DE19512858A1 - Bandpaßfilter mit geschaltetem Kondensator zur Pilotsignalerkennung - Google Patents

Bandpaßfilter mit geschaltetem Kondensator zur Pilotsignalerkennung

Info

Publication number
DE19512858A1
DE19512858A1 DE19512858A DE19512858A DE19512858A1 DE 19512858 A1 DE19512858 A1 DE 19512858A1 DE 19512858 A DE19512858 A DE 19512858A DE 19512858 A DE19512858 A DE 19512858A DE 19512858 A1 DE19512858 A1 DE 19512858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
filter element
signal
filter
bandpass filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19512858A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeoung-In Lee
Yank-Gyun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19512858A1 publication Critical patent/DE19512858A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/12Bandpass or bandstop filters with adjustable bandwidth and fixed centre frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0248Filters characterised by a particular frequency response or filtering method
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H19/00Networks using time-varying elements, e.g. N-path filters
    • H03H19/004Switched capacitor networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/0807Details of the phase-locked loop concerning mainly a recovery circuit for the reference signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/107Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth
    • H03L7/1075Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth by changing characteristics of the loop filter, e.g. changing the gain, changing the bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/46Transmit/receive switching by voice-frequency signals; by pilot signals

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandpaßfilter vom Typ mit geschaltetem Kondensator, d. h. vom sog. "Switched Capaci­ tor"(SC)-Typ. Das Filter läßt sich insbesondere zur Erkennung eines Signals verwenden, mit dem ein jeweiliger Tonübertra­ gungszustand für einen Zweiträger-Mehrtonübertragungsempfän­ ger von anderen unterschieden werden kann.
Bei der Zweiträger-Mehrtonübertragung wird ein Übertragungs­ zustands-Unterscheidungssignal, d. h. ein Pilotsignal, zum An­ zeigen des jeweiligen Übertragungszustands (Mono/Stereo/Zwei­ sprachig) auf einen Subträger gelegt. Durch Erkennung des Pi­ lotsignals kann daher ein Fernseh- oder Videobandaufzeich­ nungsgerät die Übertragungszustände voneinander unterschei­ den. Jedoch wird zur Erkennung des Pilotsignals ein Bandpaß­ filter mit einer extrem schmalen Bandbreite benötigt, da das Pilotsignal von sehr geringer Größe verglichen mit derjenigen eines benachbarten Tonsignals und durch Rauschen sowie durch dieses Tonsignal selbst merklich gestört sein kann. Es gibt im wesentlichen drei verfügbare Methoden, ein solches Band­ paßfilter mit extrem geringer Bandbreite zu implementieren.
Zum einen könnte ein externes Filter benutzt werden. Zwar lassen sich damit die besten Ergebnisse hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften erzielen, die Verwendung eines Filters in Form eines separat hergestellten Produktes ist je­ doch die kostenintensivste Möglichkeit. Alternativ kann ein Transkonduktanz-Operationsverstärker (OTA) verwendet werden. Diese Methode verringert die Anzahl externer Komponenten so­ wie die Anzahl von Anschlüssen einer integrierten Schaltung dadurch, daß ein internes Filter eingebaut wird, und resul­ tiert in geringeren Herstellungskosten. Jedoch ist der Pol des OTA-Filters durch den Absolutwert integrierter Kondensa­ toren und Widerstände festgelegt. Daher besitzt, wenn das Filter innerhalb der integrierten Schaltung hergestellt wird, das Filter ohne Trimmen des Absolutwerts der internen Kompo­ nenten aufgrund der Einflüsse der Prozeßparameter möglicher­ weise keinen exakten Pol. Um dieses Prozeßparameterproblem zu überwinden, wird häufig ein SC-Filter benutzt. Bei der Anwen­ dung dieser Methode ist der Pol des SC-Filters unabhängig von den Absolutwerten der Kondensatoren lediglich durch das Ver­ hältnis der Kapazitäten und durch die Frequenz eines zur An­ steuerung eines Schalters verwendeten Zeittaktes bestimmt. Selbst wenn die Kapazitätswerte durch die Prozeßparameter bei der Herstellung des Filters innerhalb einer integrierten Schaltung schwanken, verändert sich aus diesem Grund das Ver­ hältnis der Kapazitäten kaum, so daß eine genaue Polcharakte­ ristik erhalten werden kann. Ungünstigerweise benötigt das SC-Filter jedoch einen exakten Zeittakt. Das Taktsignal ist dabei extern unter Verwendung eines kostenträchtigen Bau­ teils, z. B. eines abgestimmten Kristalls, zuzuführen, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist, in welcher die Konfiguration eines Bandpaßfilters unter Verwendung des SC-Filters und ei­ nes extern bereitgestellten Zeittaktes wiedergegeben ist.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Bandpaßfilters vom SC-Typ zugrunde, bei dem mit vergleichsweise geringem Aufwand eine genaue Einstellung des Filterpols realisiert ist.
Dieses Problem wird durch ein Bandpaßfilter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Eine nachfolgend beschriebene, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sowie zu deren besserem Verständnis eine her­ kömmliche Ausführungsform sind in den Zeichnungen darge­ stellt, in denen zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Bandpaßfilters mit geschaltetem Kondensator,
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Bandpaßfil­ ters mit geschaltetem Kondensator,
Fig. 3 einen genaueren Schaltplan eines in Fig. 2 gezeigten Filterelementes und
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Verstärkung als Funk­ tion der Frequenz für das Bandpaßfilter mit geschal­ tetem Kondensator gemäß Fig. 2.
Das in Fig. 2 gezeigte, erfindungsgemäße Bandpaßfilter mit geschaltetem Kondensator besitzt ein Filterelement (100) und eine Phasenregelschleife (sog. "Phase-locked Loop", PLL) (200), die aus einem 1/N-Frequenzteiler (10), einem Phasende­ tektor (20), einem Tiefpaßfilter (LPF) (30) und einem span­ nungsgesteuerten Oszillator (VCO) (40) aufgebaut ist. In der PPL (200) erzeugt der VCO (40) eine Frequenz in Abhängigkeit von einem Eingangssignal. Das Ausgangssignal (fvco) des VCO (40) wird als Zeittakt für das Filterelement (100) verwendet.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen, ist das Filterelement (100) aus Komparatoren (1 und 2), Kondensatoren (C1, C2, C3, C4, C5 und C6) und mehreren, vom Zeittakt des VCO (40) gesteuerten Schaltern aufgebaut. Das Taktsignal besteht aus einem nicht­ invertierten Signal (CK) und einem invertierten Signal (CKB). Die Übertragungsfunktion dieses SC-Filters gemäß Fig. 3 ist durch die folgende Gleichung 1 gegeben:
Aus Gleichung (1) ergibt sich der Pol fc des SC-Filters zu
In den obigen Gleichungen bedeuten α eine Konstante des Fil­ terelements (1/2π im Fall eines sekundären Bandpaßfilters), fck die Taktfrequenz für die Schalteransteuerung des Filters und der Wert der Wurzel das Verhältnis der Kondensatoren des Filters.
Wie aus Gleichung (2) zu entnehmen, ist der Pol des Filter­ elementes durch das Verhältnis der Kondensatoren und durch die Taktfrequenz fck bestimmt. Bei konstantem Kapazitätsver­ hältnis besitzt der Pol einen zur Taktfrequenz proportionalen Wert. Das Verhältnis der Kapazitäten ist so festgelegt, daß die Taktfrequenz fck gleich dem Produkt einer ganzen Zahl (N) mit dem Pol des Filterelementes wird. Hierzu wird als erstes dafür gesorgt, daß als Taktfrequenz eine freischwingende Fre­ quenz ff des VCO (40) dient. Die Ausgangsfrequenz fvco des VCO wird dann durch den 1/N-Frequenzteiler (10) einer 1/N-Teilung unterworfen und zum Phasendetektor (20) zurückgeführt. Wenn die PLL (200) synchronisiert ist, ist die Ausgangsfrequenz f₂ des 1/N-Frequenzteilers (10) dieselbe wie die Frequenz f₁ an einem Signaleingang des Phasendetektors (20). Der Frequenzbe­ reich der PLL wird so schmal wie möglich festgesetzt, um ei­ nen fehlerhaften Systembetrieb zu minimieren.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bandpaßfilters mit geschaltetem Kondensator beschrieben. Im Anfangszustand, d. h. solange kein Eingangssignal vorhanden ist, befindet sich der VCO (40) in einem freischwingenden Zu­ stand. Der Pol fc des Filterelements ist durch die frei­ schwingende Frequenz ff des VCO (40) bestimmt. Wenn dem Fil­ terelement (100) ein Eingangssignal zugeführt wird, das in­ nerhalb des nutzbaren Frequenzbereichs der PLL (200) liegt, wird es dergestalt gefiltert, daß ein Signal mit der Frequenz f₁ an die PLL (200) abgegeben wird, so daß der VCO (40) der PLL (200) mit einer diesem Signal entsprechenden Frequenz os­ ziliert, d. h. einem Signal mit einer Frequenz fvco gleich dem N-fachen der Frequenz des Eingangssignals. Das Signal mit der Frequenz fvco wird als Zeittakt dem Filterelement (100) zuge­ führt, um die Frequenz fc zu erhalten, und außerdem zum Pha­ sendetektor (20) rückgeführt, so daß die PLL (200) einrastet. Bei eingerasteter PLL (200) folgt die Oszillationsfrequenz des VCO (40) der Frequenz des Eingangssignals. Hierbei kann die Frequenz fc des Filterelements (100) variiert werden. Wenn das Eingangssignal aus dem Synchronisationsbereich der PLL (200) herausfällt, wird das Einrasten der PLL (200) auf­ gehoben, und der VCO (40) gelangt in den freischwingenden Zu­ stand, so daß die Frequenz fc in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
In dem Fall, in welchem die Schaltung von Fig. 2 integriert ausgeführt ist, schwankt möglicherweise die freischwingende Frequenz ff des VCO (40) aufgrund von Prozeßparametern. Mit anderen Worten kann es sein, daß im Anfangszustand der Pol des Filterelements von der ursprünglich beabsichtigten Fre­ quenz fc zu einer Frequenz fc+Δfc oder fc-Δfc geändert ist. In diesem Zustand weicht der Pol, wenn ein Eingangssignal dem Filter zugeführt wird, von der beabsichtigten Position ab, so daß das durchgehende Signal gedämpft und an die PLL (200) ausgegeben wird. Wenn die Größe des gedämpften Signals in den Betriebsbereich des Phasendetektors (20) fällt, arbeitet die PLL (200) und rastet ein. Der VCO (40) oszilliert bei einer entsprechenden Frequenz. Das Ausgangssignal des VCO (40) mit der Frequenz fvco steuert das Filterelement so an, daß sich dessen Pol von der Frequenz fc+Δfc bzw. fc-Δfc zur Frequenz fc verschiebt. Mit anderen Worten weist das gesamte System durch Selbstregulation selbst dann, wenn der Pol des Filterelements aufgrund von Prozeßparametern schwankt, eine genaue Fil­ tercharakteristik auf. Fig. 4 zeigt die Charakteristik des Bandpaßfilters von Fig. 2 in einer graphischen Darstellung.
Wie oben beschrieben, wird im erfindungsgemäßen Bandpaßfilter ein Filterelement verwendet, das keinen externen Zeittakt be­ nötigt und bei dem Fehler, die von Prozeßparametern verur­ sacht werden, durch Selbstregulation beseitigt werden können. In dem Fall, in welchem mehrere Signale, die in den Frequenz­ bereich der PLL fallen, eingegeben werden, wird das größte oder früheste Eingangssignal detektiert und auf dieses einge­ wirkt.

Claims (4)

1. Bandpaßfilter mit geschaltetem Kondensator, gekennzeichnet durch
  • - ein Filterelement (100) und
  • - eine Phasenregelschleife (PLL) (200), die das Ausgangs­ signal des Filterelementes empfängt und ein Taktsignal als Zeittakt für das Filterelement mit einer Frequenz erzeugt, die einem ganzzahligen Vielfachen der Frequenz eines Pols des Filterelementes entspricht.
2. Bandpaßfilter nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeich­ net, daß die Phasenregelschleife (200) folgende Elemente ent­ hält:
  • - phasendetektierende Mittel (20), die das Ausgangssignal des Filterelements empfangen und die Phase detektieren,
  • - ein Tiefpaßfilter (30) zur Filterung des Ausgangssignals der phasendetektierenden Mittel,
  • - einen spannungsgesteuerten Oszillator (40) zur Frequenz­ veränderung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Tiefpaß­ filters und
  • - einen 1/N-Frequenzteiler, der das Ausgangssignal des span­ nungsgesteuerten Oszillators empfängt und einer 1/N-Teilung unterzieht und der das frequenzgeteilte Signal den phasende­ tektierenden Mitteln zuführt.
3. Bandpaßfilter nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch ge­ kennzeichnet, daß es das größte von mehreren Eingangssignalen detektiert, die in ein begrenztes Frequenzband fallen.
4. Bandpaßfilter nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch ge­ kennzeichnet, daß es das früheste von mehreren Eingangssigna­ len detektiert, die in ein begrenztes Frequenzband fallen.
DE19512858A 1994-08-12 1995-04-06 Bandpaßfilter mit geschaltetem Kondensator zur Pilotsignalerkennung Ceased DE19512858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940019947A KR970001313B1 (ko) 1994-08-12 1994-08-12 방송 상태 식별신호 검출용 스위치드 캐패시터 대역 통과 필터

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512858A1 true DE19512858A1 (de) 1996-02-15

Family

ID=19390287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512858A Ceased DE19512858A1 (de) 1994-08-12 1995-04-06 Bandpaßfilter mit geschaltetem Kondensator zur Pilotsignalerkennung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0879013A (de)
KR (1) KR970001313B1 (de)
CN (1) CN1057176C (de)
DE (1) DE19512858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111142058A (zh) * 2020-01-02 2020-05-12 联芸科技(杭州)有限公司 电阻检测装置及方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100450658B1 (ko) * 1997-08-27 2004-11-16 삼성전자주식회사 스위치드 커패시터 필터 제어장치 및 방법
US7403063B2 (en) * 2005-11-23 2008-07-22 Mediatek Inc. Apparatus and method for tuning center frequency of a filter
DE102006034581A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Infineon Technologies Ag Filtervorrichtung
CN102098044A (zh) * 2010-12-10 2011-06-15 青岛海信信芯科技有限公司 一种像素锁相时钟频率发生方法及装置
JP5638419B2 (ja) * 2011-02-25 2014-12-10 セイコーエプソン株式会社 信号処理回路、物理量検出装置、角速度検出装置、集積回路装置及び電子機器
CN104935290B (zh) * 2015-07-01 2017-07-28 东南大学 硅基低漏电流固支梁栅的开关电容滤波器及制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8603249A (nl) * 1986-12-22 1988-07-18 Philips Nv Inrichting voor het decoderen van een stereomultiplexsignaal.
US4932058A (en) * 1989-08-14 1990-06-05 Delco Electronics Corporation Pilot cancellation circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111142058A (zh) * 2020-01-02 2020-05-12 联芸科技(杭州)有限公司 电阻检测装置及方法
CN111142058B (zh) * 2020-01-02 2022-05-17 联芸科技(杭州)有限公司 电阻检测装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR960009394A (ko) 1996-03-22
KR970001313B1 (ko) 1997-02-05
JPH0879013A (ja) 1996-03-22
CN1057176C (zh) 2000-10-04
CN1117667A (zh) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052873B4 (de) Filter-Schaltungsanordnung
DE69535087T2 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE2744432C2 (de) Oszillatorschaltung
DE19882089B4 (de) Verstärker zur kontinuierlichen schmalbandigen Signalverstärkung mit hohem Verstärkungsfaktor und Verstärkungsverfahren
DE2649225A1 (de) Phasenfangdetektor fuer einen digitalen frequenzsynthesizer
EP0141452B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Empfänger mit zwei Phasenregelkreisen
DE2848881C2 (de)
DE2836723A1 (de) Zeitsteuerschaltung
DE19512858A1 (de) Bandpaßfilter mit geschaltetem Kondensator zur Pilotsignalerkennung
DE3208480C2 (de)
DE102013005054A1 (de) Phasenregelkreis
DE69821863T2 (de) Empfänger mit einer phasenverriegelten schleife
DE2139039A1 (de) Bandpaßfilterschaltung
DE2406774C3 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE19952197C2 (de) Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten
EP0544355A1 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2239994C3 (de) Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators
DE4216148C2 (de) Verriegelungsschaltung für einen dualen Phasenregelkreis
EP0342740B1 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines in der Frequenz steuerbaren Oszillators
DE3733082C2 (de)
DE60002877T2 (de) Kompensationsschaltung für geringe phasenverschiebungen in phasensregelschleifen
DE60027114T2 (de) System zum Begrenzen der Zwischenfrequenzänderung in Phasenregelkreisen
DE3130126C2 (de)
DE4006656C2 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren von Kennschwingungen
DE2926587C2 (de) Frequenzsynthese-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection