DE19521712A1 - Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe

Info

Publication number
DE19521712A1
DE19521712A1 DE19521712A DE19521712A DE19521712A1 DE 19521712 A1 DE19521712 A1 DE 19521712A1 DE 19521712 A DE19521712 A DE 19521712A DE 19521712 A DE19521712 A DE 19521712A DE 19521712 A1 DE19521712 A1 DE 19521712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
sensor chip
wiring
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19521712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521712B4 (de
Inventor
Naohito Mizuno
Shinichi Hirose
Hiromi Ariyoshi
Yasuki Shimoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19521712A1 publication Critical patent/DE19521712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521712B4 publication Critical patent/DE19521712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vor­ richtung zum Erfassen einer physikalischen Größe, die mit einem Sensorchip versehen ist, welcher der Wirkung einer Kraft unterworfen ist und ein entsprechendes Signal aus­ gibt. Die Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise in einer Vorrichtung eines Halbleiter­ typs zum Erfassen einer Beschleunigung verwendet werden, die einer Beschleunigung unterworfen ist und die aufge­ brachte Beschleunigung durch Verschiebung eines auf einem Siliziumsubstrat gebildeten Auslegers erfaßt.
Eine herkömmliche Struktur einer Vorrichtung zum Erfas­ sen einer Beschleunigung ist in Fig. 13A und 13B darge­ stellt.
Fig. 13A zeigt eine Seitenquerschnittsansicht der Vor­ richtung; ein Gehäuse 100 mit einer Abdeckung 100a ist im Innern mit einer Aushöhlung bzw. einem Hohlteil versehen. Ein Sensorchip zur Erfassung einer Beschleunigung, eine Verarbeitungsschaltung und ähnliches sind innerhalb der Aushöhlung angeordnet. Das Gehäuse 100 besitzt eine Ab­ deckung 100b zum Befestigen, welche Schrauben besitzt, und ist mittels Schrauben 102 an einer Befestigungsplatte 103 befestigt. Die Befestigungsplatte 103 besitzt eine L-för­ mige Gestalt und ist mittels einer Schraube 103a an einer Schaltungsplatine 104 befestigt. Folglich ist das Gehäuse im wesentlichen senkrecht zu der Schaltungsplatine 104 über die Befestigungsplatte 103 mechanisch befestigt.
Des weiteren besitzt das Gehäuse einen Anschluß 101, der mit einer in dem Inneren angeordneten elektrischen Schaltung verbunden ist. Der Anschluß 101 ist mit einem Ausgangsanschluß 105 verbunden, während der Ausgangsan­ schluß 105 an die Schaltungsplatine 104 gelötet ist und elektrisch mit einer Verdrahtungsleitung an die Schaltungs­ platine 104 angeschlossen ist. Der Ausgangsanschluß 105 ist durch ein Gußharzteil 106 positioniert und befestigt.
Fig. 13B zeigt eine Draufsichtstruktur des Gehäuses 100 mit abgetrennter Abdeckung 100a. Wie in Fig. 13B darge­ stellt, ist eine aus Chipkomponenten wie einem Sensorchip 108, einem Prozessorchip, einem Widerstand und einem Kon­ densator zusammengesetzte Verarbeitungsschaltung 109 auf einem Keramiksubstrat 107 innerhalb des Gehäuses 100 gebil­ det. Diese Verarbeitungsschaltung 109 erfaßt eine Verschie­ bung infolge einer Beschleunigung des Sensorchips 108 und gibt ein Beschleunigungssignal aus. Dieses Beschleunigungs­ signal wird über den Anschluß 101 und den Ausgangsanschluß 105 einer (nicht dargestellten) ECU (Electrical Control Unit) auf der Schaltungsplatine 104 zugeführt und dazu ver­ wendet, einen Airbag oder ähnliches zu steuern.
Fig. 14 zeigt ein strukturelles Querschnittsschema des oben erwähnten Gehäuses 100. Das Keramiksubstrat 107 ist durch ein Klebemittel an einem Fuß 110 befestigt, und der Sensorchip 108 und die Verarbeitungsschaltung 109 sind auf diesem Keramiksubstrat 107 gebildet. Eine metallische Ab­ deckung 100a ist durch Schweißen auf eine Vorderseite des Fußes 100 installiert, wodurch eine Aushöhlung 111 luft­ dicht abgeschlossen ist. Darüber hinaus ist eine metalli­ sche Abdeckung 100b zum Zwecke der Befestigung durch Schweißen an eine Rückseite installiert. Damit ist der Sen­ soranordnung die Form gegeben.
Der Anschluß 101 und der Sensorchip 108 und die Verar­ beitungsschaltung 109 sind durch Verbindungsleitungen 112 drahtgebondet und elektrisch mit der Außenseite verbunden. Der Anschluß 101 ist hinsichtlich des Fußes 110 durch ein Glas 113 mit niedrigem Schmelzpunkt hermetisch abgeschlos­ sen, und die Abdeckung 100a ist an den Fuß 110 ange­ schweißt, und das Gehäuse 100 ist im Inneren luftdicht ab­ geschlossen.
Da die in Fig. 13A angezeigte Schaltungsplatine 104 auf einer Ebene parallel zu einer Grundplatte einer Kabine für Fahrzeuginsassen installiert ist, ist das Gehäuse über die Befestigungsplatte 103 im wesentlichen senkrecht zu der Schaltungsplatine 104 installiert, so daß der Sensorchip 108 im wesentlichen senkrecht bezüglich der Schaltungspla­ tine 104 ausgerichtet ist.
Bei der herkömmlichen Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung tritt die Schwierigkeit auf, daß es eine ho­ he Anzahl von Komponenten gibt, die in ihrer Struktur groß und komplex sind, und folglich ist die Anzahl von Herstellungsschritten ebenso groß.
Da heißt bei der oben beschriebenen herkömmlichen Struktur sind die Abdeckung 100a, der Fuß 110 und der An­ schluß 101 luftdicht abgeschlossen. Des weiteren wird die Anordnung der Befestigungsplatte 103, die im wesentlichen senkrecht an der Schaltungsplatine 103 befestigt ist, eben­ so wie die Abdeckung 100b zum Zwecke der Befestigung und die Schraube 102 zum Festschrauben benötigt, um das Gehäuse 100 im wesentlichen senkrecht bezüglich der Schaltungspla­ tine 104 anzuschließen. Darüber hinaus werden Durchgangslö­ cher zum Löten für den Ausgangsanschluß 105 und die Schal­ tungsplatine 104 benötigt, um die Schaltungsplatine 104 und die Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung elek­ trisch zu verbinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfa­ che und kompakte Vorrichtung zum Erfassen einer physikali­ schen Größe wie eine Vorrichtung zum Erfassen einer Be­ schleunigung zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Demgemäß ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Erfassen einer physikali­ schen Größe geschaffen, die ein Gehäuse aufweist, das an einer Schaltungsplatine befestigt ist und eine Aushöhlung besitzt, und einen Sensorchip, der innerhalb der Aushöhlung installiert ist, um einer Kraft in einer Richtung senkrecht oder parallel zu der Schaltungsplatine unterworfen zu wer­ den, um ein elektrisches Signal entsprechend der Größe der Kraft aus zugeben. Des weiteren weist die Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe folgende Merkmale bzw. Komponenten auf: das Gehäuse besitzt eine ebene Endfläche bzw. ein ebenes Vorderseitenende an einer äußeren Seite; eine Verdrahtungs- bzw. Verbindungsleitungselektrode zum Ausgeben des elektrischen Signals ist vorgesehen, um von einer Wand der Aushöhlung bzw. des Hohlteils zu dem ebenen Vorderseitenende gezogen zu werden, und durchdringt das Ge­ häuse; die Verbindungsleitungselektrode besitzt ein Seiten­ bondierungskontaktstellengebiet auf dem ebenen Vordersei­ tenende; und das Flächenbondierungskontaktstellengebiet der Verbindungsleitungselektrode ist elektrisch und mechanisch mit der Verbindungsleitung- bzw. Verdrahtung an der Schal­ tungsplatine verbunden, wenn das Gehäuse an der Schaltungs­ platine befestigt ist.
Das Gehäuse kann wie folgt strukturiert sein: ein An­ bringungsteil zum Tragen eines Chips, bei welchem ein Teil, auf welchem der Sensorchip installiert ist, ist parallel oder senkrecht zu dem Vorderseitenende ausgerichtet; und eine Abdeckung ist an einer Installationsseite des Chips bezüglich des Anbringteils installiert, wodurch die Aushöh­ lung und ein luftdichter Abschluß der Aushöhlung gebildet ist.
Das Gehäuse kann derart ausgebildet sein, daß eine Mehrzahl von Isolierungssubstraten an einer diesbezüglichen Anbringung bzw. einem Träger aufgeschichtet sind, um eine entsprechende Gestalt zu bilden.
Zusätzlich kann das Flächenbondierungskontaktstellen­ gebiet der an dem Vorderseitenende des Gehäuses vorgesehe­ nen Verbindungsleitungselektrode und die Verbindungsleitung der Schaltungsplatine unter Verwendung eines leitfähigen Bondierungsmittels flächengebondet und elektrisch verbunden werden.
Des weiteren ist es ebenso möglich, Verbindungsleitun­ gen anstelle eines Flächenbondens zu verwenden, um das Flä­ chenbondierungskontaktstellengebiet der Verbindungslei­ tungselektrode mit der Verbindungsleitung bzw. Verdrahtung der Schaltungsplatine elektrisch zu verbinden. In diesem Fall wird bevorzugt, daß eine Verdrahtungsbondierungsober­ fläche, d. h. die Oberflächen des Flächenbondierungskon­ taktstellengebiets der Verbindungsleitungselektrode und die Verbindungsleitung der Schaltungsplatine in einer im we­ sentlichen identischen Ebene errichtet werden.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein Sensorchip innerhalb einer Aushöhlung eines Gehäuses installiert. Ein elektrisches Signal, das einen Verschie­ bungszustand des Sensorchips anzeigt, wird an ein äußeres Teil durch die Verdrahtungselektrode ausgegeben, die inner­ halb des Gehäuses ebenso wie auf einem ebenen Vorderseiten­ ende gebildet ist. Die Endfläche des Gehäuses ist elek­ trisch und mechanisch mit einer Schaltungsplatine verbun­ den, und das Gehäuse ist dabei im wesentlichen senkrecht oder parallel zu der Schaltungsplatine ausgerichtet, und das elektrische Signal wird der Schaltungsplatine ausgege­ ben.
Da das Gehäuse mit dem ebenen Vorderseitenende elek­ trisch und mechanisch mit der Schaltungsplatine verbunden und daran befestigt werden kann, wird folglich eine bei der herkömmlichen Erfassungsvorrichtung benötigte Befestigungs­ platte nicht benötigt, und da die elektrischen und mechani­ schen Verbindungen an einer Stelle gebildet sind, wird eine Struktur erzielt, die im Vergleich zu derjenigen der her­ kömmlichen Erfassungsvorrichtung einfach ist.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine strukturelle Querschnittsansicht, die eine erste Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vor­ liegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2A bis 2E zeigen eine Struktur des in Fig. 1 dargestellten Gehäusekörperteils 2, wobei Fig. 2A eine obere Ansicht, Fig. 2B eine Vorderansicht, Fig. 2C eine Bo­ denansicht, Fig. 2D eine Seitenansicht und Fig. 2E eine Rückansicht zeigen;
Fig. 3A bis 3F stellen Verfahrensdiagramme dar, wel­ che ein Herstellungsverfahren des Gehäusekörperteils 2 zei­ gen;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche sechs Schichten eines Substrats anzeigt, wodurch das Gehäusekör­ perteil 2 gebildet wird;
Fig. 5A bis 5E stellen Verfahrensdiagramme dar, wel­ che ein anderes Herstellungsverfahren des Gehäusekörper­ teils 2 anzeigen;
Fig. 6 zeigt eine strukturelle Querschnittsansicht, welche eine zweite Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 7 zeigt eine strukturelle Querschnittsansicht, welche eine dritte Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung anzeigt;
Fig. 8 zeigt eine strukturelle Querschnittsansicht, welche eine vierte Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 9A bis 9D stellen Verfahrensdiagramme dar, wel­ che ein Herstellungsverfahren des in Fig. 8 dargestellten Gehäusekörperteils 2 anzeigen;
Fig. 10 zeigt eine strukturelle Querschnittsansicht, welche eine fünfte Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 11A und 11B zeigen strukturelle Querschnittsan­ sichten, die eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei Fig. 11A einen Zustand anzeigt, bei welchem ein G-Sensor senkrecht an einer Schaltungspla­ tine befestigt ist, und Fig. 11B zeigt einen Zustand an, bei welchem der G-Sensor horizontal an der Schaltungspla­ tine befestigt ist;
Fig. 12A bis 12E zeigen eine Struktur des in Fig. 11A und 11B dargestellten Gehäusekörperteils 2, wobei Fig. 12A eine obere Ansicht, Fig. 12B eine Vorderansicht, Fig. 12C eine Bodenansicht, Fig. 12D eine Seitenansicht und Fig. 12E eine Rückansicht zeigen;
Fig. 13A und 13B zeigen eine herkömmliche Struktur einer Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung, wobei Fig. 13A eine Querschnittsseitenansicht und Fig. 13B eine Grundrißansicht eines Gehäuses 100 mit entfernter Abdeckung 100a zeigen; und
Fig. 14 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des in Fig. 13A dargestellten Gehäuses 100.
Im folgenden wird eine erste Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine strukturelle Querschnittsseitenan­ sicht eines Beschleunigungssensors (hiernach "G-Sensor" be­ zeichnet) 1 einer Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleu­ nigung.
Der G-Sensor 1 umfaßt ein Gehäusekörperteil 2, einen Sensorchip 3, eine Abdeckung 4 und dergleichen, wie in Fig. 1 dargestellt, und ist senkrecht an einer Schaltungsplatine 10 angebracht. Das Gehäusekörperteil 2 und die Abdeckung 4 bilden ein Gehäuse. Auf der Schaltungsplatine 10 sind ande­ re (nicht dargestellte) Schaltungselemente angebracht.
Das Gehäusekörperteil 2 besitzt eine kastenförmige Ge­ stalt mit einer Aushöhlung, die durch Aufeinanderschichten einer Mehrzahl von Schichten eines Isolatorsubstrats aus Keramik, Glas oder dergleichen gebildet ist, und besitzt eine Aushöhlung bzw. ein Hohlteil 5, um den Sensorchip 3 und dergleichen aufzunehmen. Die Aushöhlung 5 ist durch Bonden und Befestigen der aus keramischem Material gebilde­ ten Abdeckung 4 auf dem bzw. an dem Gehäusekörperteil 2 durch ein Lötmetall, ein Glas mit niedrigem Schmelzpunkt, ein Klebemittel oder dergleichen luftdicht verschlossen. Die Abdeckung 4 ist vorgesehen, um den Sensorchip 3 vor Wasserdampf und dergleichen von außen zu schützen. Die Ab­ deckung kann ebenso aus einem Isolator wie Glas oder aus Metall anstelle des keramischen Materials gebildet sein.
Der Sensorchip 3 ist auf eine innere Oberfläche des Ge­ häusekörperteils 2 durch ein Chipbondierungsmittel 6 gebon­ det bzw. daran befestigt. Der Sensorchip 3 besitzt einen Ausleger, der aus einem Gewicht 3a und einem dünnen Teil 3b zusammengesetzt ist, das aus einem monokristallinen Silizi­ umsubstrat gebildet ist, und die Verschiebung des Gewichts 3a wird durch eine Spannungslehre erfaßt, die an dem dünnen Teil 3b angeordnet ist. Die Spannungslehre ist als bekannte Brückenstruktur gebildet, und eine Beschleunigungserfassung wird von der Verarbeitungsschaltung durchgeführt. Die Ver­ arbeitungsschaltung ist in Fig. 1 nicht dargestellt, sie ist jedoch auf einer Oberfläche des Gehäusekörperteils 2 gebildet, auf welchem der Sensorchip 3 gebildet ist.
Darüber hinaus sind Verbindungsleitungen 8 und 9 zum externen elektrischen Anschließen an einer inneren und ei­ ner äußeren Wand des Gehäusekörperteils 2 gebildet. Die Leitung 8 ist elektrisch durch Verdrahtungsbonden unter Verwendung einer Verbindungsleitung 7 oder Aluminium, Gold oder dergleichen, an Verdrahtungsausgangskontaktstellen an­ geschlossen, die jeweils an dem Sensorchip 3 und der (nicht dargestellten) Verarbeitungsschaltung angeordnet sind, und ist durch das Innere des Gehäusekörperteils 2 an die Ver­ bindungs- bzw. Verdrahtungsleitung 9, die an dem Vordersei­ tenende gebildet ist, die obere Oberfläche und die untere Oberfläche des Gehäusekörperteils 2 angeschlossen. Es ist ebenso annehmbar, die Verbindungs- bzw. Verdrahtungsleitung 8 durch Bilden von Durchgangslöchern innerhalb des Substrats wie in der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform dargestellt bereitzustellen, was später beschrieben wird.
Auf der Schaltungsplatine 10 sind der G-Sensor 1 und (nicht dargestellte) Schaltungselemente, welche eine ECU und dergleichen bilden, gleichzeitig durch Aufschmelzlöten unter Verwendung eines Bondierungsmittels 12 wie ein Lötme­ tall, eine Silberpaste oder dergleichen angebracht. Hierbei sind die Verdrahtungsleitung 9, welche auf dem Gehäusekör­ perteil 2 ausgebildet ist, und eine Verdrahtung 11 (eine mit den oben genannten Schaltungselementen verbundene Schaltungsverdrahtung), die auf der Schaltungsplatine 10 gebildet ist, elektrisch über das Bondierungsmittel 12 der­ art miteinander verbunden, so daß der G-Sensor 1 mit der Vorderseite nach unten gebondet und im wesentlichen senk­ recht zu der Schaltungsplatine 10 befestigt ist. Folglich ist der G-Sensor 1 durch das Bondierungsmittel 12 elek­ trisch und mechanisch mit der Schaltungsplatine 10 verbun­ den.
Entsprechend der oben beschriebenen Struktur kann der G-Sensor 1 im wesentlichen senkrecht zu der Schaltungspla­ tine 10 angebracht werden.
Des weiteren unterscheidet sich die oben erwähnte Aus­ führungsform von einer herkömmlichen Vorrichtung in der Strukturierung des Gehäusekörperteils 2 und der Abdeckung 4 aus keramischem Material oder dergleichen. In dem Fall ei­ ner derartigen Struktur können sogar angemessene Rauschge­ genmaßnahmen durch Bereitstellen eines Verstärkers zur Rauschunterdrückung in der Verarbeitungsschaltung innerhalb des G-Sensors 1 und ebenso durch Bereitstellen eines Rand­ filters in einer Schaltung auf der Seite der Schaltungspla­ tine 10 durchgeführt werden.
Fig. 2A bis 2E zeigen die Struktur des Gehäusekör­ perteils 2 an. Fig. 2A bis 2E zeigen jeweils die obere Oberfläche, die vordere Oberfläche, die untere Oberfläche, die Seitenoberfläche und die Rückseitenoberfläche des Ge­ häusekörperteils 2 an. Wie in diesen Figuren dargestellt, ist das Hohlteil 5 in dem Gehäusekörperteil 2 gebildet, und der Sensorchip 3 und dergleichen sind auf einer Oberfläche A dieses Hohlteils gebildet.
Darüber hinaus ist innerhalb des Gehäusekörperteils 2 eine Verdrahtungsleitung 8 gebildet, und eine Verdrahtungs­ leitung 9 ist auf der in Fig. 2A angezeigten oberen Ober­ fläche des Gehäuseteils 2 gebildet (das Vorderseitenende der Vorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung wird hiernach mit "Oberfläche B" bezeichnet) und auf der vorde­ ren Oberfläche und einem Teil der Rückseitenoberfläche. Die Seite der Oberfläche B ist über das Bondierungsmittel 12 mit der Schaltungsplatine 10 verbunden, und die Verdrah­ tungsleitung 9 ist elektrisch mit der Verdrahtung 11 auf der Schaltungsplatine 10 verbunden.
Das Gehäusekörperteil 2 ist durch Laminieren bzw. Auf­ schichten von Substraten gebildet, die sich einer Lochung unterzogen haben. Ein diesbezügliches Herstellungsverfahren wird später unter Bezugnahme auf Fig. 3A bis 3F be­ schrieben.
Sechs Substratschichten, die aus einem Isolator aus Ke­ ramik, Glas oder dergleichen zusammengesetzt sind, werden bereitgestellt (die Anzahl von Laminierungen ist durch die Größe des Gehäuses, den Umfang der Schaltung usw. be­ stimmt), und es wird bezüglich der oberen drei Schichten wie in Fig. 3A gezeigt eine Lochung durchgeführt. Bezüglich dieser drei Substratschichten wird, wie in Fig. 3A darge­ stellt, bezüglich jeder Schicht eine Vielzahl von Lochstan­ zungen durchgeführt, um gleichzeitig eine Vielzahl von Ge­ häusekörperteilen zu bilden.
Wie in Fig. 3B dargestellt, wird demgemäß eine Leiter­ paste 13 auf vorbestimmte Stellen gedruckt, und diese wird geschichtet und komprimiert (Fig. 3C). Als nächstes wird ein Schneiden mit einer Schneidevorrichtung oder ähnlichem wie in Fig. 3D dargestellt durchgeführt. Dieses Schneiden wird in die vertikale Richtung von Fig. 4 durchgeführt, d. h. in die durch die gestrichelten Linien von Fig. 4 ange­ zeigte Richtung.
Wie in Fig. 3E dargestellt, wird danach eine Leiterpa­ ste 14 auf die Seitenoberfläche, welche zu der Oberfläche B wird, gedruckt, um mit der vorher gebildeten Leiterpaste 13 verbunden zu werden. Danach wird ein Einbrennen durchge­ führt, es wird ein Überziehen mit Kupfer oder Nickel oder Gold durchgeführt (Fig. 3F), es wird ein Schneiden in die horizontale Richtung mit einer Schneidevorrichtung oder ähnlichem durchgeführt, und es wird ein Gehäusekörperteil 2 gebildet.
Die Leiterpasten 13 und 14 dienen der Bildung der Ver­ drahtungsleitungen 8 und 9.
Der Sensorchip 3 und dergleichen werden innerhalb des Hohlteils 5 auf das Gehäusekörperteil 2 gebondet und daran befestigt, und die Abdeckung 4 wird auf die Vorderseiten­ oberfläche des Gehäusekörperteils 2 gebondet und daran be­ festigt. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird danach das Vorder­ seitenende des Gehäusekörperteils 2 mit der Vorderseite nach unten gebondet, um im wesentlichen senkrecht zu der Schaltungsplatine 10 durch das Bondierungsmittel 12 befe­ stigt zu sein.
Der Grad der senkrechten Ausrichtung des G-Sensors 1 und der Schaltungsplatine wird durch die Größengenauigkeit des Gehäusekörperteils 2 bestimmt. Der Grad der Paralleli­ tät der Oberfläche A kann auf 0,5° oder darunter bestimmt werden. Der Grad der senkrechten Ausrichtung der Oberfläche B wird durch die Genauigkeit der Schneidevorrichtung oder dergleichen bestimmt, welche die Oberfläche B abtrennt, und kann mit einer Präzision von 0,5° oder weniger maschinell erzielt werden. Folglich kann der G-Sensor 1 im wesentlichen senkrecht zu der Schaltungsplatine mit einer Gesamt­ verkippung von 1° oder weniger befestigt werden.
In Übereinstimmung mit der oben dargestellten Ausfüh­ rungsform wird nach dem Schneiden der aufgeschichteten Substrate auf das Vorderseitenende eine Leiterpaste 14 ge­ druckt, wie in Fig. 3D und 3E dargestellt, es ist jedoch ebenso akzeptabel, vorher die Leiterpaste unter Verwendung von Durchgangslöchern derart zu bilden, so daß in demselben Schritt ein Vertikal- und Horizontalsubstratschneiden durchgeführt werden kann.
Damit sind, wie in Fig. 5A dargestellt, Durchgangslö­ cher 15 in den jeweiligen Substraten durch ein Substratlo­ chen gebildet, und in dem in Fig. 5B dargestellten Schritt werden die Durchgangslöcher 15 mit Leiterpaste gefüllt, wo­ bei gleichzeitig ein Drucken der Leiterpaste 13 auf das Substrat ähnlich wie bei Fig. 3B durchgeführt wird.
Wie in Fig. 5C dargestellt, werden danach die jeweili­ gen Substrate aufgeschichtet und komprimiert und zusammen eingebrannt, und danach wird ein Überziehen durchgeführt, wie in Fig. 5D dargestellt. Danach wird mit einer Schneide­ vorrichtung oder ähnlichem ein Schneiden durchgeführt, wie in Fig. 5E dargestellt. Das Schneiden wird in die vertikale Richtung (die durch gestrichelte Linien in Fig. 4 dar­ stellte Richtung) ebenso wie in die horizontale Richtung durchgeführt.
Da die Verdrahtungsleitung 9 mit Durchgangslöchern ver­ sehen ist, können in demselben Schritt das vertikale und horizontale Schneiden durchgeführt werden, und es kann in einem Vorgang eine große Anzahl von Gehäusekörperteilen 2 hergestellt werden.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform in Über­ einstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Struk­ tur des Gehäuses in Bezug auf die eben erwähnte erste Aus­ führungsform modifiziert. Entsprechend mit der vorliegenden Ausführungsform wird wie in Fig. 6 dargestellt ein Substrat 21 einer ebenen Konfiguration verwendet, und eine Aushöh­ lung bzw. ein Hohlteil existiert an einer Seite einer Ab­ deckung 41. Die Abdeckung 41 ist ein metallischer Gegen­ stand mit einer Aushöhlung und ist auf eine Oberflächensei­ te des Substrats 21 gebondet und daran befestigt. Dadurch ist das Hohlteil 5, das den Sensorchip 3 aufnimmt, gebil­ det, und dadurch ist das Innere des Hohlteils 5 luftdicht abgeschlossen. Darüber hinaus kann die Dicke in Richtung der Breite durch die Abdeckung 41 der Aushöhlungsform ver­ größert werden, und die Stabilität kann durch Bonden auf die Schaltungsplatine 10 verbessert werden.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungs­ form ist in dem Substrat 21 ein Durchgangsloch gebildet, und es ist in diesem Durchgangsloch eine Verdrahtungslei­ tung 81 gebildet, um mit der auf dem Vorderseitenende ge­ bildeten Verdrahtungsleitung 9 verbunden zu sein.
Darüber hinaus kann die Abdeckung 41 ebenso aus Kera­ mik, Glas oder dergleichen anstatt aus Metall gebildet sein.
Im folgenden wird eine dritte Ausführungsform in Über­ einstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Die vorliegende Ausführungsform verwendet eine metalli­ sche L-förmige Abdeckung 42, wie in Fig. 7 dargestellt. Durch Verwendung dieser Abdeckung 42 der L-förmigen Struk­ tur kann die Stabilität des G-Sensors 1 durch Befestigung auf einer Schaltungsplatine 10 verbessert werden, und als Ergebnis kann die Dicke des Gehäusekörperteils 2 verringert werden.
Das Gehäusekörperteil 2 wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform durch Aufschichten einer Mehrzahl von Iso­ latorsubstraten gebildet. Eine Verdrahtungsleitung 82 wird durch ein Durchgangsloch innerhalb des Gehäusekörperteils 2 gebildet, und die Verdrahtungsleitung 82 wird mit der auf dem Vorderseitenende gebildeten Verdrahtungsleitung 9 ver­ bunden.
Die L-förmige Abdeckung 42 kann ebenso aus Keramik, Glas oder dergleichen anstelle aus Metall gebildet sein.
Im folgenden wird eine vierte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung dargestellt.
Wie in Fig. 8 dargestellt, wird die vorliegende Ausfüh­ rungsform durch Gußharz ohne Verwendung eines aufgeschich­ teten Substrats in einem Gehäusekörperteil 2 gebildet. Ein Flüssigkristallpolymer oder dergleichen mit einem kleinen Verhältnis der Feuchtigkeit zu der Permeabilität kann als das Harz verwendet werden. Darüber hinaus wird eine Ab­ deckung 43 ebenso aus Harz unter Berücksichtigung des ther­ mischen Ausdehnungskoeffizienten mit einem Harzgehäusekör­ perteil 22 gebildet.
Ein Herstellungsverfahren des Harzgehäusekörperteils 22 ist in Fig. 9A bis 9D dargestellt. Nachdem das Harz un­ ter Verwendung eines Flüssigkristallpolymers wie in Fig. 9A dargestellt und durch Einfügung gegossen bzw. geformt ist, wird ein Durchgangsloch 16 gebildet. Über die gesamten Oberflächen dieses gegossenen Harzes wird ein Überziehen mit Kupfer, Nickel oder Gold durchgeführt, wie es in Fig. 9B dargestellt ist, und danach wird, wie in Fig. 9C darge­ stellt, auf allen Oberflächen ein Fotolack gebildet und da­ nach strukturiert. Schließlich wird, wie in Fig. 9D darge­ stellt, ein Ätzen durchgeführt, um eine Verdrahtungsstruk­ tur 91 der gewünschten Gestalt zu erzielen.
Um die Luftdichtigkeit innerhalb des Hohlteils 5 bezüg­ lich der Bildung des Durchgangslochs 16 zu erhöhen, wird darüber hinaus ein Bondierungsmittel 17 innerhalb des Durchgangslochs 16 angeordnet, um eine luftdichte Versiege­ lung durchzuführen.
Darüber hinaus kann die Abdeckung 43 ebenso aus Metall anstelle aus Harz gebildet werden, wenn der thermische Aus­ dehnungskoeffizient nahe demjenigen des Gehäusekörperteils 22 liegt.
Im folgenden wird eine fünfte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung dargestellt.
Die vorliegende Ausführungsform verwendet ein Harzge­ häuse 18, in welchem eine Stufe zum Bonden des G-Sensors 1 auf einen unteren Stufenteil des Gehäuses und zum Befesti­ gen daran vorgesehen ist, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Darüber hinaus wird die Schaltungsplatine 10 an einem obe­ ren Stufenteil des Harzgehäuses 18 befestigt.
Für den G-Sensor 1 sind Verdrahtungsleitungen 83 und 92 auf einer oberen Seiten davon gebildet, und der G-Sensor ist elektrisch mit der Schaltungsplatine 10 durch Verdrah­ tungsbonden mit einer Verdrahtung 19 verbunden.
Durch Bildung auf diese Weise können der G-Sensor 1 und die Schaltungsplatine 10 in einer im wesentlichen identi­ schen Ebene gebildet werden.
Bezüglich der dritten bis fünften Ausführungsformen wurde oben eine aus Metall, Harz oder dergleichen gebildete Abdeckung beschrieben, es ist jedoch ebenso eine Bildung aus Keramik oder dergleichen möglich.
Im folgenden wird eine sechste Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung dargestellt.
Fig. 11A und 11B zeigen strukturelle Querschnitts­ seitenansichten eines G-Sensors 1 der vorliegenden Ausfüh­ rungsform an.
Der G-Sensor 1 wird von einem Gehäusekörperteil 2, ei­ nem Chipsensor 3, einer Abdeckung 4 und dergleichen gebil­ det, wie in Fig. 11A oder 11B dargestellt, und ist senk­ recht oder horizontal zu der Schaltungsplatine 10 ange­ bracht. Auf der Schaltungsplatine sind andere Schaltungs­ elemente a und b angebracht.
Auf der Schaltungsplatine 10 sind der G-Sensor 1 und Schaltungselemente a und b, die eine ECU und dergleichen bilden, gleichzeitig durch Aufschmelzlöten eines Bondie­ rungsmittels 12 wie ein Lötmetall, eine Silberpaste oder dergleichen angebracht. Hierbei sind die auf dem Gehäuse­ körperteil 2 gebildeten Verdrahtungsleitungen 93, 94 oder 95 und die auf der Schaltungsplatine 10 gebildete Verdrah­ tung 11 (die Schaltungsverdrahtung, die mit den oben er­ wähnten Schaltungselementen a und b verbunden ist) über das Bondierungsmittel 12 derart miteinander verbunden, so daß der G-Sensor 1 mit der Vorderseite nach unten auf die Schaltungsplatine 10 gebondet ist. Folglich wird der G-Sen­ sor 1 durch das Bondierungsmittel 12 elektrisch und mecha­ nisch mit der Schaltungsplatine 10 verbunden.
Wenn die Schaltungsplatine 10 mitsamt dem angebrachten G-Sensor 1 in einer Ebene parallel zu der Grundplatte einer Fahrzeuginsassenkabine installiert wird wie bei den oben beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen, wird der G-Sensor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungs­ form senkrecht an der Schaltungsplatine 10 befestigt, wie in Fig. 11A dargestellt. Andererseits wird in einem Fall, bei welchem die mit dem G-Sensor 1 versehene Schaltungspla­ tine innerhalb eines Steuerrades installiert ist, erfor­ dert, daß der G-Sensor 1 in einer horizontalen Richtung an der Schaltungsplatine 10 befestigt wird.
Diesbezüglich kann in Übereinstimmung mit der vorlie­ genden Ausführungsform der G-Sensor 1 nicht nur senkrecht sondern ebenso horizontal an der Schaltungsplatine 10 befe­ stigt werden, wodurch der Freiheitsgrad bezüglich der In­ stallierung des G-Sensors 1 sich vergrößert.
Aus diesem Grund sind, wie in Fig. 11A und 11B dar­ gestellt, die Verdrahtungsleitungen 93 bis 95 an einer äu­ ßeren Umfangsoberfläche des Gehäusekörperteils 2 gebildet und elektrisch mit der Verdrahtung 11 an der Schaltungspla­ tine 10 durch die Verdrahtungsleitung 93 verbunden. Da die Verdrahtungsleitung 93 auf einer oberen Oberfläche gebildet ist (d. h. auf der Grundoberfläche in dem Installationszu­ stand von Fig. 11A) und der unteren Oberfläche des Gehäuse­ körperteils 2, können in diesem Fall die Verdrahtungslei­ tung 93 und die Verdrahtung 11 auf der Schaltungsplatine 10 elektrisch verbunden werden, ob sie entweder senkrecht oder horizontal an der Schaltungsplatine 10 befestigt sind, wie jeweils in Fig. 11A bzw. 11B dargestellt.
Des weiteren ist in Übereinstimmung mit der vorliegen­ den Ausführungsform ein Durchgangsloch innerhalb des Gehäu­ sekörperteils 2 gebildet, und es ist eine Verdrahtungslei­ tung 84 gebildet. In anderer Hinsicht ist die Struktur ähn­ lich wie diejenige der ersten Ausführungsform.
Fig. 12A bis 12E zeigen eine Struktur des Gehäuse­ körperteils 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Aus­ führungsform. Fig. 12A bis 12E zeigen jeweils die obere Oberfläche, die vordere Oberfläche, die untere Oberfläche, die Seitenoberfläche und die Rückseitenoberfläche des Ge­ häusekörperteils 2. Wie in diesen Figuren dargestellt, sind die Verdrahtungsleitungen 94 und 95 getrennt von der Ver­ drahtungsleitung 93 gebildet. Die Verdrahtungsleitungen 93 bis 95 können ohne Abtrennung gebildet sein, jedoch wird eine Abtrennung dieser Verdrahtungen unter Berücksichtigung der Haltbarkeit des Bondierungsmittels 12 bevorzugt.
Darüber hinaus werden die Verdrahtungsleitungen 94 und 95 zu einer Ersatz- bzw. Dummiverdrahtung ohne Beziehung zur Signalübertragung, es ist jedoch sogar diesbezüglich annehmbar, die Verdrahtungsleitung 84 und dergleichen als Signalverdrahtung vorzusehen.
Darüber hinaus ist in Übereinstimmung mit den oben dar­ gestellten verschiedenen Ausführungsformen die Prozessor­ schaltung nicht ausschließlich auf einer Oberfläche iden­ tisch zu dem Sensorchip 3 innerhalb des Gehäusekörperteils 2 gebildet, es ist jedoch annehmbar, daß sie integriert mit dem Sensorchip 3 gebildet ist oder an einer äußeren Um­ fangsoberfläche des Gehäusekörperteils 2 vorgesehen ist. Darüber hinaus ist es annehmbar, daß Signale von dem Sen­ sorchip 3 empfangen werden und eine Signalverarbeitung auf der Seite der Schaltungsplatine 10 durchgeführt wird. In einem dieser Fälle bedeutet das elektrische Signal, welches extern von dem Gehäusekörperteil 2 ausgegeben wird, ein elektrisches Signal, das einen Zustand der Verschiebung ei­ nes Sensorchips der vorliegenden Erfindung anzeigt.
Bei den oben erwähnten Ausführungsformen wurde eine Verwendung eines Beschleunigungssensors eines Spannungsleh­ rentyps unter Verwendung von monokristallinem Silizium be­ schrieben, es ist jedoch darüber hinaus eine Anwendung in einem Beschleunigungssensor eines Dünnschichtkondensator­ typs oder dergleichen unter Verwendung von polykristallinem Silizium usw. ebenso möglich.
Des weiteren wird eine Anwendung der vorliegenden Er­ findung einer Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung beschrieben, es ist jedoch ebenso eine Anwendung in einer anderen Erfassungsvorrichtung möglich, in welchem ein Ge­ häuse im wesentlichen senkrecht an einer Schaltungsplatine befestigt ist und ein Sensorchip in dem Gehäuse angeordnet ist, um eine Kraft in einer Richtung parallel zu der Schal­ tungsplatine zu erfassen, beispielsweise eine Anwendung in einem Drucksensor zum Erfassen eines Druckes.
Vorstehend ist eine Vorrichtung zum Erfassen einer phy­ sikalischen Größe offenbart. Insbesondere ist eine Vorrich­ tung zum Erfassen einer Beschleunigung offenbart, die ein­ fach hergestellt werden kann und eine kompakte Struktur be­ sitzt. Eine Abdeckung ist an einem Gehäusekörperteil in­ stalliert, um ein Hohlteil zu bilden, und ein Sensorchip, der einer Beschleunigung unterworfen und verschoben wird, ist auf das Hohlteil gebondet und innerhalb dessen befe­ stigt. Das Gehäusekörperteil besitzt ein ebenes Vordersei­ tenende, und es sind elektrische Verdrahtungsleitungen an dem Vorderseitenende über dem Inneren des Gehäusekörper­ teils gebildet und elektrisch mit dem Sensorchip verbunden. Das Vorderseitenende ist elektrisch und mechanisch durch ein Bondierungsmittel mit einer Schaltungsplatine verbun­ den, und das Gehäusekörperteil ist an der Schaltungsplatine im wesentlichen senkrecht befestigt.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe mit:
einem Gehäuse (2, 21, 22, 4, 41, 42 und 43), welches an einer Schaltungsplatine (10) befestigt wird und ein Hohlteil (5) aufweist;
einem Sensorchip (3), der innerhalb des Hohlteils in­ stalliert wird, wobei der Sensorchip einer Kraft in einer Richtung senkrecht oder parallel zu der Schaltungsplatine unterworfen wird und ein elektrisches Signal in Überein­ stimmung mit der Größe der Kraft ausgibt;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse ein ebenes Vorderseitenende (B) an einer äußeren Seite davon aufweist;
eine Verdrahtungselektrode (8, 9) zum Ausgeben des elektrischen Signals vorgesehen ist, die von einer Wand des Hohlteils zu dem ebenen Vorderseitenende gezogen ist und das Gehäuse durchdringt, wobei die Verdrahtungselektrode ein Vorderseitenbondierungskontaktstellengebiet (9, 91, 92, 93, 94, 95) auf dem ebenen Vorderseitenende aufweist; und
das Vorderseitenbondierungskontaktstellengebiet der Verdrahtungselektrode elektrisch und mechanisch mit der Verdrahtung (11) an der Schaltungsplatine verbunden ist, wenn das Gehäuse an der Schaltungsplatine befestigt ist.
2. Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Anbringungsteil (2, 21, 22) zum Zwecke des Chip­ haltens aufweist, wobei ein Teil, auf welchem der Sen­ sorchip installiert ist, parallel oder senkrecht zu dem ebenen Vorderseitenende angeordnet ist; und
eine Abdeckung (4, 41, 42, 43) aufweist, die an einer Installationsseite des Sensorchips bezüglich des Anbrin­ gungsteils installiert ist und das Hohlteil mit dem Anbrin­ gungsteil und einem luftdichten Abschluß des Hohlteils bil­ det.
3. Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbrin­ gungsteil des Gehäuses eine Mehrzahl von Isolierungs­ substraten enthält, die zur Bildung einer entsprechenden Konfiguration aufgeschichtet sind.
4. Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem ebenen Vorderseitenende des Gehäuses vorgesehene Verdrah­ tungselektrode auf die Verdrahtung der Schaltungsplatine mit einem leitfähigen Bondierungsmittel gebondet ist.
5. Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe mit:
einem Gehäuse, das an einer Schaltungsplatine befe­ stigt ist und ein Hohlteil aufweist, wobei das Gehäuse eine erste äußere Wand und eine zweite äußere Wand aufweist;
einem Sensorchip, der innerhalb des Hohlteils instal­ liert ist, wobei der Sensorchip einer Kraft in Richtung parallel oder senkrecht zu der Schaltungsplatine unterwor­ fen ist und ein elektrisches Signal entsprechend der Kraft ausgibt; und
einer Verdrahtungseinrichtung zum Ausgeben des elek­ trischen Signals, welche ein Kontaktstellengebiet aufweist, das sich auf den ersten und zweiten äußeren Wänden erstrec­ kend gebildet ist, wobei das auf der ersten oder zweiten äußeren Wand vorgesehene Kontaktstellengebiet elektrisch und mechanisch mit der Schaltungsplatine verbunden ist und das Gehäuse an der Schaltungsplatine befestigt ist.
6. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung mit:
einem Gehäuse einer Konfiguration, die im Inneren ein Hohlteil aufweist und ein ebenes Vorderseitenende besitzt, mit einem Sensorchip, welcher einer Beschleunigung unter­ worfen und verschoben wird und der innerhalb des Hohlteils installiert ist;
einer elektrischen Verdrahtung zum Ausgeben eines elektrischen Signals, das einen Verschiebungszustand des in dem Gehäuse und an dem Vorderseitenende gebildeten Sen­ sorchips anzeigt;
einer Schaltungsplatine, die mit Schaltungselementen gebildet ist, welche auf der Grundlage des elektrischen Si­ gnals arbeiten; und
einer Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des mit der elektrischen Verdrahtung gebildeten Vorderseitenendes mit der Schaltungsplatine und zum im we­ sentlichen senkrechten Befestigen des Gehäuses an der Schaltungsplatine.
7. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch
ein Substrat einer ebenen Konfiguration, welches in­ nerhalb des Sensorchips installiert ist; und
ein Abdeckungsteil einer Konfiguration mit einer Aus­ höhlung gebildet ist, welche auf einer Oberfläche des Substrats installiert ist, um das Hohlteil zu bilden und das Hohlteil luftdicht zu schließen.
8. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus
einem Gehäusekörperteil einer konkaven schachtelförmi­ gen Konfiguration, in welchem der Sensorchip aufgenommen ist; und
einem Abdeckungsteil gebildet ist, daß auf der Ober­ fläche der Aushöhlung des Gehäusekörperteils installiert ist, um das Hohlteil zu bilden und das Hohlteil luftdicht abzuschließen.
9. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckungsteil eine L-förmige Gestalt besitzt und ein erstes Teil, das auf einer Gesamtoberfläche der Aushöhlung installiert ist, und ein zweites Teil aufweist, das auf einer identischen Ober­ fläche wie das Vorderseitenende gebildet ist, und wobei die Einrichtung zum Verbinden das Vorderseitenende des Gehäuses und das zweite Teil mit der Schaltungsplatine verbindet.
10. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung mit:
einem Gehäusekörperteil, das eine Aushöhlung einer schachtelförmigen Konfiguration und einen Sensorchip be­ sitzt, welcher einer Beschleunigung unterworfen und ver­ schoben wird und innerhalb der Aushöhlung installiert ist;
einem Abdeckungsteil, welches auf der Oberfläche der Aushöhlung des Gehäusekörperteils installiert ist, um ein Hohlteil zu bilden, in welchem der Sensorchip aufgenommen ist, und das Hohlteil luftdicht abzuschließen;
einer elektrischen Verdrahtung zum Ausgeben eines elektrischen Signals, das einen Verschiebungszustand des Sensorchips anzeigt, der innerhalb des Gehäusekörperteils an einer äußeren Umfangsoberfläche des Gehäusekörperteils und an einer anderen Oberfläche gebildet ist, welche senk­ recht die Oberfläche davon durchschneidet;
einer mit Schaltungselementen gebildeten Schaltungs­ platine, die auf der Grundlage des elektrischen Signals ar­ beitet; und
einer Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden der Oberfläche und der anderen Oberfläche an die Schaltungsplatine und zum Befestigen des Gehäuses an der Schaltungsplatine.
11. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusekörperteil durch Aufschichten einer Mehrzahl von Isolierungssubstraten gebildet ist.
12. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung nach An­ spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusekörper­ teil durch Aufschichten einer Mehrzahl von Isolierungs­ substraten gebildet ist.
13. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung nach An­ sprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung zum Verbinden ein leitfähiges Bondierungsmittel ist.
14. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung mit:
einem Gehäuse einer Konfiguration, die im Inneren ein Hohlteil und außen ein ebenes Vorderseitenende besitzt, mit einem Sensorchip, welcher einer Beschleunigung unterworfen und verschoben wird und innerhalb des Hohlteils installiert ist;
einer elektrischen Verdrahtung zum Ausgeben eines elektrischen Signals, welches einen Verschiebungszustand des Sensorchips anzeigt, der innerhalb des Gehäuses und auf einem Umfangsteil des Gehäuses gebildet ist;
einer Schaltungsplatine mit Schaltungselementen, wel­ che auf der Grundlage des elektrischen Signals arbeiten, die mit der Schaltungsverdrahtung gebildet ist, welche an die Schaltungselemente angeschlossen ist;
einer Einrichtung zum Verdrahten zum elektrischen Ver­ binden der elektrischen Verdrahtung und der Schaltungsver­ drahtung; und
einer Einrichtung zum Verbinden des Vorderseitenendes des Gehäuses mit der Schaltungsplatine und zum im wesentli­ chen senkrechten Befestigen des Gehäuses.
15. Vorrichtung zum Erfassen einer Beschleunigung nach An­ spruch 14, des weiteren gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Stufe, wobei die Schaltungsplatine auf einem obe­ ren Stufenteil der Stufe installiert ist, das Gehäuse an einem unteren Stufenteil befestigt ist und das Gehäuse und die Schaltungsplatine in einer im wesentlichen identischen Ebene gebildet sind.
DE19521712A 1994-06-15 1995-06-14 Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe Expired - Fee Related DE19521712B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13299694 1994-06-15
JP6373095 1995-03-23
JP7-63730 1995-03-23
JP6-132996 1995-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521712A1 true DE19521712A1 (de) 1995-12-21
DE19521712B4 DE19521712B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=26404860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521712A Expired - Fee Related DE19521712B4 (de) 1994-06-15 1995-06-14 Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5554806A (de)
DE (1) DE19521712B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011442A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Anordnung zur beschleunigungsmessung
WO1999031515A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Alliedsignal Inc. Silicon micro-machined accelerometer using integrated electrical and mechanical packaging
US6145380A (en) * 1997-12-18 2000-11-14 Alliedsignal Silicon micro-machined accelerometer using integrated electrical and mechanical packaging
WO2003007000A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Matsushita Electric Works, Ltd. Acceleration sensor
EP1510825A1 (de) * 2002-05-31 2005-03-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Sensorbaustein
DE19717611B4 (de) * 1996-04-26 2005-07-21 Denso Corp., Kariya Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten
DE19706983B4 (de) * 1996-02-23 2009-06-18 Denso Corporation, Kariya Oberflächenanbringungseinheit und Wandleranordnungen unter Verwendung der Oberflächenanbringungseinheit
DE102010042987A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und elektrische Schaltung
DE102005029175B4 (de) * 2004-06-30 2013-10-02 Denso Corporation Winkelgeschwindigkeitssensor mit einer Leiterplatte und einem Gehäuse

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660119B1 (de) 1993-12-27 2003-04-02 Hitachi, Ltd. Beschleunigungsmessaufnehmer
JPH08233848A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体センサ
JP3576727B2 (ja) * 1996-12-10 2004-10-13 株式会社デンソー 表面実装型パッケージ
JP3451868B2 (ja) * 1997-01-17 2003-09-29 株式会社デンソー セラミック積層基板の製造方法
US5817941A (en) * 1997-02-11 1998-10-06 Ford Motor Company Method and apparatus for supporting a sensor in a vehicle
JP3345878B2 (ja) * 1997-02-17 2002-11-18 株式会社デンソー 電子回路装置の製造方法
JPH10253652A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Denso Corp センサ装置及びその製造方法並びにその製造に用いられるリードフレーム
US6332359B1 (en) 1997-04-24 2001-12-25 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor sensor chip and method for producing the chip, and semiconductor sensor and package for assembling the sensor
US6070531A (en) * 1997-07-22 2000-06-06 Autoliv Asp, Inc. Application specific integrated circuit package and initiator employing same
WO1999013343A1 (fr) * 1997-09-10 1999-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Capteur d'acceleration et procede de fabrication
DE69929319T2 (de) * 1998-04-03 2006-08-10 Alliedsignal Inc. Beschleunigungsaufnehmer
US6433411B1 (en) * 2000-05-22 2002-08-13 Agere Systems Guardian Corp. Packaging micromechanical devices
JP4701505B2 (ja) * 2001-01-29 2011-06-15 パナソニック株式会社 慣性トランスデューサ
US6737580B2 (en) * 2001-12-28 2004-05-18 Turck Inc. Control sensor housing with protective laminate
EP1443331A3 (de) * 2003-02-03 2005-10-12 Denso Corporation Messaufnehmer und keramische Verpackung zur Montage von elektronischen Komponenten
JP4207753B2 (ja) * 2003-10-31 2009-01-14 株式会社デンソー 電気回路機器の樹脂筐体構造
JP4506203B2 (ja) * 2004-02-27 2010-07-21 株式会社デンソー 樹脂部材の継手構造、レーザ溶着方法及び電気機器の樹脂筐体
US7181968B2 (en) * 2004-08-25 2007-02-27 Autoliv Asp, Inc. Configurable accelerometer assembly
US7467552B2 (en) 2005-11-10 2008-12-23 Honeywell International Inc. Miniature package for translation of sensor sense axis
TWI327114B (en) * 2006-01-30 2010-07-11 Sanyo Electric Co Pressure sensor installation method, tire and wheel installed with pressure sensor, and tire pressure sensing device
EP1813951A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 Infineon Technologies SensoNor AS Trägheitsmesseinheit und Verpackungen dafür
JP2008256570A (ja) * 2007-04-05 2008-10-23 Fujitsu Media Device Kk 角速度センサ
JP2009109472A (ja) * 2007-10-10 2009-05-21 Epson Toyocom Corp 電子デバイス及び電子モジュール並びにこれらの製造方法
US20090152653A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Borzabadi Hamid R Surface mount multi-axis electronics package for micro-electrical mechanical systems(MEMS) devices
WO2011158348A1 (ja) * 2010-06-16 2011-12-22 トヨタ自動車株式会社 複合センサ
US8692366B2 (en) 2010-09-30 2014-04-08 Analog Device, Inc. Apparatus and method for microelectromechanical systems device packaging
US8459112B2 (en) * 2011-06-09 2013-06-11 Honeywell International Inc. Systems and methods for three dimensional sensors
US8836132B2 (en) 2012-04-03 2014-09-16 Analog Devices, Inc. Vertical mount package and wafer level packaging therefor
US9475694B2 (en) 2013-01-14 2016-10-25 Analog Devices Global Two-axis vertical mount package assembly
US10681821B2 (en) * 2014-10-16 2020-06-09 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Methods and devices for improved space utilization in wafer based modules
JP6464770B2 (ja) * 2015-01-21 2019-02-06 株式会社デンソー 物理量センサおよびその製造方法
WO2017159037A1 (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置の制御装置
US11647678B2 (en) 2016-08-23 2023-05-09 Analog Devices International Unlimited Company Compact integrated device packages
US10629574B2 (en) 2016-10-27 2020-04-21 Analog Devices, Inc. Compact integrated device packages
US10697800B2 (en) 2016-11-04 2020-06-30 Analog Devices Global Multi-dimensional measurement using magnetic sensors and related systems, methods, and integrated circuits
CN107768323B (zh) * 2017-11-24 2023-12-05 安徽芯动联科微系统股份有限公司 抗高过载电子器件封装管壳
EP3795076B1 (de) 2018-01-31 2023-07-19 Analog Devices, Inc. Elektronische vorrichtungen
CN112166310A (zh) * 2018-02-01 2021-01-01 电力研究所有限公司 用于测量应变的装置以及用于制造和使用该装置的方法
KR20230095689A (ko) 2021-12-22 2023-06-29 삼성전자주식회사 마이크로폰 패키지 및 이를 포함하는 전자 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828754B2 (ja) * 1977-05-19 1983-06-17 株式会社デンソー 圧力−電気変換装置
JPS594868B2 (ja) * 1977-07-01 1984-02-01 株式会社デンソー 半導体装置
JPH0821722B2 (ja) * 1985-10-08 1996-03-04 日本電装株式会社 半導体振動・加速度検出装置
DE3813435A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Siemens Ag Bauelement in chip-bauweise zum befestigen auf einer schaltplatte, mit einem elektrischen oder elektronischen funktionskoerper
JPH0272654A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Fujitsu Ltd Icパッケージ及びその接続構造
US5253526A (en) * 1990-05-30 1993-10-19 Copal Company Limited Capacitive acceleration sensor with free diaphragm
JPH04131723A (ja) * 1990-09-21 1992-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体圧力センサ
JPH0536992A (ja) * 1991-07-31 1993-02-12 Nippondenso Co Ltd 半導体圧力検出装置
US5233871A (en) * 1991-11-01 1993-08-10 Delco Electronics Corporation Hybrid accelerometer assembly
DE4136355A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Smt & Hybrid Gmbh, O-8010 Dresden, De Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen montage von elektronischen bauteilen und sensoren
JPH05231975A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Yamatake Honeywell Co Ltd 静電容量式圧力センサ
DE9202533U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-23 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
EP0660119B1 (de) * 1993-12-27 2003-04-02 Hitachi, Ltd. Beschleunigungsmessaufnehmer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706983B4 (de) * 1996-02-23 2009-06-18 Denso Corporation, Kariya Oberflächenanbringungseinheit und Wandleranordnungen unter Verwendung der Oberflächenanbringungseinheit
DE19717611B4 (de) * 1996-04-26 2005-07-21 Denso Corp., Kariya Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten
WO1998011442A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Anordnung zur beschleunigungsmessung
US6112594A (en) * 1996-09-12 2000-09-05 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Acceleration measurement device
WO1999031515A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Alliedsignal Inc. Silicon micro-machined accelerometer using integrated electrical and mechanical packaging
US6145380A (en) * 1997-12-18 2000-11-14 Alliedsignal Silicon micro-machined accelerometer using integrated electrical and mechanical packaging
WO2003007000A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Matsushita Electric Works, Ltd. Acceleration sensor
US6755081B2 (en) 2001-07-13 2004-06-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Acceleration sensor
EP1510825A1 (de) * 2002-05-31 2005-03-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Sensorbaustein
EP1510825A4 (de) * 2002-05-31 2009-01-07 Matsushita Electric Works Ltd Sensorbaustein
DE102005029175B4 (de) * 2004-06-30 2013-10-02 Denso Corporation Winkelgeschwindigkeitssensor mit einer Leiterplatte und einem Gehäuse
DE102010042987A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und elektrische Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521712B4 (de) 2009-06-18
US5554806A (en) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521712A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe
DE19727214C2 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor, insb. für Airbags
DE4223455C2 (de) Halbleiterdrucksensor und Herstellungsverfahren
DE102009029180B4 (de) Mikrosystem
DE10205026C1 (de) Halbleitersubstrat mit einem elektrisch isolierten Bereich, insbesondere zur Vertikalintegration
EP0351581A1 (de) Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0189492B1 (de) Messwandlereinsatz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung für einen Aufnehmer zur Messung mechanischer Grössen
EP0769209A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE4446890A1 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4325668A1 (de) Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung
DE2709945A1 (de) Kapazitiver druckwandler und verfahren zu dessen herstellung
DE102007060632A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kappenwafers für einen Sensor
EP0215140B1 (de) Drucksensor
EP1440322A1 (de) Mikrosensor
DE10348620A1 (de) Halbleitermodul mit Gehäusedurchkontakten
DE19539178B4 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19733891A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60226240T2 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE19706983B4 (de) Oberflächenanbringungseinheit und Wandleranordnungen unter Verwendung der Oberflächenanbringungseinheit
DE4133598C2 (de) Anordnung mit einem auf einem Substrat oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
US4476518A (en) Thick film electronic circuit
DE112006001844B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektronikkomponente und Elektronikkomponente
DE4419267C2 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor und Testverfahren dafür
DE102014118214B4 (de) Einfach herstellbares elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements
DE4227819C2 (de) Kapazitiver Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/04

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101