DE19506068C1 - Differentialgetriebe mit Sperrwirkung - Google Patents

Differentialgetriebe mit Sperrwirkung

Info

Publication number
DE19506068C1
DE19506068C1 DE19506068A DE19506068A DE19506068C1 DE 19506068 C1 DE19506068 C1 DE 19506068C1 DE 19506068 A DE19506068 A DE 19506068A DE 19506068 A DE19506068 A DE 19506068A DE 19506068 C1 DE19506068 C1 DE 19506068C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gears
axle shaft
differential gears
pitch circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19506068A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Dipl Ing Chludek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Viscodrive GmbH
Original Assignee
GKN Viscodrive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Viscodrive GmbH filed Critical GKN Viscodrive GmbH
Priority to DE19506068A priority Critical patent/DE19506068C1/de
Priority to US08/597,707 priority patent/US5637050A/en
Priority to FR9602189A priority patent/FR2730781B1/fr
Priority to JP8058279A priority patent/JP2747901B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19506068C1 publication Critical patent/DE19506068C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • F16H48/285Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears with self-braking intermeshing gears having parallel axes and having worms or helical teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten und von außen drehend antreibbaren Differentialkorb, das zwei koaxial im Differential­ korb gelagerte, mit Achswellen zu verbindende Achswellenräder, die unterschiedliche Teilkreisdurchmesser haben, und eine Mehr­ zahl von zu diesen achsparallel im Differentialkorb gelagerten Ausgleichsrädern aufweist, die jeweils mit dem einen der Achs­ wellenräder im Verzahnungseingriff sind, sowie mit zumindest einem der weiteren Ausgleichsräder, welche mit dem anderen der Achswellenräder im Verzahnungseingriff sind, und die mit ihren Zahnköpfen in axialen Bohrungen des Differentialkorbs gleitend gelagert sind, wobei erste Ausgleichsräder die axiale Länge beider Achswellenräder überdecken und zwei voneinander verschie­ dene Verzahnungsbereiche mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern haben, von denen ein erster mit dem Achswellenrad größeren Teilkreisdurchmessers und ein zweiter mit zumindest einem der weiteren genannten Ausgleichsräder im Ver­ zahnungseingriff ist und wobei zweite Ausgleichsräder die axiale Länge des Achswellenrades geringeren Teilkreisdurchmessers über­ decken und auf dieser Länge sowohl mit dem Achswellenrad als auch mit zumindest einem der ersten Ausgleichsräder im Verzah­ nungseingriff sind.
Differentialgetriebe dieser Art sind aus der DE 41 26 866 A1 bekannt. Differentialgetriebe der hiermit genannten Art kommen in Kraftfahrzeugen als Mittendifferentiale zum Einsatz, bei denen in der Regel eine ungleiche Drehmomentverteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse gewünscht ist. Aufgrund ihrer Kon­ struktion haben sie eine selbsthemmende bzw. teilsperrende Wir­ kung die auf der Reibung der Zahnköpfe der Achswellenräder in ihren Bohrungen beruht. Diese Sperrwirkung nimmt in Abhängigkeit vom Drehmoment am Differentialkorb aufgrund der zunehmenden Zahnkräfte und damit der Zunahme der entsprechenden Reaktions­ kräfte zwischen den Ausgleichsrädern und den Achswellenrädern zu, die auch die genannte Reibung bestimmen. Die Drehmomentver­ teilung zwischen den Achswellenrädern kann ungleich oder ausge­ glichen dargestellt werden.
Aus der obengenannten Veröffentlichung ist eine besonders kurz­ bauende und damit leicht und billig herzustellende Ausführung bekannt, bei der die Achswellenräder axial unmittelbar anein­ ander anliegen, und die Ausgleichsräder axial im Bereich des Achswellenrades kleineren Teilkreisdurchmessers miteinander im Eingriff sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dif­ ferentialgetriebe der hiermit bezeichneten Art nochmals zu ver­ einfachen. Die Lösung besteht darin, daß der Kopfkreisdurchmes­ ser beider Verzahnungsbereiche der ersten Ausgleichsräder unter­ einander gleich ist und die ersten Ausgleichsräder in über der Gesamtlänge der Ausgleichsräder reichenden Bohrungen gleichblei­ benden Durchmessers gelagert sind. Hiermit wird die Herstellung des Differentialkorbes der erfindungsgemäßen Differentialgetrie­ be und hierbei insbesondere die Bearbeitung der Bohrungen für die Achswellenräder und Ausgleichsräder - der fertigungsinten­ sivste Verfahrensschritt - wesentlich vereinfacht. Aufgrund der abgesetzten Bohrungen für die ersten Ausgleichsräder mit zwei Verzahnungsabschnitten unterschiedlichen Kopfkreisdurchmessers waren hierbei bei Differentialgetrieben nach dem Stand der Tech­ nik jeweils für beide Bohrungsabschnitte unterschiedliche Werk­ zeuge einzusetzen, wobei ein anderes Verfahren als das Bohren bzw. Spindeln nicht in Betracht kam. Bei Differentialgetrieben nach der Erfindung wird die Herstellung nun dadurch vereinfacht, daß aufgrund der durchgehenden Öffnungen für die ersten Aus­ gleichsräder ein Räumen stattfinden kann, in jedem Fall die gesamte Innenbohrung mit einem einheitlichen Werkzeug in den einzelnen Verfahrensstufen bearbeitet werden kann. Hierbei kann die gleiche Art der Herstellung auch für die Öffnungen der zwei­ ten Ausgleichsräder angewandt werden, wenn diese sich axial am größeren Achswellenrad abstützen, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
Je nach den Größenverhältnissen der wirksamen Teilkreise an den Achswellenrädern und Ausgleichsrädern kann auch bei erfindungs­ gemäßen Differentialen die Drehmomentverteilung zwischen den Achswellenrädern ungleich oder ausgeglichen dargestellt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachste­ hend anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Differentialkorb eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes im Längsschnitt;
Fig. 2 zeigt den Differentialkorb nach dem Stand der Technik im Längsschnitt.
In den Figuren ist ein in gestrichelten Linien dargestellter Differentialkorb 1 gezeigt, der aus einzelnen Teilen, inbesonde­ re einem mittleren Zylinderabschnitt und zwei scheibenförmigen Deckeln oder einem einseitig geschlossenen Gehäuseabschnitt und einem einzelnen scheibenförmigen Deckel aufgebaut sein kann. Am Differentialkorb 1 sind in den Konturen ein Flansch 2 sowie Zapfenansätze 3 und 4 erkennbar, die konzentrisch zu Wellenöff­ nungen 5, 6 liegen. Der Flansch 2 dient zur Befestigung eines Tellerrades, über welches der Differentialkorb 1 angetrieben wird. Die Zapfen 3, 4 dienen zum Aufziehen von Lagermitteln mittels derer der Differentialkorb 1 innerhalb eines Getriebege­ häuses drehbar lagerbar ist. Im Differentialkorb sind zwei Achs­ wellenräder 7, 8 unterschiedlicher Größe erkennbar, die axial unmittelbar nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die Achswel­ lenräder haben Innenverzahnungen 9, 10, in die durch die Achs­ wellenöffnungen 5, 6 durchgesteckte Achswellen in Steckverbin­ dung eingeführt werden können. In der dargestellten Ausführung weisen die Achswellenräder keine besonderen Lagermittel auf, sondern sind in zur Längsachse A koaxialen Zylinderbohrungen unmittelbar auf ihren Zahnköpfen gelagert, wie es am Achswellen­ rad 7 unten erkennbar ist. Das erste größere Achswellenrad 7 ist mit zumindest einem Planetenrad bzw. Ausgleichsrad 11 im Ver­ zahnungseingriff. Dieses weist zwei Verzahnungsabschnitte 15 und 16 auf. Nur der erste Verzahnungsabschnitt 15 ist mit dem Achs­ wellenrad 7 im Verzahnungseingriff und entspricht diesem in der Länge. Mit dem Verzahnungsabschnitt 16 erstreckt sich das Aus­ gleichsrad 11 in den vom zweiten Achswellenrad 8 eingenommenen Axialbereich. Das Achswellenrad 8 ist mit zumindest einem Plane­ tenrad bzw. Ausgleichsrad 12 im Verzahnungseingriff. Zur Dar­ stellung der Differentialfunktion ist jedes Ausgleichsrad 12 mit seinem einheitlichen Verzahnungsbereich 17 unmittelbar mit dem Verzahnungsbereich 16 des zumindest einen Ausgleichsrades 11 im Verzahnungseingriff. Sowohl das dargestellte Ausgleichsrad 11 als auch das dargestellte Ausgleichsrad 12 sind in an ihren Durchmesser angepaßten Zylinderbohrungen 13, 14 gelagert, in denen sie unmittelbar mit den Zahnköpfen ihrer Verzahnungsberei­ che gleiten.
Gemäß der Erfindung ist gemäß der Darstellung nach Fig. 1 die Zylinderbohrung 13 durchgehend von gleichem Durchmesser; dies bedingt, daß die Verzahnungsbereiche 15 und 16 des Ausgleichs­ rades 11, obwohl sie unterschiedliche Teilkreisdurchmesser ha­ ben, in der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. 1 mit glei­ chem Kopfkreisdurchmesser ausgeführt sind. Demgegenüber sind in der Ausgestaltung nach dem Stand der Technik gemäß der Darstel­ lung nach Fig. 2 zwei gegeneinander abgesetzte Zylinderboh­ rungsabschnitte 13a, 13b für die Verzahnungsabschnitte 15, 16 vorgesehen, die hier ebenfalls unterschiedliche Teilkreisdurch­ messer, jedoch bei etwa einander entsprechender Zahnhöhe auch deutlich unterschiedlichen Kopfkreisdurchmesser haben.

Claims (3)

1. Differentialgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse drehbar gelagerten und von außen drehend antreibbaren Dif­ ferentialkorb (1), das zwei koaxial im Differentialkorb (1) gelagerte, mit Achswellen zu verbindende Achswellenräder (7, 8), die unterschiedliche Teilkreisdurchmesser haben, und eine Mehrzahl von zu diesen achsparallel im Differenti­ alkorb (1) gelagerten Ausgleichsrädern (11, 12) aufweist, die jeweils mit dem einem der Achswellenräder (7, 8) im Verzahnungseingriff sind, sowie zumindest mit einem der weiteren Ausgleichsräder, welche mit dem anderen der Achs­ wellenräder (7, 8) im Verzahnungseingriff sind, und die mit ihren Zahnköpfen in axialen Bohrungen (13, 14) des Diffe­ rentialkorbs (1) gleitend gelagert sind, wobei erste Aus­ gleichsräder (11) die axiale Länge beider Achswellenräder (7, 8) überdecken und zwei voneinander verschiedene Ver­ zahnungsbereiche (15, 16) mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern haben, von denen ein erster (15) mit dem Achswellenrad (7) größeren Teilkreisdurchmessers und ein zweiter (16) mit zumindest einem der weiteren ge­ nannten Ausgleichsräder (12) im Verzahnungseingriff ist und wobei zweite Ausgleichsräder (12) die axiale Länge des Achswellenrades (8) geringeren Teilkreisdurchmessers über­ decken und auf dieser Länge sowohl mit dem Achswellenrad (8) als auch mit zumindest einem der ersten Ausgleichsräder (11) im Verzahnungseingriff sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopfkreisdurchmesser beider Verzahnungsbereiche (15, 16) der ersten Ausgleichsräder (11) untereinander gleich ist und die ersten Ausgleichsräder (11) in über die Gesamtlänge der Ausgleichsräder (11) reichenden Bohrungen (13) gleichbleibenden Durchmessers gelagert sind.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkorb (1) aus einem topfartigen Gehäuse­ teil und einem Deckelteil besteht, wobei die Bohrungen (13, 14) für die Ausgleichsräder (11, 12) Sacklöcher im topf­ artigen Gehäuseteil sind.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkorb (1) aus einem zylindrischen Gehäu­ seteil und zwei Deckelteilen besteht, wobei die Bohrungen (13, 14) für die Ausgleichsräder (11, 12) Durchgangslöcher im zylindrischen Gehäuseteil sind.
DE19506068A 1995-02-22 1995-02-22 Differentialgetriebe mit Sperrwirkung Expired - Fee Related DE19506068C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506068A DE19506068C1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Differentialgetriebe mit Sperrwirkung
US08/597,707 US5637050A (en) 1995-02-22 1996-02-07 Differential drive with locking effect
FR9602189A FR2730781B1 (fr) 1995-02-22 1996-02-22 Differentiel a effet de blocage
JP8058279A JP2747901B2 (ja) 1995-02-22 1996-02-22 差動歯車駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506068A DE19506068C1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Differentialgetriebe mit Sperrwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506068C1 true DE19506068C1 (de) 1996-04-11

Family

ID=7754694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506068A Expired - Fee Related DE19506068C1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Differentialgetriebe mit Sperrwirkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5637050A (de)
JP (1) JP2747901B2 (de)
DE (1) DE19506068C1 (de)
FR (1) FR2730781B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001040A (en) 1998-02-25 1999-12-14 Auburn Gear, Inc. Hydraulically operated limited slip differential
US7949845B2 (en) * 2005-08-03 2011-05-24 Sandisk Corporation Indexing of file data in reprogrammable non-volatile memories that directly store data files
JP5125761B2 (ja) * 2008-05-23 2013-01-23 株式会社ジェイテクト プラネタリキャリア、遊星歯車機構、及びこれらを備えた車両用差動装置
US9347542B2 (en) * 2008-09-30 2016-05-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Parallel-axis helical differential assembly
US9500267B2 (en) * 2015-02-27 2016-11-22 E-Aam Driveline Systems Ab Drive module with compact differential mechanism
US9958049B1 (en) 2017-05-15 2018-05-01 E-Aam Driveline Systems Ab Electric drive module with Ravigneaux gearset
JP6891659B2 (ja) * 2017-06-21 2021-06-18 株式会社ジェイテクト 差動装置
US10316946B2 (en) 2017-10-13 2019-06-11 E-Aam Driveline Systems Ab Two mode electric drive module with Ravigneaux gearset

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126866A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938813C (de) * 1946-05-15 1956-02-09 Ubaldo Ranzi Mit einem Pulver oder einem feinkoernigen Material als Kupplungsmittel arbeitende Reibungskupplung
US4012968A (en) * 1974-12-23 1977-03-22 Borg-Warner Corporation Speed-sensitive differential mechanism
US4058027A (en) * 1976-07-09 1977-11-15 Gkn Transmissions Limited Control couplings
US4224838A (en) * 1978-12-06 1980-09-30 Ford Motor Company Four speed ratio automatic transmission with compact gearing
IT1189667B (it) * 1986-05-16 1988-02-04 Fiat Auto Spa Perfezionamenti ai sistemi di trasmissione per autoveicoli a quattro ruote motrici
FR2604232B1 (fr) * 1986-09-19 1991-04-19 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de transmission a differentiel, notamment pour vehicule automobile.
FR2610059B1 (fr) * 1987-01-23 1990-12-07 Renault Dispositif de differentiel
DE3701884C1 (de) * 1987-01-23 1987-12-17 Viscodrive Gmbh Fluessigkeitsreibungskupplung
DE3702299C1 (de) * 1987-01-27 1988-03-10 Viscodrive Gmbh Fluessigkeitsreibungskupplung
US4905808A (en) * 1987-03-27 1990-03-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Torque transmission device for a four-wheel drive vehicle
DE3826256A1 (de) * 1987-08-03 1989-03-02 Toyoda Machine Works Ltd Antriebsdrehmoment-uebertragungsvorrichtung
JP2579644B2 (ja) * 1987-09-28 1997-02-05 豊田工機株式会社 油圧制御装置
US5056640A (en) * 1987-10-05 1991-10-15 Toyota Motor Corporation Torque transmission device for a four-wheel drive vehicle
JPH01126440A (ja) * 1987-11-11 1989-05-18 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
JP2667180B2 (ja) * 1988-01-12 1997-10-27 栃木富士産業株式会社 ビスカスカップリング
US5031743A (en) * 1988-01-29 1991-07-16 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Driving power transmission
JPH01220728A (ja) * 1988-02-25 1989-09-04 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
DE68910885T2 (de) * 1988-06-15 1994-03-17 Group Lotus Plc Norwich Differentialeinheit.
JP2669650B2 (ja) * 1988-07-07 1997-10-29 豊田工機株式会社 駆動力伝達装置
JPH0251626A (ja) * 1988-08-15 1990-02-21 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
DE3828421C1 (de) * 1988-08-22 1989-03-23 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De
JPH02120529A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
JPH02120530A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
EP0380101A3 (de) * 1989-01-27 1991-05-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Übertragung der Antriebskraft für ein Fahrzeug
JPH02209629A (ja) * 1989-02-03 1990-08-21 Toyota Motor Corp 動力伝達機構
JP2536144B2 (ja) * 1989-04-07 1996-09-18 トヨタ自動車株式会社 動力伝達機構
DE3920794C1 (de) * 1989-06-24 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
JP2540947B2 (ja) * 1989-07-17 1996-10-09 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JPH0369829A (ja) * 1989-08-09 1991-03-26 Toyota Motor Corp 駆動力伝達装置
JPH03102640U (de) * 1990-02-08 1991-10-25
AT394895B (de) * 1990-07-05 1992-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
DE4023332A1 (de) * 1990-07-23 1992-03-12 Gkn Automotive Ag Differentialgetriebe
JPH04151029A (ja) * 1990-10-11 1992-05-25 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
JPH04231730A (ja) * 1990-12-27 1992-08-20 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
DE4111269C1 (de) * 1991-04-08 1992-11-05 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De
US5129870A (en) * 1991-12-23 1992-07-14 Ford Motor Company Multiple-ratio automatic transmission with releasable hyperboloidal couplings
US5261862A (en) * 1992-06-05 1993-11-16 Ford Motor Company Multiple speed transaxle for automotive vehicles
DE4223374C2 (de) * 1992-07-16 1994-09-15 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
US5267916A (en) * 1992-12-04 1993-12-07 Ford Motor Company Multiple speed automatic transmission for automotive vehicles
US5346443A (en) * 1993-02-23 1994-09-13 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis gear differential with limited edge contact between gear members
EP0639730B1 (de) * 1993-08-18 1999-06-30 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Sperrbares Ausgleichsgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126866A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2747901B2 (ja) 1998-05-06
US5637050A (en) 1997-06-10
FR2730781B1 (fr) 1999-10-22
JPH08247253A (ja) 1996-09-24
FR2730781A1 (fr) 1996-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006723A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE2803933C2 (de)
DE19506068C1 (de) Differentialgetriebe mit Sperrwirkung
DE4023332C2 (de)
DE4126866C2 (de)
DE3906650C2 (de)
EP3325847A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
DE102020200137B3 (de) Getriebeanordnung
DE19603264C2 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE10144805A1 (de) Planetengetriebe
DE3828508C1 (de)
DE4017800C2 (de)
DE102012219215A1 (de) Differentialgetriebe
EP0627575A1 (de) Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern
DE3508767C2 (de)
DE102008063107A1 (de) Differenzialgetriebe
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE10235677A1 (de) Einseitige axiale Sicherung von Zahnrädern in Kronenradwinkeltrieben
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102018108541B4 (de) Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs, sowie die elektrisch antreibbare Achse
DE3741634A1 (de) Spielarmes ins langsame uebersetzendes zweistufiges planetengetriebe
DE3731668C2 (de)
DE3834298C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee