DE4133598C2 - Anordnung mit einem auf einem Substrat oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Anordnung mit einem auf einem Substrat oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4133598C2 DE4133598C2 DE4133598A DE4133598A DE4133598C2 DE 4133598 C2 DE4133598 C2 DE 4133598C2 DE 4133598 A DE4133598 A DE 4133598A DE 4133598 A DE4133598 A DE 4133598A DE 4133598 C2 DE4133598 C2 DE 4133598C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- substrate
- conductor tracks
- contact
- mask
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/82—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L24/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/24221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/24225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/24221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/24225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/24226—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the item being planar
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49144—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung
mit mindestens einem auf einem Substrat
oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung
sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 5.
Die Verkapselung von IC-Chips wird von den Herstellern
elektronischer Bauelemente in zunehmendem Maße mit
Aufmerksamkeit bedacht. Die Gehäusekonstrukteure sehen sich
mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert, da die
Integrationsdichte einer integrierten Schaltung stetig
wächst. Die Integrationsdichte eines bestimmten Chips
bestimmt in der Regel die Anzahl der Ein-/Ausgangssignale,
die beim Betrieb des Chip vorliegen. Eine steigende Anzahl
der Ein-/Ausgangssignale beeinflußt eine Reihe von Faktoren, die von
den Gehäusekonstrukteuren zu beachten sind.
Erstens setzt eine große Anzahl von Ein-/Ausgangssignalen eine
entsprechend hohe Leitungsdichte voraus, sowohl innerhalb des
Gehäuses als auch bezüglich der elektrischen Anschlüsse
zwischen dem eingekapselten Chip und den außerhalb des Chips
vorhandenen Bauelementen. Eine hohe Leitungsdichte unterliegt
jedoch einer erhöhten Kurzschlußgefahr.
Ein zweiter zu berücksichtigender Faktor folgt aus dem ersten.
Ein IC-Chip mit hoher Leistungsdichte ist in der Regel nur mit
einer verhältnismäßig niedrigen Ausbeute herstellbar. Daher
ist eine Gehäusekonstruktion, die den Funktionstest auf der
Chip-Ebene gestattet, sehr erwünscht.
Ein dritter zu berücksichtigender Faktor betrifft die
Wärmeentwicklung. Eine hoch integrierte Schaltung benötigt in
der Regel ein größeres Gehäuse, so daß dieses mehr Wärme als
ein Gehäuse für weniger hoch integrierte Schaltungen abführen
kann. Ein stetes Ziel der elektronischen Industrie besteht in
einer ständig zunehmenden Miniaturisierung. Daher versuchen
Gehäusekonstrukteure Gehäuse zu entwerfen, die auf der
gedruckten Schaltung nur ein Minimum an Fläche beanspruchen.
Einen weiteren wichtigen Faktor stellen die Kosten dar. Obwohl
die Gehäusekosten einen bedeutsamen Anteil an den Gesamtkosten
eines eingekapselten IC-Chips darstellen, sollten diese nicht
den Hauptanteil an den Kosten einnehmen.
Zu den gebräuchlichsten Gehäusen zählen die Dual-in-line-
Gehäuse (DIP), die Chipträger ohne oder mit Anschlußleitungen
sowie die Rasterstecker (pin-grids). Die Anschlüsse zu den
Chipkontaktanschlußflächen können mittels
Miniaturwickeldrähten oder mittels Flip-Chip-Lötverbindungen
an Lötperlen auf den Kontaktflächen bewerkstelligt werden. In
jedem Fall ist es schwierig, die Anschlüsse an eine
Prüfvorrichtung vor der Fertigstellung des Gehäuses
herzustellen. Das Gehäuse selbst besteht in der Regel aus
einem Keramik- oder Kunststoffmaterial. Gehäuse dieser Art
sind in den US-PSen 4 423 468, 4 493 145, 4 697 204 und 4 682
207 beschrieben.
Eine andere Anschlußart, die als "Filmbonden" bezeichnet wird,
ist in der US-PS 4 899 207 beschrieben. Dieses Verfahren
benutzt eine Vielzahl von leitfähigen Fingern mit
innenliegenden Leitungen, die in einem Muster angeordnet sind,
das dem der Ein-/Ausgangsanschlußflächen des jeweiligen IC-
Chips entspricht. Die innenliegenden Leitungen werden mit den
Ein-/Ausgangsanschlüssen verbunden, während die radial
außenliegenden Leitungen mit der gedruckten Schaltung oder
dergleichen verbunden werden. Ein Vorteil des Filmbondens
besteht darin, daß der IC-Chip vor dem Anschließen der
Chipaußenleitungen an eine gedruckte Schaltung in einfacher
Weise einem Funktionstest unterworfen werden kann.
Aus dem US-Patent 4 249 299 ist ein Verfahren zum Herstellen von
Leiterbahnen um die Kanten eines Chips bekannt, das aber
aufwendig ist und bei dem die Funktionstests nicht erleichtert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung für
Anschluß- und Gehäuseprobleme bei IC-Chips zu schaffen, die
einen Funktionstest auf der Chipebene ermöglicht, die
Miniaturisierung vorantreibt und hohe Ausbeuten unter geringen
Kosten bei der Herstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 5
gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von
Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, auf
einen Chipträger vor dem Verbinden des Chips mit einem
Substrat zu verzichten. Ein IC-Chip umfaßt eine aktive
Oberfläche mit einer Gruppe von Ein-/
Ausgangskontaktanschlüssen zum Verbinden des Chips mit den
übrigen Schaltkreisen. Bei der vorliegenden Erfindung weist
der Chip eine zur normalen Lage (bei der die aktive
Chipoberfläche der Substratfläche zugewandt ist, auf die der
Chip montiert wird) umgekehrte Orientierung auf.
Eine elektrisch isolierende Materialschicht wird auf dem
umgedrehten Chip aufgebracht, so daß die elektrisch
isolierende Materialschicht eine passive, der aktiven
Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche und die Seitenflächen
des Chips bedeckt, die aktive Oberfläche hingegen freiläßt.
Anschließend wird eine Maske hergestellt, die die noch offene
aktive Oberfläche und die Seitenflächen abdeckt. Die Maske
enthält Schlitze, die sich von den Ein-/Ausgangskontaktflächen
des Chips zu den Kanten der aktiven Oberfläche und dann weiter
entlang des elektrisch isolierenden Materials auf den
Seitenflächen erstrecken. Durch die Maskenschlitze wird Metall
durch Sputtern abgeschieden. Das abgeschiedene Metall bildet
Leiterbahnen, deren erste Enden an den Ein-/
Ausgangskontaktflächen anliegen und deren zweite Enden den
Beginn der der aktiven Oberfläche gegenüberliegenden passiven
Oberfläche erreichen. Nach Entfernen der Maske verbleiben
Leerbahnen, die entlang der Seitenflächen und entlang der
aktiven Oberfläche des Chips eine L-Form ausbilden. Diese L-
förmigen Leiterbahnen können auch mittels anderer Verfahren
abgeschieden werden. Bespielsweise können die Leiterbahnen auf
dem Isoliermaterial mittels Fotolithografie oder durch eine
Sputter- und Ätztechnik gemäß dem Stand der Technik
auf gebracht werden.
Der immer noch umgedrehte Chip wird auf ein Substrat, das mit
den zweiten Enden der Leiterbahn übereinstimmende
Kontaktanschlußflächen aufweist, aufgebracht. Die
Substratkontaktflächen werden mit den zweiten Enden der
Leiterbahnen verlötet, um die elektrische Verbindung mit den
anderen Schaltkreisen auf dem Substrat und dem IC-Chip
herzustellen. Das Substrat kann eine gedruckte Schaltung oder
ein Multi-Chip-Träger sein, der wahlweise hermetisch
versiegelt und auf eine gedruckte Schaltung aufgebracht sein
kann.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Anordnung
einen Funktionstest auf der IC-Chip-Ebene
ermöglicht. Bei Multi-Chip-Modulen ist eine Vielzahl von Chips
aufmontiert und in funktionaler Weise miteinander verbunden.
Multi-Chip-Module erhöhen die Integrationsdichte sowie die
Betriebsgeschwindigkeit, aber aufgrund der höheren Chipanzahl
ist die Fehlerwahrscheinlichkeit bei einem Multi-Chip-Modul
höher als bei einer Einzel-Chip-Anordnung. Da die vorliegende
Erfindung zu Chips mit jeweils freiliegenden Leiterbahnen
führt, kann der Funktionstest am jeweiligen Chip vor der
Verbindung zu einem Multi-Chip-Modul durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der IC-Chip mit den
Leiterbahnen nur eine kleine "Aufstandsfläche" aufweist, d. h. die
Kontaktanschlußfläche auf einem Substrat, auf dem der Chip
aufgebracht werden soll, benötigt nur eine relativ kleine
Fläche, so daß ein größerer Anteil der Substratfläche für
andere Bauteile freibleibt.
Ein weitere Vorteil liegt in den niedrigeren
Herstellungskosten. Typisch für den Stand der Technik ist ein
zweistufiges Montageverfahren, bei dem im ersten Schritt das
Kontaktieren eines Chips mit einem Chipträger und im zweiten
Schritt das Kontaktieren des Chipträgers mit einer
Grundplatine erfolgt. Die vorliegende Erfindung macht den
ersten Schritt überflüssig, wodurch Arbeitszeit und
Materialkosten eingespart werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines IC-Chips und einer
oberhalb des Chips positionierten Maske für den Chip-
Verkapselungsschritt;
Fig. 2 ein Teilseitenaufriß des Chips nach Fig. 1 entlang
der Linie 2-2;
Fig. 3 eine Perspektivansicht der Maske und des Chips gemäß
Fig. 1 nach dem Sputtern des Metalls durch die
Schlitze der Maske; und
Fig. 4 eine Perspektivansicht des Chips gemäß Fig. 3 nach
dem Verbinden mit einem Substrat.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, umfaßt ein IC-Chip 10
eine Vielzahl von Ein-/Ausgangskontaktanschlußflächen 12, 14,
16 und 18 zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
zwischen dem Schaltkreis des IC-Chips 10 und den Schaltkreisen
außerhalb desselben. In der Regel umfaßt der Chip 10 eine
größere Anzahl von Kontaktflächen 12, 14, 16 und 18. In der
Praxis können es mehrere hundert Kontaktflächen sein. Jedoch
ist die Kontaktflächenanzahl für die vorliegende Erfindung
ohne Bedeutung, weshalb aus Gründen der Klarheit nur eine
beschränkte Anzahl dargestellt ist.
Im ersten Schritt wird der IC-Chip 10 umgedreht, so daß die
aktive Fläche 20 mit den Kontaktflächen 12, 14, 16, 18 nach
unten weist. Ein Isoliermaterial 22, z. B. ein Oxid, wird
sodann auf der passiven Oberfläche 21 und den Seitenflächen 26
des Chips 10 abgeschieden. Die Isolierschicht 22 dient dazu,
den Chip 10 von einem Substrat 52, auf dem der Chip 10
aufgebracht wird, zu isolieren. Weiterhin trägt die
Isolierschicht 22 Leiterbahnen 40, 42, 44, 46, die von den
Ein-/Ausgangskontaktflächen 12, 14, 16, 18 ausgehen, wie unten
ausführlicher erklärt wird.
Eine Maske 24 ist bezüglich des IC-Chips 10 ausgerichtet, wie
aus Fig. 1 ersichtlich. Die Maske 24 ist ist derart ausgelegt,
daß sie gleitend auf den Chip 10 paßt, so daß sie die aktive
Oberfläche 20 und die Seitenflächen 26 des Chips 10 bedeckt.
Zur Herstellung der Maske 24 wird eine flache Metallbahn,
vorzugsweise aus Molybdän, an den Ecken mit Aussparungen
versehen, so daß die Außenkanten der Metallbahn später nach
unten abgekantet werden können, um der Maske 24 die in Fig. 1
gezeigte Gestalt zu verleihen. Vor dem Abkanten wird eine
Vielzahl von Schlitzen 28, 30, 32, 34 mittels Lasertechnik in
die Metallbahn geschnitten. Die Schlitze 28, 30, 32, 34 werden
in einem Muster angebracht, das dem der Ein-/
Ausgangskontaktflächen 12, 14, 16, 18 entspricht. Die
innenliegenden Schlitzenden erstrecken sich bis zu den
Kontaktflächen 12, 14, 16, 18. Die Kanten der Metallbahn
werden sodann nach unten gefalzt, um die Maske 24 mit einer
Oberseite 36 und vier Seitenflächen 38 zu bilden, wie aus Fig.
1 ersichtlich. Nach dem Beschichten der passiven Fläche 21 und
der Seitenflächen 26 des IC-Chips 10 und nach Herstellung der
Maske 24 wird dieselbe über den Chip 10 gesetzt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, liegen die innenliegenden
Endabschnitte der Schlitze 28, 30, 32, 34 über den Ein-/
Ausganganschlußflächen 12, 14, 16, 18 des Chips 10. Die Maske
24 und der Chip 10 werden sodann in eine Sputteranlage
gebracht, um örtlich begrenzte Metalleiterbahnen auszubilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Leiterbahnen
aus einer Kombination der drei Metalle Titan, Platin und Gold
aufgebaut. Die Metallmaske 24 wird sodann vom Chip 10
entfernt, um einen Chip 10 zu erhalten, der auf der passiven
Oberfläche 21 und den Seitenflächen 26 mit einer
Isolierschicht 22 sowie mit Leiterbahnen 40, 42, 44 und 46
versehen ist, wie am einfachsten aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Die Leiterbahnen 40, 42, 44, 46 stellen L-förmige Elemente
dar, die sich von den Ein-/Ausgangskontaktflächen 12, 14, 16,
18 des Chips 10 wegerstrecken und die aktive Oberfläche 20
sowie die Seitenflächen 26 des Chips 10 berühren. Die
Leiterbahnen 40, 42, 44, 46 erstrecken sich bis
zu den Unterkanten der Seitenflächen 26.
Von Bedeutung hingegen ist, daß die Leiterbahnen 40,
42, 44, 46 in einfacher Weise mit Substratkontaktflächen 48
und 50 auf einem Substrat 52 verlötet werden können. Die
Verbindung der Leiterbahnen 40, 42, 44, 46 mit den
Substratkontaktflächen 48 und 50 erfolgt mittels Lötens.
Beispielsweise kann die
Auflöttechnik (Surface-mount-Technik) eingesetzt werden. Aus
dem Substrat 52 aufgebrachtes Lötzinn kann durch Erhitzen zum
Schmelzen gebracht werden, wodurch das Lötzinn nach dem
Erkalten eine gute Verbindung der Leiterbahnen 40, 42, 44, 46
mit den Substratkontaktflächen 48 und 50 bewirkt.
Die Substratkontaktflächen 48 und 50 sind mittels
nichtgezeigter Leiterbahnen mit anderen Schaltkreisen auf dem
Substrat 52 verbunden. Auf diese Weise ermöglichen die L-
förmigen Leiterbahnen 40, 42, 44, 46 die elektrische
Verbindung zwischen dem IC-Chip 10 und den außerhalb desselben
befindlichen Schaltkreisen. Das Substrat 52 kann eine
gedruckte Schaltung oder ein Substrat innerhalb eines Multi-
Chip-Moduls sein, bei dem das Substrat auch noch andere IC-
Chips umfaßt. Weiterhin kann es wahlweise eine Verkapselung
umfassen, um die Chips hermetisch zu versiegeln.
Während die vorliegende Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
erläutert wurde, bei dem die Maske 24 zum Abscheiden von L-
förmigen Leiterbahnen 40, 42, 44, 46 benutzt wird, können auch
andere Verfahren zur Herstellung der Leiterbahnen 40, 42, 44,
46 eingesetzt werden. Beispielsweise kann auf der
Isolierschicht 22 Metall abgeschieden werden, das anschließend
derart geätzt wird, daß die L-förmigen Leiterbahnen 40, 42,
44, 46 entstehen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß nach
dem Abscheiden der L-förmigen Leiterbahnen 40, 42, 44, 46 der
IC-Chip 10 einem gründlichen Funktionstest und einem
Einbrennprozeß unterzogen werden kann. Die Leiterbahnen 40,
42, 44, 46 stellen Kontakte dar, die leichter als die bloßen
Ein-/Ausgangskontaktflächen 12, 14, 16, 18 des Chips 10
zugänglich sind. Daher kann für den Funktionstest ein
Elastomerstecker eingesetzt werden. Solch ein Stecker kann für
den Funktionstest gegen die Seitenflächen 26 des Chips 10
gepreßt werden. Der Funktionstest auf der Chipebene stellt
sicher, daß nur ordnungsgemäß funktionierende IC-Chips zu
Multi-Chip-Modulen verbunden werden. Weitere Vorteile liegen
in der Ersparnis von Arbeitszeit und Material beim direkten
Verbinden des Chips 10 mit dem Substrat 52.
Claims (13)
1. Anordnung mit mindestens einem auf einem Substrat
oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung
(IC) mit
- 1. wenigstens einen IC-Chip (10), der jeweils eine sich gegenüberliegende aktive und passive Oberfläche (20, 21) und eine Vielzahl von Seitenflächen (26) aufweist, wobei die aktive Oberfläche (20) eine Gruppe von Kontaktflächen (12, 14, 16, 18) aufweist, mit einer elektrisch isolierenden Materialschicht (22) auf der passiven Oberfläche (21) und auf den Seitenflächen (26) des Chips (10), wobei die aktive Oberfläche (20) hiervon freibleibt, und mit einer Vielzahl von nichtabgedeckten L-förmigen Leiterbahnen (40, 42, 44, 46), deren erste Abschnitte mit der Gruppe von Kontaktflächen (12, 14, 16, 18) auf der aktiven Oberfläche (20) des Chips (10) verbunden sind und deren zweite Abschnitte sich von den ersten Abschnitten im wesentlichen senkrecht zur passiven Oberfläche (21) erstrecken und an der auf den Seitenflächen (26) befindlichen Isolierschicht (22) befestigt sind, wobei die Enden der zweiten Abschnitte der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) im wesentlichen koplanar zu dem auf der passiven Oberfläche (21) des Chips befindlichen Isolierschicht (22) sind und wobei die Enden der zweiten Abschnitte der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) an den Kanten der passiven Oberfläche (21) des Chips (10) Verlötungsstellen ausbilden und
- 2. einem Substrat (52) mit einer Gruppe von Kontaktflächen (48, 50) darauf, wobei der wenigstens eine Chip (10) auf dem Substrat (52) so befestigt ist, daß die Isolierschicht (22) auf seiner passiven Oberfläche (21) in Kontakt mit dem Substrat (52) steht wobei die Verlötungsstellen an den Kanten der passiven Oberfläche (21) so ausgebildet sind, daß die Enden der zweiten Abschnitte der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) mit den Positionen der Gruppe von Kontaktflächen (48, 50) auf dem Substrat (52) zusammenfallen und wobei die Enden der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) an die Kontaktflächen (48, 50) auf dem Substrat (52) angelötet sind.
2. Anordnung mit mindestens einem auf einem Substrat
oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung
(IC) nach Anspruch 1, bei der die Kontaktflächen (12, 14,
16, 18) des Chips (10) Ein-/Ausgangsanschlüsse darstellen.
3. Anordnung mit mindestens einem auf einem Substrat
oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung
(IC) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leiterbahnen (40,
42, 44, 46) aus Metallen bestehen und Gold einschließen.
4. Anordnung mit mindestens einem auf einem Substrat
oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung
(IC) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Substrat
eine Platine mit einer gedruckten Schaltung ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem
auf einem Substrat oberflächenmontierten Chip mit einer
integrierten Schaltung mit den Schritten,
- 1. daß zumindestens ein IC-Chip (10) mit jeweils einer sich einander gegenüberliegenden aktiven und passiven Oberfläche (20, 21) und einer Vielzahl von Seitenflächen (26) vorgesehen wird, wobei die aktive Oberfläche (20) eine Gruppe von Kontaktflächen (12, 14, 16, 18) aufweist;
- 2. daß eine elektrisch isolierende Materialschicht (22) auf der passiven Oberfläche (21) und auf den Seitenflächen (26) des Chips (10) ausgebildet wird, wobei die aktive Oberfläche (20) davon frei bleibt
- 3. daß auf der aktiven Oberfläche (20) und den Seitenflächen (26) L-förmige Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) aus einem metallischen Material derart ausgebildet werden, daß jede Leiterbahn (40, 42, 44, 46) sich von einer Kontaktfläche (12, 14, 16, 18) auf der aktiven Oberfläche (20) wegerstreckt, auf der Isolierschicht (22) der betreffenden Seitenfläche (26) aufliegt und im wesentlichen koplanar zu der auf der passiven Oberfläche (21) des Chips (10) ausgebildeten Isolierschicht (22) ist, wobei die Enden der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) Verlötungsstellen an den Kanten der passiven Oberfläche (21) des Chips (10) ausbilden, an denen die Bahnen (40, 42, 44, 46) mit einem Substrat verbunden werden können, und
- 4. daß der zumindestens eine Chip (10) auf dem eine Gruppe von Kontaktflächen (48, 50) aufweisenden Substrat (52) so befestigt wird, daß die Isolierschicht (22) auf der passiven Oberfläche (21) des Chips (10) in Kontakt mit dem Substrat (52) gebracht wird und daß die an den Kanten der passiven Oberfläche (21) ausgebildeten Enden der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) mit den Positionen der Gruppe von Kontaktflächen (48, 50) auf dem Substrat (52) zusammenfallen, wobei der Schritt des Befestigens das Anlöten der Enden der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) an die Kontaktflächen (48, 50) des Substrats (52) umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt der
Aufbringung der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) mittels eines
Sputterverfahrens erfolgt, um örtlich begrenzte
Leiterbahnen vorzusehen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die örtlich
begrenzten Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) mittels einer
Maske (24) erzeugt werden, deren Schlitze (28, 30, 32, 34)
der gewünschten Anordnung der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46)
entsprechen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, bei
dem als weiterer Schritt die Plazierung der Maske (24) über
der aktiven Oberfläche (20) und über der Isolierschicht
(22) auf den Seitenflächen (26) erfolgt, wobei die Maske
(24) Schlitze (28, 30, 32, 34) aufweist, die sich von den
Kontaktflächen (12, 14, 16, 18) über die Kanten der aktiven
Oberfläche (20) hinaus parallel zu den Seitenflächen (26)
des Chips (10) erstrecken.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem
bei einem weiteren Schritt Metall durch die Schlitze (28,
30, 32, 34) der Maske (24) abgeschieden wird, um die
Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) zu erzeugen, wobei die Maske
(24) nach dem Abscheiden des Metalls entfernt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der
Schritt der Ausbildung der Leiterbahnen (40, 42, 44, 46)
das Abscheiden von goldhaltigem Metall einschließt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei für
die Leiterbahnen (40, 42, 44, 46) eine Kombination der
Metalle Titan, Platin und Gold eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die
Maske (24) aus Molybdän hergestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei als
Isolierschicht (22) ein Oxid verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/596,690 US5079835A (en) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Method of forming a carrierless surface mounted integrated circuit die |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133598A1 DE4133598A1 (de) | 1992-04-16 |
DE4133598C2 true DE4133598C2 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=24388292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133598A Expired - Fee Related DE4133598C2 (de) | 1990-10-12 | 1991-10-10 | Anordnung mit einem auf einem Substrat oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5079835A (de) |
JP (1) | JP3113005B2 (de) |
KR (1) | KR100204950B1 (de) |
DE (1) | DE4133598C2 (de) |
FR (1) | FR2667983B1 (de) |
GB (1) | GB2248721B (de) |
TW (1) | TW243533B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5574629A (en) * | 1989-06-09 | 1996-11-12 | Sullivan; Kenneth W. | Solderless printed wiring devices |
DE4438449A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-07-04 | Sibet Gmbh Sican Forschungs Un | Verfahren zur direkten Kontaktierung elektronischer Bauelemente mit einem Träger und direkt kontaktierbare Bauelemente hierzu |
US7819301B2 (en) * | 1997-05-27 | 2010-10-26 | Wstp, Llc | Bumping electronic components using transfer substrates |
US6293456B1 (en) * | 1997-05-27 | 2001-09-25 | Spheretek, Llc | Methods for forming solder balls on substrates |
US7007833B2 (en) * | 1997-05-27 | 2006-03-07 | Mackay John | Forming solder balls on substrates |
US7842599B2 (en) * | 1997-05-27 | 2010-11-30 | Wstp, Llc | Bumping electronic components using transfer substrates |
US7288471B2 (en) * | 1997-05-27 | 2007-10-30 | Mackay John | Bumping electronic components using transfer substrates |
US7654432B2 (en) | 1997-05-27 | 2010-02-02 | Wstp, Llc | Forming solder balls on substrates |
US6609652B2 (en) | 1997-05-27 | 2003-08-26 | Spheretek, Llc | Ball bumping substrates, particuarly wafers |
US6335225B1 (en) * | 1998-02-20 | 2002-01-01 | Micron Technology, Inc. | High density direct connect LOC assembly |
JP2004222486A (ja) * | 2002-12-27 | 2004-08-05 | Murata Mfg Co Ltd | スイッチング電源モジュール |
JP2005129552A (ja) * | 2003-10-21 | 2005-05-19 | Rohm Co Ltd | 回路基板 |
KR100877551B1 (ko) * | 2008-05-30 | 2009-01-07 | 윤점채 | 전자파 차폐 기능을 갖는 반도체 패키지, 그 제조방법 및 지그 |
JP4881351B2 (ja) * | 2008-07-30 | 2012-02-22 | アオイ電子株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP5261553B2 (ja) * | 2011-09-15 | 2013-08-14 | アオイ電子株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249299A (en) * | 1979-03-05 | 1981-02-10 | Hughes Aircraft Company | Edge-around leads for backside connections to silicon circuit die |
US4423468A (en) * | 1980-10-01 | 1983-12-27 | Motorola, Inc. | Dual electronic component assembly |
US4493145A (en) * | 1978-11-08 | 1985-01-15 | Fujitsu Limited | Integrated circuit device having easily cleaned region between mother board and chip carriers mounted thereon |
US4670770A (en) * | 1984-02-21 | 1987-06-02 | American Telephone And Telegraph Company | Integrated circuit chip-and-substrate assembly |
US4682207A (en) * | 1982-03-17 | 1987-07-21 | Fujitsu Limited | Semiconductor device including leadless packages and a base plate for mounting the leadless packages |
US4697204A (en) * | 1982-07-27 | 1987-09-29 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Leadless chip carrier and process for fabrication of same |
JPS62263666A (ja) * | 1986-05-10 | 1987-11-16 | Matsushita Electronics Corp | 樹脂封止型半導体パツケ−ジ |
US4899207A (en) * | 1986-08-27 | 1990-02-06 | Digital Equipment Corporation | Outer lead tape automated bonding |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3398232A (en) * | 1965-10-19 | 1968-08-20 | Amp Inc | Circuit board with interconnected signal conductors and interconnected shielding conductors |
US3483308A (en) * | 1968-10-24 | 1969-12-09 | Texas Instruments Inc | Modular packages for semiconductor devices |
GB1250248A (de) * | 1969-06-12 | 1971-10-20 | ||
US4288841A (en) * | 1979-09-20 | 1981-09-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Double cavity semiconductor chip carrier |
US4538346A (en) * | 1981-09-14 | 1985-09-03 | Sfe Technologies, Inc. | Method for manufacture of selectively coated carrier plate |
FR2515428A1 (fr) * | 1981-10-27 | 1983-04-29 | Thomson Csf | Boitier comportant au moins deux circuits integres |
US4551747A (en) * | 1982-10-05 | 1985-11-05 | Mayo Foundation | Leadless chip carrier apparatus providing for a transmission line environment and improved heat dissipation |
US4572757A (en) * | 1984-01-23 | 1986-02-25 | The Jade Corporation | Method of making a microcircuit substrate |
JPH0770558B2 (ja) * | 1986-05-13 | 1995-07-31 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
US4860443A (en) * | 1987-01-21 | 1989-08-29 | Hughes Aircraft Company | Method for connecting leadless chip package |
US4821007A (en) * | 1987-02-06 | 1989-04-11 | Tektronix, Inc. | Strip line circuit component and method of manufacture |
-
1990
- 1990-10-12 US US07/596,690 patent/US5079835A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-14 TW TW080107289A patent/TW243533B/zh not_active IP Right Cessation
- 1991-10-07 GB GB9121255A patent/GB2248721B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-10 DE DE4133598A patent/DE4133598C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-10 KR KR1019910017718A patent/KR100204950B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-10-11 JP JP03263929A patent/JP3113005B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-11 FR FR9112559A patent/FR2667983B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4493145A (en) * | 1978-11-08 | 1985-01-15 | Fujitsu Limited | Integrated circuit device having easily cleaned region between mother board and chip carriers mounted thereon |
US4249299A (en) * | 1979-03-05 | 1981-02-10 | Hughes Aircraft Company | Edge-around leads for backside connections to silicon circuit die |
US4423468A (en) * | 1980-10-01 | 1983-12-27 | Motorola, Inc. | Dual electronic component assembly |
US4682207A (en) * | 1982-03-17 | 1987-07-21 | Fujitsu Limited | Semiconductor device including leadless packages and a base plate for mounting the leadless packages |
US4697204A (en) * | 1982-07-27 | 1987-09-29 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Leadless chip carrier and process for fabrication of same |
US4670770A (en) * | 1984-02-21 | 1987-06-02 | American Telephone And Telegraph Company | Integrated circuit chip-and-substrate assembly |
JPS62263666A (ja) * | 1986-05-10 | 1987-11-16 | Matsushita Electronics Corp | 樹脂封止型半導体パツケ−ジ |
US4899207A (en) * | 1986-08-27 | 1990-02-06 | Digital Equipment Corporation | Outer lead tape automated bonding |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JP 1-189946A2, In: Patent Abstracts of Japan, E-838, 31.10.1989, Vol.13, No.481 * |
Jp 63-182845A2, In: Patent Abstracts of Japan, E-688, 30.11.1988, Vol.12, No.457 * |
Top Mounted Pads in Integrated Circuit Components In: LBM TDB, Vol.28, No.6, Nov.1985, pp.2327-28 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920008899A (ko) | 1992-05-28 |
FR2667983B1 (fr) | 1994-01-28 |
US5079835A (en) | 1992-01-14 |
JP3113005B2 (ja) | 2000-11-27 |
GB2248721B (en) | 1994-07-06 |
DE4133598A1 (de) | 1992-04-16 |
GB2248721A (en) | 1992-04-15 |
FR2667983A1 (fr) | 1992-04-17 |
TW243533B (de) | 1995-03-21 |
JPH0613436A (ja) | 1994-01-21 |
KR100204950B1 (ko) | 1999-06-15 |
GB9121255D0 (en) | 1991-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133598C2 (de) | Anordnung mit einem auf einem Substrat oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69106225T2 (de) | Integrierte Schaltungseinheit mit flexiblem Substrat. | |
DE69132685T2 (de) | Halbleiteranordnung bestehend aus einem TAB-Band und deren Herstellungsverfahren | |
DE60026331T2 (de) | Leiterplatte, halbleiter und herstellung, test und gehäusung desselben und systemplatte und elektronikgerät | |
DE69232611T2 (de) | Gestapelte Chip-Anordnung und Herstellungsverfahren für dieselbe | |
DE19521712B4 (de) | Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe | |
DE69508835T2 (de) | Dreidimensionale Verbindung von Gehäusen elektronischer Bausteine wobei gedruckte Schaltungen angewendet werden | |
DE2554965C2 (de) | ||
DE19827237B4 (de) | Leiterplattensubstrat für Halbleiterbauelementgehäuse und ein dasselbe verwendende Halbleiterbauelementgehäuse sowie Herstellungsverfahren für diese | |
DE10301512A1 (de) | Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69223906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung invertierter IC's und IC-Moduln mit einem solcher IC's | |
DE10151125A1 (de) | Anschlussstruktur und zugehöriges Herstellungsverfahren sowie die Anschlussstruktur verwendende Prüfanschlussanordnung | |
EP0351581A1 (de) | Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69129619T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer vielzahl von anschlussstiften | |
DE10031543A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Anschlußstruktur | |
DE10020713A1 (de) | Anschlußstruktur | |
DE10392306T5 (de) | Kontaktstruktur mit Siliziumtastkontaktgeber | |
DE10002852A1 (de) | Abschirmeinrichtung und elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung | |
DE69322477T2 (de) | 3D-Verbindungsverfahren für Gehäuse von elektronischen Bauteilen und resultierendes 3D-Bauteil | |
DE69514438T2 (de) | Mikrowellenoszillator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69524724T2 (de) | Elektronische schaltungspackung | |
DE69004581T2 (de) | Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung. | |
DE69723801T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung | |
DE3851223T2 (de) | Monolithische Flachtafel-Anzeigevorrichtung. | |
DE10017746B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit mikroskopisch kleinen Kontaktflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FIENER, J., PAT.-ANW., 87719 MINDELHEIM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |