DE102009032586A1 - Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009032586A1
DE102009032586A1 DE102009032586A DE102009032586A DE102009032586A1 DE 102009032586 A1 DE102009032586 A1 DE 102009032586A1 DE 102009032586 A DE102009032586 A DE 102009032586A DE 102009032586 A DE102009032586 A DE 102009032586A DE 102009032586 A1 DE102009032586 A1 DE 102009032586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
variable
value
drive
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009032586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032586B4 (de
Inventor
Erik Schmidt
Gerd Dr. Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009032586.7A priority Critical patent/DE102009032586B4/de
Publication of DE102009032586A1 publication Critical patent/DE102009032586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032586B4 publication Critical patent/DE102009032586B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle zum manuellen Ansteuern einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mittels einer von einer Ist-Betätigungsgröße der Mensch-Maschinenschnittstelle abhängigen Ist-Antriebssteuergröße, wobei das Kraftfahrzeug eine gegebenenfalls vorrangig die Antriebseinheit mittels einer Automatikantriebssteuergröße steuernde Längsdynamikeinheit aufweist. Um ein verbessertes Ermitteln der virtuellen Betätigungsgröße zu ermöglichen, sind ein - Ermitteln eines ersten Startwerts mittels Anwenden einer vereinfachten Inversen einer Übertragungsfunktion der Mensch-Maschinenschnittstelle auf die von der Längsdynamikeinheit ausgegebene Automatikantriebssteuergröße, - Ermitteln zumindest eines sich von dem ersten Startwert unterscheidenden zweiten Startwerts - Ermitteln der Übertragungsfunktion auf zumindest zwei der Startwerte zum Ermitteln jeweils zugehöriger Kontrollwerte - Ermitteln eines zugehörigen Fehlerwerts auf jeden der ermittelten Startwerte mittels Verrechnen oder Vergleichen des jeweiligen Kontrollwerts mit der Automatikantriebssteuergröße - Ermitteln einer Regressionsfunktion auf zumindest zwei Wertepaare der Form: Startwert; zugehöriger Fehlerwert - Ermitteln der virtuellen Betätigungsgröße mittels der Regressionsfunktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle zum manuellen Ansteuern einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mittels einer von einer Ist-Betätigungsgröße der Mensch-Maschinenschnittstelle abhängigen Ist-Antriebssteuergröße.
  • Bei der Mensch-Maschinenschnittstelle kann es sich um ein Fahrpedal des Kraftfahrzeugs handeln, mittels dem die Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs ansteuerbar ist. Dabei kann abhängig von der Ist-Betätigungsgröße, beispielsweise einem Betätigungswinkel des Fahrpedals die Ist-Antriebssteuergröße zum Ansteuern der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs generiert werden. Es ist bekannt, mittels der Ist-Betätigungsgröße nicht nur die Antriebseinheit sondern auch ein dieser nachgeschaltetes Automatikgetriebe anzusteuern. Bei einer Vorrichtung gemäß der DE 10 2005 057 805 A1 zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit einer elektronischen Steuereinheit und mit einem Leistungssteuerorgan erfasst die Steuereinheit ein der Stellung des Leistungssteuerorgans entsprechendes Leistungswunschsignal und veranlasst grundsätzlich abhängig von diesem Leistungswunschsignal einen Gangwechsel entsprechend den in der Steuereinheit abgespeicherten Schaltkennlinien. Ferner ist es bekannt, die Antriebseinheit in einem Automatikmodus nicht mittels des Fahrpedals sondern mittels einer Längsdynamikeinheit, beispielsweise einer Geschwindigkeitsregelanlage, anzusteuern. Die DE 195 09 492 C2 betrifft ein Verfahren zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs auf eine einstellbare Höchstgeschwindigkeit, wobei ein beschleunigungsregelnder Systemeingriff mit einem abhängig von der Differenz zwischen Höchstgeschwindigkeit und Ist-Geschwindigkeit vorgegebenen Beschleunigungssollwert erfolgt, wenn die Differenz zwischen eingestellter Höchstgeschwindigkeit und Ist-Geschwindigkeit größer ist als ein vorgegebener Wert und die Ist-Beschleunigung den Beschleunigungssollwert übersteigt und ein geschwindigkeitsregelnder Systemeingriff erfolgt, wenn die Differenz zwischen Höchstgeschwindigkeit und Ist-Geschwindigkeit kleiner als der vorgegebene Wert ist und die fahrerangeforderte Geschwindigkeit über der Höchstgeschwindigkeit liegt. Für den Fall, dass die Längsdynamikeinheit die Antriebseinheit steuert, muss auch die Gangwahl unabhängig von einer Stellung des Fahrpedals gesteuert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Gangwahl eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, dessen Längsdynamik gegebenenfalls automatisch von einer Längsdynamikeinheit steuerbar ist, insbesondere unter Einbeziehung vorhandener Komponenten eine besonders rechenzeit- und speicherplatzschonende Umsetzung in dem Kraftfahrzeug zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle zum manuellen Ansteuern einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mittels einer von einer Ist-Betätigungsgröße der Mensch-Maschinenschnittstelle abhängigen Ist-Antriebssteuergröße, wobei das Kraftfahrzeug eine gegebenenfalls vorrangig die Antriebseinheit mittels einer Automatikantriebssteuergröße steuernde Längsdynamikeinheit aufweist gelöst. Bei dem Verfahren sind ein Ermitteln eines ersten Startwerts mittels Anwenden einer vereinfachten Inversen einer Übertragungsfunktion der Mensch-Maschinenschnittstelle auf die von der Längsdynamikeinheit ausgegebene Automatikantriebssteuergröße, ein Ermitteln zumindest eines sich von dem ersten Startwert unterscheidenden zweiten Startwerts, insbesondere des zweiten Startwerts und des dritten Startwerts, ein Anwenden der Übertragungsfunktion auf zumindest zwei der Startwerte zum Ermitteln jeweils zugehöriger Kontrollwerte, ein Ermitteln eines zugehörigen Fehlerwerts für jeden der ermittelten Startwerte mittels Verrechnen oder Vergleichen des jeweiligen Kontrollwerts mit der Automatikantriebssteuergröße, ein Ermitteln einer Regressionsfunktion für zumindest zwei Wertepaare in der Form: Startwert; Fehlerwert, und ein Ermitteln der virtuellen Betätigungsgröße mittels der Regressionsfunktion vorgesehen. Unter einer vereinfachten Inversen der Übertragungsfunktion der Mensch-Maschinenschnittstelle kann beispielsweise eine fehlerbehaftete Inverse verstanden werden, beispielsweise derart, dass diese nur für den Fall eines linearen Übertragungsverhaltens der Mensch-Maschinenschnittstelle ein korrektes Ergebnis liefern würde. Vorteilhaft kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens trotz der fehlerbehafteten Inversen der Übertragungsfunktion eine sehr genaue Rückrechnung der virtuellen Betätigungsgröße erfolgen. Es ist vorteilhaft keine rechenzeit- und speicherplatzaufwendige Iterationsrechnung notwendig. Ferner ist der Rechenzeitaufwand exakt vorhersagbar, so dass eine zugehörige Steuerung kleiner dimensioniert auslegbar ist. Vorteilhaft findet im Vergleich zur iterativen Ermittlung lediglich das Ermitteln des ersten Startwerts mittels der vereinfachten inversen Übertragungsfunktion der Mensch-Maschinenschnittstelle statt. Bereits der zweite Startwert kann auf einfache Art und Weise, beispielsweise mittels Anwenden eines Abstandsoperators, beispielsweise mit Hilfe eines vorgegebenen oder vorgebbaren Faktors und/oder Offsets ermittelt werden. Genauso können ein dritter Startwert oder beliebig viele weitere Startwerte ermittelt werden. Die Startwerte werden vorteilhaft nicht iterativ zurückgeführt, es wird vielmehr lediglich die Übertragungsfunktion der Mensch-Maschinenschnittstelle einmalig auf diese angewendet, was auf einfache Art und Weise ohne größeren Rechenzeitaufwand erfolgen kann. Hieraus kann pro Startwert ein Kontrollwert ermittelt werden, der auf einfache Art und Weise mit der ohnehin vorhandenen Automatikantriebssteuergröße verrechnet und/oder verglichen werden kann, um daraus einen zugehörigen Fehlerwert zu ermitteln. Vorteilhaft kann dadurch ein Raum mit einer Dimension der Startwerte und der zweiten Dimension der Fehlerwerte ermittelt werden, in dem zumindest zwei Wertepaare der Form: Startwert; Fehlerwert zum Ermitteln einer entsprechenden Regressionsfunktion hergenommen werden können. Bei der Regressionsfunktion kann es sich beispielsweise im einfachsten Fall um eine Regressionsgerade handeln, jedoch auch um eine beliebige andere Regressionsfunktion, beispielsweise ein Polynom n-ter Ordnung. In dem besonders einfachen Fall, dass lediglich zwei Wertepaare der Regressionsfunktion zugeführt werden, kann es sich im Falle einer Gerade um eine solche handeln, auf der beide Wertepaare liegen. Vorteilhaft kann mittels der Regressionsfunktion ein Rückschluss darauf gezogen werden, für welchen Startwert sich ein Fehler von 0 ergeben würde. Vorteilhaft kann dieser Startwert ohne weitere Rückführung bzw. Iteration als virtuelle Betätigungsgröße verwendet werden. Dies kann vorteilhaft durch ein einfaches Nullsetzen des Fehlerwerts der Regressionsfunktion erfolgen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens sind ein Steuern einer Übersetzungswahl einer der Automatikeinheit nachgeschalteten Getriebeeinheit in Abhängigkeit der Ist-Betätigungsgröße falls die Längsdynamikeinheit die Antriebseinheit nicht steuert und ein Steuern der Übersetzungsgangwahl der Getriebeeinheit in Abhängigkeit der virtuellen Betätigungsgröße falls die Längsdynamikeinheit die Antriebseinheit vorrangig steuert vorgesehen. Vorteilhaft kann das Verfahren auch bei Kraftfahrzeugen erfolgen, die beispielsweise die Längsdynamikeinheit als Sonderausstattung aufweisen, die lediglich zu einer bestehenden Struktur hinzugefügt wird. Vorteilhaft können die ohnehin vorhandenen Steuer- und/oder Regelwege, bei denen beispielsweise die Gangwahl mittels der Ist-Betätigungsgröße angesteuert wird, weiter verwendet werden, wobei lediglich, im Falle eines Vorhandenseins der Längsdynamikeinheit die Gangwahl gegebenenfalls mittels der virtuellen Betätigungsgröße gesteuert wird. Vorteilhaft ist also für eine Hinzunahme der Längsdynamikeinheit kein kompletter erneuter Entwicklungs- und/oder Applikationsaufwand zur Implementierung der Gangwahl notwendig.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Ermitteln der Regressionsfunktion mittels einer Geradengleichung vorgesehen. Vorteilhaft kann die Geradengleichung für den Fall einer Verwendung von nur zwei Wertepaaren auf besonders einfache Art und Weise ermittelt werden. Für drei oder mehr Wertepaare kann die Regressionsgerade ebenfalls mittels einfacher Summen- und Durchschnittsbildungen auf einfache Art und Weise ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Ermitteln der virtuellen Betätigungsgröße mittels Einsetzen eines Fehlerwerts von 0 in die Regressionsfunktion vorgesehen. Vorteilhaft kann auf diese Art und Weise die virtuelle Betätigungsgröße sehr einfach ermittelt werden, wobei sich ein vorteilhaft geringer Rückrechnungsfehler ergibt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens sind ein Ermitteln der Ist-Antriebsgröße mittels der Übertragungsfunktion mittels einer Kennfeldeinheit und zumindest einer weiteren Kennfeldeinheit in Abhängigkeit der Ist-Betätigungsgröße und einer einen Zustand der Antriebseinheit kennzeichnenden Antriebszustandsgröße als Eingangsgrößen der Kennfeldeinheiten und ein Überblenden einer Kennfeldeinheitsausgangsgröße der Kennfeldeinheit und einer weiteren Kennfeldeinheitsausgangsgröße der weiteren Kennfeldeinheit mittels eines Überblenders in Abhängigkeit eines Progressionsüberblendfaktors vorgesehen. Vorteilhaft können die Kennfeldeinheiten unterschiedliche Abstimmungen der Mensch-Maschinenschnittstelle, beispielsweise für eine sportliche, für eine energiesparende, für eine komfortable und/oder eine beliebige andere Fahrweise aufweisen. Ferner ist es denkbar, mehr als zwei der Kennfeldeinheiten vorzusehen, und diese gegebenenfalls ebenfalls zu überblenden. Vorteilhaft kann mittels des Progressionsüberblendfaktors eine beliebige zwischen Extremen der Kennfeldeinheiten liegende Abstimmung der Übertragungsfunktion der Mensch-Maschinenschnittstelle erfolgen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens sind ein Ermitteln der Kennfeldeinheitsausgangsgrößen jeweils mittels eines Progressionskennfelds und eines Anfahrprogressionskennfelds und ein Überblenden jeweiliger Ausgangsgrößen des jeweiligen Progressionskennfelds und Anfahrprogressionskennfelds mittels eines jeweiligen inneren Überblenders in Abhängigkeit eines Anfahrüberblendfaktors vorgesehen. Vorteilhaft kann zusätzlich die Übertragungsfunktion der Mensch-Maschinenschnittstelle für einen Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs abgestimmt werden, wobei dies ebenfalls stufenlos mittels des Anfahrüberblendfaktors erfolgen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Ermitteln des ersten Startwerts mittels der vereinfachten Inversen der Übertragungsfunktion mittels einer identischen Struktur des Überblenders und/oder der inneren Überblender der Kennfeldeinheiten in Abhängigkeit des Progressionsüberblendfaktors und/oder des Anfahrüberblendfaktors vorgesehen, wobei anstelle der Kennfelder jeweilige inverse Kennfelder zur Verarbeitung der Automatikantriebssteuergröße und der Antriebszustandsgröße vorgesehen sind. Aufgrund der zumindest einfachen Überblendung beziehungsweise der mehrfachen Überblendung mittels des Überblenders und/oder der inneren Überblender und eines progressiven Übertragungsverhaltens zumindest eines der vorgesehenen Kennfelder weist eine derartig vereinfachte Inverse der Übertragungsfunktion einen Rückrechnungsfehler auf. Dieser Rückrechnungsfehler kann vorteilhaft wie vorab beschrieben mittels der einmaligen Ermittelung des ersten Startwerts und der darauf aufgebauten Regressionsfunktion mit einem minimalen Rechenaufwand und einer demgegenüber stehenden sehr hohen Genauigkeit abgeschätzt werden, wobei vorteilhaft die virtuelle Betätigungsgröße mit einer sehr hohen Genauigkeit ermittelbar ist. Vorteilhaft kann die vereinfachte Inverse der Übertragungsfunktion auf einfache Art und Weise mittels Invertieren der jeweiligen vorhandenen Kennfelder ermittelt bzw. implementiert werden, wobei vorteilhaft die übrige Struktur der Überblender zum Implementieren der vereinfachten Inversen der Übertragungsfunktion unverändert bleiben kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Ist-Betätigungsgröße einen Pedalwinkel und/oder einen Stellweg aufweist und/oder die Längsdynamikeinheit eine Geschwindigkeitsregelung und/oder eine Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung aufweist und/oder die Antriebszustandsgröße eine Drehzahl der Antriebseinheit aufweist. Vorteilhaft kann das Verfahren mit ohnehin vorhandenen Steuergrößen des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden.
  • Die Aufgabe ist außerdem bei einem Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit, die mittels einer von einer Ist-Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle abhängigen Ist-Antriebsgröße oder gegebenenfalls vorrangig mittels einer Automatikantriebssteuergröße einer Längsdynamikeinheit steuerbar ist gelöst. Es ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug eine Motorsteuerung aufweist, mittels der ein vorab beschriebenes Verfahren ausführbar ist. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Erfindung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs mittels einer Mensch-Maschinenschnittstelle;
  • 2 die in 1 gezeigte Steuerung, wobei im Unterschied der Triebstrang des Kraftfahrzeugs mittels einer Längsdynamikeinheit vorrangig und automatisch gesteuert wird;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Übertragungsfunktion der in den 1 und 2 gezeigten Mensch-Maschinenschnittstelle;
  • 4 eine schematische Ansicht einer in den 1 und 2 gezeigten Motorsteuerung zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße;
  • 5 eine schematische Ansicht einer in 4 gezeigten Iterationsstrategieeinheit;
  • 6 eine schematische Ansicht einer vereinfachten Inversen der in 3 gezeigten Übertragungsfunktion der Mensch-Maschinenschnittstelle;
  • 7 eine schematische Ansicht einer in 4 gezeigten Berechnungseinheit der Motorsteuerung zum Ermitteln der virtuellen Betätigungsgröße; und
  • 8 ein Schaubild einer mittels einer in 7 dargestellten Regressionseinheit ermittelbaren Regressionsfunktion zum Ermitteln der virtuellen Betätigungsgröße.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht als Teil eines nur teilweise dargestellten Kraftfahrzeugs 1 eine Motorsteuerung 3, beispielsweise eine digitale Motorelektronik sowie dieser zugeordnete Funktionseinheiten. Die Motorsteuerung 3 ist zur Steuerung einer Antriebseinheit 5 des Kraftfahrzeugs 1 ausgelegt. Bei der Antriebseinheit 3 kann es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor, und/oder einen Elektromotor und/oder eine Kombination aus beiden handeln. Die Antriebseinheit 5 ist Teil eines mittels zwei gestrichelten Linien teilweise angedeuteten Triebstrangs 7 des Kraftfahrzeugs 1. Als weiterer Teil des Triebstrangs 7 ist der Antriebseinheit 5 eine Getriebeeinheit 9 nachgeschaltet, der weitere, nicht näher dargestellte Einheiten zur Kraft- bzw. Drehmomentübertragung auf nicht dargestellte Antriebsräder des Kraftfahrzeugs 1 nachgeschaltet sind. Die Getriebeeinheit 9 wird mittels einer automatischen Getriebesteuerung 11 angesteuert, insbesondere wird eine Gangwahl der Getriebeeinheit 9 mittels der automatischen Getriebesteuerung 11 gesteuert, beispielsweise mittels einer hinterlegten Schaltkennlinie. Zur manuellen Ansteuerung des Triebstrangs 7 ist diesem eine Mensch-Maschinenschnittstelle 13 vorgeschaltet. Die Mensch-Maschinenschnittstelle 13 weist ein Fahrpedal 15 auf, das einer Ist-Eingangsgröße 17 einer Ist-Betätigungsgröße 19 zur Ansteuerung der Motorsteuerung 3 und der automatischen Getriebeeinheit 11 zuordnet. Bei der Ist-Betätigungsgröße 19 kann es sich beispielsweise um einen Auslenkungswinkel des manuell niedertretbaren Fahrpedals 15 handeln. Es kann sich jedoch auch um eine beliebige andere abgeleitete Größe, beispielsweise einen Stellweg oder eine Größe zwischen 0 und 100% Betätigung des Fahrpedals 15 handeln. Mittels der Motorsteuerung 3 wird die Ist-Betätigungsgröße 19 in eine Ist-Antriebssteuergröße 21 zur Steuerung der Antriebseinheit 5 umgerechnet. Bei der Ist-Antriebssteuergröße 21 kann es sich beispielsweise um eine Momentenanforderung handeln. Mittels der automatischen Getriebesteuerung 11 wird die Ist-Betätigungsgröße 19 in eine Gangwahlsteuergröße 23 zur Ansteuerung der Getriebeeinheit 9, insbesondere zur Wahl eines Gangs der Getriebeeinheit 9, umgerechnet.
  • 2 zeigt im Wesentlichen die in 1 gezeigte Motorsteuerung 3 des Kraftfahrzeugs 1, wobei im Unterschied das Fahrpedal 15 nicht die Motorsteuerung 3 sowie die automatische Getriebeansteuerung 11 steuert, was mittels gestrichelter Signalpfeile der Ist-Betätigungsgröße 19 symbolisiert ist. Im Unterschied zur Darstellung der 1, wird eine Längsdynamik des Kraftfahrzeugs 1 mittels einer Längsdynamikeinheit 25 gesteuert. Dies ist in 2 mittels durchgezogener Signalpfeile symbolisiert, die im Unterschied in 1 gestrichelt eingezeichnet sind. Bei der Längsdynamikeinheit 25 kann es sich um eine Geschwindigkeitsregelanlage, eine Geschwindigkeitsbegrenzungsregelung, eine Abstandsregelung und/oder eine beliebige andere Längsdynamikregeleinheit für das Kraftfahrzeug 1 handeln. Die Längsdynamikeinheit 25 erzeugt eine Automatikantriebssteuergröße 27, mittels der die Antriebseinheit 5 unabhängig von dem Fahrpedal 15 der Mensch-Maschinenschnittstelle 13 steuerbar ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Längsdynamikeinheit 25 Teil der Motorsteuerung 3 sein.
  • In 2 ist ersichtlich, dass die automatische Getriebesteuerung 11 ebenfalls unabhängig von der Ist-Eingangsgröße 17 bzw. der Ist-Betätigungsgröße 19 des Fahrpedals 15 gesteuert wird. Hierzu weist die Motorsteuerung 3 eine Rückrechnungseinheit 29 auf, mittels der die Automatikantriebssteuergröße 27 in eine virtuelle Betätigungsgröße 31 rückrechenbar ist. Mittels der virtuellen Betätigungsgröße 31, die vorzugsweise in Einheit und/oder Dimension der Ist-Betätigungsgröße 19 entspricht, kann die automatische Getriebesteuerung 11 wie auch in 1, also mittels identischen Rechenschritten, auch bei dem Automatikbetrieb mittels der Längsdynamikeinheit 25 die Gangwahlsteuergröße 23 für die Gangwahl der Getriebeeinheit 9 generieren.
  • Wie in 2 gezeigt, erfolgt die Steuerung der Antriebseinheit 5 und der Getriebeeinheit 9 unabhängig von der Ist-Eingangsgröße 17 des Fahrpedals 15. Im Unterschied erfolgt die Ansteuerung der Antriebseinheit 5 mittels der Automatikansteuergröße 27 der Längsdynamikeinheit 25 und die der Getriebeeinheit 9 mittels der Gangwahlsteuergröße 23, die im Unterschied mittels der virtuellen Betätigungsgröße 31 und der automatischen Getriebesteuerung 11 berechnet wird.
  • 3 zeigt ein Übertragungsfunktion 113 der Mensch-Maschinenschnittstelle 13, die als Ausgangsgröße die Ist-Antriebssteuergröße 21 aufweist. Als Eingangsgröße weist die in 3 gezeigte Übertragungsfunktion 113 der Mensch-Maschinenschnittstelle 13 die Ist-Betätigungsgröße 19 sowie eine Antriebszustandsgröße 33 auf. Die Antriebszustandsgröße 33 kennzeichnet einen Zustand der Antriebseinheit 5. Bei der Antriebszustandsgröße 33 kann es sich beispielsweise um eine aktuelle Drehzahl der Antriebseinheit 5 handeln. Die Ist-Betätigungsgröße 19 sowie die Antriebszustandsgröße 33 können beispielsweise über eine Bus 35 des Kraftfahrzeuges 1, beispielsweise einen CAN-Bus, verfügbar sein. Die in 3 dargestellte Übertragungsfunktion 113 der Mensch-Maschinenschnittstelle 13 weist eine Kennfeldeinheit 37 sowie eine weitere Kennfeldeinheit 39 auf. Die Kennfeldeinheit 37 liefert eine Kennfeldeinheitsausgangsgröße 41. Die weitere Kennfeldeinheit 39 liefert eine weitere Kennfeldeinheitsausgangsgröße 43. Die Kennfeldeinheitsausgangsgrößen 41 und 43 der Kennfeldeinheiten 37 und 39 werden mittels eines Überblenders 45 zu der Ist-Antriebssteuergröße 21 überblendet. Die Überblendung des Überblenders 45 erfolgt in Abhängigkeit eines Progressionsüberblendfaktors 47. Die Kennfeldeinheiten 37 und 39 können progressive Übertragungsverhalten aufweisen, die auf unterschiedliche Fahrweisen des Kraftfahrzeugs 1 ausgelegt sind, beispielsweise für eine sportliche Abstimmung, eine komfortable Abstimmung und/oder eine energiesparende Abstimmung und/oder weitere Abstimmungen.
  • Die Kennfeldeinheit 37 weist ein Progressionskennfeld 51 und ein Progressionsanfahrkennfeld 53 auf. Die weitere Kennfeldeinheit 39 weist ein weiteres Progressionskennfeld 55 sowie ein weiteres Progressionsanfahrkennfeld 57 auf. Die Kennfelder 51 bis 57 liefern jeweils eine Ausgangsgröße 59, wobei die Ausgangsgrößen 59 der Kennfelder 51 und 53 einem inneren Überblender 61 und die Ausgangsgrößen 59 der weiteren Progressionskennfelder 55 und 57 einem weiteren inneren Überblender 63 zugeführt werden. Die inneren Überblender 61 und 63 überblenden die Ausgangsgrößen 59 jeweils in Abhängigkeit eines Anfahrüberblendfaktors 65 zu der Kennfeldeinheitsausgangsgröße 41 und der weiteren Kennfeldeinheitsausgangsgröße 43. Mittels des Anfahrüberblendfaktors 65 und den inneren Überblendern 61 und 63 ist es möglich, während eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs 1 eine Progression der Mensch-Maschinenschnittstelle 13 für das Anfahren vorteilhaft einzustellen. Der Anfahrüberblendfaktor 65 kann von weiteren Parametern des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere von einem Fortschreiten des Anfahrens des Kraftfahrzeugs 1, abhängig sein.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht der in den 1 und 2 gezeigten Motorsteuerung 3 zum Ermitteln der virtuellen Betätigungsgröße 31. Als Eingangsgrößen erhält die Motorsteuerung 3 die Automatikantriebsgröße 27, die Antriebszustandsgröße 33, den Anfahrüberblendfaktor 65 sowie den Progressionsüberblendfaktor 47. Die Eingangsgrößen 63, 65 und 47 werden einer Iterationsstrategieeinheit 67 zugeführt, die ein Strategieflag 69 liefert. Mittels des Strategieflags 69 kann die in 4 dargestellte Rückrechnungseinheit 29 der Motorsteuerung 3 aktiviert oder deaktiviert werden. Mittels des Strategieflags 69 wird ein Actionschalter 71 angesteuert, der bei gesetztem Strategieflag 69 ein Umgehungsflag 73 und andernfalls ein Actionflag 75 schaltet. Mittels des Actionflags 75 kann bei gesetztem Actionflag 75 eine Berechnungseinheit 77 zugeschaltet und andernfalls abgeschaltet werden. Das Umgehungsflag 73 steuert einen Umgehungsschalter 79, der bei gesetztem Umgehungsflag 73 durchgängig geschaltet ist.
  • Alle vier Eingangsgrößen 27, 33, 65 und 47 werden einer vereinfachten Inversen 81 der in 3 dargestellten Übertragungsfunktion 113 der Mensch-Maschinenschnittstelle 13 zugeführt. Diese berechnet einen ersten Startwert 83 für die virtuelle Betätigungsgröße 31. Der erste Startwert 83 wird mit einem unteren Schwellwert 85, einem oberen Schwellwert 87, einer Maximalwertbildung 89 und einer Minimalwertbildung 91 verrechnet. Bei dem unteren Schwellwert 85 kann es sich um einen Schwellwert von 0 Prozent und bei dem oberen Schwellwert 87 um einen Schwellwert um 100 Prozent handeln, wobei über die Maximalwertbildung 89 und die Minimalwertbildung 91 sichergestellt ist, dass der erste Startwert 83 Null Prozent nicht unterschreitet und 100 Prozent nicht überschreitet. Der erste Startwert 83 wird bei gesetztem Umgehungsflag 73, also durchgängig geschaltetem Umgehungsschalter 79 einem Mischer 93 zugeführt, mittels dem der erste Startwert 83 bei durchgängig geschaltetem Umgehungsschalter 79 als virtuelle Betätigungsgröße 31 ausgegeben wird. In diesem Zustand ist das Actionflag 75 nicht gesetzt, so dass die Berechnungseinheit 77 abgeschaltet ist. Im gegenteiligen Zustand des Actionschalters 71 wird der erste Startwert 83 mittels der Berechnungseinheit 77 in die virtuelle Betätigungsgröße 31 umgerechnet, die dann ebenfalls über den Mischer 93 ausgegeben wird.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Iterationsstrategieeinheit 67, der die Eingangsgrößen 33, 65 sowie 47 zugeführt werden. Die Iterationsstrategieeinheit 67 weist einen ersten Vergleicher 95, einen zweiten Vergleicher 97, einen dritten Vergleicher 99, einen vierten Vergleicher 101 sowie einen fünften Vergleicher 103 auf. Der erste Vergleicher 95 vergleicht die Antriebssteuergröße 33 mit einem Schwellwert und liefert ein wahres Signal, falls diese oberhalb des Schwellwerts liegt. Bei dem Schwellwert kann es sich um eine Drehzahl, beispielsweise von 2500 U/min, insbesondere zwischen 2300 und 2700 U/min handeln. Der zweite Vergleicher 97 und der dritte Vergleicher 99 prüfen, ob der Anfahrüberblendfaktor unterhalb einem unteren Schwellwert oder oberhalb eines oberen Schwellwerts liegt und liefern dementsprechend ein wahres Signal. Falls der Anfahrüberblendfaktor 65 zwischen den Schwellwerten liegt, liefern beide ein unwahres Signal.
  • Bei dem unteren Schwellwert kann es sich beispielsweise um einen Wert von 0,01 handeln. Bei dem oberen Schwellwert kann es sich beispielsweise um einen Wert von 0,99 handeln, wobei der Anfahrüberblendfaktor zwischen 0 und 1 liegen kann. Ebenso verhält es sich mit dem vierten Vergleicher 101 und dem fünften Vergleicher 103, die prüfen, ob der Progressionsüberblendfaktor unterhalb eines unteren Schwellwerts oder oberhalb eines oberen Schwellwerts, beispielsweise unterhalb von 0,01 und oberhalb von 0,99 liegen, wobei diese, falls der Progressionsüberblendfaktor 47 zwischen den Schwellwerten liegt, jeweils ein unwahres Signal liefern. Den Vergleichern 101 und 103 des Progressionsüberblendfaktors 47 ist ein erstes Oderglied 105 nachgeschaltet, dem wiederum ein erstes Undglied 107 nachgeschaltet ist. Das erste Undglied 107 ist dem dritten Vergleicher 99 zur Abprüfung des Anfahrüberblendfaktors 65 nachgeschaltet. Dem ersten Undglied 107 ist ein zweites Oderglied 109 nachgeschaltet, das dem zweiten Vergleicher 97 und einem zweiten Undglied 111 neben dem ersten Undglied 107 nachgeschaltet ist. Das zweite Oderglied 109 schaltet das Strategieflag 69. Es ist ersichtlich, dass das Strategieflag 69 geschaltet ist, falls die Antriebszustandsgröße 33 oberhalb des Schwellwerts des ersten Vergleichers 95 liegt und der Anfahrüberblendfaktor 65 oberhalb des Schwellwerts des dritten Vergleichers 99 liegt. Der Strategieflag 69 ist also gesetzt, wenn ein Anfahrvorgang abgeschlossen ist und die Antriebszustandsgröße 33 einen Schwellwert überschritten hat, beispielsweise von 2500 U/min. Ferner wird das Strategieflag 69 gesetzt, falls der dritte Vergleicher 99 ein wahres Ergebnis liefert, also ein Anfahrvorgang abgeschlossen ist und gleichzeitig keine Überblendung mittels des Progressionsüberblendfaktors 47 stattfindet, dieser also entweder unterhalb des Schwellwerts des vierten Vergleichers 101 oder oberhalb des fünften Vergleichers 103 liegt. Vorteilhaft findet in den genannten Zuständen keine bzw. keine wesentliche Überblendung mittels den in 3 dargestellten Überblendern 45, 61 sowie 63 statt, so dass die Kennfelder 51, 53, 55 sowie 57 auf einfache Art und Weise durch inverse Kennfelder ersetzt werden können, wobei eine sich dann ergebende Übertragungsfunktion der vereinfachten Inversen 81 einen nur geringen oder keinen Fehler liefert, so dass der erste Startwert 83 ohne weiteres über den Umgehungsschalter 79 sowie den Mischer 93 als die virtuelle Betätigungsgröße 31 ausgegeben werden kann. Die vereinfachte Inverse 81 entspricht dann im Wesentlichen einer Invertierung eines der Kennfelder 51, 53, 55, 57, da im Wesentlichen keine Überblendung stattfindet.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht der vereinfachten Inversen 81, die in 4 dargestellt ist. Die vereinfachte Inverse 81 verarbeitet ebenfalls die Eingangsgrößen 27, 33, 65 sowie 47. Die Struktur der vereinfachten Inversen 81 entspricht der in 3 dargestellten Übertragungsfunktion 113, wobei insofern auf die Beschreibung der 3 verwiesen wird. Als einziger Unterschied wird der vereinfachten Inversen 81 anstelle der Ist-Betätigungsgröße 19 die Automatikantriebssteuergröße 27 zugeführt. Die Funktion sowie Ansteuerung des Überblenders 45, des inneren Überblenders 61 sowie des weiteren Überblenders 63 sind identisch. Als weiterer Unterschied sind die Progressionskennfelder 51 und 55 sowie die Progressionsanfahrkennfelder 53 und 57 der Kennfeldeinheit 37 sowie der weiteren Kennfeldeinheit 39 jeweils invertiert. Bei den in 3 dargestellten Kennfeldern kann es sich um invertierbare Kennfelder handeln, die keine Sprünge und keine waagrecht verlaufende Übertragungsbereiche aufweisen. Mittels der in 6 dargestellten vereinfachten Inversen 81 kann der erste Startwert 83 ermittelt werden, der systembedingt aufgrund der Progressionen der Kennfelder und der Überblender 45, 61 sowie 63 fehlerbehaftet sein kann. Um dennoch eine möglichst fehlerfreie virtuelle Betätigungsgröße 31 zu ermitteln, ist die in 4 dargestellte Berechnungseinheit 77 der Rückrechnungseinheit 29 der Motorsteuerung 3 vorgesehen.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht der in 4 gezeigten Berechnungseinheit 77, der neben den Eingangsgrößen 27, 33, 65, 47 auch die Ausgangsgröße der vereinfachten Inversen 81, also der erste Startwert 83 zugeführt wird. Der erste Startwert 83 wird in einem ersten Verarbeitungsblock der in 3 gezeigten Übertragungsfunktion 113 zugeführt, die als Ausgang einen ersten Kontrollwert 115 liefert. Mittels einer Erhöhungseinheit 117 wird ein zweiter Startwert 119 ermittelt. Die Erhöhungseinheit 117 addiert zu dem ersten Startwert 83 einen Erhöhungswert 121 und limitiert diesen gegebenenfalls auf den oberen Schwellwert 87. Der so ermittelte zweite Startwert 119 wird einem zweiten Verarbeitungsblock zugeführt, der ebenfalls die Übertragungsfunktion 113 ausführt, und einen zweiten Kontrollwert 123 liefert. Mittels einer Erniedrigungseinheit 125 wird der erste Startwert 83 um einen Erniedrigungswert 127 erniedrigt, wobei zusätzlich noch sichergestellt wird, dass ein daraus resultierender dritter Startwert 129 den unteren Schwellwert 85 nicht unterschreitet. Aus dem dritten Startwert 129 wird mittels eines dritten Verarbeitungsblocks, der ebenfalls die Übertragungsfunktion 113 ausführt, ein dritter Kontrollwert 131 gebildet. Die Automatikantriebssteuergröße 27 und die Startwerte 83, 119 sowie 129 werden einer Regressionseinheit 133 zugeführt. Außerdem werden der Regressionseinheit 133 die Kontrollwerte 115, 123 sowie 131 zugeführt. Die Regressionseinheit 133 vergleicht jeden der Kontrollwerte 115, 123, 131 mit der Automatikantriebssteuergröße 27 und errechnet dazu einen jeweils zugehörigen Fehlerwert. So entstehen Wertepaare zwischen jeweils einem Startwert und einem zugehörigen Fehlerwert. Zumindest zwei dieser Wertepaare werden mittels der Regressionseinheit 133 in eine Regressionsfunktion überführt.
  • 8 zeigt beispielhaft eine solche Regressionsfunktion 137, die mittels drei Wertepaaren 135 der Startwerte 85, 119 sowie 129 sowie zugehöriger Fehlerwerte gebildet wurde. Bei der Regressionsfunktion 137, wie in 8 dargestellt, handelt es sich um eine Regressionsgerade. Auf einer x-Achse der 8 ist die Einheit der Ist-Betätigungsgröße 19 bzw. der virtuellen Betätigungsgröße 31 aufgetragen. Auf einer y-Achse 141 ist ein zugehöriger Fehlerwert aufgetragen, beispielsweise in Form einer Abweichung der Kontrollwerte 115, 123 sowie 131 von der Automatikantriebssteuergröße 27. Es ist jedoch auch denkbar, dass es sich bei der auf der y-Achse 141 aufgetragenen Größe um einen relativen Fehler handelt. Wie in 8 ersichtlich, weist die Regressionsfunktion 137 einen Nulldurchgang 143 auf, bei dem diese die x-Achse 139 schneidet. Vorteilhaft zeigt die Regressionsfunktion 137 an dem Nulldurchgang 143 einen Fehler von 0 an, so dass mittels des Nulldurchgangs 143 die virtuelle Betätigungsgröße 31 ermittelt werden kann, wobei mittels der Regressionsfunktion 137 angenommen werden kann, dass sich an dem Nulldurchgang 143 ein hinnehmbar kleiner Fehler für die Berechnung der virtuellen Betätigungsgröße 31 ergibt.
  • Bei der Ist-Antriebssteuergröße 21 bzw. der Automatiksteuergröße 27 kann es sich um ein relatives Drehmoment, bezogen auf ein maximales Drehmoment der Antriebseinheit 5 zwischen 0 und 100 Prozent handeln.
  • Die in 8 gezeigte Regressionsfunktion 137 kann mittels üblicher Regressionsformel ermittelt werden, beispielsweise mittels einer Geradengleichung der Form y = ax + b, wobei x die Startwerte 85, 119 sowie 129 repräsentiert und y die Fehlerwerte, beispielsweise bezogen auf die Automatikantriebssteuergröße 27 oder als Differenz. Der Koeffizient a kann mittels der Formel a = (Σi = 1 bis n (xi·yi) – n·xquer·yquer)/(Σi = 1 bis n(xi 2) – n·xquer2) ermittelt werden.
  • Der Koeffizient b ist mittels der Formel b = yquer – xquer·a, ermittelbar, wobei (xi; yi) die Wertepaare für i = 1 bis n und xquer und yquer jeweils die Durchschnittswerte über xi und yi sind.
  • Es ist denkbar, die Überblendung mittels des Anfahrüberblendfaktors 65 und den damit angesteuerten Überblendern 61 und 63 nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit durchzuführen, beispielsweise für Geschwindigkeiten kleiner als 50 km/h.
  • Vorteilhaft kann eine sehr hohe Genauigkeit für die virtuelle Betätigungsgröße 31 erreicht werden, wobei vorteilhaft keine Iterationsschleife mit einem nicht vorhersagbaren Zutreffen eines Abbruchkriteriums notwendig ist, so dass vorteilhaft der erforderliche Rechenzeitaufwand vorhersagbar bzw. kalkulierbar ist.
  • Vorteilhaft wird eine effiziente Rechenzeitnutzung gewährleistet, da mittels der Iterationsstrategieeinheit 67 nur dann eine Rückrechnung der virtuellen Betätigungsgröße 31 mittels der Berechnungseinheit 67 erfolgt, wenn dies auch notwendig ist, also eine einfache Ermittlung des ersten Startwerts 83 erwartungsgemäß einen zu hohen Fehler aufweisen würde. Vorteilhaft können bestehende Module des Kraftfahrzeugs 1 weiter genutzt werden und mittels des beschriebenen Verfahrens nach Hinzunahme der Längsdynamikeinheit 25 weiter verwendet bzw. wie gewohnt angesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    3
    Motorsteuerung
    5
    Antriebseinheit
    7
    Triebstrang
    9
    Getriebeeinheit
    11
    Getriebesteuerung
    13
    Mensch-Maschinenschnittstelle
    15
    Fahrpedal
    17
    Eingangsgröße
    19
    Ist-Betätigungsgröße
    21
    Antriebssteuergröße
    23
    Gangwahlsteuergröße
    25
    Längsdynamikeinheit
    27
    Automatikantriebssteuergröße
    29
    Rückrechnungseinheit
    31
    Betätigungsgröße
    33
    Antriebszustandsgröße
    35
    Bus
    37
    Kennfeldeinheit
    39
    Kennfeldeinheit
    41
    Kennfeldeinheitsausgangsgröße
    43
    Kennfeldeinheitsausgangsgröße
    45
    Überblender
    47
    Prgressionsüberblendfaktor
    51
    Progressionskennfeld
    53
    Progressionsanfahrkennfeld
    55
    Progressionskennfeld
    57
    Progressionsanfahrkennfeld
    59
    Ausgangsgröße
    61
    innerer Überblender
    63
    innerer Überblender
    65
    Anfahrüberblendfaktor
    67
    Iterationsstrategieeinheit
    69
    Strategieflag
    71
    Actionschalter
    73
    Umgehungsflag
    75
    Actionflag
    77
    Berechnungseinheit
    79
    Umgehungsschalter
    81
    Inverse
    83
    erster Startwert
    85
    unterer Schwellwert
    87
    oberer Schwellwert
    89
    Maximalwertbildung
    91
    Minimalwertbildung
    93
    Mischer
    95
    erster Vergleicher
    97
    zweiter Vergleicher
    99
    dritter Vergleicher
    101
    vierter Vergleicher
    103
    fünfter Vergleicher
    105
    erstes Oderglied
    107
    erstes Undglied
    109
    zweites Oderglied
    111
    zweites Undglied
    113
    Übertragungsfunktion
    115
    erster Kontrollwert
    117
    Erhöhungseinheit
    119
    zweiter Startwert
    121
    Erhöhungswert
    123
    zweiter Kontrollwert
    125
    Erniedrigungseinheit
    127
    Erniedrigungswert
    129
    dritter Startwert
    131
    dritter Kontrollwert
    133
    Regressionseinheit
    135
    Wertepaare
    137
    Regressionsfunktion
    139
    x-Achse
    141
    y-Achse
    143
    Nulldurchgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005057805 A1 [0002]
    • - DE 19509492 C2 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße (31) einer Mensch-Maschinenschnittstelle (13) zum manuellen Ansteuern einer Antriebseinheit (5) eines Kraftfahrzeugs (1) mittels einer von einer Ist-Betätigungsgröße (19) der Mensch-Maschinenschnittstelle (13) abhängigen Ist-Antriebssteuergröße (21), wobei das Kraftfahrzeug (1) eine gegebenenfalls vorrangig die Antriebseinheit (5) mittels einer Automatikantriebssteuergröße (27) steuernde Längsdynamikeinheit (25) aufweist, mit: – Ermitteln eines ersten Startwerts (83) mittels Anwenden einer vereinfachten Inversen (81) einer Übertragungsfunktion (113) der Mensch-Maschinenschnittstelle (13) auf die von der Längsdynamikeinheit (25) ausgegebene Automatikantriebssteuergröße (27), – Ermitteln zumindest eines sich von dem ersten Startwert (83) unterscheidenden zweiten Startwerts (119, 129), – Anwenden der Übertragungsfunktion (113) auf zumindest zwei der Startwerte (83, 119, 129) zum Ermitteln jeweils zugehöriger Kontrollwerte (115, 123, 131), – Ermitteln eines zugehörigen Fehlerwerts für jeden der ermittelten Startwerte (83, 119, 129) mittels Verrechnen oder Vergleichen des jeweiligen Kontrollwerts (115, 123, 131) mit der Automatikantriebssteuergröße (27), – Ermitteln einer Regressionsfunktion (137) für zumindest zwei Wertepaare der Form: Startwert; zugehöriger Fehlerwert, – Ermitteln der virtuellen Betätigungsgröße (31) mittels der Regressionsfunktion (137).
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit: – Steuern einer Übersetzungswahl einer der Antriebseinheit (5) nachgeschalteten Getriebeeinheit (9) in Abhängigkeit der Ist-Betätigungsgröße (19), falls die Längsdynamikeinheit (25) die Antriebseinheit (5) nicht steuert, – Steuern der Übersetzungswahl der Antriebseinheit (5) in Abhängigkeit der virtuellen Betätigungsgröße (31), falls die Längsdynamikeinheit (25) die Antriebseinheit (5) vorrangig steuert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – Ermitteln der Regressionsfunktion (137) mittels einer Geradengleichung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – Ermitteln der virtuellen Betätigungsgröße (31) mittels Einsetzen eines Fehlerwerts von 0 in die Regressionsfunktion (137).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit – Ermitteln der Ist-Antriebssteuergröße (21) mittels der Übertragungsfunktion (113) mittels einer Kennfeldeinheit (37) und zumindest einer weiteren Kennfeldeinheit (139) in Abhängigkeit der Ist-Betätigungsgröße (19) und einer einen Zustand der Antriebseinheit (5) kennzeichnenden Antriebszustandsgröße (33) als Eingangsgrößen der Kennfeldeinheiten (37, 39), – Überblenden einer Kennfeldeinheitsausgangsgröße (41) der Kennfeldeinheit (37) und einer weiteren Kennfeldeinheitsausgangsgröße (43) der weiteren Kennfeldeinheit (39) mittels eines Überblenders (45) in Abhängigkeit eines Progressionsüberblendfaktors (47).
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit: – Ermitteln der Kennfeldeinheitsausgangsgrößen (41, 43) jeweils mittels eines Progressionskennfelds (51, 55) und eines Anfahrprogressionskennfelds (53, 57), – Überblenden jeweiliger Ausgangsgrößen (59) des jeweiligen Progressionskennfelds (51, 55) und Anfahrprogressionskennfelds (53, 57) mittels eines jeweiligen inneren Überblenders (61, 63) in Abhängigkeit eines Anfahrüberblendfaktors (65).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche, mit: – Ermitteln des ersten Startwerts (83) mittels der vereinfachten Inversen (81) der Übertragungsfunktion (113) mittels einer identischen Struktur des Überblenders (45) und/oder der inneren Überblender (61, 63) in Abhängigkeit des Progressionsüberblendfaktors (47) und/oder des Anfahrüberblendfaktors (65), wobei anstelle der Kennfelder (51, 53, 55, 57) jeweilige inverse Kennfelder zur Verarbeitung der Automatikantriebssteuergröße (27) und der Antriebszustandsgröße (33) vorgesehen sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ist-Betätigungsgröße (19) einen Pedalwinkel und/oder einen Stellweg aufweist und/oder die Längsdynamikeinheit (25) eine Geschwindigkeitsregelung und/oder eine Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung aufweist und/oder die Antriebszustandsgröße (33) eine Drehzahl der Antriebseinheit (5) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug (1) mit einer Antriebseinheit (5), die mittels einer von einer Ist-Betätigungsgröße (19) einer Mensch-Maschinenschnittstelle (13) abhängigen Ist-Antriebssteuergröße (21) oder gegebenenfalls vorrangig mittels einer Automatikantriebssteuergröße (27) einer Längsdynamikeinheit (25) steuerbar ist, wobei das Kraftfahrzeug (1) eine Motorsteuerung (3) aufweist, mittels der – ein erster Startwert (83) mittels Anwenden einer vereinfachten Inversen (81) einer Übertragungsfunktion (113) der Mensch-Maschinenschnittstelle (13) auf die von der Längsdynamikeinheit (25) ausgegebene Automatikantriebssteuergröße (27) ermittelbar ist, – zumindest ein sich von dem ersten Startwert (83) unterscheidender zweiter Startwert (119, 129) ermittelbar ist, – die Übertragungsfunktion (113) auf zumindest zwei der Startwerte (83, 119, 129) zum Ermitteln jeweils zugehöriger Kontrollwerte (115, 123, 131) anwendbar ist, – für jeden der ermittelten Startwerte (83, 119, 129) ein zugehöriger Fehlerwert mittels Verrechnen oder Vergleichen des jeweiligen Kontrollwerts (115, 123, 131) mit der Automatikantriebssteuergröße (27) ermittelbar ist, – eine Regressionsfunktion (137) für zumindest zwei Wertepaare der Form: Startwert; zugehöriger Fehlerwert ermittelbar ist, – eine virtuelle Betätigungsgröße (31) mittels der Regressionsfunktion (137) ermittelbar ist.
DE102009032586.7A 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs Active DE102009032586B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032586.7A DE102009032586B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032586.7A DE102009032586B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032586A1 true DE102009032586A1 (de) 2011-01-13
DE102009032586B4 DE102009032586B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=43307843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032586.7A Active DE102009032586B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032586B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509492C2 (de) 1995-03-16 1998-08-27 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
DE10115052A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler
DE102004025741A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Geschwindigkeitsregelfunktion an einem Kraftfahrzeug
DE102005057805A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit einer elektronischen Steuereinheit
DE102007033729A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Synthetisierte Steuerungseingabe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036924A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509492C2 (de) 1995-03-16 1998-08-27 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
DE10115052A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler
DE102004025741A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Geschwindigkeitsregelfunktion an einem Kraftfahrzeug
DE102005057805A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit einer elektronischen Steuereinheit
DE102007033729A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Synthetisierte Steuerungseingabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032586B4 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019113804A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP3394462B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung einer nasslaufenden kupplung eines kraftfahrzeugs
DE102015117553B4 (de) Kombiinstrument-Steuersystem und Steuerverfahren
DE102006012788A1 (de) Verfahren zur Drehmomentverteilung und Ansteuerung eines Hybridantriebs
DE102010038351B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems
DE102011114440B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE102012210359A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2014086668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten umschalten zwischen fahrpedalkennlinien
DE102014224068A1 (de) Steuerungsvorrichtung für die Schwingung der Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102014224069A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10221341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE102014224256A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102014224067A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014214431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sollbetriebsgröße einer Brenn-kraftmaschine
DE102012212746A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Anforderungsbefehls für eine Lenkradausrichtungsvorrichtung mit einer motorbetriebenen Servolenkung
DE102009032586A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer virtuellen Betätigungsgröße einer Mensch-Maschinenschnittstelle eines Kraftfahrzeugs
DE112011104894T5 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE102009048815A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102015224342A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102007050775A1 (de) Kraftfahrzeugsteuerungssystem
DE102019004645B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Steuern von zumindest einem Gebtriebe
DE102013213096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102013003570B4 (de) Elektronische Regelvorrichtung
EP2604463A1 (de) Glätten eines Fahrpedalsignals
DE102008044358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer geschwindigkeitsabhängigen Maximalbeschleunigung bei einem Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final