DE1771512C3 - Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen

Info

Publication number
DE1771512C3
DE1771512C3 DE19681771512 DE1771512A DE1771512C3 DE 1771512 C3 DE1771512 C3 DE 1771512C3 DE 19681771512 DE19681771512 DE 19681771512 DE 1771512 A DE1771512 A DE 1771512A DE 1771512 C3 DE1771512 C3 DE 1771512C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layers
aluminum
cathode
aluminum materials
colored oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681771512
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771512A1 (de
DE1771512B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys.Dr. 5300 Bonn Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19681771512 priority Critical patent/DE1771512C3/de
Priority to CH457169A priority patent/CH506630A/de
Priority to FR6911322A priority patent/FR2009997A1/fr
Priority to BE731555D priority patent/BE731555A/xx
Priority to GB2031569A priority patent/GB1191090A/en
Priority to AT393869A priority patent/AT282277B/de
Priority to LU58611D priority patent/LU58611A1/xx
Priority to NL6908279A priority patent/NL6908279A/xx
Publication of DE1771512A1 publication Critical patent/DE1771512A1/de
Publication of DE1771512B2 publication Critical patent/DE1771512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771512C3 publication Critical patent/DE1771512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C20/00Alloys based on cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffer, in einem Elektrolyten, der neben geringen Mengen an Schwefel- und gegebenenfalls Oxalsäure noch Maleinsäure in Mengen von vorzugsweise 10 bis 40% enthält Solde Oxidschichten weisen neben hoher Härte und Witterungsbeständigkeit eine lichtechte Eigenfärbung auf und gewinnen infolgedessen als Oberflächenschutz für Fassaden und andere Bauteile aus Aluminiumwerkstoffen eine zunehmende Bedeutung.
Die Färbung wird bei bekannten Anodisierungsverfahren während der anodischen Oxydation der Aluminiumteile in speziellen Elektrolyten erzeugt. Solche für die Farbanodisierung geeignete Elektrolyte bestehen aus wäßrigen Lösungen von Sulfonsäuren (z. B. Sulfosalicylsäure, Sulfophthalsäure) oder auch von Carbonsäuren mit jeweils geringen Zusätzen von Schwefelsäure. Von der letztgenannten Gruppe hat ein Elektrolyt auf Basis Maleinsäure mit geringen Zusätzen von Oxal- und Schwefelsäure infolge der relativ niedrigen Kosten des Badansatzes und der dekorativen Wirkung der erzielbaren Farbtöne, die je nach Legierungszusammensetzung und Arbeitsweise beim Anodisieren von silbergrau bis nahezu schwarz reichen, eine erhebliche Bedeutung erlangt.
Als ein gewisser Nachteil eines vorwiegend aus Maleinsäure bestehenden Elektrolyten hat sich jedoch herausgestellt, daß nach größeren Durchsätzen Schwierigkeiten in der Badführung dadurch entstehen, daß ein Teil der Maleinsäure infolge Anlagerung des an der Kathode abgeschiedenen Wasserstoffes in Bernsteinsäure umgewandelt wird (Hydrierung). An sich ist ein Anteil des Elektrolyten an Bernsteinsäure für die Farbanodisierung ^o nicht schädlich, jedoch kristallisiert die Bernsteinsäure infolge ihrer verhältnismäßig geringen Löslichkeit allmählich aus. Insbesondere ist dies an den öffnungen der zur Badumwälzung benötigten Preßluftleitung und an den Kathoden der Fall, die aus Gründen der chemischen Beständigkeit üblicherweise aus Rcinaluminium oder Edelstahl bestehen. Mit Beginn des Auskristallisierens steiet die Badspannung schnell an, und die anodisicrten Aluminiumteile weisen eine ungleichmäßige Färbung auf. Es ist daher erforderlich, das Bad in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen dadurch zu regenerieren, daß man es auf Temperieren von 5 bis 15°C(die Arbeitstemperatur liegt zwischen 20 und 30° C) abkühlt und die hierbei anfallende Bernsteinsäure entfernt. Außerdem muß die durch Umwandlung in Bernsteinsäure verminderte Maleinsäurekonzentration des Bades durch Zugabe von Maleinsäure ausgeglichen werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man die Bildung von Bernsteinsäure vermindern und das Auskristallisieren weitgehend unterbinden kann, wenn man ein bestimmtes Verhältnis von Kathoden- zu Anodenoberfläche einh t. Während üblicherweise die Kathodenoberfläche ui J damit auch die Strombeiartung an der Kathode größer oder allenfalls gleich derjenigen der Anode (Oberfläche der zu anodisierten Aluminiumteile) gehalten wird, wird erfindungsgemäß im Rahmen des eingangs erläuterten Verfahrens vorgesehen, die Kathodenoberfläche auf die Hälfte bis ein Zehntel derjenigen der Anode zu bemessen. Dabei werden als Kathodenwerkstoffe vorteilhaft Graphit oder Aluminiumlegierungen mit größeren Gehalten an Zink. Silicium. Magnesium oder Zinn verwendet Insbesondere haben sich Aluminiumlegierungen für den angestrebten Zweck bewährt, die neben Aluminium 5 bis 60% Zink, vorzugsweise 10 bis 40% Zink, oder 5 bis 40% Silicium, vorzugsweise 8 bis 30% Silicium, enthalten. Aluminiumlegierungen mit Magnesiumgehalten von 5 bis 30% sowie mit Zinngehalten von 10 bis etwa 40% sind ebenfalls geeignet, wenngleich bei Kathoden aus AIMg- bzw. AiSn-Legierungen unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen etwas höhere Badspannungen erforderlich sind als bei Verwendung von AlZn- oder AlSi-Legierungen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Wirtschaftlichkeit der Farbanodisierung in Elektrolyten auf der Basis Maleinsäure, das heißt in Säurelösungen mit Gehalten von 10 bis 40 Gewichtsprozent Maleinsäure, wesentlich erhöht, da der Durchsatz ohne Regenerierung ja nach den Arbeitsbedingungen um das Fünf- bis Zwanzigfache gesteigert werden kann. Dies sei an Hand des folgenden Beispiels erläutert
Bei der Farbanodisierung von Blechen einer AIMgI-Legierung in einem Elektrolyten, bestehend aus 20 Gewichtsprozent Maleinsäure, 1 Gewichtsprozent Oxalsäure und 0,4 Gewichtsprozent Schwefelsjure, war bei Verwendung von Kathodenblechen aus Reinaluminium und einem Flächenverhältnis von Kathode zu Anode wie 1 : 1 eine Regenerierung des Bades in der oben beschriebenen Weise erforderlich, sobald ein Durchsatz von etwa 50 m2 farbanodisierter Oberfläche pro m23 Badinhalt erreicht war. Wenn die Kathodenoberfläche unter sonst gleichen Bedingungen auf ein Fünftel der Anodenoberfläche vermindert wurde, das heißt bei Erhöhung der kathodischen Stromdichte von 2 A/dm2 auf 10 A/dm2, war eine Regenerierung erst nach Durchsatz von 150 m2 anodisierter Oberfläche pro m3 Badinhalt erforderlich. Durch Verwendung einer Aluminiumlegierung, bestehend aus 30 % Zink und 70 % Aluminium als Kathode (Strangpreßprofil) und einer Kathodenstromdichte von etwa 10 A/dm2 konnten nahezu 1000 m2 Aluminiumoberfläche farbanodisiert werden, bis ein kritischer Gehalt an Bernsteinsäure erreicht war und eine Regenerierung des Bades erforderlich wurde. Ähnlich güns'.ige Ergebnisse konnten auch mit einer Kathode aus einer AISil2-Gußlegierung erzielt werden, sofern die Stromdichte zwischen 10 und 15 A/dm2 gehalten wurde.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen in einem Elektrolyten, der neben geringen Mengen an Schwefel- und gegebenenfalls Oxalsäure noch Maleinsäure in Mengen von vorzugsweise 10 bis 40% enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenoberfläche auf die Hälfte bis ein Zehntel der Anodenoberfläche bemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathodenwerkstoffe Graphit oder Aluminiumlegierungen mit größeren Anteilen an Zink, Silicium, Magnesium oder Zinn verwendet werden. '5
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumlegierungen mit Gehalten von 5 bis 60%, vorzugsweise 10 bis 40% Zink, oder 5 bis 40%, vorzugsweise 8 bis 30%. Silicium verwendet werden.
DE19681771512 1968-06-01 1968-06-01 Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen Expired DE1771512C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771512 DE1771512C3 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen
CH457169A CH506630A (de) 1968-06-01 1969-03-26 Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Werkstoffen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
FR6911322A FR2009997A1 (en) 1968-06-01 1969-04-11 Coatings of coloured oxides anodically on aluminium - based materials
BE731555D BE731555A (de) 1968-06-01 1969-04-16
GB2031569A GB1191090A (en) 1968-06-01 1969-04-21 A method of producing Coloured Anodised Oxide Films on Aluminium Materials
AT393869A AT282277B (de) 1968-06-01 1969-04-23 Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxydschichten auf Aluminiumwerkstoffen
LU58611D LU58611A1 (de) 1968-06-01 1969-05-09
NL6908279A NL6908279A (de) 1968-06-01 1969-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771512 DE1771512C3 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771512A1 DE1771512A1 (de) 1972-02-10
DE1771512B2 DE1771512B2 (de) 1972-12-21
DE1771512C3 true DE1771512C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5700885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771512 Expired DE1771512C3 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT282277B (de)
BE (1) BE731555A (de)
CH (1) CH506630A (de)
DE (1) DE1771512C3 (de)
FR (1) FR2009997A1 (de)
GB (1) GB1191090A (de)
LU (1) LU58611A1 (de)
NL (1) NL6908279A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU58611A1 (de) 1969-08-22
DE1771512A1 (de) 1972-02-10
GB1191090A (en) 1970-05-06
CH506630A (de) 1971-04-30
BE731555A (de) 1969-10-01
DE1771512B2 (de) 1972-12-21
NL6908279A (de) 1969-12-03
AT282277B (de) 1970-06-25
FR2009997A1 (en) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630288T2 (de) Anodisierung von magnesium und magnesiumlegierungen
DE1446002C3 (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
EP1301656A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen
DE1796278A1 (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gefaerbter anodischer Oxyduberzuege auf Aluminiumstrangpressteilen
DE2528634B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eigenfarbener, anodischer Oxydschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1260266B (de)
DE2112927C3 (de) Verfahren zur Färbung eines Gegenstandes als Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE1771512C3 (de) Verfahren zur anodischen Erzeugung von farbigen Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen
DE10033434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von goldfarbenen Oberflächen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels silbersalzhaltigen Formulierungen
DE2108725A1 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisch oxidierten Aluminiumoberflachen
DE1496718C3 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1178272B (de) Verfahren zum Faerben von Werkstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE1496862C3 (de) Verfahren zum Erzeugen schwarzer Überzüge auf einer Aluminiumlegierung des Typs 6063 durch anodische Oxydation
DE2204958A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere zur Behandlung von im wesentlichen aus Zink und Aluminium bestehenden Legierungen
DE1950716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbanodisierung von Aluminiumwerkstoffen
DE1521016B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur anodischen herstellung ge faerbter oxidueberzuge auf aluminium und aluminiumlegierungen
DE2520554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig grau gefärbten Aluminiumblechen
CH682240A5 (de)
DE1796314C3 (de) Nicht wässriges Bad und Verfahren zur Herstellung von mit anodisch erzeugten farbigen Oxidschichten versehenen Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3443338A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
EP0213331A2 (de) Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Hartoxidschicht sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteiles
DE2416027C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Herstellen eines gefärbten Oxidfilms auf einem Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE3331857A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen gelb- bis orangefaerben von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE1521083C (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur ano dischen Erzeugung von farbigen Oxidschich ten auf Gegenstanden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1941394A1 (de) Verbessertes Verfahren fuer selbstfaerbende anodische Oxydation von Aluminium und dessen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee