DE1660659A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfaeden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfaeden

Info

Publication number
DE1660659A1
DE1660659A1 DE1967T0034684 DET0034684A DE1660659A1 DE 1660659 A1 DE1660659 A1 DE 1660659A1 DE 1967T0034684 DE1967T0034684 DE 1967T0034684 DE T0034684 A DET0034684 A DE T0034684A DE 1660659 A1 DE1660659 A1 DE 1660659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
feed roller
roller
heated feed
undrawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967T0034684
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660659B2 (de
Inventor
Takaaki Fukushima
Kikuo Hori
Ehime Matsuyama
Haruhiko Mizumori
Yoshito Sato
Haruki Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1660659A1 publication Critical patent/DE1660659A1/de
Publication of DE1660659B2 publication Critical patent/DE1660659B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/228Stretching in two or more steps, with or without intermediate steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/227Control of the stretching tension; Localisation of the stretching neck; Draw-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein.Verfahren und eine Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfäden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Streckvorrichtung, bei der eine erhitzte Walze und eine Druckwalze in neuartig aufeinander bezogenen Stellungen mit Bezug auf die Streckrichtung der Fäden angeordnet sind, sowie auf ein Streckverfahren zum Herstellen von Polyesterfäden, die wenig Aufbauschungen bzw. Verdickungen haben und gleichmäßig färbbar sind.
Bisher ist zum Verstrecken von Polyesterfäden ein kontinuierliches Streckverfahren verwendet worden, bei weichern um einen heißen Stift, der zwischen zwei sich mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten drehenden Walzen
angeordnet iut, ungeatreckte Fäden in einer gewünschten
um Anzahl von Windungen herum.gewickelt werden,/ihnen die
zum Vera trecken erforderliche Wärme zu erteilen und gleich-
209822/0723
zeitig einen Einschnürpunkt durch Reibungswiderstand festzulegen, der hervorgerufen wird, wenn die ungestreckten Fäden über den heißen Stift laufen.
Bei einem Streckverfahren, "bei welchem ein solcher heißer Stift verwendet wird, mußte im .Fall hoher Arbeitsgeschwindigkeit oder im Fall eines großen Gesamtdenierwertes der ungestreckten Fäden eine große Anzahl von Um-Wicklungen um den heißen Stift vorgesehen werden, um»die Fäden auf die zum Verstrecken erforderliche Temperatur zu erhitzen. Jedoch ist zufolge des Reibungswiderstandes des Stiftes der Anzahl Umwicklungen eine Grenze gesetzt. Daher war es nicht möglicht, die Anzahl Umwicklungen unbegrenzt zu vergrößern. Weiterhin bestand bei diesem Verfahren ein Nachteil darin, daß auf die Fäden eine im Hinblick auf die Fadeneigenschaften unerwünschte Eeibung ausgeübt wurde. Insbesondere trat als größter Nachteil beim Strecken auf, daß der Einschnürpunkt nicht festlag, sondern schwankte, was zu Aufbauschungen bzw. Verdickungen (fluffs)und eine ungleichmäßigen'Färbbarkeit führte. Weiterhin ergab sich eine Abnutzung des heißen Stiftes, so daß er oft ausgetauscht werden mußte, was hinsichtlich der Wartung der Vorrichtung unvorteilhaft ist.
Es ist weiterhin ein Streckverfahren bekannt, bei welchem kein heißer Stift, sondern eine erhitzte Walze verwendet wird. Jedoch war es auch in diesem Fall nicht möglich, ein Schwanken des Einschnürpunktes zu verhindern.
209822/0723
Ein Zweck der Erfindung bestellt darin, ein Streckverfahren und eine Streckvorrichtung zu schaffen, weiche die vorgenannten Nachteile der bekannten Ausführungen nicht aufweisen»
Weitere Zwecke und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Es ist gefunden worden, daß die der Erfindung zu Grunde ■liegenden Zwecke durch ein Streckverfahren verwirklicht werden können, bei welchem die ungestreckten Fäden zwischen einer erhitzten Zuführwalze, mit der eine druckwalze zusammenwirkt, und einer Streckwalze verstreckt werden, wobei die Streckwalze sich mit höherer Geschwindigkeit als die erhitzte Zuführwalze dreht, die Oberflächentemperatur I0C der erhitzten Zuführwalze auf einen Wert in dem Bereich von dem Übergängspunkt zweiter Ordnung Tg0C der ungestreckten Fäden und einer Temperatur, die um 55° C höher als Tg0C ist, eingestellt wird, die in Sekunden ausgedrückte Berührungszeit t der ungestreckten Fäden mit der erhitzten Walze gleich, -0,120 (T - Tg) + 28,420 * t S -0,003 (T - Tg) +0,189 gemacht wird, eine Druckwalze vorgesehen wird, deren aus einem elastischen Material bestehende Oberfläche mit der Oberfläche der erhitzten Zuführwalze innerhalb eines Bereichs in Berührung steht, in dem der Winkel zwischen einem Radius, der den Punkt, an dem die Fäden von der Walze ablaufen, wenn die druckwalze nicht verwendet wird,
209822707 2 3
mit der Mitte der erhitzten Zuführwalze verbindet, und einem Radius, der die Berührungsstelle mit der Mitte der erhitzten Zuführwalze verbindet, einen v'ert von 20 nicht übersteigt, und wenigstens die letzte Windung der un die erhitzte Zuführwalze gewickelten Fäden durch die Druckwalze an die erhitzte Zuführwalze gedrückt wird.
line zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbare Vorrichtungjist eine "Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfäden, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche den ungestreckten Fäden eine Vorspannung erteilt, bevor sie zu einer erhitzten Zuführwalze gelangen, eineerhitzte Zuführwalze, welche die ungestreckten ^aden mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zuführt, während sie diese erhitzt, eine Streckwalze, die sich mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit dreht, die höher als die Umfangsgeschwindigkeit der erhitzten Zuführwalze ist, um die ungestreckten Fäden abzuziehen, eine»Druckwalze, deren aus einem elastischen Material bestehende Oberfläche mit der Oberfläche der erhitzten Zuführwalze in Berührung steht, um wenigstens die letzte Windung anzudrücken, wobei der Winkel zwischen einem Kadius, welcher dem Berührungspunkt mit der. Mitte der erhitzten Zuführwalze verbindet, und einem anderen Radiis, der einen Punkt, an dem die Fäden von der Walze ablaufen, wenn die Druckwalze nicht verwendet wird, mit der Mitte der erhitzten Zuführwalze verbindet, 20° nicht übersteigt, und eine
209822/0723
wahlweise zwischen der erhitzten Zuführwalze und der Streckwalze vorzusehende Einrichtung zum Wärmefixieren der verstreckten Fäden.
Wie oben erwähnt, werden gemäß dem ^erfahren und der Vorrichtung der Erfindung zufolge der festen Anordnung des Einschnurpunktes gleichmäßig gestreckte Fäden erhalten, die keine *Färbungsungleichmäßigkeit aufweisen. Ferner ist die Reibungswirkung der gestreckten Fäden auf Grund der Walze auf ein Minimum herabgesetzt, und es treten keine Verdickungen in den verstreckten Fäden auf, wie dies die weiter unten folgenden Beispiele zeigen. Schließlich wird ein verstrecken unter Bedingungen ermöglicht, unter denen es bisher nicht möglich war, Fäden zu verstrecken.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
ilig. 1 ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der "^findung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung. Fig. 3 ist eine im vergrößerten Maßstab gehaltene Ansicht, welche die relativen Stellungen der erhitzten Zuführwalze und der druckwalze gemäß Fig. 2 klarer erkennen läßt.
Fig. 4 ist eine Spannungs-Dehnungs-Kurve von ungestreckten Fäden, mittels eines Instron-Zugprüfger äiP gemessen
209822/0723
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind ungestreckte Fäden 2 auf eine Spule 1 gewickelt. Mit 3 ist eine Abgabewalze "bezeichnet, die sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zusammen mit einer über ihr angeordneten Klemmwalze 4 dreht. Eine zylindrische erhitzte Zuführwalze, die auf eine/nicht dargestellten Drehwelle angebracht ist, zieht die ungestreckten Fäden 2 von der Spule 1 über eine führung 5 ab. In der Zuführwalze 6 ist ein nicht dargestelltes Heizelement aufgenommen, daö eine vorbestimmte Temperatur aufrechterhält.
Die erhitzte Zuführwalze 6 dreht sich mit einer Oberflächengeschwindigkeit, die etwas größer als die der Abgabewalze 3 ist, so daß den Fäden 2 die erforderliche Vorspannung erteilt wird. In der Nähe der erhitzten Zuführwalze 6 ist eine ^rennwalze 8 angeordnet, und die Fäden werden um die erhitzte Zuführwalze 6 und die '^rennwalze 8 in einer erforderlichen Anzahl von Windungen herumgewickelt, wie sie für die Erhitzung erforderlich ist, ohne jedoch ein Rutschen der Fäden hervorzurufen.
Mit 7 ist eine Druckwalze bezeichnet, die sich dreht, während sie mit der Oberfläche der erhitzten Zuführwalze in Berührung steht, und sie drückt entweder mehrere Fadenwindungen einschließlich der letzten Windung an die erhitzte Zuführwalze 6 etwa an deren Abläufsteile oder nur die letzte Windung an die erhitzte Zuführwalze 6 an, wodurch der Bins chnür punk t genau an der T3 er uhr ungs stelle
209822/0723
der beiden Walzen ohne Schwankung festgelegt ist.
Unter der erhitzten Zuführwalze 6 ist ein geschlitzter Heizkörper 9 angeordnet, unter dem eine Streckwalze 10 und eine ^rennwalze 11 für die Streckwalze vorgesehen sind. Die Fäden werden durch die Streckwalze 10 abgezogen und verstreckt. Die verstreckten Fäden werden, wenn es erforderlich ist, mittels des geschlitzten Heizkörpers 9 wärmebehandelt.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es erforderlich, daß die Oberflächentemperatur T0C der erhitzten Zuführwalze 6 in dem Bereich von Ig C bis (Tg + 55)0C liegt, wobei Tg0C den Übergangspunkt zweiter Ordnung der ungestreckten Fäden darstellt. Wenn T niedriger als Tg wird, wird den unverstreckten Fäden die zum Verstrecken erforderlich Wärme nicht erteilt, und dies führt zu einer Färbungsungleichmäßigkeit in den gestreckten Fäden. Wenn T höher als (Tg + 55) wird, haften die ungestreckten Fäden durch einschmelzen aneinander und kristallisieren teilweise, so daß dann das Verstrecken aller Fäden ohne irgendeinen Bruch schwierig wird. Bin bevorzugter Bereich von T erstreckt sich von (Tg + 5)° C bis (Tg + 25) 0C
Die in Sekunden ausgedrückte Zeit t, während welcher die Fäden mit der erhitzten Zuführwalze 6 in Berührung bleiben müssen, damit sie zufriedenstellend erhitzt werden, ändert sich-selbstverständlich in Abhängigkeit
209822/0723
von der Oberflachentemperatur T0C der erhtizten Zuführwalze 6. Sie liegt, wie experimentell gefunden wurde, in dem Bereich
-0,120 (T-Tg) + 28,420 ^t= -0,005 (T - Tg) + 0,189, und die Fäden müssen um die erhitzte Zuführwalze 6 während einer Zeit herumgewickelt werden, die dieser Formel entspricht. Ein bevorzugter Bereich der Berührungszeit t ist:
-0,120 (T - Tg) + 7,72 = t ^-0,003 (T - Tg) + 0,18$.
Eines der wesentlichen Merkmale des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die Anordnung des Berührungspunktes, an welchem die Druckwalze 7 mit der Oberfläche der erhitzten Zuführwalze 6 in Berührung steht Fig. 2. Mit: Bezug: auf Fig. 3, die eine in vergrößertem Maßstab ge-, haltene Ansicht der Walzen 6 und 7 ist, ist es erforderlich, die Lage des Berührungspunktes derart zu bestimmen, daß der Winkel^ , der von einem ^adius, der einen Punkt B, an welchem die Fäden von der erhitzten Zuführwalze 6 ablaufen, wenn die Druckwalze 7 nicht verwendet wird, mit der Mitte A der erhitzten Zuführwalze 6 verbindet, und einem Radius, welcher die Berührungsstelle D mit der Mitte A der Walze 6 verbindet, eingeschlossen ist, 20° nicht üb er β ehr eIt e t.
Wenn dieser Winkel ^ , in der der Vorbewegungsrichtung der Fäden entgegengesetzten Richtung gem^essen, 20° übersteigt, weil der Einschnürpunkt auf der Oberfläche der er-
209822/0723
hitzten Zuführwalze 6 über den Bogen B-D schwankt, dann kann die Verstreckung ungleichmäßig werden, und weil die Strecke, auf welcher die gestreckten Fäden mit der erhitzten Zuführwalze 6 in Berührung stehen, sich zufolge des Unterschieds der Umfangsgeschwindigkeit der erhitzten Zuführwalze 6 gegenüber der Geschwindigkeit der auf diese Walze laufenden gestreckten ^äden vergrößert, wird das Auftreten von Aufbauschungen bzw. Verdickungen hervorgerufen.
Wenn andererseits der WinkelqU , in Richtung der Vorbewegung der Fäden, gemessen, 20° überschreitet, wird, weil die verstreckten Fäden mit der £ruckwe,lze 7 in Berührung ' treten, das die Oberfläche der Druckwalze 7 bedeckende elastische Material, das verhältnismäßig geringe Härte hat, beschädigt, und es treten Verdickungen und Fadenbrüche auf. Gleichzeitig wird es notwendig, die Druckwalze 7 häufig auszutauschen. Weiterhin führt der Umstand, daß der Einschntirpunkt sich auf der Oberfläche der Druckwalze 7 zu verschieben sucht dazu, daß die Verstreckung ungleichmäßig wird und Färbungsungleichmäßigkeiten und Verdickungen in den verstreckten Fäden auftreten.
Ein bevorzugter Bereich des WinkelqL-" ist 0 bis 3°. Bei einem solchen Winkel wird die für die Fäden schädliche Reibung auf einem Minimum gehalten, während eine genügende Erhitzung und eine bestimmte Fixierung des Einschnürpunktes aufrechterhalten werden, so daß als Ergbenis ein ausge-
209822/0723
zeichnetes Arbeiten erhalten wird, daß ermöglicht, das Verstrecken mit hoher Geschwindigkeit auszuführen.
Ein Streckverhältnis, das bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden kann, liegt im Bereich von 2,0 bis 6,0, und eine anwendbare Streckgeschwindigkeit liegt im Bereich von 50 bis 45oo m/min, was bedeutet, daß mit einem Streckverhältnis und mit einer Streckgeschwindigkeit gearbeitet werden kann, die höher als die gewöhnlich verwendeten Werte sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der % Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird den unverstreckten Fäden, bevor sie auf die erhitzte Zuführwalze 6 gelangen, eine vorbestimmte Vorspannung im Bereich von 10 bis 90 der Spannung erteilt, die an der Einschnürsteile Y vorhanden ist. In Fig. 4 ist eine Spannung-Dehnungs (stress-strain)-Kurve der unverstreckten fäden wiedergegeben. Diese Kurve wurde mit einem Instron-Zugprüfgerät bei 25° 0 und 65 relativer Luftfeuchtigkeit erhalten, wobei die Fäden ohne wesentliche Verstreckung der erhitzten Zuführwalze 6 zugeführt wurden.
Gemäß experimentellen Ergebnissen wird, wenn die Vorspannung weniger als 10 $ der Spannung an der Einschnürstelle beträgt, es schwierig, die Spannung eh &mx S±sx in den unverstreckten Fäden auf einem vorbestimmten Wert zu halten. Wenn andererseits die Vorspannung mehr als
209822/0723
der Spannung an der Einschnürsteile beträgt, erfolgt ein örtliches Verstrecken, was zu einer ^ärbungsungleichmäßigkeit und zum Auftreten von Verdickungen führt. Daher wird es bevorzugt, daß diese Vorspannung im bereich von 10 bis 90 i<> der Spannung liegt, bei welcher die Einschnürung auftritt.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Erteilen dieser Vorspannungen sind eine Fadenbremse und eine Führung vorgesehen. Es ist jedoch schwierig, mittels dieser Vorrichtung den Fäden eine gleichmäßige und vorbestimmte Spannung zu erteilen.
Wie bei der Erfindung vorgesehen bzw. wie oben ausgeführt, ist es in dem Fall, daß die unverstreckten Fäden um die erhitzte Zuführwalze herumgewickelt werden, um das Auftreten von Verdickungen und eine Färbungsungleichmäßigkeit auf einem Minimum zu halten, insbesondere erforderlich, die Fäden unter einer vorbestimmten Spannung zuzuführen. Daher wird es besonders bevorzugt, die Fäden dadurch sicher zu halten und abzuziehen, daß eine Kombination einer Klemmwalze und einer Abgabewalze gemäß Fig. 1 verwendet wird. TJm eine bevorzugte Vorspannung gemäß vorstehender Beschreibung zu erteilen, liegt das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Abgabewalze 3 zu derjenigen der erhitzten Zuführwalze 6 allgemein im Bereich von 1 : 1,001 bis 1 : 1,030. Jedoch kann eine Fadenbremse oder eine Führung verwendet werden» wenn sie eine gleich-
209822/0723
mäßige und vorbestimmte Spannung erteilen kann.
Um die Druckwalze 7 an die erhitzte Zuführwalze 6 anzudrücken, können gewöhnliche Mittel, wie eine Feder, Druckluft oder Öldruck^ verwendet werden.
Durch diese Arbeitsweisen wird die Druckwalze 7 derart gegen die erhitzte Zuführwalze 6 gedruckt, daß der Einschnürpunkt der unverstreckten Fäden festgelegt werden kann.
Die Oberfläche der Druckwalze 7 ist aus elastischem Material, wie Kautschuk, gebildet, und die Oberflächenhärte des elastischen Materials, gemessen nach JIS (Japanese Industrial Standard) K-6301, beträgt vorzugsweise 30 bis 95.
Die Oberfläche der erhitzten Zuführwalze 6 kann glatt oder gerauht sein.
Als Mittel zum Erhitzen der Zuführwalze 6 kann Elektrizität, Dampf, Heißluft, ein Wärmemedium oder infrarote Strahlung-angewendet werden. Das Erhitzen kann im Inneren der Walze erfolgen, oder es kann der abgedichtete Umgebungsraum der Walze erhitzt werden.
Als Mittel zur Wärmebehandlung der verstreckten Faden kann zwischen der erhitzten Zuführwalze 6 und der Streckwalze 10 eine Vorrichtung vorgesehen sein, wie sie gewöhnlich zum Wärmefixieren einer Faser verwendet wird, beispielsweise eine Heizplatte oder ein geschlitzter Heizkörper. Jedoch wird im Hinblick darauf, daß es ein
209822/0723
Zweck der Erfindung ist, den Fäden während des Verstreckvorganges so wenig Beibung wie möglich zu erteilen, die Verwendung eines geschlitzten Heizkörpers am meisten bevorzugt. ·
Für die Wärmefixierung können eine Temperatur von 120 bis 500° C und eine Zeitdauer von 0,01 bis 2 Sekunden angewendet werden. ■ . . ~
Polyesterfäden, die gemäß der Erfindung verwendet werden, enthalten nicht weniger als 80 Mo. 1$ ithylenterephthalat, und als andere Säurekomponente kann·eine zweibasische Säure, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Oxalsäure, Sebacinsäure, Suberinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure oder Berusteinsäure, verwendet werden« Ea kann auch ein den Polymerisationsgrad modifizierendes Mittel, wie Propionsäure, enthalten sein. Als Akoholkomponente kann ein zweiwertiger Alkohol, wie Polymethylenglykol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (Tri-.methylenglykol und Butylenglykol)und Cyclöhexandimethanol/ genannt werden. Sie können als Modifikator eine kleine Menge einer der michstehenden Verbindungen enthalten: b-üxydimethylisophthalat, 5—Oxydimethy1-hexahydroisophthalafc, Beri2ol-1,3, 5-tricarbonsäure, p-Carbomethoxyphenyl-diäthyl-phosphonaL, 3,5-Dicarboxy-phenyl-diäthylphosphonat, Pentaerythrit, G-lycerin, G-lucose, Phosphorüäure, 'i'ripheny!phosphat, Tri-p-Garbomethoxyphenylphosphat, Triphenylphosphinat, Triphenyl-arsenit, Tricaprylborat, Sorbit, Trirnes-instiure . und Diätbylenglykol«, .
209822/0723 bad
Weiterhin kann eine kleine Menge eines anderen Polymerisats, wie Polycarbonat, Polyamid (z.B. Nylon 6 oder Nylon 66), Polyurethan oder Polyolefin, eingeschlossen sein.
Die bei der Erfindung verwendeten Polyesterfäden sind Fäden mit einem Denier je Einzelfaden von weniger als' 150, und die Doppelbrechung der nicht verstreckten Fäden liegt im Bereich von 0,0005 bis 0,0150. ünverstreckte ™ Fäden mit einer G-rundmolaren Viskositätszahl bzw. Strukturviskos it ät-w zwischen etwa 0,3 und 1,2 können
verwendet werden.
Bei dem üblichen ^treckverfahren werden, wenn ünverstreckte Fäden mit einer Strukturviskosität kleiner als 0,5 verstreckt, werden, Verdickungen hervorgerufen, und ein zufriedenstellendes Verstrecken kann nicht ausgeführt werden. Jedoch wird durch das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht, ein zufriedenstellendes Verstrecken ^ von ungestreckten Fäden durchzuführen, deren Strukturviskosität ^ unter 0,5 liegt. Polyesterfaser mit einem solchen geringen-n -Wert iat als i'aser wertvoll, die hinsichtlich des Auftretens von Verdiekungen, die einen allgemeinen Nachteil einer gewöhnlichen Polyesterfaser darstellen, verbessert ist.
Der Querschnitt von Polyesterfäden, die bei der Erfindung verwendet werden können, kann kreisförmig, nichtkreisförmig (dreieckig, fünfeckig, flach, kreuzförmig usw.)
BAD ORlOlNAL
209822/0723
sein oder eine Hohlform (kreisförmig oder nicht-kreisförmig) bilden. Insbesondere wenn laden mit nicht-kreisförmigem Querschnitt oder mit nicht-kreisförmigem Hohlquerschnitt mittels des üblichen Streekverfahrens verstreckt werden, nimmt die Bildung von Verdickungen und die i\är bungs ungleichmäßigkeit zu, Jedoch ist es mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung möglich, das Erstrecken solcher Fäden ohne Auftreten solcher S acht eile durchzuführen, lachstehend werden Erläuterungen hinsichtlich von Meßmethoden gegeben, auf die in den unten folgenden Beispielen Bezug genommen wird.
a) Methode zum Bestimmen des Übergangspunktes zweiter Ordnung Tg: Der Wert Tg ist in der USA-Patentschrift 2 556 295 definiert. Die Messung erfolgte- nach einem Volumen-Dilatometrie-Verfahren, das von Bekkedahl (J. Research N.B.S., 42, 145 (1949)) angegeben ist. Im lall nichtkristalliner unverstreckter Polyäthylenterephthalat-läden ist Tg = 69° C.
b) Methode zum Bestimmen der Strukturviskos it ät ηη : In o-Ohlorphenol wurden 1,25 °/° einer Probe bei 10 aufgelöst. Die spezifische Viskosität^ der erhaltenen Lösung wurde bei 35° C gemessen, und die Strukturviskositätf} wurde aus der Gleichung
% = lim % sp
berechnet.
209822/0723
c) Methode zum Bestimmen der DoppeXreehung A ns
Die Doppelbrechung wurde unter Verwendung eines Polarisationsmikroskops mit einem gekreuzten Fickelprisma, wie es von A.F.J. Hein in Text. Research J., 22, 513 (1952) berichtet ist, gemessen.
d) Methode zum Bestimmen der Färbungsurigleichmäßigkeits Es wurde eine Probe gewirkt, und ein gewirktes Prüfstück wurde in einer Lösung gefärbt, die 3 eines Färbstoffs (dispergiertes Scharlachrot B), bezogen auf das Prüfstück, enthielt und in der das Prüfstück 90 Minuten bei 100° .C gekocht wurde. Die Färbungsungleichmäßigkeit des gefärbten gewirkten Prüfstückes wurde durch Betrachten mit dem bloßen Auge beurteilt, und das Ergebnis wurde in F.B.S.-Einheiten umgewandelt. Die Beziehung zwischen der F.B.S.-Einheit und der Beurteilung mit dem bloßen Auge ist folgendes
N.B.S.-Einheit
0,0 - 0,5 0,5 - 1,5 1,5 - 3,0 3,0 - 6,0. 6,0-12,0 mehr als 12,0
Beurteilung durch Betrachten mit bloßem Au^e
Spur
geringfügig
merklich
erheblich
stark
sehr stark
e) Methode zum Bestimmen der Spannungsungleichmäßigkeit verstreckter Fadens
Diese Spannungsungleichmäßigkeit wurde mittels des
209822/0723
Elastizitätsmessers "Dynagraph II" gemessen, wie er von der Firma Herbert Stein und Co* hergestellt wird. Eine Probe wurde mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 24 m/min, ablaufen gelassen, und bei einem Streckverhältnis von 1.0 fo wurde die Änderung der Spannung zu dieser Zeit kontinuierlich gemessen. Der unterschied zwischen der maximalen Spannung von der minimalen Spannung einer Probefadenlänge von 8 m betrug E, was kontinuierlich 10 mal gemessen wurde (für 8 m χ 10 = 80 m kontinuierlich gemessen)ο
Die Spannungsungleichmäßigkelt ist der Mittelwert
R aus den erhaltenen Ε-Werten, doho
10
E = ^Z Ei/10.
i=1
f) Methode zum Feststellen von Verdickungen in verstreckten Fäden?
Es wurde die Anzahl Verdickungen je 1 000 000 m verstreckt er Fäden gemessen.
Fachstehend wird die. Erfindung an Hand von Beispielen näher erlauterti
Beispiele 1 bis 4 mit Kontrollen 1 und 2.
Polyäthylenterephthalatspäne mit einer Strukturviskosität ^von 0,65 wurden bei 288 C geschmolzen, durch eine Spinndüse mit Öffnungen mit einem Durchmesser von 0,25 mm extrudiert und dann mit einer Geschwindigkeit von 930 m/min aufgewickelt, so daß unverstreckte Fäden mit einem tfesamtdenier von 261 erhalten wurden;
209822/0723
Die unveratreckten ^äden hatten eine Strukturviakosität
**) = 0»63, einen "Übergangspunkt zweiter Ordnung Tg =69° C,
_5
eine Doppelbrechungen = 549 und eine Spannung, bei welcher die Einschnürung auftrat, von 0,36 g/d.
Die unveratreckten Päden wurden unter Verwendung der in Fig. 1 und 2 dargeatellten Vorrichtung veratreckt und wärmefixiert, während die Oberflächentemperatur der erhitzten Zufürwalze 6 unter den nachat.ehenden Bedingungen geändert wurde.
Vorspannung 0,10 g/d
Streckverhältnis 3,67
Streckgeschwindigkeit 500 m/min
Durchmesser der erhitzten
Zuführwalze 6 ■ 100 mm
Anzahl von Umwicklungen der S'äden
um die erhitzte Zuführwalze 7
Berührungszeit der *'äden mit der erhitzten Zuführwalze 0,775 Sekunden
Temperatur des von den
durchlaufenen Teiles des geschlitzten Heizkörpers 9 240 C
Die Eigenschaften der erhaltenen verstreckten, wärmefixierten ^äden sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben.
209822/0723
1 1 2 Qberflächen-
temp.der
erhitzten
Walze (0O)
- 19 - Deh
nung
W
Fär- Spannungs-
bungs- ungleich-
un- mäßigkeit
gleich-
mäöig-
keit
36,2 1660659
2 65 TaTDeIIe 1 26,4 10,0 9,0
3 70 27,3 1,5 8,3
4 80 Festig
keit
(g/d)
27,5 0,0 9,2 Verdickungen
Je 1 000 000
Meter
Kontrolle 100 4,78 27,2 1,0 13,4 1,2
Beispiel 120 4,93 ' 27,9 2,0 14,0 0,4"
Beispiel 125 5,03 28,0 2,0 0,2
Beispiel 5,01 0,7
Beispiel 4,98 1,0
Kontrolle 4,92 4,2
Bei der Kontrolle 1, bei welcher die Oberflächentemperatur der erhitzten Zuführwalze 6 zu niedrig war, waren - die Werte für die Färbungsungleichmäßigkeit und die Öpannungsungleichmäßigkeit sehr groß, was zeigt, daß keine gleichmäßige Verstreckung erfolgte. Bei der Kontrolle 2, bei welcher die Oberflächentemperatur der Walze zu hoch war, traten häufige ^erdickungen auf.
Beispiele 5 bis 10 mit Kontrollen 3 bis 5 Die unverstreckten Faden, welche die gleichen wie bei den Beispielen 1 bis 4 waren, wurden, unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 verstreckt und wärmefixiert, während die Streckgeschwindigkeit und die Anzahl Umwicklungen der Fäden um die erhitzte Zuführwalze unter den nachstehenden Bedingungen geändert wurden.
209822/0723
Vorspannung 0,10 g/cL
Streckverhältnis " = 3,67 Durchmesser der erhitzten
Zuführwalze 100 mm
Oberflächentemperatur der
erhitzten Zuführwalze 85 C
Temperatur des von den durchlaufenen Teiles des geschlitzten Heizkörpers 240 C
Die Eigenschaften der erhabenen verstreckten Wärme fixierten Fäden sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle
Anzahl Streck- Zeit der Pestig- Ben- Färbungs- Spannungs- Yerdickungen der Um- geschwin- Berührung keit nung ungleich- ungleich- je 1 000 000 m Wicklungen digkeit mit d.er- (g/d) (c/o) mäßigkeit mäßigkeit (m/min) hitzten Zuführwalze , , (Sekunden)
Kontrolle 3 5 4 9 7 12 32,2 4,98 27,8 1,5 8,1 5,9
Beispiel 6 5 10 7 64 6,1 5,10 26,4 1,0 7,7 2,3
Beispiel 7 7 80 4,8 5,03 27,1 0,5 8,0 0,6
Beispiel 8 7 640 - 0,45 5,09 27,0 0,0 8,4 0,3
Beispiel 7 2560 0,15 5,08 27,3 0,5 8,8 0,7
Kontrolle 7 2880 0,13 5,14 26,9 -5,0 24,6 2,8
Kontrolle 1 500 0,11 4,83 26,8 5,0 23,5 3,2
Beispiel 2 500 0,22 5,03 27,3 0,5 9.3 1,1
Beispiel 8 500 0,88 5,05 27,5 0,0 8,0 0,2
IO to
cn cn ο cn cn (D
Die Zeit der Berührung der unverstreckten Fäden mit der erhitzten Zuführwalze, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erforderlich ist, und durch Berechnungen erhalten wird, die auf experimentellen Bedingungen basieren, liegt im Bereich von 26,5 bis 0,14 Sekunden, und bei den Kontrollen 3, 4 und 5, bei denen die Berührungszeit außerhalb dieses Bereichs lagen, waren Färbungsungleichmäßigkeiten und Verdickungen in starkem ■Ausmaß zu beobachten.
Beispiele 11 bis 15 mit Kontrollen 6 bis 8
Die unverstreckten Fäden, welche die gleichen wie bei den Beispielen 1 bis 4 waren, wurden unter den gleichen Bedingungen wie bei den Beispielen 1 bis 4 verstreckt und wärmefixiert mit der Ausnahme, daß die temperatur der erhitzten Zuführwalze 85° C betrug und der Winkel durch Aufwärtsoder Abwärtsverschieben der Druckwalze geändert wurde.
Die Eigenschaften der erhaltenen verstreckten wärmefixierten Fäden sind in der nachstehenden Tabelle 3 wiedergegeben.
ORIGINAL INSPECTED
209822/0723
6 Winkel Festig-
rk keit
*~ (g/d)
Tabelle 3 Färbungs
unglei ch-
mäßigkeit
Spannungs
ungleich
mäßigkeit
Verdickungen
je 1 000 000 m
11 aufwärts
30° 5,08
0,5 9,2 4,8
12 aufwärts
20° 5,01
Dehnung
(H
0,5 8,5 1,2
Kontrolle 13 aufwärts
10° 5,09
28,0 0,0 8,7 0,8
Beispiel 14 0° 5,12 27,5 0,0 8,4 0,2
Beispiel 15 abwärts
10° 5,02
27,1 0,5 8,2 i
0,4
Beispiel 7 abwärts
20° 5,10
28,3 0,5 9,6 0,6
Beispiel 8 abwärts
30° 5,04
27,8 0,5 8,9 1,8
Beispiel ohne
Druckwalze 5,08
26,9 0,5 16,7 1,2
Kontrolle 27,5
Kontrolle 27,0
Wenn der WinkelGC nach oben oder nach unten 20° überstieg, nahm die Anzahl der Verdickungen zu„ Bei der Kontrolle 7, bei welcher der Winkelet 20° nach unten überstieg, erlitt die Druckwalze 7 Beschädigungen, und es war erforderlich, sie nach einer Verwendung von lediglich 2 Stunden auszutauschen.
Kontrollen 9 bis 26
Es wurden die gleichen Fäden wie bei den Beispielen 1 bis 4 gemäß dem üblichen Streckverfahren unter Verwendung eines heißen Stiftes verstreckt und wärmefixiert, und zwar unter den nachstehenden Bedingungen.
209822/0723
Vorspannung
Streckverhältnis
Streckgeschwindigkeit
Durchmesser eines (mit rauher Oberfläche versehenen) Streckstiftes
Anzahl der Fadenumwicklungen um den. Streckstift
Temperatur des von den Fäden durchlaufenen Teiles des geschlitzten Heizkörpers
Die Eigenschaften der erhaltenen verstreckten wärmefixierten Fäden sind in der nachstehenden Tabelle 4 wiedergegeben.
Tabelle 4
1660659
Of10 ' g/d
5,67
500 m/min
60 min
2
240° C
Stift-
tejyp.
Festig
keit
(g/d)
Deliung
W
Färbungs-
ungleich-
mäöigkeit
Spannungs
ungleich
mäßigkeit
Verdickungen
je 1 000 000 m
9 65 4,86 50,1 12,0 54,2 1,5
Kontrolle 10 70 5,11 27,0 10,0 55,6 1,5
Kontrolle 11 80 5,05 27,9 8,0 46,7 0,9
™ Kontrolle 12 100 4,91 29,2 10,0 48,9 1,2
Kontrolle 15 120 5,14 26,5 10,0 58,2 0,8
Kontrolle 14 125 4,99 28,9 10,0 55,4 1,4
Kontrolle
Das Verstrecken wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie oben angegeben sind, ausgeführt mit der Ausnahme, daß die ütifttemperatur 85° C betrug und die °treckge~ schwindigkeit geändert wurde, -^ie Ein^eschaften der erhaltenen
209822/0723 bad original
verstreckten wärmefixierten Fäden sind in der nachstehenden Tabelle 5 wiedergegeben.
ßo Φ O tiDO
OO •H
φ CD
m ι -p Qi) Λ ·Η
β ο φ Π ω tu)
SH-H Oj qüG9 Pi β :cö co 3 S
I ι+» 03 Ä -H ttf) O φ β ·Η Μ'
iS ω ου
β :« 3
CD ^
P P
05 \ cd α) ta)
Fh β
Ο} 3
fl3 ρ :p (η Μ •H rH -P Ή CD Φ CD ·Η P m
·Η
α ·Η
ρ ο ω α zn ω M
VO
OO cn
CM CM
vo cm"
r-i f-i
O Ή P
cn
OO
CM O
cn
in CM
co VO
VO
ocT
ω
CM
VO
C\T CA
CM
CM
O CM
CM
in OO O CM
νο
ir\
CM
co
LP. cn
CM
cn
vo ο ο ο νο τ
CA
H O
P ß
CA
C-
O VO
C-CA
Οϋ
CM VO
O CM
cn
CM
ω
CM
cn
CM
Ε—
CM
cn
CM
cn
CM
VO
CvS
VO
Oj
C-
CVi
ν©
CM
5,06 τ—
.CM

ιη
O 4,97 cn
ο
«k
in
ω
CO
τ—
ιη
ο
ιη
τ-·
■ν
VO
cn
SA CA
τ—■ O O
Ci *
O O O
CA cn CM O ο ο ο
ω ιη CM τ— VO ω VO ω
τ— Ln VO VO ιη 00
CM CM
Τ-» CM CO ■■"Φ m VO
00 cn O CM CM CV CV CM CM
ν Τ CM Φ Φ 05 α> Φ φ
αι Ο) ω H H H H H H
H H H ΐ-ί γΗ H H H
H H O O O O O O
O O O F-S H te te F-i
F-; U F-J 4.3 -P ■Ρ
■Ρ P P β β β β β
β β β O O C ο δ O
ο O O
209822/072
Wenn die Streckgeschwindigkeit 600 m/min überschritt, vergrößerte sich die Ungleichmäßigkeit und die Anzahl der Verdickungen. Wenn die Geschwindigkeit 800 m/min überschritt, traten ^erdickungen und harige Fadenbrüche auf, und ein zufriedenstellendes Verstrecken konnte nicht durchgeführt werden.
Aus den Ergebnissen der Kontrollen 9 bis 26 ist zu ersehen, daß das Streckverfahren unter Verwendung eines heißen Stiftes gegenüber dem Verfahren gemäß der Erfindung hinsichtlich Färbungsungleichmäßigkeit, Spannung3-ungleichmäßigkeit und Auftreten von Verdickungen merklich schlechter ist.
Beispiele 16 bis 18
Polyäthylenterephthalatspäne mit verschiedenen Strukturviskositäten -»wurden geschmolzen, durch eine Spinndüse mit 48 Öffnungen extrudiert und mit einer Geschwindigkeit von 970 m/min aufgewickelt, um unverstreckte Fäden mit einem Denier von 349 zu erhalten. Unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 wurden diese unverstreckten Fäden imteE den nachstehenden Bedingungen verstreckt und wärmefixiert.
209822/0723
Vorspannung 0,08 g/d
Streckverhältnis 3,50
Anzahl Fadenumwicklungen um die erhitzte Zuführwalze 8
Zeit der Berührung der Fäden mit
der erhitzten Zuführwalze 0,52 Sekunden ·
Oberflächentemperatur der erhitzten Zuführwalze 83 C
Durchmesser der erhitzten
Zuführwalze 100 mm
Temperatur des von den Fäden durchlaufenen Teiles des ge-
■,o
schlitzten Heizkörpers 220 C
Die Eigenschaften der erhaltenen verstreckten wärmefixierten Fäden sind in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
209822/0723
Tabelle 6
72, der % der unver- Tg
Späne streckten ( C)
Fäden
A η Spannung, Pestig- Den- Pärbungs- Spannunga- Verdickungen bei welcher keit nung ungleich- ungleich- je 1 000 000 die Ein- (g/d) (fi) mäßigkeit mäßigkeit m s chnürung
auftrat
(g/d)
Beispiel 16 O ,40 o, 36 67 326x10"5 O, 37 3, 13 12, 3 O, O 12, O O, 8 I
ro
00
I
O Beispiel 17 O ,65 o, 63 69 572x10"? O, 42 5, 02 27, 8 O, O 11, 6 O, 4
9822/ Beispiel 18 O ,90 o, 78 69 668x10""5 O, 45 6, 86 25, 9 O, 5 H, 9 O, 6
ο
^*
κ>
cn ο cn
Kontrollen 27 bis 29
Es wurden die gleichen unverstreckten laden wie bei den Beispielen 16 bis 18 mittels des üblichen Streckverfahrens unter Verwendung eines heißen Stiftes bei den nachstehenden Bedingungen verstreckt und wärmefixiert,
Vorspannung 0,08 g/d
Streckverhältnis 3,50
Streckgeschwindigkeit 800 m /min
Temperatur des Streckstiftes 83 C Durchmesser des Streckstiftes 60 mm
Anzahl ladenumwicklungen um den Streckstift 2
Wärmefixierungstemperatur
(heiße Platte) 160° G
Die Eigenschaften der erhaltenen verstreckten wärmefixierten laden sind in der nachstehenden Tabelle
wiedergegeben.
Tabelle 7 '
V der !estig- Dehnung lärbungs- Spannunga- Verdickungen Späne keit (#) ungleich- ungleich- je 1 000 000 m (d/g) mäßigkeit mäßigkeit
Kontrolle 27 0,40 3,02 Kontrolle 28 0,65 4,96 Kontrolle 29 0,90 6,92
12,9 12,0 61,2 129,8
28,4 12,0 68,5 0,9
26,3 12,0 80,1 4,6
209822/01
Wenn einem S-fcr eckverfahren unter Verwendung eines heißen Stiftes unverstreckte Fäden mit einer Struktur-Viskositat^von 0,40 gestreckt wurden, dann ergaben sich viele Terdickungen und häufige Fadenbrüche, und ein zufriedenstellendes Verstrecken konnte nicht ausgeführt werden. Demgegenüber wurden bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung genügend zufriedenstellende Ergebnisse erhalten.
Beispiele 19 bis 24
Es wurden die unverstreckten Fäden gemäß den Beispielen 1 bis 4 unter den Bedingungen wie bei den Beispielen bis 4 veratreckt und wärmefixiert mit der Ausnahme, daß die Temperatur der erhitzten Zuführwalze auf 85° C eingestellt und die Vorspannung durch Einstellen der Umfangsgeschwindigkeit der Abgabewalze geändert wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen verstreckten und wärmefixierten Fäden sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben."-
209822/0723
Tabelle
Walzenge- Vorspan- Änderung Festig- Dehnung Färbungs- Spannungs-
achwindig- nung der Span- keit O) ungleich- ungleich-
keitaverx (g/d) nung Ig/d) (g/d) mäßigkeit mäßigkeit hältnis +
Beispiel 19 1,0008
Beispiel 20 1,003
Beispiel 21 1,008
Beispiel 22 1,012
Beispiel 23 1,035 Beispiel
0,03 + 0,01 5,10 28,4 1,5
0,05 ± 0,01 4,99 27,3 0,5
0,10 ± 0,01 5,06 27,9 0,0
0,13 + 0,01 5,01 28,5 0,5
0,36 + 0,02 5,08 27,6 2,5
0,10 + 0,08 5,04 28,0 4,0
13,2
9,0
7,5
8,4
16,3
28,7
Yerdickungen je 1 000 000 m
29,6 1,2 0,4 0,9 4,5 2,1
geschwindigkeit der erhitzten Zuführwalze Geschwindigkeit der .Abgabewalze
T Walzengeachwindigkeitsverhältnis
++ mittels einer fadenbremse (Pührung) erteilte Vorspannung
Der bevorzugte Bereich der Vorspannung dieser verstrBckten Fäden "betrug 0,04 bis 0,33 g/d, und ein Verstrecken unter Bedingungen außerhalb dieses Bereichs führte zu einer erhöhten Ungleichmäßigkeit und ^erdickungsbildung. Bei dem Verfahren, bei welchem die Vorspannung durch eine Führung erteilt wurde, war die Ungleichmäßigkeit groß, und dieses Verfahren ist nicht zu bevorzugen. Beispiel 25
Polyäthylenterephthalatspäne mit einer Strukturviskosität-nvon 0,90 wurden bei 295° C geschmolzen, durch eine
Spinndüse mit 250 öffnungen mit einem Durchmesser von 0,35 mm extrudiert und mit einer Geschwindigkeit von 500 m/min aufgewickelt, um unverstreckte Faden mit einem Denier von 6141 zu erhalten. Bei den unverstreckt en Fäden war^= 0,79, Ig = 69° C undAn « 203 χ 10~5, und die Spannung, bei welcher die Einschnürung auftrat, betrug 0,40 g/d. Die unverstreckten Fäden wurden unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 unter den nachstehenden Bedingungen verstreckt.
Streckengeschwindigkeit 100 m/min
Temperatur der erhitzten Zuführwalze 75° C
Anzahl Fadenumwicklungen um die erhitzte Zuführwalze 6
Zeit der Berührung der Fäden mit der
erhitzten Zuführwalze 5»35 Sekunden
Vorspannung 0,12 g/d
Streckverhältnis 5»91
Temperatur des von den Fäden durchlaufenen^ Teiles des geschlitzten Heizkörpers 195 0
209822/0723
Die erhaltenen verstreckten Fäden hatten eine Festigkeit von 8,59 g/d, eine Dehnung von 11,2 f> und 2,5 Verdickungen je 1 000 000 m, und das Verstrecken verlief ohne jede Schwierigkeit. Demgegenüber nahem die Anzahl von Verdickungen in dem Fall, in welchem keine Druckwalze verwendet wurde, auf 5,6 je 1 000 000 m zu, obgleich kein Unterschied in der festigkeit und der Dehnung vorhanden war.
Beispiel 26
Späne eines PolyäthylenterephthaA-isophthalatmischpolymerisats mit 4,5 Molfo Isophthalsäure (^ = 0,64) wurden bei
283° C geschmolzen, durch eine Spinndüse mit 24 Y-fö'rmige» öffnungen eines Durchmessers von 0,25 mm extrudiert und mit einer Geschwindigkeit von 1000 m/min aufgewickelt, um unverstreckte Fäden mit einem Denier von 172 und dreieckförmiger Quer schnittsgestalt au erhalten. Die unverstr eckt en Fäden hatten ein^von 0,62 und ein Sg von 68° Gs und die Spannung, bei welcher die Einschnürung auftrat, "betrug
A3Q g/d«
Die unverstreckten Fäden wurden unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Beispiel 1 unter nachstehenden Bedingungen verstreckts
Vorspannung Streckgeschwindigkeit Streckverhältnis Temperatur der erhitzten Zuführwalze Anzahl der Fadenumwicklungen
Zeit der Berührung der Fäden mit der erhitzten Zuführwalze
0,09 g/d m/min
800
3,6 0 C
83
8 54 Sekunden
o,
209822/0723
Die ao erhaltenen veretreckten Fäden mit dreieckf b'rmiger Querschnittsgestalt hatten eine Festigkeit von 5,0 g/d, eine Dehnung von 28,0 $, eine Färbungsungleichmäßigkeit von 0,5, eine Spannungsungleichmäßigkeit von 6,5 g und 0,8 Verdickungen je 1 000 000 m.
Wenn bei diesem Verstrecken die Anzahl der Fadenumwicklungen 2 betrug, hatten die verstreckten Fäden verschlechterte Eigenschaften, und zwar eine Festigkeit von 5,0g g/d, eine Dehnung von 26,0 $>% eine· Färbungsungleichmäßigkeit von 3,0, eine Spannungsungleichmäßigkeit von 13,3 g und 2,4 Verdickungen je 1 000 000 m.
Beispiel 27
Es wurden unverstreckte Fäden verwendet, die vorwiegend aus Polyethylenterephthalat mit 11,8 Mo 1$ Diäthylenglykol bestanden und einen Denier von 175, ein*>£von 0,52, einen Übergangspunkt zweiter Ordnung von 54 C und ein-Δη von 448 χ 10~* hatten und bei denen bei einer Spannung von 0,24 g/d die Einschnürung auftrat. Diese i'äden wurden unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Beispiel 1 unter den nachstehenden Bedingungen verstreckt.
Vorspannung 0,07 g/d
Temperatur der erhitzten Zuführwalze
Anzahl der Umwicklungen der Fäden um die Walze
Streckverhältnis
Streckgeschwindigkeit
Zeit der Berührung der Fäden mit der erhitaten Zuführwalze
70° C
6
4,2
600 m/min
0,66 Sekunden
209822/0723
An der Stelle, wo die Fäden von der Zuführwalze abliefen, erfolgte das Andrücken mittels einer elastischen Walze.
Die erhaltenen νerstreckten Fäden hatten eine Färbungsungleichmäßigkeit von 0,5, eine Spannungsungleichmäßigkeit von 7,2 g, 1,1 Verdickungen je 1 000 000 m, eine Festigkeit von 4,83 g/d und eine Dehnung von 30,1 $.
Wenn die Anzahl !Fadenumwicklungen gleich 1 gemacht wurde, hatten die erhaltenen verstreckten Fäden eine Färbungsungleichmäßigkeit von 4,0, eine SpannungBungleichmäßigkeit von 15»6 gi 8»3 Verdickungen je 1 000 000 m, eine festigkeit von 4,5 g/d und eine Dehnung von 28,5 $»
Beispiel '28
Es wurden unverstreckte Fäden mit einem Denier von 171 verwendet, die aus Polyäthylenterephthalat mit 0,2 Mol# Pentaerytrit bestanden, eine Strukturviskosität'»von 0,63, einen Übergangspunkt zweiter Ordnung von 67° 0 und ein Δη von 523 χ 10 hatten und bei denen die Spannung, bei welcher die Einschnürung auftrat, 0,40 g/d betrug. Diese Fäden wurden unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Beispiel 1 unter den nachstehenden Bedingungen verstreckt.
Vorspannung Str e ckges chwindigkeit Streckverhältnis Temperatur der erhitzten Zuführwalze
Anzahl der Padenumwicklungen um die erhitzte Zuführwalze
Zeit der Berührung der laden mit der erhitzten Zuführwalze
WinkelQ: und Berührungsdruck mit elastischer Walze wie bei Beispiel 26.
209822/0723
o, 09 40 g/d
500 85 m/min
3, 6
42 0 C
0, Sekunden
Die erhaltenen verstreckten Fäden hatten eine Festigkeit von 3,65 g/d, eine Dehnung von 28,8 f>, eine Färbungsungleichmäßigkeit von 0,5, eine Spannungsungleichmäßigkeit von 7,6 g und 1,2 Verdickungen je 1 000 000 m.
Wenn dagegen die Streckgeschwindigkeit auf 2000 m/min eingestellt wurde, betrug die Zeit der berührung der Fäden mit der erhitzten Zuführwalze 0,10 Sekunden, und die erhaltenen verstreckten Fäden hatten, eine festigkeit von 3,48 g/d} eine Dehnung von 27,5 %t eine Färbungsungleichmäßigkeit von 5,0, eine Spannungsungleichmäßigkeit von 17,3 g und 8,2 Verdickungen je 1 000 000 m.
Beispiele 29 und 30
Unverstreckte Faden wurden unter den gleichen Bedingungen wie bei den Beispielen 5 bis 10 verstreckt, und es
wurde ein Vergleich angestellt, indem für die Wärmezylinder fixierung in dem einen Fall ein geschlitzter Hiktj
mit einer wirksamen Länge von 400 mm und in dem anderen Fall eine heiße Platte verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden !Tabelle 9 wiedergegeben. Die Temperatur des von den Fäden durchlaufenen Teiles des geschlitzten Heizzylinders betrug 240° C, und die Oberflächentemperatur der heißen Platte betrug 160° C.
209822/0723
Tabelle 9
Wärmebe- Pestig- Den- Farbungs- Spannungs- Verdickungen ' handlungs- keit nung ungleich- ungleich- je 1 000 000 m vorrich- (g/d) (°/°) mäßigkeit mäßigkeit tung
Beispiel 29 geschloss.
Heizzylinder 5,02 28,8 0,0 8,6 0,4
Beispiel 30 heiße
Platte 5,09 28,2 0,5 12,4 1,8

Claims (9)

- 58 - Patentansprüche
1. Verfahren zum Veratrecken von Polyesterfäden, bei welchem unverstreckte Polyesterfäden, die wenigstena 80 Mol7<> Äthy1enterephthalateinheiten enthalten und "bei denen der Denierwert der Einzelfäden unter 150 liegt, mittels Walzen verstreckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die unverstreckten Fäden zwischen einer erhitzten Zuführwalze, der eine Druckwalze zugeordnet ist, und einer Streckwalze veratreckt werden, die sich mit einer höheren Geschwindigkeit als die erhitzte Zuführwalze dreht,
b) die Oberflächentemperatur der erhitzten Zuführwalze (T0C) auf einem Wert in dem Bereich von dem Übergangspunkt zweiter Ordnung der unverstreckten ^äden (Tg0O) und einer Temperatur, die um 55° C höher als Tg0C ist, eingestellt wird,
c) die in Sekunden ausgedrückte Zeit t der Berührung der unverstreckten Fäden mit der erhitzten Zuführwalze gleich
-0,120 (T-Tg) + 28,420 = t = -0,003 (T-Tg) + 0,189 gemacht wird, und
d) die lage der Berührungsateile der aus elaatischem Material bestehenden Oberfläche der Druckwalze mit dem Umfang der erhitzten Zuführwalze so gewählt wird, daß der Winkel«*, zwischen einem Radius, der den Punkt, an welchem die Fäden von der Zuführwalze ablaufen»
I0S822/Q723
wenn die Druckwalze nicht verwendet wird, mit der Achse der erhitzten Zuführwalze verbindet, und einem Radius der die Berührungsstelle mit der Achse der Zuführwalze verbindet, einen Wert von 20° nicht übersteigt, wodurch wenigstens die letzte Windung der um die erhitzte Zuführwalze gewickelten Fäden an die Zuführwalze gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächentemperatur der erhitzten Zuführwalze in dem Bereich von (Tg+5)°C bis (Tg+25)° C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Sekunden ausgedrückte Zeit t der Berührung der unverstreckten Fäden mit der erhitzten Zuführwalze auf einen Wert in dem Bereich -0,120 (T - Tg) + 7,72 ^ t ? -0,003 (T - Tg) + 0,189 eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel* auf einen yifert in dem Bereich von 0 bis 3° eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den unverstreckten ^äden vor ihrem Auflaufen auf die erhitzte Zuführwalze eine vorbestimmte Vorspannung erteilt wird, die in dem Bereich von 10 bis 90 $> der Spannung liegt, bei welcher eine Einschnürung auftritt, wie dies eine Spannungs-Dehnungs-Kurve der unverstreckten Päden, gemessen bei einer Temperatur von 20° 0 und einer relativen Feuchtigkeit von 65 t zeigt.
209822/0723
6. Vorrichtung zum ^erstrecken von Polyesterfäden, mit welcher Polyesterfäden wärmeverstreckt werden, die wenigstens 80 Mol$ ithylenterephthalateinheiten enthalten und bei denen der Denierwert der Einzelfäden unter 150 liegt, gekennzeichnet durch
a) eine Einrichtung (5,4), welche den unverstreckten
fäden (2) vor ihrem Auflaufen auf eine erhitzte Zuführwalze (6) eine vorbestimmte Vorspannung erteilt,
b) eine erhitzte Zuführwalze (6), welche die unverstreckten laden mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit vorbewegt, während sie die Fäden erhitzt,
c) eine Streckwalze (10), die sich mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit die höher als die Umfangsgeschwindigkeit der erhitzten Zuführwalze (6) ist, um die unverstreckten Fäden von dieser abzuziehen,
d) eine druckwalze (7)» deren aus elastischem Material bestehende Oberfläche mit der Oberfläche der erhitzten Zuführwalze (b) in berührung steht, um wenigstens die letzte Windung der um die Zuführwalze gewickelten l'äden an die Walze anzudrücken, wobei der WinkeldL zwischen einem Radius, der die Berührungsstelle zwischen Zuführwalze und druckwalze mit der Achse der erhitzten Zuführwalze verbindet, und einem Radius, der den Punkt, an dem die Fäden von der Zuführwalze ablaufen, wenn die druckwalze nicht verwendet wird, mit der Achse der Zuführwalze verbindet, 20° nicht überschreitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
209822/0723
daß zwischen der erhitzten Zuführwalze (6) und der Streckwalze (10) eine Vorrichtung 9 zur Wärmebehandlung der veratreckten Fäden angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Wärmebehandlung der verstreckten.
Fäden ein geschlitzter Heizzylinder (9) ist»
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche den unverstreckten Fäden eine Vorspannung erteilt, eine Kombination einer Klemmwalze (4) und einer Abgabewalze (3) aufweist,
die sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, welche
zu der Umfangsgeschwindigkeit der erhitzten Zuführwalze (6) in einem Verhältnis von 1: 1,001 bis 1:1,030. steht, wobei die Walzen (3, 4) zwischen einem Wickel unverstreckter
Fäden und der erhitzten Zuführwalze angeordnet sind.
209822/0723
DE1967T0034684 1967-08-07 1967-08-30 Vorrichtung zum verstrecken von unverstreckten polyesterfaeden Granted DE1660659B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65879967A 1967-08-07 1967-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1660659A1 true DE1660659A1 (de) 1972-05-25
DE1660659B2 DE1660659B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=24642750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0034684 Granted DE1660659B2 (de) 1967-08-07 1967-08-30 Vorrichtung zum verstrecken von unverstreckten polyesterfaeden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3539680A (de)
DE (1) DE1660659B2 (de)
GB (1) GB1193656A (de)
NL (1) NL143629B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671623A (en) * 1967-08-07 1972-06-20 Teijin Ltd Method of drawing and heat treating synthetic filaments
US4195161A (en) * 1973-09-26 1980-03-25 Celanese Corporation Polyester fiber
JPS528418B2 (de) * 1973-12-13 1977-03-09
JPS5124002B2 (de) * 1973-12-26 1976-07-21
US4590032A (en) * 1982-06-21 1986-05-20 Eastman Kodak Company Process for draw-fracturable yarn
US4543697A (en) * 1984-04-09 1985-10-01 Eastman Kodak Company Low friction drafting system for yarns
US4610060A (en) * 1984-08-27 1986-09-09 Eastman Kodak Company Drafting system for yarns
US4654180A (en) * 1985-10-18 1987-03-31 Mobil Oil Corporation Intermittently stretching thermoplastic with nip rolls
DE4215015A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Amann & Soehne Verfahren zum Verstrecken
CN115323545A (zh) * 2022-08-30 2022-11-11 福建永荣锦江股份有限公司 一种具有染色渐变效果的锦纶6长丝及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358344A (en) * 1958-01-13 1967-12-19 Techniservice Corp Process and apparatus for treating strands
BE581211A (de) * 1958-08-01
US3302385A (en) * 1961-08-26 1967-02-07 Ruddell James Nelson Modification of filaments
BE625320A (de) * 1961-11-24
US3376622A (en) * 1962-08-13 1968-04-09 Techniservice Corp Strand treatment
ES293694A1 (es) * 1962-11-20 1964-03-01 Scragg & Sons Procedimiento y aparato para tratar hilo termoplastico
US3256134A (en) * 1963-10-09 1966-06-14 American Enka Corp Yarn treating process and product
GB1098545A (en) * 1965-09-10 1968-01-10 Ici Ltd Low-torque, multifilament compact yarn
US3374302A (en) * 1965-12-06 1968-03-19 Techniservice Corp Strand treatment process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193656A (en) 1970-06-03
US3539680A (en) 1970-11-10
DE1660659B2 (de) 1976-07-22
NL6711721A (de) 1969-02-27
NL143629B (nl) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846720C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-Filamentgarn
DE69323294T2 (de) Verfahren und apparat zum herstellen von polyesterfasern
DE2118316C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochverstreckter Polyäthylenterephthalat-Fäden
DE2166906A1 (de) Falschdrallgekraeuseltes polyestergarn
DE2023526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyesterfäden
DE1660659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfaeden
EP0173221B1 (de) Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435637C3 (de) Verfahren zur Herstellung orientierter Polyesterfäden mit niedriger Oberflächenreibung
DE2501265A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem, synthetischem fadengarn
DE1950743C3 (de) Verfahren, dessen Anwendung und Vorrichtung zum mehrstufigen Verstrecken von thermoplastischen FiIamentgarnen
DE2152766B2 (de) Verfahren zum gleichfoermigen verstrecken eines filamentkabels aus einem synthetischen linearen thermoplastischen polymer
DE1660566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidfaeden
EP0345307B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
EP0287604B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
DE1435467A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen,linearen Polyestern
EP0731196A1 (de) Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
DE2416927B2 (de) Verfahren zum verstrecken und waermebehandeln eines polyesterfadens
DE1660590A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Verbundfaeden
EP0466868B1 (de) Verfahren zum schnellspinnen von monofilamenten und damit hergestellte monofilamente
DE1660570B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faeden mit einer rauhen oberflaeche aus einer polycarbonsaeureamidschmelze
EP0519927B1 (de) Verfahren zur herstellung eines präadhärisierten polyesterfilaments und reifenkord aus diesem polyesterfilament
DE3421154C2 (de) Textiles Polmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1302266C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verstrecken von faeden aus polyaethylenterephtalat
DE2352570C3 (de) Verfahren zum Verstrecken eines Polyäthylen-2,6-naphthalat-Fadens
DE1760210C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kerngarns

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN