DE19506985A1 - Gitterelement - Google Patents

Gitterelement

Info

Publication number
DE19506985A1
DE19506985A1 DE19506985A DE19506985A DE19506985A1 DE 19506985 A1 DE19506985 A1 DE 19506985A1 DE 19506985 A DE19506985 A DE 19506985A DE 19506985 A DE19506985 A DE 19506985A DE 19506985 A1 DE19506985 A1 DE 19506985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
vertical
horizontal
vertical struts
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19506985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506985C2 (de
Inventor
Dieter Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19506985A priority Critical patent/DE19506985C2/de
Publication of DE19506985A1 publication Critical patent/DE19506985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506985C2 publication Critical patent/DE19506985C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gitterelement mit ein­ ander kreuzenden Horizontal- und Vertikalstreben, insbe­ sondere für Zäune und dgl. Umgrenzungen.
Aus der DE-PS 22 25 879 ist ein Gitterelement mit sich kreuzenden Horizontal- und Vertikalstreben zur Erstellung von Zäunen bekannt, bei dem die Horizontalstreben alternierend in zwei Vertikalebenen angeordnet sind und die Vertikalstreben diese miteinander verbinden, indem sie beispielsweise zickzackförmig gebogen zwischen den beiden Vertikalebenen verlaufen. Die Horizontalstäbe sind außerdem mit U-förmig gebogenen, vertikalen Seitenstäben verschweißt, die als Verankerung des Zaunes im Boden dienen. Diese Bauvariante ist außerordentlich aufwendig, was das Gitterelement verteuert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gitterelement, insbeson­ dere für Zäune und dgl. Umgrenzungen zu schaffen, das sich durch eine hohe Biegesteifigkeit auszeichnet. Darüber hin­ aus soll das Gitterelement so gestaltet sein, daß es beim Überklettern keine Verletzungsgefahr darstellt.
Diese Aufgabe wird durch ein Gitterelement mit den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich weite­ rer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 5 verwie­ sen.
Durch die kreissegmentbogenförmige Gestaltung der Verti­ kalstreben an ihren oberen Endbereichen in Verbindung mit der Anbringung von Horizontalstreben ist mit einfachen Mitteln eine hohe Biegesteifigkeit erreicht, so daß das Gitterelement gegen Verbiegungen gesichert ist. Dies er­ möglicht es, einen aus mehreren Gitterelementen bestehen­ den Zaun schnell und einfach aufzustellen, da das nach­ trägliche Anbringen zusätzlicher Versteifungselemente entfällt. Darüber hinaus sind durch die runde Gestaltung des Zaunabschlusses Ecken und Kanten vermieden, so daß dieser bei einem etwaigen Überklettern kein zusätzliches Gefahrenelement darstellt. Daher eignet sich ein derar­ tiger Zaun insbesondere zur Einfriedung von Spielplätzen, Kindergärtenfreiflächen und dergleichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gitterele­ mentes nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des oberen Endbereichs einer Vertikalstrebe eines Ausführungs­ beispiels;
Fig. 3 eine Seitenansicht des oberen Bereichs einer Vertikalstrebe mit angesetzten Horizontalstreben einer weiteren Ausführungsform eines Gitterelements nach der Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Vertikalstrebe mit angesetzten Horizontalstreben einer weiteren Ausführungsform eines Gitterelementes nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vertikalstrebe mit angesetzten Horizontal­ streben einer weiteren Ausführungsform eines Gitterelements nach der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte und insgesamt mit 1 bezifferte Gitterelement beispielsweise für einen Zaun oder dgl. Um­ grenzungen besteht aus einander kreuzenden Vertikalstreben 2 und Horizontalstreben 3. Das Abstandsmaß der Ver­ tikalstreben 2 ist variabel. Im oberen Endbereich 4 sind die Vertikalstreben 2 kreissegmentförmig umgebogen, wobei an den Endpunkten des Kreissegmentbogens die Vertikal­ streben 2 jeweils mit einer Horizontalstrebe 3 miteinander verbunden sind.
Der Krümmungswinkel des Kreisbogens kann unterschiedlich gewählt werden, je nach der gewünschten Biegesteifigkeit. So sind in den Fig. 2 und 3 die Vertikalstreben 3 um mehr als 180° umgebogen, während in Fig. 4 und 5 der Krümmungs­ winkel des Kreissegmentbogens 180° beträgt. Die Horizon­ talstreben 3 können sowohl auf der vorderen Seite 5 oder der rückwärtigen Seite 6 der Vertikalstreben 2 angeordnet sein.
Des weiteren ist es auch möglich, das Gitterelement als Be­ tonstahlmatte für Massivdecken, Stützmauern und dgl. ein­ zusetzen. Durch die erhöhte Biegesteifigkeit des Gitter­ elementes kann mit einfachen Mitteln eine Erhöhung der Zugfestigkeit des Stahlbetons erreicht werden. Darüber hinaus ermöglicht der multifunktionale Einsatz des Gitter­ elementes einen auf hohe Stückzahlen ausgerichteten und somit rationellen Fertigungsprozeß.
Es ist mit relativ einfachen Mitteln eine hohe Biege­ steifigkeit im oberen Endbereich eines Gitterelementes realisiert, wobei diese durch die Wahl des Krümmungswin­ kels und des Krümmungsradius der Vertikalstreben 2 und die Anbringung der Horizontalstreben beeinflußbar ist. Insbe­ sondere wird durch Horizontalstreben, die in einer die Vertikalstreben schneidenden Horizontalebene verlaufen, eine sehr hohe Biegesteifigkeit erreicht. Darüber hinaus ist bei Verwendung des Gitterelementes für einen Zaun durch die gebogene Formgebung des Gitterabschlusses ein hohes Maß an Sicherheit erreicht.

Claims (5)

1. Gitterelement mit einander kreuzenden Horizontal- und Vertikalstreben, insbesondere für Zäune und dgl. Umgren­ zungen, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Endbereiche (4) der Vertikalstreben (2) als Kreissegmentbögen mit nach unten weisenden Enden ausgebildet und die Kreisseg­ mentbögen durch die Vertikalstreben (2) miteinander ver­ bindende Horizontalstreben (3) begrenzt sind.
2. Gitterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Endbereich (4) die Vertikalstreben (2) als 180°-Kreissegmentbögen ausgebildet sind.
3. Gitterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Kreissegmentbögen der Vertikalstreben (2) begrenzenden Horizontalstreben (3) in einer die Verti­ kalstreben (2) schneidenden Horizontalebene verlaufen.
4. Gitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalstreben (3) auf verschie­ denen Seiten der Vertikalstreben (2) angeordnet sind.
5. Gitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalstreben (3) und die Ver­ tikalstreben (2) aus Stahl bestehen.
DE19506985A 1994-08-24 1995-02-28 Gitterelement Expired - Fee Related DE19506985C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506985A DE19506985C2 (de) 1994-08-24 1995-02-28 Gitterelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429944 1994-08-24
DE19506985A DE19506985C2 (de) 1994-08-24 1995-02-28 Gitterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506985A1 true DE19506985A1 (de) 1996-02-29
DE19506985C2 DE19506985C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6526393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506985A Expired - Fee Related DE19506985C2 (de) 1994-08-24 1995-02-28 Gitterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506985C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802719U1 (de) * 1998-02-17 1998-04-02 Raschert Arno Sicherheitszaun

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225879C2 (de) * 1972-05-27 1983-01-13 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Gittertafel für Einfriedungszwecke
GB2167786A (en) * 1984-11-30 1986-06-04 Robert Cronin Fencing panel; gate
CH683627A5 (de) * 1991-04-22 1994-04-15 Bruno Hutter Ag Zaunelement und Verwendung desselben.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225879C2 (de) * 1972-05-27 1983-01-13 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Gittertafel für Einfriedungszwecke
GB2167786A (en) * 1984-11-30 1986-06-04 Robert Cronin Fencing panel; gate
CH683627A5 (de) * 1991-04-22 1994-04-15 Bruno Hutter Ag Zaunelement und Verwendung desselben.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506985C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318634T2 (de) Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand
DE3128840A1 (de) "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP0098328B1 (de) Zaunelement
WO2017093231A1 (de) Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze
WO2014026781A1 (de) Punktgestützte element- oder flach-betondecke
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP2075388A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
EP1321585A2 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
EP1921225B1 (de) Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
DE19506985A1 (de) Gitterelement
DE2207833C3 (de) Zaun
DE3243971C2 (de)
DE19837883C2 (de) Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung
DE69632269T2 (de) Verbindungsleitung für einen zaun und zaun
DE10111670A1 (de) Einrichtung, insbesondere Drahtkorb zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen
DE2906005A1 (de) Tragarmierungselement und tragarmierung fuer pfeiler und traeger aus eisenbeton
DE1609593B1 (de) Bewehrungsanordnung fuer doppelt gekruemmte Bauteile aus Beton
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
CH653736A5 (en) Platform for parking a vehicle
DE19523573B4 (de) Treppenwange
EP2312062B1 (de) Gabione
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT402419B (de) Gitterträger
DE202024100435U1 (de) Zaunfeld zum Aufbau einer Reitbande

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16S 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee