DE1950716A1 - Verfahren zur Farbanodisierung von Aluminiumwerkstoffen - Google Patents
Verfahren zur Farbanodisierung von AluminiumwerkstoffenInfo
- Publication number
- DE1950716A1 DE1950716A1 DE19691950716 DE1950716A DE1950716A1 DE 1950716 A1 DE1950716 A1 DE 1950716A1 DE 19691950716 DE19691950716 DE 19691950716 DE 1950716 A DE1950716 A DE 1950716A DE 1950716 A1 DE1950716 A1 DE 1950716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- cathode
- electrolyte
- container
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title description 7
- 238000007743 anodising Methods 0.000 title description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 16
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 3
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 3-sulfophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(O)=O SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100439675 Cucumis sativus CHRC gene Proteins 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/14—Producing integrally coloured layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/005—Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/002—Cell separation, e.g. membranes, diaphragms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
VEREINIGTE ALUMINIÜN-rV/ΕζϊΚΕ '
AKTIENGESELIiSGEAFT -λ _ _ _ ^ „ _
Verfahren zur Farbanodisieruno- von Alu-mlniumwerkitOffen
Die .ii'fLnrlunrj betrifft ein Verfahren zur Parbanodisierung
von Λ Irmrini umwerkst of fen in einem Elektrolyten auf Basis
Maleinsäure, der außerdem gerinre Mengen an Schwefel- md
gegebenenfoils Oxalsäure enthält. '
Parbi^e- Oxidschjchten kann man in bekannten Elektrolyten erzeugen,
die aus wäßrj pen Lösungen von Sulfonsäuren (z.B. SuIfosalioy1säure,
Sulfophthalsäure) oder auch von Dicarbonsäuren mit jeva.ls geringen Zusätzen an Schwefelsäure bestehen. Von
der letzteren Gruppe ist ein Elektrolyt auf Basis' Maleinsäure mit /zusätzen von Oxal- und Schwefelsäure infolge der geringen
Kosten den Badansatzes sowie der Gleichmäßigkeit der bei verhälnntK-näßip;
ni. ;dri gen Spannungen erzieübaren Farbtöne, die von
!"'ollbraun bis dunkelgrau und schv;arz reichen, von besonderem
T^in geviisser Nachteil eines vorrwiegend die ungesättigte
M'ileinßäiire enthaltenden Elektrolyten besteht jedoch darin, daß
d.n- ch den an der Kathode abgeschiedenen Wasserstoff, ein. erheblicher
Teil der Maleinsäure in Bernsteinsäure umgewandelt wird. Infolge der relativ geringen Löslichkeit, von Bernsteinsäure
kristallisiert diese an den Öffnungen der zur Badumwälzung benötif-;ten Preß Iu ft leitung sovie an den zur Badkühlung., benötigten
Kühlschlangen aus. Infolgedessen ist es erforderlich, das Bad
ρ
nach Durchsatz von 5 bis 10 dm" Aluminiumoberfläche pro 1 Bad-
nach Durchsatz von 5 bis 10 dm" Aluminiumoberfläche pro 1 Bad-
inhnlt dadurch r-u regenerieren, daß entweder das ganze Bad oder
zumindest ein erheblicher Teil desselben um 10 bis.200C gegenüber
der Arbeitstemperatur (20 bis JO0C) abgekühlt und die ausfallende
Bernsteinsäure entfernt wird. Außerdem muß die ursprüngliche
Konzentration des Elektrolyten durch Zugabe einer entsprechenden von Kaleinsaure wieder eingestellt werden.
Nach dom erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich die Bildung von
TV?rnste"!.nsäure nahezu vollständig dadurch vermeiden, daß die
vor" "nodonraum getrennt in einem kasten- oder rohr-
109817/1999
förmipen Behälter angebracht; wenden, dessen V/and aus eineT feinporigen,
ionendurchlässirer. Material (Diaphragma) besteht '-"nd
der einen Elektrolyten mit einer elektrisch rut leitender organischen
Säure oder ein Gemisch von organischen Säuren rrit c'crinpcn
Mengen an Schwefelsäure enthält.
Als Material für einen solchen Behälter ist z.B. ein bei hohen Temperaturen
gebranntes' Gemisch aus Tonerdesilikaten geeif-ret,
dessen Porenweite etv;a 1 my beträgt. Bei Wanddicken zwischen
vorzugsweise jü und 10 mm weist ein solcher Behälter eine ausreichende mechanische Festigkeit und zugleich einen niedrigen
elektrischen Widerstand auf. Die Oberfläche des,Behälters bzw..
die Gesamtoberfläche einer Batterie von parallel geschalteten Behältern soll dabei so bemessen werden, daß die Stromdichte
5 A/dm nicht überschreitet.
Die Konzentration des im Behälter befindlichen Elektrolyten soll zweckmäßig so hoch sein, daß möglichst wenig Maleinsäure eindiffundiert.
Geeignete Elektrolytmischungen sind beispielsweise. 3 bis 8 Gew.^ Oxalsäure und 0,2 bis 1 Gew.^ Schwefelsäure oder
auch 5-30 Gew.% Zitronensäure bzw. Sulfosalicylsäure mit Zusätzen
an Schwefelsäure in derselben Menge. Solche Elektrolytmischungen
haben neben zahlreichen anderen, die an sich, möglich
sind,- den Vorteil, daß im Falle einer Beschädigung der Behälter keine wesentliche Änderung der Eigenschaften des beispielsweise
aus 20 Gew.% Maleinsäure, 1 Gew.% Oxalsäure, 0,4 Gew.% Schwefelsäure,
Rest Wasser bestehenden Elektrolyten des Anodenraumes eintritt.
Als weiterer überraschender Vorteil einer Anordnung der erfin-;
dungsgemäßen Art hat sich herausgestellt, daß ein wesentlicher Teil des während der anodischen Oxydation im Bad gelösten Aluminiums,
das nach dem Stand der Technik durch Ionenaustauscher entfernt wird, sich in den Kathodenbehaltern ansammelt, ohne
den iAnodisationsprozeß zu behindern. Die Lebensdauer eines solchen Bades wird daher erhöht.
.- 3 -8 4 7/1999
BAD ORIGINAL
--*-■ 19SG716
oh d"5 c beschriebcr.·'=? Anordnung wird erreicht, daß Teile aus
Rei." ηΊ ;·.ιηηϊ·ΐ'- sowie aus den bekannt en, für die F r.rb anodisation
-o'^i^notvi^ -Alur.:iniu'.:le£ieruncen in ^)l^ktro-lyten~ auf Basis Maleinsäure
wesentlich wirtschaftlicher als bisher anodisiert werden können. De^ ohr« Regenerierung des Bades mögliche Durchsatz
wird je nach den ArbeitsbedinrungTi um das Zehn- bis Fünf zi rf ache
■erhöht. Die Notwendigkeit, Maleinsäure nQu zuzusetzen, entfällt
bis auf die-1 ^r^änzunp" von Verschleppunrsverlusten,
Zu^ ;irT äuterrn"· des erzielten technischen Fortschritts diene das
folgende Beispiel. In einem Elektrolyten, bestehend aus 20 Gew.f
M.nlein^:iu>'e, 1 Oew.^ Oxplsäure und 0,4 Gew.$ "Schwefelsäure, in
welchem Preßprofi]e einer AIMgSlO,^-Legierung in einem dunkel·-
b"minpn Farbton eloxiert wurden, v;ar es bf3! Verwendung von
K^thodenblGchen aus A3uminium, die mit dem Elektrolyten direkt
in ^erUhrunr: standen, ■ erforderlich, die Regenerierung nach einem
Durchsatz von ,ieweils 6 dm /l Badinhalt durchzuführen. Wurden
hin :er;en Kathoden derselben- Art in einem gesonderten Behälter
angebracht,- der einen Elektrolyten mit ?0 Gew.% Zitronensäure
und 0,4 Oew«^ Schwefelsäure enthielt, so bildete sieh im Anoden-"
raum auch nach einem Durchsatz von 100 dmf/l Badinhalt nur ein
r;pr";nr:er, f7"r di° Farbanodisatlon unschädlicher Anteil an Bernpteinsäure.^
Im Fat.i->or!enra\jm wurde nach dieser _Zei:; zwar ein Gehalt
von '; ';' gelöster und 5 r-' auskristallisierter Bernsteinsäure
fer^-rnstpllt (TTmwandlung von eindiffundierter Maleinsäure),
jedocli behinderte dies die weitere Farbanodi sation nicht. Außerdem
nahm der Aluminiumgehalt im Kathodenraum erheblich zu; es wurden etwa 40 fo des während der Farbanodi sation im Anodenraum
gelösten Aluminiums aus diesem entfernt.Gegenüber der bisherigen
Verfahrensweise brauchte entsprechend weniger Aluminium durch Ionenaustausch entfernt zu werden. Nach Erneuerung der im.Verhältnis
zum Badinhalt geringen Elektrolytmenge "des Kathodenraumes konnte wie zuvor farbanodisiert werden. Bei Einhaltung einer
Stromdichte von etwa 2 A/dm Oberfläche der .Diaphragmenbehälter
war die Spannung: nur um etwa 4V höher als bei sonst gleicher
Arbeitsweise ohne Benutzung der Behälter.
■ - 4 10 9 817/1999
'1900716
HlT ^ Vorrichtung ZU·" /*'KSfMJhrun.p ή^<ζ e r>
f -j η rll 3 HPSP011Ia0 ^T! VP^fw^Ti^
1 i^t j P. der TOOT fefi-ict^r -^i P .1^ O1J P Γ7 1 ' ^ ■>' fni pi .ρ^»»ρ»ΐ p,r>
IJ^d i1" O11.·"1^1^ ^-J ΡΓill
dP.rr:est.eU t-,. T^ ^nTj oh befi^^ot sio1"1 Ir ^-1Vp em Behälter die Λη<ΛΊ^ 1
^. V:·. e^ "lit oir>em fprbiF^n Überzv1. zu νθΐ°ρ(=·^βηάΡΓ n^rrenstprirl,.
ferner die Kathode 2, die von dem Diaphragma 4 Umreb^n iPt. T-^+"
3 ir4* dpr>
VfB^STi1TP ^] Gi-C^T)Iy t bezel chrc^.j cinr b^j snioi sw=?s^
;νΐίτ ?0 Gew.% Maleinsäure, 1 Gew.^- Oxalsäure, ^,^ Gev.'.^ Schv;efel
päure, Rest Wasser bertoht. Per Diaphrap-nierolektro^i-t ^yä^-t" d-τ-Pozur-pzeichen
S. Die Kathode 2 weist Unterbrechungen 6 a---f, d
dje de" Wrs^e^rtof^ in drn Innere der Kathode eintreten und >
^her ortweicihen >pv.yi.
09817/1999
BAD ORIGINAL
Claims (4)
- PatentanspruchoΛ . ^erfahren zvr Fnrhfinodir''.erTmf\ von £ Iv.riiii'i.avrerkstoffen in einerr '^üelrtroly+'en auf Breis Maleinsäure, der außerder. wringe Mengen an Schwefel- und gegebenenfalls Oxalsäure enthalt, dadurch gekennzeichnet, dai? dl«=1 Kathoden vom Anodpnravm getrennt in einem kasten- odor rohrförmigen PohKltor angebracht verden, dessen -Viand aus einem feinporige-1 j ionendurchläs.sip;en Material (Diaphragma) "besteht und der einen Elektrolyten mit einor elektrisch reut leitenden organischen Säire oder ein Gemisch von organischen Säuren rpit ^Gringen Mengen an Schv.'efölsäure enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 ,· dadurch ..gekennzeichnet, daß als Material für den Behälter ein bei hohen Temperaturen gebranntes Oemir.ch a\is Tonerdesilikaten verwendet wird, dessen Porenweite etwa 1 my beträgt.
- Ji. Vorrichtung zur· Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 2, bestehend aus einem den wässrigen Elektrolyten enthaltenden Behälter, einer darin untergebrachtd^Kathode und Anode, dadurch gekennzeichnet, daß ctie Kathode (2) von einem Diaphragma (4) umgeben ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch. 3t dadurch gekennzeichnet, da·! die Kathode (?) Unterbrechungen (6) aufweist.BAD-ORIGINAL'"■ 109817/1999L e e r s e ί t e
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE754994D BE754994A (fr) | 1969-10-08 | Procede d'anodisation coloree des alliages | |
DE1950716A DE1950716C3 (de) | 1969-10-08 | 1969-10-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Farbanodisierung von Aluminiumwerkstoffen |
GB2865972A GB1319659A (en) | 1969-10-08 | 1970-06-12 | Method of colour anodising aluninium and aluminium alo0ys |
LU61309D LU61309A1 (de) | 1969-10-08 | 1970-07-10 | |
AT635070A AT292409B (de) | 1969-10-08 | 1970-07-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Farbanodisierung von Aluminiumwerkstoffen |
CH1082970A CH541628A (de) | 1969-10-08 | 1970-07-16 | Verfahren zur Farbanodisierung von Aluminiumwerkstoffen |
NO3056/70A NO126868B (de) | 1969-10-08 | 1970-08-10 | |
FR7031808A FR2064187B1 (de) | 1969-10-08 | 1970-09-01 | |
ZA706579A ZA706579B (en) | 1969-10-08 | 1970-09-28 | Method of colour anodising aluminium and aluminium alloys |
GB4656470A GB1319658A (en) | 1969-10-08 | 1970-09-30 | Method of colour anodising aluminium and aluminium alloys |
NL7014669A NL7014669A (de) | 1969-10-08 | 1970-10-06 | |
JP45087584A JPS5010696B1 (de) | 1969-10-08 | 1970-10-07 | |
SE13601/70A SE367441B (de) | 1969-10-08 | 1970-10-07 | |
CA95122A CA947230A (en) | 1969-10-08 | 1970-10-08 | Process and apparatus for coloring the surface of aluminum workpieces by anodization |
US00079242A US3770600A (en) | 1969-10-08 | 1970-10-08 | Process for coloring the surface of aluminum workpieces by anodization |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1950716A DE1950716C3 (de) | 1969-10-08 | 1969-10-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Farbanodisierung von Aluminiumwerkstoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950716A1 true DE1950716A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1950716B2 DE1950716B2 (de) | 1978-09-28 |
DE1950716C3 DE1950716C3 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=5747642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1950716A Expired DE1950716C3 (de) | 1969-10-08 | 1969-10-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Farbanodisierung von Aluminiumwerkstoffen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3770600A (de) |
JP (1) | JPS5010696B1 (de) |
AT (1) | AT292409B (de) |
BE (1) | BE754994A (de) |
CA (1) | CA947230A (de) |
CH (1) | CH541628A (de) |
DE (1) | DE1950716C3 (de) |
FR (1) | FR2064187B1 (de) |
GB (2) | GB1319659A (de) |
LU (1) | LU61309A1 (de) |
NL (1) | NL7014669A (de) |
NO (1) | NO126868B (de) |
SE (1) | SE367441B (de) |
ZA (1) | ZA706579B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5367196A (en) * | 1992-09-17 | 1994-11-22 | Olin Corporation | Molded plastic semiconductor package including an aluminum alloy heat spreader |
US5608267A (en) * | 1992-09-17 | 1997-03-04 | Olin Corporation | Molded plastic semiconductor package including heat spreader |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1430561A (fr) * | 1965-03-03 | 1966-03-04 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Procédé pour l'obtention de couches d'oxyde colorées sur des pièces en aluminium ou alliages d'aluminium |
GB1233582A (de) * | 1967-07-20 | 1971-05-26 | ||
NL6912194A (de) * | 1968-08-14 | 1970-02-17 |
-
0
- BE BE754994D patent/BE754994A/xx not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-10-08 DE DE1950716A patent/DE1950716C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-06-12 GB GB2865972A patent/GB1319659A/en not_active Expired
- 1970-07-10 LU LU61309D patent/LU61309A1/xx unknown
- 1970-07-13 AT AT635070A patent/AT292409B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-16 CH CH1082970A patent/CH541628A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-10 NO NO3056/70A patent/NO126868B/no unknown
- 1970-09-01 FR FR7031808A patent/FR2064187B1/fr not_active Expired
- 1970-09-28 ZA ZA706579A patent/ZA706579B/xx unknown
- 1970-09-30 GB GB4656470A patent/GB1319658A/en not_active Expired
- 1970-10-06 NL NL7014669A patent/NL7014669A/xx unknown
- 1970-10-07 JP JP45087584A patent/JPS5010696B1/ja active Pending
- 1970-10-07 SE SE13601/70A patent/SE367441B/xx unknown
- 1970-10-08 US US00079242A patent/US3770600A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-08 CA CA95122A patent/CA947230A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5010696B1 (de) | 1975-04-23 |
ZA706579B (en) | 1971-05-27 |
GB1319659A (en) | 1973-06-06 |
NO126868B (de) | 1973-04-02 |
NL7014669A (de) | 1971-04-14 |
AT292409B (de) | 1971-08-25 |
BE754994A (fr) | 1971-02-01 |
CH541628A (de) | 1973-09-15 |
GB1319658A (en) | 1973-06-06 |
FR2064187A1 (de) | 1971-07-16 |
US3770600A (en) | 1973-11-06 |
DE1950716B2 (de) | 1978-09-28 |
CA947230A (en) | 1974-05-14 |
SE367441B (de) | 1974-05-27 |
DE1950716C3 (de) | 1979-05-23 |
LU61309A1 (de) | 1970-09-10 |
FR2064187B1 (de) | 1975-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1483273C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung | |
DE1533340A1 (de) | Elektrisches Primaertrockenelement | |
DE69301172T2 (de) | Neues Depolarisationsmittel enthaltender Elektrolyt sowie diesen Elektrolyt enthaltender elektrolytischer Kondensator | |
DE1950716A1 (de) | Verfahren zur Farbanodisierung von Aluminiumwerkstoffen | |
DE869049C (de) | Zelle und Verfahren zur Herstellung von Fluor | |
DE2240731B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure | |
DE3324945C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser | |
DE2705681A1 (de) | Verfahren zum herstellen von beta'' -al tief 2 o tief 3 | |
DE69203360T2 (de) | Elektrolyt für einen Elektrolytkondensator und Elektrolytkondensator der dieses Elektrolyt verwendet. | |
DE1139984B (de) | Festes Stromfuehrungselement und Zelle zur Herstellung oder Raffination von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE1771512C3 (de) | Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen | |
DE2256022B2 (de) | Elektrolyt zur Formierung von Alumi niumfolien | |
DE743465C (de) | Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Hypochloriten | |
DE476344C (de) | Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten | |
DE2141004A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dielektrisch wirkenden oxidschichten auf anodenfolien aus aluminium fuer elektrolytkondensatoren | |
DE560583C (de) | Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure | |
AT143129B (de) | Elektrolytische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE819296C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre | |
DE718790C (de) | Elektrolytischer Wasserzersetzer | |
DE2409117A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propiolsaeure | |
DE2111452A1 (de) | Verfahren zum Farbanodisieren von Aluminiumwerkstoffen | |
DE406079C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat aus Sulfaten | |
DE932853C (de) | Verfahren zum Aufrauhen der Oberflaeche einer Elektrode, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren | |
DE2120900A1 (de) | Verfahren zum Auswechseln der Anoden bei der Aluminiumelektrolyse im Fluoridschmelzfluß | |
DE1902605B2 (de) | Verfahren zum Aktivieren von Bleiakkumulatoren bei niedrigen Temperaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |