AT406479B - Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle - Google Patents

Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle Download PDF

Info

Publication number
AT406479B
AT406479B AT0021697A AT21697A AT406479B AT 406479 B AT406479 B AT 406479B AT 0021697 A AT0021697 A AT 0021697A AT 21697 A AT21697 A AT 21697A AT 406479 B AT406479 B AT 406479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkyl
sep
hydroxy
interrupted
hydrogen
Prior art date
Application number
AT0021697A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA21697A (de
Original Assignee
Ciba Sc Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Sc Holding Ag filed Critical Ciba Sc Holding Ag
Publication of ATA21697A publication Critical patent/ATA21697A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406479B publication Critical patent/AT406479B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/086Organic or non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/3817Acids containing the structure (RX)2P(=X)-alk-N...P (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4816Acyclic saturated acids or derivatices which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/022Emulsions, e.g. oil in water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Überzugszusammensetzungen enthaltend ein organisches filmbildendes Bindemittel, bevorzugt ein Anstrichmittel, und bestimmte Aminophosphonsäuren oder aminophosphorige Säuren beziehungsweise deren Zirkonium-, Wismut- und Calcium- Salze, sowie deren Salze mit bestimmten Aminen als Korrosionsinhibitoren, die Verwendung derselben in Überzugszusammensetzungen zum Schutz von metallischen Oberflächen und neue Aminophosphonsäuren sowie neue Salze von Aminophosphonsäuren und aminophosphorigen Säuren. 



   Die Verwendung von Alkali-, Erdalkali-, Übergangsmetall- und Amin- Salzen von Carbon- säuren, sowie Übergangsmetallkomplexen von Ketocarbonsäuren, als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen ist bekannt und beispielsweise in der U. S 4,909,987, EP-A-0 412 933, EP-A- 0 496 555, EP-A-0 554 023 oder EP-A-0 619 290 beschrieben. 



   EP-A-0 437 722 offenbart bestimmte Aminoxide von Phosphonsäuren als Korrosionsinhibi- toren. U S. 4,000,012 beschreibt eine korrosionsschützende Wirkung von Eisen- oder Zink- phosphat-Beschichtungen auf Stahl deren Wirkung merklich verbessert wird durch eine Be- handlung mit einer Lösung einer a-Aminophosphonsäure oder deren wasserlösliche Salze. U S. 



  4. 076,501 verweist auf eine korrosionsschützende Wirkung von Metallen mittels Diphosphonsäuren U.S. 4. 917,737 beschreibt ein Verfahren zum Abdichten eines phosphatierten Metallsubstrates unter Verwendung bestimmter Alkylaminodiphosphonsäuren. U.S. 3,925,245 (DE- A-2 231 206) verweist auf eine korrosionshemmende Zusammensetzung für Metalloberflächen enthaltend anorganische Nitrile und Aminoalkylphosphonsäuren. U. S. 3,837,803 (DE-A-2 335 331) betrifft ein Verfahren zur Korrosionshemmung von metallischen Teilen, welche mit wässrigen Systemen in Kontakt stehen durch Verwendung synergistischer Mischungen von wasserlöslichen Organophosphonsäuren und deren Salzen, einem wasserlöslichen Orthophosphat und Calciumionen. U S. 3,483,133 betrifft die Verwendung von bestimmten Aminomethylphosphonsäuren als Korrosionsinhibitoren für Metalle in Wassersystemen.

   GB-A-1 201 334 offenbart ebenfalls die Verwendung von bestimmten Phosphonsäuren als Korrosionsinhibitoren für Metalle in Wassersystemen. 



   GB-A-2 121 419 offenbart die Verwendung von bestimmten Phosphonsäuren als Korro- sionsinhibitoren in Lacken. 



   Eine der Aufgaben der Erfindung war es nun, speziell für Lacksysteme, vor allem auf wässriger Basis, eine Überzugszusammensetzung bereitzustellen, welche einerseits die Korrosion von Metallen hemmt bzw ganz ausschaltet und andererseits eine gute Haftvermittlung vom Anstrich zum Metall gewährleistet. 



   Es wurde gefunden, dass bestimmte Aminophosphonsäuren oder aminophosphorige Säuren beziehungsweise deren Zirkonium-, Wismut und Calcium- Salze, sowie deren Salze mit bestimmten Aminen überraschenderweise die Oxidation von Metallen unterdrücken und dass sie gleichzeitig auch die Adhäsion vom Anstrich zum Metall stark verbessern.

   Diese Säuren und Salze sind mehrheitlich neu und eignen sich insbesondere in den erfindungsgemässen Überzugszusammensetzungen sowohl als Korrosionsinhibitoren wie auch als Haftverbesserer 
Die Erfindung betrifft daher Überzugszusammensetzungen, enthaltend a) ein organisches filmbildendes Bindemittel, und b) als Korrosionsinhibitor a) mindestens eine Verbindung der Formel 
 EMI1.1 
 worin R1 durch Hydroxy, Carboxy oder Amino substituiertes   C4-C12-Alkyl   darstellt;

   
 EMI1.2 
 R4 Hydroxy darstellt, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 &num;) mindestens ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 C25-Alkyl, durch Hydroxy, Carboxy oder Amino substituiertes   C2-C25-Alkyl;   C2-C24-Alkenyl.   C4-C15-   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 unterbrochenen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;

   R'4 Wasserstoff, Hydroxy oder OR8 darstellt, 
 EMI2.7 
 bedeutet ; mit der Bedingung, dass wenn R', oder R5Wasserstoff ist, m die Zahl 0 bedeutet; und   ii) einem Amin der Formel II   
 EMI2.8 
 worin 
 EMI2.9 
 C24-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C3-C25-Alkyl; unsubstituiertes oder am 
 EMI2.10 
 darstellen; oder R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit   C,-C4-   Alkyl substituierten oder durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R, unterbrochenen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;

   / 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 oder durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R1 unterbrochenes   C4-C,8-Alkylen   bedeutet, mit der Bedingung, dass nie zwei Stickstoffatome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist, 
 EMI3.2 
 Alkenyl, 
 EMI3.3 
 und wenn a 2 ist, 
 EMI3.4 
 darstellt, R2 und R3 Wasserstoff darstellen, R'4 Hydroxy ist und m die Zahl 0 darstellt, und in der Verbindung der Formel II, a die Zahl 1 ist und X eine direkte Bindung darstellt, mindestens einer der Reste R14. R15 oder R18 von Wasserstoff verschieden ist ;   oderiii) Zirkonium, Wismut oder Calcium.   



   Durch Hydroxy, Carboxy oder Amino substituiertes C2-C25-Alkyl, bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest, der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Hydroxy, Carboxy oder Amino Gruppen enthält, wie beispielsweise Hydroxyethyl, Carboxyethyl, Aminoethyl, 3- Hydroxypropyl, 3-Carboxypropyl, 3-Aminopropyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Carboxypropyl, 2- Aminopropyl, 4-Hydroxybutyl, 4-Carboxybutyl, 4-Aminobutyl, 3-Hydroxybutyl, 3-Carboxy-butyl, 3- Aminobutyl, 2-Hydroxybutyl, 2-Carboxybutyl, 2-Aminobutyl, 5-Hydroxypentyl, 5-Car-boxypentyl, 5- Aminopentyl, 4-Hydroxypentyl, 4-Carboxypentyl, 4-Aminopentyl, 3-Hydroxy-pentyl, 3- Carboxypentyl, 3-Aminopentyl, 2-Hydroxypentyl, 2-Carboxypentyl, 2-Aminopentyl, 6-Hydroxyhexyl, 6-Carboxyhexyl, 6-Aminohexyl, 5-Hydroxyhexyl,   5-Carboxyhexyl,   5-Amino-hexyl, 4-Hydroxyhexyl, 4-Carboxyhexyl, 4-Aminohexyl, 3-Hydroxyhexyl,

   3-Carboxyhexyl, 3-Aminohexyl, 2-Hydroxyhexyl, 2-Carboxyhexyl, 2-Aminohexyl, 7-Hydroxyheptyl, 7-Carboxy-heptyl, 7-Aminoheptyl, 6- Hydroxyheptyl, 6-Carboxyheptyl, 6-Aminoheptyl, 5-Hydroxyheptyl, 5-Carboxyheptyl, 5- Aminoheptyl, 4-Hydroxyheptyl, 4-Carboxyheptyl, 4-Aminoheptyl, 3-Hy-droxyheptyl, 3- Carboxyheptyl, 3-Aminoheptyl, 2-Hydroxyheptyl, 2-Carboxyheptyl, 2-Amino-heptyl, 8-Hydroxyoctyl, 8-Carboxyoctyl, 8-Aminooctyl, 7-Hydroxyoctyl, 7-Carboxyoctyl, 7-Aminooctyl, 6-Hydroxyoctyl, 6- Carboxyoctyl, 6-Aminooctyl, 5-Hydroxyoctyl, 5-Carboxyoctyl, 5-Aminooctyl, 4-Hydroxyoctyl, 4- Carboxyoctyl, 4-Aminooctyl, 3-Hydroxyoctyl, 3-Carboxy-octyl, 3-Aminooctyl, 2-Hydroxyoctyl, 2- Carboxyoctyl, 2-Aminooctyl, 9-Hydroxynonyl, 9-Car-boxynonyl, 9-Aminononyl, 10-Hydroxydecyl, 10-Carboxydecyl, 10-Aminodecyl, 11-Hydroxy-undecyl, 11-Carboxyundecyl, 11-Aminoundecyl, 12- Hydroxydodecyl, 12-Carboxydodecyl,

   12-Aminododecyl, 13-Hydroxytridecyl, 13-Carboxytndecyl, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 13-Aminotridecyl, 14-Hydroxy-tetradecyl, 14-Carboxytetradecyl, 14-Aminotetradecyl, 15- Hydroxypentadecyl, 15-Carboxy-pentadecyl, 15-Aminopentadecyl, 16-Hydroxyhexadecyl, 16- Carboxyhexadecyl, 16-Amino-hexadecyl, 17-Hydroxyheptadecyl, 17-Carboxyheptadecyl, 17- Aminoheptadecyl, 18-Hydroxyoctadecyl, 18-Carboxyoctadecyl, 18-Aminooctadecyl, 20- Hydroxyeicosyl, 20-Carboxy-eicosyl, 20-Aminoeicosyl, 22-Hydroxydocosyl, 22-Carboxydocosyl oder 22-Aminodocosyl. Eine bevorzugte Bedeutung von R, ist durch Hydroxy, Carboxy oder Amino 
 EMI4.1 
 



  Eine speziell bevorzugte Bedeutung von R, ist 5-Hydroxypentyl. Eine bevorzugte Bedeutung von 
 EMI4.2 
 C11-Alkyl, z B. 5-Hydroxypentyl oder 11-Carboxyun-decyl Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R", ist durch Hydroxy, Carboxy oder Amino substituiertes   C4-C14-Alkyl,   insbesondere durch 
 EMI4.3 
 Alkyl, z.

   B. durch Hydroxy substituiertes C2-C4-Alkyl wie beispielsweise 2-Hydroxyethyl 
 EMI4.4 
 Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C,-C4-Alkyl substituierten oder durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R6 unterbrochenen 5-, 6- oder 7-gliedrigen hetero- cyclischen Ring bedeutet dies beispielsweise die folgenden Reste :

   
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethyl- butyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl,   n-Hexyl,   1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3- Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, 
 EMI5.1 
 



   C4-C15-Cycloalkyl bedeutet beispielsweise Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl, Cyclododecyl, Cyclotridecyl, Cyclotetra-decyl oder Cyclopentadecyl. Eine bevorzugte Bedeutung von r1, R2, R3, R'5 und Ra ist C5-C8-Cycloalkyl, 
 EMI5.2 
 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,4- Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 2-Ethylphenyl oder 2,6-Diethylphenyl. 
 EMI5.3 
 bedeutet beispielsweise Benzyl, a -Methylbenzyl, a, a -Dimethylbenzyl, 2-Phenylethyl, 2-Me- thylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 2,4-Dimethylbenzyl, 2,6-Dimethylbenzyl oder 4-tert- Butylbenzyl.

   Benzyl ist bevorzugt 
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R7 unterbrochenes C3-C25-Alkyl bedeutet beispiels weise CH3-O-CH2CH2-, CH3-S-CH2CH2-, CH3-NHCH2CH2-, CH3-N(CH3)CH2CH2-,   CH3-0-CH2CH2-   
 EMI5.4 
 )40-CH2-. 



   Alkenyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Vinyl, Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Pentadie-nyl, 3-Methyl- 2-butenyl, n-2-Octenyl, n-2-Dodecenyl, iso-Dodecenyl, Oleyl, n-2-Octadecenyl oder   n-4-   Octadecenyl. Bevorzugt ist Alkenyl mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen. 



   Alkoxy mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pen-toxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy. 



  Bevorzugt ist Alkoxy mit 1 bis 12. insbesondere 1 bis 8, z. B. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. 
 EMI5.5 
 Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen oder Octadecamethylen. 
 EMI5.6 
 



   Alkyliden mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Ethyliden, Propyliden, Butyliden, Pentyliden, 4-Methylpentyliden, Heptyliden, Nonyliden, Tridecyliden, Nonadecyli-den, 1- Methylethyliden, 1-Ethylpropyliden oder 1-Ethylpentyliden. Bevorzugt ist C2-C8-Alky-liden. 



   Phenylalkyliden mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Benzyliden, 2-Phe- 
 EMI5.7 
 und mindestens einer Ringeinheit und ist beispielsweise Cyclopentylen,   Cyclohexy-len,   Cycloheptylen oder Cyclooctylen. Bevorzugt ist Cyclohexylen. 
 EMI5.8 
 beispielsweise 1,2-, 1,3-, 1,4-Phenylen, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,6-, 1,7-, 2,6- oder 2,7-Naphthylen. 1,4- Phenylen ist bevorzugt. 



   Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R7 unterbrochenes C4-C18-Alkylen bedeutet beispiels- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 weise -CH2CH2-O-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2-, -CH2CH2-NH-CH2CH2-, -CH2CH2-N(CH3)- 
 EMI6.1 
 



   Besonders zu erwähnen sind Überzugszusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formelund ii) einem Amin der Formel 11, worin R2 und R3 Wasserstoff darstellen. 



   Von Interesse sind Überzugszusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens 
 EMI6.2 
 bedeutet. 



   Bevorzugt sind Überzugszusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der   Formel I"   und ii) einem Amin der Formel II, worin 
 EMI6.3 
 R'4 Wasserstoff oder Hydroxy darstellt, und 
 EMI6.4 
 
Bevorzugt sind auch Uberzugszusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) min- destens ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel und ii) einem Amin der Formel 11, worin 
 EMI6.5 
 C2-C14-Alkyl darstellen; oder R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, X eine direkte Bindung bedeutet, a die Zahl 1 darstellt, und 
 EMI6.6 
 substituiertes Phenyl;

   oder Benzyl bedeutet 
Von Interesse sind auch Überzugszusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formelund ii) einem Amin der Formel 11, worin 
 EMI6.7 
 
 EMI6.8 
 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C1- C4-Alkyl substituierten oder durch Sauerstoff.

   Schwefel oder N-R5 unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; / 
 EMI6.9 
 Benzyl bedeuten, R4 Hydroxy darstellt, R'4 Wasserstoff, Hydroxy oder -ORe bedeutet, 
 EMI6.10 
 darstellt, 
 EMI6.11 
 Alkyl; 
 EMI6.12 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 m die Zahl 0 oder 1 ist, 
 EMI7.3 
 Alkenyl oder 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 Cyclohexylen, Phenylen, Naphthylen, oder durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C4-C18- Alkylen bedeutet, mit der Bedingung, dass nie zwei Stickstoffatome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist 
 EMI7.6 
 
 EMI7.7 
 wenn a 2 ist, 
 EMI7.8 
 
Von besonderem Interesse sind Überzugszusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel und ii)

   einem Amin der Formel 11, worin R, durch Hydroxy oder Carboxy substituiertes C5- 
 EMI7.9 
 Benzyl darstellt, oder R', und R'5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C,-C4-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten, R4 Hydroxy darstellt, R'4Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet, 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen 6-   gliedngen   heterocyclischen Ring bilden;

   
 EMI8.4 
 zusammen N(CH2CH20-)3 darstellen, 
 EMI8.5 
 unterbrochenes   C4-C,2-Alkylen   bedeutet, mit der Bedingung, dass nie zwei Stickstoffatome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0,1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist, 
 EMI8.6 
 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 
Speziell von besonderem Interesse sind Überzugszusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formelund ii) einem Amin der Formel 11, worin 
 EMI8.9 
 R2 Wasserstoff darstellt, R3 Wasserstoff bedeutet,   R4   Hydroxy darstellt, R'4 Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet, 
 EMI8.10 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 m die Zahl 0 ist, 
 EMI9.1 
 C2-C4-Alkyl darstellen;

   oder   R14   und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, X eine direkte Bindung bedeutet, a die Zahl 1 darstellt, und 
 EMI9.2 
 



   Besonders bevorzugte Amine der Formel II sind beispielsweise n-Butylamin, iso-Butylamin, tert-Butylamin. n-/iso-/tert-Amylamin, n-Hexylamin, n-Heptylamin, n-Octylamin, iso-Octylamin, tert- Octylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, iso-Dodecylamin, tert-Dodecylamin, n- Tridecylamin, iso-Tridecylamin, tert-Tridecylamin, n-Tetradecylamin, iso-Tetradecylamin, tert- Tetradecylamin, n-Octadecylamin, iso-Octadecylamin, tert-Octadecylamin,   n-Nonadecylamin,   iso- Nonadecylamin, tert-Nonadecylamin, n-Eicosamin, iso-Eicosamin, tert-Eicosamin, n- Heneicosamin, iso-Heneicosamin, tert-Heneicosamin, n-Docosamin, iso-Docosamin, tert- Docosamin, n-Tricosamin, iso-Tricosamin, tert-Tricosamin, n-Tetracosamin, iso-Tetracosamin, tert- Tetracosamin, Benzylamin, Di-Benzylamin, N-Benzylanilin, Di-n-Butylamin, Di-Isobutylamin, Di- Isodecylamin, Di-Tridecylamin,

   Di-Isooctylamin, Di-tert-Octyl-amin, Di-Isotetradecylamin, Di-n- Octadecylamin, Di-t-Butylamin, Di-n-Octylamin, Di-2-Ethyl-hexylamin, Di-n-Dodecylamin, Di-n- Eicosylamin, Di-n-Tetraeicosylamin, 3-Butoxypropylamin, Hexoxybutylamin, Nonyloxy-propylamin, Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N,N-Di-methylanilin, Tri-n-Butylamin, Tri-Isobutylamin, Tn-n- Octylamin und insbesondere Ethanolamin, N,N-Dimethylaminoethanol, Tris(hydroxymethyl)- aminomethan (TRISAMINO), 2-Ami-no-2-ethyl-1,3-propandiol (AEPD), 2-Amino-2-methyl-1- propanol (AMP 95), 2-Dimethylami-no-2-methyl-1-propanol (DMAMP 80), 2-Amino-2-methyl-1,3- propandiol, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, Triethanolamin, Triethylamin, Ammoniak, 3- Aminopropyl-trimethoxysilan, N-Methyl-3-aminopropyl-trimethoxysilan, 3-Aminopropyl-methyl- diethoxysilan, 3-Amino-pro-pyl-dimethyl-ethoxysilan, N-Allyl-3-aminopropyl-trimethoxysJlan,

   4- Aminobutyl-triethoxysilan, N,N'-Dimethyl-3-aminopropyl-triethoxysilan, N,N'-Dibutyl-3-aminopropyl- triethoxysilan,   N,N'-(Di-2-hydroxyethyl)-3-aminopropyl-triethoxysilan,   Bis-[3-(triethoxysilyl)-propyl]- amin, 3-(2-Aminoethylamino)-propyl-trimethoxysilan, 3-(2-Aminoethylamino)-propyl-methyl- dimethoxysilan, 3-(6-Aminohexylamino)-propyltrimethoxysilan, 3-[2-(2-Aminoethyl-amino)- ethylamino]-propyl-trimethoxysilan, Aminophenyl-trimethoxysilan und 3-Aminopropyl-triethoxysilan. 



  Besonders bevorzugt ist N-Ethylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, Triethanolamin, Diethanolamin, Triethylamin, Ammoniak, 3-Aminopropyl-trimethoxysilan und 3-Aminopropyl-triethoxysilan. 



   Die Verbindungen der Formel I und I' sind in der Literatur teilweise bekannt oder können in   Analogie zu GB-A-2 121 419 ; Moedritzer et al., J. Org. Chem. 31,1603-1607 (1966) ; Houben-   Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XII/1, Seiten 483-489 (1963) ; oder Houben- Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E2,302-304 (1982) hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der Formel II, insbesondere die Aminosilane, sind aus der Literatur bekannt oder können in Analogie zu J. L. Speier et al., J. Org. Chem. 36 (21), 3120-3126 (1971), L. Birkofer et al., Chapter 10, Seiten 655 bis 751 in S .Palai, Z. Pappoport "The Chemistry of Organic Silicon Compounds", John Wiley & Sons Ltd., 1989 ; oder E.P. Plued- deman, "Silane Coupling Agents", Plenum Press 1982, Seiten 1-233, hergestellt werden. 



   Es ist auch möglich, dass Mischungen von zwei oder mehreren verschiedenen Aminen der Formel 11 zur Herstellung der Salze verwendet werden. 



   Die Salze, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel und ii) einen Amin der Formel 11 oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium, werden zweckmässig in situ bei der Zubereitung der Überzugszusammensetzung hergestellt. Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch Überzugszusammensetzungen enthaltend (a') ein organisches filmbildendes Bindemittel, (b') mindestens eine Säure der Formel I' und (c') mindestens ein Amin der Formel II oder eine Zirkonium- Wismut- oder Calcium-Verbindung. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Überzugszu- sammensetzung enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel I' und ii) einem Amin der Formel II oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium, dadurch gekennzeichnet, dass ein organisches filmbildendes Bindemittel mit der Komponente (b) gemischt wird. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Bevorzugt ist die Überzugszusammensetzung ein Anstrichmittel. Speziell bevorzugt ist ein wässriges Anstrichmittel 
Anstrichmittel sind beispielsweise Lacke, Farben oder Firnisse. Diese enthalten stets ein or- ganisches filmbildendes Bindemittel neben anderen fakultativen Komponenten. 



   Bevorzugte organische filmbildende Bindemittel sind Expoxidharze, Polyurethanharze, Ami- noplastharze, Acrylharze, Acryl- Copolymerharze, Polyvinylharze, Phenolharze, Styrol/Butadien- Copolymerharze, Vinyl/Acryl- Copolymerharze, Polyesterharze oder Alkydharze oder eine Mischung von zweien oder mehreren dieser Harze oder eine wässerige basische oder saure Dispersion dieser Harze oder Mischungen dieser Harze oder eine wässerige Emulsion dieser Harze oder Mischungen dieser Harze. 



   Von besonderem Interesse sind organische filmbildende Bindemittel für wässrige Über- zugszusammensetzungen wie z. B Alkydharze; Acrylharze; 2-Komponenten-Epoxidharze ; 
Polyurethanharze; Polyesterharze, welche üblicherweise gesättigt sind ;    wasserverdünnbarePhenolharze oder abgeleitete Dispersionen; wasserverdünnbare Harnstoffharze ; Harze auf Basis   von Vinyl-/Acrylcopolymeren, Hybridsysteme auf Basis von z.B. Epoxyacrylaten. 



   Spezifischer betrachtet können die Alkydharze wasserverdünnbare Alkydharzsysteme sein, welche lufttrocknend oder in Form von Einbrennsystemen wahlweise in Kombination mit wasserverdünnbaren Melaminharzen eingesetzt werden können; es kann sich auch um oxidativ trocknende, luftrocknende oder Einbrennsysteme handeln, welche wahlweise in Kombination mit wässrigen Dispersionen auf Basis von Acrylharzen oder deren Copolymeren, mit Vinylacetaten etc angewandt werden. 



   Die Acrylharze können reine Acrylharze, Epoxyacrylat- Hybridsysteme, Acrylsäure- oder Acrylsäureester- Copolymere, Kombinationen mit Vinylharzen oder Copolymere mit Vinylmo- nomeren wie Vinylacetat, Styrol oder Butadien sein. Diese Systeme können lufttrocknende Systeme oder Einbrennsysteme sein. 



   Wasserverdünnbare Epoxidharze weisen in Kombination mit geeigneten Polyaminvemetzern ausgezeichnete mechanische und chemische Beständigkeit auf Bei Verwendung von flüssigen Epoxidharzen kann auf einen Zusatz organischer Lösungsmittel zu wässrigen Systemen verzichtet werden Die Anwendung von Festharzen oder Festharz- dispersionen erfordert üblicherweise einen Zusatz geringfügiger Lösungsmittelmengen, um die Filmbildung zu verbessern. 



   Bevorzugte Epoxidharze sind solche auf Basis aromatischer Polyole, insbesondere auf Basis von Bisphenolen. Die Epoxidharze werden in Kombination mit Vemetzern angewandt. Bei letzteren kann es sich um insbesondere amino- oder hydroxyfunktionelle Verbindungen, eine Säure, ein Säureanhydrid oder eine Lewis-Säure handeln. Beispiele dafür sind Polyamine, Polyaminoamide, Polymere auf Basis von Polysulfiden, Polyphenole, Borfluoride und deren Komplexverbindungen, Polycarbonsäuren, 1,2-Dicarbonsäure-anhydride oder Pyromellitsäuredianhydrid. 



   Polyurethanharze leiten sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten anderereits ab. 



   Geeignete Polyvinylharze sind beispielsweise Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat oder deren Copolymere. 



   Geeignete Phenolharze sind Kunstharze, bei deren Aufbau Phenole die Hauptkomponente darstellen, also vor allem Phenol-, Kresol-, Xylenol- und Resorcin-Formaldehyd-Harze, Alkylphenolharze sowie Kondensationsprodukte aus Phenolen mit Acetaldehyd, Furfurol, Acrolein oder anderen Aldehyden. Von Interesse sind auch modifizierte Phenolharze 
Die Überzugszusammensetzungen können zusätzlich eine oder mehrere der Komponenten z. B. aus der Gruppe der Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Fliesskontrollmittel, Dispergiermittel, Thixotropiemittel, Haftungsverbesserer, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren oder Härtungskatalysatoren enthalten.

   Sie können auch noch andere bekannte Korrosionsschutzmittel enthalten, beispielsweise Korrosionsschutz-Pigmente, wie phosphat- oder borathaltige Pigmente oder Metalloxid-Pigmente oder andere organische oder anorganische Korrosionsinhibitoren, z.B Salze der Nitroisophthalsäure, Phosphorester, technische Amine oder substituierte Benztriazole. 



   Die Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Eisenoxid, Aluminiumbronze oder Phthalo- cyaninblau. 



   Beispiele für Füllstoffe sind Talk, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Baryt, Glimmer oder Sili- ciumdioxid. Die Korrosionsinhibitoren können auch auf einen Trägerstoff aufgebracht werden. 



  Hierfür eignen sich insbesondere pulverförmige Füllstoffe oder Pigmente. 



   Fliesskontrollmittel und Thixotropiemittel basieren beispielsweise auf modifizierten Bentoniten. 



   Haftungsverbesserer basieren z.B. auf modifizierten Silanen 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Von Vorteil ist ferner der Zusatz von basischen Füllstoffen oder Pigmenten, die in bestimmten Bindemittelsystemen einen synergistischen Effekt auf die Korrosionsinhibierung bewirken. 



  Beispiele für solche basischen Füllstoffe und Pigmente sind Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkphosphat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat oder Gemische davon Beispiele für basische organische Pigmente sind solche auf Basis von Aminoanthrachinon. 



   Die Korrosionsinhibitoren können dem Anstrichmittel während dessen Herstellung zugesetzt werden, beispielsweise während der Pigmentverteilung durch Mahlen oder der Inhibitor wird in einem Lösungsmittel gelöst und anschliessend in die Überzugszusammensetzung eingerührt Die Lösungen, insbesondere wässrige Lösungen, der Korrosionsinhibitoren können ebenso zur Vorbehandlung der Metalloberfläche verwendet werden, welche dann anschliessend mit einem Decklack überzogen werden kann. 



   Bei der Herstellung des organischen filmbildenden Bindemittels durch Polymerisation oder Polykondensation von Monomeren können die Korrosionsinhibitoren entweder in fester Form oder gelöst den Monomeren vor der Polymerisation bereits zugemischt werden. 



   Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I oder Salze, abgeleitet von i) einer Ver- bindung der Formel I" und ii) einem Amin der Formel II oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium werden zweckmässig in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew. -%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtfestkörpers der Überzugszusammensetzung, verwendet 
Die Anstrichmittel können nach den üblichen Verfahren auf das Substrat aufgebracht werden, beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Streichen oder durch Elektroabscheidung. Oft werden mehrere Schichten aufgetragen Die Korrosionsinhibitoren werden in erster Linie der Grundschicht (Primer) zugegeben, da sie vor allem an der Grenze Metall-Anstrich wirken. Sie können aber auch zusätzlich zur Zwischen- oder Deckschicht zugegeben werden.

   Je nachdem, ob das Bindemittel ein physikalisch, chemisch oder oxidativ trocknendes Harz oder ein hitze- oder strahlenhärtendes Harz ist, erfolgt die Härtung des Anstrichs bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen (Einbrennen) oder durch Bestrahlung. 



   Vorzugsweise ist das Anstrichmittel ein Grundanstrich (Primer) für metallische Substrate, wie beispielsweise Eisen, Stahl, Kupfer, Zink oder Aluminium, sowie deren Legierungen. 



   Zusätzlich zur antikorrosiven Wirkung haben die Verbindungen der Formel I oder die Salze, abgeleitet von i) einer Verbindung der   Formel I"   und ii) einem Amin der Formel II oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium den Vorteil, dass sie die Adhäsion Anstrich-Metall günstig beeinflussen, keine negativen Auswirkungen auf die Lagerstabilität der erfindungsgemässen Überzugs- zusammensetzungen zeigen und dass sie eine gute Verträglichkeit mit dem Bindemittel aufweisen. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der Verbindungen der Formel I oder Salze, abgeleitet von i) Verbindungen der Formel und ii) Aminen der Formel II oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium, als Korrosionshinhibitoren in Überzugszusammensetzungen für metallische Oberflächen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz eines korrodierbaren Me- tallsubstrats, das dadurch gekennzeichnet, dass man auf dieses eine Überzugszusammensetzung aufbringt, die als Komponente (a) ein organisches filmbildendes Bindemittel und als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I oder mindestens ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel I' und ii) einem Amin der Formel II oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium, enthält, und die Überzugszusammensetzung anschliessend trocknet und/oder härtet. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Vorbehandlung von Metallober- flächen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung einer Komponente (b), enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I oder mindestens ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel I' und ii) einem Amin der Formel II oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium, auf die Metalloberfläche aufgetragen und getrocknet wird. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der Formel I 
 EMI11.1 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 worin R, durch Hydroxy oder Amino substituiertes   C4-C12-Alkyl   darstellt, R2 und R3 unabhängig 
 EMI12.1 
 substituiertes Phenyl, oder Benzyl bedeuten, R4Hydroxy darstellt, 
 EMI12.2 
 
 EMI12.3 
 Bedingung, dass die Verbindung der Formel 111 
 EMI12.4 
 ausgeschlossen ist. 



   Bevorzugte Gruppen von neuen Verbindungen der FormelI entsprechen den oben für die Überzugszusammensetzungen ausgedrückten Bevorzugungen. 



   Bevorzugt sind ausserdem Verbindungen der Formel 1, worin 
 EMI12.5 
   R4   Hydroxy darstellt, 
 EMI12.6 
 m die Zahl 0 ist. 



   Von Interesse sind auch Verbindungen der Formel I, worin R, durch Hydroxy substituiertes   C5-C8-Alkyl   darstellt, R2 Wasserstoff bedeutet, R3 Wasserstoff darstellt, R4 Hydroxy bedeutet, 
 EMI12.7 
 m die Zahl 0 ist. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Salze, abgeleitet von i) einer Verbindung der   Formel I"    
 EMI12.8 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
 EMI13.2 
 
 EMI13.3 
 durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R6 unterbrochenen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; 
 EMI13.4 
 R"4 Wasserstoff oder Hydroxy darstellt, 
 EMI13.5 
 m die Zahl 0 oder 1 ist; mit der Bedingung, dass wenn R", oder R"5 Wasserstoff ist, m die Zahl 0 bedeutet ; und   ii) einem Amin der Formel II   
 EMI13.6 
 worin 
 EMI13.7 
 C24-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C3-C25-Alkyl; un-substituiertes oder am (R16)5 
 EMI13.8 
 unterbrochenen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;

   
 EMI13.9 
 oder durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R7 unterbrochenes C4-C18-Alkylen bedeutet, mit der Bedingung, dass nie zwei Stickstoffatome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist, 
 EMI13.10 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 Alkenyl, 
 EMI14.2 
 wenn a 2 ist, 
 EMI14.3 
 Ammoniak, Triethanolamin und Ethylamin darstellt, oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium. 



   Bevorzugte Gruppen von neuen Salzen entsprechen den oben für die Überzugszusam- mensetzungen ausgedrückten Bevorzugungen. 



   Bevorzugt sind ausserdem Salze, abgeleitet von i) einer Verbindung der   Formel I"   und ii) einem Amin der Formel 11 oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium, worin 
 EMI14.4 
 darstellt, oder R"1 und R"5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyctischen Ring bilden;

   R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff,   CI-C4-Alkyl,   Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten, R"4 Wasserstoff oder Hydroxy darstellt, 
 EMI14.5 
 
 EMI14.6 
 oder 
 EMI14.7 
 gebunden sind, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;

   
 EMI14.8 
 zusammen N(CH2CH20-)3 darstellen, 
 EMI14.9 
 gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0,1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist, 
 EMI14.10 
 
 EMI14.11 
 
 EMI14.12 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
Von Interesse sind auch Salze, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel I" und ii) einem Amin der Formel II oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium, worin R", CB-C14-Alkyl, oder durch 
 EMI15.1 
 R2 Wasserstoff darstellt, R3 Wasserstoff bedeutet, R"4 Wasserstoff oder Hydroxy darstellt, 
O R"5 C8-C14-Alkyl oder -CH2-P-OH bedeutet, m die Zahl 0 ist, R4 
 EMI15.2 
 C2-C4-Alkyl darstellen; oder R14 und R,5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, X eine direkte Bindung bedeutet, a die Zahl 1 darstellt, und 
 EMI15.3 
 



   Die erfindungsgemässen Aminsalze besitzen eine gute Wasserlöslichkeit ( > 1 g/Liter bei 25 C) und die erfindungsgemässen Zikonium- Wismut- und Calcium- Salze sind schlecht wasserlöslich   (@1     g/Liter   bei 25 C). 



   Die Herstellung der Salze erfolgt zweckmässig durch Umsetzung einer Verbindung der Formel l' oder I" mit einem Amin der Formel   II bzw.   einer Zirkonium-, Wismut- oder Calcium-Verbindung. 



   Bevorzugt werden equimolare Mengen der Verbindungen der   Formel I"   oder I" und Amine der Formel 11 miteinander in einem Temperaturbereich von 10 bis 80 C, insbesondere Raumtemperatur bis 60 C, tel quel oder in einem dipolar aprotischen Lösungsmittel, z.B Dichlormethan oder in einem protischen Lösungsmittel, z.B. Ethanol vermischt und zur Reaktion gebracht. Besitzt die Verbindung der Formel I' oder I" mehrere Säuregruppen im Molekül, so wird für jede einzelne Säuregruppe ein Equivalent des Amins der Formel eingesetzt. 



   Die Verbindungen der Formel   I, I"   oder I" sind in der Literatur teilweise bekannt oder können in   Analogie zu GB-A-2 121 419 ; Moedritzer et al., J. Org. Chem. 31, 1603-1607 (1966) ; Houben-   Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XII/1, Seiten 483-489 (1963) ; oder Houben- Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E2,302-304 (1982) hergestellt werden. 



    Die Amin-Oxide der Verbindungen der Formel 1, l' oder I", worin m 1 ist, sind teilweise bekannt   und können nach bekannter Art und Weise hergestellt werden z. B. durch Oxidation der entsprechenden tertiären Amine mit einem geeigneten Oxidationsmittel wie einer Per- oxidverbindung z. B Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Percarbonate, Perborate, Persulfate und Persäuren. Üblicherweise wird das Oxidationsverfahren im wässerigen Medium durchgeführt [s z. B. Hoh et al. "Hydrogen Peroxide Oxidation of Tertiary Amines", The Journal of the American Oil Chemists' Society, Vol. LV. No. 7. p. 268-271 (July 1963) ] 
Die Zirkonium-, Wismut- und Calcium- Salze von Verbindungen der Formel   I' oder I"   können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.

   Bevorzugt wird eine Verbindung der Formel oder I" mit einer Zirkonium-, Wismut oder Calcium- Verbindung umgesetzt. Von besonderem Interesse ist auch die Umsetzung eines Alkalimetallsalzes, insbesondere Natriumsalzes, der Verbindung der Formel oder I" mit einer Zirkonium-, Wismut oder Calcium- Verbindung. 



   Als Zirkonium-, Wismut oder Calcium- Verbindung wird zweckmässig eine organische Zirko- nium-, Wismut oder Calcium- Verbindung oder eine anorganische Zirkonium-, Wismut oder Calcium- Verbindung eingesetzt. 



   Beispiele für organische Zirkonium-, Wismut oder Calcium- Verbindungen sind vorallem Al- koholate, z.B. Zirkonium-n-propoxid, Zirkonium-iso-propoxid, Zirkonium-n-butoxid, Wismut-n-   propoxid, Wismut-iso-propoxid ; oderCarboxylate wie beispielsweise Acetate, insbesondere   Zirkoniumacetat. 



   Beispiele für anorganische Zirkonium-, Wismut oder Calcium- Verbindungen sind Halogenide, insbesondere Chloride, Nitrate, Carbonate, Hydroxide und Sulfate. Von besonderem Interesse sind Zirkoniumcarbonat, Zirkoniumsulfat, Zirkoniumoxidchlorid, Zirkoniumhydroxid, Wismutcarbonat, Wismutsulfat, Wismuthydroxid oder Calciumcarbonat 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
Die Zirkonium- und Wismut-Salze von Verbindungen der Formel I' oder I" können auch als Zirkonium- und Wismut-Komplexe bezeichnet werden. 



   Bei der Herstellung von Zirkonium-, Wismut- oder Calcium- Salzen ausgehend von Verbin- dungen der Formel oder I" und anorganischen Zirkonium-, Wismut- oder Calcium- Verbindungen, wie beispielsweise Zirkoniumcarbonat, wird die Reaktion bevorzugt in Wasser bei erhöhter Temperatur, insbesondere Temperaturen von 50 bis 100 C. durchgeführt. 



   Die Reaktion gelingt auch in einem Gemisch eines organischen Lösungsmittel mit Wasser 
Besonders bevorzugt sind Gemische von Wasser mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Toluol oder Xylol; oder Alkohole wie beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, 
Isopropanol, n-Butanol oder 2-Butanol Besonders bevorzugt ist Toluol, Ethanol und 2-Butanol. 



   Das Verhältnis Wasser/organisches Lösungsmittel kann beliebig variieren. 



   Bevorzugt wird ein Lösungsmittelverhältnis von beispielsweise Wasser/Toluol oder Was-   ser/Alkohol (VolumenNolumen) von 1:10 bis 10.1, insbesondere 1 :5 bis5:1, z. B. 1 :2 bis 2 1.   



   Bei der Verwendung von organischen Zirkonium- oder Wismut-Verbindungen wie beispiels- weise Zirkonium-n-propoxid wird bevorzugt in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel gearbeitet Als organische Lösungsmittel eignen sich alle, die chemisch gegen Basen unter den Reaktionsbedingungen inert sind Bevorzugt sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Toluol oder Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Pentan, 
Hexan, Heptan oder Octan und deren Isomerengemische, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Di- oder Trichlormethan oder 1,2-Dichlorethan; Ether wie beispielsweise Diethylether, Dibutylether, 1,4-Dioxan oder Tetrahydrofuran; ferner Acetonitril, Dimethylformamid, 
Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon. 



   Bei der Herstellung von Zirkonium- oder Wismut-Salzen ausgehend von Verbindungen der Formel I' oder I" und organischen Zirkonium- oder Wismut-Verbindungen, wird die Reaktion bevorzugt in Toluol bei erhöhter Temperatur, insbesondere Temperaturen von 30 bis 80 C, durchgeführt. 



   Die Hydrolyse der Zirkonium- und Wismut-Komplexe von Verbindungen der Formel I" oder I", hergestellt aus den organischen Zirkonium- und Wismut-Verbindungen und den Verbindungen der Formel I' oder I", wird zweckmässig als Suspension in Wasser durchgeführt. Die Isolierung der Produkte erfolgt bevorzugt durch Filtration des Reaktionsgemisches und anschliessender Trocknung des Rückstandes am Hochvakuum bei Raumtemperatur. 



   Die Umsetzung von Alkalimetallsalzen von Verbindungen der   Formel I"   oder I", insbesondere Natriumsalze, mit anorganischen Zirkonium-, Wismut- oder Calcium- Verbindungen, wie beispielsweise Zirkoniumsulfat, zu den Zirkonium-, Wismut- oder Calcium- Salzen von Ver- bindungen der Formel l" oder I" erfolgt bevorzugt in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel bei Raum- temperatur. Die Isolierung der Produkte erfolgt bevorzugt durch Filtration des Reaktionsgemisches und anschliessender Trocknung des Rückstandes am Hochvakuum bei Raumtemperatur. 



   Die Alkalimetallsalze von Verbindungen der Formel I' oder I" können auch in situ aus der entsprechenden Verbindung der Formel I' oder I" mit einem Equivalent verdünnter Alkalihydroxid- Lösung hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der Formel I' oder I" können bezüglich eingesetzter Zirkonium- oder Wismut- Verbindung im Überschuss, equimolar, oder im Unterschuss verwendet werden. Das molare Verhältnis der Verbindung der Formel oder I" zur Zirkonium- oder Wismut-Verbindung kann 201   bis 1 :10 Bevorzugt wird ein Verhältnis von 10 :1 bis 1 :

   Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zur Herstellung der erfin-   dungsgemässen Zirkonium- und Wismut-Salze, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis der Verbindung der Formel oder I" zur Zirkonium- oder Wismut-Verbindung 20 :1   bis1:10 beträgt   
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Überzugszusammensetzung enthaltend a) ein organisches filmbildendes Bindemittel und b) als Korrosionsinhibitor mindestens einen Zirkonium- oder Wismut-Komplex, erhältlich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I' oder I" oder deren Alkalimetallsalze, mit einer Zirkonium- oder Wismut-Verbindung, worin das molare Verhältnis der Verbindung der Formel I' oder I" zur Zirkonium- oder Wismut-Verbindung 20   :1   bis 1 .10,   insbesondere 10 :1 bis 1 : 5,z.B 5 :1 bis 1 : 3beträgt.   



   Die erfindungsgemässen Salze von Verbindungen der Formel I' oder I" können auch noch mit freier Säure (Formel I' oder I"), Wasser oder mit anderen Anionen, wie Hydroxiden, die im Reaktionsmedium vorhanden sind, komplexiert sein. Im Falle von Zirkonium-Acetaten oder 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 Zirkonium-Alkoxiden können die Acetat- oder die Alkoxid-Anionen in den Zirkonium-Komplexen von Verbindungen der Formel   I' oder I"   enthalten sein 
Aufgrund der obigen Ausführungen kann der prozentuale Gewichtsmetallgehalt in den Zir- konium- oder Wismut-Komplexen der Verbindungen der Formel I' oder I" unterschiedlich sein. 



  Bevorzugte Komplexe weisen einen Metallgehalt von 5 bis 50 Gew-%, vorzugsweise 5 bis 45 Gew. - %, z B. 5 bis 40 Gew. - %, auf. 



   Die Strukturen der Zirkonium- und Wismut-Salze von Verbindungen der Formel 1' oder 1" können je nach Herstellungsmethode und den molaren Verhältnissen der eingesetzten Ver- bindungen der Formel oder I" und Zirkonium- oder Wismut-Verbindungen variieren 
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch Produkte, erhältlich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I' oder I" oder einem Alkalimetallsalz davon mit einer Zirkoniumoder Wismut-Verbindung 
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht. 



   Beispiel 1n-Octadecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N- Ethylmorpholin 5,49 g (0,012 Mol) n-Octadecylaminobismethylenphosphonsäure werden mit 2,85 g (0,024 Mol) N- Ethylmorpholin bei Raumtemperatur vermischt Es resultieren 8,17 g (98 %) zweibasisches N- Ethylmorpholinsalz der n-Octadecylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver Analyse   gefunden : C 56,1 % ; 10,4 % ; N5,9 %. Analyse berechnet. C 55,9 %, H 10.4%, N 6,1 %.   



   Beispiel 2 : Dihexylaminomethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N-Ethylmor- pholin. 



  In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 3,35 g (0,012 Mol) Dihexylaminomethylenphosphonsäure und 2,85 g (0,024 Mol) N-Ethylmorpholin 5,92 g (96 %) zweibasisches N-Ethylmorpholinsalz der Dihexylaminomethylenphosphonsäure als braunes Pulver erhalten 
Beispiel 3. Dioctylaminomethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N-Ethylmor- pholin. 



  In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 5,03 g (0,015 Mol) Dioctylaminomethylenphosphon-säure und 3,56 g (0,03 Mol) N-Ethylmorpholin 8,43 g (98 %) zweibasisches N-Ethylmorpholinsalz der Dioctylaminomethylenphosphonsäure als braunes Pulver erhalten. Analyse gefunden : C 58,7 %, H   10,9 % ; N 6,6 %. Analyse berechnet : C 58,6 % ; 11,4 % ; N7,4 %.   



   Beispiel 4 : 2-Ethylhexylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N- Ethylmorpholin. 



  In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 5,08 g (0,016 Mol) 2-Ethylhexylaminobismethylen- phosphonsäure und 3,8 g (0,032 Mol) N-Ethylmorpholin 8,77 g (99 %) zweibasisches N- Ethylmorpholinsalz der 2-Ethylhexylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. 



    Analyse gefunden : C 46,2 %, H 9,1 % ; N7,2 %. Analyse berechnet : 46,3 % ; H9,4 %; N 7,7 %.   



   Beispiel 5 : n-Hexadecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N- Ethylmorpholin. 



  In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 5,15 g (0,012 Mol) n-Hexadecylaminobismethylen- phosphonsäure und 2,85 g (0,024 Mol) N-Ethylmorpholin 7,93 g (99 %) zweibasisches N- Ethylmorpholinsalz der n-Hexadecylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. 



    Analyse gefunden : 54,5 % ; H10,3 % ; N 6,0 %. Analyse berechnet : 54,6 % ; H10,2%; N 6,4%.   



   Beispiel 6: n-Tetradecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N- Ethylmorpholin. 



  In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 6,02 g (0.015 Mol) n-Tetradecylaminobismethylen- phosphonsäure und 3,56 g (0,03 Mol) N-Ethylmorpholin 9,4 g (98 %) zweibasisches N- Ethylmorpholinsalz der n-Tetradecylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten   Analyse gefunden: C 53,2 % ; H10,2 % ; N 6,3 %. Analyse berechnet : 53,2 % ; 10,1 %;N6,7%.   



   Beispiel 7 : n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N- Ethylmorpholin. 



   In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 10 g (0,027 Mol) n-Dodecylaminobismethylenphos- phonsäure und 6,36 g (0,054 Mol) N-Ethylmorpholin 16,2 g (99 %) zweibasisches N-Ethyl- morpholinsalz der n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten   Analyse gefunden : 52,2 % ; 10. 1 % ; N6,7 %. Analyse berechnet : C51,7 % ; H 9.8 %, N 7,0 %.   



   Beispiel 8: n-Decylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N-Ethyl- morpholin. 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 



   In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 5,18 g (0,015 Mol) n-Decylaminobismethylenphos- phonsäure und 3,56 g (0,03 Mol) N-Ethylmorpholin 8,67 g (99 %) zweibasisches N-Ethyl- morpholinsalz der n-Decylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. Analyse   gefunden C 47,6 % ; H 9. 3 % ; N6,8 %. Analyse berechnet : 50,1 % ; 9,6 % ; N7,3 %.   



   Beispiel   9-   n-Octylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N-Ethyl- morpholin. 



  In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 3,81 g (0,012 Mol) n-Octylaminobismethylenphosphonsäure und 2,85 g (0,024 Mol) N-Ethylmorpholin 6,51 g (98 %) zweibasisches N-Ethyl-morpholinsalz der n-Octylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. 



   Beispiel 10. n-Hexylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N-Ethyl- morpholin. 



  In Analogie zu Beispiel 1 werden aus 2,89 g (0,01 Mol) n-Hexylaminobismethylenphosphonsäure und 2,38 g (0,02 Mol) N-Ethylmorpholin 5,24 g (99 %) zweibasisches N-Ethylmorpholinsalz der n- Hexylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. 



   Beispiel 11: n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit einem Aequivalent N. N- Dimethylanilin Eine Suspension von 4,85 g (0,013 Mol) n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure in 35 ml Dichlormethan wird mit 1,58 g (0,013 Mol) N,N-Dimethylanilin versetzt, eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend das Dichlormethan am Rotationsverdampfer abdestilliert Es resultieren 6,46 g einbasisches N,N-Dimethylanilinsalz der n-Dodecyl-   aminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver. Analyse gefunden : 51,8 %, H 8,9 %, N 5,3 %. Analyse berechnet C 53,4 % ; 9,0 % ; 5,7 %.   



   Beispiel 12: n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit einem Aequivalent N- Ethylmorpholin. 



  In Analogie zu Beispiel 11 werden aus 4,85 g (0,013 Mol) n-Dodecylaminobismethylenphos- phonsäure und 1,54 g (0,013 Mol) N-Ethylmorpholin 6,41 g einbasisches N-Ethylmorpholinsalz der   n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. Analyse gefunden : 47,8   %; H 9,7 % ; N 5,5 %. Analyse berechnet C 49,2 % ; H 9,5 %, N 5,7 %. 



   Beispiel 13 : n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit drei Aequivalenten N- Ethylmorpholin. 



  In Analogie zu Beispiel 11 werden aus 7,46 g (0,02 Mol) n-Dodecylaminobismethylenphos- 
 EMI18.1 
 der n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure als beiges Harz erhalten. 



   Beispiel 14 : n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit einem Aequivalent Tri- ethanolamin. 



  In Analogie zu Beispiel 11 werden aus 4,85 g (0,013 Mol) n-Dodecylaminobismethylen- phosphonsäure und 1,94 g (0,013 Mol) Triethanolamin 6. 87 g einbasisches Triethanolaminsalz der n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. Analyse gefunden: C 45.7   %; H 9,5 %; N 5,5 %. Analyse berechnet C 46,0 %, H 9,3 % ; N5,4 %.   



   Beispiel   15'   n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit einem Aequivalent Tri- ethylamin. 



  In Analogie zu Beispiel 11 werden aus 4,85 g (0,013 Mol) n-Dodecylaminobismethylenphos- phonsäure und 1,32 g (0,013 Mol) Triethylamin 6,26 g einbasisches Triethylaminsalz der n-   Dodecylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. Analyse gefunden : 49,5 %; H 10,5 %, N 5,6 %. Analyse berechnet. C 50,6 % ; 10,2 % ; N5,9 %.   



   Beispiel 16 : n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten Tri- ethanolamin. 



  In Analogie zu Beispiel 11 werden aus 4,85 g (0,013 Mol) n-Dodecylaminobismethylenphos- phonsäure und 3,88 g (0,026 Mol) Triethanolamin 8,89 g zweibasisches Triethanolaminsalz der n- Dodecylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten Analyse gefunden. C 45,0   %, H 10,1 % ; 6,0 %. Analyse berechnet: C 46,5 % ; H 9,5 %, N 6,3 %.   



   Beispiel 17 : n-Decylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten Trietha- nolamin. 



  In Analogie zu Beispiel 11 werden aus 2,41 g (0,007 Mol) n-Decylaminobismethylenphos- phonsäure und 2,08 g (0,014 Mol) Triethanolamin 3,5 g (78 %) zweibasisches Triethanolaminsalz der n-Decylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. Analyse gefunden- C   43,7 % ; H 9,1 % ; N6,1 %. Analyse berechnet : 44,8 % ; H9,2 % ; N 6,5 %.   

 <Desc/Clms Page number 19> 

 



   Beispiel 18: n-Octylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten Trietha- nolamin In Analogie zu Beispiel 11 werden aus 2,22 g (0,007 Mol) n-Octylaminobismethylenphos- phonsäure und 2,08 g (0,014 Mol) Triethanolamin 3,3 g (77 %) zweibasisches Triethanolaminsalz der n-Octylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver erhalten. Analyse gefunden : C 42,4   %; H 8,9 %, N 6,4 %. Analyse berechnet. C 42,9 % ; 9,0 %, N 6,8 %.   



   Beispiel 19: n-Hexylaminobismethylenphosphonsäure, Salz mit zwei Aequivalenten Trietha- nolamin. 



  In Analogie zu Beispiel 11 werden aus 2,89 g (0,01 Mol) n-Hexylaminobismethylenphosphonsäure und 2,98 g (0,02 Mol) Triethanolamin 3,5 g (60 %) zweibasisches Triethanolaminsalz der n- Hexylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Harz erhalten. Analyse gefunden : C 40,5 % ; H   8,8 %, N 7,1 %. Analyse berechnet : C40,9 % ; H 8,8 % ; 7,2 %.   



   Beispiel   20'   n-Dodecylaminobismethylenphosphonigsäure, Salz mit zwei Aequivalenten N- Ethylmorpholin. a) 16,2 g (0,2 Mol) wässerige Formaldehydlösung (37 %) werden portionenweise zuerst mit 18,54 g (0,1 Mol) n-Dodecylamin und dann mit 26,4 g (0,2 Mol) unterphosphoriger Säure (wässerige Lösung 50 %) versetzt. Anschliessend wird eine Stunde bei 25 C gerührt. Nach Filtration und Trocknen des Filterrückstandes im Vakuumtrockenschrank bei 50 C werden 19,34 g (54 %) n-Dodecylaminobismethylenphosphonigsäure als beiger Feststoff erhalten Analyse   berechnet. C 49,3 % ; H 9,7 %, N 4,1 %.

   Analyse gefunden : 47,4 % ; 9,9 %; N 4,0 %.   b) 3,41 g (0,01 Mol) n-Dodecylaminobismethylenphosphonigsäure gemäss Beispiel 20a werden bei Raumtemperatur mit 2,3 g (0,02 Mol) N-Ethylmorpholin versetzt Es resultiert das zweibasische N-Ethylmorpholinsalz der n-Dodecylaminobismethylenphosphonigsäure. Analyse   berechnet C 54,6 %; H 10,4 %; N 7,4 %. Analyse gefunden : C 52,9 % ; H 10,9 % ; 7,1 %   
Beispiel 21 : n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure, Zirkoniumkomplex. 



  Eine Suspension von 18,67 g (0,05 Mol) n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure und 14,14 g (0,05 Mol) basisches Zirkoniumcarbonat (Zirkoniumgehalt 32,25 %) in einem Gemisch von 200 ml Wasser und 20 ml Ethanol wird unter Rühren auf 90 C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf 25 C wird filtriert und der Filterrückstand im Vakuumtrockenschrank bei 50 C getrocknet. Man erhält 25,9 g des Zirkoniumkomplexes der n-   Dodecylaminobismethylenphosphonsäure als weisses Pulver. Analyse gefunden C 31,4 % ; 6,8   %; N 2,3   %; Zr     31,3 %.   



   Beispiel 22 : n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure, Calciumsalz. 



  Eine Suspension von 3,73 g (0,01 Mol) n-Dodecylaminobismethylenphosphonsäure und 1,0 g (0,01 Mol) Calciumcarbonat in 15 ml Wasser wird auf 90 C erwärmt und 2,4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf 25 C wird filtriert und der Filterrückstand an der Vakuumpumpe getrocknet. Man erhält 4,09 g (99 %) des Calciumsalzes der n-Dodecylamino-   bismethylenphosphonsäure als weisses Pulver. Analyse berechnet. C 40,9 % ; 7,6 %, N 3,4 %. 



  Analyse gefunden : C 41,0 %; H 7,6 % ; 3,3 %.   



   Beispiel 23: 5-Hydroxypentylaminobismethylenphosphonsäure Eine Lösung von 36,1 g (0,35 Mol) 5-Aminopentanol in 25 ml Wasser wird unter Eiskühlung und Rührung nacheinander mit 82,8 g (0,84 Mol) Salzsäure (37 % in Wasser) und einer Lösung von 57,4 g (0,7 Mol) Phosphoriger Säure in 45 ml Wasser versetzt Nach Zugabe von 120,1 g (1,4 Mol) Formaldehyd (35 % in Wasser) wird auf 85 C erwärmt und drei Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Zur Isolierung wird das nach Einengen am Rotationsverdampfer erhaltene Oel heiss aus einem Ethanol-Wasser-Gemisch kristallisiert. Zur Reinigung wird das erhaltene weisse Pulver dreimal heiss aus einem Methanol-Wasser-Gemisch umkristallisiert. Man erhält 35,3 g (34,6 %) 5- Hydroxypentylaminobismethylenphosphon-säure als weisses Pulver.

   Analyse berechnet für C7H19NP2O7: C 28,9 %; H 6,6 %, N 4,8 % Analyse gefunden : C 28,9 % ; H 6,7 %, N 4,6 %. 



   Beispiel 24: 12-[Bis(phosphonomethyl)amino]dodecansäure, Salz mit zwei Aequivalenten N- Ethylmorpholin. 



  4,43 g (0,011 Mol) 12-[Bis(phosphonomethyl)amino]dodecansäure werden mit 2,53 g (0,022 Mol) N-Ethylmorpholin vermischt. Es resultiert das Salz der 12-[Bis(phosphono-   methyl)amino]dodecansäure   mit zwei Aequivalenten N-Ethylmorpholin als beiges Pulver. Analyse 
 EMI19.1 
 N 6,1 %. 



   Beispiel 25: Prüfung der Salze in einer Lackformulierung 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 Zur Herstellung der Lackformulierung (Acryldispersion auf Basis Maincote HG-54) werden die Komponenten 1 bis 8 (Formulierung ohne Aminsalz) bzw die Komponenten 1 bis 9 (Formulierung enthaltend ein Aminsalz) in der angegebenen Reihenfolge eingesetzt (siehe Tabelle 1). 
 EMI20.1 
 
<tb> 



  Tabelle <SEP> 1: <SEP> Acryldispersion <SEP> auf <SEP> Basis <SEP> Maincote <SEP> HG <SEP> 54
<tb> 
<tb> Zusammensetzun <SEP> Gew <SEP> %
<tb> 
<tb> 1) <SEP> Deion. <SEP> Wasser <SEP> 3,10
<tb> 
<tb> 2) <SEP> Methylcarbitola) <SEP> 5,00
<tb> 
<tb> 3) <SEP> Orotan <SEP> 165b) <SEP> 0,82
<tb> 
<tb> 4) <SEP> Triton <SEP> CF <SEP> 10c) <SEP> 0,29
<tb> 
<tb> 5) <SEP> Drew <SEP> Plus <SEP> TS <SEP> 4380d) <SEP> 0,28
<tb> 
<tb> 6) <SEP> Acrysol <SEP> RM <SEP> 8e) <SEP> 0,60
<tb> 
 
 EMI20.2 
 
 EMI20.3 
 
<tb> 9) <SEP> Erfindungsgemässer <SEP> Korrosionsinhibitor
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> gemäss <SEP> der <SEP> Beispiele <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 24
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 10) <SEP> Butyldiglykol <SEP> 3,67
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 11) <SEP> Maincote <SEP> HG-54h) <SEP> (41,5 <SEP> % <SEP> Lieferform) <SEP> 58,70
<tb> 
 
 EMI20.4 
 
 EMI20.5 
 
<tb> 14) <SEP> Natriumnitrit <SEP> 13,

  8 <SEP> % <SEP> in <SEP> dem <SEP> Wasser) <SEP> 0,80
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 15) <SEP> Drew <SEP> T <SEP> 4310m) <SEP> 0,32
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 160 <SEP> Ammoniaklösung <SEP> (25 <SEP> %) <SEP> 0,30 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Total <SEP> 100,00
<tb> 
 
 EMI20.6 
   nichtionischer Verdicker (Rohm and Haas Comp ), f) Bayferrox 130 M : (Bayer AG);   g)   Millicarb:   Calciumcarbonat (Omya) ; h) Maincote HG-54 Acryldispersion (Rohm and Haas 
 EMI20.7 
 (Eastman Chem. Prod., Inc.); I) Natriumnitrit. Flug-rostinhibitor (Fluka); m) Drew T 4310: nichtionischer Entschäumer (Drew Chem   Corp )   
Die Komponenten 1 bis 8 bzw. 1 bis 9 werden unter Verwendung eines Schnellrührers bei 3000   Umdrehungen/Minute   auf eine Mahlfeinheit bzw. Mahlkömigkeit von < 15 um dispergiert.

   Das Dispergierergebnis der so erhaltenen Pigmentpaste wird durch Ermittlung des Grindometerwertes (ISO 1524) beurteilt Die Einsatzmenge der erfindungsgemässen Salze wird auf den Gesamtfestkörper der Formulierung ohne Salz (Gesamtfestkörper 47 %) bezogen Demzufolge bedeutet z. B. ein Zusatz von z. B 1,0 % Aminsalz zu 100 g Dispersion eine Menge von 0,47 g. Zur Fertigstellung der Lackformulierung werden die Komponenten 10 bis 16 gemäss Tabelle 1 bei reduzierter Rührgeschwindigkeit (1000 Umdrehungen/Minute) in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Anschliessend wird der pH-Wert der Formulierung kontrolliert und vor der Applikation gegebenenfalls mit Ammoniaklösung (25%ig) auf einen Wert von pH 8 bis pH 8,5 nachgestellt. 



   Die Applikation der Lackformulierung kann unverdünnt durch Airless- Spritzen, Streichen, Rollen oder nach Verdünnung durch konventionelles Spritzen erfolgen. Die Verdünnung auf die gewünschte Spritzviskosität erfolgt durch Zugabe von   Butylglykol/Wasser   (1: 1 g/g). 



   Die Applikation der Lackformulierungen erfolgt auf Stahlbleche (19 x 10,5 cm) des Typs Bonder (kalt gewaltzter, entfetteter Stahl; Hersteller. Firma Chemetall, Frankfurt am Main/Deutschland) in einer Schichtdicke, welcher nach dem Trocknen 50-55 um beträgt.   Trocknungsbedingungen'   10 Tage bei Raumtemperatur. 



   Vor Bewitterungsbeginn wird an den "Lackfilmen" unter Verwendung eines Bonder- Kreuz- schnittgeräts (Mod 205; HerstellerNertrieb Firma Lau. 5870 Hemer/Deutschland) eine definierte Verletzung in Form eines Parallelschnitts (d. h. parallel zur längsten Blechkante) angebracht. Die Blechkanten werden durch Anbringen eines Kantenschutzes   (Icosit   255 ; Hersteller. Inertol AG, Winterthur/Schweiz) geschützt. 



   Die Proben werden im Anschluss einer   Schnellbewitterung   im Salzsprühtest gemäss DIN 50 021 SS während 168 Stunden (Tabelle 2) bzw. einem Schwitzwassertest gemäss ASTM D 4585- 87 während 330 Stunden (Tabelle 3) unterzogen. Die Bewertung der Resultate erfolgt basierend 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 auf den relevanten DIN-Normen nach einem Bewertungsschlüssel durch Angabe eines Korrosionsschutzwertes CPF (Corrosion Protection Factor). Der CPF setzt sich additiv aus einer Beurteilung des Anstrichs (Film) und einer Beurteilung von sichtbarer Unterrostung und Aspekt der Metalloberfläche zusammen und beträgt im Maximum 12 Punkte. Die Einzel-Maximalwerte betragen je 6 Punkte. Je grösser der CPF ist, desto besser ist der Korrosionsschutz. 



   Als zusätzliche Beurteilungskriterien werden nach Beendigung des Salzsprühtests gemäss DIN 53 167 entlang der angebrachten Verletzung die "Unterwanderung im feuchten Zustand" (kathodische Delaminierung) ermittelt. Je geringer die Delaminierung ausfällt, desto wirkungsvoller ist der getestete Korrosionsinhibitor. Nach Beendigung des Schwitzwassertests wird gemäss DIN 53 151 die Nasshaftung der Lackformulierung durch Anbringen eines Gitterschnittes mit Bandabreisstest ermittelt. Gemäss DIN 53 151 (Skala von Gt 0 bis Gt 5) entspricht ein Gitterschnittwert von Gt 0 einer völlig intakten Haftung des Lackfilms, wahrend Gt 5 ungenügender Haftung entspricht. 



   Tabelle 2: Salzsprühtest. 168 Stunden. Schichtdicke 50 bis 55 um 
 EMI21.1 
 
<tb> Korrosions- <SEP> CPF <SEP> CPF <SEP> Kathodische
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> inhibitor <SEP> Film <SEP> Metall <SEP> CPF <SEP> Detaminierung
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (mm <SEP> total)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> @ <SEP> 3,2 <SEP> 3,0 <SEP> 6,2 <SEP> 90
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 6,0 <SEP> 5,0 <SEP> 11,0 <SEP> 28
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 6,0 <SEP> 5,2 <SEP> 11,2 <SEP> 30
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 4,2 <SEP> 5,2 <SEP> 9,4 <SEP> 14
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 4,0 <SEP> 4,0 <SEP> 8,0 <SEP> 16
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 4 <SEP> 5,0 <SEP> 5,0 <SEP> 10,

  0 <SEP> 22
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 5 <SEP> 5,2 <SEP> 5,0 <SEP> 10,2 <SEP> 26
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 6 <SEP> 5,4 <SEP> 5,0 <SEP> 10,2 <SEP> 18
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 7 <SEP> 5,4 <SEP> 5,6 <SEP> 11,0 <SEP> 16
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 8 <SEP> 5,2 <SEP> 5,4 <SEP> 10,6 <SEP> 12
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 8 <SEP> 5,2 <SEP> 5,2 <SEP> 10,4 <SEP> 10
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 9 <SEP> 5,6 <SEP> 5,4 <SEP> 11,0 <SEP> 12
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 10 <SEP> 4,6 <SEP> 5,4 <SEP> 10,0 <SEP> 24
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 16 <SEP> 4,8 <SEP> 4,4 <SEP> 9,2 <SEP> 16
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 17 <SEP> 5,

  4 <SEP> 5,5 <SEP> 10,9 <SEP> 16
<tb> 
 
 EMI21.2 
 
<tb> Tabelle <SEP> 3 <SEP> : <SEP> Schwitzwassertest, <SEP> 330 <SEP> Stunden, <SEP> Schichtdicke <SEP> 45 <SEP> bis <SEP> 50 <SEP> um
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Korrosions- <SEP> CPF <SEP> CPF <SEP> CPF <SEP> Nasshaftung
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> inhibitor <SEP> Film <SEP> Metall <SEP> (Gt-Wert)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> @ <SEP> 2,8 <SEP> 2,0 <SEP> 4,8 <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 4,0 <SEP> 4,0 <SEP> 8,0 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 5,0 <SEP> 4,0 <SEP> 9,0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 4,0 <SEP> 4,0 <SEP> 8,0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 4 <SEP> 4,0 <SEP> 2,6 <SEP> 6,

  6 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 4 <SEP> 5,0 <SEP> 4,8 <SEP> 9,8 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 5 <SEP> 4,2 <SEP> 5,0 <SEP> 9,2 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 6 <SEP> 4,6 <SEP> 5,0 <SEP> 9.

   <SEP> 6 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 6 <SEP> 5,2 <SEP> 4,5 <SEP> 9,7 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 7 <SEP> 5,2 <SEP> 3,0 <SEP> 8,2 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 7 <SEP> 6,0 <SEP> 4,5 <SEP> 10,5 <SEP> 0
<tb> 
 
 EMI21.3 
 
 EMI21.4 
 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 9 <SEP> 4,4 <SEP> 4,0 <SEP> 8,4 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 9 <SEP> 4,8 <SEP> 5,4 <SEP> 10,2 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 10 <SEP> 4,0 <SEP> 3,8 <SEP> 7,8 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 10 <SEP> 4,4 <SEP> 6,0 <SEP> 10,4 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Beispiel <SEP> 16 <SEP> 4,8 <SEP> 3,6 <SEP> 8,4 <SEP> 0
<tb> 


Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Überzugszusammensetzung enthaltend a) ein organisches filmbildendes Bindemittel, und b) als Korrosionsinhibitor a) mindestens eine Verbindung der Formel EMI22.1 worin R, durch Hydroxy, Carboxy oder Amino substituiertes C4-C12-Alkyl darstellt, R2 und EMI22.2 EMI22.3 EMI22.4 &num;) mindestens ein Salz, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel EMI22.5 worin EMI22.6 / C25-Alkyl; durch Hydroxy, Carboxy oder Amino substituiertes C2-C25-Alkyl; C2-C24-Alkenyl, EMI22.7 Phenylalkyl oder EMI22.8 gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C,-C4-Alkyl substituierten oder durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R6 unterbrochenen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;
    R'4Wasserstoff, Hydroxy oder -OR8 darstellt, <Desc/Clms Page number 23> EMI23.1 C3- EMI23.2 EMI23.3 EMI23.4 Phenyl bedeutet, mit der Bedingung, dass wenn R'1 oder R'5 Wasserstoff ist, m die Zahl 0 bedeutet ; und ii) einem Amin der Formel II EMI23.5 worin R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C2s-Alkyl, durch Hydroxy substi- tuiertes C2-C24-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C3-C2s-Alkyl; un- EMI23.6 Alkenyl oder EMI23.7 EMI23.8 durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R7 unterbrochenen 5-, 6- oder 7-gliedngen heterocyclischen Ring bilden; EMI23.9 Cycloalkylen, unsubstituiertes oder durch C,-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen;
    oder durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R7 unterbrochenes C4-C,8-Alkylen bedeutet, mit der Bedingung, dass nie zwei Stickstoffatome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0,1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist, EMI23.10 oder Schwefel unterbrochenes C3-C25-Alkyl; unsubstituiertes oder mit C,-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; unsubstituiertes oder am Phenylring mit C,-C4-Alkyl substituiertes C- <Desc/Clms Page number 24> EMI24.1 (R16)6 R18 -Si- bedeutet;
    und mit der Bedingung, dass, wenn in der Verbindung der (R17)2-b EMI24.2 OH OH darstellt, R2 und R3 Wasserstoff darstellen, R'4Hydroxy ist und m die Zahl 0 darstellt, und in der Verbindung der Formel II, a die Zahl 1 ist und X eine direkte Bindung darstellt, EMI24.3 iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium 2. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R2 und R3 Wasserstoff darstellen 3 3. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R1 durch Hydroxy oder Carb- oxy substituiertes C5-C12-Alkyl bedeutet.
    4. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R'i C5-C18-Alkyl, durch Hydroxy EMI24.4 R'4Wasserstoff oder Hvdroxv darstellt, und EMI24.5
    5 Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin EMI24.6 tuiertes C2-C14-Alkyl darstellen, oder R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind. einen durch Sauerstoff unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, X eine direkte Bindung bedeutet, a die Zahl 1 darstellt, und EMI24.7 Alkyl substituiertes Phenyl; oder Benzyl bedeutet.
    6. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin EMI24.8 Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R7 unterbrochenes C5-C20-Alkyl; durch Hydroxy, EMI24.9 R2 o EMI24.10 R3 R', darstellt, oder R'1 und R'5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, EMI24.11 oder N-R6 unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;
    <Desc/Clms Page number 25> EMI25.1 oder Benzyl bedeuten, R4 Hydroxy darstellt, R'4 Wasserstoff, Hydroxy oder -OR8 bedeutet, EMI25.2 EMI25.3 EMI25.4 EMI25.5 R7 Wasserstoff oder C,-C6-Alkyl darstellt, EMI25.6 R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C2o-Alkyl, durch Hydroxy substituier- EMI25.7 EMI25.8 mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind. einen durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R7 unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;
    EMI25.9 Cyclohexylen, Phenylen, Naphthylen, oder durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes EMI25.10 Kohlenstoffatom gebunden sind a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0. 1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist, EMI25.11 EMI25.12 <Desc/Clms Page number 26> wenn a 2 ist, EMI26.1 7. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R, durch Hydroxy oder Carboxy EMI26.2 C,o-Alkenyl, Cyclohexyl Phenyl oder Benzyl darstellt, oder R', und R'5zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;
    EMI26.3 Benzyl bedeuten, R4 Hydroxy darstellt, R'4 Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet EMI26.4 EMI26.5 O Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder -CH2-P-OH bedeutet, m die Zahl 0 ist, R4 EMI26.6 C12- EMI26.7 Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbro- chenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;
    EMI26.8 C,2-Alkoxy oder C2-C12-Alkenyl bedeutet, EMI26.9 zusammen N(CH2CH2O-)3 darstellen, X eine direkte Bindung, C,-C8-Alkylen, Cyclohexylen, Phenylen,Naphthylen, oder durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C12-Alkylen bedeutet, mit der Bedingung, dass nie zwei Stickstoffatome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0,1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist EMI26.10 EMI26.11 <Desc/Clms Page number 27> EMI27.1 8. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin EMI27.2 R2 Wasserstoff darstellt, R3 Wasserstoff bedeutet, R4 Hydroxy darstellt, R'4 Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet, EMI27.3 R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, oder durch Hydroxy substituiertes C2-C4-Alkyl darstellen;
    oder R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, X eine direkte Bindung bedeutet, a die Zahl 1 darstellt, und EMI27.4 9. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Überzugszusammensetzung ein Anstrichmittel ist.
    10. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Überzugszusammensetzung ein wässriges Anstrichmittel ist.
    11. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Komponente (a) ein Ep- oxidharz, ein Polyurethanharz, ein Aminoplastharz, ein Acrylharz, ein Acryl- EMI27.5 zweien oder mehreren dieser Harze oder eine wässerige basische oder saure Dispersion dieser Harze oder Mischungen dieser Harze oder eine wässerige Emulsion dieser Harze oder Mischungen dieser Harze ist.
    12. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend zusätzlich eine oder mehrere Komponenten aus der Klasse der Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Fliesskontroll-mittel, Dispergiermittel, Thixotropiemittel, Haftungsverbesserer, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren oder Härtungskatalysatoren.
    13. Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Komponente (b) in einer Menge von 0,01 bis 20 % bezogen auf das Gewicht des Gesamtfestkörpers der Überzugs- zusammensetzung vorliegt.
    14 Verfahren zur Herstellung einer Überzugszusammensetzung enthaltend einen Korro- sionsinhibitor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine organisches filmbil- dendes Bindemittel mit einer Komponente (b) gemäss Anspruch 1 gemischt wird <Desc/Clms Page number 28> 15 Verbindungen der Formel @ worin R1 durch Hydroxy oder Amino substituiertes C4-C12-Alkyl darstellt; R2 und R3 unabhängig EMI28.1 Alkyl substituiertes Phenyl; oder Benzyl bedeuten, R4 Hydroxy darstellt, EMI28.2 EMI28.3 Bedingung, dass die Verbindung der Formel III EMI28.4 ausgeschlossen ist.
    16 Verbindungen gemäss Anspruch 15, worin R1, durch Hydroxy substituiertes C5-C11-Alkyl darstellt, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten, R4 Hydroxy darstellt, EMI28.5 m die Zahl 0 ist.
    17 Verbindungen gemäss Anspruch 15, worin R1 durch Hydroxy substituiertes C5-C8-Alkyl darstellt, R2 Wasserstoff bedeutet, R3 Wasserstoff darstellt, R4 Hydroxy bedeutet, EMI28.6 m die Zahl 0 ist.
    18. Salze, abgeleitet von i) einer Verbindung der Formel I" EMI28.7 worin R", C8-C14-Alykyl, durch Hydroxy, Carboxy oder Amino substituiertes C4-C14-Alkyl; C8- <Desc/Clms Page number 29> EMI29.1 atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C1-C4-Alkyl substituierten oder durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R6 unterbrochenen 5-, 6- oder 7-gliedngen heterocyclischen Ring bilden;
    R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-C2o-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder mit C1-C$-Alkyl substituiertes Phenyl; oder Benzyl bedeuten, R"4 EMI29.2 m die Zahl 0 oder 1 ist ; der Bedingung, dass wenn R", oder R"5 Wasserstoff ist, m die Zahl 0 bedeutet ; undii) einem Amin der Formel II EMI29.3 worin R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, c1-C25-Alkyl, durch Hydroxy substi- tuiertes C2-C24-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C3-C25-Alkyl; un- EMI29.4 Alkenyl oder EMI29.5 das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder mit C1-C4-Alkyl substituierten oder durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R7 unterbrochenen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden;
    R7 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt, EMI29.6 C,8-Alkoxy oder C2-C24-Alkenyl bedeutet, R17 Hydroxy, C1-C18-alkoxy, oder durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C2-C18- Alkoxy darstellt; und, wenn b die Zahl 0 bedeutet, drei Reste R17 zusammen N(CH2CH20-)3 darstellen, EMI29.7 Cycloalkylen, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder EMI29.8 <Desc/Clms Page number 30> bedeutet, mit der Bedingung, dass nie zwei Stickstoffatome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0,1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist, EMI30.1 oder Schwefel unterbrochenes C3-C25-Alkyl;
    unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl substi- tuiertes Phenyl, unsubstituiertes oder am Phenylring mit C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C9- EMI30.2 Ammoniak, Triethanolamin und Ethylamin darstellt, oder iii) Zirkonium, Wismut oder Calcium.
    19. Salze gemäss Anspruch 18, worin R"i C8-C14-Alkyl, durch Hydroxy oder Carboxy substituiertes C5-C14-Alkyl; oder C8-C12- Alkenyl darstellt, oder R", und R"5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl.
    Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten, R"4 Wasserstoff oder Hydroxy darstellt, EMI30.3 EMI30.4 tes C2-C12-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C3-C12-Alkyl; Benzyl, C3C12- EMI30.5 atom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen 6- gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; EMI30.6 C12-Alkoxy oder C2-C12-Alkenyl bedeutet, R17 Hydroxy oder C1-C12-Alkoxy darstellt;
    und, wenn b die Zahl 0 bedeutet, drei Reste R17 zusammen N(CH2CH20-)3 darstellen, X eine direkte Bindung, C1-C8-Alkylen, Cyclohexylen, Phenylen, Naphthylen, oder durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C12-Alkylen bedeutet, mit der Bedingung, dass nie zwei Stickstoffatome am gleichen Kohlenstoffatom gebunden sind, a die Zahl 1 oder 2 darstellt, b die Zahl 0,1 oder 2 bedeutet, und wenn a 1 ist, EMI30.7 <Desc/Clms Page number 31> EMI31.1 EMI31.2 20.
    Salze gemäss Anspruch 18, worin EMI31.3 R2 Wasserstoff darstellt, R3 Wasserstoff bedeutet, R"4 Wasserstoff oder Hydroxy darstellt, EMI31.4 R14 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, C,-C4-Alkyl, oder durch Hydroxy substi- tuiertes C2-C4-Alkyl darstellen; oder R14 und R,5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen durch Sauerstoff unterbrochenen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, X eine direkte Bindung bedeutet, a die Zahl 1 darstellt, und R18 C1-C4-Alkyl, durch Hydroxy substituiertes C2-C4-Alkyl, oder Phenyl bedeutet.
    21. Verfahren zum Schutz eines korrodierbaren Metallsubstrats, dadurch gekennzeichnet, dass man auf dieses eine Überzugszusammensetzung gemäss Anspruch 1 aufbringt und sie anschliessend trocknet und/oder härtet 22. Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung einer Komponente (b) gemäss Anspruch 1 auf die Metalloberfläche aufgetragen und getrocknet wird.
    23. Verwendung der in Anspruch 1 definierten Komponente (b) als Korrosionsinhibitoren in Überzugszusammensetzungen für metallische Oberflächen.
AT0021697A 1996-02-12 1997-02-11 Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle AT406479B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH36096 1996-02-12
CH93096 1996-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA21697A ATA21697A (de) 1999-10-15
AT406479B true AT406479B (de) 2000-05-25

Family

ID=25684345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0021697A AT406479B (de) 1996-02-12 1997-02-11 Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle

Country Status (23)

Country Link
US (3) US5980619A (de)
JP (1) JPH09227802A (de)
KR (1) KR100457005B1 (de)
CN (1) CN1083470C (de)
AT (1) AT406479B (de)
AU (1) AU714558B2 (de)
BE (1) BE1012197A5 (de)
BR (1) BR9700920A (de)
CA (1) CA2197144A1 (de)
CZ (1) CZ40897A3 (de)
DE (1) DE19705013A1 (de)
DK (1) DK12497A (de)
ES (1) ES2137836B1 (de)
FR (1) FR2744728B1 (de)
GB (1) GB2309972B (de)
ID (1) ID15894A (de)
IT (1) IT1302987B1 (de)
MX (1) MX9701088A (de)
NL (1) NL1005253C2 (de)
NO (1) NO314409B1 (de)
SE (1) SE9700445L (de)
SK (1) SK284558B6 (de)
TW (1) TW446709B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9725898D0 (en) * 1997-12-08 1998-02-04 Albright & Wilson Process for treating metal surfaces
CN1355829A (zh) * 1999-06-11 2002-06-26 阿托芬纳股份公司 保护金属的抗腐蚀方法和用于该方法的无污染反应性组合物
US20050061655A1 (en) * 2001-12-05 2005-03-24 Georg Gros Polymeric coating mixture, method for applying this coating mixture to a metallic base for protecting an edge or a part protective layer, a base coated in this manner and the use thereof
AU2003237370A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-19 Lumimove, Inc. D/B/A Crosslink Polymer Research Corrosion-responsive coating formulations for protection of metal surfaces
KR20060042089A (ko) * 2004-02-20 2006-05-12 니폰 페인트 가부시키가이샤 표면 조정제 및 표면 조정 방법
US20050268991A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Enthone Inc. Corrosion resistance enhancement of tin surfaces
US20060151070A1 (en) 2005-01-12 2006-07-13 General Electric Company Rinsable metal pretreatment methods and compositions
US20070001150A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Hudgens Roy D Corrosion-inhibiting composition and method of use
US20110036262A1 (en) * 2005-07-11 2011-02-17 Advanced Lubrication Technology, Inc. Corrosion Prevention and Friction Reduction Coating and Low Temperature Process
US20070021310A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-25 Olliges William E Corrosion Prevention and Friction Reduction Coating and Low Temperature Process
US8231970B2 (en) * 2005-08-26 2012-07-31 Ppg Industries Ohio, Inc Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties and related coated substrates
US7745010B2 (en) * 2005-08-26 2010-06-29 Prc Desoto International, Inc. Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties, related coated substrates, and methods
DE102006061380A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Evonik Degussa Gmbh Kieselsäure und Dispergiermittelhaltige strahlenhärtbare Formulierungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen
US8137646B2 (en) * 2007-03-27 2012-03-20 The Shepherd Color Company Non-chromate corrosion inhibitor formulas based on zirconium vanadium oxide compositions
US7883738B2 (en) * 2007-04-18 2011-02-08 Enthone Inc. Metallic surface enhancement
EP2167595B1 (de) * 2007-06-20 2012-08-15 Basf Se Verfahren zum aufbringen von korrosionsschutzschichten auf metallische oberflächen
US10017863B2 (en) 2007-06-21 2018-07-10 Joseph A. Abys Corrosion protection of bronzes
DE102007040247A1 (de) * 2007-08-25 2009-03-05 Evonik Goldschmidt Gmbh Korrosionsinhibitor
WO2009039094A2 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Shepherd Color Company Non-chromate corrosion inhibitor formulas based on permanganate sodalite compositions
US8216352B2 (en) * 2007-09-20 2012-07-10 The Shepherd Color Company Non-chromate corrosion inhibitor formulas based on highly crystalline hydrotalcite analogs
US20090220700A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Carl Peres Coating Composition And Method Of Application
CN101750912A (zh) * 2008-11-28 2010-06-23 安集微电子(上海)有限公司 一种光刻胶清洗剂组合物
US10259973B2 (en) * 2009-03-13 2019-04-16 Hi-Shear Corporation Anti-corrosion and low friction metal pigmented coating
WO2010151479A2 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Angus Chemical Company Polyhydroxy-diamines as low odor, low voc multi-functional additives for paints and coatings
KR101292346B1 (ko) 2010-03-30 2013-07-31 김영수 철근 내식성 향상을 위한 표면 처리 용액의 조성물
CN102924667B (zh) * 2012-10-26 2014-06-18 武汉海源九天新材料有限公司 单组分自磷化防锈丙烯酸乳液及其制备方法和应用
CN103694868A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 安徽祈艾特电子科技有限公司 一种耐温阻燃抗紫外老化油漆
CN103788810A (zh) * 2014-01-26 2014-05-14 南通苏通分离工程科技有限公司 一种耐高温防腐涂料及其制备工艺
CN104194571B (zh) * 2014-09-25 2016-07-20 芜湖县双宝建材有限公司 一种耐腐蚀耐冲击涂料
CN104327694B (zh) * 2014-11-18 2017-01-11 江苏科技大学 一种用于在锈层上直接涂装的涂料组合物
CN104532220B (zh) * 2014-12-16 2017-03-22 武汉迪赛环保新材料股份有限公司 一种自磷化防锈乳液及其制备方法
KR101923160B1 (ko) 2015-12-24 2018-11-29 주식회사 엘지화학 변성 공액디엔계 중합체, 이의 제조방법 및 변성제
WO2017184428A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Lubrizol Oilfield Solutions, Inc. Corrosion inhibiting formulation for drilling fluid brines
US11209735B2 (en) * 2016-05-19 2021-12-28 Mitsui Chemicals, Inc. Composition for forming metal-containing film, method of producing composition for forming metal-containing film, semiconductor device, and method of producing semiconductor device
CN106175298B (zh) * 2016-08-22 2019-01-11 东莞莱姆森科技建材有限公司 一种不易变黑的镜子的制备方法
CN106675233A (zh) * 2016-12-19 2017-05-17 钦州市钦南区科学技术情报研究所 一种含苯丙乳液的涂料及制备方法
WO2020197825A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Rohm And Haas Company Water resistance for organic facades

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359266A (en) * 1966-06-10 1967-12-19 Monsanto Co Process for preparing phosphorus-containing mannich bases
GB1201334A (en) * 1966-10-12 1970-08-05 Albright & Wilson Mfg Ltd Corrosion inhibition
US3483133A (en) * 1967-08-25 1969-12-09 Calgon C0Rp Method of inhibiting corrosion with aminomethylphosphonic acid compositions
US3629124A (en) * 1969-08-27 1971-12-21 Monsanto Co Bleaching sterilizing disinfecting and deterging compositions
US4076501A (en) * 1971-06-26 1978-02-28 Ciba-Geigy Corporation Corrosion inhibition of water systems with phosphonic acids
GB1392043A (en) * 1971-06-26 1975-04-23 Ciba Geigy Ag Corrosion inhibitor
GB1392044A (en) * 1971-06-26 1975-04-23 Ciba Geigy Ag Corrosion inhibiting composition
US3837803A (en) * 1972-07-11 1974-09-24 Betz Laboratories Orthophosphate corrosion inhibitors and their use
GB1418966A (en) * 1973-10-06 1975-12-24 Ciba Geigy Ag Treatment of steel with organic phosphonic or phosphonous acids
JPS52139021A (en) * 1976-05-14 1977-11-19 Osaka Daigakuchiyou Preparation of 11dialkylaminoalkanee1*11 diphosphonic acid
US4033896A (en) * 1976-06-18 1977-07-05 Monsanto Company Method of corrosion inhibition and compositions therefor
US4298723A (en) * 1978-09-26 1981-11-03 Occidental Research Corporation Layered or amorphous acyclic organometallic inorganic polymers
US4201593A (en) * 1978-12-06 1980-05-06 Velsicol Chemical Corporation Novel intumescent composition
US4330487A (en) * 1980-10-29 1982-05-18 Petrolite Corporation N,N-Dimethylene phosponic acids of alkylene diamines
GB2121419B (en) * 1982-06-01 1985-07-31 Int Paint Plc Anti-corrosive paint
DE3338953A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
GB8507048D0 (en) * 1985-03-19 1985-04-24 Int Paint Plc Paint
KR880000088B1 (ko) * 1985-04-22 1988-02-23 몬산토 캄파니 아민의 탈알킬화 방법
US4917737A (en) * 1989-03-13 1990-04-17 Betz Laboratories, Inc. Sealing composition and method for iron and zinc phosphating process
US5034556A (en) * 1989-04-03 1991-07-23 Ppg Industries, Inc. Reaction products of alpha-aminomethylene phosphonic acids and epoxy compounds and their use in coating compositions
GB8918086D0 (en) * 1989-08-08 1989-09-20 Ciba Geigy Coating compositions
US5167866A (en) * 1989-12-15 1992-12-01 W. R. Grace & Co. Conn. Control of corrosion in aqueous systems using certain phosphonomethyl amine oxides
GB9101468D0 (en) * 1991-01-23 1991-03-06 Ciba Geigy Coating compositions
GB9201642D0 (en) * 1992-01-25 1992-03-11 Ciba Geigy Corrosion inhibitors
SG49903A1 (en) * 1993-04-07 2001-04-17 Ciba Sc Holding Ag Alkaline earth metal salts, transition metal salts and transition metal complexes of ketocarboxylic acids as corrosion inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US6403826B1 (en) 2002-06-11
KR100457005B1 (ko) 2005-07-08
JPH09227802A (ja) 1997-09-02
AU714558B2 (en) 2000-01-06
DK12497A (da) 1997-08-13
ITMI970271A1 (it) 1998-08-11
FR2744728B1 (fr) 2004-09-10
ES2137836B1 (es) 2000-11-16
IT1302987B1 (it) 2000-10-18
TW446709B (en) 2001-07-21
NL1005253A1 (nl) 1997-08-13
ID15894A (id) 1997-08-14
SK19097A3 (en) 1998-10-07
BR9700920A (pt) 1998-09-01
ATA21697A (de) 1999-10-15
DE19705013A1 (de) 1997-08-14
KR970061994A (ko) 1997-09-12
SE9700445L (sv) 1997-08-13
US5980619A (en) 1999-11-09
GB2309972A (en) 1997-08-13
AU1255497A (en) 1997-08-21
CN1163910A (zh) 1997-11-05
US6160164A (en) 2000-12-12
ES2137836A1 (es) 1999-12-16
BE1012197A5 (fr) 2000-07-04
NO314409B1 (no) 2003-03-17
MX9701088A (es) 1997-08-30
SE9700445D0 (sv) 1997-02-10
NO970618L (no) 1997-08-13
NO970618D0 (no) 1997-02-11
GB2309972B (en) 2000-07-12
FR2744728A1 (fr) 1997-08-14
CZ40897A3 (en) 1997-08-13
GB9702305D0 (en) 1997-03-26
SK284558B6 (sk) 2005-06-02
CA2197144A1 (en) 1997-08-13
CN1083470C (zh) 2002-04-24
NL1005253C2 (nl) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406479B (de) Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle
DE69602530T2 (de) Aminosilan-salze und amidosilane von carbonsäuren als korrosionsinhibitoren
MXPA97001088A (en) Composition of corrosion inhibitor coating for meta
EP0161219B1 (de) Heterocyclische Mercaptocarbonsäure-ester und -anhydride als Korrosionsinhibitoren
JP2547316B2 (ja) 複素環式腐蝕防止剤
EP0760387B1 (de) Antikorrosive Pigmente und diese enthaltende Zusammensetzungen
JPS61296072A (ja) 安定化された金属顔料
US5458678A (en) Alkaline earth metal salts, transition metal salts and transition metal complexes of ketocarboxylic acids as corrosion inhibitors
US5612093A (en) Titanium and zirconium complexes of carboxylic acids as corrosion inhibitors
EP0669328B1 (de) Komplexe von Morpholinderivaten mit Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
WO2000043459A1 (de) Korrosionsinhibierende überzugszusammensetzung für metalle
CH692344A5 (de) Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle.
EP0183647B1 (de) Antikorrosive wässrige Anstrichstoffe
DE4421750A1 (de) Auf Trägermittel fixierte Ketocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren
RU2164552C2 (ru) Ингибирующая коррозию композиция для покрытий, способ ее получения и производные аминофосфоновых и аминофосфористых кислот и их соли
CH691540A5 (de) Korrosionsinhibierende Ueberzugszusammensetzung für Metalle.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee