DE19509393A1 - Heberwalze - Google Patents

Heberwalze

Info

Publication number
DE19509393A1
DE19509393A1 DE1995109393 DE19509393A DE19509393A1 DE 19509393 A1 DE19509393 A1 DE 19509393A1 DE 1995109393 DE1995109393 DE 1995109393 DE 19509393 A DE19509393 A DE 19509393A DE 19509393 A1 DE19509393 A1 DE 19509393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
lifter
cylinder
base body
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995109393
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509393C2 (de
Inventor
Arndt Dipl Ing Jentzsch
Uwe Dipl Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Priority to DE1995109393 priority Critical patent/DE19509393C2/de
Publication of DE19509393A1 publication Critical patent/DE19509393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509393C2 publication Critical patent/DE19509393C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heberwalze in Heberfarbwerken von Druckmaschinen.
Zur Übertragung von Farbe von einer quasi stillstehenden oder einer langsam laufenden Duktorwalze auf eine rotierende Farb­ walze sind schwingende Hebereinrichtungen bekannt.
Üblicherweise werden als Hebereinrichtungen Heberwalzen benutzt (DD 2 74 193).
Da die Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Farbwalze ungleich größer als die der Duktorwalze ist, kommt es bei Anlage der He­ berwalze an den Duktor sowie an die Farbwalze zu Stößen und zu unkontrollierten Verzögerungs- und Beschleunigungsimpulsen, die sich in Streifen und Dubliererscheinungen widerspiegeln und da­ mit das Druckergebnis negativ beeinflussen können.
Um diese negativen Einflüsse zu verringern, werden üblicherweise massearme Heberwalzen, bestehend aus einem Grundkörper - Stahl­ rohr oder Aluminumrohr - mit einem aufvulkanisierten Mantel aus einem farbannehmenden Material (Gummi, Elastomer) verwendet. Die Masse dieser Heberwalzen ist aber dennoch zu hoch und die genannten Stöße sind nicht zu vermeiden.
Aus diesem Grund wurden andere massearme Hebereinrichtungen, wie beispielsweise Farbheberzungen, entwickelt (DE 42 28 486 A1). Diese Farbheberzungen erfüllen aber nicht die Anforderungen, die an ein Hebersystem gestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es eine in Bezug auf die Rotationsbe­ wegung massereduzierte Heberwalze zu schaffen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche ge­ löst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offen­ bart.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel nä­ her erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 Heberwalze mit Überzug-Mantel,
Fig. 2 Heberwalze mit Rohr-Überzug-Mantel,
Fig. 3 Heberwalze mit Gummirohr-Mantel,
Fig. 4 Heberwalze mit Luftkammergrundkörper.
Die in Fig. 1 dargestellte Heberwalze besteht aus einem Grund­ körper 1 und einem Mantel 2.
Der Mantel 2 ist drehbeweglich auf dem Grundkörper 1 angeordnet. Er besteht aus dem Verbund eines dünnwandigen Gewebes mit einem rohrförmigen Gummiüberzug, ähnlich einem allgemein bekannten Drucktuch. Die Schenkel 3 des Grundkörpers 1 sind in einem nicht dargestellten Lager gelagert. Gegen ein Verschieben des Mantels 2 relativ zum Grundkörper 1 ist der Mantel in den Randbereichen mittels Verschiebesicherungen 4 gesichert.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt. Der Mantel 2 ist hier über in den Randbereichen des Man­ tels 2 angeordnete Kugellager 5 auf dem Grundkörper 1 drehbe­ weglich gelagert.
Der Mantel 2 besteht aus einem Verbund eines metallischen Rohres 6 mit einem rohrförmigen Gummiüberzug 7 bzw. Elastomerüberzug. Zwischen dem Grundkörper 1 und dem Mantel 2 wird ein Schmier­ mittel in Form von Luft eingebracht. Alternativ kann auch ein anderes Schmiermittel beispielsweise Öl eingebracht werden. Die Luftzuführung erfolgt über eine Bohrung 8 im Schenkel 3, eine Luftkammer 9 und eine weitere Bohrung 10.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Mantel 2 als Gummirohr 11 ausgebildet, wobei das Gummirohr 11 über Kugel­ lager 5 und ein Schmiermittelpolster analog der in Fig. 2 dar­ gestellten Ausführungsform auf dem Grundkörper 1 drehbeweglich gelagert ist.
Anstelle des Gummiüberzuges bzw. des Gummirohres kann ein Ela­ stomerüberzug bzw. Elastomerrohr Verwendung finden. Infolge der Trennung des Mantels vom Grundkörper wird die rota­ tiv zu beschleunigende und zu verzögernde Masse des Hebers ex­ trem verringert.
Der in Fig. 4 dargestellte Luftkammergrundkörper 2 der Heberwalze besteht aus zwei jeweils in Hebeln 12 gelagerten Abschlußstop­ fen 13. Der rohrförmig ausgebildete Mantel 2 ist in den Randbe­ reichen mit den Abschlußstopfen 13 verbunden. Der Mantel besteht vorzugsweise aus einem Elastemerschlauch. Der durch den rohr­ förmigen Mantel 2 in Verbindung mit den Abschlußstopfen 13 ge­ bildete Hohlraum 14 ist mit Stützluft beaufschlagbar, welche durch eine in einem Abschlußstopfen angeordnete Luftbohrung 15 und ein Ventil 16 zuführbar ist.
Die Hebel 12 sind in Achsrichtung des Grundkörpers in Pfeilrich­ tung verspannbar.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Mantel
3 Schenkel
4 Verschiebesicherung
5 Kugellager
6 Rohr
7 Gummiüberzug/Elastomerüberzug
8 Bohrung
9 Luftkammer
10 weitere Bohrung
11 Gummirohr/Elastomerrohr
12 Hebel
13 Abschlußstopfen
14 Hohlraum
15 Luftbohrung
16 Ventil

Claims (8)

1. Heberwalze in Heberfarbwerken von Druckmaschinen mit einem Grundkörper und einem farbannehmenden Mantel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) drehbeweglich auf dem Grundkör­ per (1) gelagert ist.
2. Heberwalze in Heberfarbwerken nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) als Verbund eines dünnwandigen Gewebes mit einem Gummiüberzug ausgebildet ist.
3. Heberwalze in Heberfarbwerken nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (1) und dem Mantel (2) ein Schmiermittel in Form von Öl oder Luft eingebracht ist.
4. Heberwalze in Heberfarbwerken nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) sich auf dem Grundkörper im Rand­ bereich über Kugellager (5) stützend angeordnet ist.
5. Heberwalze in Heberfarbwerken nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) als Verbund eines dünnwandigen metallischen Rohres (6) mit einem rohrförmigen Gummi- oder Ela­ stomerüberzug (7) ausgebildet ist.
6. Heberwalze in Heberfarbwerken nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (2) aus einem Gummirohr (11) be­ steht.
7. Heberwalze in Heberfeuchtwerken von Druckmaschinen mit einem Grundkörper und einem farbannehmenden Mantel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper (1) aus zwei in Hebeln (12) ge­ lagerten Abschlußstopfen (13) besteht, der rohrförmig ausge­ bildete Mantel (2) mit den in den seitlichen Randbereichen angeordneten Abschlußstopfen verbunden, der durch den Mantel in Verbindung mit den Abschlußstopfen gebildete Hohlraum (14) mit Stützluft füllbar und die Hebel in Achsrichtung des Grund­ körpers verspannbar angeordnet sind.
8. Heberwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmig ausgebildete Mantel ein Elastomerschlauch ist.
DE1995109393 1995-03-15 1995-03-15 Heberwalze Expired - Fee Related DE19509393C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109393 DE19509393C2 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Heberwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109393 DE19509393C2 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Heberwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509393A1 true DE19509393A1 (de) 1996-09-19
DE19509393C2 DE19509393C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=7756754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109393 Expired - Fee Related DE19509393C2 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Heberwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509393C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701218A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249037B3 (de) * 2002-10-22 2004-01-22 Koenig & Bauer Ag Heberwalze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628830C2 (de) * 1976-06-26 1984-03-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hebewalze für Druckmaschinen
DD274193A1 (de) * 1988-07-26 1989-12-13 Polygraph Leipzig Farbwerk
DE4101990C2 (de) * 1991-01-24 1995-11-30 Roland Man Druckmasch Farbheberwalzen für Rotationsdruckmaschinen
DE4109438C2 (de) * 1991-03-22 2001-12-20 Koenig & Bauer Ag Farbheber für Druckmaschinen
DE4228486A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Farbübertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701218A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19701218B4 (de) * 1997-01-16 2006-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Hebwalze für Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509393C2 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628647B4 (de) Farbtransportwalze für das Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze
EP0290853B1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
DE102005014255A1 (de) Lagerung von Walzen und/oder Zylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE10023205C2 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19509393A1 (de) Heberwalze
DE3710724C2 (de)
EP0719639B1 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE3638826C2 (de)
EP0598268B1 (de) Einrichtung zum Kompensieren der Durchbiegung eines Tiefdruckformzylinders
DE10249037B3 (de) Heberwalze
EP0441220A2 (de) Feuchtwerk
DE3800658A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbe und/oder feuchtmittel auf eine druckform
DE102007010433B4 (de) Druckwerk
DE10228242A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder
DE1227916B (de) Lageranordnung fuer einen Zylinder von Druckmaschinen, insbesondere fuer den Gummi-zylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP3678864A1 (de) Changierbare walze sowie druckmaschine mit mehreren druckwerken mit einer derartigen walze
EP1303402B1 (de) Feuchtwerk
DE10329426B4 (de) Farbwerk
DE4112515C2 (de) Verstellbare Walzenanordnung
DE10249038B4 (de) Farbheber für ein Farbwerk einer Druckmaschine
DE19947223A1 (de) Farbwerk
DE4007285C1 (de)
DE102017215920A1 (de) Changierbare Walze sowie Druckmaschine mit mehreren Druckwerken mit einer derartigen Walze
DE102018200333A1 (de) Changierbare Walze sowie Druckmaschine mit mehreren Druckwerken mit einer derartigen Walze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee