EP3325847A1 - Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3325847A1
EP3325847A1 EP16731780.9A EP16731780A EP3325847A1 EP 3325847 A1 EP3325847 A1 EP 3325847A1 EP 16731780 A EP16731780 A EP 16731780A EP 3325847 A1 EP3325847 A1 EP 3325847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planetary
planetary gear
differential
gears
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16731780.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Inaki Fernandez
Harald Martini
Thorsten Biermann
Philip Wurzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015214033.4A external-priority patent/DE102015214033A1/de
Priority claimed from DE102015214031.8A external-priority patent/DE102015214031A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3325847A1 publication Critical patent/EP3325847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Getriebeeingangsstufe (1) und ein über einen gemeinsamen Planetenträger (2) damit verbundenes Differential (3), wobei das Differential (3) einen ersten und einen zweiten Planetensatz (4a, 4b) mit Planetenrädern aufweist, wobei der erste Planetensatz (4a) mit einer ersten Sonne (5a) und der zweite Planetensatz (4b) mit einer zweiten Sonne (5b) kämmt, und wobei die Planetenräder der beiden Planetensätze (4a, 4b) des Differentials (3) paarweise miteinander kämmen. Eine Antriebssonne (6) kämmt mit den Planetenrädern eines ersten Planetensatzes(7a) kämmt, wobei jeweils ein Planetenrad des ersten Planetensatzes(7a) mit einem Planetenrad des zweiten Planetensatzes (7b) drehfest verbunden ist, und wobei die Planetenräder der beiden Planetensätze (7a, 7b) der Getriebeeingangsstufe (1) gemeinsam paarweise jeweils auf einem am Planetenträger (2) angeordneten ersten Bolzen (8a) drehbar gelagert sind.

Description

Titel
Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Getriebeeingangsstufe und ein über einen gemeinsamen Planetenträger damit verbundenes Differential, wobei das Differential einen ersten und einen zweiten Plane- tensatz aufweist, wobei der erste Planetensatz mit einer ersten Sonne und der zweite Planetensatz mit einer zweiten Sonne kämmt, und wobei die beiden Planetensätze des Differentials paarweise miteinander kämmen.
Gebiet der Erfindung
Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 213 392 A1 offenbart eine Getriebekombination mit einer Überlagerungsstufe, die als zusätzliche Planetenstufe ausbildbar ist, welche an einem Planetengetriebe angebunden ist. Das Planetengetriebe ist mit wenigstens zwei Planetenstufen versehen, von denen jede Planetenstufe jeweils aus mindestens einem Satz Planeten und einer Sonne gebildet ist. Die Planeten sind um
Bolzenachsen aufweisende Lagerungsbereiche eines Planetenträgers rotierbar angeordnet. Alle Bolzenachsen haben den gleichen radialen Abstand von einer Hauptachse durch die Sonnen, um die der Planetenträger drehbar gelagert ist. Die Überlagerungsstufe weist einen gemeinsamen Bolzen auf, der sich durch einen Planeten der Überlagerungsstufe und auch durch einen Planeten eines ersten Planetensatzes des Planetengetriebes erstreckt.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Getriebeanordnung mit einem Differential weiterzuentwickeln und besonders kompaktbauend zu gestalten. Erfindungsgemäße Lösung
Erfindungsgemäß weist die Getriebeeingangsstufe eine Anthebssonne auf, die mit ersten Planetenrädern eines ersten Planetensatzes kämmt, wobei jeweils ein Plane- tenrad des ersten Planetensatzes mit einem zweiten Planetenrad eines zweiten Planetensatzes drehfest verbunden ist. Die beiden drehfest verbundenen Planetenräder der Planetensätze der Getriebeeingangsstufe sind gemeinsam jeweils auf einem am Planetenträger angeordneten ersten Bolzen drehbar gelagert sind. Der erste Bolzen ist in dafür vorgesehene Aussparungen am Planetenträger angeordnet. Die Planetenräder der beiden Planetensätze der Getriebeeingangsstufe sind, insbesondere über einen Formschluss miteinander verpresst, verschweißt oder als Stu- fenplanetensatz ausgebildet. Das Differential dient dabei zur hälftigen Verteilung eines über die Antriebssonne in die Getriebeanordnung eingespeisten Eingangsdrehmo- ments auf die beiden Sonnen.
Vorzugsweise kämmt der zweite Planetensatz der Getriebeeingangsstufe mit einem stationär festgelegten Hohlrad, wobei die beiden Planetensätze des Differentials radial innerhalb des Hohlrades angeordnet sind. Insbesondere ist das Hohlrad an einem Gehäuse stationär festgelegt und somit drehfest mit dem Gehäuse verbunden. Durch die Anordnung der beiden Planetensätze des Differentials radial innerhalb des Hohlrades wird, insbesondere in radialer Richtung Bauraum eingespart. Die Planetenräder der beiden Planetensätze des Differentials weisen ähnliche Durchmesser, jedoch stark unterschiedliche Breiten auf. Die Breiten der beiden Planetenräder und damit auch der Planetensätze des Differentials unterscheiden sich dabei zumindest um den Faktor 1 ,5 voneinander. Ferner weisen die Planeten beiden Planetensätze der Getriebeeingangsstufe von Satz zu Satz sowohl stark unterschiedliche Durchmesser als auch stark unterschiedliche Breiten auf. Die Planetenräder des ersten Planetensatzes der Getriebeeingangsstufe weisen dabei einen mindestens doppelt so großen Durch- messer auf wie die Planetenräder des zweiten Planetensatzes der Getriebeeingangsstufe, wobei die Breite des ersten Planetensatzes der Getriebeeingangsstufe mindestens halb so groß ist wie die Breite des zweiten Planetensatzes der Getriebeeingangsstufe. Ferner bevorzugt die Planetenräder des ersten Planetensatzes des Differentials an einem am Planetenträger angeordneten zweiten Bolzen drehbar gelagert. Mithin sind an dem ersten Bolzen lediglich die jeweiligen Planeten des zweiten Planetensatzes des Differentials gelagert. Der zweite Bolzen ist in dafür vorgesehene Aussparungen am Planetenträger angeordnet. Mit anderen Worten ist der zweite Bolzen dafür vorgesehen, die Getriebeeingangsstufe mit dem Differential zu verbinden. Diese Verbindung ist besonders kompaktbauend und montagefreundlich.
Besonders bevorzugt sind die Planetenräder des zweiten Planetensatzes des Diffe- rentials an einem am Planetenträger angeordneten dritten Bolzen drehbar gelagert. Mithin sind an dem dritten Bolzen lediglich die jeweiligen Planeten des zweiten Planetensatzes des Differentials gelagert. Der dritte Bolzen ist in dafür vorgesehene Aussparungen am Planetenträger angeordnet. Mit anderen Worten ist der dritte Bolzen dafür vorgesehen, die Getriebeeingangsstufe mit dem Differential zu verbinden. Diese Verbindung ist besonders kompaktbauend und montagefreundlich.
Des Weiteren bevorzugt weist der Planetenträger Taschen zur Aufnahme der jeweiligen Planetenräder auf. Mit anderen Worten ist in einer jeweiligen Tasche am Planetenträger einer der jeweiligen Planeten der vier Planetensätze angeordnet. Die jewei- ligen Planetenräder weisen dabei unterschiedliche axiale und radiale Abmaße auf, wobei die jeweiligen Taschen dementsprechend ausgebildet sind.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Planetenträger zweiteilig ausgebildet ist und ein Hauptelement sowie eine damit drehfest verbundene Stirnplat- te aufweist. Insbesondere ist die Stirnplatte axial über Schraubmittel mit dem Hauptelement verschraubt. Dazu sind an der Stirnplatte und am Hauptelement axiale Bohrungen zur Aufnahme der Schraubmittel ausgebildet.
Vorzugsweise weisen die erste und zweite Sonne an einer jeweiligen Innenumfangs- fläche eine Steckverzahnung zur Verbindung mit einer jeweiligen Abtriebswelle auf. Die jeweilige Steckverzahnung realisiert eine formschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Abtriebswelle und der jeweiligen Sonne. Dabei kann die Getriebeanordnung als Längsverteilergetriebe oder als Achsdifferential ausgebildet sein. Sofern die Getriebeanordnung als Achsdifferential ausgebildet ist, ist die jeweilige
Abtriebswelle mit einem jeweiligen Rad eines Kraftfahrzeugs verbunden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Antriebssonne als Hohlwelle ausgebildet. Dies ermöglicht die Durchführung einer der beiden Abtriebswellen durch die Hohlwelle und ermöglicht somit eine Bauraumeinsparung.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Antriebssonne und die beiden Planetensätze der Getriebeeingangsstufe schrägverzahnt ausgebildet. Ferner sind die beiden Sonnen und die beiden Planetensätze des Differentials geradverzahnt ausgebildet.
Kurzbeschreibung der Zeichnung Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung des
Aufbaus einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung,
Figur 2 eine vereinfachte schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß Figur 1 , wobei eine erste und eine zweite Schnittlinie eingezeichnet sind,
Figur 3 eine schematische Längsschnittdarstellung entlang der ersten Schnittlinie aus Figur 2 zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung, und
Figur 4 eine schematische Längsschnittdarstellung entlang der zweiten Schnittlinie aus Figur 2 zur Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Gemäß Figur 1 weist eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug eine Getriebeeingangsstufe 1 und ein über einen gemeinsamen Planetenträger 2 damit verbundenes Differential 3 auf. Die Getriebeein- gangsstufe 1 umfasst eine Antriebssonne 6, einen ersten und zweiten jeweils aus Planetenräder bestehenden Planetensatz 7a, 7b sowie ein Hohlrad 9. Jeweils ein Planetenrad des ersten Planetensatzes 7a ist gemeinsam mit einem Planetenrad des zweiten Planetensatzes 7b auf einem gemeinsamen ersten Bolzen 8a gelagert. Demgegenüber umfasst das Differential 3 einen ersten und zweiten jeweils aus Planetenrädern gebildeten Planetensatz 4a, 4b sowie eine erste und zweite Sonne 5a, 5b.. Jeweils ein Planetenrad des ersten Planetensatzes ist auf einen zweiten Bolzen 8b und ein Planetenrad des dritten Satzes auf dritten Bolzen 8c gelagert. Jeder der vier Planetensätze 4a, 4b, 7a, 7b beinhaltet drei Planetenräder, die als Zahnräder ausge- bildet sind.
Der Planetenträger 2 weist Taschen 10a, 10b, 10c, 10d auf zur Aufnahme der jeweiligen Planetenräder der Planetensätze 4a, 4b, 7a, 7b. Die jeweiligen Taschen 10a, 10b, 10c, 10d sind abmaßtechnisch an die jeweiligen Planeten des jeweiligen Planetensat- zes 4a, 4b, 7a, 7b angepasst. Die Antriebssonne 6 und die Planetenräder der beiden Planetensätze 7a, 7b der Getriebeeingangsstufe 1 sind schrägverzahnt ausgebildet. Demgegenüber sind die beiden Sonnen 5a, 5b und die Planetenräder der beiden Planetensätze 4a, 4b des Differentials 3 geradverzahnt ausgebildet. Ferner ist der Planetenträger 2 zweiteilig ausgebildet und weist ein Hauptelement 1 1 sowie eine damit drehfest verbundene Stirnplatte 12 auf. Die Stirnplatte 12 ist über - hier nicht dargestellte - Schraubelemente axial mit dem Hauptelement 1 1 verschraubt.
Figur 2 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung aus Figur 1 . Dabei wurde zur Vereinfachung auf die Darstellung des Planeten- trägers 2 verzichtet. In Figur 2 sind zwei Schnittlinien 20, 30 dargestellt, wobei in Figur 3 die Schnittfläche entlang der ersten Schnittlinien 20 gezeigt ist und in Figur 4 die Schnittfläche entlang der zweiten Schnittlinien 30 gezeigt ist. Gemäß Figur 2 verläuft die erste Schnittlinien 20 mittig durch einen Planeten des zweiten Planetensatzes 4b des Differentials 3, wobei die zweite Schnittlinien 30 mittig durch einen Planeten des ersten Planetensatzes 4a des Differentials 3 verläuft. Die beiden Planetensätze 4a, 4b des Differentials 3 kämmen paarweise miteinander. Ferner kämmt der erste Planetensatz 4a mit einer ersten Sonne 5a und der zweite Planetensatz 4b mit einer zweiten Sonne 5b. Jeweils ein Planetenrad des ersten Planetensatzes 7a der Getriebeein- gangsstufe 1 ist einem Planetenrad des zweiten Planetensatzes 7b der Getriebeeingangsstufe 1 drehfest verbunden. Der zweite Planetensatz 7b der Getriebeeingangsstufe 1 kämmt mit dem stationär festgelegten Hohlrad 9. Ferner sind die Planetenräder der beiden Planetensätze 7a, 7b der Getriebeeingangsstufe 1 gemeinsam paarweise auf dem am Planetenträger 2 angeordneten ersten Bolzen 8a drehbar gelagert.
Nach Figur 3 sind die Planetenräder des zweiten Planetensatzes 4b des Differentials 3 an am Planetenträger 2 angeordneten dritten Bolzen 8c drehbar gelagert. Über den am Planetenträger 2, zwischen dem Hauptelement 1 1 und der Stirnplatte 12 angeordneten dritten Bolzen 8c ist die Getriebeeingangsstufe 1 mit dem Differential 3 getrieblich verbunden. Ferner weisen die erste und zweite Sonne 5a, 5b an einer jeweiligen Innenumfangsfläche eine Steckverzahnung 13a, 13b zur Verbindung mit einer jeweiligen - hier nicht dargestellten - Abtriebswelle auf. Die Getriebeanordnung kann sowohl als Querverteiler zwischen zwei - hier nicht dargestellten - Rädern als auch als Längsverteiler zwischen einer - hier nicht dargestellten - Front- und Hinter- achse vorgesehen sein.
Gemäß Figur 4 kämmt die Antriebssonne 6 mit dem ersten Planetensatz 7a der Getriebeeingangsstufe 1 . Dabei ist die Antriebssonne 6 als Hohlwelle ausgebildet. Über den am Planetenträger 2, zwischen dem Hauptelement 1 1 und der Stirnplatte 12 angeordneten zweiten Bolzen 8b ist die Getriebeeingangsstufe 1 mit dem Differential 3 getrieblich verbunden. Bezugszeichenliste
Getriebeeingangsstufe
Planetenträger
Differential
a, 4b Planetensatz
a, 5b Sonne
Antriebssonne
a, 7b Planetensatz
a-8c Bolzen
Hohlrad
0a-10d Taschen
1 Hauptelement
2 Stirn platte
3a, 13b Steckverzahnung 0 erste Schnittlinie
0 zweite Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
1 . Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Getriebeeingangs- stufe (1 ) und ein über einen gemeinsamen Planetenträger (2) damit verbundenes Differential (3), wobei das Differential (3) einen ersten und einen zweiten Planetensatz (4a, 4b) mit Planetenrädern aufweist, wobei die Planetenräder des ersten Planetensatzes (4a) mit einer ersten Sonne (5a) und die Planetenräder des zweiten Planetensatzes (4b) mit einer zweiten Sonne (5b) kämmen, und wobei die Planetenräder der beiden Planetensätze (4a, 4b) des Differentials (3) jeweils paarweise miteinander kämmen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangsstufe (1 ) eine Antriebssonne (6) aufweist, die mit einem ersten Planetensatz (7a) kämmt, wobei jeweils ein Planetenrad des ersten Planetensatzes (7a) mit einen Planetenrad des zweiten Planeten- satzes (7b) drehfest verbunden ist, und wobei die jeweiligen beiden drehfest verbundenen Planetenräder der Planetensätze (7a, 7b) der Getriebeeingangsstufe (1 ) jeweils gemeinsam auf einem am Planetenträger (2) angeordneten ersten Bolzen (8a) drehbar gelagert sind.
2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetensatz (7b) der Getriebeeingangsstufe (1 ) mit einem stationär festgelegten Hohlrad (9) kämmt, wobei die beiden Planetensätze (4a, 4b) des Differentials (3) radial innerhalb des Hohlrades (9) angeordnet sind.
3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder des ersten Planetensatzes (4a) des Differentials (3) an einem am Planetenträger (2) angeordneten zweiten Bolzen (8b) drehbar gelagert sind.
4. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder des zweiten Planetensatzes (4b) des Differentials (3) an einem am Planetenträger (2) angeordneten dritten Bolzen (8c) drehbar gelagert ist.
5. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2) Taschen (10a, 10b, 10c, 10d) zur Aufnahme der Planetenräder der jeweiligen Planetensätze (4a, 4b, 7a, 7b) aufweist.
6. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2) zweiteilig ausgebildet ist und ein Hauptelement (1 1 ) sowie eine damit drehfest verbundene Stirnplatte (12) aufweist.
7. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Sonne (5a, 5b) an einer jeweiligen Innenumfangsfläche eine Steckverzahnung (13a, 13b) zur Verbindung mit einer jeweiligen Abtriebswelle aufweisen.
8. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssonne (6) als Hohlwelle ausgebildet ist.
9. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssonne (6) und die Planetenräder der beiden Planetensätze (7a, 7b) der Getriebeeingangsstufe (1 ) schrägverzahnt ausge- bildet sind.
10. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sonnen (5a, 5b) und die Planetenräder der beiden Planetensätze (4a, 4b) des Differentials (3) geradverzahnt ausgebildet sind.
EP16731780.9A 2015-07-24 2016-05-27 Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3325847A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214033.4A DE102015214033A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015214031.8A DE102015214031A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2016/200254 WO2017016552A1 (de) 2015-07-24 2016-05-27 Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3325847A1 true EP3325847A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=56203053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16731780.9A Withdrawn EP3325847A1 (de) 2015-07-24 2016-05-27 Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180202529A1 (de)
EP (1) EP3325847A1 (de)
JP (1) JP2018526588A (de)
KR (1) KR20180033182A (de)
CN (1) CN107820549A (de)
DE (1) DE112016003338A5 (de)
WO (1) WO2017016552A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6891659B2 (ja) * 2017-06-21 2021-06-18 株式会社ジェイテクト 差動装置
DE102018128836B3 (de) * 2018-11-16 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR102615940B1 (ko) * 2020-12-02 2023-12-20 주식회사 재성테크 유성기어 감속기와 유성기어 차동장치를 포함한 일체형 캐리어의 구조
WO2022124432A1 (ko) * 2020-12-08 2022-06-16 주식회사 재성테크 감속기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08219254A (ja) * 1995-02-09 1996-08-27 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP2001200897A (ja) * 1999-11-12 2001-07-27 Otics Corp プラネタリギヤ装置
US6575868B1 (en) * 2000-04-14 2003-06-10 Hydro-Gear Limited Partnership Transaxle with differential lock mechanism
DE102004038279A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102006001334B3 (de) * 2006-01-09 2007-09-27 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
KR100946492B1 (ko) * 2007-10-29 2010-03-10 현대자동차주식회사 4륜 구동 하이브리드 차량의 후륜 구동장치
DE102008061946A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
JP5934333B2 (ja) * 2012-02-27 2016-06-15 本田技研工業株式会社 車両用駆動装置
DE102012213392A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102012213396A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential
DE102013206734B4 (de) * 2013-04-16 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen
DE102016216784B4 (de) * 2016-09-06 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180033182A (ko) 2018-04-02
WO2017016552A1 (de) 2017-02-02
DE112016003338A5 (de) 2018-05-03
JP2018526588A (ja) 2018-09-13
US20180202529A1 (en) 2018-07-19
CN107820549A (zh) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009032286B4 (de) Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern
EP2452099B1 (de) Stirnraddifferenzial
DE10315200B4 (de) Getriebe zum Antrieb eines Mehrwellenextruders
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102018128836B3 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2880339A1 (de) Kegelraddifferential für ein fahrzeug
EP3325847A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2657059A1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
DE102014213142A1 (de) Antriebsanordnung für ein allradbetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Doppeldifferential
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE102012204363A1 (de) Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018128837A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102018108541B4 (de) Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs, sowie die elektrisch antreibbare Achse
EP3631247B1 (de) Montageeinheit für ein mehrstufiges planetengetriebe
DE102012215396B4 (de) Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung
DE102014205165A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend doppelt wirkende Getriebeanordnung
DE102013208731B4 (de) Verteilergetriebe mit Gelenkteil sowie Fahrzeug mit dem Verteilergetriebe
DE102018123370A1 (de) Planetenträgeranordnung mit Sicherungsscheibe, Getriebevorrichtung mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WURZBERGER, PHILIP

Inventor name: FERNANDEZ, INAKI

Inventor name: MARTINI, HARALD

Inventor name: BIERMANN, THORSTEN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522