DE19515169A1 - Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür - Google Patents

Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür

Info

Publication number
DE19515169A1
DE19515169A1 DE19515169A DE19515169A DE19515169A1 DE 19515169 A1 DE19515169 A1 DE 19515169A1 DE 19515169 A DE19515169 A DE 19515169A DE 19515169 A DE19515169 A DE 19515169A DE 19515169 A1 DE19515169 A1 DE 19515169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
fire
fluid
control device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19515169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515169C2 (de
Inventor
Rex H Lasson
William L Downey
Roderick A L Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlage Lock Co LLC
Original Assignee
Schlage Lock Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlage Lock Co LLC filed Critical Schlage Lock Co LLC
Priority to DE29522094U priority Critical patent/DE29522094U1/de
Publication of DE19515169A1 publication Critical patent/DE19515169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515169C2 publication Critical patent/DE19515169C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/17Checks and closers, holding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Türschließer, die durch ein hydraulisches Fluid gedämpft sind, und insbesondere auf gegen Feuer widerstandsfähige Tür­ schließer, die Merkmale aufweisen, die eine Übertragung eines Feuers durch eine Brandschutztür hindurch verhindern oder vermindern. Unter "Türen" sind hierbei auch entsprechende Fenster zu verstehen.
Feuerschutztüren sind dazu bestimmt, Schutz gegen den Übertritt eines Feuers von ei­ nem Raum zu einem anderen Raum in einem Gebäude zu bieten. In den Vereinigten Staaten von Amerika verbreitet die National Fire Protection Association Normen für die Konstruktion und Installation von Brandschutztüren und -fenstern durch eine Veröf­ fentlichung NFPA 80. Die dort aufgeführten Brandschutztüren sind in zwölf Kategorien eingeteilt, und der Schutz einer Öffnung hängt von der Verwendung einer dort aufge­ führten Brandschutztür, eines aufgeführten Türrahmens, aufgeführter Türbeschläge und einer aufgeführten Türsteuereinrichtung ab, wie sie für jede Türart spezifiziert sind. Die Feuerklasseneinteilungen für Gebäude sind in modellhaften Gebäudekennzeichnun­ gen, Regierungsverordnungen und in staatlichen und örtlichen Gebäudevorschriften spezifiziert. Die Klasseneinteilungen für Brandschutztüren werden in Stunden- Kennzahlen gemäß einer Norm für Feuerversuche mit Türanordnungen ausgedrückt (Standard for Fire Tests of Door Assemblies - UL 10B, ANSI A2.2, ASTM E - 152, CSFM 43.7, CAN4-S104 (ULC-S104), UBC 43-2-1991 und NFPA 252).
Die Klasseneinteilungen werden bestimmt, indem die Türen Feuerversuchen unter standardisierten Bedingungen ausgesetzt werden, und die Stunden-Kennzahlen geben an, für welche Aussetzungsdauer die Tür einem Feuer widerstehen kann, beispielsweise 4, 3, 2, 1 1/2, 1, 3/4 Stunden und 30 oder 20 Minuten. Es ist zulässig, eine Brandschutztür mit speziellen Beschlägen und Installationen zu testen. Dies wird übli­ cherweise durch die Türhersteller getan, die eine nach Feuerklassen einzuordnende Tür, einen entsprechenden Türrahmen, eine entsprechende Türsteuerung und eine entspre­ chende Beschlagkombination darstellen wollen, was in einem Bauvertrag spezifiziert werden kann. Es ist zu bemerken, daß, obwohl mehrere sehr ähnliche Testarten für Brandschutztür-Anordnungen rings um die Welt in Gebrauch sind, es nicht einen einzigen internationalen Standard für einen Feuertest gibt.
Allgemein müssen Brandschutztüren geschlossen und verriegelt gehalten werden, oder sie müssen in einem breiten Bereich von Bedingungen einer Feueraussetzung automa­ tisch schließen und verriegeln, um ihrer Feuerschutzfunktion ordnungsgemäß zu genü­ gen. Somit muß die Türsteuereinrichtung sicherstellen, daß die Tür schließt, nachdem sie geöffnet wurde, und ein Riegel muß die Tür verriegelt halten. Heute werden die meisten Untersuchungen von Brandschutztüren ohne eine Türsteuereinrichtung durchge­ führt, oder, falls eine solche vorhanden ist, wird die Steuereinrichtung auf der Feuer­ seite der Tür angebracht.
Die meisten gegenwärtig verwendeten Türsteuereinrichtungen verwenden die Technolo­ gie des hydraulischen Dämpfens, um die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Tür zu steuern. Das hydraulische Fluid ist allgemein ein Öl auf der Basis von Petro­ leum, das relativ billig, leicht verfügbar, nicht korrodierend und mit einem weiten Be­ reich von Metallen und anderen Materialien verträglich ist. Jedoch haben Petroleumöle eine Selbstentzündungstemperatur im Bereich zwischen etwa 260 und 400°C (500 bis 750°F) und sie können, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden, zur Ausbrei­ tung des Feuers beitragen, selbst wenn die Türsteuereinrichtung auf der vom Feuer abgewandten Seite der Tür angebracht ist.
Innerhalb weniger Minuten nach dem Beginn eines Feuers, unter der Annahme, daß dies benachbart zu einer Brandschutztür ist, beginnt die Temperatur der Türsteuerein­ richtung auf der dem Feuer abgewandten Seite der Tür infolge Wärmeleitung durch die Tür anzusteigen. Dies verursacht, daß sich das hydraulische Fluid ausdehnt, aus den Abdichtungen der Türsteuereinrichtung herausleckt und an der Tür herunterläuft. Etwa 10 bis 15 Minuten nach dem Beginn des Feuers ist die Temperatur auf der feuerabge­ wandten Seite der Tür hoch genug, um eine Selbstentzündung des leckenden Fluids zu verursachen. Obwohl also die Tür- und die Rahmenanordnung eine Feuerkennzahl von zwei Stunden und mehr haben können, ist das Feuer in weniger als 15 Minuten durch die Tür hindurchgedrungen.
Aus dem vorstehenden ergeben sich Nachteile bei bekannten Türsteuereinrichtungen.
Es wäre also vorteilhaft, eine Alternative zu schaffen, mit der diese Nachteile überwun­ den werden können. Demgemäß wird eine geeignete Alternative durch die Erfindung geschaffen, die im folgenden beschrieben wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Türsteuereinrichtung zur Verwendung an der feuerabgewandten Seite einer Brandschutztür geschaffen, die in einem Türrahmen in einer Brandschutz-Sicherheitstür-Anordnung eingebaut ist, mit einer Türschließer­ anordnung, die mit einem hydraulischen Dämpfungsfluid gefüllt ist und die mit einer feuerabgewandten Seite der Brandschutztür durch wenigstens ein Befestigungsglied ver­ bunden ist. Ein Türsteuerarm ist schwenkbar mit dem Türrahmen an einem ersten Ende und mit der Türschließeranordnung an einem zweiten Ende verbunden. Das hydrauli­ sche Dämpfungsfluid enthält ein gegen Feuer widerstandsfähiges hydraulisches Fluid.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung ersichtlich.
Fig. 1 ist eine abgebrochene schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Ausführungsbeispiels einer Türsteuereinrichtung, die einen schmelzbaren Bolzen aufweist;
Fig. 2A und 2B sind abgebrochene schematische Grundrißansichten, die einen vorge­ spannten oder vorbelasteten Türsteuerarm zeigen, wobei zwei verschiedene Arten von Türsteuerarmen dargestellt sind;
Fig. 3A, 3B, 3C, 3D und 3E sind abgebrochene schematische Ansichten, teilweise im Schnitt, einer Türsteuereinrichtung, die drei alternative Druckausgleichsein­ richtungen sowie zwei Variationen davon aufweisen;
Fig. 4 ist eine abgebrochene, teilweise geschnittene Ansicht, die die Isolation der erfindungsgemäßen Türanordnung veranschaulicht.
Idealerweise ist alles, was für eine Türsteuerung zur Verwendung auf der feuerabge­ wandten Seite einer Brandschutztür erforderlich ist, ein hydraulisches Fluid, das voll­ ständig unanfällig ist gegen Hitze, Druck oder Kombinationen davon, die eine Selbst­ entzündung, ein Lecken des Fluids, eine Verschlechterung der Viskosität, ein Sieden oder eine Unzahl anderer Ausfallerscheinungen verursachen können. In Wirklichkeit kann praktisch jedes hydraulische Fluid dazu gebracht werden, unter gewissen Bedin­ gungen sich selbst zu entzünden, und in unterschiedlichem Ausmaß tragen alle Fluide zur Korrosion oder zu anderen Angriffen auf die Dichtungen und anderen Komponen­ ten bei. Abhängig von den Zusammensetzungen der Dichtungen und der anderen Teile der Türsteuerung kann jedoch im allgemeinen ein Fluid gefunden werden, das mit die­ sen Eigenschaften der Türen verträglich ist.
Es gibt vier Gruppen von gegen Feuer widerstandsfähigen Fluiden, die gegenwärtig für hydraulische Anwendungen verfügbar sind. Diese werden allgemein eingeteilt nach den relativen Mengen von enthaltenem Öl und Wasser, der allgemeinen Widerstandsfähig­ keit gegen Temperaturveränderungen, der Verträglichkeit mit Dichtungsmaterialien, dem gebotenen Schutz gegen Verschleiß und der Widerstandsfähigkeit gegen ein Zu­ sammenbrechen oder einen Ausfall des Fluids. Obwohl alle gegenwärtig verfügbaren Fluide unter gewissen Bedingungen brennen, wurde die Feueranfälligkeit in gegen Feu­ er widerstandsfähigen Fluiden auf ein ausreichendes Maß vermindert, um diese Fluide für geeignete Anwendungen akzeptabel zu machen.
Bezüglich der Feuersicherheit gibt es vier Gruppen von Fluiden. Die Gruppe I enthält inhibierte Wasser-Glykol-Fluide mit weiteren Zusätzen, wie mit basischem Amin dotiertes Diethylen-Glykol, Diethylen-Polyglykol, Polyalkali-Glykol, und Mischungen davon. Diese greifen allgemein normale Packungen und Dichtungen nicht an, die in Pumpen und Ventilen verwendet werden. Ein Verlust an Wasseranteil durch Verdamp­ fung in normalem Verbrauch schlägt sich nieder in einem Anstieg der Viskosität des Fluids und infolgedessen einer falschen Funktion der hydraulischen Vorrichtung. Dies wird als automatische Sicherheitsmaßnahme angesehen, da die Einrichtung nicht mehr funktionsfähig wird, bevor die Feuergefahr des Materials durch die Abnahme des Wassergehalts beträchtlich erhöht wird.
Die Gruppe II enthält synthetische Materialien, wie Phosphat-Ester-Fluide, Fluide auf Phosphat-Ester-Basis und Fluide auf Basis von halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen. Dies sind stabile homogene Verbindungen, bei denen die Eigenschaften sich nicht merkbar während ihrer Betriebslebensdauer verändern. Da gewöhnliche Pumpendich­ tungen, -packungen und andere Abdichtungen durch diese Fluide angegriffen werden können, sollten sie durch Materialien ersetzt werden, die nicht auf diese Weise beein­ trächtigt werden.
Die Gruppe III enthält Wasser-Öl-Emulsionen. Sie bieten eine beträchtlich geringere Feuergefahr als alle Mineralöle, aber im Hinblick auf ihre Verhältnisanteile muß die Emulsion sorgfältig beobachtet und aufrechterhalten werden. Eine Trennung von Öl von der Emulsion kann verursacht werden durch Verunreinigung des Systems durch chemische Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, durch Temperaturen oberhalb von 66°C oder unterhalb von 10°C (150°F oder 50°F), hohe Drücke von 100 bis 140 bar (1500 bis 2000 PSI) und durch länger dauernde Stillegung der Einrichtung oder Lage­ rung der Emulsion in Gebinden. Es ist daher sehr wichtig, sich streng nach den Richt­ linien der Hersteller bezüglich der Verwendung und der Aufrechterhaltung der Emulsion zu richten.
In der Gruppe IV finden sich Fluide mit einer hohen Wasserbasis, die 70% oder mehr Wasser enthalten. Sie haben eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Feuer. Im allgemeinen werden sie hergestellt durch Zusetzen von synthetischen Stoffen oder lösli­ chen Ölen zu Wasser. Wegen des hohen Wassergehalts ist eine strenge Befolgung der Richtlinien des Herstellers sehr wichtig, um einen vorzeitigen Verschleiß oder Ausfall dieser Komponente zu vermeiden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wurden die Wasser-Glykol- Fluide der Gruppe I wegen ihrer Gesamtkombination von Eigenschaften ausgewählt. Sie sind zwar nicht verträglich mit Blei, Zinn, Zink, Cadmium oder Magnesium, und sie verursachen bei Berührung mit diesen Materialien Korrosion und zersetzen sich. Je­ doch korrodieren die Materialien, aus denen Türsteuerungen hergestellt werden (Alumi­ nium, Kupfer, Messing, Gußeisen, Stahl) nicht bei Berührung mit den Wasser-Glykol- Mischungen. Zusätzlich arbeiten normale Dichtungsmaterialien, wie Gummis, Buna N, Buna S, Neoprene, Silikone und Polytetrafluoräthylene (PTFE) gut mit Wasser- Glykolen, weil sie nicht Wasser absorbieren. Somit sind die meisten, gegen Wasser wi­ derstandsfähigen Dichtungsmittel geeignet für Anwendungen mit Fluiden aus der Fami­ lie der Wasser-Glykole. Für die Schmierung sollten nur Schmiermittel verwendet wer­ den, die eine gute Wassertoleranz haben, wie komplexe Schmiermittel mit Lithium, Kalzium und Aluminium. Wasser-Glykol-Fluide sind für die Handhabung sicher, da sie keine Nitrosamine, Nitrate noch irgendwelche anderen verdächtigen oder erkannten Karzinogene aufweisen. Die Verbindung besteht aus 41% Wasser und dem Rest aus Diethylen-Polyglykol mit einem Korrosionshemmer auf der Grundlage eines basischen Amins.
Es ist festzuhalten, daß für die meisten standardisierten Brandschutztür-Anwendungen die Wasserglykole der Gruppe I in allen Beziehungen ausreichend sind. Es gibt jedoch auch Anwendungen, bei denen Fluide aus den Gruppen II, III oder IV aufgrund speziel­ ler Materialien oder spezieller Servicebedingungen bevorzugt werden. In jedem Fall wird die Wahl des Fluids getroffen, indem man wenigstens die oben aufgezählten Fak­ toren im Hinblick auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel berücksichtigt.
Wie zuvor festgestellt wurde, entzündet sich und brennt jedes gegen Feuer widerstands­ fähige Fluid unter den richtigen Bedingungen. Somit ist es klar, daß, obwohl das be­ vorzugte Ausführungsbeispiel dem Zwecke dient, eine Übertragung von Feuer durch eine Brandschutztür hindurch zu unterbinden, es nicht vollständig eine solche Möglich­ keit eliminiert. Es können zusätzliche Merkmale vorgesehen sein, die, wenn sie in Verbindung mit dem gegen Feuer widerstandsfähigen Fluid und/oder in Verbindung miteinander angewandt werden, die Widerstandsfähigkeit einer Brandschutztür- Anordnung gegen eine Feuerübertragung markant verbessern.
Aus Fig. 1 ist ein wichtiges Merkmal ersichtlich. Eine Tür 10 ist innerhalb eines Tür­ rahmens 40 aufgehängt und ist auf Scharnieren verschwenkbar, die nicht dargestellt sind. Eine Türsteuereinrichtung 20 ist an der Fläche der Tür 10 angebracht und durch eine Abdeckung 21 eingeschlossen und geschützt. Ein Türsteuerstift 22 erstreckt sich durch die Abdeckung 21 und greift an einem Ende eines Türsteuerarms 30 an, dessen anderes Ende schwenkbar in einem Türrahmengelenk 42 befestigt ist. Die Türsteuerein­ richtung 20 ist an der Tür 10 mittels eines oder mehrerer Befestigungsglieder 15 ange­ bracht, die aus einem Material hergestellt sind, das strukturell stark genug ist, um die Türsteuereinrichtung 20 abzustützen, das aber auch bei einer Temperatur schmelzbar ist, die niedriger ist als der Selbstentzündungspunkt oder der Flammpunkt des hydrauli­ schen Fluids, das in der Türsteuereinrichtung verwendet wird. Da sie auf der vom Feu­ er abgewandten Seite der Tür 10 montiert ist, wird die Türsteuereinrichtung 20 nur durch Wärmeleitung durch die Tür 10 erhitzt. Daher werden die schmelzbaren Befesti­ gungsglieder (oder das Befestigungsglied) 15 vor der Türsteuereinrichtung 20 erhitzt, die ihrerseits selbst vor dem hydraulischen Fluid in der Vorrichtung erhitzt wird. Als Ergebnis dieser Erhitzungsfolge ist sichergestellt, daß die schmelzbaren Befestigungs­ glieder 15 ihren Schmelzpunkt erreichen und die Türsteuereinrichtung 20 aus ihrer Be­ festigung an der Tür 10 freigeben, bevor sich das hydraulische Fluid ausreichend erhit­ zen kann, um aufgrund des durch die thermische Ausdehnung erzeugten Drucks mit dem Lecken zu beginnen, und sicher, bevor das Fluid seine Selbstentzündungstempera­ tur erreicht.
Nachdem die Befestigungsglieder 15 durch Schmelzen freigeworden sind, hängt die Türsteuereinrichtung 20 an dem Türsteuerarm 30 aufgrund ihres Gewichts, und sie wird infolgedessen aus einer Berührung mit der Tür 10 weg schwenken. Dies unter­ bricht den Kontakt mit der Tür 10, der für die Wärmeleitung benötigt wird, und macht, für alle Absichten und Zwecke, ein weiteres Erhitzen der Türsteuereinrichtung 20 und ihres hydraulischen Fluids sehr unwahrscheinlich.
Die Fig. 2A und 2B veranschaulichen ein anderes Merkmal der Erfindung, das als zu­ sätzliche Sicherheitsmaßnahme für das Entkuppeln zwischen der Türsteuereinrichtung 20 und der Tür 10 nach dem Schmelzen der Befestigungsglieder 15 von Fig. 1 vorgese­ hen ist. Der Türsteuerarm 30 von Fig. 2A ist mit einem extremen Ende 31 an dem Tür­ rahmengelenk 42 an dem Türrahmen 40 befestigt und an seinem anderen extremen En­ de mittels eines Verbindungsgelenks 33 mit einem anderen Ende 32 verbunden. Das Ende 32 ist auch mit der Türsteuereinrichtung 20 durch den Stift 22 verbunden. Wenn die Einrichtung durch Schmelzen der Befestigungsglieder 15 oder durch andere Maß­ nahmen freigegeben wird, wirken Vorspannfedern 36 und 34 zwischen dem Arm 31 und dem Gelenk 42 einerseits und zwischen dem Arm 32 und dem Arm 31 an dem Gelenk 33 andererseits, um die Türsteuereinrichtung zu veranlassen, von der Tür weg­ zuschwenken in Abhängigkeit davon, daß der Türsteuerarm 30 eine Position senkrecht zu dem Türrahmen 40 einzunehmen sucht. Dies stellt weiterhin sicher, daß die Türsteu­ ereinrichtung 20 ihren Kontakt mit der Brandschutztür 10 verliert und dadurch eine weitere Wärme-Leitungserhitzung und Selbstentzündung des hydraulischen Öls verhin­ dert, selbst wenn ein gewisser Reibungswiderstand zu überwinden ist.
Die Darstellung von Fig. 2B zeigt eine andere Art eines Türsteuerarms 35, der aus ei­ nem einzigen Glied besteht, das mit dem Stift 22 an einem Ende mit dem Ausgang der Türsteuereinrichtung 20 verbunden ist und das am anderen Ende mit einem Schieber 44 gelenkig verbunden ist, der in einer geraden Führungsbahn 45 längs des Türrahmens 40 gleitet, wenn die Tür bewegt wird. Nach dem Freigeben der Türsteuereinrichtung 20 von der Tür 10 veranlaßt eine Vorspannfeder 46 den Arm 35, eine senkrechte Orientie­ rung in bezug auf den Türrahmen 40 einzunehmen, wodurch die Türsteuereinrichtung 20 auf ihre größte Entfernung von der Tür 10 bewegt wird.
Das gewünschte Ergebnis wird erreicht mit jeglicher Art von Türsteuerarm, d. h. die Türsteuerung wird von der Tür getrennt, die sich aufwärmt, und das hydraulische Fluid innerhalb der Türsteuerung wird gegenüber weiterer Erhitzung durch Wärmeleitung ge­ schützt.
Die in den Fig. 3A bis 3C gezeigten Merkmale schaffen einen Druckausgleich zum Vermindern der Möglichkeit, daß das hydraulische Dämpfungsfluid aus der Türsteuer­ einrichtung heraus leckt, wenn die Türsteuerung erwärmt wird. Für eine ordnungsge­ mäße Türsteuerungsfunktion muß die Einrichtung in der Lage sein, ein gewisses Ni­ veau von Fluiddruck ohne Lecken zu ertragen. Da die Einrichtung idealerweise bei Raumtemperatur vollständig mit Fluid gefüllt ist, hat jeder Anstieg der Fluidtemperatur einen schnellen Druckanstieg zur Folge. Es werden Dichtungen verwendet, um die An­ forderungen an den Betriebsdruck zusammen mit Druckveränderungen aufgrund der normalen Temperaturschwankungen zu ertragen. Die Druckgrenzen der Dichtungen der Türsteuereinrichtung dürfen nicht überschritten werden, wenn ein Lecken und eine Übertragung des Feuers aufgrund von Selbstzündung vermieden werden sollen.
Fig. 3A zeigt eine Druckausgleichsvorrichtung mit einer Feder 131, die eine Vorlast gerade unterhalb der Druckgrenze für die Dichtungen der Türsteuerung oder des Tür­ schließers bietet. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Türsteuerung 120 aus ei­ nem regulären Schließerkörper 125 und einem Endstopfen 130 an dem Ende eines Kol­ benzylinders. Der Stopfen 130 hat einen Körper 135, einen Hohlraum 136 innerhalb des Körpers, eine Vorlastfeder 131 innerhalb des Hohlraums, eine Membran 132 an der Mündung des Hohlraums und eine Vorlast-Haltescheibe 133 über der Membran, um diese an Ort und Stelle zu halten, während ein Fluidzugang zu der Membran vor dem Kolben 126 zugelassen ist. Die Scheibe 133 kann also entsprechende Durchgänge ha­ ben. Mit Ausnahme des Hohlraums 136, der Luft enthält, ist der gesamte Türschließer 120 mit hydraulischem Fluid gefüllt. Wenn der Fluiddruck die Vorlast der Feder 131 übersteigt, bewegt sich die Membran 132 in den Hohlraum 136 und gestattet es dadurch dem Fluid, sich auszudehnen, um Druck abzubauen, wenn die Temperatur an­ steigt, und schont dadurch die Dichtungen des Türschließers 120. Dies verhindert einen Fluidaustritt zusammen mit der daraus folgenden Brandgefahr.
In Fig. 3B besteht der Türschließer 160 aus einem normalen Schließerkörper 125 und einem Endstopfen 170. Der Endstopfen 170 weist einen Stopfenkörper 177 auf, der ei­ nen Hohlraum 178 hat, sowie einen Zapfen 171, auf dem ein Kolben 175 für eine Gleitbewegung sitzt, aber durch einen Scherstift 172 gesichert ist, und eine Membran 176 ist zwischen dem Kolben 175 und einer Vorlastscheibe 133 eingeschaltet, um den Hohlraum 178 gegenüber dem Fluid abzudichten, das den Schließerkörper ausfüllt. Der Scherstift 172 ist stark genug, um Druckschwankungen zu widerstehen, die bei der nor­ malen Türschließerbetätigung auftreten. Wenn jedoch der Türschließer einer übermäßi­ gen Wärmeleitung durch die Brandschutztür hindurch ausgesetzt ist, erhöht die sich er­ gebende thermische Ausdehnung des Fluids den hydrostatischen Druck innerhalb des Türschließers. Wenn ein Druck erreicht ist, der die Vorlastgrenze (Druckgrenze für die Dichtungen) übersteigt, fällt der Scherstift 172 aus, der Kolben 175 bewegt sich nach links auf den Zapfen 171, und der hydrostatische Druck wird abgebaut, so daß kein Fluid aus dem Türschließer 160 herausleckt. Hier wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3A ist der Schließerkörper vollständig mit Fluid gefüllt, und nur der Hohlraum des Endstopfenkörpers enthält Luft.
Fig. 3C hat eine unterschiedliche Anordnung zur Aufnahme von Druck. Hier ist die Anordnung 150 des Druckausgleichsstopfens ähnlich ausgebildet wie die in Fig. 3A ge­ zeigte Anordnung 130, ist aber an demjenigen Teil des Türschließers 140 angebracht, der dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist und der die Federn enthält. Ein normaler Endstopfen 122 wird zusammen mit einem normalen Türschließerkörper 125 verwen­ det, und nur die Stopfenanordnung 150, die in einem Gewindeloch 155 eingebaut ist, ist unterschiedlich. Ein erhöhter Druck ist in diesem Abschnitt des Türschließers 140 weder notwendig noch erwünscht, da der Druck in diesem Bereich nicht zur Steuerung der Tür beiträgt. Mit Ausnahme der Möglichkeit, die Stopfenanordnung 150 etwas we­ niger zerklüftet auszubilden als die Endstopfen 130 und 170, funktioniert diese Anord­ nung in der gleichen Weise wie diejenige der Fig. 3A und 3B. Natürlich werden die erforderlichen Hohlraumvolumen für die drei Stopfenanordnungen bestimmt durch Berücksichtigung der Größe des Türschließers, der Klassifizierung der Brandschutztür, des Volumens des hydraulischen Fluids, der Art des Fluids, des Betriebsdrucks des Türschließers, der Dichtungsmaterialen und der Grenzen des Dichtungsdrucks.
Eines von zwei weiteren Ausführungsbeispielen ist in Fig. 3D veranschaulicht. Es ist eine einfache Variation der schon in den Fig. 3A bis 3C veranschaulichten Ausfüh­ rungsbeispiele. In diesem Fall sind die Druckausgleichsstopfen 130, 170 und 150 je­ weils mit einem die Membran durchdringenden Vorsprung 200 ausgestattet. Der Vor­ sprung 200 ist mit ausreichendem Abstand von der Membran 132, 176, 156 angeord­ net, um es der Membran zu ermöglichen, sich ausreichend weit zu verformen, um die Ausdehnung des Fluids aufgrund eines Anstiegs der Temperatur auf etwa 93°C (200°F) oder eine andere geeignete Grenze aufzunehmen. Größere Verformungen als die be­ schriebene bewirken, daß die Membran durch den Vorsprung durchstochen wird und daß das Fluid sicher von der Tür in einer geschlossenen Leitung 205 weggeleitet wird. Die gleiche Funktion kann bei den Druckausgleichsstopfen 130, 170, 150 durch ein rückstellbares Druckentlastungsventil 225 geschaffen werden, wie es in Fig. 3E darge­ stellt ist, das zu der geschlossenen Leitung 205 hin öffnet. Jedoch würde in diesem Fall die durchstoßbare Membran 132, 176, 156 durch das Druckentlastungsventil 225 er­ setzt.
Fig. 4 veranschaulicht ein anderes Merkmal der Erfindung zur Verwendung allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale. Wie in Fig. 1 ist die Tür 10 in dem Türrahmen 40 gelagert und wird durch den Türschließer 20 über den Türsteuerarm gesteuert, der eine Verbindung zwischen dem Ausgang des Türschließers 20 und dem Türrahmengelenk 42 herstellt. In diesem Fall ist ein Isolator 100 zwischen der Tür 10 und dem Türschließer 20 eingeschaltet, um dessen Erwär­ mung zu vermindern. Abhängig von dem Isolationswert des Isolators 100 kann dies al­ les sein, was zur Verhinderung einer Übertragung von Feuer durch die Brandschutztür hindurch benötigt wird.
Die Verwendung eines gegen Feuer widerstandsfähigen Dämpfungsfluids allein würde dem Zweck genügen, eine Übertragung von Feuer auf die vom Feuer abgewandte Seite einer Brandschutztür zu verhindern oder zu verzögern. Jedoch können die meisten, wenn nicht alle gegen Feuer widerstandsfähigen Fluide unter Bedingungen entflammbar oder brennbar werden, die die nicht entflammbaren oder nicht brennbaren Komponen­ ten veranlassen, zu verdampfen oder sich auf andere Weise zu zersetzen. Daher sind die hier offenbarten zusätzlichen Merkmale vorteilhaft, indem jedes dieser Merkmale die Feuerwiderstandsfähigkeit einer Anordnung einer Brandschutztür verbessert, die ei­ ne Türsteuerung oder einen Türschließer mit diesen Merkmalen aufweist. Wenn die Merkmale in Kombination verwendet werden, können sie eine Türsteuereinrichtung in einer Brandschutztür-Anordnung feuersicher statt nur gegen Feuer widerstandsfähig machen.

Claims (13)

1. Türsteuereinrichtung (20) zur Verwendung an der einem Feuer abgewandten Seite einer Brandschutztür (10), die in einem Türrahmen (40) in einer Brandschutztür- Sicherheitsanordnung angebracht ist, mit folgenden Merkmalen:
  • - Eine Türschließeranordnung (20) gefüllt mit einem hydraulischen Dämp­ fungsfluid und angebracht an der vom Feuer abgewandten Seite der Brand­ schutztür (10) mit Hilfe wenigstens eines Befestigungsglieds (15),
  • - ein Türsteuerarm (30), der schwenkbar an einem ersten Ende mit dem Tür­ rahmen (40) und an einem zweiten Ende mit der Türschließeranordnung (20) verbunden ist, und
  • - das hydraulische Dämpfungsfluid weist ein gegen Feuer widerstandsfähiges hydraulisches Fluid auf.
2. Türsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der das gegen Feuer widerstandsfähi­ ge hydraulische Fluid aus einer Gruppe I ausgewählt ist, die aus inhibierten Wasser-Glykol-Fluiden besteht, wie mit basischen Aminen dotiertes Diethylen- Glykol, Diethylen-Polyglykol, Polyalkali-Glykol und Mischungen davon.
3. Türsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der das gegen Feuer widerstandsfähige hydraulische Fluid aus einer Gruppe II ausgewählt ist, die aus synthetischen Fluiden besteht, wie Phosphat-Ester-Fluide, Fluide auf Phosphat-Ester-Basis und Fluide auf Basis von halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen.
4. Türsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der das gegen Feuer widerstandsfähi­ ge hydraulische Fluid aus einer Gruppe III ausgewählt ist, die aus Wasseremul­ sionen von Mineralölen besteht.
5. Türsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der das gegen Feuer widerstandsfähi­ ge hydraulische Fluid aus einer Gruppe IV ausgewählt ist, die aus Lösungen von Kunststoffen auf der Basis mit hohem Wassergehalt und löslichen Ölen besteht.
6. Türsteuereinrichtung (20) zur Verwendung an der einem Feuer abgewandten Sei­ te einer Brandschutztür (10), die in einem Türrahmen (40) in einer Brandschutztür-Sicherheitsanordnung angebracht ist, mit folgenden Merkmalen:
  • - Eine Türschließeranordnung (20) gefüllt mit einem hydraulischen Dämp­ fungsfluid und angebracht an der vom Feuer abgewandten Seite der Brand­ schutztür (10) mit Hilfe wenigstens eines Befestigungsglieds (15),
  • - ein Türsteuerarm (30), der schwenkbar an einem ersten Ende mit dem Tür­ rahmen (40) und an einem zweiten Ende mit der Türschließeranordnung (20) verbunden ist, und
  • - das wenigstens eine Befestigungsglied (15) ist aus einem Material herge­ stellt, das einen Schmelzpunkt niedriger als eine Selbstentzündungstempera­ tur des hydraulischen Dämpfungsfluids hat.
7. Türsteuereinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vorspannein­ richtung zum Veranlassen des Türsteuerarms (30), eine senkrechte Orientierung in bezug auf den Türrahmen (40) anzustreben, wenn das zweite Ende des Arms (30) frei ist.
8. Türsteuereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Ein­ richtung zum thermischen Isolieren (100) der Türschließeranordnung (20) zum Hemmen einer Wärmeübertragung von der Brandschutztür (10) auf die Tür­ schließeranordnung (20).
9. Türsteuereinrichtung nach Anspruch 6, bei der das hydraulische Dämpfungsfluid ein gegen Feuer widerstandsfähiges hydraulisches Fluid enthält.
10. Türsteuereinrichtung (20) zur Verwendung an der einem Feuer abgewandten Seite einer Brandschutztür (10), die in einem Türrahmen (40) in einer Brandschutztür- Sicherheitsanordnung angebracht ist, mit folgenden Merkmalen:
  • - Eine Türschließeranordnung (20) gefüllt mit einem hydraulischen Dämp­ fungsfluid und angebracht an der vom Feuer abgewandten Seite der Brand­ schutztür (10) mit Hilfe wenigstens eines Befestigungsglieds (15),
  • - ein Türsteuerarm (30), der schwenkbar an einem ersten Ende mit dem Tür­ rahmen (40) und an einem zweiten Ende mit der Türschließeranordnung (20) verbunden ist, und
  • - eine Einrichtung in der Türschließeranordnung (20) zum Schaffen eines Druckausgleichs derart, daß bei Erhitzung durch Berührung des Türschlie­ ßers (20) mit der Brandschutztür (10) das hydraulische Dämpfungsfluid in­ nerhalb des Türschließers (20) ein Volumen mit niedrigem Druck einnimmt und daß darin entstehender Druck aufgrund thermischer Ausdehnung entla­ stet wird.
11. Türsteuereinrichtung (20) zur Verwendung an der einem Feuer abgewandten Seite einer Brandschutztür (10), die in einem Türrahmen (40) in einer Brandschutztür- Sicherheitsanordnung angebracht ist, mit folgenden Merkmalen:
  • - Eine Türschließeranordnung (20) gefüllt mit einem hydraulischen Dämp­ fungsfluid und angebracht an der vom Feuer abgewandten Seite der Brand­ schutztür (10) mit Hilfe wenigstens eines Befestigungsglieds (15),
  • - ein Türsteuerarm (30), der schwenkbar an einem ersten Ende mit dem Tür­ rahmen (40) und an einem zweiten Ende mit der Türschließeranordnung (20) verbunden ist, und
  • - eine Einrichtung zum Begrenzen des Fluiddrucks in der Türschließeranord­ nung (20) auf einen Wert, der gleich dem Druck ist, der in einer Türschlie­ ßeranordnung (20) erreicht wird, die bei Raumtemperatur vollständig mit einem hydraulischen Fluid gefüllt ist und die dann durch Berührung der Türschließeranordnung (20) mit der Brandschutztür (10) auf eine Tempera­ turgrenze erhitzt wird, unterhalb welcher das Fluid gehalten werden muß, um eine Verminderung der Feuerwiderstandsfähigkeit des hydraulischen Dämpfungsfluids zu vermeiden.
12. Türsteuereinrichtung nach Anspruch 11, bei der die Einrichtung zum Begrenzen des Fluiddrucks in der Türschließeranordnung einen Vorsprung (200) auf einem Druckausgleichszapfen zum Durchstoßen einer Membran (132, 176, 156) auf­ weist, die auf den Vorsprung (200) zu durch hydraulisches Fluid verlagert wird, das sich aufgrund eines Temperaturanstiegs ausdehnt, der durch Berührung der Türschließeranordnung (20) mit einer Brandschutztür (10) verursacht wird, und um es dadurch dem Fluid zu ermöglichen, von der Brandschutztür (10) in einer geschlossenen Leitung (205) abgeführt zu werden.
13. Türsteuereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der die Einrichtung zur Be­ grenzung des Fluiddrucks in der Türschließeranordnung (20) ein Druckentla­ stungsventil an einem Druckausgleichsstopfen aufweist, um Fluiddruck zu entla­ sten, jeweils wenn der Druck einen an dem Druckentlastungsventil (225) einge­ stellten Druckpunkt übersteigt, und um es dadurch dem Fluid zu ermöglichen, in einer geschlossenen Leitung (205) von der Brandschutztür (10) weggeleitet zu werden.
DE19515169A 1994-04-25 1995-04-25 Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür Expired - Lifetime DE19515169C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522094U DE29522094U1 (de) 1994-04-25 1995-04-25 Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23310794A 1994-04-25 1994-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515169A1 true DE19515169A1 (de) 1995-10-26
DE19515169C2 DE19515169C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=22875908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515169A Expired - Lifetime DE19515169C2 (de) 1994-04-25 1995-04-25 Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5709009A (de)
JP (1) JP3280824B2 (de)
CA (1) CA2147584C (de)
DE (1) DE19515169C2 (de)
FR (1) FR2719072B1 (de)
GB (1) GB2289311B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998059141A1 (de) 1997-06-24 1998-12-30 Geze Gmbh Türantrieb
DE10007552A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Verriegelung für Brandschutzkonstruktionen
AU2001246584B2 (en) * 2000-03-15 2005-06-16 Marioff Corporation Oy A fire door and a fire protection system
CN1749518A (zh) * 2005-10-13 2006-03-22 陈晓建 闭门器副臂定位防火自动温控关闭装置
EP1835111A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Dorma Gmbh & Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
DE102019209264A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2305214C (en) * 1998-08-03 2006-06-27 Olaf Ginzel Door closer
CA2305994A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-21 Schlage Lock Company Door closer
WO2002042590A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-30 Kim Heung Kee Door hinge unit
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US20050072084A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Anderson Arthur Irving Concave fire-rated industrial door
US7316096B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US20060021189A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Johnson Loring M Door closer
FI117766B (fi) * 2005-02-02 2007-02-15 Abloy Oy Ovensuljin
MX2009011565A (es) 2007-04-24 2009-11-10 Yale Security Inc Montaje de cierre de puerta.
EP1997995A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-03 Forster Rohr- & Profiltechnik AG Flügel-Rahmen-Konstrtuktion mit Brandhemmer
GB2452574B (en) * 2007-09-10 2012-08-08 Astra Door Controls Ltd Door closer
US8955194B2 (en) 2009-01-20 2015-02-17 Jeffrey M. Teta Fire door hinge with fusible pin
EP2213821B1 (de) * 2009-01-28 2016-11-16 GEZE GmbH Antrieb für Brandschutztüren
US9163446B2 (en) * 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
JP6002070B2 (ja) * 2013-03-26 2016-10-05 リョービ株式会社 ドアクローザ
CN105804442A (zh) * 2016-03-15 2016-07-27 成都爆米花信息技术有限公司 一种散热机房系统
US11053722B2 (en) * 2017-09-15 2021-07-06 Jeffrey Michael Teta Selectively closable hinge
US11072964B2 (en) * 2018-01-23 2021-07-27 Jeffrey Michael Teta Compact hinge actuating device
DE102018210278B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
CN109441320B (zh) * 2018-09-29 2020-08-28 武汉施迈尔节能科技有限公司 一种防火卷帘门
US11549296B2 (en) * 2018-11-07 2023-01-10 J. D. Bucklin Temperature activated door spring
US10704310B1 (en) * 2019-02-08 2020-07-07 Schlage Lock Company Llc Door closer power adjustment
EP3943697A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 dormakaba Deutschland GmbH Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers
US11680434B1 (en) * 2020-07-21 2023-06-20 Andersen Corporation Damped door closer system and method
EP4012141A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 dormakaba Deutschland GmbH Montagekonsole für einen türbetätiger
EP4119757A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 dormakaba Deutschland GmbH Thermisch lösbares befestigungselement, insbesondere zur befestigung eines türbetätigers

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066452B (de) * 1959-10-01
US2043198A (en) * 1934-02-03 1936-06-02 Yale & Towne Mfg Co Fusible door holder
US2954106A (en) * 1954-08-24 1960-09-27 Schlage Lock Co Fusible link device for hold open door closers
CH437043A (de) * 1964-06-10 1967-05-31 Doerken & Mankel Kg Selbsttätiger Türschliesser
DE1594505A1 (de) * 1964-09-21 1972-03-16 Monsanto Co Funktionelle Fluessigkeitszubereitungen
US3546734A (en) * 1968-07-10 1970-12-15 Schlage Lock Co Adjustable backcheck mechanism for door closers
BE754259R (fr) * 1969-08-01 1971-02-01 Monsanto Co Compositions synergiques de fluides
US4267619A (en) * 1972-01-26 1981-05-19 The Stanley Works Controlled release door holder
US3875612A (en) * 1972-10-05 1975-04-08 Kidde & Co Walter Door control device
US3934306A (en) * 1975-01-06 1976-01-27 Federal Sign And Signal Corporation Door closure device
DE2541790C2 (de) * 1975-09-19 1985-08-01 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung
US4179092A (en) * 1976-12-20 1979-12-18 Tokico Ltd. Mounting device for door closer
US4148111A (en) * 1977-11-30 1979-04-10 Reading Door Closer Corp. Temperature compensating hydraulic door closer
US4161804A (en) * 1977-12-21 1979-07-24 Rixson-Firemark, Inc. Heat-actuated door latch
US4256293A (en) * 1979-05-29 1981-03-17 Tom Mcguane Industries, Inc. Throttle control dash pot
DE2922898A1 (de) * 1979-06-06 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Tuerschliesser mit feststellvorrichtung.
US4360443A (en) * 1981-05-11 1982-11-23 Conoco Inc. Storage fire resistant hydraulic fluid
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
DE3411576C1 (de) * 1983-08-17 1985-02-07 Dieter 2875 Ganderkesee Schmidt Sicherheitsventil
GB2156950B (en) * 1984-04-04 1988-01-13 Newman Tonks Eng Flow control valve and door closer incorporating such a valve
US4665584A (en) * 1985-05-29 1987-05-19 Williams Patrick Y Buoyant valve member closing device for doors
AU7812487A (en) * 1987-09-16 1989-03-09 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Door closer
DE3820767C1 (en) * 1988-06-20 1989-04-13 Podszuck, Karl, Dipl.-Ing., 2305 Heikendorf, De Door leaf of a fire door
KR930001035Y1 (ko) * 1990-07-31 1993-03-08 주식회사 동광 유압도어 클로우져
DE4135757A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Berstsicherung fuer hydraulische anlagen
DE4038720C2 (de) * 1990-12-05 1995-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
DE4101640A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Dorma Gmbh & Co Kg Schliesselement
DE4134509A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Dst Daempf Und Schliesstechnik Hydraulisch gedaempfter schliesser fuer tueren, klappen od. dgl.
JP2557384Y2 (ja) * 1991-12-06 1997-12-10 リョービ株式会社 フロアーヒンジ

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998059141A1 (de) 1997-06-24 1998-12-30 Geze Gmbh Türantrieb
DE19726741A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Geze Gmbh & Co Türantrieb
US6363575B1 (en) 1997-06-24 2002-04-02 Geze Gmbh & Co. Door actuating system
DE10007552A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Verriegelung für Brandschutzkonstruktionen
AU2001246584B2 (en) * 2000-03-15 2005-06-16 Marioff Corporation Oy A fire door and a fire protection system
CN1749518A (zh) * 2005-10-13 2006-03-22 陈晓建 闭门器副臂定位防火自动温控关闭装置
EP1835111A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Dorma Gmbh & Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
EP1835111A3 (de) * 2006-03-17 2009-12-02 Dorma Gmbh & Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
DE102019209264A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE102019209264B4 (de) 2019-06-26 2021-09-09 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2289311B (en) 1998-09-02
DE19515169C2 (de) 2003-09-18
JPH0882155A (ja) 1996-03-26
GB2289311A (en) 1995-11-15
FR2719072A1 (fr) 1995-10-27
CA2147584A1 (en) 1995-10-26
FR2719072B1 (fr) 1997-12-26
CA2147584C (en) 2001-08-14
GB9508403D0 (en) 1995-06-14
US5864920A (en) 1999-02-02
US5709009A (en) 1998-01-20
JP3280824B2 (ja) 2002-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515169C2 (de) Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür
DE102017005287B3 (de) Sicherheitsschrank für aktive elektrische und/oder elektronische Komponenten
DE19831283C1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Absperren von gasführenden Leitungssystemen
EP0991840B1 (de) Türantrieb
DE102005009996A1 (de) Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Brandschutzklappe
DE3010573A1 (de) Feuersicheres ventil
DE69819500T2 (de) Fluidbetätigtes absperrventil
DE19643854B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
EP0040373B1 (de) Feuerungsregler
DE2708109A1 (de) Feuerschutzklappe fuer kanaele von klima- und belueftungsanlagen
DE3517068A1 (de) Ein behaelter zum lagern brennbarer substanzen
GB2315810A (en) Door closer for the non-fire side of a fire-door safety installation
GB2349173A (en) Door closer
DE102019209262B4 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE29522094U1 (de) Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür
EP3056646A2 (de) Antrieb für eine tür oder ein fenster
DE102013003280A1 (de) Brandschutzklappe zur Verhinderung von Brand- und Rauchübertragung in einem Rohrgehäuse
CN210948365U (zh) 一种新型暗铰链钢制防火门
DE102019209260B4 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
EP4332341A1 (de) Dichtung für eine tür oder ein fenster mit einer beim schliessen der tür oder des fensters automatisch absenkbaren dichtungsleiste
DE3019010C2 (de) Feuerungsregler
DE19813307B4 (de) Absperrorgan mit einem Kugelhahn
EP2213821B1 (de) Antrieb für Brandschutztüren
EP3056645A2 (de) Antrieb für eine tür oder ein fenster
DE3212427A1 (de) Absperrorgan

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, 81479 MUENCHEN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right