DE19505925A1 - Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe - Google Patents

Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe

Info

Publication number
DE19505925A1
DE19505925A1 DE19505925A DE19505925A DE19505925A1 DE 19505925 A1 DE19505925 A1 DE 19505925A1 DE 19505925 A DE19505925 A DE 19505925A DE 19505925 A DE19505925 A DE 19505925A DE 19505925 A1 DE19505925 A1 DE 19505925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
medical
discharge lamp
light
iodide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505925A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Greif
Joerg Ed Dr Hartge
Till Dr Schmeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Medical GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Priority to DE19505925A priority Critical patent/DE19505925A1/de
Priority to EP95119611A priority patent/EP0728987A3/de
Priority to US08/600,485 priority patent/US5743628A/en
Publication of DE19505925A1 publication Critical patent/DE19505925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, die in ihrem Gehäuse wenigstens eine Glühlampe und wenigstens eine Entladungslampe zur gleichzeitigen Beleuchtung eines vorgegebenen Feldes durch Lichtaustrittsflächen im Bereich der Unterseite des Gehäuses aufweist.
Aus der DE-OS 31 39 425 ist eine Leuchte für zahnmedizinische Zwecke mit einem ringförmi­ gen Gehäuse bekannt, in dem sich eine ringförmig ausgebildete Entladungslampe und mehrere ringförmig versetzt zur als Leuchtstofflampe ausgebildeten Entladungslampe angeordnete Sofit­ ten-Glühlampen befinden; die von beiden Lampentypen erzeugten Lichtarten werden zu einem tageslichtähnlichen Licht im Operationsfeld gemischt, damit zu behandelnde Zähne sowohl vom Zahnarzt, bzw. dem Zahntechniker als auch vom Patienten unter stets gleichen Lichtverhältnis­ sen beurteilt werden können. Da alle Lichtquellen gemeinsam in einem einzigen optischen Sy­ stem eingebaut sind, ist nur eine verhältnismäßig diffuse Ausleuchtung möglich, wobei die zur Ausleuchtung eines Operationsfeldes erforderliche starke Bündelung nicht vollständig erreicht werden kann.
Weiterhin beschreibt die GB-PS 819 836 eine Leuchte für zahnmedizinische Zwecke, deren Gehäuse eine zentrale Glühlampe sowie eine die Glühlampe konzentrisch umgebende ringför­ mige Leuchtstofflampe aufweist; auch wenn sowohl eine Entladungslampe als auch eine Glüh­ lampe vorgesehen sind, werden hier nicht beide Lichtarten gemischt, sondern beleuchten jede für sich unterschiedliche Bereiche, wie Operationsfeld und Umfeld.
Weiterhin ist aus der DE-OS 38 07 585 eine Operationsleuchte bekannt, die als Lichtquelle eine Hochdruck-Gasentladungslampe aufweist, welche ihrerseits mit einer Versorgungsschaltung verbunden ist; die Versorgungsschaltung steht über einem Energiepuffer einerseits mit einem vom Stromversorgungsnetz gespeisten Netzgerät in Verbindung, andererseits ist der Energie­ puffer über einen Schutz mit einem ebenfalls netzgespeisten Notstromsystem verbunden, wo­ bei die Verbindung zum Notstromsystem bei Netzausfall über den Schütz hergestellt wird; vor­ zugsweise wird eine Zinnhalogenid-Kurzbogenlampe eingesetzt, die eine hohe Lichtausbeute, einen hohen Farbwiedergabeindex und eine lange Lebensdauer aufweist.
Als problematisch erweist sich hierbei die verhältnismäßig aufwendige Versorgungsschaltung mit einer Vielzahl von Umschaltern mit denen zwischen Zündspannung und Betriebsspannung geschaltet werden soll. Darüberhinaus ist bei Ausfall der Entladungslampe nur eine Notbe­ leuchtung vorgesehen.
Weiterhin ist aus der DE-OS 36 11 138 eine Leuchte mit einer Hochdruckentladungslampe und einer Umschaltvorrichtung zum Umschalten auf eine als Halogenlampe ausgebildete Reserve- Glühlampe bekannt; es handelt sich dabei um einen echten Reservebetrieb, d. h. daß ein gleichzeitiger Betrieb von Entladungslampe und Halogenlampe nicht vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine medizinische Leuchte anzugeben, die ein kontinuierliches Spektrum im sichtbaren Bereich mit einer Farbtemperatur von ca. 4000 bis 5000 K mit homoge­ ner Beleuchtungsstärke ermöglicht, wobei neben guter Farbwiedergabe eine geringe Erwär­ mung im Beleuchtungsfeld, d. h. Operationsfeld auftreten soll; weiterhin soll die Leuchte eine hohe Betriebssicherheit bei Netzausfall oder Lampenausfall aufweisen, so daß nach den gülti­ gen Sicherheitsnormen im Bereich von wenigen Sekunden wieder ausreichend Licht zur Verfü­ gung steht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als vorteilhaft erweist es sich, daß mittels aller Einzelstrahler neben schattenarmer Ausleuch­ tung eine hohe Bündelung des abgegebenen Lichts zu erzielen ist; weiterhin erweist es als als vorteilhaft, daß bei Lampenausfall oder Netzausfall wenigstens annähernd die Hälfte der Be­ leuchtungsintensität im Operationsfeld aufrechterhalten wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im normalen Betriebszustand die Wärmeentwicklung gegenüber einer nur mit Glühlampen versehenen Leuchte um 15 bis 35 Prozent verringert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Glühlampe als auch die Entladungslam­ pe an eine Ersatzstromquelle anschließbar, so daß bei praktisch verzögerungsfreien Umschalt­ maß- nahmen die Glühlampen bei Netzausfall weiter arbeiten können, während die Wiederzün­ dung der Entladungslampe durch eine Stromversorgungsschaltung veranlaßt wird. Eine damit verbundene Herabsetzung der Beleuchtungsstärke um ca. 50 Prozent kann in der Praxis zu­ mindest kurzzeitig bis zum erneuten stabilen Betrieb der Entladungslampe ohne weitere Proble­ me in Kauf genommen werden; als vorteilhaft erweist es sich dabei, daß auf den ansonsten ho­ hen Aufwand für Heiß-Wiederzündung verzichtet werden kann.
Als Entladungslampe wird eine Quecksilberdampf-Hochdrucklampe mit Jodiddotierung bevor­ zugt; als besonders vorteilhaft erweist sich, daß ein quasi-kontinuierliches Spektrum bei geeig­ neter Füllung im wesentlichen im Bereich von 300 mm bis 800 mm liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Entladungslampe folgende Jodide: Natriumjodid, Thalliumjodid, Dysprosiumjodid, Thulliumjodid und Holmiumjodid.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1a, 1b und 2 näher erläutert.
Fig. 1a zeigt schematisch den Aufbau einer teilweise aufgebrochen dargestellten Operations­ leuchte, deren Gehäuse drei Halogen-Glühleuchten und eine Entladungslampe mit jeweils eige­ nem optischen Strahlungsführungssystem aufweist;
Fig. 1b zeigt einen Schnitt entlang der Achse AB der Fig. 1a.
Fig. 2a zeigt schematisch den Aufbau einer teilweise aufgebrochen dargestellten Operations­ leuchte, deren Gehäuse an der Unterseite mit vier um 90° versetzten Halogen-Strahlern ausge­ stattet ist, die einen zentrisch angeordneten Entladungsstrahler umgeben.
Fig. 2b zeigt einen Schnitt entlang der Achse AB der Fig. 2a.
Fig. 3a zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Schaltungsanordnung für die Versorgung der Operationsleuchte.
Fig. 3b zeigt ein weiteres Blockschaltbild einer zweiten Schaltungsanordnung für die Versor­ gung der Operationsleuchte.
Gemäß Fig. 1a weist die dem Operationsfeld zugekehrte Unterseite 2 der Operationsleuchte 1 vier um jeweils 90° versetzte Lichtaustrittsflächen 3, 4, 5 und 6 auf, von denen die drei ersten zugehörigen Lampen 7, 8 und 9 als übliche Halogen-Glühlampen ausgeführt sind; sie befinden sich jeweils in einem eigenen Infrarotstrahlung transmittierenden Reflektor 11, 12 und 13, wobei die jeweiligen Lichtaustrittsflächen 3, 4 und 5 mit einem infrarotstrahlungsabsorbierenden Filter versehen sind. Zu Lichtaustrittsfläche 6 gehört ein Reflektor 14, in dem eine Halogenmetall­ dampf-Hochdruck-Entladungslampe 10 als Lichtquelle angeordnet ist, welche aufgrund ihres Elektrodenabstandes im Bereich von 5 bis 9 mm als punktförmige Lichtquelle anzusehen ist.
Zur Erzeugung sichtbaren Lichtes weist die Entladungslampe eine Füllung mit Quecksilber und einem Jodid, bzw. Jodiden auf, wobei der Kaltfülldruck 200 bis 300 mbar beträgt; als besonders vorteilhaft hat sich der Zusatz von Natriumjodid, Thalliumjodid, Dysprosiumjodid, Thuliumjodid und Holmiumjodid erwiesen. Da hier nur ein geringer Infrarotstrahlungsanteil zu erwarten ist, ist die Lichtaustrittsfläche 6 mit einem schwachen Infrarotfilter oder mit einer üblichen transparen­ ten Scheibe abgedeckt, durch welche Licht mit einem Spektrum im Bereich von ca. 380 nm bis 780 nm durchtritt. Die den Lichtaustrittsflächen 3, 4, 5 und 6 zugeordneten Lampen 7, 8, 9 und 10 können focussierbare, bzw. schwenkbare Reflektoren 11, 12, 13 und 14 aufweisen, so daß die austretenden Lichtstrahlen sich im hier nicht dargestellten Operationsfeld gegenseitig über­ lagern und für eine schattenfreie Sicht sorgen.
Gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 1b liegen sich eine Lichtaustrittsfläche 4 einer Halogen- Glühlampe 8 und die Lichtaustrittsfläche 6 der Entladungslampe 10 diametral gegenüber, wobei Lichtaustrittsfläche 4 mit einem infrarotstrahlungsabsorbierenden Filter 16 abgedeckt ist, wäh­ rend die Lichtaustrittsfläche 6 nur ein schwach infrarotstrahlungsabsorbierendes Filter 18 auf­ weist; es ist jedoch je nach Lampentyp bei der Entladungslampe 10 auch möglich, auf ein In­ frarotfilter gegebenenfalls zu verzichten. Halterung und Einstellung der Reflektoren kann bei­ spielsweise in der Weise erfolgen, wie sie durch die DE-PS 37 23 009 beschrieben ist.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 2a weist die dem Operationsfeld zugekehrte Unterseite 2 der Operationsleuchte 1 fünf Lichtaustrittsflächen auf, von denen vier Licht­ austrittsflächen 3, 4, 5 und 19 jeweils um 90° an der Peripherie der Unterseite angeordnet sind während eine fünfte Lichtaustrittsfläche 20 sich im Zentrum der Unterseite befindet. Die Lichtsaustrittsflächen 3, 4, 5 und 19 sind mit den schematisch dargestellten Halogenglühlam­ pen 7, 8 und 9, 21 ausgestattet, die sich jeweils in einem eigenen Infrarotstrahlung transmittie­ renden Reflektor 11, 12, 13 und 22 befinden, wobei die jeweiligen Lichtaustrittsflächen ein infra­ rotstrahlungsabsorbierendes Filter 15, 16, 17, 23 aufweisen. Zu Lichtaustrittsfläche 20 gehört ein Reflektor 24, in dem eine Halogenmetalldampf-Hochdruck-Entladungslampe 10 als Licht­ quelle angeordnet ist, die aufgrund ihres Elektrodenabstandes ähnlich wie bei Fig. 1a, 1b im Bereich von 5 bis 9 mm als punktförmige Lichtquelle anzusehen ist; sie enthält zur Erzeugung sichtbaren Lichts eine Füllung mit Quecksilber und einem Jodid, wobei hierzu auf die Figuren­ beschreibung zu Fig. 1a Bezug genommen wird. Die zentrale Lichtaustrittsfläche 20 ist eben­ falls mit einem schwach infrarotstrahlungsabsorbierenden Filter 25 versehen; sie erzeugt nahe­ zu die Hälfte der Beleuchtungsstärke, wobei diese aufgrund ihrer zentrischen Lage sich beson­ ders gut für Tiefenausleuchtung von Operationswunden eignet; sie ist zu diesem Zweck starr, d. h. ohne besondere Verstellungselemente angeordnet.
Die vier peripheren Lichtaustrittsflächen 3, 4, 5, 19 stellen mit ihren Halogenglühlampen 7, 8, 9, 21 etwa 50% der Beleuchtungsstärke zur Verfügung, so daß bei Netzspannungsstörungen, bzw. Netzausfall die Beleuchtung dieser Halogenglühlampen sofort zur Verfügung steht, wäh­ rend die Entladungslampe 10 zunächst abkühlt und dann einem erneuten Zündvorgang unter­ worfen wird.
Gemäß Schnittdarstellung in Fig. 2b liegen sich die Lichtaustrittsflächen 4 und 19 der mit Ha­ logenglühlampen 8 und 21 versehenen Reflektoren 12 und 22 diametral gegenüber; im mittle­ ren Bereich ist die zentrale Lichtaustrittsfläche 20 erkennbar, die mit der Entladungslampe 10 und Reflektor 24 versehen ist; Lichtaustrittsfläche 20 ist ähnlich wie Lichtaustrittsfläche 18 der Fig. 1a, 1b mit einem Filter 25 versehen.
Fig. 3a zeigt im Blockschaltbild die Stromversorgung, wobei zwecks besserer Übersicht auf detaillierte Angaben zu den einzelnen Schaltelementen verzichtet wird, da es sich hier um dem Fachmann bekannte Anordnungen handelt.
Gemäß Fig. 3a weist das Gehäuse der Operationsleuchte 1 drei Halogenglühlampen 7, 8 und 9 auf, die über Anschluß 27, Leitung 28 sowie Verzweigungspunkt 29 mit Ausgang 30 eines Umschalters 31 verbunden sind; die ebenfalls im Leuchtengehäuse der Operationsleuchte 1 befindliche Entladungslampe 10 ist über eine Zündgeräteeinheit 33 und einem Vorschaltgerät 34 ebenfalls über Verzweigungspunkt 29 mit dem Ausgang 30 des Umschalters 31 verbunden; der Umschalter 31 weist zwei Eingänge 35, 36 auf, von denen der erste Eingang 35 sekundär­ seitig über einen Transformator 37 sowie Betriebsschalter 38 und über Verzweigungspunkt 39 mit dem stationären Netz 40 verbunden ist.
Umschalter 31 ist mit seiner Schaltzunge 32 zwischen einem ersten Kontakt 42 und einem zweiten Kontakt 43 umschaltbar, die jeweils mit den Anschlüssen 35, 36 verbunden sind. Die Steuerung der Schaltzunge 32 erfolgt über Erregerwicklung 44, welche über Steuereingang 57 ebenfalls mit der Sekundärseite des netzspannungsbetriebenen Transformators 37 verbunden ist, bzw. mit einer eigenen Steuerspannung beaufschlagt wird. Bei Abfall der Netzspannung wird die zwischen Schaltzunge 32 und erstem Kontakt 42 bestehende Verbindung gelöst und die Schaltzunge 32 mit dem zweiten Kontakt 43 verbunden, so daß der zweite Eingang 36 des Umschalters 31 über Betriebsschalter 38 mit Ausgang 47 der Notstromversorgung 45 verbun­ den ist, welche bei Störung des Netzbetriebes elektrische Energie zur Versorgung der Operati­ onsleuchte bereitstellt. Die Notstromversorgung 45 ist mit ihrem Eingang 46 an den Verzwei­ gungspunkt 39 des Netzes 40 verbunden, wobei an Eingang 46 die Primärseite eines Transfor­ mators 48 angeschlossen ist, dessen Sekundärseite mit Ladegerät 49 verbunden ist, welches zur Aufladung der als Energiequelle im Notfall dienenden wiederaufladbaren Batterie, bzw. des Akkumulators 50 dient.
Das Vorschaltgerät 34 weist an seinem Eingang 51 einen Gleichrichter 52 auf, der mit einem Wechselrichter 53 verbunden ist; am Ausgang des Wechselrichters 53 ist eine Drosselspule 54 angeschlossen; der Ausgang des Vorschaltgerätes 34 ist mit der Zündgeräteeinheit 33 verbunden.
Die Transformatoren 37, 48 sind primärseitig für eine Netzspannung im Bereich von 110 bis 240 Volt, 50 Hertz und sekundärseitig für eine Spannung im Bereich von 24 bis 28 Volt ausge­ legt der erste Eingang 35 des Umschalters 31 wird somit mit einer Wechselspannung von ca. 24 Volt im Betriebszustand versorgt, während der mit dem Ausgang 44 der Notstromversor­ gung 45 verbundene zweite Eingang 36 mit einer Gleichspannung von ca. 24 Volt bei Netzaus­ fall bzw. Netzstörung beaufschlagt wird.
Im normalen Netzbetrieb wird die Notstromversorgung 45 stets vom Netz versorgt, wobei über den primärseitig am Netz angeschlossenen Transformator 48 und Ladegerät 49 die wiederauf­ ladbare Batterie 50 ständig geladen wird; bei Betätigung des Betriebsschalters 38 wird die Stromversorgung der Operationsleuchte 1 über Transformator 37, Umschalter 31, Verzweigungspunkt 29 mit angeschlossener Zuleitung 28 zu den Glühlampen 7, 8, 9 bzw. Vor­ schaltgerät 34 für die Entladungslampe 10 vorgenommen; durch Erregung von Wicklung 44 ist dabei die Schaltzunge 32 mit dem ersten Kontakt 42 verbunden, während bei Netzausfall, bzw. Netzstörung Wicklung 44 nicht erregt wird und eine Umschaltung der Schaltzunge 32 auf den zweiten Kontakt 43 zwecks Verbindung zur Notstromversorgung 45 erfolgt. Nach dem Um­ schaltvorgang steht durch Entladung der Batterie 50 an Verzweigungspunkt 29 wiederum elek­ trische Energie zur Verfügung, so daß die Glühlampen 7, 8, 9 aufgrund ihrer thermischen Träg­ heit beim Umschaltvorgang praktisch verzögerungsfrei Licht ausstrahlen, während Entladungs­ lampe 10 nach einer Abkühlphase im Bereich von 2 bis 4 Minuten mit Hilfe des Zündgerätes 33 erneut gezündet wird und über Vorschaltgerät 34 anschließend versorgt wird.
Es ist auch möglich, Umschalter 31 so zu gestalten, daß die Erregerwicklung 44 über Steuer­ eingang 57 durch eine Schwellwert-Schaltung angesteuert wird, die bei Unterschreiten einer vorgegebenen Schwellwert-Spannung den Umschaltvorgang auf Notbetrieb vornimmt, um Lichtschwankungen durch Instabilität des Stromversorgungsnetzes zu vermeiden; die Rück­ schaltung in den normalen Netzbetrieb kann dann beispielsweise nach Erreichen eines oberen Schwellwertes über einen definierten Zeitraum erfolgen.
Gemäß Fig. 3b sind die Halogen-Glühlampen 7, 8 und 9 der Operationsleuchte 1 über An­ schluß 27 sowie Anschlußleitung 28 ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 3a mit einem durch Netzspannung betriebenen, bzw. Überwachungsschaltung angesteuerten Umschalter 31 verbunden, in dem bei normal anliegender Netzspannung Umschalter 31 über Betriebsschalter 38 direkt mit der Sekundärseite eines am elektrischen Wechselspannungsnetz 40 anliegenden Transformators 55 verbunden ist. Die ebenfalls im Leuchtengehäuse befindliche Entladungs­ lampe 10 ist mit einem Zündgerät 33 und einem außerhalb der Operationsleuchte befindlichen Vorschaltgerät 34′ verbunden, welches ebenfalls über Umschalter 31 und über Betriebsschalter 38 mit der Sekundärseite des Transformators 55 verbunden ist.
Transformator 55 ist über Verzweigungspunkt 56 und Betriebsschalter 38 mit dem ersten Ein­ gang 35 eines in Abhängigkeit von der Netzspannung durch Überwachungsschaltung steuerba­ ren Umschalters 31 verbunden, dessen Steuereingang mit Bezugsziffer 57 bezeichnet ist; Aus­ gang 30 des Umschalters 31 ist weiterhin über Verzweigungspunkt 29 mit dem Vorschaltgerät 34′ für die Entladungslampe 10 verbunden, das über Zuleitung 59 mit Zündgerät 33 an die Ent­ ladungslampe 10 der Operationsleuchte 1 angeschlossen ist.
Der andere Eingang 36 des steuerbaren Umschalters 31 ist mit dem Ausgang 47′ einer Ersatz­ stromquelle 45′ verbunden, die einen Akkumulator, bzw. aufladbare Batterie 50′ mit ange­ schlossenem Wechselrichter 58 aufweist; der Ausgang des Wechselrichters bildet gleichzeitig den Ausgang 47′ der Ersatzstromquelle 45′. Zur Ladung des Akkumulators 50′ ist ein mit dem Eingang 46′ der Ersatzstromquelle verbundener Gleichrichter 49′ als Ladegerät vorgesehen, wobei Eingang 46 direkt mit dem Verzweigungspunkt 56 sekundärseitig des Transformators 55 verbunden ist. Umschalter 31 ist mittels Erregerwicklung 44 und Schaltzunge 32 umschaltbar, so daß bei anliegender Netzspannung Eingang 35 und Ausgang 30 miteinander elektrisch ver­ bunden sind und sowohl die Glühlampen 7, 8, 9 als auch das Vorschaltgerät 34′ direkt aus dem sekundärseitig des Transformators 55 liegenden Einspeisungspunkt 56 versorgt werden; bei Abfall der Netzspannung werden Eingang 36 und Ausgang 30 miteinander verbunden, so daß Glühlampen 7, 8, 9 und Vorschaltgerät 34′ über Ausgang 47′ der Ersatzstromquelle 45′ und Be­ triebsschalter 38 mit dem Akkumulator 50′ verbunden werden. Die Entladungslampe 10 ist dar­ überhinaus - ebenso wie anhand Fig. 3a erläutert - mit der im Lampengehäuse der Operati­ onsleuchte 1 angeordneten Zündvorrichtung 33 versehen.
Im normalen Betriebszustand des Wechselspannungsnetzes werden Transformator 55, Vor­ schaltgerät 34′ und die Zündvorrichtung 33 für den Startvorgang durch die an liegende Netz­ spannung betrieben; gleichzeitig wird über Gleichrichter 49′ der Akkumulator 50′ aufgeladen.
Bei Netzausfall oder Abfall der Netzspannung unter einen vorgegebenen Wert wird Schaltzun­ ge 32 des Umschalters 31 über Schaltkontakt 36 mit dem Ausgang 47′ der Ersatz-Stromquelle 45′ verbunden, welche mittels Gleichspannung die Stromversorgung der Operationslampe übernimmt; dabei ist der Umschaltvorgang aufgrund der thermischen Trägheit der Halogen- Glühlampen praktisch kaum wahrnehmbar, so daß wenigstens eine Beleuchtungsintensität von ungefähr 50% des vorherigen Wertes sofort zur Verfügung steht; bei der Entladungslampe muß dagegen mit einem kurzzeitigen Erlöschen bis zur erneuten Zündung nach einer Abkühlungs­ pause gerechnet werden, wobei jedoch während des Zündvorganges das Operationsfeld von den Halogen-Glühlampen mit wenigstens 50% der ursprünglichen Intensität ausgeleuchtet wird; nach Abkühlung der Entladungslampe zündet diese wieder und erreicht binnen einiger Minuten erneut einen stabilen Betriebszustand.
Bei Ausfall einer der Glühlampen 7, 8 oder 9 tritt nur eine verhältnismäßig geringfügige Abdun­ kelung des Beleuchtungsfeldes auf, während ein Ausfall der Entladungslampe 10 eine Abdun­ kelung im Bereich von 40 bis 50 Prozent zur Folge haben kann. Allerdings reicht die restliche Beleuchtungsstärke für die Fortsetzung der Operation in der Regel ohne irgendwelche Proble­ me aus, da dieser Verlust an Beleuchtungsstärke aufgrund der logarithmischen Empfindlichkeit des menschlichen Auges, als Helligkeitsabfall vom Operateur als verhältnismäßig gering emp­ funden wird.

Claims (10)

1. Medizinische Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, die in ihrem Gehäuse wenig­ stens eine Glühlampe und wenigstens eine Entladungslampe zur gleichzeitigen Beleuch­ tung eines vorgegebenen Feldes durch Lichtaustrittsflächen im Bereich der Unterseite des Gehäuses aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lampe (7, 8, 9,10, 21) ein ei­ genes optisches System zur Strahlungsbündelung und Strahlungsführung mit jeweils ei­ genem Lichtaustritt aus dem Gehäuse (2) aufweist, wobei die von den Glühlampen (7, 8, 9, 21) und von der Entladungslampe (10) erzeugten Beleuchtungsstärken jeweils im Ver­ hältnis von 40 zu 60 bis 60 zu 40 liegen.
2. Medizinische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Entladungs­ lampe (10) eine Halogenmetalldampf-Hochdrucklampe und als Glühlampen (7, 8, 9, 21) Halogen-Glühlampen eingesetzt sind.
3. Medizinische Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungs­ lampe (10) als Quecksilberdampf-Hochdrucklampe ausgebildet ist, deren Kaltfülldruck im Bereich von 200 bis 300 mbar liegt, wobei der Füllung zur Erzeugung eines sichtbaren Spektralbereichs Jodide zugegeben sind.
4. Medizinische Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Jo­ did aus der Gruppe Natriumjodid, Thalliumjodid, Dysprosiumjodid, Thulliumjodid, Holmi­ umjodid der Füllung zugesetzt ist.
5. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgestrahlte Spektrum im wesentlichen im Bereich von 380 bis 780 nm liegt.
6. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (7, 8, 9, 10, 21) jeweils in einem Reflektor (11, 12, 13, 14, 22, 24) angeordnet sind, wobei wenigstens ein Teil der Reflektoren mit ihrer jeweiligen optischen Achse so einstellbar ist, daß sich austretende Lichtbündel unter Bildung eines verstärkten Beleuch­ tungsbereichs im Operationsfeld überlagern.
7. Medizinische Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Entla­ dungslampe (10) in einem starr angeordneten Reflektor (24) zur Tiefenausleuchtung be­ findet, der von wenigstens zwei im peripheren Bereich der Unterseite der Operations­ leuchte angeordneten Halogenglühlampen (7, 8, 9, 21) umgeben ist, die sich jeweils in ei­ nem verstellbaren Reflektor (11, 12, 13, 22) befinden.
8. Medizinische Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entla­ dungslampe (10) im zentralen Bereich der Unterseite der Operationsleuchte (1) angeord­ net ist und wenigstens drei auf einem äußeren Kreis befindliche Halogenglühlampen (7, 8, 9, 21) die Entladungslampe (10) umgeben.
9. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (7, 8, 9, 21) direkt und die Entladungslampe (10) über ein Vorschaltgerät (34, 34′) mit einem Umschalter (31) verbunden sind, der mittels eines von der Netzspan­ nung abhängigen Erregerstromes zwischen einem netzbetriebenen Einspeisungspunkt (39, 56) und dem Ausgang (47, 47′) der Ersatz-Stromquelle (45, 45′) umschaltbar ist.
10. Medizinische Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatz-Strom­ quelle (45, 45′) einen Stromrichter (49, 49′) zur Ladung eines nachgeschalteten Akkumu­ lators (50, 50′) aufweist, wobei dem Akkumulator ein Wechselrichter zur Speisung des Vorschaltgeräts (34, 34′) nachgeschaltet ist.
DE19505925A 1995-02-21 1995-02-21 Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe Withdrawn DE19505925A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505925A DE19505925A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
EP95119611A EP0728987A3 (de) 1995-02-21 1995-12-13 Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
US08/600,485 US5743628A (en) 1995-02-21 1996-02-12 Field-of-operation illuminating device accommodating incandescent and discharge lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505925A DE19505925A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505925A1 true DE19505925A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505925A Withdrawn DE19505925A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5743628A (de)
EP (1) EP0728987A3 (de)
DE (1) DE19505925A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361189B1 (en) 1999-06-11 2002-03-26 Gebrueder Berchtold Gmbh & Co. Operating theater luminaire including discharge lamps within a reflector
US6498436B2 (en) 1999-12-03 2002-12-24 Heraeus Med Gmbh Method for operating a lamp, particularly for medical applications, and a lamp having a discharge lamp
DE10010139B4 (de) * 1999-12-03 2006-11-02 Maquet Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
EP1741975A3 (de) * 2005-07-05 2009-01-14 Ingolf Diez, Simeon Medizintechnik Operationsleuchte
DE19849463B4 (de) * 1997-10-22 2010-07-22 Pietro Maria Castiglioni Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086214A (en) * 1998-08-27 2000-07-11 Ridge; Philip G. Wind powered lamp
US6796677B1 (en) 1999-07-23 2004-09-28 Everbrite, Inc. High intensity lamp
US7252406B2 (en) * 2003-04-04 2007-08-07 Purespectrum Llc Fluorescent lamp system using reflectors
US20050002186A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Vector Products, Inc. Multi-beam flashlight
CA2530857A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Vector Products, Inc. Multi-function flashlight and controller
EP1568934B1 (de) * 2004-02-28 2012-05-30 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
US20060221613A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Coushaine Charles M Virtual point light source
US8459852B2 (en) * 2007-10-05 2013-06-11 Dental Equipment, Llc LED-based dental exam lamp
US20080008620A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-10 Alkis Alexiadis Bimodal light bulb and devices for sterilizing and cleansing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1700888U (de) * 1952-10-10 1955-06-23 Rupert Dr Dorer Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler.
CH552169A (de) * 1973-05-30 1974-07-31 Moos Kaspar Leuchte.
DE8405380U1 (de) * 1984-02-22 1984-05-24 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
DE8912768U1 (de) * 1989-10-27 1989-12-28 Schewe, Sonja, 6900 Heidelberg Deckenleuchte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB819836A (en) * 1956-06-21 1959-09-09 Emmanuel Quetin Improvements in or relating to lighting apparatus for use in dental surgeries
DE2166957A1 (de) * 1971-05-06 1976-12-30 Original Hanau Quarzlampen Operationsleuchte mit mehreren einzelscheinwerfern
DE2305666B2 (de) * 1973-02-06 1977-09-01 Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
JPS5164776A (de) * 1974-12-02 1976-06-04 Yamada Iryo Shomei Kk
FR2319079A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Simonet Bernard Dispositif de luminaire a fonctions multiples
FR2339129A2 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Angenieux P Ets Projecteur d'eclairage
US4068117A (en) * 1976-01-21 1978-01-10 Etablissements Pierre Angenieux Lighting projector
DE2619519A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Mach & Co Nachf Hans Dufter Gm Operationsleuchte
US4196460A (en) * 1978-07-14 1980-04-01 Sybron Corporation Major surgical light
AU6592880A (en) * 1980-12-31 1982-07-08 American Sterilizer Company Electrically focussed light utilizing multifilament source
DE3139425A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Herbert Waldmann GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Leuchte fuer zahnmedizinische zwecke
DE3611138A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Zimmermann Gmbh Co Kg Rudolf Leuchte mit einer hochdruckentladungslampe und einer umschaltvorrichtung zum umschalten auf eine reserve-gluehlampe
DE3723009A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Heraeus Gmbh W C Operationsleuchte
DE3807585A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
US5174648A (en) * 1992-02-27 1992-12-29 Holophane Company, Inc. Lighting fixture support assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1700888U (de) * 1952-10-10 1955-06-23 Rupert Dr Dorer Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler.
CH552169A (de) * 1973-05-30 1974-07-31 Moos Kaspar Leuchte.
DE8405380U1 (de) * 1984-02-22 1984-05-24 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
DE8912768U1 (de) * 1989-10-27 1989-12-28 Schewe, Sonja, 6900 Heidelberg Deckenleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849463B4 (de) * 1997-10-22 2010-07-22 Pietro Maria Castiglioni Beleuchtungsvorrichtung
US6361189B1 (en) 1999-06-11 2002-03-26 Gebrueder Berchtold Gmbh & Co. Operating theater luminaire including discharge lamps within a reflector
US6498436B2 (en) 1999-12-03 2002-12-24 Heraeus Med Gmbh Method for operating a lamp, particularly for medical applications, and a lamp having a discharge lamp
DE10010139B4 (de) * 1999-12-03 2006-11-02 Maquet Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
EP1741975A3 (de) * 2005-07-05 2009-01-14 Ingolf Diez, Simeon Medizintechnik Operationsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US5743628A (en) 1998-04-28
EP0728987A3 (de) 1997-11-19
EP0728987A2 (de) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505925A1 (de) Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
DE2906383C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2849582C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Lampe an einem Wechselspannungsnetz oder an einer aufladbaren Batterie
DE10216645B4 (de) Leuchte mit variabler Lichtfarbe
Inman Characteristics of fluorescent lamps
CN106961762B (zh) 一种由白炽灯构成无频闪低蓝光全光谱特殊灯具的方法
DE3807585A1 (de) Operationsleuchte
US6866400B2 (en) Flashlight equipped with low wattage arc lamp
EP0067892A1 (de) Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung
DE3201575A1 (de) Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
EP1061780A2 (de) Operationsleuchte mit Entladungslampen
Davies et al. Fluorescent lamps
DE69120913T2 (de) Vorrichtung zur Elektrodenabkopplung einer Leuchtstofflampe
DE3110512C2 (de)
DE1252801B (de)
Ulffers et al. Xenon high-pressure lamps in motion-picture theaters
DE677485C (de) Beleuchtungsanlage fuer Luftschutzzwecke
DE908042C (de) Entladelampen-Stromkreis
US3821595A (en) Irradiation lamp system
DE1180456B (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer Niederdruck-Gasentladungslampen mit vorheizbaren Gluehelektroden
DE520366C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE8505119U1 (de) Kompakte Hochdruckentladungslampe
DE1764489A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Gluehlampen
DE29707415U1 (de) Signalleuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee