DE19509492C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19509492C2
DE19509492C2 DE19509492A DE19509492A DE19509492C2 DE 19509492 C2 DE19509492 C2 DE 19509492C2 DE 19509492 A DE19509492 A DE 19509492A DE 19509492 A DE19509492 A DE 19509492A DE 19509492 C2 DE19509492 C2 DE 19509492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
acceleration
actual
maximum
limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19509492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509492A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19509492A priority Critical patent/DE19509492C2/de
Priority to GB9605170A priority patent/GB2298937B/en
Priority to IT96RM000165A priority patent/IT1284302B1/it
Priority to FR9603211A priority patent/FR2731659B1/fr
Priority to US08/616,000 priority patent/US5665026A/en
Publication of DE19509492A1 publication Critical patent/DE19509492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509492C2 publication Critical patent/DE19509492C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges auf ei­ ne einstellbare Höchstgeschwindigkeit, die einen Bereich einzu­ haltender kleinerer Geschwindigkeiten von einem Bereich zu ver­ meidender höherer Geschwindigkeiten trennt.
Es ist bekannt, die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit­ tels einer sogenannten Tempomatregelung auf einem einmal er­ reichten Wert zu halten, indem der Fahrer bei Erreichen des ge­ wünschten Wertes einen Tempomatbedienhebel losläßt und damit die Tempomatregelung unter Festlegung des momentanen Geschwindig­ keitswertes als Sollwert aktiviert. Eine solche Tempomatregelung dient vor allem dem Zweck, den Fahrer bei langen Autofahrten zu entlasten, wenn er über eine längere Zeit mit einer konstanten Geschwindigkeit fahren möchte, z. B. auf Autobahnabschnitten. In der Offenlegungsschrift DE 37 03 645 A1 ist beispielsweise eine derartige Tempomatregelung beschrieben, bei der das Einhalten der Geschwindigkeit mittels einer PI-Regelung mit separat zu- und abschaltbaren P- und I-Komponenten bewirkt wird. Durch geeig­ nete Wahl der P- und/oder der I-Reglerkomponente und passendes Ändern der Regelparameter sollen bei dem dortigen System weiche Regelungsübergänge bei Änderungen des Geschwindigkeitssollwertes erzielt werden.
Eine andere Fahrsituation liegt vor, wenn auf einem Streckenab­ schnitt eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit vorgeschrieben ist. Praktisch wichtige Beispiele bilden die geschwindigkeitsbe­ schränkten Zonen in Wohngebieten mit einer zulässigen Höchstge­ schwindigkeit von 30 km/h oder in übrigen Innenortsbereichen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Hierbei soll der Fahrer in der Lage sein, mit jeder beliebigen niedrigeren als der Höchstgeschwindigkeit fahren zu können, wobei lediglich das Überschreiten dieser Höchstgeschwindigkeit verhindert werden soll. Eine Tempomatregelung ist hierfür nicht sinnvoll, da der aktivierte Tempomat stets die Sollgeschwindigkeit einzuregeln versucht und sich außerdem bei einer Bremsbetätigung selbsttätig abschaltet, wonach sie wieder neu durch Anfahren der Sollge­ schwindigkeit aktiviert werden muß. Es besteht folglich Bedarf an Systemen, mit denen sich die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine einstellbare Höchstgeschwindigkeit beschränken läßt und die gleichzeitig das Fahren mit beliebigen Geschwindigkeiten unter­ halb dieser Höchstgeschwindigkeit zulassen.
In der Offenlegungsschrift DE 33 29 783 A1 ist angegeben, durch fahrzeugseitige Maßnahmen das Fahren über einer vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit selbsttätig zu unterbinden, indem bei Überschreitung derselben mikroprozessorgesteuert eine Motorlei­ stungsbegrenzung, z. B. durch Kraftstoffdrosselung, vorgenommen wird. In ganz ähnlicher Weise ist bei einer Einrichtung zur Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung von Kraftfahrzeugen nach der Of­ fenlegungsschrift DE 29 25 566 A1 vorgesehen, eine bleibende Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung dadurch zu verhindern, daß bei einer Überschreitung eine eventuell verstärkte Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer unwirksam gemacht wird. In beiden Systemen läßt sich die Höchstgeschwindigkeit verstellen, und zwar von außerhalb oder durch den Fahrer.
In der Offenlegungsschrift DE 28 36 342 A1 ist für ein Fahrzeug mit einem über ein Fahrpedal in seiner Leistung steuerbaren An­ triebsmotor eine mechanische Lösung zur Verhinderung der Über­ schreitung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit angegeben, in­ dem ein Stellmotor auf ein die Antriebsmotorleistung beeinflus­ sendes Steuerglied, insbesondere eine Drosselklappe, derart ein­ wirkt, daß die Motorleistung unabhängig von der Fahrpedalstel­ lung verringert wird, sobald die Fahrgeschwindigkeit die Höchst­ geschwindigkeit überschreitet. Der Stellmotor wird hierbei von einem Regler angesteuert, welcher die Istgeschwindigkeit mit der Höchstgeschwindigkeit vergleicht und den Stellmotor in einem von der Differenz dieser Geschwindigkeiten abhängigen Maße beein­ flußt, wenn die Fahrgeschwindigkeit in die Nähe der Höchstge­ schwindigkeit ansteigt.
Auch ein in der Offenlegungsschrift DE 41 15 903 A1 beschriebe­ ner Fahrzeuggeschwindigkeitsregler läßt sich zur selbsttätigen Verhinderung der Überschreitung einer vorgegebenen Höchstge­ schwindigkeit verwenden. Dabei greift die Regelungsmaßnahme je­ weils ein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Höchstgeschwin­ digkeit überschreitet, und beinhaltet z. B. eine periodische Un­ terbrechung der Kraftstoffversorgung, eine Bremsenbetätigung und/oder eine Verkleinerung der Drosselventilöffnung. Wie bei den zuvor erwähnten höchstgeschwindigkeitsbegrenzenden Systemen ist folglich auch hier ein Systemeingriff erst dann vorgesehen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die vorgegebene Höchstgeschwin­ digkeit erreicht oder überschritten hat.
In der auf die Anmelderin zurückgehenden, nachveröffentlichten Offenlegungsschrift DE 44 34 022 A1 werden bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges auf eine vorgegebene Höchst- oder Mindestge­ schwindigkeit beschrieben, bei denen wahlweise zwischen der Ge­ schwindigkeitsbegrenzungsfunktion und einer herkömmlichen Tempo­ matregelung umgeschaltet werden kann. Um das Auftreten von Kol­ lisionen zwischen beiden Betriebsarten auf einfache Weise zu vermeiden, sind dort getrennte Geschwindigkeitsarbeitsbereiche für die Geschwindigkeitsbegrenzung einerseits und die Tempo­ matregelung andererseits vorgesehen. Dabei ist vorrangig daran gedacht, die Tempomatregelung auf herkömmliche Weise oberhalb einer Tempomatmindestsollgeschwindigkeit von ca. 36 km/h und die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion als eine Höchstgeschwindig­ keitsbegrenzung unterhalb dieses Geschwindigkeitswertes, z. B. als 30 km/h-Begrenzung in Wohngebieten, einzusetzen. Bei der dor­ tigen Geschwindigkeitsbegrenzung erfolgt ein geschwindigkeits­ steuernder Systemeingriff nach einer vorgegebenen Steuerungs­ kennlinie als Funktion der Istgeschwindigkeit, solange sich die Istgeschwindigkeit innerhalb eines vorgegebenen Intervalls des Bereiches einzuhaltender Geschwindigkeiten befindet, während ein geschwindigkeitsregelnder Eingriff erfolgt, wenn sich die Istge­ schwindigkeit innerhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsin­ tervalls befindet, das die Grenzgeschwindigkeit enthält.
In der Offenlegungsschrift DE 35 10 174 A1 ist eine Tempomatre­ gelung zur Einhaltung einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit of­ fenbart, die parallel zueinander angeordnet einen Geschwindig­ keitsregler und einen Beschleunigungsregler umfaßt und mit der zeitabschnittweise entweder ein beschleunigungsregelnder oder ein geschwindigkeitsregelnder Systemeingriff vorgenommen werden kann. Die Auswahl zwischen diesen beiden Regelungsarten erfolgt fahrerangefordert. Wenn der Fahrer die einzuhaltende Sollge­ schwindigkeit ändern möchte, wählt er an einem Bediengerät einen entsprechenden Betriebszustand an, in welchem das Fahrzeug gere­ gelt beschleunigt wird. Sobald er danach ein Ende der Beschleu­ nigung und damit die Beibehaltung einer konstanten Geschwindig­ keit wünscht, wählt er diesen Betriebszustand wieder ab, wodurch die Regelung auf einen geschwindigkeitsregelnden Systemeingriff umschaltet.
In der Offenlegungsschrift DE 36 18 844 A1 wird ein Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine beschrie­ ben, bei dem oberhalb einer vorgegebenen Drehzahlschwelle der vom Fahrpedalgeber vorgegebene Sollwert derart begrenzt wird, daß eine maximal zulässige Drehzahländerungsrate nicht über­ schritten wird. Hierzu wird oberhalb der Drehzahlschwelle die maximal zulässige Drehzahländerungsrate mit einem PI-Regler ein­ geregelt, wobei die maximal zulässige Drehzahländerungsrate und die Proportional-Integral-Anteile des Reglers als Funktion des Verhältnisses von Drehzahl zu Fahrgeschwindigkeit vorgegeben werden können. Dieses Verfahren ist auch zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit auf eine Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit ver­ wendbar, wozu die vorgegebene Drehzahlschwelle und/oder die ma­ ximal zulässige Drehzahländerungsrate derart ermittelt werden, daß eine bestimmte Drehzahl, die einer vorgebbaren Fahrzeug- Höchstgeschwindigkeit entspricht, nicht überschritten wird. In jedem Fall erfolgt der Begrenzungsbetrieb als drehbeschleuni­ gungsbegrenzender Systemeingriff dergestalt, daß die Drehbe­ schleunigung des Motors bei über der vorgegebenen, maximal zu­ lässigen Drehbeschleunigung liegender Fahreranforderung auf die­ se maximal zulässige Drehbeschleunigung eingeregelt und damit begrenzt wird. Dabei fällt die maximal zulässige Drehbeschleuni­ gung mit bis zur Maximaldrehzahl steigender Drehzahl von einem durch das dynamische Verhalten des Motors vorgegebenen Maximal­ wert bis auf null ab.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Begrenzung der Ge­ schwindigkeit eines Kraftfahrzeuges auf eine einstellbare Höchstgeschwindigkeit zugrunde, mit denen bei hohem Fahrkomfort zuverlässig eine Überschreitung eines beliebig einstellbaren Höchstgeschwindigkeitswertes gewährleistet wird.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Verfahrensgemäß erfolgt bereits unterhalb eines betriebsartumschaltenden Geschwindigkeitswertes, der ge­ ringer als die eingestellte Höchstgeschwindigkeit ist, ein be­ schleunigungsregelnder Eingriff nach einer vorgegebenen Sollbe­ schleunigungskennlinie in Abhängigkeit von der Differenz zwi­ schen eingestellter Höchstgeschwindigkeit und Istgeschwindig­ keit. Bei Überschreiten des betriebsartumschaltenden Geschwin­ digkeitswertes, der typischerweise relativ dicht unterhalb der Höchstgeschwindigkeit liegt, wird dann auf einen geschwindig­ keitsregelnden Begrenzungsbetrieb mit der eingestellten Höchst­ geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit umgeschaltet. Durch den hier vorgesehenen, in der oben genannten Offenlegungsschrift DE 44 34 022 A1 nicht beschriebenen, beschleunigungsregelnden Sy­ stemeingriff schon merklich unterhalb der eingestellten Höchst­ geschwindigkeit wird auch bei höheren eingestellten Höchstge­ schwindigkeiten eine gleichmäßige Annäherung der Istgeschwindig­ keit an die Höchstgeschwindigkeit mit weitestgehend von der Höchstgeschwindigkeit und der momentanen Motorlast unabhängiger Annäherungsgeschwindigkeit erreicht, ohne daß die Istgeschwin­ digkeit über die Höchstgeschwindigkeit hinausschwingt. Als wei­ tere wesentliche Eigenschaft des Verfahrens erfolgt kein System­ eingriff, solange die fahrerangeforderte Geschwindigkeit unter­ halb der Höchstgeschwindigkeit bleibt, d. h. solange die Istbe­ schleunigung nicht über dem bei der jeweiligen Istgeschwindig­ keit durch die Sollbeschleunigungskennlinie vorgegebenen Be­ schleunigungswert liegt. Dies gewährleistet, daß das Kraftfahr­ zeug unterhalb der eingestellten Höchstgeschwindigkeit ohne Sy­ stembeeinflussung mit jeder gewünschten Geschwindigkeit entspre­ chend der Fahreranforderung gefahren werden kann. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Tempomatregelung bleibt das Geschwindig­ keitsbegrenzungsverfahren auch dann in Bereitschaft, wenn der Fahrer das Fahrzeug von einer über oder auf der Höchstgeschwin­ digkeit liegenden Istgeschwindigkeit auf eine merklich darunter­ liegende Geschwindigkeit herunterbremst. Bei einem anschließen­ den Beschleunigungsversuch verhindert dann das Begrenzungsver­ fahren eine Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung zunächst durch den beschleunigungsregelnden und dann durch den geschwindig­ keitsregelnden Systemeingriff.
Anspruch 5 charakterisiert eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens. Zur Durchführung der Be­ schleunigungs- bzw. der Geschwindigkeitsregelungsphasen sind parallel ein Beschleunigungs- und ein Geschwindigkeitsregler vorgesehen, deren Ausgangssignale einem durch die Geschwindig­ keitsregelabweichung ansteuerbaren Umschalter zugeführt sind. Die nachgeordnete Minimalauswahleinheit gewährleistet, daß die Geschwindigkeitseinstellung entsprechend der Fahreranforderung erfolgt, solange keine Überschreitung der eingestellten Höchst­ geschwindigkeit droht. Erst wenn letzteres der Fall ist, z. B. aufgrund einer hohen fahrerangeforderten Beschleunigung, läßt die Minimalauswahleinheit eines der Reglerausgangssignale an­ stelle des Fahrpedalsignals als Stellsignal für ein antriebs­ kraftbestimmendes Stellglied, z. B. eine Drosselklappe eines Ot­ tomotors oder ein Einspritzmengenstellglied eines Dieselmotors, durch.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 sieht geschwin­ digkeitssteuernde Systemeingriffe in bestimmten Sondersituatio­ nen vor, so daß auch in diesen Situationen eine weiche, stoß­ freie Heranführung der Istgeschwindigkeit an die eingestellte Höchstgeschwindigkeit bzw. im Fall des Ausschaltens der Begren­ zungsfunktion an die fahrerangeforderte Geschwindigkeit erzielt wird.
Um auch während des Befahrens von Gefällstrecken die eingestell­ te Höchstgeschwindigkeit in der Begrenzungsfunktion zuverlässig halten zu können, sind in Weiterbildung der Erfindung nach An­ spruch 3 zusätzlich Getrieberückschaltungen vorgesehen.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ist zusätzlich zur aktivierbaren und deaktivierbaren Begrenzungsfunktion mit einem vom Fahrer frei einstellbaren Höchstgeschwindigkeitswert eine permanente Begrenzungsfunktion vorgesehen, die während der Fahrt stets aktiv bleibt und auf einen einmalig, z. B. werkstatt­ seitig, eingestellten Höchstgeschwindigkeitswert, der vom Fahr­ zeug zu keinem Zeitpunkt überschritten werden soll, begrenzt. Eine solche permanente Begrenzungsfunktion ist z. B. dann sinn­ voll, wenn das Fahrzeug bei aufgezogenen Winterreifen nur bis zu einer reifenbestimmten Höchstgeschwindigkeit gefahren werden soll, die unter der an sich vom Fahrzeug erreichbaren Höchstge­ schwindigkeit liegt. Ein weiterer Anwendungsfall ergibt sich bei Fahrzeugen, die in Ländern mit einem gesetzlich vorgeschriebenen Tempolimit eingesetzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 beinhaltet die verfahrensdurchführende Vorrichtung zusätzlich einen Tempomat herkömmlicher Bauart, wobei entweder nur die Tempomatregelung oder nur die variable Geschwindigkeitsbegrenzung aktiviert ist. Falls eine permanente Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung vorgese­ hen ist, bleibt diese auch bei aktivierter Tempomatregelung ak­ tiv, wobei die für die Tempomatregelung einstellbaren Geschwin­ digkeitssollwerte auf einen Bereich eingeschränkt sind, der ei­ nen vorgegebenen Abstand zum permanenten Höchstgeschwindigkeits­ wert einhält, um Kollisionen zwischen der permanenten Begren­ zungsfunktion und der Tempomatregelung zu vermeiden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 beinhaltet eine komfortable, benutzerfreundliche Bedienung mittels eines einzi­ gen Bedienhebels für die Tempomatfunktion und die Geschwindig­ keitsbegrenzungsfunktion mit der Möglichkeit zur Einstellung von Höchstgeschwindigkeitswerten und zur individuellen Programmie­ rung einer Mehrzahl solcher Werte.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Funktionsteils zur Motormoment­ begrenzung innerhalb einer Vorrichtung zur wahlweisen Tempomatregelung oder Begrenzung der Fahrzeuggeschwin­ digkeit auf eine einstellbare Höchstgeschwindigkeit,
Fig. 2 eine Kennlinie der in Abhängigkeit von der Istgeschwin­ digkeit vorgegebenen Sollbeschleunigung für beschleuni­ gungsregelnde Systemeingriffe der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 zeitabhängige Kurvendiagramme verschiedener Größen wäh­ rend einer typischen Geschwindigkeitsbegrenzungsphase,
Fig. 4 zeitabhängige Kurvendiagramme verschiedener Größen wäh­ rend einer Geschwindigkeitsbegrenzungsphase mit kurzzei­ tiger fahrerangeforderter Verzögerungsphase und
Fig. 5 Kurvendiagramme der Fahrzeugbeschleunigung in Abhängig­ keit von der Istgeschwindigkeit sowie der jeweiligen Gangstellung in Abhängigkeit von der Zeit zur Veran­ schaulichung einer Geschwindigkeitsbegrenzungsphase mit Getrieberückschaltungen.
Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung und das von ihr durch­ geführte Verfahren beinhalten die Fähigkeit, die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs selbsttätig auf eine variabel einstellbare Höchstgeschwindigkeit zu begrenzen. Die Begrenzung beinhaltet Motormomenteingriffe und Getriebebeeinflussungen. Zusätzlich enthält die Vorrichtung eine Tempomatregelung üblicher Art. Die beschriebene Begrenzungseinrichtung eignet sich beispielsweise für Fahrzeuge mit einem Nachfolge-Automatgetriebe NAG und einer Motorsteuerungselektronik mit elektronischer Fahrpedalfunktion.
Um die Tempomat- und die Begrenzungsfunktion zu erfüllen, be­ sitzt die Vorrichtung den in Fig. 1 gezeigten, für einen Ottomo­ tor geeigneten Motormomenteingriffsteil mit folgendem Aufbau. Eine Einheit 3 zur Erfassung der Fahrpedalstellung erzeugt als Ausgangssignal ein die Fahreranforderung für das Motormoment wiedergebendes Drosselklappenstellungssignal SWP, das parallel zum Ausgangssignal SWT einer Tempomateinheit 2 der Eingangsseite einer Maximalauswahleinheit 4 zugeführt ist, die von diesen das Signal für die größere Motormomentanforderung als Ausgangssignal SWTPM an einen Eingang einer nachfolgenden Minimalauswahleinheit 5 durchläßt. Das Signal SWP der fahrpedalstellungserfassenden Einheit 3 wird außerdem einer Begrenzungssteuereinheit 6 inner­ halb einer Begrenzungsfunktionsbaugruppe 1 zugeführt. Letztere führt die eigentliche Begrenzungsfunktion durch und besitzt hierzu parallel zur Begrenzungssteuereinheit 6 einen Geschwin­ digkeitsregler 7 mit einem vorgeschalteten Istgeschwindigkeits­ sensor 8 und einen Beschleunigungsregler 11 mit vorgeschalteter Istbeschleunigungs-Bestimmungseinheit 12 sowie nachgeschaltet einen Umschalter 9. Die Begrenzungssteuereinheit 6 erkennt aus dem zugeführten Ausgangssignal SWP der fahrpedalstellungserfas­ senden Einheit 3 das fahrerangeforderte Motormoment und gibt ein Ausgangssteuersignal SWBS ab, das einem ersten Anschluß des Um­ schalters 9 zugeführt ist. Eine Subtraktionsstufe an der Ein­ gangsseite des Geschwindigkeitsreglers 7 subtrahiert den an ei­ ner Bedieneinrichtung 14 einstellbaren Höchstgeschwindigkeits­ wert vG von der über den Geschwindigkeitssensor 8 erfaßten Fahr­ zeug-Istgeschwindigkeit vist und führt die so gebildete Geschwin­ digkeitregelabweichung dem Geschwindigkeitsregler 7 zu. Außerdem dient dieses Regelabweichungssignal als Steuersignal U für den Umschalter 9. Der Geschwindigkeitsregler 7 erzeugt ein Ausgangs­ signal SWBR für die Drosselklappeneinstellung, das einem zweiten Auswahlanschluß des Umschalters 9 zugeführt ist. Eine Subtrakti­ onsstufe an der Eingangsseite des Beschleunigungsreglers 11 sub­ trahiert den von einer nicht näher gezeigten Einheit abgegebenen Beschleunigungssollwert aS von dem in der zugehörigen Bestim­ mungseinheit 12 festgestellten Istbeschleunigungswert aist und führt die so gebildete Beschleunigungsregelabweichung dem Be­ schleunigungsregler 11 zu. Letzterer erzeugt ein davon abhängi­ ges Ausgangssignal SWBA, das einem dritten Auswahlanschluß des Umschalters 9 zugeführt ist. Der Beschleunigungssollwert aS wird dabei von der besagten Einheit in Abhängigkeit von der ihr zuge­ führten Information über die Differenz zwischen der eingestell­ ten Höchstgeschwindigkeit vG und der Istgeschwindigkeit vist ge­ mäß der in Fig. 2 dargestellten Kennlinie festgelegt, worauf un­ ten näher eingegangen wird.
Für den Beschleunigungsregler 11 wird ebenso wie für den Ge­ schwindigkeitsregler 7 ein PD-T1-Regler benutzt. Der D-Anteil ermöglicht es dem Beschleunigungsregler 11, schnell auf fahrer­ beeinflußte Beschleunigungsänderungen, z. B. durch eine Gaspedal­ rücknahme, reagieren zu können. Für jede Gangstufe ist ein ge­ eigneter Parametersatz für die Regler 7, 11 vorgesehen, wobei zwischen den Parametern nach einem erkannten Gangwechsel stoß­ frei, d. h. ohne Sprung des jeweiligen Reglerausgangssignals, um­ geschaltet wird.
Mit dem Umschalter 9 wird jeweils eines der drei eingehenden Signale SWBS, SWBR, SWBA als Ausgangssignal SWB der Begren­ zungsfunktionsbaugruppe 1 durchgelassen, das einem weiteren Ein­ gang der Minimalauswahleinheit 5 zugeführt ist. Letztere läßt das Signal SWD mit der geringeren Motormomentanforderung, d. h. dem geringerem angeforderten maximalen Drosselklappenöffnungs­ winkel, zu einer Pedalkennlinieneinheit 10 durch, welche über eine Fahrpedalprogressionskennlinie ein Stellsignal erzeugt, das anschließend über eine Vollast-Momentenkennlinie des Drossel­ klappenöffnungswinkels in Abhängigkeit von der Drehzahl geführt wird, welche die Drosselklappenöffnung an das Motormoment an­ paßt, wodurch das Stellsignal SW für die Drosselklappe erzeugt wird. Bei ansonsten gleichem Aufbau der Vorrichtung ist im Fall von Fahrzeugen mit Dieselmotor die Pedalkennlinieneinheit 10 di­ rekt hinter die Pedalerfassungseinheit 3 gelegt und die Vollast- Momentenkennlinieneinheit 13 entfällt, so daß bei Dieselmotoren die Berechnung der Begrenzungsfunktion auf der Einspritzmengene­ bene erfolgt, d. h. die Sollwertgrößen entsprechen einer jeweils gewünschten Einspritzmenge, während bei Ottomotoren die Begren­ zungsfunktion auf der Fahrpedalebene berechnet wird, d. h. die Sollwertgrößen entsprechen einer gedachten Fahrpedalstellung.
Ein Proportionalregler ohne I-Anteil hat strukturbedingt eine bleibende, hier last- bzw. geschwindigkeitsabhängige Regelabwei­ chung. Da dies für den Begrenzungsbetrieb ungünstig ist, wird zunächst mittels einer Geschwindigkeitsvorsteuerkennlinie für jede Gangstufe der Arbeitspunkt des Geschwindigkeitsreglers 7 für einen typischen Zustand einer Fahrt in der Ebene so einge­ stellt, daß genau für diesen Lastzustand keine Regelabweichung auftritt. Beim Beschleunigungsregler 11 wird jedoch für den Be­ schleunigungsvorgang zusätzliches Motormoment benötigt, weshalb der Offset aus den Geschwindigkeitsvorsteuerkennlinien nicht ausreicht, um auch den Beschleunigungsregler 11 am richtigen Ar­ beitspunkt zu halten. Zu diesem Zweck werden für den Beschleuni­ gungsregler 11 zusätzliche Beschleunigungsvorsteuerkennlinien vorgesehen, und zwar ebenso wie die Geschwindigkeitsvorsteuer­ kennlinien separat für jede Gangstufe. Dieses Aufaddieren zu­ sätzlicher Geschwindigkeitsvorsteuerkennlinien für den Geschwin­ digkeitsregler 7 bzw. zusätzlicher Geschwindigkeits- und Be­ schleunigungsvorsteuerkennlinien für den Beschleunigungsregler 11 ist in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht explizit dargestellt.
Nachfolgend wird die Detail auf die Funktionsweise der Vorrich­ tung mit dem oben skizzierten Aufbau eingegangen. Die Funktion der Tempomateinheit 2 ist herkömmlicher Natur, so daß es genügt, den Begrenzungsbetrieb näher zu erläutern.
Zur Einstellung sowohl des Geschwindigkeitssollwertes vS für die Tempomateinheit 2 als auch der Höchstgeschwindigkeit vG für die Begrenzungsfunktionsbaugruppe 1 ist in der Bedieneinrichtung 14 ein gemeinsamer Bedienhebel vorgesehen, der als ein üblicher Tempomatbedienhebel zuzüglich eines Schalters zur Umschaltung zwischen Tempomatbetrieb und Begrenzungsbetrieb gestaltet ist. Den Tempomatstellungen "Setzen und Verzögern" "Setzen und Be­ schleunigen", "Wiederaufnahme" sowie "Aus" entsprechen in pas­ sender Weise analog die Begrenzungsfunktionen "Höchstgeschwin­ digkeit dekrementierend einstellen", "Höchstgeschwindigkeit in­ krementierend einstellen", "Begrenzungsfunktion aktivieren" so­ wie "Begrenzungsfunktion abschalten". Eine derartige Bedienein­ richtung 14, bei der über einen einzigen Bedienhebel sowohl der Geschwindigkeitssollwert vS für die Tempomatregelung als auch die Höchstgeschwindigkeit vG für die Begrenzungsfunktion varia­ bel eingestellt werden können, ist in der nachveröffentlichten Offenlegungsschrift DE 195 09 494 A1 beschrieben, auf die hier bezüglich einer ausführlichen Beschreibung der Bedieneinrichtung 14 verwiesen werden kann.
Zusätzlich zu den dort bereits beschriebenen Funktionen ist bei der vorliegenden Bedieneinrichtung 14 die Möglichkeit der Pro­ grammierung mehrerer Höchstgeschwindigkeitswerte mittels des Be­ dienhebels durch geeignete Betätigung desselben bei stehendem Fahrzeug vorgesehen. Die einprogrammierten Geschwindigkeitswerte können in einem zyklischen Durchlauf wiederum über eine Bedien­ hebelbetätigung abgerufen werden. Erfolgt andererseits eine Ein­ stellanforderung über den Bedienhebel während der Fahrt, so geht das System davon aus, daß eine Höchstgeschwindigkeit im Bereich der momentanen Istgeschwindigkeit gewünscht wird, und setzt folglich letztere oder einen ihr naheliegenden Einstellwert als anfänglichen Höchstgeschwindigkeitswert für den Einstellvorgang fest, von dem aus die Höchstgeschwindigkeit gegebenenfalls stu­ fenweise erhöht oder verringert werden kann. Durch längere Betä­ tigung des Bedienhebels in der Funktionsstellung "Begrenzungs­ funktion aktivieren" werden die einprogrammierten Höchstge­ schwindigkeitswerte zyklisch abgerufen, und derjenige Geschwin­ digkeitwert, der beim Loslassen des Bedienhebels angezeigt wird, wird als aktueller Höchstgeschwindigkeitswert für eine nachfol­ gende Begrenzungsphase übernommen.
Solange die fahrerangeforderte Geschwindigkeit unterhalb der eingestellten Höchstgeschwindigkeit vG liegt, ist kein aktiver Begrenzungseingriff erforderlich. Andererseits wäre eine abrupte Verminderung der Motorleistung erst zu dem Zeitpunkt, zu dem die Istgeschwindigkeit vist die Höchstgeschwindigkeit vG überschrei­ tet, sehr unkomfortabel, weshalb das Begrenzungsverfahren aktive beschleunigungs- oder geschwindigkeitsregelnde Begrenzungsein­ griffe bereits bei Istgeschwindigkeitswerten unterhalb der ein­ gestellten Höchstgeschwindigkeit vG vornimmt.
Bei aktivem Begrenzungsbetrieb arbeitet die Begrenzungsfunkti­ onsbaugruppe 1 situationsabhängig in einem gesteuerten Betrieb, einem beschleunigungsregelnden Betrieb oder einem geschwindig­ keitsregelnden Betrieb, je nachdem, ob das Ausgangssignal der Begrenzungssteuereinheit 6, des Beschleunigungsreglers 11 oder des Geschwindigkeitsreglers 7 vom Umschalter 9 als Ausgangs­ signal SWB der Begrenzungsfunktionsbaugruppe 1 durchgelassen wird. Fig. 3 zeigt den Fall einer anfänglichen Begrenzungsbe­ triebsphase, wenn die Istgeschwindigkeit vist zum Aktivierungs­ zeitpunkt to merklich unterhalb der eingestellten Höchstge­ schwindigkeit vG liegt und der Fahrer durch Niedertreten des Fahrpedals eine über der Höchstgeschwindigkeit vG liegende Ge­ schwindigkeit anfordert. Zunächst beschleunigt das Fahrzeug un­ ter Begrenzung der Istbeschleunigung aist mit der durch die Vollast-Momentenkennlinie SWV gegebenen Begrenzung des Stellsig­ nals SW für die Drosselklappe. Aufgrund der noch vergleichsweise großen Differenz zwischen eingestellter Höchstgeschwindigkeit vG und Istgeschwindigkeit vist läßt der Umschalter 9 durch das ent­ sprechende Geschwindigkeitsregelabweichungssignal als Steuersig­ nal U das Ausgangssignal SWBA des Beschleunigungsreglers 11 als Ausgangssignal SWB der Begrenzungsfunktionsbaugruppe 1 durch. Der Beschleunigungsregler 11 regelt um einen Beschleunigungs­ sollwert aS, der im zweitobersten Diagramm von Fig. 3 strich­ punktiert gezeichnet ist und sich aus der zugehörigen Kennlinie von Fig. 2 ergibt. Wie aus Fig. 2 zu erkennen, liegt dieser Be­ schleunigungssollwert aS auf dem maximalen Beschleunigungswert amax, solange die Differenz zwischen Höchstgeschwindigkeit vG und Istgeschwindigkeit vist über einem vorgegebenen Wert vo liegt. Unterschreitet die Differenz zwischen Höchstgeschwindigkeit vG und Istgeschwindigkeit vist diesen vorgegebenen Wert vo, so wird der Beschleunigungssollwert aS mit dem in Fig. 2 gezeigten Ver­ lauf mit kleiner werdender Geschwindigkeitsdifferenz vG - vist stetig verringert. Entsprechend beginnt der Beschleunigungsreg­ ler-Sollwert aS in Fig. 3 ab einem Zeitpunkt ta, an dem die Dif­ ferenz zwischen Höchstgeschwindigkeit vG und Istgeschwindigkeit vist den vorgegebenen Geschwindigkeitswert vo unterschreitet, stetig kleiner zu werden. Bis zu einem späteren Zeitpunkt t1 bleibt jedoch zunächst der Beschleunigungssollwert aS größer als der Beschleunigungsistwert aist, so daß zwar der Beschleunigungs­ regler 11 im Hintergrund bereits aktiv regelt, ohne daß sich dies jedoch zunächst explizit auf das Fahrzeugverhalten aus­ wirkt. Ab diesem Zeitpunkt t1 sorgt jedoch die Minimalauswahl­ einheit 5 dafür, daß das Ausgangssignal SWBA des Beschleuni­ gungsreglers 11 das Drosselklappenstellsignal SW bestimmt. Dies führt folglich zu einer Verringerung der Istbeschleunigung aist und damit zu einer weichen Annäherung der Istgeschwindigkeit vist an die eingestellte Höchstgeschwindigkeit vG.
Sobald zu einem späteren Zeitpunkt t2 die Istgeschwindigkeit vist nur noch um einen vorgegebenen, relativ geringen Geschwindig­ keitsbetrag vdG unter der Höchstgeschwindigkeit vG liegt, wird der Umschalter 9 in die Stellung umgesteuert, in welcher er das Ausgangssignal SWBR des Geschwindigkeitsreglers 7 als Ausgangs­ signal SWB der Begrenzungsfunktionsbaugruppe 1 durchläßt. Auf diese Weise wird vom beschleunigungsregelnden auf den geschwin­ digkeitsregelnden Begrenzungsbetrieb umgeschaltet, und das Aus­ gangssignal SWBR des Geschwindigkeitsreglers 7 bestimmt ab nun das Drosselklappenstellsignal SW. Der Geschwindigkeitsregler 7 wird mit seinen Differentialgleichungsparametern so ini­ tialisiert, daß dieser Umschaltvorgang von Beschleunigungs- auf Geschwindigkeitsregelung stoßfrei erfolgt, indem die Regleraus­ gangsgrößen vor und nach dem Umschaltzeitpunkt gleich groß sind. Danach erfolgt im freien Betrieb des Geschwindigkeitsreglers 7 die weitere Einregelung der Istgeschwindigkeit vist auf die ein­ gestellte Höchstgeschwindigkeit vG. Im unteren Diagramm der Fig. 3 ist ersichtlich, daß durch die Beschleunigungs- und die an­ schließende Geschwindigkeitsregelphase eine zuverlässige Begren­ zung der Istgeschwindigkeit vist auf die Höchstgeschwindigkeit vG erzielt wird, obwohl der Fahrer das Gaspedal nach der von ihm wahrgenommenen Beschleunigungsverringerung bei der einsetzenden Beschleunigungsregelphase auf Vollast durchgetreten hat, wie das unterste Diagramm von Fig. 3 zeigt. Der geschwindigkeitsregelnde Systemeingriff wird dann beibehalten, bis entweder die Begren­ zungsfunktion deaktiviert wird oder die Istgeschwindigkeit vist durch eine fahrerangeforderte Verzögerung einen vorgegebenen Wert unterhalb der eingestellten Höchstgeschwindigkeit vG er­ reicht hat, wonach wieder auf den beschleunigungsregelnden Sy­ stemeingriff umgeschaltet wird. Damit beim Fahren im Bereich dieser Umschaltschwellen nicht ständig zwischen den beiden Rege­ lungsarten umgeschaltet wird, wird der Geschwindigkeitswert zur Umschaltung von Geschwindigkeits- auf Beschleunigungsregelung kleiner gewählt als derjenige zur Umschaltung von Beschleuni­ gungs- auf Geschwindigkeitsregelbetrieb.
In Fig. 4 ist ein Fall einer beginnenden Geschwindigkeitsbegren­ zungsphase veranschaulicht, bei welcher der Fahrer zwischenzeit­ lich verzögert, indem er zu einem Zeitpunkt t4 das zuvor durch­ getretene Gaspedal bis zu einem Zeitpunkt t5 losläßt, wonach er es erneut durchtritt, wie im obersten Diagramm von Fig. 4 zu er­ kennen. Zunächst ist das Fahrverhalten analog zu demjenigen von Fig. 3, indem aufgrund des durchgetretenen Gaspedals die Istbe­ schleunigung aist begrenzt von der Vollast-Momentenkennlinie an­ steigt, bis sie den Beschleunigungssollwert aS zu einem Zeit­ punkt t3 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt t3 werden die dann vor­ liegende Istgeschwindigkeit vL1 und das zugehörige, momentane Drosselklappenstellsignal SWL1 abgespeichert. Wenn nun wie in dem dargestellten Fall während der anschließenden Beschleuni­ gungsregelphase die Fahrzeugistbeschleunigung aist wegen der Gas­ pedalrücknahme zum Zeitpunkt t4 wieder kleiner als der Beschleu­ nigungssollwert aS des Beschleunigungsreglers 11 wird, so werden wiederum die dann vorliegende Istgeschwindigkeit vL2 und das zu­ gehörige Drosselklappenstellsignal SWL2 abgespeichert, und an­ schließend wird ein geschwindigkeitssteuernder Systemeingriff vorgenommen. In dieser geschwindigkeitssteuernden Phase, in der die Begrenzungssteuereinheit 6 wirksam ist, wird zwischen den beiden abgespeicherten Drosselklappenstellsignalwerten SWL1, SWL2 in Abhängigkeit von den beiden zugehörigen, abgespeicherten Ist­ geschwindigkeitswerten vL1, vL2 linear interpoliert, solange die Istgeschwindigkeit vist noch oberhalb der ersten abgespeicherten Geschwindigkeit VL1 liegt. Die Differentialgleichung des Be­ schleunigungsreglers 11 wird parallel dazu zyklisch derart initialisiert, daß der Beschleunigungsreglerausgang stets dem interpolierten Drosselklappenstellsignal entspricht. Wenn nun der Fahrer nach der kurzzeitigen Gasrücknahme das Gaspedal wie­ der zu einem Zeitpunkt t5 voll durchtritt, beginnt sofort eine beschleunigungsregelnde Begrenzungsphase mit dem richtigen Be­ schleunigungssollwert. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß der Beschleunigungssollwert aS in diesem Zeitraum maximales Mo­ tormoment zuläßt, das erst mit der Reglerzeitkonstante abgebaut werden müßte, so daß ein Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit auftreten könnte. Diese Adaptionsmaßnahme verhindert folglich, daß das Fahrzeug beim neuerlichen Gasgeben nach einer kurzzeiti­ gen Verzögerung mit zuviel Motormoment beschleunigt und die Ist­ geschwindigkeit dadurch über die Höchstgeschwindigkeit hinausge­ langt. Wie zuvor zu Fig. 3 beschrieben, wird dann wieder nach Erreichen des vorgegebenen Abstands vdG der Istgeschwindigkeit vist zur Höchstgeschwindigkeit vG von der Beschleunigungsregelung zu einem späteren Zeitpunkt t6 auf die Geschwindigkeitsregelung umgeschaltet.
In bestimmten Fahrsituationen, z. B. beim Befahren von Gefäl­ lestrecken, ist möglicherweise das Reduzieren des Motormoments nicht ausreichend, um ein Überschwingen der Istgeschwindigkeit vist über die Höchstgeschwindigkeit vG zu vermeiden. Zusätzlich sind daher Getriebesteuerungseingriffe vorgesehen. Zum einen wird ein Hochschalten des Getriebes kurz vor Erreichen der Höchstgeschwindigkeit vG durch die Istgeschwindigkeit vist unter­ drückt, so daß das Fahrzeug nicht durch den Momentensprung des Schaltvorgangs über die Höchstgeschwindigkeit vG schiebt. Bei kleinen eingestellten Höchstgeschwindigkeiten wird außerdem bei Bedarf das Anfahren im zweiten Gang vorgesehen, da bei vollem Motormoment im ersten Gang die Istbeschleunigung ansonsten gege­ benenfalls nicht mehr bis zum Erreichen der Höchstgeschwindig­ keit vG abgebaut werden kann. Als dritte Getriebeeingriffsmaß­ nahme werden Getrieberückschaltungen durchgeführt, wie nachfol­ gend anhand von Fig. 5 für den Fall einer Beschleunigungsregel­ phase des Begrenzungsbetriebs näher erläutert.
Im oberen Diagramm von Fig. 5 sind abhängig von der Istgeschwin­ digkeit vist die zugehörige Istbeschleunigung aist sowie die Soll­ beschleunigung aS des mindestens im Hintergrund aktiven Be­ schleunigungsreglers 11 als durchgezogene bzw. dünn getrichelte Kennlinie dargestellt. Die Istbeschleunigung aist steigt zu Be­ ginn der Beschleunigungsregelphase an, während die Sollbeschleu­ nigung aS von ihrem horizontalen Verlauf bei der Maximalbe­ schleunigung amax langsam abfällt, wie analog zu den Fig. 3 und 4 beschrieben. Im Fall von Fig. 5 gelingt es nun dem Beschleuni­ gungsregler 11 allein nicht, die Istbeschleunigung aist, nachdem sie die Sollbeschleunigung aS erreicht hat, wie in den vorigen Fällen auf der Sollbeschleunigungskennlinie zu halten. Vielmehr schwingt die Istbeschleunigung aist über die Sollbeschleunigung aS hinaus. Sobald nun in diesem Fall der Abstand der Istge­ schwindigkeit vist zur eingestellten Höchstgeschwindigkeit vG un­ terhalb eines vorgegebenen Wertes vdG1 liegt und die Differenz zwischen Istbeschleunigung aist und Sollbeschleunigung aS einen vorgegebenen Beschleunigungswert adG1, der durch die linke Hälfte der dick gestrichelten Kennlinie oberhalb der Sollbeschleuni­ gungskennlinie repräsentiert wird, überschreitet, d. h. wenn die Istbeschleunigungskennlinie die stark gestrichelte Kennlinie erstmals schneidet, wird eine erste Getrieberückschaltung vorge­ nommen, wie im zeitgleich darunterliegenden Gangstufendiagramm von Fig. 5 wiedergegeben. Nach einer solchen Gangrückschaltung wird zunächst eine vorgegebene Wartezeit dtg abgewartet. Dann wird auf analoge Weise abgefragt, ob zum einen der Abstand der Istgeschwindigkeit vist von der Höchstgeschwindigkeit vG unter­ halb eines weiteren vorgegebenen Grenzabstandes vdG2 liegt und ob zum anderen die Istbeschleunigung aist um einen weiteren vorgege­ benen Beschleunigungsabstand adG2, der durch den rechten Teil der stark gestrichelten Kennlinie über der Sollbeschleunigungskenn­ linie repräsentiert wird, über der Sollbeschleunigung aS liegt. Ist dies, wie in Fig. 5 gezeigt, der Fall, so wird eine zweite Getrieberückschaltung, hier vom vierten in den dritten Gang, vorgenommen. Voraussetzung für beide Getrieberückschaltungen ist überdies, daß das Ausgangssignal SWBA des Beschleunigungsreglers 11 jeweils bereits auf null liegt.
Auch während Geschwindigkeitsregelphasen des Begrenzungsbetriebs können Getrieberückschaltungen zur Erhöhung des Motorbremsmomen­ tes vorgenommen werden, um die gewünschte Höchstgeschwindigkeit vG möglichst ohne Bremseneingriff durch den Fahrer wieder zu er­ reichen, wenn die Istgeschwindigkeit vist durch Befahren einer Gefällestrecke über die Höchstgeschwindigkeit vG hinaus an­ steigt. Dabei werden bis zu zwei Getrieberückschaltungen veran­ laßt, wobei eine Rückschaltung in den ersten Gang nicht zugelas­ sen wird. Die Entscheidung, ob ein oder zwei Gänge zurück­ geschaltet wird, wird mit Hilfe der Differenz zweier Beschleuni­ gungswerte getroffen, die bei zwei Geschwindigkeitsschwellen be­ stimmt werden, von denen die eine dann gewählt wird, wenn das Geschwindigkeitsreglerausgangssignal auf null gefallen ist, wäh­ rend die andere um einen vorgegebenen Wert über dieser ersten Schwelle festgelegt wird. Die ermittelte Beschleunigungsdiffe­ renz ist ein Maß für die Steilheit der Gefällestrecke. Wenn der Differenzwert zwischen null und einem vorgegebenen Grenzwert liegt, wird sofort um einen Gang zurückgeschaltet. Erhöht sich die Istgeschwindigkeit vist noch weiter, wird um einen weiteren Gang zurückgeschaltet, wenn die Istgeschwindigkeit um einen vor­ gegebenen Wert über der eingestellten Höchstgeschwindigkeit liegt. Wenn der Beschleunigungsdifferenzwert kleiner null ist, wird dies als kleiner werdender Gefälleneigungswinkel erkannt, wonach eine erste Gangrückschaltung erst vorgenommen wird, wenn die Istgeschwindigkeit um einen zugehörigen Wert über der Höchstgeschwindigkeit liegt. Wird der zuvor genannte Geschwin­ digkeitswert für eine zweite Gangrückschaltung auch in diesem Fall erreicht, wird anschließend zusätzlich eine zweite Rück­ schaltung vorgenommen. Liegt der Beschleunigungsdifferenzwert über dem vorgegebenen Grenzwert, so erfolgt sofort eine Rück­ schaltung um zwei Gänge. Die jeweilige Gangrückschaltung wird erst aufgehoben, wenn sich das Fahrzeug wieder in der Ebene oder in einer Steigung befindet, wozu als Entscheidungskriterium Ge­ schwindigkeitsvorsteuerkennlinien herkömmlicher Art verwendet werden, mit denen das Geschwindigkeitsreglerausgangssignal ver­ glichen wird.
Neben den Getrieberückschaltungen erfüllt die Begrenzungsvor­ richtung noch weitere, in den Figuren nicht explizit gezeigte Funktionen. Hier ist beispielsweise im Fall von Ottomotoren eine Antischubruckelfunktion zu nennen, die das von der Tempomatrege­ lung her bekannte Ziel hat, die Ein- und Aussetzschwellen der Schubabschaltung so weit auseinanderzuziehen, daß kein störendes Schubruckeln mehr auftritt. Für den Geschwindigkeitsbegrenzungs­ betrieb ist eine permanente Geschwindigkeitshysterese wie beim Tempomat für die Schubabschaltung nicht sinnvoll, da die Brems­ wirkung der letzteren an steileren Gefällestrecken durchaus er­ wünscht ist und auch schon bei geringen Geschwindigkeitsabwei­ chungen wirken soll. Zu diesem Zweck wird, nachdem eine erste Schubabschaltung nach Erreichen des Wertes null durch das Ge­ schwindigkeitsreglerausgangssignal ausgelöst wurde, eine zweite Schubabschaltung nach erneutem Erreichen des Wertes null durch das Geschwindigkeitsreglerausgangssignal erst dann verzögert ausgelöst, wenn die Istgeschwindigkeit um einen vorgegebenen Wert über der Istgeschwindigkeit bei der Auslösung der ersten Schubabschaltung liegt. Durch diese geschwindigkeitsabhängig va­ riable Schubabschaltungshysterese wird eine zuverlässige An­ tischubruckelfunktion unabhängig vom jeweils eingestellten Höchstgeschwindigkeitswert erreicht.
Eine weitere Eigenschaft der Begrenzungsvorrichtung ist die Ver­ änderbarkeit der Höchstgeschwindigkeit im aktiven Begrenzungsbe­ trieb, wobei durch geeignete Maßnahmen sichergestellt ist, daß unkomfortable Beschleunigungsrucke vermieden werden. Wenn die Höchstgeschwindigkeit auf größere Werte verändert wird, so schaltet die Vorrichtung auf den Beschleunigungsregler 11 um, falls zuvor bereits der Geschwindigkeitsregler 7 aktiv gewesen sein sollte. Vorherige Getriebebeeinflussungen werden zurückge­ setzt, falls ihre zugehörigen Bedingungen bei der neuen Höchst­ geschwindigkeit nicht mehr erfüllt sind. Damit aufgrund der von der Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit verursachten Erhöhung des Beschleunigungssollwerts das Fahrzeug nicht plötzlich beschleu­ nigt, wird vor der eigentlichen Beschleunigungsphase ein ge­ schwindigkeitssteuernder Systemeingriff wiederum mit Hilfe der Steuerungseinheit 6 durchgeführt, durch welchen das Ausgangs­ stellsignal SWB der Begrenzungsfunktionsbaugruppe 1 gleichmäßig über eine zeitabhängige Kennlinie verändert wird. Sobald das Ausgangssignal SWBS der bis dahin aktiven Steuerungseinheit 6 den Wert des Beschleunigungsreglerausgangssignals SWBA erreicht, schaltet der Umschalter 9 von der Steuerungseinheit 6 auf den Beschleunigungsregler 11 um, wonach der eigentliche Begrenzungs­ betrieb erfolgt. Analog wird bei Einstellung einer kleineren Höchstgeschwindigkeit auf den Geschwindigkeitsregler 7 umge­ schaltet, wenn zuvor der Beschleunigungsregler 11 aktiv war. Da das Geschwindigkeitsreglerausgangssignal SWBR aufgrund der ent­ stehenden neuen Regelabweichung rasch null wird, schlagartige Motormomentänderungen jedoch unkomfortabel sind, wird der Aus­ gangssignalwert SWB der Begrenzungsfunktionsbaugruppe 1, der vor der Erniedrigung der Höchstgeschwindigkeit vorlag, durch die zwischenzeitlich aktive Steuerungseinheit 6 rampenförmig mit einer wählbaren Steigung nach null geführt. Das Erreichen der neuen, kleineren Höchstgeschwindigkeit kann gegebenenfalls durch geeignete Getrieberückschaltungen unterstützt werden.
Auf analoge Weise wie bei der oben beschriebenen Einstellung ei­ ner kleineren Höchstgeschwindigkeit während des aktiven Begren­ zungsbetriebs wird vorgegangen, wenn die Begrenzungsfunktion bei oberhalb der eingestellten Höchstgeschwindigkeit liegender Ist­ geschwindigkeit aktiviert wird. Eine weitere wichtige Funktion der Begrenzungsvorrichtung bildet die Übergangsfunktion nach Ab­ schalten der Begrenzungsfunktion durch Betätigen des Umschalters zwischen Begrenzungs- und Tempomatbetrieb oder durch Betätigen des Bedienhebels in die Stellung "Aus". Beim Ausschalten der Be­ grenzungsfunktion wird das bisher im allgemeinen von einem der beiden Regler 7, 11 bereitgestellte Ausgangssignal SWB der Be­ grenzungsfunktionsbaugruppe 1 wieder durch einen steuernden Ein­ griff der Steuerungseinheit 6 gleichmäßig vom aktuellen Wert zum Ausschaltzeitpunkt auf den aktuell vom Fahrer gewünschten Wert SWP geführt, der zu diesem Zweck der Steuerungseinheit 6 ein­ gangsseitig zugeführt ist. Dabei wird eine durch den Nullpunkt gehende, zeitabhängige Sollwertkennlinie für das Ausgangssignal SWBS der Steuerungseinheit 6, z. B. von parabelförmig ansteigen­ der Form, vorgegeben, und diese Kennlinie wird jeweils von der Stelle der Kennlinie aus durchlaufen, die dem Begrenzungsaus­ gangssignal SWB zum Abschaltzeitpunkt entspricht. Zusätzlich kann die Kennliniensteigung bei Bedarf von der Fahrpedalstellung abhängig gewählt werden. Mit diesen Maßnahmen wird eine Adaption der Übergangssteuerung nach Ausschalten des Begrenzungsbetriebs an die momentanen Lastverhältnisse erzielt, wodurch sich die Istgeschwindigkeit möglichst rasch und gleichmäßig an die fah­ rerangeforderte Geschwindigkeit heranführen läßt. Lag zum Ab­ schaltzeitpunkt eine Getriebebeeinflussung vor, so wird diese erst aufgehoben, wenn die Gefällstrecke verlassen wurde und sich das Fahrzeug in der Ebene befindet, so daß nicht optimale oder gar sicherheitskritische Aufhebungen von Getrieberückschaltungs­ anforderungen beim Abschalten der Begrenzungsfunktion während des Befahrens einer Gefällestrecke verhindert werden.
Ist ein sogenannter Kick-Down-Schalter vorhanden, wird die Be­ grenzungsfunktion auch bei dessen Betätigung abgeschaltet, so­ bald die Differenz zwischen Höchstgeschwindigkeit und Istge­ schwindigkeit einen vorgegebenen Wert unterschreitet, damit der vom Fahrer gewünschte Motormomentenzuwachs realisierbar ist und nicht von der Begrenzungsfunktion unterdrückt wird. Je nach Mo­ torlast- und Geschwindigkeitsbedingungen wird die Kick-Down- Funktion von Getriebeschaltungen unterstützt.
Des weiteren ist bei der Begrenzungsvorrichtung in nicht gezeig­ ter Weise zusätzlich zur Möglichkeit der Einstellung einer vari­ blen Höchstgeschwindigkeit eine permanente Höchstgeschwindig­ keitsbegrenzungsfunktion vorgesehen. Die permanente Höchstge­ schwindigkeitsbegrenzungsfunktion ist ständig aktiv, wobei der zugehörige Höchstgeschwindigkeitswert, der vom Fahrzeug zu kei­ nem Zeitpunkt überschritten werden soll, beispielsweise über ein Diagnosegerät in einer Werkstatt eingestellt wird. Dieser Wert kann eine von aufgezogenen Winterreifen bestimmte Höchstge­ schwindigkeit oder ein generelles, unter der vom Fahrzeug an sich erreichbaren Höchstgeschwindigkeit liegendes landesweites Tempolimit sein. Die permanente Höchstgeschwindigkeit wird dem Fahrer beim Einschalten der Zündung vor dem Motorstart ange­ zeigt, oder wenn die Istgeschwindigkeit in die Nähe dieser per­ manenten Höchstgeschwindigkeit gelangt. Die permanente Begren­ zungsfunktion bleibt auch während aktivem Tempomatregelbetrieb aktiv. Um Regelungskollisionen dieser Betriebsarten zu vermei­ den, wird die zulässige, höchste Tempomatsollgeschwindigkeit auf einen Bereich begrenzt, der einen ausreichenden Abstand zu der permanenten Höchstgeschwindigkeit einhält. Bei Getriebebeinflus­ sungen hat zudem die permanente Begrenzungsfunktion Priorität. Die permanente Begrenzungsfunktion wirkt mit dem fest vorgegebe­ nen Höchstgeschwindigkeitswert analog zu der beschriebenen va­ riablen Begrenzungsfunktion. Kollisionen zwischen der permanen­ ten Begrenzungsfunktion und der variablen Begrenzungsfunktion werden dadurch verhindert, daß die permanente Begrenzungsfunkti­ on nur wirkt, wenn die variable Begrenzungsfunktion nicht akti­ viert ist.
Mit der gezeigten Vorrichtung läßt sich folglich zusätzlich zu einem herkömmlichen Tempomatbetrieb ein Geschwindigkeitsbegren­ zungsbetrieb mit einer variabel einstellbaren Höchstgeschwindig­ keit bei hohem Fahr- und Bedienungskomfort ausführen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges auf eine einstellbare Höchstgeschwindigkeit (vG), wobei
  • 1. - ein beschleunigungsregelnder Systemeingriff mit einem abhän­ gig von der Differenz zwischen Höchstgeschwindigkeit (vG) und Istgeschwindigkeit (vist) vorgegebenen Beschleunigungs­ sollwert (aS) erfolgt, wenn die Differenz zwischen einge­ stellter Höchstgeschwindigkeit (vG) und Istgeschwindigkeit (vist) größer als ein vorgegebener Wert (vdG) ist und die Istbeschleunigung (aist) den Beschleunigungssollwert (aS) übersteigt, und
  • 2. - ein geschwindigkeitsregelnder Systemeingriff erfolgt, wenn die Differenz zwischen Höchstgeschwindigkeit (vG) und Istge­ schwindigkeit (vist) kleiner als der vorgegebene Wert (VdG) ist und die fahrerangeforderte Geschwindigkeit über der Höchstgeschwindigkeit (vG) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeweils ein geschwindigkeitssteuernder Systemeingriff erfolgt, wenn ein bisher aktiver Begrenzungsbetrieb beendet wird oder der Begrenzungsbetrieb bei gegenüber der eingestellten Höchst­ geschwindigkeit (vG) größerer Istgeschwindigkeit (vist) akti­ viert wird oder die Höchstgeschwindigkeit (vG) bei eingeschal­ tetem Begrenzungsbetrieb verändert wird oder die Istgeschwin­ digkeit (Vist) während des beschleunigungsregelnden Systemein­ griffs fahrerangefordert abfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Getrieberückschaltungen durchgeführt werden, wenn während des beschleunigungsregelnden Systemeingriffs die Istbeschleunigung (aist) um einen vorgegebenen Wert (adG1, adG2) über die Sollbe­ schleunigung (aS) ansteigt oder wenn während des geschwindig­ keitsregelnden Systemeingriffs die Istgeschwindigkeit (vist) länger als eine vorgegebene Zeitspanne über der Höchstge­ schwindigkeit (vG) bleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine weitere, funktionsanaloge Geschwindigkeitsbegrenzung vor­ gesehen ist, die während der Fahrt permanent aktiviert ist und deren zugehörige Höchstgeschwindigkeit bleibend auf einen vom Fahrzeug zu keinem Zeitpunkt zu überschreitenden Wert festge­ setzt ist.
5. Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraft­ fahrzeuges auf eine einstellbare Höchstgeschwindigkeit, mit folgenden Elementen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4:
  • 1. - eine die Stellung eines Fahrpedals erfassende Einheit (3),
  • 2. - eine Begrenzungsfunktionsbaugruppe (1), die parallel zuein­ ander einen Geschwindigkeitsregler (7) und einen Beschleuni­ gungsregler (11) sowie einen Umschalter (9) zur wahlweisen Bereitstellung des Ausgangssignals des Geschwindigkeitsreg­ lers oder des Beschleunigungsreglers als Begrenzungsaus­ gangssignal (SWB) beinhaltet, und
  • 3. - eine Minimalauswahleinheit (5), welcher das Ausgangssignal (SWP) der pedalstellungserfassenden Einheit (3) und das Aus­ gangssignal (SWB) der Begrenzungsfunktionsbaugruppe (1) zu­ führbar ist und deren Ausgangssignal (SWD) das Stellsignal für ein antriebskraftbestimmendes Element festlegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei
  • 1. - eine Tempomat-Geschwindigkeitsregeleinheit (2) und
  • 2. - eine Maximalauswahleinheit (4), welcher das Tempomataus­ gangssignal (SWT) und das Ausgangssignal (SWP) der pedal­ stellungserfassenden Einheit (3) zugeführt sind und deren Ausgangssignal (SWTPM) neben dem Ausgangssignal (SWB) der Begrenzungsfunktionsbaugruppe (1) der Minimalauswahleinheit (5) zugeführt ist, vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei eine Bedieneinrichtung (14) mit einem Schalter zur Umschaltung zwischen Tempomatbetrieb und Geschwindigkeitsbegrenzungsbetrieb sowie mit einem gemeinsamen Bedienhebel zur Einstellung sowohl des Tempomat-Geschwindigkeitssollwertes als auch der Höchstge­ schwindigkeit (vG) für die Begrenzungsfunktion vorgesehen ist, und wobei über den Bedienhebel eine Mehrzahl von Höchstge­ schwindigkeitswerten in einen Speicher abspeicherbar und aus diesem abrufbar ist.
DE19509492A 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE19509492C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509492A DE19509492C2 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
GB9605170A GB2298937B (en) 1995-03-16 1996-03-12 Method and apparatus for limiting the speed of a motor vehicle
IT96RM000165A IT1284302B1 (it) 1995-03-16 1996-03-13 Procedimento ed apparecchio per la limitazione della velocita' di un autoveicolo.
FR9603211A FR2731659B1 (fr) 1995-03-16 1996-03-14 Procede et dispositif de limitation de vitesse pour vehicule automobile
US08/616,000 US5665026A (en) 1995-03-16 1996-03-18 Method and apparatus for limiting the speed of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509492A DE19509492C2 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509492A1 DE19509492A1 (de) 1996-09-19
DE19509492C2 true DE19509492C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7756810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509492A Expired - Lifetime DE19509492C2 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5665026A (de)
DE (1) DE19509492C2 (de)
FR (1) FR2731659B1 (de)
GB (1) GB2298937B (de)
IT (1) IT1284302B1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924949C1 (de) * 1999-05-31 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Regelsystem und Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Fahrzeug-Zielgeschwindigkeit
DE19924946C1 (de) * 1999-05-31 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP1057683A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 DaimlerChrysler AG Einstellung einer oberen Gangbegrenzung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeuggeschwindigkeitsreglungssystem
EP1057682A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 DaimlerChrysler AG Einstellung eines Automatikgetriebes beim Überfahren von einer Strassenkuppe in einem Fahrzeug mit Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE19924865A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE19924947A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE19924864C1 (de) * 1999-05-31 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE19924858C1 (de) * 1999-05-31 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE10002448A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgebbaren Fahrzeug-Zielgeschwindigkeit
DE10003466A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Siemens Ag Fahrgeschwindigkeits-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10016186A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE10227719B3 (de) * 2002-06-21 2004-01-29 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Betriebscharakteristik von Schaltungen eines Getriebes im ACC-Betrieb
DE10242112A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aufgrund bauartbedingten und betriebsbedingten Voraussetzungen
DE102008060566A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Automatikgetriebes
DE102009006748A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102009030345A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeits-Regelung in einem Kraftfahrzeug mit einer Begrenzungsfunktion
DE102009032586A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs
DE102012211967A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem
DE102013103978A1 (de) 2013-04-19 2014-11-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einstellvorrichtung für Kfz-Assistenzfunktionseinheiten sowie Lenkstockhebel-Bedienbaugruppe
DE102013210706A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeits-Begrenzungsfunktion
DE102011053778B4 (de) 2010-09-29 2020-07-23 Subaru Corporation Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
DE102009043150B4 (de) 2009-09-26 2023-12-21 Holger Albrecht Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
DE19702312C2 (de) * 1997-01-23 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
US5954617A (en) * 1997-01-31 1999-09-21 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling internal combustion engine performance in accordance with driver behavior
DE19704841A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
JPH10306871A (ja) * 1997-05-06 1998-11-17 Mitsubishi Motors Corp 自動変速機の制御装置
US5978729A (en) * 1997-10-15 1999-11-02 Caterpillar Inc. Electronic engine control and method of operating same
FR2780350B1 (fr) * 1998-06-30 2000-08-25 Renault Vehicule automobile comportant un dispositif de regulation automatique de la vitesse
US6128570A (en) * 1998-08-03 2000-10-03 Lucent Technologies Inc. Windowed control system
GB2343017B (en) * 1998-10-23 2003-07-02 Roy Thomas Control system for vehicles
US6308124B1 (en) * 1998-11-16 2001-10-23 Cummins Engine Company, Inc. System for determining an equivalent throttle valve for controlling automatic transmission shift points
DE19858294C2 (de) * 1998-12-17 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP1045122B1 (de) * 1999-04-13 2005-04-13 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen
JP2000320658A (ja) 1999-05-14 2000-11-24 Honda Motor Co Ltd 車両の速度制御装置
US6452291B1 (en) * 1999-07-01 2002-09-17 Voyan Technology Reduction of switching transients via large signal/small signal thresholding
DE10019189A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur adaptiven Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeitsregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE10035035A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
US6671609B2 (en) 2000-12-05 2003-12-30 Lear Corporation Tire pressure vehicle speed limiting
US6434470B1 (en) * 2000-12-05 2002-08-13 Lear Corporation Tire pressure vehicle speed limiting
EP1247684A1 (de) 2001-04-06 2002-10-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Bedienungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitsbegrenzer
EP1247685A1 (de) 2001-04-06 2002-10-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzungsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10154385A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Opel Adam Ag Einrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE10201160A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
AU2003210918A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 Dorsey Innovations, Inc. Vehicle speed limiting method and apparatus
JP4039257B2 (ja) 2003-01-29 2008-01-30 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射量制御装置
JP4082231B2 (ja) * 2003-02-17 2008-04-30 日産自動車株式会社 エンジンの過回転防止制御装置
DE10318025A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-25 Audi Ag Vorrichtung zur Begrenzung der Ist-Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs auf eine Höchstgeschwindigkeit
US7236871B2 (en) * 2004-05-14 2007-06-26 General Motors Corporation Acceleration limiting for a vehicle
GB2445291B (en) * 2004-08-18 2009-01-14 Connaught Engineering Ltd Vehicle speed control
US7273125B2 (en) * 2004-09-30 2007-09-25 Clark Equipment Company Variable resolution control system
DE102004051909A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
JP4767069B2 (ja) * 2005-05-02 2011-09-07 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両のエンジン制御装置及びそのエンジン制御方法
JP4305498B2 (ja) 2006-11-24 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 制御装置
JP2008144594A (ja) 2006-12-06 2008-06-26 Denso Corp 車両速度制限装置
JP4245058B2 (ja) * 2007-02-26 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 制御装置
FR2913635B1 (fr) * 2007-03-13 2009-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de regulation de motricite pour vehicule automobile.
US8112214B2 (en) * 2007-03-16 2012-02-07 GM Global Technology Oprations LLC Model based vehicle overspeed algorithm
JP5036460B2 (ja) * 2007-09-06 2012-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
JP4539711B2 (ja) * 2007-11-30 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 車両の車速制限装置
AU2009274303B2 (en) 2008-07-24 2014-05-22 Polaris Industries Inc. Tractor vehicle
JP5218182B2 (ja) * 2008-08-28 2013-06-26 日産自動車株式会社 車速制限制御装置
FR2949097B1 (fr) * 2009-08-12 2011-07-22 Renault Sa Procede de fonctionnement d'un dispositif de limitation de la vitesse d'un vehicule automobile
US9255529B2 (en) * 2010-02-23 2016-02-09 Honda Motor Co., Ltd. Longitudinal G adjusted throttle response
JP5610369B2 (ja) * 2010-05-17 2014-10-22 スズキ株式会社 車両の変速制御装置
DE102011002805A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einem elektronisch gesteuerten Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
GB201216739D0 (en) * 2012-09-19 2012-10-31 Autokontrol Ltd An inspection interface unit
US10570839B2 (en) * 2012-11-29 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving vehicle performance
GB2526143B (en) * 2014-05-16 2018-02-28 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method
JP6252548B2 (ja) 2015-05-22 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 車速制限装置及び車速制御装置
DE102016215120A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
CN110015295B (zh) * 2018-01-10 2020-12-15 宝沃汽车(中国)有限公司 巡航扭矩控制方法、装置及车辆
DE102018209075A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
US11192548B2 (en) 2019-03-25 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for limiting a vehicle speed and changing vehicle dynamics drive mode
FR3113639B1 (fr) * 2020-08-27 2022-10-28 Renault Sas Procédé de gestion de l’accélération d’un véhicule automobile.
CN112428995B (zh) * 2020-12-01 2022-05-17 上海伊控动力系统有限公司 一种新能源汽车定速巡航及主动限速智能驾驶控制方法
CN113246987A (zh) * 2021-07-07 2021-08-13 江铃汽车股份有限公司 一种电动卡车的pi最高车速控制优化方法
DE102021213483A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Fahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836342A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit einem ueber ein fahrpedal in seiner leistung steuerbaren antriebsmotor
DE2925566A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Bernhard Stoeveken Einrichtung zur begrenzung der fahrgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen
DE3329783A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5400 Koblenz Oversohl Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern
DE3405707A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs mit einem elektronischen regler
DE3510174A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3618844A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur begrenzung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE3703645A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4115903A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeuggeschwindigkeitsregler
DE4417593A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Mazda Motor Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für Fahrzeuge
DE4434022A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252096A (en) * 1978-10-23 1981-02-24 Ford Motor Company Electronic governor control
DE3232725A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein stellwerk bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
JPH07108622B2 (ja) * 1986-08-28 1995-11-22 日産自動車株式会社 車両用定速走行装置
JPS6412935A (en) * 1987-07-02 1989-01-17 Mitsubishi Electric Corp Constant-speed travel device for vehicle
JPH0714703B2 (ja) * 1987-10-27 1995-02-22 マツダ株式会社 車両の定速走行制御装置
DE4242169C2 (de) * 1992-12-15 2001-12-06 Mannesmann Vdo Ag Geschwindigkeitsregler

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836342A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit einem ueber ein fahrpedal in seiner leistung steuerbaren antriebsmotor
DE2925566A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Bernhard Stoeveken Einrichtung zur begrenzung der fahrgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen
DE3329783A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5400 Koblenz Oversohl Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern
DE3405707A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs mit einem elektronischen regler
DE3510174A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3618844A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur begrenzung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE3703645A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4115903A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeuggeschwindigkeitsregler
DE4417593A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Mazda Motor Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für Fahrzeuge
DE4434022A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GILZ, Günter und WOKAN, Andreas: Elektronisches Gaspedal für Nutzfahrzeuge, in: ATZ, 95.Jahrg. (1993), H.2, S.80-88 *
KOLBERG, Gerhard: Elektronische Motorsteuerung für Kraftfahrzeuge, in: DE-Z. MTZ, 46.Jahrg. (1985), H.4, S.129-133 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924942C1 (de) * 1999-05-31 2000-12-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
EP1057683A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 DaimlerChrysler AG Einstellung einer oberen Gangbegrenzung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeuggeschwindigkeitsreglungssystem
DE19924865B4 (de) * 1999-05-31 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
EP1057678A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 DaimlerChrysler AG Regelsystem und Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Fahrzeug-Zielgeschwindigkeit mit Maximum-und-Minimumfunktionsmodul zur Gangbegrenzung
DE19924864C1 (de) * 1999-05-31 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
EP1057682A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 DaimlerChrysler AG Einstellung eines Automatikgetriebes beim Überfahren von einer Strassenkuppe in einem Fahrzeug mit Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE19924865A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE19924858C1 (de) * 1999-05-31 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
EP1057679A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mittels Gangschaltung eines Getriebes
DE19924946C1 (de) * 1999-05-31 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE19924947A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE19924949C1 (de) * 1999-05-31 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Regelsystem und Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Fahrzeug-Zielgeschwindigkeit
DE10002448C2 (de) * 2000-01-21 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit auf eine vorgebbare Fahrzeug-Zielgeschwindigkeit
DE10002448A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgebbaren Fahrzeug-Zielgeschwindigkeit
DE10003466A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Siemens Ag Fahrgeschwindigkeits-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10016186A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE10016186C2 (de) * 2000-03-31 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE10227719B3 (de) * 2002-06-21 2004-01-29 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Betriebscharakteristik von Schaltungen eines Getriebes im ACC-Betrieb
DE10242112A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aufgrund bauartbedingten und betriebsbedingten Voraussetzungen
DE102008060566A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Automatikgetriebes
DE102008060566B4 (de) 2008-12-04 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Automatikgetriebes
DE102009006748A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102009030345A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeits-Regelung in einem Kraftfahrzeug mit einer Begrenzungsfunktion
DE102009030345B4 (de) 2009-06-25 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeits-Regelung in einem Kraftfahrzeug mit einer Begrenzungsfunktion
DE102009032586A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs
DE102009032586B4 (de) 2009-07-10 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs
DE102009043150B4 (de) 2009-09-26 2023-12-21 Holger Albrecht Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102011053778B4 (de) 2010-09-29 2020-07-23 Subaru Corporation Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
DE102012211967A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem
US9409479B2 (en) 2013-04-19 2016-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Setting device for motor vehicle assistance function units and steering column lever operator control assembly
DE102013103978A1 (de) 2013-04-19 2014-11-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einstellvorrichtung für Kfz-Assistenzfunktionseinheiten sowie Lenkstockhebel-Bedienbaugruppe
CN104228833B (zh) * 2013-06-07 2018-07-17 宝马股份公司 机动车中具有速度限制功能的驾驶员辅助系统
US9043117B2 (en) 2013-06-07 2015-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system in a motor vehicle comprising a speed limiting function
CN104228833A (zh) * 2013-06-07 2014-12-24 宝马股份公司 机动车中具有速度限制功能的驾驶员辅助系统
DE102013210706A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeits-Begrenzungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US5665026A (en) 1997-09-09
ITRM960165A0 (de) 1996-03-13
GB2298937B (en) 1997-04-23
DE19509492A1 (de) 1996-09-19
FR2731659B1 (fr) 1999-03-05
GB9605170D0 (en) 1996-05-15
IT1284302B1 (it) 1998-05-18
GB2298937A (en) 1996-09-18
ITRM960165A1 (it) 1997-09-13
FR2731659A1 (fr) 1996-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
EP0015907B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
EP0703110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
DE19509494C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP1399327B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP0956468B1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10155372A1 (de) System und Verfahren zur Vorgabe eines Motordrehmomentes und einer Getriebeübersetzung bei einem Fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE69815040T2 (de) Getriebesteuerungssystem mit adaptiver Steuerung einer Motorbremse
EP1057684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10115052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler
EP0918657A1 (de) System zur gemeinsamen steuerung einer servokupplung und eines fahrzeugmotors
EP0189050A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugschaltkupplung
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE4411940A1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE19611502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10241059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE3935439A1 (de) Anordnung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung beim anfahren
EP1042137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
EP1242732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE3935438A1 (de) Anordnung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
EP1539524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit und motordrehzahl bei einem kraftfahrzeug mit handschaltgetriebe
DE19547716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln bzw. Begrenzen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10322697B4 (de) Fahrgeschwindigkeits-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right