DE195206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195206C
DE195206C DENDAT195206D DE195206DA DE195206C DE 195206 C DE195206 C DE 195206C DE NDAT195206 D DENDAT195206 D DE NDAT195206D DE 195206D A DE195206D A DE 195206DA DE 195206 C DE195206 C DE 195206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
disk
disc
opening
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195206D
Other languages
English (en)
Publication of DE195206C publication Critical patent/DE195206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/20Pivots

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

bet, c?a \'o\ ι l'avnts
(Smcjefiuit bet
j-'ί'ΐΐ. 'SCivtedlfi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 195206 KLASSE 42 a. GRUPPE
GEORG SCHOENNER in NÜRNBERG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1907 ab.
Es sind bereits Zirkel bekannt, bei denen der Handgriff beim öffnen und Schließen der Zirkelschenkel stets in der Mittellinie der Schenkelöffnung gehalten wird. Bei einer bekannten Ausführung solcher Zirkel ist zwischen den Zirkelkopflappen eine Scheibe gelagert, in der Schlitze angebracht sind, während in die Lappen Stifte eiugesetzt sind, die in die Schlitze eingreifen und in diesen geführt werden.
Von dieser Anordnung unterscheidet sich der neue Zirkel im wesentlichen dadurch, daß die zwischen den Kopflappen liegende Scheibe mit zwei Warzen oder Erhöhungen und die Lappen mit Furchen, in welche die Warzen eingreifen, versehen sind.
Der neue Zirkel bietet den bekannten gegenüber wesentliche bauliche Vorteile. Denn während bei jenen einerseits das Einsetzen der Stifte in die Zirkelkopflappen, andererseits die Herstellung der Schlitze in der Scheibe verhältnismäßig umständlich ist, lassen sich bei diesem die Furchen in den Zirkelkopflappen ebenso wie die Warzen in der Scheibe durch Stanzen bzw. Ziehen erzeugen, so daß der Zirkel sich besonders für Massenherstellung eignet.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei verschiedenen Ausführungs- formen dargestellt.
Bei der ersten (Fig. I bis 5) ist die zwischen den Zirkelkopflappen α liegende Scheibe b mit einem Längsschlitz c versehen, durch den der Gelenkzapfen d der Zirkelschenkel e hindurchtritt. Zu den beiden Seiten des Schlitzes trägt die Scheibe zwei Erhöhungen oder Warzen/, und zwar sind dieselben entgegengesetzt gerichtet, so daß je eine jedem der beiden Zirkelkopflappen zugekehrt ist. In den letzteren sind Vertiefungen oder Furchen g vorgesehen, in welche die Erhöhungen hineinragen. Die Scheibe b besitzt an dem Ende, welches dem am Kopfbügel m befestigten Griff i zugekehrt ist, einen Ansatz h, der in einer Bohrung / des letzteren geführt ist, so daß sich die Scheibe b gegenüber dem Zirkelgriff nicht verdrehen kann. Beim Öffnen der Zirkelschenkel, zu denen vermöge der in den Furchen g geführten Warzen die Scheibe b stets symmetrisch liegt, schiebt sich die letztere aufwärts, wobei sich auch der Ansatz h in der Bohrung / des Griffes verschiebt und diesen ebenfalls in symmetrischer Lage zu den Zirkelschenkeln hält.
Die zweite Ausführungsform des Zirkels (Fig. 6 und 7) unterscheidet sich von der ersteren dadurch, daß die zwischen den Zirkelkopflappen α liegende Scheibe b nicht durch einen an ihr vorgesehenen Ansatz gegen Verdrehung gegenüber dem Griff gesichert ist, sondern durch eine den Kopfbügel m umfassende Gabel f, deren Schenkel beim Öffnen und Schließen des Zirkels an dem Bügel m auf und nieder gleiten.
Bei dem Zirkel nach Fig. 8 bis 12 wird die Scheibe b durch einen unverschiebbaren, am Zirkelkopf bügel gehaltenen Zapfen oder Stiel ρ gegen Verdrehung gesichert. Der

Claims (2)

  1. letztere, der am oberen Ende eine den Bügel umgreifende Klammer η trägt, ragt in den Ausschnitt ο der Scheibe hinein. Längs des Zapfens, der zwecks Durchführung des Gelenkbolzens d durchbohrt ist, verschiebt sich beim Öffnen und Schließen der Schenkel e die Scheibe b. Die in den Kopflappen a eingepreßten Furchen g sind gegenüber den Vertiefungen g der vorbeschriebenen Zirkel ίο um i8o° versetzt. Infolgedessen gleitet die Scheibe b beim öffnen des Zirkels nicht aufwärts, sondern abwärts.
    Paten τ-An Sprüche.·
    r. Zirkel, bei welchem der Handgriff mittels einer zwischen den Zirkelkopflappen gelagerten Scheibe in der Mittellinie der Schenkelöffnung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der gegen Ver- : drehung gegenüber dem Handgriff (i) gesicherten Scheibe (b) Warzen ' (f) angebracht sind, während in den Zirkelkopflappen (a) Furchen (g) vorgesehen sind, in welche die Warzen eingreifen und in £ welchen sie beim Öffnen und Schließen der Zirkelschenkel (e), wobei die Scheibe der Höhe nach verschoben wird, geführt werden.
  2. 2. Zirkel gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in der Scheibe (b) vorgesehenen Ausschnitt (o), in welchen ein am Kopfbügel (m) gehaltener Zapfen (p) eingreift, derart, daß die Scheibe (b) an demselben beim Öffnen und Schließen 3! des Zirkels geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195206D Active DE195206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195206C true DE195206C (de)

Family

ID=458282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195206D Active DE195206C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195206C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733978A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Helix International Ltd Zeicheninstrument, insbesondere reisszirkel oder stech- bzw. greifzirkel
US4746093A (en) * 1986-10-01 1988-05-24 Sulzer Brothers Limited Piloted valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733978A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Helix International Ltd Zeicheninstrument, insbesondere reisszirkel oder stech- bzw. greifzirkel
FR2371302A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Helix International Ltd Instrument de dessin
FR2371301A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Helix International Ltd Instrument de dessin
US4746093A (en) * 1986-10-01 1988-05-24 Sulzer Brothers Limited Piloted valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE195206C (de)
DE2500968A1 (de) Messgeraet
DE1267570B (de) Schaltmechanik fuer Schreibgeraete
DE914991C (de) Steckdose mit Verriegelungseinrichtung
DE276713C (de)
DE2943246A1 (de) Mechanische ventilspielausgleichsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE895699C (de) Schaubehaelter
DE193181C (de)
AT163470B (de) Feuerzeug mit mehreren selbständigen Brennstoffbehältern
AT254739B (de) Zweifarbenschreiber
AT103798B (de) Rasierhobel.
DE722360C (de) Reibradfeuerzeug
DE624593C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE623091C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE825934C (de) Riementrieb mit Stufenscheiben
DE188461C (de)
DE260877C (de)
DE368364C (de) Sprechmaschine mit einer am Tonarm um eine wagerechte Achse drehbar angeordneten Schalldose
DE513087C (de) Tuerschloss
DE882952C (de) Tragbare Naehmaschine
DE213873C (de)
DE867701C (de) Drucktaste, insbesondere fuer Fernsprechtischstationen
DE537798C (de) Schreibtisch
DE680750C (de) Stellvorrichtung fuer elektrisch gestellte dreibegriffige Formsignale mit beweglichen Signalgliedern