Mahlkörnigkeit von < 15  mu m dispergiert. Das Dispergierergebnis der so erhaltenen Pigmentpaste wird durch Ermittlung des Grindometerwertes (ISO 1524) beurteilt. Die Einsatzmenge an Verbindung der Formel I wird auf den Gesamtfestkörper der Formulierung (Gesamtfestkörper 47%) bezogen. Demzufolge bedeutet z.B. ein Zusatz von 1,0% zu 100 g Dispersion eine Menge von 0,47 g an Verbindung der Formel I. Zur Fertigstellung der Lackformulierung werden die Komponenten 10 bis 16 gemäss Tabelle 1 bei reduzierter Rührgeschwindigkeit (1000 Umdrehungen/Minute) in der angegebenen Reihenfolge zugegeben.

   Anschliessend wird der pH-Wert der Formulierung kontrolliert und vor der Applikation gegebenenfalls mit Ammoniaklösung (25%ig) auf einen Wert von pH 8 bis pH 8,5 nachgestellt. 



  Die Applikation der Lackformulierung kann unverdünnt durch Airless-Spritzen, Streichen, Rollen oder nach Verdünnung durch konventionelles Spritzen erfolgen. Die Verdünnung auf die gewünschte Spritzviskosität erfolgt durch Zugabe von Butylglykol/Wasser (1:1 g/g). 



  Die Applikation der Lackformulierungen erfolgt auf Stahlbleche (19 x 10,5 cm) des Typs Bonder (kalt gewalzter, entfetteter Stahl; Hersteller: Firma Chemetall, Frankfurt am Main/Deutschland) in einer Schichtdicke, welche nach dem Trocknen 50-55  mu m beträgt. Trocknungsbedingungen: 10 Tage bei Raumtemperatur. 



  Vor Bewitterungsbeginn wird an den Lackfilmen unter Verwendung eines Bonder-Kreuzschnittgeräts (Mod. 205; Hersteller/Vertrieb: Firma Lau, 5870 Hemer/Deutschland) eine definierte Verletzung in Form eines Parallelschnitts (d.h. parallel zur längsten Blechkante) angebracht. Die Blechkanten werden durch Anbringen eines Kantenschutzes (Icosit< TM > 255; Hersteller: Inertol AG, Winterthur/Schweiz) geschützt. 



  Die Proben werden im Anschluss einer Schnellbewitterung im Salzsprühtest (DIN 50 021 SS) während 168 Stunden bzw. einem Schwitzwassertest (ASTM D 4585-87) während 330 Stunden unterzogen. Die Bewertung der Resultate erfolgt basierend auf den relevanten DIN-Normen nach einem Bewertungsschlüssel durch Angabe eines Korrosionsschutzwertes CPF (Corrosion Protection Factor). Der CPF setzt sich additiv aus einer Beurteilung des Anstrichs (Film) und einer Beurteilung von sichtbarer Unterrostung und Aspekt der Metalloberfläche zusammen und beträgt im Maximum 12 Punkte. Die Einzel-Maximalwerte betragen je 6 Punkte. Je grösser der CPF ist, desto besser ist der Korrosionsschutz. 



  Als zusätzliche Beurteilungskriterien werden nach Beendigung des Salzsprühtests gemäss DIN 53 167 entlang der angebrachten Verletzung die "Unterwanderung im feuchten Zustand" (kathodische Delaminierung) ermittelt. Je geringer die Delaminierung ausfällt, desto wirkungsvoller ist der getestete Korrosionsinhibitor. Nach Beendigung des Schwitzwassertests wird gemäss DIN 53 151 die Nasshaftung der Lackformulierung durch Anbringen eines Gitterschnittes mit Bandabreisstest ermittelt. Gemäss DIN 53 151 (Skala von Gt 0 bis Gt 5) entspricht ein Gitterschnittwert von Gt 0 einer völlig intakten Haftung des Lackfilms, während Gt 5 ungenügender Haftung entspricht. 



  Die Auswertung der vorstehend beschriebenen Tests ergibt, dass die Verbindungen gemäss Beispiel 1 und 2 hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften aufweisen.

Claims (10)

1. Überzugszusammensetzung, enthaltend i) ein organisches, filmbildendes Bindemittel, und ii) mindestens eine Verbindung der Formel I EMI40.1 oder deren Metall- oder Aminsalz, in welcher Formel bedeuten: R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder Phenyl, und n die ganzen Zahlen 1 oder 2, sowie die entsprechenden N-Oxide.
2.
Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Komponente ii) ein Aminsalz oder ein Alkali-, Erdalkali-, Wismut- oder Übergangsmetallsalz, abgeleitet von einer lmino-di-essigsäure und/oder Imino-di-propionsäure der Formel I ist.
3. Überzugszusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 und 2, worin in der Formel (I) der Komponente ii) bedeuten:
R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C2-C18-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C18-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C4-C10-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C4-Alkyl oder Phenyl, und n die Zahlen 1 oder 2.
4. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 3, worin in der Formel (I) der Komponente ii) bedeuten:
R1 unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C4-C14-Alkyl, weiches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C14-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C4-C8-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C3-Alkyl oder Phenyl, und n die Zahlen 1 oder 2.
5. Überzugszusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 bis 4, worin in der Formel I der Komponente ii) bedeuten:
R1 unsubstituiertes oder durch -OH, COOH, -SO3H, EMI41.1 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, SO3H, EMI41.2 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, EMI41.3 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes C3-C12-Cyclo alkyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, EMI42.1 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, EMI42.2 , -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Benzyl oder einen unsubstituierten oder durch -OH, -COOH, -SO3H, EMI42.3 , -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituierten Heterocyclus,
und worin R4 und R5 unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C20-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, SO3H, -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes C3-C12-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, -NO2 und/oder -Cl oder -Br substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, -NO2 und/oder -CI oder -Br substituiertes Benzyl, oder einen unsubstituierten oder durch -OH, -COOH, -SO3H, -NO2 und/oder -CI oder -Br substituierten Heterocyclus, und worin R2,
R3 und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 5, worin in der Formel I der Komponente ii) bedeuten: R1 unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, EMI43.1 und/oder -NO2 substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C2-C18-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, EMI43.2 und/oder -NO2 substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C18-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, EMI43.3 und/oder -NO2 substituiertes C4-C10-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, EMI43.4 und/oder -NO2 substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H, EMI43.5 und/oder -NO2 substituiertes Benzyl oder einen unsubstituierten oder durch -OH, -COOH, -SO3H,
EMI43.6 und/oder -NO2 substituierten Heterocyclus, und worin R4 und R5 die im Anspruch 5 angegebene Bedeutung aufweisen, R2 und R3 unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und Phenyl, und n die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
7. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 6, worin in der Formel I der Komponente ii) bedeuten:
R1 unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H und/oder EMI44.1 substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C4-C14-Alkyl, welches durch -O-, -S- und/oder -N(R)-Atome (R = Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl) unterbrochen sein kann, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H und/oder EMI44.2 substituiertes, unverzweigtes oder verzweigtes C3-C14-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H und/oder EMI44.3 substituiertes C4-C8-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H und/oder EMI44.4 substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch -OH, -COOH, -SO3H und/oder EMI44.5 substituiertes Benzyl oder einen unsubstituierten oder durch -OH, -COOH, -SO3H und/oder EMI44.6 substituierten Heterocyclus, und worin R4 und R5 die im Anspruch 5 angegebene Bedeutung aufweisen, R2 und R3 unabhängig voneinander bedeuten:
Wasserstoff, C1-C3-Alkyl und Phenyl, und n die Zahlen 1 oder 2.
8. Überzugszusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 bis 7 worin in der Formel I der Komponente ii) n die Zahl 1 bedeutet.
9. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Komponente ii) ein Aminsalz von einer Imino-di-essigsäure bzw.
Imino-di-propionsäure der Formel (I) gemäss Anspruch 1 und einem Amin der Formel II EMI45.1 ist, worin X, Y und Z unabhängig voneinander bedeuten: H, C1-C24-Alkyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere O- oder N-Atome, C7-C9-Phenylalkyl, C7-C9-Alkylphenyl oder zwei von X, Y und Z bilden zusammen mit dem N-Atom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome enthält und gegebenenfalls ein oder mehrmals substituiert ist; oder die Komponente ii) ein Aminsalz von einer lmino-di-essigsäure bzw.
Imino-di-propionsäure der Formel (I) gemäss Anspruch 1 und einem Amin der Formel IIA EMI45.2 ist, worin bedeuten R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C25-Alkyl, 2-Hydroxyethyl, durch O- oder S-Atom unterbrochenes C3-C25-Alkyl, C2-C24-Alkenyl oder EMI45.3 R9 C1-C25-Alkyl, durch O- oder S- unterbrochenes C2-C25-Alkyl oder C2-C24-Alkenyl; R10 Hydroxy, C1-C18-Alkoxy oder durch O- oder S-Atom(e) unterbrochenes C2-C18-Alkoxy;
X1 C1-C18-Alkylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen, oder durch O, S oder EMI46.1 (R11 = Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl) unterbrochenes C4-C18-Alkylen, mit der Bedingung, dass keine zwei N-Atome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, und a die Zahl 1 oder 2, und b die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten.
10. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 9, wonach das Amin der Formel II bzw. lIa N-Ethylmorpholin, Triethanolamin, Ethanolamin, N,N-Dimethylaminoethanol, Tris(hydroxymethyl)amino-methan, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N,N-Dimethylanilin, Triethylamin oder Ammoniak ist.
CH272596A 1996-11-05 1996-11-05 Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle. CH691540A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272596A CH691540A5 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272596A CH691540A5 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691540A5 true CH691540A5 (de) 2001-08-15

Family

ID=4240210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272596A CH691540A5 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691540A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406479B (de) Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle
DE69602530T2 (de) Aminosilan-salze und amidosilane von carbonsäuren als korrosionsinhibitoren
EP0161219B1 (de) Heterocyclische Mercaptocarbonsäure-ester und -anhydride als Korrosionsinhibitoren
EP0161222B1 (de) Heterocylische Mercaptocarbonsäureamide, -imide und -nitrile als Korrosionsinhibitoren
DE69223164T2 (de) Korrosionshemmende Überzugsmassen
DE69309976T2 (de) Korrosionsinhibitoren
EP0619290B1 (de) Erdalkalimetallsalze, Uebergangsmetallsalze und Uebergangsmetallkomplexe von Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE69012486T2 (de) Überzugszusammensetzungen.
AT402297B (de) Überzugszusammensetzung enthaltend als korrosionsinhibitor mindestens einen titan- oder zirkonium-komplex einer carbonsäure
EP0259254B1 (de) Phenolische Benzthiazolderivate und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren
EP0760387B1 (de) Antikorrosive Pigmente und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0669328B1 (de) Komplexe von Morpholinderivaten mit Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
CH691540A5 (de) Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle.
EP0308820B1 (de) Zink-, Blei- und/oder Calciumsalze von Carbonsäuren und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
WO2000043459A1 (de) Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle
US4830775A (en) Zinc and/or lead salts of carboxylic acids and their use as corrosion inhibitors
CH692344A5 (de) Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle.
RU2164552C2 (ru) Ингибирующая коррозию композиция для покрытий, способ ее получения и производные аминофосфоновых и аминофосфористых кислот и их соли

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMIC

PL Patent ceased