DE10348620A1 - Halbleitermodul mit Gehäusedurchkontakten - Google Patents

Halbleitermodul mit Gehäusedurchkontakten Download PDF

Info

Publication number
DE10348620A1
DE10348620A1 DE10348620A DE10348620A DE10348620A1 DE 10348620 A1 DE10348620 A1 DE 10348620A1 DE 10348620 A DE10348620 A DE 10348620A DE 10348620 A DE10348620 A DE 10348620A DE 10348620 A1 DE10348620 A1 DE 10348620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contacts
plastic layer
plastic
semiconductor chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10348620A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dangelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10348620A priority Critical patent/DE10348620A1/de
Priority to PCT/DE2004/002201 priority patent/WO2005041295A2/de
Publication of DE10348620A1 publication Critical patent/DE10348620A1/de
Priority to US11/405,015 priority patent/US7505276B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/055Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0652Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68345Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during the manufacture of self supporting substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus
    • H01L2224/81005Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus being a temporary or sacrificial substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1035All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the device being entirely enclosed by the support, e.g. high-density interconnect [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15192Resurf arrangement of the internal vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halbleitermodul (10) mit einem Gehäuse (52) einer Kunststoffmasse (43) und Gehäusedurchkontakten (44) von einer Gehäuseunterseite (45) zu einer Gehäuseoberseite (46). Dazu ist das Gehäuse (52) aus mindestens zwei Kunststoffschichten (9) und (19) aufgebaut, wobei die erste Kunststoffschicht (9) Außenkontakte (48) und Schichtdurchgangskontakte (50) aufweist. Eine Umverdrahtungsstruktur (4) trägt die zweite Kunststoffschicht (19), die Halbleiterchips (3) und (5) in einer Kunststoffmasse (43) umgibt, wobei in den Randbereichen des Halbleitermoduls (10) die Gehäusedurchkontakte (44) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleitermodul mit einem Gehäuse, einer Kunststoffmasse und Gehäusedurchkontakten von einer Gehäuseunterseite zu einer Gehäuseoberseite, wobei die Gehäuseunterseite Außenkontaktflächen aufweist.
  • Derartige Halbleitermodule werden in Gehäusetypen, wie Flachleitergehäusen oder flachleiterlosen Gehäusen, wie P-TSLP-Gehäusen oder P-UFLGA-Gehäusen verpackt, jedoch weisen diese Gehäusetypen keine Gehäusedurchkontakte auf. Derartige Gehäuse, insbesondere die P-TSLP-Gehäuse und die P-UFLGA-Gehäuse haben darüber hinaus den Nachteil, dass mit aufwendigen Ätzverfahren Außenkontaktstrukturen und Flachleiter hergestellt werden und Umverdrahtungsleitungen durch Dünnätzen von Flachleiter erzeugt werden. Enge Toleranzen sind somit nicht realisierbar und die Koplanarität der Außenstrukturen ist schwierig zu erreichen. Die geringe Reproduzierbarkeit beim Herausätzen von Außenkontaktstrukturen und insbesondere beim Dünnätzen von Umverdrahtungsleitungen verursacht unakzeptable Ausschussraten bei der Fertigung derartiger Bauteile. Außerdem wird beim Dünnätzen ein hoher Aufwuchs in Randbereichen beobachtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halbleitermodul mit Gehäuse zu schaffen, dass in der Fertigung eine verminderte Ausschussrate verspricht, eine zuverlässige verbesserte Reproduzierbarkeit der Gehäusestruktur ermöglicht, sowie einen vereinfachten Zusammenbau der Komponenten eines Halbleitermoduls zulässt.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Halbleitermodul mit einem Gehäuse und einer Kunststoffmasse und Gehäusedurchkontakten von einer Gehäuseunterseite zu einer Gehäuseoberseite geschaffen, wobei die Gehäuseunterseite Außenkontaktflächen von Außenkontakten aufweist. Diese Außenkontakte sind bis auf die Außenkontaktflächen in einer ersten Kunststoffschicht des Gehäuses eingebettet. Neben den eingebetteten Außenkontakten weist die erste Kunststoffschicht des Gehäuses Schichtdurchkontakte zu den Außenkontakten auf. Die Oberseiten der Schichtdurchkontakte und die Oberseite der ersten Kunststoffschicht bilden eine gemeinsame koplanare Oberseite.
  • Auf dieser koplanaren Oberseite ist eine Umverdrahtungsstruktur mit Umverdrahtungsleitungen und Kontaktanschlussflächen angeordnet. Auf den Kontaktanschlussflächen sind Anschlüsse von Halbleiterchips angeordnet, wobei die Halbleiterchips von einer zweiten Kunststoffschicht des Gehäuses umgeben sind. In der zweiten Kunststoffschicht erstrecken sich Gehäusedurchkontakte, von der Umverdrahtungsstruktur bis zu der Oberseite der zweiten Kunststoffschicht. Die Oberseiten der Gehäusedurchkontakte bilden mit der Oberseite der zweiten Kunststoffschicht eine weitere koplanare Oberseite.
  • Ein derartiges Bauteil, das aus mindestens zwei Kunststoffschichten aufgebaut ist, hat den Vorteil, dass es mit herkömmlichen Verfahrensschritten zusammengebaut werden kann. Darüber hinaus hat es den Vorteil, dass die Gehäusedurchkontakte in serieller Weise oder parallel für eine Vielzahl von Halbleitermodule gleichzeitig die Umverdrahtungsstruktur auf der koplanaren Oberseite aufgebracht werden kann. Durch die Ausbildung einer weiteren koplanaren Oberseite aus den Oberseiten der Gehäusedurchkontakte und der Oberseite der zweiten Kunststoffschicht ist es möglich, das Halbleitermodul von dieser weiteren koplanaren Oberseite aus zu testen, indem auf die Gehäusedurchkontakte zugegriffen wird. Dabei können die Außenkontaktflächen auf der Unterseite des Gehäuses geschont werden und Schädigungen der Außenkontaktflächen auf der Unterseite des Gehäuses beim Testen vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil des schichtweisen Aufbaus des Gehäuses aus einer ersten Kunststoffschicht mit Außenkontakten und einer zweiten Kunststoffschicht mit den Halbleiterchips hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Kontaktierung der Halbleiterchips, sowohl mit Flip-Chip-Kontakten, als auch über Bondverbindungen erfolgen kann. Demgemäß wird die Umverdrahtungsstruktur, die auf die erste koplanare Oberseite aufbringbar ist, an die Kontaktierungsart der Halbleiterchips angepasst. Ein weiterer Vorteil dieses elektronischen Bauteils, das zwei aufeinander geschichtete Halbleiterschichten aufweist, ist es, dass für den Aufbau des Halbleitermoduls lediglich eine Umverdrahtungsstruktur erforderlich ist. Diese Umverdrahtungsstruktur weist Umverdrahtungsleitungen zwischen Kontaktanschlussflächen und Oberseiten von Schichtdurchkontakten, und zwischen Kontaktanschlussflächen und Unterseiten von Gehäusedurchkontakten auf. Eine derartige einfache Umverdrahtungsstruktur erfordert lediglich einen einzigen Strukturierungsschritt einer Metallschicht auf der koplanaren Oberseite der ersten Kunststoffschicht des Halbleitermoduls.
  • In einer weiteren Einführungsform der Erfindung werden die Gehäusedurchkontakte von Gehäusedurchkontaktstücken gebildet, die zusammen mit den Halbleiterchips in die zweite Kunst stoffschicht eingebettet sind. Das hat den Vorteil, dass die Umverdrahtungslage auf der koplanaren Oberseite der ersten Kunststoffschicht in einem Arbeitsgang mit den Halbleiterchips und den Gehäusedurchkontakten bestückt werden kann, bevor diese Komponenten des Halbleitermoduls in die zweite Kunststoffschicht eingebettet werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgegeben, dass die zweite Kunststoffschicht einen Holraum umgibt, indem die Halbleiterchips angeordnet sind. Die koplanare weitere Oberseite der zweiten Kunststoffschicht ist mindestens im Bereich des Hohlraums von einer Abdeckung abgeschlossen.
  • Eine derartige Abdeckung auf der Oberseite des Gehäuses kann Keramik, Kunststoff oder Metall aufweisen. Eine Abdeckung aus Metall oder metallkaschierter Keramik oder metallbeschichtetem Kunststoff kann vorteilhaft über einen Gehäusedurchkontakt auf ein Massepotential gelegt werden das auf der Unterseite des Gehäuses an eine Außenkontaktfläche angeschlossen ist. Eine Abdeckung aus Keramik oder Kunststoff wird dann vorteilhaft eingesetzt, wenn mehrere Gehäusedurchkontakte mit unterschiedlichem elektrischem Potential an den Seitenwänden des Hohlraums bis zur weiteren koplanaren Oberseite der zweiten Kunststoffschicht bzw. des Gehäuses angeordnet sind.
  • Das Hohlraumgehäuse des weiteren Aspektes der Erfindung hat den Vorteil, dass die Halbleiterchips nicht mit der zweiten Kunststoffschicht in Kontakt stehen, sodass dieses Halbleitermodul für Hochfrequenzanwendungen einsetzbar ist, da die Grenzfrequenz nicht durch die zweite Kunststoffschicht vermindert wird. Ferner kann durch eine metallische Abdeckung aus Metall oder metallkaschierter Keramik oder metallbeschichtetem Kunststoff eine elektromagnetische Abschirmung erreicht wird, die insbesondere für Hochfrequenzanwendungen von Vorteil ist.
  • Mit einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Abdeckung und/oder die erste Kunststoffschicht einen transparenten Bereich aufweisen, der zu einer sensitiven Seite eines Sensorchips ausgerichtet ist. Im Falle der ersten Kunststoffschicht kann der transparente Bereich von einer durchsichtigen Platte oder Linse gebildet sein, die von der ersten Kunststoffschicht umhüllt ist.
  • Im Falle der Abdeckung mit einem transparenten Bereich kann dieser Bereich aus einer Öffnung in der Abdeckung bestehen, die von einem transparenten Material eingenommen oder abgedeckt ist. Diese transparenten Bereiche haben den Vorteil, dass die zweite Kunststoffschicht optische Sensoren aufweisen kann, die beispielweise eine optische Emitter- oder Empfangsfunktion aufweisen, wenn das Halbleitermodul als Optokoppler eingesetzt werden soll.
  • Ferner ist es möglich, die Seitenwände des Hohlraums derart zu gestalten, dass sie Stufen aufweisen. Diese Stufen können ihrerseits Kontaktanschlussflächen aufweisen, die mit aktiven Oberseiten von Halbleiterchips in Verbindung stehen. Insbesondere können auf den Halbleiterchips, die auf der Umverdrahtungslage angeordnet sind, gestapelte Halbleiterchips angeordnet sein. Die gestapelten Halbleiterchips können über die Kontaktanschlussflächen der Stufen und die Gehäusedurchkontakte mit Außenkontakten der ersten Kunststoffschicht auf der Unterseite des Gehäuses verbunden sein. Kontaktflächen der auf der ersten Umverdrahtungslage angeordneten Halbleiterchips, die gleiche Potentiale wie die Kontaktflächen der gestapelten Halbleiterchips aufweisen, können über die Gehäu sedurchkontakte kurzgeschlossen sein. Diese Gehäusedurchkontakte sind an den Seitenwänden des Hohlraums angeordnet und können mittels mikro-elektro-mechanischen Technologien MEM-Technologien hergestellt sein.
  • In einer oben erwähnten der Ausführungsformen der Erfindung weist der Halbleiterchip Flip-Chip-Kontakte auf, die auf den Kontaktanschlussflächen der Umverdrahtungsstruktur angeordnet sind. Bei einer derartigen Struktur sind die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips in Richtung auf die Umverdrahtungsstruktur und damit in Richtung auf die erste koplanare Oberseite ausgerichtet. Über Umverdrahtungsleitungen dieser Umverdrahtungsstruktur können dann sowohl Außenkontakte als auch Gehäusedurchkontaktstücke über Leiterbahnen miteinander verbunden werden. Jedoch ist darauf zu achten, dass der Randbereich der ersten Kunststoffschicht frei von Umverdrahtungsleitungen bleibt.
  • Die Gehäusedurchkontaktstücke werden vorzugsweise in diesem Randbereich angeordnet, zumal ihre Anzahl damit maximiert werden kann. Diese Anzahl der Gehäusedurchkontaktstücke kann der Anzahl der Außenkontakte entsprechen, womit der Vorteil verbunden ist, dass auf jeden der Außenkontakte noch nach einem Oberflächenmontage-Einbau des Halbleitermoduls in eine übergeordnete Schaltungsanordnung von der Oberseite des Halbleitermoduls aus über die Gehäusedurchkontaktstücke zugegriffen werden kann. Aufgrund der Umverdrahtungsstruktur ist es möglich, dass die Außenkontaktflächen in Form einer Matrix über die gesamte Unterseite des Gehäuses verteilt angeordnet sein können, während die Oberseiten der Gehäusedurchkontaktstücke, die sich auf der Oberseite des Halbleitermoduls befinden, lediglich im Randbereich des Halbleitermoduls angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Halbleiterchips des Halbleitermoduls auf ihren aktiven Oberseiten Kontaktflächen aufweisen. Die entsprechenden Rückseiten der Halbleiterchips sind unmittelbar auf der Umverdrahtungsstruktur angeordnet, so dass die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips vor dem Einbetten in eine zweite Kunststoffschicht von oben zugänglich sind. In diesem Fall sind außerhalb der benötigten Flächen für die Rückseiten der Halbleiterchips Kontaktanschlussflächen in der Umverdrahtungsstruktur vorgesehen. Die Kontaktanschlußflächen der Umverdrahtungsstruktur sind über Bonddrähte mit den Kontaktflächen auf der aktiven Oberseite der Halbleiterchips verbunden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind in der zweiten Kunststoffschicht nicht nur die Halbleiterchips des Halbleitermoduls eingebettet, sondern es sind auch die Bonddrähte für die Verbindung der aktiven Oberseiten mit der Umverdrahtungsstruktur von der zweiten Kunststoffmasse umgeben.
  • Weiterhin ist es möglich auf der zweiten koplanaren Oberseite erneut eine Verdrahtungsstruktur aufzubringen, die über Leiterbahnen mit den Oberseiten der Gehäusedurchkontaktstücke in Verbindung steht. Somit können auf der zweiten Kunststoffschicht weitere Halbleiterchips gestapelt werden, die ihrerseits in eine dritte Kunststoffschicht eingebettet sind und über Umverdrahtungsleitungen und Gehäusedurchkontaktstücke mit den übrigen Halbleiterchips des Halbleitermoduls elektrisch in Verbindung stehen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Prinzipien dieser Strukturierung lassen sich beliebig viele Kunststoffschichten mit Halbleiterchips aufeinanderstapeln, wobei jeweils die Oberseiten der Schichten, außer die der obersten Schicht, Umverdrahtungsstrukturen aufweisen, auf denen Halbleiterchips der nächsthöheren Kunststoffschicht ange ordnet sind. Die Gehäusedurchkontaktstücke können dazu schichtweise und säulenförmig aufeinander angeordnet sein, so dass sich in vorteilhafter Weise gemeinsame Gehäusedurchkontakte ausbilden, die von den Außenkontaktflächen auf der Unterseite des Halbleitermoduls bis zu der Oberseite des Gehäuses des Halbleitermoduls reichen.
  • Neben einer Stapelung von Halbleiterchips in vertikaler Richtung kann auch ein Nutzen vorgesehen werden, der in horizontalen Zeilen und Spalten angeordnete Halbleitermodulpositionen mit Halbleitermodulen, entsprechend den obigen Ausführungsformen, aufweist. Ein derartiger Nutzen hat den Vorteil, dass für eine Mehrzahl von Halbleitermodulen und damit für eine Mehrzahl von Halbleitermodulpositionen Verfahrensschritte gleichzeitig, d.h. parallel ausführbar sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls weist nachfolgende Verfahrensschritte auf. Zunächst wird ein Hilfsträger mit mehreren Halbleitermodulpositionen bereitgestellt. Danach werden auf dem Hilfsträger Außenkontakte in den Halbleitermodulpositionen abgeschieden. Schließlich wird der Hilfsträger in den Halbleitermodulpositionen mit Kunststoff unter Einbetten der Außenkontakte beschichtet. Damit wird eine geschlossene Kunststoffoberseite für mehrere Halbleitermodulpositionen geschaffen.
  • In einem weiteren Schritt werden dann Oberseiten der Außenkontakte mittels Abtragen der Kunststoffschicht von den Außenkontakten freigelegt. Die freigelegten Bereiche können mit Schichtdurchkontakten durch Abscheiden von Metall in den freigelegten Bereichen aufgefüllt werden. Sie können auch beim Ausbilden einer Umverdrahtungsstruktur, die sich über eine Umverdrahtungsposition erstreckt, ebenfalls metallisch kontaktiert werden. Auf eine derartige Umverdrahtungsstruktur können dann die Halbleiterchips eines Moduls bei der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Halbleiterchips und Umverdrahtungsstruktur aufgebracht werden.
  • Anschließend werden die Gehäusedurchkontakte auf die Umverdrahtungsstruktur aufgesetzt und eine zweite Kunststoffschicht wird aufgebracht, welche die Halbleiterchips einbettet und die Mantelflächen der Gehäusedurchkontaktstücke umhüllt. Dabei bleibt die Oberseite der Gehäusedurchkontaktstücke frei von Kunststoff oder wird nach dem Aufbringen des Kunststoffes von eventuell aufgebrachten Kunststoffansammlungen befreit. Nach dem Aushärten der zweiten Kunststoffschicht bildet sich eine selbsttragende Verbundplatte, von welcher der Hilfsträger nun unter Bildung eines Nutzens mit mehreren Bauteilpositionen entfernt werden kann. Anschließend kann die Verbundplatte bzw. dieser Nutzen in einzelne Halbleitermodule aufgetrennt werden.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass ein hoher Anteil an Verfahrensschritten parallel für mehrere Halbleitermodule gleichzeitig erfolgen kann. Dieses trifft insbesondere für das Abscheiden der Außenkontakte, für das Aufbringen der ersten Kunststoffschicht, für das Aufbringen der ersten Umverdrahtungsstruktur, sowie das Umhüllen oder Einbetten einer Erstlage von Halbleiterchips in eine zweite Kunststoffmasse zu. Die Halbleiterchips selbst und eventuell auch die Durchgangskontaktstücke können seriell aufgebracht werden, wobei sie in den einzelnen Chippositionen und in den Positionen der Gehäusedurchkontaktstücke einzeln zu justieren sind. Diese serielle Fertigung kann jedoch durch Einsetzen entsprechender Schablonen und insbesondere durch Verwenden von Halbleiter chips mit Flip-Chip-Kontakten in eine parallele Produktion und Fertigung überführt werden.
  • Eine weitere Verfahrensvariante sieht vor, dass noch vor dem Auftrennen des Nutzens in einzelne Halbleitermodule eine zweite Umverdrahtungsstruktur mit Halbleiterchips und Gehäusedurchkontaktstücken auf die koplanare Oberseite der zweiten Kunststoffschicht aufgebracht wird und eine dritte Kunststoffschicht die Halbleiterchips einbettet und die Mantelflächen der Gehäusedurchkontaktstücke umhüllt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Oberseite dieser dritten Kunststoffschicht mit den Oberseiten der Gehäusedurchkontaktstücke eine gemeinsame dritte koplanare Oberseite bildet. Diese dritte koplanare Oberseite kann wiederum Ausgangspunkt für weitere Kunststoffschichten sein.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens ist es somit, dass eine beliebig hohe Anzahl von Kunststoffschichten mit eingebetteten Halbleiterchips realisiert werden kann, in dem die Verfahrensschritte des Aufbringens einer Umverdrahtungsstruktur mit Halbleiterchips und Gehäusedurchkontaktstücken und des Aufbringens einer Kunststoffschicht unter Herstellen einer koplanaren Oberseite für n-aufeinander gestapelte Kunststoffschichten n-mal wiederholt werden, bevor ein Auftrennen des Nutzens in Halbleitermodule erfolgt.
  • Der zu entfernende Hilfsträger kann in einer Ausführungsform der Erfindung eine metallkaschierte Folie, eine metallkaschierte Platte oder Metallplatten oder Metallfolien sein, die vor dem Auftrennen einzelne Halbleitermodule von den Verbundkörpern aus Kunststoff und Halbleiterchips getrennt werden. Zum Aufbringen von Außenkontakten kann der Hilfsträger zunächst mit einer isolierenden Schicht unter Freilassen der Außenkontaktflächen hergestellt werden und anschließend werden dann die Außenkontakte galvanisch oder chemisch auf den freigelassenen Flächen abgeschieden. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, dass eine gleichhohe Anzahl an Außenkontakten auf einem Hilfsträger entstehen können.
  • Anstelle eines metallkaschierten oder eines metallischen Hilfsträgers können auch Kunststofffolien oder Kunststoffplatten eingesetzt werden. In diesem Fall ist es von Vorteil, die Außenkontakte mittels Schablonendruck oder Siebdruck auf den Hilfsträger zu drucken. Dazu werden Metallpasten eingesetzt, die bei einem anschließenden Sinterprozess zu metallischen Außenkontakten zusammensintern. Das elektrische Verbinden zwischen den Halbleiterchips und der Umverdrahtungsstruktur kann entweder mittels Bonddrähten oder durch Einsetzen von Halbleiterchips mit Flip-Chip-Kontakten erfolgen. Ein Aufbringen der Kunststoffschichten kann mittels Molden oder mittels Dispensen erfolgen, um jeweils koplanare Oberseiten aus Kunststoff und Oberseiten der Gehäusedurchkontaktstücke zu bilden.
  • Umverdrahtungsstrukturen auf einer derartigen koplanaren Oberseite, können durch Abscheiden einer geschlossenen Metallschicht oder durch Aufdampfen derselben vorbereitet werden, wobei diese geschlossene Metallschicht photolithographisch strukturiert wird. Andererseits ist es auch möglich, mittels Siebdruck oder Schablonendruck, bereits durchstrukturierte Umverdrahtungsschichten auf den koplanaren Oberseiten aufzubringen.
  • Das Aufbringen der Gehäusedurchkontaktstücke kann parallel durch galvanisches oder chemisches Abscheiden erfolgen, wobei entsprechende Abdeckschichten die übrigen Flächen vor dem Aufbringen von Gehäusedurchkontaktstücken schützen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Gehäusedurchkontaktstücken der jeweiligen Kunststoffschichten kann mittels Löten oder mit Hilfe von Leitklebstoffen erfolgen, wenn nicht eine galvanische oder chemische Abscheidung auf den jeweils darunterliegenden Gehäusedurchgangskontaktstücken vorgesehen ist.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der ersten Kunststoffschicht, nämlich mit dem Einbetten der Außenkontakte, der Vorteil verbunden ist, dass diese Außenkontakte bereits den Kunden-Foot-Print, d.h. die vom Kunden gewünschte oberflächenmontierbare Anordnung der Außenkontakte auf der Unterseite des Gehäuses ermöglichen, und zusätzlich davon unabhängig in den Randbereichen Gehäusedurchkontakte entstehen können. Diese ersten Außenkontakte werden erfindungsgemäß durch ein erstes Molden bedeckt. Anschließend werden z.B. durch Laser Durchgangsöffnungen zu den Außenkontakten für eine darauffolgende Kunststoffmetallisierung erzeugt. Diese Kunststoffmetallisierung kann, sowohl das Auffüllen der Durchkontakte, als auch die Erzeugung der Umverdrahtungsstruktur bewirken. Um später das Stapeln von mehreren Halbleiterchiplagen zu ermöglichen, werden zum Überbrücken der Höhenunterschiede der Gehäusedurchkontaktstücke in Form von vertikalen Kontakten, metallischen Stiften oder Drahtstücken in die umhüllende Kunststoffschicht eingebracht.
  • Nach dem Umhüllen mit einer Kunststoffmasse oder Moldmasse kann es erforderlich werden, dass die Gehäusedurchkontaktstücke oder vertikalen Kontakte erneut freizulegen sind, um die nächste Metallisierung für eine weitere Umverdrahtungsstruktur aufbringen zu können. Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus des Halbleitermoduls ist es vorteilhaft möglich, die Geometrie der Außenkontakte auf der Unterseite von der Geomet rie der Halbleiterchipkontakte zu entkoppeln. Ein weiterer Vorteil ist das Stapeln von Halbleiterchips in einem Komplettgehäuse, sowie die Kostenersparnis durch sich wiederholende Prozessschritte. Darüber hinaus ergibt sich eine höhere Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit bei der Herstellung derartiger Halbleitermodule.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger nach Aufbringen von Außenkontakten;
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger gemäß 7 nach Aufbringen einer ersten Kunststoffschicht;
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger gemäß 8 nach Aufbringen von Schichtdurchkontakten und einer Umverdrahtungsstruktur;
  • 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger, gemäß 9 nach Aufbringen von Gehäusedurchkontaktstücken;
  • 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger, gemäß 10 nach Aufbringen von Halbleiterchips;
  • 12 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul nach Aufbringen einer zweiten Kunststoffschicht.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul 10 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Halbleitermodul 10 ist aus zwei Kunststoffschichten 9 und 19 aufgebaut. Die untere Kunststoffschicht 9 weist Außenkontakte 48 mit Außenkontaktflächen 47 auf. Ferner weist die erste Kunststoffschicht 9 Schichtdurchkontakte 50 auf, die ihrerseits Oberseiten 51 haben, die koplanar zu der Oberseite 2 der ersten Kunststoffschicht 9 ausgerichtet sind. Auf die ser gemeinsamen Oberseite, die von den Oberseiten 51 der Schichtdurchkontakte 50 und von der Oberseite 2 der ersten Kunststoffschicht 9 gebildet wird, ist eine Umverdrahtungsstruktur 4 angeordnet.
  • Die zweite Kunststoffschicht 19 weist in diesem schematischen Querschnitt zwei eingebettete Halbleiterchips 3 und 5 auf, die Flip-Chip-Kontakte 41 besitzen, welche die Verbindung zwischen Kontaktflächen 53 auf den aktiven Oberseiten der Halbleiterchips 3 und 5 mit Kontaktanschlussflächen 38 der Umverdrahtungsstruktur 4 verbinden. In den Randbereichen des Halbleitermoduls 10 sind auf der Umverdrahtungsstruktur 4 Gehäusedurchgangskontaktstücke 6 angeordnet, deren Unterseiten 54 auf entsprechenden Flächen der Umverdrahtungsstruktur 4 stehen und elektrisch mit diesen verbunden sind. Die Mantelflächen 28 der Gehäusedurchkontaktstücke 6 sind von der Kunststoffmasse 43 umhüllt. Die Oberseiten 7 der Gehäusedurchkontaktstücke 6 bilden mit der Oberseite 12 der zweiten Kunststoffschicht 19 eine erste koplanare Oberseite 1, die gleichzeitig die Gehäuseoberseite 46 darstellt.
  • Somit kann von der Gehäuseoberseite 46 aus das Halbleitermodul 10 mit Hilfe der Gehäusedurchkontaktstücke 6 getestet werden, ohne dass die Außenkontaktflächen 47 der Außenkontakte 48 von Testspritzen berührt werden müssen. Die Außenkontakte 48 sind auf der Gehäuseunterseite 45 gleichmäßig verteilt, während die korrespondierenden Gehäusedurchkontaktstücke 6 mit einer vorgegebenen Schrittweite im Randbereich des Halbleitermoduls 10 angeordnet sind. Somit verbleibt genügend Raum zwischen den Gehäusedurchkontaktstücken 6 für eine Positionierung und Kontaktierung der Halbleiterchips 3 und 5. Gleichzeitig sorgen die Gehäusedurchkontaktstücke 6 dafür, dass beim Aufbringen der zweiten Kunststoffschicht 19 durch Molden oder Dispensen ein vollständiges Einbetten der Halbleiterchips 3 und 5 in der zweiten Kunststoffschicht 19 sichergestellt wird. Dabei entsteht eine erste koplanare Oberseite 1, die in dieser ersten Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig die Gehäuseoberseite 46 bildet. Die Kunststoffschichten 9 und 19 bilden das Gehäuse 52 des Halbleitermoduls 10.
  • Um ein derartiges Halbleitermodul 10 herzustellen, können zunächst mehrere Halbleitermodule in einem zusammenhängenden Nutzen aus zwei aufeinandergeschichteten Kunststoffschichten hergestellt werden. Dabei werden die Verfahrensschritte gleichzeitig und damit parallel für mehrere Halbleitermodule durchgeführt. Erst nach Fertigstellung eines Nutzens mit mehreren Halbleitermodulen wird dann der Nutzen zerteilt, so dass ein Halbleitermodul 10, wie in 1 gezeigt, vorliegt. Andererseits kann die erste koplanare Oberseite 1 auch genutzt werden, um wiederum eine Umverdrahtungsstruktur 4 auf dieser ersten koplanaren Oberseite 1 aufzubringen.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul 60 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Komponenten mit gleichen Funktionen, wie in 1 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • In der zweiten Ausführungsform der Erfindung werden die Halbleiterchips 2 und 5 in einem Holraum 55 angeordnet, der von der zweiten Kunststoffschicht 19 gebildet ist und somit einen Hohlraumgehäuserahmen darstellt, der auf seiner Oberseite mit den Gehäusedurchkontakten 44 eine koplanare Oberseite 1 ausbildet. Die Gehäusedurchkontakte 44 sind mittels einer mikroelektromechanischen Technologie an den Seitenwänden 57 und 58 des Hohlraums 55 angeordnet und können über einen einzelnen Außenkontakt 48 mit einem Massepotential oder über mehrere Außenkontakte 48 mit unterschiedlichen Signalpotentialen verbunden sein.
  • Der Holraum 55 wir von einer Abdeckung 56 abgeschlossen, die als Abschirmung ausgebildet sein kann, und dann ebenfalls über einen Gehäusedurchkontakt 44 mit einem Massepotential in Verbindung steht. Eine derartige abschirmende Abdeckung wird für Halbleitermodule im Hochfrequenzeinsatz vorgesehen. Andererseits ist es auch möglich eine isolierende Abdeckung 56 einzusetzen, wenn unterschiedliche Signalpotentiale mit den Gehäusedurchkontakten 44 an den Seitenwänden 57 und 58 des Hohlraums entlang zur Gehäuseoberseite geführt werden.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul 70 einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Das Halbleitermodul 70 dieser dritten Ausführungsform der Erfindung weist in der Abdeckung 56 auf der Oberseite 46 des Gehäuses 52 oberhalb des Halbleiterchips 65 einen transparenten Bereich 67 auf, der mit einer sensitiven Rückseite des Halbleiterchips 3 korrespondiert, sodass optische Signale die auf den sensitiven Bereich einwirken vom Halbleiterchip 3 detektiert werden und ausgewertet werden können. Darüber hinaus weist die erste Kunststoffschicht 9 einen transparenten Bereich 68 auf der Unterseite 45 des Gehäuses 52 auf der mit der aktiven Oberseiten der Halbleiterchips 65 und 66 einen optischen Emitter bzw. einen optischen Sensor bildet, sodass das Halbleitermodul 70 als Optokoppler eingesetzt werden kann.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul 80 einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen, wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Das Halbleitermodul 80 der vierten Ausführungsform der Erfindung weist vier Kunststoffschichten 9, 19, 29 und 39 aus einer Gehäusekunststoffmasse 43 auf. Die Kunststoffschichten 19, 29, 39 umgeben einen Hohlraum 55 in dem ein Halbleiterchip 3 und ein Stapel aus den Halbleiterchips 5 und 64 angeordnet sind. Die Innenwand 58 des Hohlraums 55 weist eine Stufe 59 mit einer Kontaktanschlussfläche 61 auf, die über eine Bondverbindung 63 mit einer Kontaktfläche 53 der aktiven Oberseite 62 des gestapelten Halbleiterchips 64 elektrisch verbunden ist. Die Innenwand 57 ist hingegen nicht gestuft und weist einen Gehäusedurchkontakt 44 auf, der die Unterseite 45 des Gehäuses 52 mit der Oberseite 46 des Gehäuses 52 verbindet. Diese Oberseite 46 wird von einer metallischen Abdeckung 56, die über den Gehäusedurchkontakt 44 mit einem Außenkontakt 48 auf Massepotential liegt, abgeschirmt.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul 20 einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren, werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Dieses Halbleitermodul 20 weist gegenüber dem Halbleitermodul, gemäß 1 drei Kunststoffschichten 9, 19 und 29 auf, die aufeinander geschichtet sind. Dabei ist, sowohl die erste Kunststoffschicht 9, als auch die zweite Kunststoffschicht 19, genauso strukturiert, wie in 1. Auf der ersten koplanaren Oberseite 1 ist jedoch zusätzlich eine zweite Umverdrahtungsstruktur 14 aufgebracht. Diese zweite Umverdrahtungsstruktur 14 weist Kontaktanschlussflächen 38 für elektrische Verbindungen zu einem weiteren Halbleiterchip 33 auf. Ein derartiger Halbleiterchip 33 kann ein Speicherbaustein sein, während die in der zweiten Kunststoffschicht 19 eingebetteten Halbleiterchips 3 und 5 jeweils Logikchips darstellen.
  • Die zweite Umverdrahtungsstruktur 14, weist wie die erste Umverdrahtungsstruktur 4 Umverdrahtungsleitungen 35 auf, die in der dritten Kunststoffschicht 29 zu Kontaktanschlussflächen 38 führen und diese Kontaktanschlussflächen 38 mit zweiten Gehäusedurchkontaktstücken 16 verbinden, die im Randbereich der dritten Kunststoffschicht 29 angeordnet sind. Die Kunststoffmassen 43 der ersten, zweiten und dritten Kunststoffschicht 9, 19 und 29, können aus dem gleichen Kunststoffmaterial sein. In einer hier gezeigten Ausführungsform ist das Material der ersten Kunststoffschicht 9 jedoch unterschiedlich von den beiden darüberliegenden Kunststoffschichten 19 und 29 und besteht aus Polyamid, während die Kunststoffmassen 43 der zweiten und dritten Kunststoffschichten 19 und 29 aus einem unterschiedlich gefüllten Epoxydharz hergestellt sind.
  • Die Gehäusedurchkontaktstücke 6 und 16 der zweiten und dritten Kunststoffschicht 19 und 29 sind derart übereinander angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Gehäusedurchkontakt 44 bilden. Die Oberseiten 17 der Gehäusedurchkontakte 44 und die Oberseite 22 der dritten Kunststoffschicht 29 bilden eine zweite koplanare Oberseite 11. Diese zweite koplanare Oberseite 11 ist gleichzeitig die Gehäuseoberseite 46 des Halbleitermoduls 20. Sowohl in der ersten Ausführungsform als auch in der zweiten Ausführungsform werden Halbleiterchips eingesetzt, die Flip-Chip-Kontakte 41 aufweisen. Somit werden Anschlüsse 40 von Halbleiterchips geschaffen, die in einem parallelen Fertigungsschritt auf die Kontaktanschlussflächen 38 der Umverdrahtungsstrukturen 4 bzw. 14 aufgelötet werden können.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul 30 einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen, wie in den vorhergehenden Figuren, werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Bei der sechsten Ausführungsform der Erfindung sind vier Kunststoffschichten 19, 29, 39 und 49 aufeinander gestapelt, die jeweils Halbleiterchips 3, 5; 13, 15; 23, 25 und 33 aufweisen. Darüber hinaus weist dieses Halbleitermodul 30 der dritten Ausführungsform der Erfindung vier Umverdrahtungsstrukturen 4, 14, 24, und 34 auf. Die Umverdrahtungsstrukturen 14, 24 und 34 sind auf koplanaren Oberseiten 1, 11 und 21 aus den Oberseiten 7, 17 und 27 der Gehäusedurchkontaktstücke 6, 16 und 26 und den Oberseiten 12, 22 und 32 der Kunststoffschichten 19, 29 und 39 angeordnet. Vier aufeinandergestapelte Gehäusedurchkontaktstücke 6, 16, 26, und 36 bilden zusammen einen Gehäusedurchkontakt 44. Die Gehäusedurchkontaktstücke 6, 16, 26 und 36 sind in jeder der Kunststoffschichten 19, 29, 39 und 49 auf entsprechende Flächen der Umverdrahtungsstrukturen 4, 14, 24 und 34 gelötet.
  • Die Gehäuseoberseite 46 ist wiederum eine koplanare Oberseite 31 aus den Oberseiten 37 der vierten Gehäusedurchkontaktstücke 36 und aus der Oberseite 42 der obersten Kunststoffschicht 49. Der in 3 gezeigte schematische Querschnitt ist nicht maßstabgerecht, vielmehr ist die Dicke einer jeden der Kunststoffschichten 19, 29, 39 und 49, die entsprechende Halbleiterchips 3, 5; 13, 15; und 23, 25 sowie 33 aufnehmen, abhängig von der Dicke der Halbleiterchips. Die Dicke der Halbleiterchips liegt zwischen 70 und 350 μm. Die Dicke der Kunststoffschichten 19, 29, 39 und 49 liegt dementsprechend zwischen 100 und 500 μm. Entsprechend ergibt sich eine Gesamtdicke des Halbleitermoduls 30 der dritten Ausführungsform der Erfindung zwischen etwa 0,5 und 3mm. Die Grundfläche des Halbleitermoduls 30 kann hingegen mehrere cm2 betragen. Auf dieser im Verhältnis zur Dicke großen Fläche sind entsprechend viele Außenkontaktflächen unterbringbar. Der hier gezeigte schematische Querschnitt steht folglich im krassen Gegensatz zu den wahren Dimensionen des Halbleiterchipmoduls.
  • Die 7 bis 12 zeigen schematische Querschnitte durch Zwischenprodukte nach Durchführen einzelner Verfahrensschritte zur Herstellung eines Halbleitermoduls 10, wie er aus 1 bekannt ist.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger 8 nach Aufbringen von Außenkontakten 48. Der Hilfsträger 8 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung eine Metallfolie, auf der zunächst eine Photolithographieschicht aufgebracht und strukturiert wurde. Anschließend würden in einem galvanischen Bad die hier gezeigten Außenkontakte 48 mit ihren Oberseiten 18 abgeschieden. Nach der galvanischen Abscheidung der Außenkontakte 48 wurde dann die Photolithographieschicht durch Plasmaveraschung oder durch Auflö sung des Photolackes in einem entsprechenden Lösungsmittel entfernt.
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger 8 gemäß 7, nach Aufbringen einer ersten Kunststoffschicht 9. Die erste Kunststoffschicht 9 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung eine Kunststoffmasse 43, die Polyamid aufweist. Die in 4 gezeigten freien Flächen und insbesondere die Oberseiten 18 der Außenkontakte 48 sind vollständig von der Kunststoffmasse 43 umhüllt. Gleichzeitig bildet sich eine ebene Oberseite 2 der ersten Kunststoffschicht 9 aus.
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger 8 gemäß 8, nach Aufbringen von Schichtdurchkontakten 50 und einer Umverdrahtungsstruktur 4. Zum Aufbringen der Schichtdurchkontakte 50 wurde die Oberseite 2 der ersten Kunststoffschicht 9 an entsprechenden Stellen geöffnet. Dieses strukturierte Öffnen kann durch Maskieren der Oberseite 2 der ersten Kunststoffschicht 9 und durch anschließendes Herauslösen des Kunststoffes im Bereich der Öffnungen der Maske erfolgen. In der Ausführungsform, wie sie in 6 gezeigt wird, wurden die Öffnungen zur Einbringungen der Schichtdurchkontakte 50 jedoch mittels Laserabtrag hergestellt. Beim anschließenden Herstellen der Umverdrahtungsstruktur 4, werden einerseits Umverdrahtungsleitungen 35 und Kontaktanschlussflächen 38 mit der Umverdrahtungsstruktur 4 gebildet.
  • 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger 8 gemäß 9, nach Aufbringen von Gehäusedurchkontaktstücken 6 auf die Umverdrahtungsstruktur 4. Diese Gehäusedurchkontaktstücke 6 stehen einerseits über die Schichtdurchkontakte 50 mit den Außenkontakten 48 elektrisch in Verbindung und können andererseits entweder durch galvanisches Abscheiden auf der Umverdrahtungsstruktur 4 gebildet werden, oder durch Aufsetzen und Auflöten der Gehäusedurchkontaktstücke 6 auf den entsprechenden Flächen der Umverdrahtungsstruktur 4 in den Randbereichen des Hilfsträgers 8 aufgebracht sein. Die Gehäusedurchkontaktstücke 6 sind somit rund um ein Zentrum angeordnet, das für Halbleiterchips des Halbleitermoduls vorgesehen ist.
  • 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger 8, gemäß 10, nach Aufbringen von Halbleiterchips 3 und 5. Die Halbleiterchips 3 und 5 weisen Flip-Chip-Kontakte 41 auf, die auf entsprechenden Kontaktflächen 53 der aktiven Oberseiten der Halbleiterchips 3 und 5 angebracht sind. Diese Flip-Chip-Kontakte 41 werden auf die in der Umverdrahtungsstruktur 4 vorgesehenen Kontaktanschlussflächen 38 aufgelötet. Somit sind die Kontaktflächen 53 der Halbleiterchips 3 und 5 über die Flip-Chip-Kontakte 41, die Kontaktanschlussflächen 38, die Umverdrahtungsleitungen 35, sowohl mit den Außenkontakten 48, als auch mit den Gehäusedurchkontaktstücken 6 elektrisch verbunden.
  • 12 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul 11 nach Aufbringen einer zweiten Kunststoffschicht 19. Diese zweite Kunststoffschicht 19 weist ein Epoxydharz auf, das entweder auf die erste Kunststoffschicht 9 dispensed oder auf diese erste Kunststoffschicht 9 gemolded ist. Dabei sorgt die Höhe der Gehäusedurchkontaktstücke 6 für ein sicheres Einbetten der Halbleiterchips 3 und 5 in der Kunststoffmasse 43. Gleichzeitig wird mit Hilfe der Gehäusedurchkontaktstücke 6 eine erste koplanare Oberseite 1 den aus Oberseite 7 der Gehäusedurchkontaktstücke 6 und der Oberseite 12 der zweiten Kunststoffschicht 19 geschaffen. Sollte sich beim Dispensen oder beim Molden Kunststoffmasse auf den Oberseiten 7 der Gehäusedurchkontaktstücke 6 absetzen, so kann auch in diesem Fall ein Schichtdurchkontakt mittels Laserverdampfen des Kunststoffs und anschließendem Aufbringen einer weiteren Metallmasse, wie einer Lotmasse auf die Oberseiten 7 der Gehäusedurchkontaktstücke 6 aufgebracht werden.
  • 1
    erste koplanare Oberseite
    2
    Oberseite der ersten Kunststoffschicht
    3
    Halbleiterchip
    4
    Umverdrahtungsstruktur
    5
    Halbleiterchip
    6
    Gehäusedurchkontaktstück
    7
    Oberseite des Gehäusedurchkontaktstückes
    8
    Hilfsträger
    9
    erste Kunststoffschicht
    10
    Halbleitermodul
    11
    zweite koplanare Oberseite
    12
    Oberseite der zweiten Kunststoffschicht
    13
    Halbleiterchip
    14
    zweite Umverdrahtungsstruktur
    15
    Halbleiterchip
    16
    zweite Gehäusedurchkontaktstücke
    17
    zweite Oberseite der Gehäusedurchkontaktstücke
    18
    Oberseite der Außenkontakte
    19
    zweite Kunststoffschicht
    20
    Halbleitermodul
    21
    dritte koplanare Oberseite
    22
    Oberseite der dritten Kunststoffschicht
    23
    Halbleiterchip
    24
    dritte Umverdrahtungsstruktur
    25
    Halbleiterchip
    26
    dritte Gehäusedurchkontaktstücke
    27
    dritte Oberseite der Gehäusedurchkontaktstücke
    28
    Mantelfläche der Gehäusedurchkontaktstücke
    29
    dritte Kunststoffschicht
    30
    Halbleitermodul
    31
    vierte koplanare Oberseite
    32
    Oberseite der vierten Kunststoffschicht
    33
    Halbleiterchip
    34
    vierte Umverdrahtungsstruktur
    35
    Umverdrahtungsleitung
    36
    vierte Gehäusedurchkontaktstücke
    37
    Oberseite der vierten Gehäusedurchkontaktstücke
    38
    Kontaktanschlussfläche
    39
    vierte Kunststoffschicht
    40
    Anschluss von Halbleiterchips
    41
    Flip-Chip-Kontakte
    42
    Oberseite der fünften Kunststoffschicht
    43
    Kunststoffmasse
    44
    Gehäusedurchkontakte
    45
    Gehäuseunterseite
    46
    Gehäuseoberseite
    47
    Außenkontaktflächen
    48
    Außenkontakt
    49
    fünfte Kunststoffschicht
    50
    Schichtdurchkontakte
    51
    Oberseite der Schichtdurchkontakte
    52
    Gehäuse
    53
    Kontaktflächen
    54
    Unterseiten der Gehäusedurchkontaktstücke
    55
    Hohlraum
    56
    Abdeckung des Hohlraum
    57
    Seitenwand des Hohlraums
    58
    Seitenwand des Hohlraums
    59
    Stufen einer Seitenwand
    60
    Halbleitermodul
    61
    Kontaktanschlussfläche einer Stufe
    62
    aktive Oberseite eines Halbleiterchips
    63
    Bondverbindungen
    64
    gestapeltes Halbleiterchip
    65
    Sensorchip
    66
    Sensorchip
    67
    transparenter Bereich
    68
    transparenter Bereich
    70
    Halbleitermodul
    80
    Halbleitermodul

Claims (23)

  1. Halbleitermodul mit einem Gehäuse (52) einer Kunststoffmasse (43) und Gehäusedurchkontakten (44) von einer Gehäuseunterseite (45) zu einer Gehäuseoberseite (46), – wobei die Gehäuseunterseite (45) Außenkontaktflächen (47) von Außenkontakten (48) aufweist, die in einer ersten Kunststoffschicht (9) des Gehäuses (52) eingebettet sind, – wobei die erste Kunststoffschicht (9) des Gehäuses (52) Schichtdurchkontakte (50) zu den Außenkontakten (48) aufweist, – wobei auf einer koplanaren Oberseite, die Oberseiten (51) der Schichtdurchkontakte (50) und die Oberseite (2) der ersten Kunststoffschicht (9) aufweist, eine Umverdrahtungsstruktur (4) mit Umverdrahtungsleitungen (35) und Kontaktanschlussflächen (38) angeordnet ist, – wobei auf den Kontaktanschlussflächen (38) Anschlüsse (40) von Halbleiterchips (3, 5) angeordnet sind, wobei die Halbleiterchips (3, 5) von einer zweiten Kunststoffschicht (19) des Gehäuses (52) umgeben sind, und – wobei sich die Gehäusedurchkontakte (44) im Bereich der zweiten Kunststoffschicht (19) von der Umverdrahtungsstruktur (4) bis zu der Oberseite (12) der zweiten Kunststoffschicht (19) erstrecken und mit der Oberseite (12) der zweiten Kunststoffschicht (19) eine weitere koplanare Oberseite (1) aufweisen.
  2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäusedurchkontaktstücke (6) zur Bildung der Gehäusedurchkontakte (44) und dass die Halbleiterchips (3, 5) in einer der zweiten Kunststoffschichten (19) des Gehäuses (52) eingebettet sind.
  3. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kunststoffschicht (19) einen Hohlraum (55) umgibt, in dem die Halbleiterchips (3, 5) angeordnet sind, wobei der Hohlraum (55) von einer Abdeckung (56) abgeschlossen ist, welche auf der weiteren koplanaren Oberseite (1) fixiert ist, und wobei Seitenwände (57, 58) des Hohlraums (55) die Gehäusedurchkontakte (44) aufweisen.
  4. Halbleitermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung und/oder die erste Kunststoffschicht einen transparenten Bereich (67) aufweist, der zu einer sensitiven Seite eines Sensorchips ausgerichtet ist.
  5. Halbleitermodul nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenwände (57, 58) Stufen aufweist, die Kontaktanschlussflächen (61) aufweisen, welche Bondverbindungen (63) zu Kontaktflächen (53) einer aktiven Oberseite (62) eines in dem Hohlraum (55) gestapelten Halbleiterchips (64) aufweisen.
  6. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (3, 5) Flip-Chip-Kontakte (41) auf weisen, die auf Kontaktanschlussflächen (38) angeordnet sind.
  7. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (3, 5) auf ihren aktiven Oberseiten Kontaktflächen (53) aufweisen und dass sich Bonddrähte von den Kontaktflächen (53) zu Kontaktanschlussflächen (38) erstrecken.
  8. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) mehrere Kunststoffschichten (9, 19, 29, 39, 49) mit Halbleiterchips (3, 5; 13, 15; 23, 25; 33) aufweist, die aufeinander gestapelt sind, und wobei die Oberseiten (2, 12, 22, 32) den Kunststoffschichten außer der obersten Kunststoffschicht (49) Umverdrahtungsstrukturen (4, 14, 24, 34) aufweisen, auf denen Halbleiterchips der nächsthöheren Kunststoffschicht angeordnet sind.
  9. Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäusedurchkontaktstücke (6, 16, 26, 36) zur Bildung von Gehäusedurchkontakten (44) schichtweise und säulenförmig aufeinander angeordnet sind.
  10. Nutzen, der in Zeilen und Spalten angeordnete Halbleitermodulpositionen mit Halbleitermodulen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen eines Hilfsträgers (8) mit mehreren Halbleitermodulpositionen, – Abscheiden von Außenkontakten (48) in den Halbleitermodulpositionen des Hilfsträger (8), – Beschichten des Hilfsträgers (8) mit einer ersten Kunststoffschicht (9) unter Einbetten der Außenkontakte (48), – teilweises Freilegen von Oberseiten der Außenkontakte mittels Abtragen der ersten Kunststoffschicht (9) von den Außenkontakten (48), – Aufbringen einer Umverdrahtungsstruktur (4) auf die erste Kunststoffschicht (9), – Aufbringen von Halbleiterchips (3, 5) auf die Umverdrahtungsstruktur (4) und Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen Halbleiterchips (3, 5) und der Umverdrahtungsstruktur (4), – Aufbringen von Gehäusedurchkontaktstücken (6) auf die Umverdrahtungsstruktur (4), – Aufbringen einer zweiten Kunststoffschicht (19) unter Umgeben der Halbleiterchips (3, 5) und unter teilweise Umhüllen der Mantelflächen (28) der Gehäusedurchkontakte (44), wobei die Oberseite (12) der zweiten Kunststoffschicht (19) mit den Oberseiten (7) der Gehäusedurchkontaktstücke (6) eine gemeinsame koplanare Oberseite (1) bilden, – Entfernen des Hilfsträgers (8) unter Bilden eines Nutzens mit mehreren Bauteilpositionen, – Auftrennen des Nutzens in einzelne Halbleitermodule (10).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das weiterhin nachfolgende Verfahrensschritte aufweist: – Einbetten der Halbleiterchips (3, 5) und Umhüllen von Mantelflächen (23) von Gehäusedurchkontaktstücken (6) als Gehäusedurchkontakte (44) in die zweite Kunststoffschicht (19), – Aufbringen einer zweiten Umverdrahtungsstruktur (14) mit Halbleiterchips (13, 15) und zweiten Gehäusedurchkontaktstücken (16) auf die koplanare Oberseite (1) vor dem Entfernen des Hilfsträgers (8), – Aufbringen einer dritten Kunststoffschicht (29) unter Einbetten eines weiteren Halbleiterchips (33) und unter Umhüllen der Mantelflächen (28) der zweiten Gehäusedurchkontaktstücke (16), wobei die Oberseite (22) der dritten Kunststoffschicht (29) mit den Oberseiten (17) der zweiten Gehäusedurchkontaktstücke (16) eine gemeinsame zweite koplanare Oberseite (11) bilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte des Aufbringens einer Umverdrahtungsstruktur (4, 14, 24, 34) mit Halbleiterchips (3, 5; 13, 15; 23, 25; 33) und Gehäusedurchkontaktstücke (6, 16, 26, 36) und des Aufbringens einer Kunststoffschicht unter Herstellen einer koplanaren Oberseite für n aufeinander gestapelte Kunststoffschichten n mal wiederholt werden, bevor ein Auftrennen des Nutzens in einzelne Halbleitermodule (10, 20, 30) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsträger (8) metallkaschierte Folien, metallka schierte Platten, Metallplatten oder Metallfolien eingesetzt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Außenkontakte (48) der Hilfsträger (8) mit einer isolierenden Schicht unter Freilassen der Außenkontaktflächen (47) beschichtet wird und anschließend Außenkontakte (48) galvanisch oder chemisch auf den freigelassenen Flächen abgeschieden werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsträger (8) Kunststofffolien oder Kunststoffplatten eingesetzt werden, und die Außenkontakte auf einen derartigen Hilfsträger (8) mittels Schablonendruck oder Siebdruck aufgedruckt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Verbindungen zwischen Halbleiterchips (3, 5; 13, 15; 23, 25; 33) und Umverdrahtungsstruktur (4, 14, 24, 34) durch Anbringen von Bonddrähten zwischen Kontaktflächen (53) der Halbleiterchips (3, 5; 13, 15; 23, 25; 33) und Kontaktanschlussflächen (38) der Umverdrahtungsstruktur (4, 14, 24, 34) hergestellt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Verbindungen zwischen Halbleiterchips (3, 5; 13, 15; 23, 25; 33) und Umverdrahtungsstruktur (4, 14, 24, 34) durch Aufbringen von Flip-Chip-Kontakten (41) der Halbleiterchips (3, 5; 13, 15; 23, 25; 33) auf Kon taktanschlussflächen (38) der Umverdrahtungsstruktur (4, 14, 24, 34) hergestellt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen von Kunststoffschichten (9, 19, 29, 39, 49), mittels Molden oder mittels Dispensen erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Umverdrahtungsstruktur (4, 14, 24, 34) die koplanare Oberseite (1, 11, 21, 31) zunächst mit einer Metallschicht durch Aufdampfen oder Sputtern vollständig beschichtet wird und anschließend photolithographisch strukturiert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedurchkontaktstücke (6, 16, 26, 36) mittels Siebdruck oder Schablonendruck aufgebracht werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedurchkontaktstücke (6, 16, 26, 36) galvanisch oder chemisch abgeschieden werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedurchkontaktstücke (6, 16, 26, 36) schichtweise aufeinander zu Gehäusedurchkontakten (44) gelötet oder mit Leitklebstoff geklebt werden.
DE10348620A 2003-10-15 2003-10-15 Halbleitermodul mit Gehäusedurchkontakten Withdrawn DE10348620A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348620A DE10348620A1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Halbleitermodul mit Gehäusedurchkontakten
PCT/DE2004/002201 WO2005041295A2 (de) 2003-10-15 2004-10-01 Halbleitermodul mit gehäusedurchkontakten
US11/405,015 US7505276B2 (en) 2003-10-15 2006-04-17 Semiconductor module provided with contacts extending through the package

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348620A DE10348620A1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Halbleitermodul mit Gehäusedurchkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348620A1 true DE10348620A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34484820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348620A Withdrawn DE10348620A1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Halbleitermodul mit Gehäusedurchkontakten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7505276B2 (de)
DE (1) DE10348620A1 (de)
WO (1) WO2005041295A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744362A2 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Halbleiterbauelement und elektronische Vorrichtung
EP1903606A3 (de) * 2006-09-20 2008-05-14 Irvine Sensors Corp. Stalpelbare Schicht mit einem Chip mit integrierter Schaltung und mit einer Struktur mit einer hohen Dichte an Durchkontaktierungen
FR2932004A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif electronique empile et procede de realisation d'un tel dispositif electronique
US7768113B2 (en) 2005-05-26 2010-08-03 Volkan Ozguz Stackable tier structure comprising prefabricated high density feedthrough
US7964448B2 (en) 2008-09-18 2011-06-21 Infineon Technologies Ag Electronic device and method of manufacturing same

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4745697B2 (ja) * 2005-03-29 2011-08-10 富士通セミコンダクター株式会社 複数の配線層を有する半導体回路の端子層設定方法、端子層設定プログラム、配線端子延長処理プログラム、および、その端子層を設定に用いられる端子延長用コンポーネント
JP4541253B2 (ja) * 2005-08-23 2010-09-08 新光電気工業株式会社 半導体パッケージ及びその製造方法
US8072059B2 (en) * 2006-04-19 2011-12-06 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming UBM fixed relative to interconnect structure for alignment of semiconductor die
US8159828B2 (en) * 2007-02-23 2012-04-17 Alpha & Omega Semiconductor, Inc. Low profile flip chip power module and method of making
FR2917236B1 (fr) * 2007-06-07 2009-10-23 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de via dans un substrat reconstitue.
US7933128B2 (en) * 2007-10-10 2011-04-26 Epson Toyocom Corporation Electronic device, electronic module, and methods for manufacturing the same
US7935570B2 (en) * 2008-12-10 2011-05-03 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of embedding integrated passive devices into the package electrically interconnected using conductive pillars
US7666709B1 (en) 2008-12-10 2010-02-23 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of placing semiconductor die on a temporary carrier using fiducial patterns
JP2010165940A (ja) * 2009-01-16 2010-07-29 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体素子の樹脂封止方法
US8097489B2 (en) 2009-03-23 2012-01-17 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of mounting pre-fabricated shielding frame over semiconductor die
JP2011159081A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Toshiba Corp 電子機器
US8581394B2 (en) * 2010-06-21 2013-11-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Semiconductor package module and electric circuit assembly with the same
JP5645592B2 (ja) * 2010-10-21 2014-12-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
DE102011113255B4 (de) * 2011-09-13 2021-03-04 Infineon Technologies Ag Chipmodule und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
TWI433621B (zh) * 2011-12-28 2014-04-01 Princo Corp 超薄多層基板之封裝方法
TWI474444B (zh) * 2011-12-28 2015-02-21 Princo Corp 超薄多層基板之封裝方法
TWI440412B (zh) * 2011-12-28 2014-06-01 Princo Corp 超薄多層基板之封裝方法
US8901730B2 (en) 2012-05-03 2014-12-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods and apparatus for package on package devices
TWI555166B (zh) * 2013-06-18 2016-10-21 矽品精密工業股份有限公司 層疊式封裝件及其製法
US10319674B2 (en) * 2014-10-29 2019-06-11 Infineon Technologies Americas Corp. Packaged assembly for high density power applications
US9773764B2 (en) 2015-12-22 2017-09-26 Intel Corporation Solid state device miniaturization
DE102016124270A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Infineon Technologies Ag Halbleiter-package und verfahren zum fertigen eines halbleiter-package
US10784220B2 (en) 2017-03-30 2020-09-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Plurality of semiconductor devices encapsulated by a molding material attached to a redistribution layer
DE102017212739A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN107579058A (zh) * 2017-09-02 2018-01-12 中国电子科技集团公司第五十八研究所 一种多类型芯片叠层封装结构及其制作方法
CN112582350A (zh) * 2019-09-29 2021-03-30 江苏长电科技股份有限公司 腔体式封装结构及封装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454160A (en) * 1993-12-03 1995-10-03 Ncr Corporation Apparatus and method for stacking integrated circuit devices
DE19744297A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Fraunhofer Ges Forschung Gehäustes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69325749T2 (de) * 1992-05-22 2000-02-17 Nat Semiconductor Corp Gestapelte Mehrchip-Module und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2579937B2 (ja) 1987-04-15 1997-02-12 株式会社東芝 電子回路装置およびその製造方法
US5128831A (en) * 1991-10-31 1992-07-07 Micron Technology, Inc. High-density electronic package comprising stacked sub-modules which are electrically interconnected by solder-filled vias
TW373308B (en) * 1995-02-24 1999-11-01 Agere Systems Inc Thin packaging of multi-chip modules with enhanced thermal/power management
EP0774888B1 (de) * 1995-11-16 2003-03-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Gedruckte Leiterplatte und ihre Anordnung
KR100206893B1 (ko) * 1996-03-11 1999-07-01 구본준 반도체 패키지 및 그 제조방법
US6001671A (en) * 1996-04-18 1999-12-14 Tessera, Inc. Methods for manufacturing a semiconductor package having a sacrificial layer
US6117705A (en) * 1997-04-18 2000-09-12 Amkor Technology, Inc. Method of making integrated circuit package having adhesive bead supporting planar lid above planar substrate
JP3109477B2 (ja) * 1998-05-26 2000-11-13 日本電気株式会社 マルチチップモジュール
US6297548B1 (en) * 1998-06-30 2001-10-02 Micron Technology, Inc. Stackable ceramic FBGA for high thermal applications
US7129110B1 (en) 1999-08-23 2006-10-31 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same
US6384472B1 (en) * 2000-03-24 2002-05-07 Siliconware Precision Industries Co., Ltd Leadless image sensor package structure and method for making the same
JP2001339011A (ja) * 2000-03-24 2001-12-07 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6384473B1 (en) * 2000-05-16 2002-05-07 Sandia Corporation Microelectronic device package with an integral window
JP3798620B2 (ja) * 2000-12-04 2006-07-19 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
US6564454B1 (en) * 2000-12-28 2003-05-20 Amkor Technology, Inc. Method of making and stacking a semiconductor package
US6744135B2 (en) * 2001-05-22 2004-06-01 Hitachi, Ltd. Electronic apparatus
US6936917B2 (en) * 2001-09-26 2005-08-30 Molex Incorporated Power delivery connector for integrated circuits utilizing integrated capacitors
KR100430001B1 (ko) * 2001-12-18 2004-05-03 엘지전자 주식회사 다층기판의 제조방법, 그 다층기판의 패드 형성방법 및 그다층기판을 이용한 반도체 패키지의 제조방법
US6906403B2 (en) * 2002-06-04 2005-06-14 Micron Technology, Inc. Sealed electronic device packages with transparent coverings
SG137651A1 (en) * 2003-03-14 2007-12-28 Micron Technology Inc Microelectronic devices and methods for packaging microelectronic devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69325749T2 (de) * 1992-05-22 2000-02-17 Nat Semiconductor Corp Gestapelte Mehrchip-Module und Verfahren zur Herstellung
US5454160A (en) * 1993-12-03 1995-10-03 Ncr Corporation Apparatus and method for stacking integrated circuit devices
DE19744297A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Fraunhofer Ges Forschung Gehäustes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7768113B2 (en) 2005-05-26 2010-08-03 Volkan Ozguz Stackable tier structure comprising prefabricated high density feedthrough
US7919844B2 (en) 2005-05-26 2011-04-05 Aprolase Development Co., Llc Tier structure with tier frame having a feedthrough structure
EP1744362A2 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Halbleiterbauelement und elektronische Vorrichtung
EP1744362A3 (de) * 2005-07-15 2010-01-20 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Halbleiterbauelement und elektronische Vorrichtung
US8169073B2 (en) 2005-07-15 2012-05-01 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Semiconductor device and electronic apparatus of multi-chip packaging
EP1903606A3 (de) * 2006-09-20 2008-05-14 Irvine Sensors Corp. Stalpelbare Schicht mit einem Chip mit integrierter Schaltung und mit einer Struktur mit einer hohen Dichte an Durchkontaktierungen
FR2932004A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif electronique empile et procede de realisation d'un tel dispositif electronique
WO2009147148A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-10 Commissariat A L'energie Atomique Dispositif electronique empile et procede de realisation d'un tel dispositif electronique
EP2610907A1 (de) * 2008-06-03 2013-07-03 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Elektronische Stapelvorrichtung, und Herstellungsverfahren einer solchen elektronischen Vorrichtung
US8860200B2 (en) 2008-06-03 2014-10-14 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Stacked electronic device and method of making such an electronic device
US7964448B2 (en) 2008-09-18 2011-06-21 Infineon Technologies Ag Electronic device and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005041295A3 (de) 2005-06-16
US7505276B2 (en) 2009-03-17
US20060255458A1 (en) 2006-11-16
WO2005041295A2 (de) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348620A1 (de) Halbleitermodul mit Gehäusedurchkontakten
DE102006058010B4 (de) Halbleiterbauelement mit Hohlraumstruktur und Herstellungsverfahren
DE10137184B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Kuststoffgehäuse und elektronisches Bauteil
DE10157280B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Schaltungseinheiten
DE10148042B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004009821T2 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE10201781B4 (de) Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19940633A1 (de) IC-Gehäuse
EP1620893B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen
WO2004015770A1 (de) Mehrlagiger schaltungsträger und herstellung desselben
WO2019145350A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen
DE102005046737A1 (de) Bauteil mit Chip-Durchkontakten
WO2003103042A2 (de) Elektronisches bauteil mit äusseren flächenkontakten und verfahren zu seiner herstellung
DE102005003125A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE10334575B4 (de) Elektronisches Bauteil und Nutzen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE10144467B4 (de) Elektronisches Sensorbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10124970B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einer Halbleiterchip-Anschlußplatte, Systemträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014118214B4 (de) Einfach herstellbares elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements
EP0152557B1 (de) Halbleiterbauelement mit höckerartigen, metallischen Anschlusskontakten und Mehrlagenverdrahtung
DE102006006825A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE4113034A1 (de) System und verfahren zum automatisierten bandbonden, die die reparatur erleichtern
WO2014146962A1 (de) Fotovoltaik-modul und verfahren zur herstellung eines fotovoltaik-moduls
DE10148043A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee