EP1061780A2 - Operationsleuchte mit Entladungslampen - Google Patents

Operationsleuchte mit Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP1061780A2
EP1061780A2 EP00112072A EP00112072A EP1061780A2 EP 1061780 A2 EP1061780 A2 EP 1061780A2 EP 00112072 A EP00112072 A EP 00112072A EP 00112072 A EP00112072 A EP 00112072A EP 1061780 A2 EP1061780 A2 EP 1061780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge lamp
discharge
discharge lamps
lamp
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00112072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061780A3 (de
Inventor
Manfred Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Berchtold GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Berchtold GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Berchtold GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Berchtold GmbH and Co KG
Publication of EP1061780A2 publication Critical patent/EP1061780A2/de
Publication of EP1061780A3 publication Critical patent/EP1061780A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/40Controlling the intensity of light discontinuously
    • H05B41/42Controlling the intensity of light discontinuously in two steps only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/46Circuits providing for substitution in case of failure of the lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Definitions

  • the invention relates to an operating light with at least one on and switchable discharge lamp according to the preamble of the claims 1 and 3.
  • the aim of the invention is to provide an operating light at the beginning to create said genus, in which without the need for additional Incandescent lamps can be used to control brightness in the operating field is.
  • the idea of the invention can therefore be seen in the fact that the brightness control in the operating field is done by either two or more Discharge lamps of different wattages can be switched on. On in this way it is not possible to adjust the brightness continuously, but gradually in the operating field, which is full for practical purposes is sufficient.
  • Another object of the invention is in the event of failure of the currently burning Discharge lamp on for continued operation full to provide usable reserve light.
  • a suitable spare light is provided by a discharge lamp. Changes itself in this embodiment in the event of the replacement of a failed one Discharge lamp by another one in the same housing the illuminance in the operating field, but stands on everyone If there is still enough light available to illuminate a corridor To complete the operation. In this case too, are after the failure a discharge lamp all of those in the lamp body Replace discharge lamps.
  • the plurality of discharge lamps can be stationary according to claim 6 or adjustable according to claim 7 in a common reflector his.
  • An indicator must be provided on the luminaire to indicate the failure of a discharge lamp signals, whereupon all in the luminaire body Discharge lamps are to be replaced by new ones. In this way is an absolutely fail-safe operation of the lamp even in the event of Failure of a discharge lamp ensured without the quality of the Illumination of the surgical field is impaired.
  • a reflector 13 is housed within a lamp body 20, completed by a translucent disc 21 below is.
  • a lamp adjustment device which as a lamp pivoting device or - as shown in Figure 1 - Can be designed as a lamp slide 22, arranged on the are in the distance discharge lamps 11, 15, one of which (11) is in the optical center (focus) of the reflector 13 while the second discharge lamp 15 is outside, e.g. sideways or located below the focus.
  • Each of the discharge lamps 11, 15 has its own ignition line 23 or 24 connected to an individual ignitor 12 or 16, which can be optionally switched on by a switching arrangement 15.
  • the discharge lamps 11, 15 are not in detail shown way on a controlled switchable high voltage supply on.
  • the carriage 22 is from the position shown in Figure 1, where the Discharge lamp 11 is located in the focus of the reflector 13 in a Position 22 'shown in dashed lines is displaceable or pivotable where the discharge lamp 15 is in a focal point of the reflector 13 lying position 15 'while the discharge lamp from the Focus is shifted out to position 11 '.
  • the switching arrangement 15 controls via a low-voltage control line 26 the displacement of the carriage 22 in synchronism with the changeover one or the other igniter 12, 16 such that when the Slide in the position shown in solid lines in Figure 1 is the ignitor 12 and the associated power supply put the discharge lamp 11 into operation while the outside discharge lamp 15 located at the focal point is switched off.
  • the operating voltage is simultaneously switched off by the discharge lamp 11 and also the ignitor 12 is put out of operation.
  • the operating voltage is applied to the Discharge lamp 15 applied and the igniter 16 activated. Prefers this happens so that the ignition of the discharge lamp 15 already before the switching of the carriage 22 has been completed, that after completion of the displacement or pivoting of the carriage 22 the discharge lamp 15 has already reached its full luminosity.
  • the lamps are usually powered by a power supply connected to the mains by a main switch 27 17, which e.g. provides an operating voltage of 24 V.
  • the microprocessor 19 switches the emergency power switch 28 at the moment and definitely within a few as a time of 1 sec to a battery emergency power supply 18 um, which supplies the same voltage as the power supply 17 at its output.
  • the discharge lamp 11 is located in the focal point of the reflector 13, sets from Microprocessor-controlled switching arrangement 25 the discharge lamp 11 to the operating high voltage and also ensures ignition via the ignitor 12 at the start of operation.
  • the discharge lamp 11 has an output of 35 W, for example the discharge lamp 15 can have a power of 70 W.
  • the light of the discharge lamp 11 is in the usual way via the reflector 13 through the disc 21 to one below the lamp body 20 located operating field 14 steered, which if possible is evenly illuminated.
  • the switching arrangement 25 first the discharge lamp 15 having the higher light output ignited via the ignitor 16 and at the same time the displacement of the Carriage 22 triggered in the dashed position of Figure 1. As soon as the carriage 22 has reached the new end position, the ignition process is in the discharge lamp 15 ended so that instead of the now turned off Discharge lamp 11 the discharge lamp in full operation 15 is located in the focus of the reflector 13. The result is a doubling the light intensity in the operating field 14, without the Illumination has changed something.
  • the emergency power supply 18 feeds the discharge lamps 11, 15 or the ignitors 12, 16 and the switching mechanism for the Sled 22.
  • the discharge lamps 11, 15 can also have the same power, each time the lamp is switched on, a change in the Turning on the discharge lamps 11, 15 occurs such that both Discharge lamps 11, 15 approximately the same number for illuminating the operating field 14 can be used. The result is a doubling of the Life of the overall discharge lamp assembly.
  • the control device in particular the microprocessor 19, can also do so be programmed to face the impending failure of a Operating charge lamp 12 or 15 detects. In this case, solve he automatically switches over to the other discharge lamp 15 or 11, so that in general none at all and at most one by Ignition time determined slight interruption in the lighting of the operating field 14 occurs, but at the latest after the ignition time of the new switched on discharge lamp, the operating field 14 again properly is illuminated.
  • Both the power supply 17 and the emergency power supply are advantageous 18 built into the lamp body.
  • the ignitors 12, 16 should as close as possible to the discharge lamps 11, 15, to reduce EM radiation.
  • the number of ignition processes should be registered in order to timely one To be able to change the discharge lamps.
  • a lamp replacement e.g. after 20,000 ignitions or 5000 operating hours respectively.
  • the power supply control integrated in the microprocessor 19 determines the technical condition of the discharge lamp by monitoring whether it is has given thermal or electrical overloads.
  • the microprocessor-controlled power supply 17 is used to operate at least two discharge lamps in parallel standby mode.
  • the power supply 17 takes over all functions of the electronic ballast and controls the required igniter 12, 16 and the correct one Lamp 11 or 15 on.
  • the discharge lamps 11, 15 could also be outside of the luminaire body, where then the light via light guide or Mirror is directed into the lamp body.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit wenigstens zwei ein- und ausschaltbaren Entladungslampen (11), die mittels Zündgerät (12, 16) zündbar und alternativ einschaltbar sind sowie über optische Mittel, insbesondere wenigstens einen Reflektor (13, 13') ein Operationsfeld (14) beleuchten. Die Erfindung besteht darin, daß mehrere, insbesondere zwei mit individuellen Zündgeräten (12, 16) ausgestattete Entladungslampen (11, 15) unterschiedlicher Leistungen vorgesehen sind, wodurch bei Umschaltung von einer auf eine andere Entladungslampe (11, 15) die Beleuchtungsstärke im Operationsfeld (14) verändert werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit wenigstens einer ein- und ausschaltbaren Entladungslampe nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3.
Mit Entladungslampen arbeitende Operationsleuchten sind mehrfach bekannt (siehe z.B. US-PS 5,861,706). Weiter ist es schon bekannt, in einem Leuchtenkörper Entladungslampen mit Glühlampen zu kombinieren (DE-OS 31 39 425, EP-PS 819 836, DE-OS 36 11 138, DE-OS 195 05 925).
Operationsleuchten mit Glühlampen haben den Nachteil, daß die Wärmeentwicklung innerhalb des Leuchtenkörpers erheblich ist, was nicht nur einen erhöhten Energieverbrauch bedeutet, sondern auch das Problem mit sich bringt, daß die innerhalb des Leuchtenkörpers erzeugte Wärme abgeführt werden muß.
Demgegenüber ist der Wirkungsgrad von Entladungslampen wesentlich höher, und ihre Wärmeabgabe ist gegenüber der von Glühlampen erheblich reduziert. Ein Problem bei der Verwendung von Entladungslampen in Operationsleuchten besteht jedoch darin, daß eine kontinuierliche oder stufenweise Helligkeitssteuerung praktisch nicht möglich ist, sowie bei Ausfall der Entladungslampe allenfalls ein Reservelicht durch eine hitzeerzeugende Glühlampe zur Verfügung steht.
Weiter ist bereits eine Leuchte mit zwei elektrodenlosen Hochintensitätsentladungslampen bekannt (US-A 5 861 706), wobei im Betrieb jeweils nur eine im Brennpunkt eines Reflektors angeordnete Lampe brennt, während die andere gezündet wird, wenn es zu einem kurzen Stromausfall kommt, der die gerade brennende Entladungslampe zum Erlöschen bringt. Da diese bei der anschließenden Wiederherstellung der Netzspannung wegen ihrer starken Erhitzung nicht sofort wieder zünden kann, muß die außerhalb des Brennpunktes angeordnete zweite Entladungslampe gezündet werden und zumindest zeitweise die Funktion der eigentlichen Betriebslampe übernehmen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Operationsleuchte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ohne das Erfordernis von zusätzlichen Glühlampen eine Helligkeitssteuerung im Operationsfeld möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 vorgesehen.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß die Helligkeitssteuerung im Operationsfeld dadurch erfolgt, daß wahlweise zwei oder mehrere Entladungslampen unterschiedlicher Leistung eingeschaltet werden. Auf diese Weise kann zwar keine stetige, jedoch eine stufenweise Helligkeitsverstellung im Operationsfeld erfolgen, welche für praktische Zwecke voll ausreichend ist.
Eine bevorzugte Leistungsabstufung entnimmt man Anspruch 2.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, bei Ausfall der gerade brennenden Entladungslampe ein für die Fortführung der Operation voll brauchbares Reservelicht zur Verfügung zu stellen.
Dies kann sowohl bei einer Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 als auch nach dem des Anspruches 3 durch die Maßnahme des kennzeichnenden Teils des Anspruches 3 erfolgen.
Im Gegensatz zu der Anordnung nach der US-A-5 861 706 dienen jedoch die zusätzlichen Entladungslampen gleicher oder unterschiedlicher Leistung dazu, die Beleuchtung des Operationsfeldes in dem Fall zu übernehmen, daß die gerade brennende Entladungslampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat oder kurz vor dem Ende der Lebensdauer steht. In diesem Fall übernimmt die andere oder übernimmt eine der anderen Entladungslampen die Funktion der Betriebs-Entladungslampe.
Auch bei der Ausführungsform nach Anspruch 1 oder 2 ist beim Ausfall einer Entladungslampe für ein geeignetes Reservelicht gesorgt. Zwar ändert sich bei dieser Ausführungsform im Falle der Ersetzung einer ausgefallenen Entladungslampe durch eine andere, im gleichen Gehäuse befindliche die Beleuchtungsstärke im Operationsfeld, doch steht auf jeden Fall noch ausreichend Licht zur Verfügung, um eine im Gang befindliche Operation zu Ende zu führen. Auch in diesem Fall sind nach dem Ausfall einer Entladungslampe sämtliche der im Leuchtenkörper befindlichen Entladungslampen auszuwechseln.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung nach Anspruch 4, weil hierdurch erreicht wird, daß alle Entladungslampen gleichmäßig abgenutzt werden, so daß nach dem Ende der Lebensdauer einer der Entladungslampen es Sinn macht, gleich sämtliche Entladungslampen durch neue zu ersetzen, wodurch die Operationsleuchte wieder voll betriebsfähig gemacht wird. Ein besonderer Vorteil der Ausführungsform nach Anspruch 4 besteht darin, daß die Lebensdauer entsprechend der Zahl der verwendeten Entladungslampen vergrößert wird. Hierdurch verdoppelt sich nicht nur das für das Auswechseln einer Lampe vorgesehene Serviceintervall auf bis zu 10 Jahre, sondern es steht für den Fall eines Ausfalls einer der mehreren, insbesondere zwei Entladungslampen ständig ein Reservelicht zur Verfügung, welches von völlig gleicher Qualität wie das gerade eingeschaltet gewesene Lampenlicht ist. Es ist nämlich äußerst unwahrscheinlich, daß alle der im Leuchtenkörper vorgesehenen mehreren Entladungslampen gleichzeitig ausfallen, so daß beim Ausfall einer Entladungslampe die zweite bzw. eine andere im Leuchtenkörper befindliche an die Stelle der ausgefallenen Entladungslampe gebracht werden kann, um deren Funktion zu übernehmen.
Um beim Umschalten von einer Entladungslampe auf eine andere eine Unterbrechung des Lichtstromes zu vermeiden, ist die Ausbildung nach Anspruch 5 zweckmäßig.
Die mehreren Entladungslampen können gemäß Anspruch 6 stationär oder nach Anspruch 7 in einem gemeinsamen Reflektor verstellbar angeordnet sein.
An der Leuchte ist eine Anzeige vorzusehen, die den Ausfall einer Entladungslampe signalisiert, worauf dann sämtliche im Leuchtenkörper befindlichen Entladungslampen durch neue zu ersetzen sind. Auf diese Weise ist ein absolut ausfallsicherer Betrieb der Leuchte auch für den Fall des Ausfalls einer Entladungslampe gewährleistet, ohne daß die Qualität der Beleuchtung des Operationsfeldes beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1
rein schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Operationsleuchte.
Nach Figur 1 ist innerhalb eines Leuchtenkörpers 20 ein Reflektor 13 untergebracht, der unten durch eine lichtdurchlässige Scheibe 21 abgeschlossen ist. Innerhalb des Reflektors 13 ist eine Lampenverstellvorrichtung, die als Lampenverschwenkvorrichtung oder - wie in Figur 1 dargestellt - als Lampenschlitten 22 ausgebildet sein kann, angeordnet, an dem sich im Abstand Entladungslampen 11, 15 befinden, von denen sich eine (11) im optischen Zentrum (Brennpunkt) des Reflektors 13 befindet, während die zweite Entladungslampe 15 sich außerhalb, z.B. seitlich oder unterhalb des Brennpunktes befindet.
Jede der Entladungslampen 11, 15 ist durch eine eigene Zündleitung 23 bzw. 24 mit einem individuellen Zündgerät 12 bzw. 16 verbunden, welche von einer Umschaltanordnung 15 wahlweise eingeschaltet werden können. Außerdem liegen die Entladungslampen 11, 15 in nicht im einzelnen dargestellter Weise an einer gesteuert einschaltbaren Hochspannungsversorgung an.
Der Schlitten 22 ist aus der in Figur 1 dargestellten Position, wo sich die Entladungslampe 11 im Brennpunkt des Reflektors 13 befindet, in eine gestrichelt dargestellte Position 22' verschiebbar oder verschwenkbar, wo die Entladungslampe 15 sich in einer im Brennpunkt des Reflektors 13 liegenden Position 15' befindet, während die Entladungslampe aus dem Brennpunkt heraus in die Position 11' verschoben ist.
Die Umschaltanordnung 15 steuert über eine Niedervolt-Steuerleitung 26 die Verschiebung des Schlittens 22 synchron mit der Umschaltung auf das eine oder andere Zündgerät 12, 16 derart, daß dann, wenn der Schlitten sich in der in Figur 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Position befindet das Zündgerät 12 und die zugeordnete Spannungsversorgung die Entladungslampe 11 in Betrieb setzen, während die außerhalb des Brennpunktes befindliche Entladungslampe 15 abgeschaltet ist.
Gelangt durch Umschaltung der Umschaltanordnung 15 in die andere Schaltposition der Schlitten 22 in die gestrichelt dargestellte Position 22', wird gleichzeitig die Betriebsspannung von der Entladungslampe 11 abgeschaltet und auch das Zündgerät 12 außer Betrieb gesetzt. Gleichzeitig bzw. etwas vor dem Umschaltvorgang wird die Betriebsspannung an die Entladungslampe 15 angelegt und auch das Zündgerät 16 aktiviert. Bevorzugt geschieht dies so, daß die Zündung der Entladungslampe 15 bereits vor Vollendung der Umschaltung des Schlittens 22 erfolgt, derart, daß nach Abschluß der Verschiebung bzw. Verschwenkung des Schlittens 22 die Entladungslampe 15 bereits ihre volle Leuchtstärke erreicht hat.
Die Spannungsversorgung der Lampen erfolgt normalerweise über ein durch einen Hauptschalter 27 mit dem Stromnetz verbundenes Netzteil 17, das an seinem Ausgang z.B. eine Betriebsspannung von 24 V liefert. Über einen Notstromumschalter 28 wird die Ausgangsspannung des Netzteils 17 an die Umschaltanordnung 25 angelegt, die von einem Steuergerät, insbesondere einem Mikroprozessor 19 angesteuert wird, der auch den Notstromumschalter 28 steuern kann.
Im Falle eines Netzausfalls schaltet der Mikroprozessor 19 den Notstromumschalter 28 momentan und auf jeden Fall innerhalb einer weniger als 1 sec. betragende Zeit auf eine Batterie-Notstromversorgung 18 um, die an ihrem Ausgang die gleiche Spannung wie das Netzteil 17 liefert.
Auf diese Weise kommt es bei einem Netzausfall nicht zu einem Zusammenbrechen der Betriebsspannung an der gerade eingeschalteten Entladungslampe 11 oder 15. Die Umschaltung durch den Notstromumschalter 28 muß auf jeden Fall so schnell erfolgen, daß während der kurzzeitigen Unterbrechung die gerade brennende Entladungslampe 11, 15 nicht erlischt, da eine Neuzündung erst nach einer gewissen Abkühlungszeit möglich ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Operationsleuchte ist wie folgt:
Sofern sich, wie in Figur 1 in ausgezogenen Linien dargestellt, die Entladungslampe 11 im Brennpunkt des Reflektors 13 befindet, legt die vom Mikroprozessor gesteuerte Umschaltanordnung 25 die Entladungslampe 11 an die Betriebs-Hochspannung und sorgt außerdem für eine Zündung über das Zündgerät 12 am Beginn des Betriebes.
Die Entladungslampe 11 hat beispielsweise eine Leistung von 35 W, während die Entladungslampe 15 eine Leistung von 70 W besitzen kann.
Das Licht der Entladungslampe 11 wird in üblicher Weise über den Reflektor 13 durch die Scheibe 21 hindurch zu einem unterhalb des Leuchtenkörpers 20 befindlichen Operationsfeld 14 gelenkt, welches möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
Wenn nunmehr eine Beleuchtung des Operationsfeldes 14 mit einer erhöhten Lichtleistung erwünscht ist, wird über die Umschaltanordnung 25 zunächst die die höhere Lichtleistung aufweisende Entladungslampe 15 über das Zündgerät 16 gezündet und gleichzeitig die Verschiebung des Schlittens 22 in die gestrichelte Position nach Figur 1 ausgelöst. Sobald der Schlitten 22 die neue Endposition erreicht hat, ist der Zündvorgang in der Entladungslampe 15 beendet, so daß statt der nunmehr abgeschalteten Entladungslampe 11 die voll in Betrieb befindliche Entladungslampe 15 sich im Brennpunkt des Reflektors 13 befindet. Die Folge ist eine Verdoppelung der Lichtstärke im Operationsfeld 14, ohne daß sich an der Ausleuchtung etwas verändert hat.
Für den Fall, daß das Netz ausfällt, übernimmt sofort und ohne Unterbrechung die Notstromversorgung 18 die Speisung der Entladungslampen 11, 15 bzw. der Zündgeräte 12, 16 und des Umschaltmechanismus für den Schlitten 22.
Die Entladungslampen 11, 15 können auch die gleiche Leistung aufweisen, wobei bei jedem erneuten Einschalten der Leuchte ein Wechsel in der Einschaltung der Entladungslampen 11, 15 eintritt, derart, daß beide Entladungslampen 11, 15 etwa gleich oft für die Beleuchtung des Operationsfeldes 14 herangezogen werden. Die Folge ist eine Verdoppelung der Lebensdauer der Gesamt-Entladungslampenanordnung.
Das Steuergerät, insbesondere der Mikroprozessor 19 kann außerdem so programmiert sein, daß er den bevorstehenden Ausfall einer gerade in Betrieb befindlichen Ladelampe 12 oder 15 feststellt. In diesem Falle löst er automatisch die Umschaltung auf die andere Entladungslampe 15 bzw. 11 aus, so daß im allgemeinen gar keine und allenfalls eine durch die Zündzeit bestimmte geringe Unterbrechung der Beleuchtung des Operationsfeldes 14 eintritt, jedoch spätestens nach Ablauf der Zündzeit der neu eingeschalteten Entladungslampe das Operationsfeld 14 wieder einwandfrei ausgeleuchtet wird.
Vorteilhafterweise sind sowohl das Netzteil 17 als auch die Notstromversorgung 18 in den Leuchtenkörper eingebaut. Die Zündgeräte 12, 16 sollten so nah wie möglich an den Entladungslampen 11, 15 angeordnet werden, um die EM-Strahlung zu reduzieren.
Die Anzahl der Zündvorgänge soll registriert werden, um rechtzeitig eine Auswechslung der Entladungslampen vornehmen zu können. Ein Lampenaustausch soll z.B. nach 20 000 Zündungen oder 5000 Betriebsstunden erfolgen.
Die in den Mikroprozessor 19 integrierte Netzteilsteuerung ermittelt den technischen Zustand der Entladungslampe, indem überwacht wird, ob es thermische oder elektrische Überlastungen gegeben hat.
Das mikroprozessorgesteuerte Netzteil 17 dient zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen im Bereitschafts-Parallelbetrieb. Das Netzteil 17 übernimmt sämtliche Funktionen des elektronischen Vorschaltgerätes und steuert das erforderliche Zündgerät 12, 16 sowie die richtige Lampe 11 bzw. 15 an.
Grundsätzlich könnten sich die Entladungslampen 11, 15 auch außerhalb des Leuchtenkörpers befinden, wobei dann das Licht über Lichtleiter oder Spiegel in den Leuchtenkörper geleitet wird.
Bezugszeichenliste
11
Entladungslampe
11'
Entladungslampe
12
Zündgerät
13
Reflektor
13'
Reflektor
14
Operationsfeld
15
Entladungslampe
15'
Entladungslampe
16
Zündgerät
17
Netzteil
18
Notstromversorgung
19
Mikroprozessor
20
Leuchtenkörper
21
Scheibe
22
Schlitten
22'
Schlitten
23
Zündleitung
24
Zündleitung
25
Umschaltanordnung
26
Niedervoltsteuerleitung
27
Hauptschalter
28
Notstrom-Umschalter

Claims (11)

  1. Operationsleuchte mit wenigstens zwei ein- und ausschaltbaren Entladungslampen (11), die mittels Zündgerät (12, 16) zündbar und alternativ einschaltbar sind sowie über optische Mittel, insbesondere wenigstens einen Reflektor (13, 13') ein Operationsfeld (14) beleuchten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere, insbesondere zwei mit individuellen Zündgeräten (12, 16) ausgestattete Entladungslampen (11, 15) unterschiedlicher Leistungen vorgesehen sind, wodurch bei Umschaltung von einer auf eine andere Entladungslampe (11, 15) die Beleuchtungsstärke im Operationsfeld (14) verändert werden kann.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leistungen der einzelnen Entladungslampen (11, 15) 30 W bis 40 W, insbesondere 35 W bzw. 50 W bis 60 W, insbesondere 55 W bzw. 60 W bis 80 W, insbesondere 70 W betragen.
  3. Operationsleuchte mit wenigstens zwei ein- und ausschaltbaren Entladungslampen (11), die mittels Zündgerätes (12, 16) zündbar und alternativ einschaltbar sind sowie über optische Mittel, insbesondere wenigstens einen Reflektor (13, 13') ein Operationsfeld (14) beleuchten, wobei alle Entladungslampen (11, 15) die gleiche Leistung besitzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Ende der Lebensdauer einer Entladungslampe (11, 15) und vorzugsweise kurz vor dem Ende der Lebensdauer einer Entladungslampe (11, 15) automatisch auf eine andere Entladungslampe (15, 11) umgeschaltet wird.
  4. Operationsleuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entladungslampen (11, 15) der Leuchte abwechselnd eingeschaltet werden.
  5. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Umschalten die Abschaltung der gerade eingeschalteten Entladungslampe (11, 15) verzögert derart erfolgt, daß beim Erlöschen der gerade eingeschalteten Entladungslampe (11, 15) die nunmehr die Beleuchtung des Operationsfeldes (14) übernehmende andere Entladungslampe (16, 11) bereits gezündet hat und zumindest weitgehend betriebsfähig ist.
  6. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Entladungslampe (11, 15) stationär angeordnet ist.
  7. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Entladungslampen (11, 16) in einem gemeinsamen Reflektor (13) derart verstellbar angeordnet sind, daß die jeweils gezündete Entladungslampe (11, 15) sich im optischen Zentrum des Reflektors (13) befindet.
  8. Operationsleuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Verstellung der Position der Entladungslampen (11, 15) innerhalb des Reflektors eine Steuerspannung von z.B. 18 V zur Verfügung steht.
  9. Operationsleuchte nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellung einer wirksam werdenden Entladungslampe (11, 15) erst nach deren Zündung erfolgt.
  10. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß außer einem vom Stromnetz gespeisten Netzteil (17) eine Notstromversorgung (18) vorgesehen ist, die bei Netzausfall sofort die Stromversorgung der gerade brennenden Entladungslampe (11, 15) übernimmt.
  11. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Mikroprozessor (19) vorgesehen ist, welcher außer der Ansteuerung von mehreren Entladungslampen (11, 15) und der Überwachung der Netzspannung eine ständige Selbstüberprüfung der Ausfallsicherheit des gesamten Systems übernimmt.
EP00112072A 1999-06-11 2000-06-05 Operationsleuchte mit Entladungslampen Withdrawn EP1061780A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926690A DE19926690A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Operationsleuchte mit Entladungslampen
DE19926690 1999-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1061780A2 true EP1061780A2 (de) 2000-12-20
EP1061780A3 EP1061780A3 (de) 2004-06-23

Family

ID=7910945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112072A Withdrawn EP1061780A3 (de) 1999-06-11 2000-06-05 Operationsleuchte mit Entladungslampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6361189B1 (de)
EP (1) EP1061780A3 (de)
JP (1) JP2001015277A (de)
DE (1) DE19926690A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036275A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
DE102009042338B4 (de) * 2009-09-21 2019-03-21 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855937A (en) * 1958-03-17 1960-12-14 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to circuit arrangements for operating electric lamps
US4057750A (en) * 1976-05-10 1977-11-08 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for sustaining the operation of HID lamps
US4238711A (en) * 1979-08-20 1980-12-09 General Electric Company Circuit for selective individual operation of multiple arc discharge lamps
DE9217573U1 (de) * 1992-12-18 1993-07-08 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg, 7202 Muehlheim, De
US5861706A (en) * 1997-06-10 1999-01-19 Osram Sylvania Inc. Electrodeless high intensity discharge medical lamp

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2261474B1 (de) * 1974-02-20 1978-01-06 Claude
US3997816A (en) 1975-04-21 1976-12-14 Gte Laboratories Incorporated Starting assist device for an electrodeless light source
US4041352A (en) 1976-07-14 1977-08-09 Gte Laboratories Incorporated Automatic starting system for solid state powered electrodeless lamps
US4359668A (en) 1979-03-14 1982-11-16 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for igniting electrodeless discharge lamp
DE3139425A1 (de) 1981-10-03 1983-04-21 Herbert Waldmann GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Leuchte fuer zahnmedizinische zwecke
US4423471A (en) 1982-09-15 1983-12-27 Mycro-Group Company Mobile lighting fixture, method and boom
DE3238876C2 (de) 1982-10-18 1985-01-17 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin Reflektor für eine mit einer Hochdruckentladungslampe versehene Decken-Einbauleuchte
DE8332680U1 (de) * 1983-11-14 1984-03-01 Fallschüssel, Gerd, Dr., 7100 Heilbronn Zahnarzt-arbeitsplatzleuchte
JPS60184250A (ja) 1984-03-01 1985-09-19 フュージョン・システムズ・コーポレーション セグメント化された反射器を有するランプ
DE3611138A1 (de) 1986-04-03 1987-10-15 Zimmermann Gmbh Co Kg Rudolf Leuchte mit einer hochdruckentladungslampe und einer umschaltvorrichtung zum umschalten auf eine reserve-gluehlampe
DE3807585A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
DE3813035C2 (de) * 1988-04-19 1995-03-23 Leica Industrieverwaltung Automatische Lampenwechselvorrichtung für Projektoren
US4887192A (en) 1988-11-04 1989-12-12 Fusion Systems Corporation Electrodeless lamp having compound resonant structure
JP2592005B2 (ja) * 1990-05-18 1997-03-19 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE9016036U1 (de) * 1990-11-24 1991-02-14 Lin, Yu-Chuan, San Chung, Taipei, Tw
DE4241911A1 (en) 1991-12-13 1993-06-17 Fusion Systems Corp Cooling system for plasma discharge lamp stimulated by microwaves - uses jets to provide cooling air stream directed onto lamp flask during simultaneous rotation
US5291092A (en) 1992-04-24 1994-03-01 Gte Products Corporation HID vehicle headlamp capsule assembly
US5321595A (en) 1992-09-04 1994-06-14 Amjo Infra Red Dryers, Inc. Double bulb mercury vapor lamp apparatus
US5471109A (en) 1992-12-31 1995-11-28 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for preventing reverse flow in air or gas cooled lamps
US5334913A (en) 1993-01-13 1994-08-02 Fusion Systems Corporation Microwave powered lamp having a non-conductive reflector within the microwave cavity
US5331254A (en) 1993-01-19 1994-07-19 General Electric Company Starting circuit for an electrodeless high intensity discharge lamp employing a visible light radiator
DE9317671U1 (de) * 1993-11-18 1994-02-24 Delma Elektro Med App Operationsleuchte
DE19505925A1 (de) 1995-02-21 1996-08-22 Heraeus Med Gmbh Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
EP0730085B1 (de) 1995-02-28 2000-01-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zylinderkopf und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
US5582479A (en) 1995-03-01 1996-12-10 Eppi Lighting, Inc. Dual reflector high bay lighting system
DE19507305A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Delma Elektro Med App Operationsleuchte mit Hauptlampe und Ersatzlampe
US5659221A (en) 1996-03-26 1997-08-19 Osram Sylvania, Inc. High intensity discharge headlamp assembly
DE19640625A1 (de) 1996-10-01 1998-04-02 Heraeus Noblelight Gmbh Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler
DE29621603U1 (de) 1996-12-12 1997-04-10 Leibinger Medizintech Operationsleuchte
US5791768A (en) 1997-04-17 1998-08-11 Stingray Lighting, Inc. Dual reflector lighting system
DE29710936U1 (de) 1997-06-24 1997-09-25 Hansen Rudolf Operationsleuchte, insbesondere Stativ-, Wand- oder Deckenleuchte mit hoher Lichtleistung
DE19736189A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Gerhard Kirschenhofer Beleuchtungsvorrichtung
DE29716393U1 (de) 1997-09-12 1997-12-11 Baero Baehren & Rosenkranz Kg Leuchte
DE29720592U1 (de) 1997-11-20 1999-06-02 Baehren & Rosenkranz Kg Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen Filtereinrichtung
US6137240A (en) * 1998-12-31 2000-10-24 Lumion Corporation Universal ballast control circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855937A (en) * 1958-03-17 1960-12-14 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to circuit arrangements for operating electric lamps
US4057750A (en) * 1976-05-10 1977-11-08 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for sustaining the operation of HID lamps
US4238711A (en) * 1979-08-20 1980-12-09 General Electric Company Circuit for selective individual operation of multiple arc discharge lamps
DE9217573U1 (de) * 1992-12-18 1993-07-08 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg, 7202 Muehlheim, De
US5861706A (en) * 1997-06-10 1999-01-19 Osram Sylvania Inc. Electrodeless high intensity discharge medical lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP1061780A3 (de) 2004-06-23
US6361189B1 (en) 2002-03-26
DE19926690A1 (de) 2000-12-14
JP2001015277A (ja) 2001-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828484T2 (de) Entladungslampe und beleuchtungsvorrichtung
EP1491399B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004055839B4 (de) Operationsleuchte
DE102004055838B4 (de) Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
EP0728987A2 (de) Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Erfindungslampe
EP1103761A2 (de) Leuchte, inbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei Lampen
EP1061780A2 (de) Operationsleuchte mit Entladungslampen
EP1440281A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine dunstabzugshaube
EP1568936A1 (de) Operationsleuchte und Verfahren zur Ausleuchtung einer Operationsstelle
WO2002096163A2 (de) Leuchtstofflampenschaltung
EP0847680B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
DE10256270A1 (de) Mikroskop mit UV-Halbleiter-Lichtquelle
EP1568937A1 (de) Operationsleuchte
EP2477462B1 (de) Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten
DE3807585A1 (de) Operationsleuchte
EP0427042B1 (de) System zum Betreiben einer tragbaren Leuchte
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
DE3014848C2 (de) Elektroblitz
DE19638932A1 (de) Elektrodenlose Entladungslampe mit einer Neonfüllung
DE4001750A1 (de) Einrichtung fuer den betrieb von leuchtstofflampen
EP2187710A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
EP1920641A1 (de) Verfahren zum betreiben von hochdrucklampen ohne heisszünden und leuchte mit zwei hochdruckentladungslampen
EP4074591A2 (de) Leuchteinheit zur montage in einem schiffsscheinwerfer
DE1764035A1 (de) Regeleinrichtung fuer Fluoreszenzlampen
DE19603044A1 (de) Blinklichteinrichtung unter Verwendung einer Entladungslichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21S 8/00 B

Ipc: 7H 05B 41/42 B

Ipc: 7H 05B 41/46 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070201