DE1950743B2 - Verfahren, dessen Anwendung und Vorrichtung zum mehrstufigen Verstrecken von thermoplastischen FUamentgarnen - Google Patents

Verfahren, dessen Anwendung und Vorrichtung zum mehrstufigen Verstrecken von thermoplastischen FUamentgarnen

Info

Publication number
DE1950743B2
DE1950743B2 DE1950743A DE1950743A DE1950743B2 DE 1950743 B2 DE1950743 B2 DE 1950743B2 DE 1950743 A DE1950743 A DE 1950743A DE 1950743 A DE1950743 A DE 1950743A DE 1950743 B2 DE1950743 B2 DE 1950743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
temperature
point
yarn
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1950743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950743C3 (de
DE1950743A1 (de
Inventor
Hendrik Dipl.-Ing. Potman
Hendrinus Sempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Publication of DE1950743A1 publication Critical patent/DE1950743A1/de
Publication of DE1950743B2 publication Critical patent/DE1950743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950743C3 publication Critical patent/DE1950743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/228Stretching in two or more steps, with or without intermediate steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/56Processes of molding lactams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie Anwendungen dieses Verfahrens und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
Bei einem aus der US-PS 26 11 923 bekannten Verfahren dieser Art zum zweistufigen Verstrecken eines Garns aus Polyäthylenterephthalat läuft das Garn nacheinander über eine Lieferwalze, eine erste, heiße Streckwalze und eine zweite, kalte Streckwalze.
Das Garn umschlingt jede der Streckwalzen mehrmals, um einen Schlupf zwischen dem Garn und der Walze zu verhindern. Der Streckpunkt für das erste Verstrecken ebenso wie für das zweite Verstrecken liegt auf der ersten, heißen Streckwalze.
Ein ebenfalls zweistufiges Streckverfahren, das zum Verstrecken von Nylonfilamenten dient, ist aus der CH-PS 4 16 925 bekannt. Die beiden Streckstufen werden von einer Lieferwalze und einer ersten und zweiten Streckwalze begrenzt. In jeder Streckstufe ist ein Bremsstift angeordnet. Wie bei dem Streckverfahren nach der US-PS 26 11 923 legen alle Walzen dem Faden eine bestimmte Geschwindigkeit auf, so daß Schlupf vermieden wird.
Bei diesen bekannten Verfahren ist dem erzielbaren Streckverhältnis durch die Anzahl beim Verstrecken auftretender Filamentbrüche eine Grenze gesetzt. Würde man mit höherem Streckverhältnis arbeiten, um Filamente mit größerer Festigkeit zu bekommen, so würde dieser Versuch an der dabei auftretenden zu großen Anzahl von Filamentbrüchen scheitern.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, mit einfachen Mitteln das maximal zulässige Streckverhältnis zu erhöhen, ohne dabei eine unzulässige hohe Anzahl
von Filamentbrüchen in Kauf nehmen zu müssen. Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.
Die zusätzliche Walze wirkt wie ein Trennglied zwischen den aufeinanderfolgenden Streckzonen, übermktelt jedoch im Gegensatz zu bekannten Trenngliedern dem Filamentgarn keine bestimmte Geschwindigkeit Trotzdem wirkt die zusätzliche Walze wie bekannte Trennglieder als Spannelement, welches -eine Änderung der im Filamentgarn vorherrschenden Spannkraft "hervorruft Die Größe und das Zeichen dieser Änderung der Spannkraft hängen u. a. ab von der relativen Geschwindigkeit des Filamentgarns und der Walze, auf der es schJüpft, sowie von der Oberflächenbeschaffenheit dieser Walze. Die bestmögliche relative Geschwindigkeit der Walze kann experimentell festgestellt werden.
Aus der CH-PS 2 84 352 ist auch schon ein Streckverfahren bekannt, bei dem zwischen einer Lieferwalze und einer Streckwalze eine drehende Walze als Fadenauslenkkörper angeordnet ist Es handelt sich hier jedoch um ein einstufiges Streckverfahren, bei dem die Fadenauslenkwalze die Geschwindigkeit des Fadens annimmt, so daß kein Schlupf zwischen dem Faden und dieser Walze auftritt.
Für Filamentgarne, bei denen das Verstrecken mit einer starken Wärmeentwicklung am Streckpunkt einhergeht, was bei Streckvorgängen mit hoher Geschwindigkeit und bei Garnen mit verhältnismäßig großer Stärke der Fall ist, wird vorzugsweise ein Verfahren angewandt, bei dem eine Kühlflüssigkeit durch das Innere der zusätzlichen Walze(n) geleitet wird. Das gilt insbesondere für das Verstrecken von Polyamidgarn.
Außer zum Abführen überschüssiger Hitze kann die Flüssigkeit jedoch auch zur Zufuhr von Wärme zur zusätzlichen Walze verwendet werden. Dies spielt eine Rolle, wenn diese Walze auf eine Temperatur erhitzt werden soll, die höher ist als die ausschließlich aus dem Verstrecken und der Reibungshitze resultierende Temperatur. Das kann z. B. der Fall sein, wenn Garne verstreckt werden, die ganz oder teilweise aus Polyäthylenterephthalat bestehen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise beim Spinnstrecken angewendet werden.
Allgemein gesprochen kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Verstrecken von aus synthetischen linearen Polymerisationsprodukten bestehenden FiIamentgarnen angewandt werden. Günstige Ergebnisse so sind beim Verstrecken von linearen Polyestern, besonders von Polyäthylenterephthalat, und von linearen Polyamiden, besonders Poly-e-caprolactam, erzielt worden.
Eine Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verstrecken bereits auf der Lieferwalze beginnt. Es hat sich gezeigt, daß bei diesem Verfahren der Streckvorgang weniger Brüche hervorruft.
Hohe Geschwindigkeiten, wie sie besonders beim Spinnstricken auftreten, sind ein Hindernis für die Verwendung ei..es Streckzapfehj zum Lokalisieren des Streckpunktes, da das zu vielen Fadenbrüchen führt. Wenn der Streckpunkt oh.ie Verwendung eines Streckzapfens zwischen der Zufuhr- und der Streckwal- b5 ze in seiner Lage bestimmt werden soll, wird vorteilhafterweise ein Verf?hren angewandt, bei dem die Laee des StreckDunktes dadurch bestimmt wird, daß die Temperatur des Filamentgarns an demjenigen Punkt gemessen wird, an dem der Streckpunkt liegen soll, und daß bei einer Bewegung des Streckpunktes aus der gewünschten Lage ein Verfahrensbeiwert oder mehrere derartige Beiwerte, die die Lage eier Einschnürung bzw. Verengung beeinflussen, aufgrund der Temperaturmessung so geändert werden, daß der Streckpunkt veranlaßt wird, in die gewünschte Lage zurückzukehren.
Ein sehr zweckmäßiges Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Filamentgarn vor dem Messen der Temperatur durch eine heizbare Zone geleitet wird und daß die Temperatur der heizbaren Zone als Verfahrensbeiwert zur Beeinflussung der Lage des Streckpunktes verwendet ist
Die Erfindung betrifft auch die Anwendung des Verfahrens auf das Spinnstrecken eines Garns aus Polyäthylenterephthalat, wobei das Garn einer angetriebenen, erhitzten Lieferwalze und dann der bzw. den zusätzlichen Walze(n) zugeführt wird, weiche auf eine höhere Temperatur als die Temperatur der Lieferwalze erhitzt wird bzw. werden.
In diesem Anwendungsfall des Verfahrens werden die Lieferwalze vorteilhafterweise auf eine Temperatur im Bereich zwischen 65 und 900C und die zusätzlichen) Walze(n) auf eine Temperatur im Bereich zwischen 180 und 225° C erhitzt. Die besten Ergebnisse erhält man bei einer Temperatur der Lieferwalze von etwa 85° C.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Verstrecken eines thermoplastischen Filamentgarns, welche mindestens eine Lieferwalze und mindestens eine Streckwalze umfaßt, die mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden kann als die der Lieferwalze. Diese Vorrichtung dient zum Ausführen der oben beschriebenen Verfahren und ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lieferwalze und der Streckwalze mindestens eine zusätzliche, mit einer derartigen Umfangsgeschwindigkeit antreibbaren Walze vorgesehen ist, daß das Filamentgarn über diese Walze in Richtung seiner Fortbewegung schlüpft.
Um das Auftreten des Schlupfes zu begünstigen, wird zweckmäßigerweise mindestens eine zusätzliche Walze mit matter, verchromter Lauffläche verwendet
Zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das erste Verstrecken an der Lieferwalze beginnt, wird zweckmäßigerweise eine Vorrichtung verwendet, deren Lieferwalze eine matte, verchromte Lauffläche hat
Ein sehr zweckmäßiges Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, an der Streckpunkt auftritt, ein Temperaturfühler zum Messen der Temperatur des Filamentgarns sowie eine mit dem Temperaturfühler zusammenwirkende Einrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Lage des Streckpunktes beeinflußt werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Einrichtung zum Beeinflussen der Lage des Streckpunktes eine Heizvorrichtung, mit deren Hilfe die Temperatur des Filamentgarns veränderbar ist, ehe das Filamentgarn am Temperaturfühler vorbeiläuft, sowie einen automatischen Regler aufweist, dessen Eingang mit dem Temperaturfühler und dessen Ausgang mit der Heizvorrichtung verbunden ist, um die Lage des Streckpunktes an der Stelle des Temperaturfühlers festzulegen.
Vorzugsweise ist dabei die Lieferwalze als Heizvorrichtung vorgesehen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten derselben werden im folgenden anhand von Zeichnungen an
mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Spinnstrecken von Garn aus Polyethylenterephthalat,
Fig.2 als Vergleichsbeispiel eine Einzelheit der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung mit einem abgewandelten Garnweg, und
F i g. 3 eine Vorrichtung zum Spinnstrecken von Garn aus Poly-e-caprolactam (Nylon 6).
Mit der in Fig. 1 gezeigten Spinnstreckvorrichtung wird ein Garn aus Polyäthylenterephthalatfilamenten nacheinander verstreckt und aufgewickelt. Das von einer hier nicht gezeigten Spinnvorrichtung kommende Garn 1 läuft nacheinander über eine Lieferwalze 2 mit Trennwalze 3, Walzen 4 und 5, eine Streckwalze 6 mit Trennwalze 7 sowie eine Changiertrommel 8 und wird dann zu einer Spule 9 aufgewickelt, die von einer Treibwalze 10 mit gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist. Alle Walzen sind von einer hier nicht gezeigten Antriebsvorrichtung angetrieben. Um das Garn zu verstrecken, ist die Umfangsgeschwindigkeit V3 des Walzenpaars 6, 7 größer als die Umfangsgeschwindigkeit Vi des Walzenpaars 2, 3. Sowohl das Wab:enpaar 2,3 als auch das Walzenpaar 4, 5 sind mit einer Heizvorrichtung mit selbsttätiger Temperatursteuerung versehen. Dabei wird das Walzenpaar 2, 3 auf eine Temperatur 71 und das Walzenpaar 4,5 auf eine Temperatur T2 erhitzt.
Die Verfahrensbedingungen sind derartig gewählt, daß das Verstrecken des Garns bereits auf dem Walzenpaar 2, 3 beginnt, die zu diesem Zweck mit matten, verchromten Laufflächen versehen sind. Auch die Walzen 4, 5 haben matte, verchromte Laufflächen. Diese Walzen werden mit einer Umfangsgeschwindigkeit V2 angetrieben, die derartig gewählt ist, daß zwischen diesen Walzen und dem Garn Schlupf auftritt, so daß die Walzen 4, 5 dem Garn keine bestimmte Geschwindigkeit übermitteln. Allerdings gewährleisten sie, daß infolge der Reibung ein Spannungsgefälle im Garn auftritt, so daß der Streckabschnitt in zwei Zonen unterteilt ist, d. h. in eine erste Streckzone und eine zweite Streckzone.
Beispiel I
Unter Verwendung einer Spinnstreckvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung wurde eine Reihe von Versuchen mit einem Polyäthylenterephthalat-Garn aus 48 Einzelfilamenten und einem Gesamttiter von 250 den ausgeführt.
Bei allen Versuchen betrug die Umfangsgeschwindigkeit des Walzenpaares 2, 3 400 m/min, wobei ihre Temperatur 85° C und die der Walzen 4,5 220° C betrug.
Die folgende Tabelle A zeigt die bei diesen Versuchen festgestellten Ergebnisse. Die Festigkeit wurde auf den Garntiter vor der Vornahme des Streckversuches bezogen.
Tabelle A Vj m/min Gesamtstreck T, T2 Titer Festigkeit Bruch
Vi 2500 verhältnis dehnung
m/min 2480 C C den g/den %
m/min 1760 2495 6,25 85 220 244 10,34 9,2
400 1920 2480 6,20 85 220 248 10,50 9,4
400 2090 6,24 85 220 234 10,55 9,4
400 2340 6,20 85 220 250 10,27 10,1
400
Beispiel II
Unter Verwendung der gleichen Spinnstreckvorrichtung und der gleichen Art Ausgangsgarn wie beim Beispiel I wurde eine Reihe von Versuchen vorgenommen. Wie jedoch aus F i g. 2 hervorgeht, hat hierbei das Garn die Walzen 4, 5 einmal oder mehrmals ganz umschlungen, so daß praktisch kein Schlupf um die Walzen 4, 5 auftreten konnte. Das Verfahren verlief erheblich schlechter als bei den beim Beispiel I angewandten Bedingungen, und zwar insofern als eine verhältnismäßig große Anzahl von Fadenbrüchen auftrat Das maximal zu erreichende Streckverhältnis betrug 6,00.
Beispiel III
Eine weitere Anzahl von Versuchen wurde mit dem Zweck vorgenommen, festzustellen, wie die Temperatur des Walzenpaares 2, 3 das Verfahren beeinflußt. Hier 'vurde wie beim Beispiel I das Garn über die Walzen 4,5 geleitet, auf dem. es schlüpfte. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle B zusammengefaßt.
Tabelle B V2 V3 Gesamt Ti T2 Titer Festigkeit Bruch Schrumpfung
V, streck dehnung in kochendem
verhältnis Wasser
m/min m/min 0C °C den g/den % %
m/min 2345 2485 6,20 65 220 241 1034 9,7 8,0
400 2090 2485 6,20 65 220 246 946 9a 8,4
400 2345 2485 6J2O 75 220 249 946 9,3 8,0
400
V2 7 V3 Gesamt
streck
verhältnis
19 50 743 Titer 8 Bruch
dehnung
i
Schrumpfung |
in kochendem §
Wasser 1
m/min m/min den % % 1
Fortsetzung 2090 2485 6,20 T, T2 250 Festigkeit 9,2 8,0 1
ν, 2345 2485 6,20 "C C 244 g/den 9,8 7,9 I
m/min 2090 2485 6,20 75 220 241 973 9,2 7,8 I
400 2090 2485 6,20 85 220 248 1015 9,0 7,9 I
400 85 220 1026
400 95 220 981
400
Aus den Versuchen ergab sich, daß die Temperatur Ti des Walzenpaares 2, 3 für einen glatten Ablauf des Verfahrens unterhalb 95° C liegen muß, denn sonst ist die Anzahl an Garnbrüchen zu hoch. Bei einer Temperatur von ungefähr 85° C ergab sich die kleinste Anzahl Fadenbrüche.
Auf der in F i g. 3 gezeigten Spinnstreckvorrichtung wird ein Nylongarn in einem kontinuierlichen Verfahren verstreckt, entspannt und aufgewickelt. Das Garn 1, welches aus einer hier nicht gezeigten Spinnvorrichtung kommt, läuft nacheinander über eine angetriebene, elektrisch beheizte Lieferwalze 2 mit Trennwalze 3, einen Fadenführer 11 mit eingebautem Temperaturfühler, eine angetriebene Walze 4, ein angetriebenes und beheiztes Walzenpaar, welches eine Streckwalze 6 und eine Trennwalzc 7
angetriebenes VValzen-
paar 12,13 und eine Changiertrommel 8 und wird dann zu einer Spule 9 aufgewickelt, die mittels einer Treibwalze 10 mit gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist. Der Temperaturfühler im Fadenführer 11 ist an einen automatischen Regler 14 angeschlossen, der mit der elektrischen Heizquelle der Lieferwalze 2 in Verbindung steht.
Die auf diese Weise gebildete Regelschleife gewährleistet, daß der während des Streckverfahrens gebildete Streckpunkt am Fadenführer 11 liegt. An der Stelle des Streckpunktes wird die Querschnittsfläche des Garns über eine häufig verhältnismäßig kurze Strecke stark verändert. Dort tritt eine sogenannte Verstreckungseinschnürung auf, deren Auftreten mit einem erheblichen Temperaturanstieg durch die bei der starken Verformung in der Einschnürung freigesetzte Wärme einhergehen kann.
Die Einschnürung kann in folgender Weise in ihrer Lage festgelegt werden. Befindet sich die Verengung zwischen der Lieferwalze 2 und dem Temperaturfühler im Fadenführer 11 und in der Nähe des Temperaturfühlers, so nimmt der Temperaturfühler eine hohe Temperatur der Garnoberfläche wahr. Der Regler 14 spricht darauf an und verringert die Erwärmung der Lieferwalze 2. Zu diesem Zweck kann die elektrische Heizvorrichtung z. B. ganz oder teilweise abgeschaltet werden. Der damit einhergehende Temperaturabf all der Lieferwalze 2 führt zu einem Sinken der Garntemperatur, so daß sich die Einengung in Richtung zum Temperaturfühler bewegt Wenn die Einschnürung am Temperaturfühler vorbeiläuft, stellt dieser eine absinkende Garntemperatur fest Infolgedessen erhöht der Regler 14 in Zusammenarbeit mit der Heizvorrichtung der Lieferwalze 2 die Temperatur dieser Walze, so daß die Einschnürung wieder in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Auf diese Weise hält die automatische Regelschleife, die vom Garn, dem Temperaturfühler, dem automatischen Regler und der erhitzten Zufuhrwalze gebildet ist, die Einschnürung an der gewünschten Stelle.
Die Walze 4 hat eine matte, verchromte Lauffläche. Ihre Umfangsgeschwindigkeit entspricht der der Walze 2, so daß das Garn 1 auf der Walze 4 schlüpft. Bereits vor der Walze 4 ist das Garn einer ersten Verstreckung unterworfen, so daß die Geschwindigkeit des Garns an der Walze 4 größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 2 und 4. Das von der Walze 4 verursachte Spannungsgefälle gewährleistet, daß das Verstrecken des Garns in zwei Stufen stattfindet, wobei die Walze 4 als Trennglied zwischen den Stufen dient Die Zone zwischen den Walzenpaaren 6, 7 und 12, 13 dient als Entspannungszone.
Beispiel iV
Unter Verwendung einer Spinnstreckvorrichtung gemäß Fig.3 wurde ein Nylon-6-Garn aus 140 Einzelfilamenten und einem Gesamttiter von 1260 den verstreckt. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 2, 4, 6—7 und 12—13 betrugen 400 m/min, 400 m/min, 1920 m/min bzw. 1880 m/min. Das gesamte Streckverhältnis war 4,8. Das Walzenpaar 6—7 war mit einer Heizvorrichtung zum Erwärmen dieser Walzen auf eine Temperatur von 220° C versehen. Die Temperaturen der Walzen 2, 4 und 12, 13 betrugen, an den Laufflächen gemessen, 40 bis 45° C, 100° C bzw. 100° C.
Das verstreckte Garn hatte eine Festigkeit von 9 g/den, eine Bruchdehnung von 22% und eine Schrumpfung in kochendem Wasser von 11 %.
Wurde die Walze 4 weggelassen, so erreichte man ein Streckverhältnis von nur ungefähr 4,2.
Es sei darauf hingewiesen, daß die obigen Ergebnisse mit einer Walze 4 erreichbar sind, deren Umfangsgeschwindigkeit der der Zufuhrwalze 2 entspricht Dies vereinfacht die Antriebsvorrichtung.
Die Größe der von der Walze bzw. den Walzen 4, 5 verursachten Veränderung in der Spannkraft wird u. a. bestimmt durch die Oberflächenbedingungen der Walze, den Umschlingungswinkel um die Walze und die Temperatur der Walze, die Oberflächenbeschaffenheit des Garns und die relative Geschwindigkeit der Walze und des Garns. Wenn der Unterschied zwischen der Garngeschwindigkeit an der bzw. den Walze(n) 4,5 und der Umfangsgeschwindigkeit dieser Walze(n) positiv ist, nimmt die auf das Garn ausgeübte Spannkraft zu, wenn das Garn über die Walze(n) läuft Ist dieser Unterschied negativ, so tritt das Gegenteil ein. Mit anderen Worten, die Umfangsgeschwindigkeit der Walze(n) kann zum Einstellen der Größe und des Zeichens der Änderung der Spannkraft benutzt werden. Die beste Umfangsgeschwindigkeit der Walze(n) kann empirisch bestimmt
werden. Die Walze(n) kann bzw. können auch als Heizoder Kühlelement dienen. Die erste Funktion wird in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung und die zuletzt genannte Funktion in der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung ausgeübt. Ganz allgemein kann das Verfahren
10
gemäß der Erfindung zum Verstrecken organischer thermoplastischer Stoffe wie linearer Polyamide, z. B. Nylon 6, Nylon 6,6 u. dgl., und linearer Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat, Polypivalolacton, u. dgl. angewandt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum mehrstufigen Verstrecken von thermoplastischen Filamentgarnen, unter Verwendung von Lieferwalzen und Streckwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne nach der beim Ablauf von den Lieferwalzen stattfindenden ersten Verstreckung einer weiteren Verstreckung unterworfen werden, indem sie unter schlüpfender Berührung über eine oder mehrere zusätzliche, antreibbare Walzen geführt werden, die zwischen den Lieferwalzen und den Streckwalzen angeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zum Verstrecken von Polyamidgarn, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlflüssigkeit zum Steuern der Temperatur der zusätzlichen Walze durch das Innere dieser Walze geleitet wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verstreckung auf den Lieferwalzen begonnen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckpunkt in seiner Lage bestimmt wird durch das Messen der Temperatur des Filamentgarnes an dem Punkt, an dem der Streckpunkt liegen soll, und daß bei einer Bewegung des Streckpunktes aus der gewünschten Lage heraus ein Verfahrensbeiwert oder mehrere Verfahrensbeiwerte, die die Lage der Einschnürung beeinflussen, aufgrund dieser Temperaturmessung so geändert werden, daß der Streckpunkt in die gewünschte Lage zurückkehrt
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filamentgarn vor dem Messen seiner Temperatur durch eine heizbare Zone geführt wird und daß die Temperatur der heizbaren Zone als Verfahrensbeiwert zur Beeinflussung der Lage des Streckpunkites verwendet ist.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf das Spinnstrecken von Filamentgarnen.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 5 zum Spinnstrecken von Polyäthylenterephthalat-Garn mit der Maßgabe, daß das Garn einer angetriebenen, erhitzten Lieferwalze und dann der bzw. den zusätzlichen Walze(n) zugeführt wird, welche auf eine höhere Temperatur als die Temperatur der Lieferwalze erhitzt wird bzw. werden.
8. Anwendung nach Anspruch 7 mit der Maßgabe, daß die Lieferwalze auf eine Temperatur im Bereich von 65 bis 900C und die zusätzliche^) Walze(n) auf eine Temperatur im Bereich von 180 bis 2250C erhitzt werden.
9. Anwendung nach Anspruch 8 mit der Maßgabe, daß die Lieferwalze auf 85° C erhitzt wird.
10. Vorrichtung zum Verstrecken eines thermoplastischen Filamentgarnes, welche mindestens eine Lieferwalze und mindestens eine Streckwalze umfaßt, die mit höherer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist als die Lieferwalze, zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gegebenenfalls in Anwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß b5 zwischen der Lieferwalze (2) und der Streckwalze (6) mindestens eine zusätzliche, mit einer derartigen Umfangsgeschwindigkeit antreibbare Walze (4) vorgesehen ist, daß das Filamentgarn über diese Walze in Richtung seiner Fortbewegung schlüpft
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche^) Walze(n) (4) eine matte, verchromte Lauffläche hat bzw. haben,
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Π zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lieferwalze (2) eine matte, verchromte Lauffläche hat
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle des Auftretens des Streckpunktes ein Temperaturfühler zum Messen der Temperatur des Filamentgarnes und mit dem Temperaturfühler zusammenwirkend eine Einrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Lage des Streckpunktes beeinflußbar ist
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Beeinflussen der Lage des Streckpunktes eine Heizvorrichtung, mit deren Hilfe die Temperatur des Filamentgarnes veränderbar ist, ehe das Filamentgarn am Temperaturfühler vorbeiläuft, sowie einen automatischen Regler (14) zum Bestimmen der Lage des Streckpunktes an der Stelle des Temperaturfühlers aufweist, dessen Eingang an den Temperaturfühler und dessen Ausgang an die Heizvorrichtung angeschlossen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lieferwalze (2) als Heizvorrichtung vorgesehen ist.
DE1950743A 1968-10-08 1969-10-08 Verfahren, dessen Anwendung und Vorrichtung zum mehrstufigen Verstrecken von thermoplastischen FiIamentgarnen Expired DE1950743C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6814352.A NL164909C (nl) 1968-10-08 1968-10-08 Werkwijze en inrichting voor het in ten minste twee trappen strekken van een thermoplastisch produkt en het volgens de werkwijze vervaardigde produkt.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950743A1 DE1950743A1 (de) 1970-04-30
DE1950743B2 true DE1950743B2 (de) 1979-08-09
DE1950743C3 DE1950743C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=19804871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950743A Expired DE1950743C3 (de) 1968-10-08 1969-10-08 Verfahren, dessen Anwendung und Vorrichtung zum mehrstufigen Verstrecken von thermoplastischen FiIamentgarnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3655839A (de)
JP (1) JPS5125458B1 (de)
AR (1) AR197668A1 (de)
CH (1) CH498949A (de)
DE (1) DE1950743C3 (de)
ES (1) ES372153A1 (de)
FR (1) FR2020146A1 (de)
GB (1) GB1256376A (de)
NL (1) NL164909C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145828A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-19 Showa Denko K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von endlosgarn hoher reissfestigkeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715421A (en) * 1970-04-15 1973-02-06 Viscose Suisse Soc D Process for the preparation of polyethylene terephthalate filaments
JPS5761716A (en) * 1980-09-25 1982-04-14 Teijin Ltd Polyester multifilaments and their production
DE3840602A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum verstrecken von thermoplastischen faeden
US5136763A (en) * 1990-12-18 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of uniform yarns via reduced tension-induced slippage
CN118149741A (zh) * 2024-05-13 2024-06-07 江苏恒力化纤股份有限公司 一种在纤维拉伸过程中确定拉伸点位置的方法及应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145828A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-19 Showa Denko K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung von endlosgarn hoher reissfestigkeit
DE3145828C2 (de) * 1981-01-26 1987-03-05 Showa Denko K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von Endlosgarn hoher Reißfestigkeit aus Polyäthylen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814352A (de) 1969-10-27
US3655839A (en) 1972-04-11
NL164909C (nl) 1981-02-16
FR2020146A1 (de) 1970-07-10
NL164909B (nl) 1980-09-15
DE1950743C3 (de) 1980-04-17
DE1950743A1 (de) 1970-04-30
CH498949A (de) 1970-11-15
GB1256376A (en) 1971-12-08
JPS5125458B1 (de) 1976-07-31
AR197668A1 (es) 1974-04-30
ES372153A1 (es) 1972-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951290C (de) Vorrichtung zum Strecken und Schrumpfenlassen von in der Hitze plastisch werdenden kuenstlichen Faeden
DE2846720C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-Filamentgarn
DE69323294T2 (de) Verfahren und apparat zum herstellen von polyesterfasern
DE2626731B2 (de) Falschdraht-Texturiermaschine
DE2117659A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
DE3026520C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
DE2204535B2 (de) Schmelzspinn- und streckverfahren zur herstellung von polyesterfaeden
DE1950743C3 (de) Verfahren, dessen Anwendung und Vorrichtung zum mehrstufigen Verstrecken von thermoplastischen FiIamentgarnen
EP0443390B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE1660659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfaeden
EP0731196B1 (de) Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
DE1435467A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen,linearen Polyestern
DE1268778B (de) Verfahren zum Heissverstrecken von Faeden
DE2328639B2 (de) Verfahren zur Herstellung monoaxial verstreckter Folienbändchen aus Polypropylen
DE1660481B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines hochpolymeren Fadens im Anschluß an dessen StreckprozeB
DE1950744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken eines thermoplastischen Fadens
DE1906766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebauschten synthetischen polymeren Garns
DE2416927B2 (de) Verfahren zum verstrecken und waermebehandeln eines polyesterfadens
DE3719050C2 (de)
DE4004721C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE3917338C2 (de)
CH525301A (de) Falschdrallvorrichtung für die Herstellung texturierter synthetischer Textilgarne
DE2534546B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfadenkabeln
DE1660406A1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Garnen aus endlosen,thermoplastischen Faeden
DE2352570C3 (de) Verfahren zum Verstrecken eines Polyäthylen-2,6-naphthalat-Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee