DE2166957A1 - Operationsleuchte mit mehreren einzelscheinwerfern - Google Patents

Operationsleuchte mit mehreren einzelscheinwerfern

Info

Publication number
DE2166957A1
DE2166957A1 DE19712166957 DE2166957A DE2166957A1 DE 2166957 A1 DE2166957 A1 DE 2166957A1 DE 19712166957 DE19712166957 DE 19712166957 DE 2166957 A DE2166957 A DE 2166957A DE 2166957 A1 DE2166957 A1 DE 2166957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
cover plate
housing
operations
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712166957
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Dr Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority to DE19712166957 priority Critical patent/DE2166957A1/de
Publication of DE2166957A1 publication Critical patent/DE2166957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • F21V11/18Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

ORIGINAL HANAU
Quarzlampen GmbH 21. August 1975
6450 Hanau/Main Kö/Ml - 1294 B
OperationsIeuchte mit mehreren Einzelscheinwerfern
Die Erfindung bezieht sich auf eine ODe rations Ieuchte mit mehreren, ein Lampengehäuse und einen Reflektor aufweisenden EinzeI seheίnwerfern.
Die bekannten OperationsIeuchten dieser Art sind mit dem Nachteil behafteT, daß zwar das gesamte Operationsgebiet weltgehend schattenarm ausgeleuchtet werden kann, jedoch ohni die Möglichkeit mit derseloen Operations I euch te ein kleines Operationsfeld besonders intensiv auszuleuchten.
Daher besteht die Aufgaoe der Erfindung darin, eine Operati ons leuchte nach der eingangs geannten Gattung zu schaffen, mit der ein gezieltes Ausleuchten eines bestimmten Operationsgebietes möglfcht ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, da3 das Lampengehäuse mit Reflektor der EinzeI seheinwerfer derart ausgebildet ist, daß eine Ründelung der Strahlung nach Durchgang durch eine oder mehrere Fi Iterscheioen in geringer Entfernung von der Abdeckscheibe erfolgt und daß die nach
609853/0016
BAD ORIGINAL
der Bündelung divergierende Strahlung auf eine Fresnel-Linse im Seheinwerfergenause auftrifft, welche die Strahlung parallel nach unten auf das Operationsfeld bricht.
Uer parallele Strahlengang eines Sehe i ην/er fers der Operations I euch te ermöglicht ein gezieltes Ausleuchten eines Destimmten Operationsgebietes, so daß durch ein Verschwenken und Lünd^ln der Strahlen aller Scheinwerfer ein kleines OoerationsfeId besonders intensiv ausgeleuchtet ,vercen kann.
Die Ab decki ehe i be ist zürn Ausgleich von Lampen f eh I e rn einseitig oder beidseitig aufgerauht, asispfeIswe?se geätzt oder sandgestrahlt.
Da die HaI terungspIatte kraftschlüssig und federnd gegen das Lampengehäuse gedruckt wird, sind für die Abstützung eines Anschlagstiftes, den eine Druckfeder umgibt, zwei übe re i η an de r I i egen de ./inkelteile mit Öffnungen versehen, die sich in das Innere des Zylinders erstrecken und durcn deren öffnungen der Anschlagstift mit seinen Enden hiη durch ragt. Dia Druckfeder liegt mit dem oberen Ende direkt an dem Winkeltei I und mit dem unteren Ende an einem AnschIagpIüttcnen des Anschlagstiftes an. Durch die Druckfeder ist sichergestellt, daß die Halterungsplatte jederzeit kraftschlüssig gegen das Lampengehäuse anliegt. Bei einem Verschieben der Halterungsplatte gegen die AnschIagstifte oewegen sich diese gegen die Kraft der Druckfeder nach oben durch die Öffnung des oberen Winke I tei Is.
Die Festlegung des Lampengehäuses im Zylinder erfolgt darüber hinaus noch dadurch, daß das Lampengehäuse mit dem unteren Rand an oberen Anschlägen einer zylindrischen Halterung anliegt, die übereinander an der Innenseite von
609853/0016 BAD original
Halterungsstegen angeordnet sind, ües weiteren liegen eine oder mehrere Filterscheiben an den übrigen Anschlägen an und sind durch Sprengringe festgehalten.
An der Außenseite der Halterung sind vorzugsweise zwei oder mehrere Stifte vorgesehen, die eine lösbare Verbindung mit entsprechenden Schlitzen in der Mantelfläche des Zylinders in Form von Bajonettverschlüssen bilden.
Eine Abdeckscheibe schließt die Lichtaustrittsöffnung an der Unterseite eines zylindrischen Kühlgehäuses ab.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbe i sr> i e I es näher erläutert.
Es ze I gen :
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Scheinwerfer der Operati ons I euch te und
Fig. 2 in auseinandergezogener räumlicher Darstellung im teilweisen Schnitt einen Scheinwerfer nach Fig. 1
Jeder Scheinwerfer der Operati ons I euchte weist ein Kühlgehäuse 42 auf, welches von einem Kühlmittel durchströmt wird, wodurch sämtliche im Innern des Gehäuses angeordnete Bauteile des Scheinwerfers entsprechend gekühlt werden. An der Unterseite des zylindrischen Kühlgehäuses 42 ist ein Anschluß 44 für die Zuleitung und ein Anschluß 46 für die Ableitung des Kühlmittels vorgesehen, welche sich diametral gegenüberliegen, wobei zwischen diesen Anschlüssen 44, 46 eine LichtaustrItts-
BAD ORIGINAL
609853/0016
öffnung 94 des Scheinwerfers liegt, ües weiteren ist neben dem Anschluß 44 eine Öffnung 93 für die Zuführung eines Kabels 95 vorgesehen, welches die Stromversorgung des Scheinwerfers 30 sicherstellt.
Das Gehäuse 42 nimmt im Abstand zur Außenwand einen doppelwandigen Lampentopf 50 mit einer Außenwand 100 und einer Innenwandung 52 auf. üer Raum zwischen dem Lampentopf 50 und der KühIgehäuseaußenwand ist mit I so I ationsmaterfa I gefüllt, um die Wirkung des Kühlmittels zu erhöhen. Zwischen der Innenwandung 52 und der Außenwand 100 des Lampentopfs 50 sind Kühlrippen 54 angeordnet, die sich über den Umfang des Topfes 50 erstrecken. Diese Kühlrippen 54 liegen in Form von Kreisringen übereinander und erstrecken sich von der Wand 100 bis zur Wand 52. Es bilden somit jeweils zwei übereinan der I Iegende Kühlrippen 54 mit den dazwischenliegenden Teilen der Wände 100 und 52 eine abgeschlossene ringförmige Kammer 102, welche jeweils mit einem unteren und einem oberen Durchbruch 56 in den begrenzenden Kühlrippen 54 zu den benachbarten Kammern 102 hin geöffnet ist. Die Durchbrüche 56 sind diametral zueinander angeordnet, so daß das Kühlmittel, welches von unten in die Kammer 102 durch den unteren Durchbruch 55 einfließt, längs des Umfangs des Lampentopfs 50 in der Kammer 102 entlang strömt und durch den oberen Durchbruch 55, welcher diametral zu dem unteren Durchbruch versetzt ist, in die darüber gelegene Kammer 102 eintritt. Auf diese V/eise wird erreicht, daß das Kühlmittel spiraI enförmig im Inneren des doppe I wandigen Lampentopfs 50 vcn unten nach oben strömt, wodurch eine möglichst große Kühlwirkung erzielt wird. Im oberen Teil der Innenwandung 52 sind über den Umfang verteilte öffnungen 55 vorgesehen, durch die das Kühlmittel in das Innere eines Zylinders 104 einströmt, der ein Lampengehäuse 60 mit einem Reflektor für eine Glühlampe 64 des Scheinwerfers 30 umschließt. Der Zylinder
— 5 —
609853/0016
BAD
wefst auf der Höhe der öffnungen 5°* der Wand i>2 öffnungen 106 auf, die sich mit den öffnungen 5'3 decken, um ein ungestörtes Einfließen des Kühlmittels in das Innere des Zylinders 104 zu ermöglichen. An der Oberseite des Lampengehäuses 50 ist ein Anschlußteil 52 zur Verbindung mit der elektrischen Stromversorgung der Lampe 64 vorgesehen.
Das Lampengehäuse 50 wird mit Hilfe einer Halterungsplatte 80 und einer Halterung 70 in seiner Position innerhalb des Zylinders 104 festgelegt. Zu diesem Zweck steht die Halterung 70 mit zwei oder mehreren an ihrer Außenseite angeordneten Stiften 68 im Eingriff mit entsprechenden Schlitzen 56 in der Mantelfläche des Zylinders 104 und bildet mit diesen Bajonett-Verschlüsse. Die Halterung 70 weist drei oder mehrere Halterungsstege 72 auf, von denen jeder an der Innenseite einen oder mehrere übereinander angeordnete Anschläge 108 besitzt. Das Lampengehäuse 50 ist auf dem ersten dieser Anschlüge 103 aufgesetzt. Die Halterungsplatte 80 Ist über den Anschlußteil 52 des Lampengehäuses 60 geschoben und wird von oben federnd gegen dieses gedruckt. Durch diese Anordnung ist ein fester Sitz des Larnpengehä uses 60 im Inneren des Zylinders 104 sichergestellt. In der Halterungsplatte 80 befinden sich mehrere Kreisöffnungen 82, durch welche das Kühlmittel nach unten hindurchströmt, um sowohl das Lampengehäuse <50 mit dem Reflektor als auch eine oder mehrere FlIterscheiben 76, die in der Halterung 70 angeordnet sind, zu kühlen. Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine einzige derartige Filterscheibe 75 vorgesehen; es versteht sich aber von selbst, daß auch zwei oder mehrere dieser Filterscheiben in der Halterung 70 angebracht werden können. Die Filterscheiben 76 für die Glühlampe 54 des Scheinwerfers 30 sind •beispielsweise Wä rmeabscrnt i ons -F i I ter und liegen auf den übereinander angeordneten Anschlägen 103 der Halterung 70 auf und werden durch Sprengringe 110 festgehalten. Die
609853/0016 BAD ORIGINAL
Ha IterungspIette 30 liegt mit ihrer Oberseite an drei oder mehreren Anschlagstiften 34 an, welche von einer sie umgebenden Druckfeder 90 zwischen zwei sich in das Innere des Zylinders 104 erstreckenden WiηkeI tei I en So kraftschlüssig an die Halterungsplatte 80 angepreßt werden. Ein derartiger Anschlagstift 3 4 ist durch die jeweilige C'ffnung in dem zugehörigen oberen und unteren Winkelteil 35 geführt. Die Druckfeder 90 befindet sich zwischen den Winkelteilen 85 und liegt mit ihrem oberen Ende direkt an dem Winkelte! I 8ό an und mit ihrem unteren Ende an einem Ansch I aj> I ättchen 33 des Anschlagstiftes °.4. Drückt beispielsweise die Halterungsp latte 30 gegen die Anschlagstifte 34, so verschieben sich diese gegen die Kraft der Druckfeder 90 nach oben durch die öffnung des oberen Winkelteils 86. Die Stifte 84 sind derart bemessen, daß sie sowohl den oberen als auch den unteren Winkelteil 36 überragen. An den Seiten der Anschlagstifte Definden sich in der Mantelfläche des Zylinders 104 Ausnehmungen, die durch das Ausstanzen der Winkelteile 86 aus der Mantelfläche und dem Biegen in das Innere des Zylinders 104 entstehen.
Die von der Glühlampe 54 ausgehende Strahlung trifft auf den als Kaltlichtspiegel ausgebildeten Reflektor des Lampengehäuses 60, wobei die Wärmestrahlung ungehindert durch den Reflektor austritt, während der sichtbare Anteil der Strahlung nach unten in Richtung der Filterscheibe 76 reflektiert wird. Nach Durchgang der Strahlung durch die Filterscheibe 75 durchdringt diese eine Abdeckscheibe 112, welche die Öffnung 94 im Boden des Kühlgehäuses 42 abschließt. Die Abdeckscheibe 112 ist ein- oder beidseitig geätzt oder sandgestrahlt, um Lampenfehler auszugleichen. Der Reflektor ist derart ausgebildet, daß die Strahlung in geringer Entfernung von der Abdeckscheibe 112 gebündelt wird und an-"schließend divergierend an der Unterseite des Scheinwerfer -
- 7 BAD ORIGINAL
609853/0016
gehäuses auf die FresneI-Li η se 78 auftrtfft, durch welche die Strahlung parallel nach unten auf das Operationsfeld gebrochen wi rd.
Der Zylinder 104 ist an der Oberseite durch zwei zueinander parallele Abdeckplatten 115 abgeschlossen, deren Zwischen- -.caum-.g-1-e-i-cti.f.-a-ULs--raJ-t—L-so-La-t-l-on-sraater-i-a I 48 gefüllt ist. In der Mitte der Abdeckplatten 116 ist eine Durchführung 118 für das Kabel 96 vorgesehen. Eine Abschlußscheibe 120 ist über die Durchführung 113 geschoben und mit über den Umfang symmetrisch verteilten Schrauben 122 mit der Deckfläche des Kühlgehäuses 42 verschrauDt. Die Abschlußscheibe 120 weist eine stufenförmige Erhöhung auf. Im Inneren dieser Erhöhung sind zwei Stifte 123 vorgesehen, welche von Druckfedern 124 umgeben sind, die sich einerseits gegen die Deckfläche der Erhöhung und andererseits gegen die obere Abdeckplatte 116 abstützen. Die Stifte 128 werden von Bohrungen in der Abdeckplatte 11ό aufgenommen, wodurch die Abschlußscheibe 120 gegen Verdrehungen gesichert ist. Die Abschlußscheibe 120 ist gegen die Kraft der Druckfedern mit Hilfe der Schrauben 122 und einer zylindrischen Mutter 126 mit der Deckfläche des Küh I gehii uses 42 verbunden, üie Mutter 126 mit einem gebördelten Rand steht im Eingriff mit dem Außengewinde der Durchführung 1 Γ"! und.dient zum Auf- und Abbewegen des Zylinders 104 und damit zum Justleren der Lampe 64. Die Druckfedern 124 halten dabei den Zylinder 104 in der mit Hilfe der Mutter 125 eingestellten Lage. Auf das Kühlgehäuse 42 ist eine Abdeckhaube 92 aufgesetzt, dia genügend Abstand zu der üeckfläche des Kühlgehäuses 42 aufweist, so daß überschüssige Längen des Strornkabels 96 in diesem Raum untergebracht werden können. Die Abdeckhaube 92 ist beispielsweise mit nicht dargestellten Rändelschrauben an dem Lampentopf 50 befestigt.
6 0 9 8 5 3/0016 bad original
In Fig. 2 ist d i e . Durchstr'Smr i ch tung des Kühlmittels durch Pfeile K angezeigt. Nach dem Durchströmen des doppe I wandigen Lanpentoofs 50 und Eintritt in den Zylinder 104 bewegt sich das Kühlmittel durch die Öffnungen 32 der Halterungsplatte BO in Richtung des Lampengehäuses 60 der Glühlampe 64. Hach dem Vorbe !strömen an der Außenseite des Lampengehäuses 60 bewegt sich das Kühlmittel durch Ausnehmungen 74 zwischen den Halterungsstegen 72 der Halterung 70 hindurch. Auf gleicher Höhe mit den Ausnehmungen 74 befinden sich öffnungen 114 in der Innenwandung 52 des Lampentopfs 50, durch welche das Kühlmittel zu dem Anschluß 46 der Ableitung fließt. Durch die Führung des Kühlmittelflusses im Inneren des Kühlgehäuses 42 ist sichergestellt, daß sämtliche Innenteile des Scheinwerfers 30 einerseits gekühlt werden und andererseits unter einem gewissen Überdruck entsprechend dem des KühImItteIs,we Iches beispielsweise Druckluftsein kann, stehen. Es erfolgt dabei eine Kühlung ähnlich zu der des Gegenstromnrinzips, wobei zunächst die Doppelwandung des Lampentopfs 50, der alle Innenteile des Scheinwerfers 30 aufnimmt, gekühlt wird, Indem das Kühlmittel von unten nach oben strömt. Anschließend erfolgt eine Umlenkung des Kühlmittelflusses Im Inneren des Zylinders 104, in welchem das Lampengehäuse 60 mit der Glühlampe 04 angeordnet Ist und eine gezielte Kühlung durch Vorbeiströmen des Kühlmittels am Lampengehäuse 60 an der oder den Filterscheiben 76 und der Abdeckscheibe 112. Dabei wird noch der besondere Vorteil erzielt, daß dlafI Iterschelbe oder -scheiben 76 vollständig von dem Kühlmittel umströmt werden, so daß eine möglichst große Wärmeabfuhr von den sich aufheizenden Wärmeabsorptionsfiltern 76 erreicht w I rd.
Weitere Abwandlungsmöglichkelten in bezug auf de Ausgestaltung des Kühlgehäuses 42, des Lampentopfs 50 mit der '
ßAD ORIGINAL " 9 "
609853/0016
Doppe I wandung und den Kühlrippen 54 sowie des Lampengenäuses 00 bzw. dessen Anordnung im Inneren des Zylinders 104 einschließlich der Halterung 70 für die Fi I+erseheiben 75 sind für den Fachmann in beliebiger Richtung gegeben, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
Patentansprüche:
BAD ORIGINAL
60 9 8 53/0016

Claims (1)

  1. DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE, HANAU JiO DIPL.-INQ. KLAUS QOHQ, MÜNCHEN
    PATENTANWÄLTE ^ I D D " 0 /
    HANAW · RÖMERSTR.19 · POSTFACH 793 · TEL.:(O61B1) 20803/£0740 · TELEQRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 4184782 μ«ι MÜNCHEN 80 · QRAFINQER STRASSE 31 . TEL: (089) 40564Ϊ · TELEX: 522054 ostp«
    Hanau, den 21. August 1975 35/Ml - 1294 B
    Ausseheidung aus Patentanmeldung P 21 22 333.3-33 ORIGINAL HAfJAU Quarzlampen Cmbll, 6450 Hanau/Main
    Patentansp rüche
    Operatfons Ieuchte mit mehreren, ein Lampengehäuse und einen Reflektor aufweisenden EinzeI seheinwerfern, dadurch gekennzeichnet,, daß das Lampengehäuse (50) mit Reflektor der Einzelscheinwerfer derart ausgebildet ist, daß eine Bündelung der Strahlung nach Durchgang durch eine oder mehrere Fi I tersche i Den (7ö) in geringer Entfernung von der Abdeckscheibe (112) erfolgt und daß die nach der Bündelung divergierende Strahlung auf eine Fresnel-Linse (73) im Scheinwerfergehäuse auftrifft, welche die Strahlung parallel nach unten auf das Operationsfeld bricht.
    Operations I euch te nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (60) mit dem unteren Rand an oberen Anschlägen (105) einer zylindrischen Halterung (70) anliegt, die übereinander an der Innenseite von Halterungsstegen (72) angeordnet sind und daß die.Fi I terscheiben (76) an den übrigen Anschlägen (10B) anliegen und durch Sprengringe (110) festgehalten sind. ßAD Of,|Q/
    -11-
    609853/0016
    3. Operati ons Ieuchte nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Halterung (70) zwei oder mehrere Stifte (68) vorgesehen sind, die eine lösbare Verbindung mit entsprechenden Schlitzen (66) in der Mantelfläche des Zylinders (104) in Form von Bajonettverschlüssen bilden.
    4. Operati ons leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckscheibe (112) die Lichtaustrittsöffnung (94) an der Un.terseite eines zylindrischen Kühlgehäuses (42) abschließt.
    5. Operati ons I euch te nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (112) zum Ausgleich von Lampenfehlern ein- oder beidseitig geätzt oder sandgestrahlt ist.
    6. Operations leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mutter (126) zurAuf- und Abbewegung eines Zylinders (4) und damit zur Justierung der Lampe (64) dient, wobei Druckfedern (124) den Zylinder (104) in der mit Hilfe der Mutter (126) eingestellten Lage halten.
    7. OperatI ons Ieuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis δ, dadurch gekennz ei chnet, daß mit der Deckfläche des Kühlgehäuses (42) eine abgestufte, mit einer Erhöhung versehene Abschlußscheibe (120) verschraubt Ist, die Im Inneren zwei von Druckfedern (124) umgebene Stifte (12?) aufweist, deren untere Enden Bohrungen in der oberen Abdeckplatte (115) aufnehmen, wodurch eine Sicherung der Abschlußscheibe (120) gegen Verdrehung erfolyt.
    — - — — BAD ORIGINAL
    609853/0016
DE19712166957 1971-05-06 1971-05-06 Operationsleuchte mit mehreren einzelscheinwerfern Ceased DE2166957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166957 DE2166957A1 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Operationsleuchte mit mehreren einzelscheinwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166957 DE2166957A1 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Operationsleuchte mit mehreren einzelscheinwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166957A1 true DE2166957A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5830269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166957 Ceased DE2166957A1 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Operationsleuchte mit mehreren einzelscheinwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728987A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Heraeus Med GmbH Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Erfindungslampe
DE29710936U1 (de) * 1997-06-24 1997-09-25 Hansen Rudolf Operationsleuchte, insbesondere Stativ-, Wand- oder Deckenleuchte mit hoher Lichtleistung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728987A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Heraeus Med GmbH Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Erfindungslampe
EP0728987A3 (de) * 1995-02-21 1997-11-19 Heraeus Med GmbH Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
US5743628A (en) * 1995-02-21 1998-04-28 Heraeus Med Gmbh Field-of-operation illuminating device accommodating incandescent and discharge lamps
DE29710936U1 (de) * 1997-06-24 1997-09-25 Hansen Rudolf Operationsleuchte, insbesondere Stativ-, Wand- oder Deckenleuchte mit hoher Lichtleistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391287A1 (de) Operationsleuchte
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE3826676C2 (de)
DE3012340A1 (de) Operationsleuchte mit ringreflektor
DE2122330B2 (de) Operationsleuchte
DE4219742A1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE112012002975T5 (de) Zoomeinheit, Lichtmaschine mit Zoomeinheit und Beleuchtungsvorrichtung
EP0485832A2 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
DE2166957A1 (de) Operationsleuchte mit mehreren einzelscheinwerfern
EP0396504A1 (de) Leuchte
DE19615170A1 (de) Reflektorleuchte
AT412901B (de) Leuchte
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT303889B (de) Einbauleuchte für Decken oder Wände
DE3826161A1 (de) Lichtfaechergeraet
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
AT379675B (de) Raumleuchte
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
DE102021100513B3 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE102007053611B3 (de) Leuchte
EP0605365B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10044158C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in Form einer Reflektorlampe mit Halbleiterchips als Lichtquelle
DE385724C (de) Verstellbarer Reflektor fuer Lampen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection