DE1764035A1 - Regeleinrichtung fuer Fluoreszenzlampen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Fluoreszenzlampen

Info

Publication number
DE1764035A1
DE1764035A1 DE19681764035 DE1764035A DE1764035A1 DE 1764035 A1 DE1764035 A1 DE 1764035A1 DE 19681764035 DE19681764035 DE 19681764035 DE 1764035 A DE1764035 A DE 1764035A DE 1764035 A1 DE1764035 A1 DE 1764035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
inductance
starter
normal
fluorescent lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764035
Other languages
English (en)
Inventor
Huyghe Albert Gaston Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUYGHE ALBERT GASTON JOSEPH
Original Assignee
HUYGHE ALBERT GASTON JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR109888A external-priority patent/FR1535545A/fr
Application filed by HUYGHE ALBERT GASTON JOSEPH filed Critical HUYGHE ALBERT GASTON JOSEPH
Publication of DE1764035A1 publication Critical patent/DE1764035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/46Circuits providing for substitution in case of failure of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Albert Gaston Joseph. HUIGEB, Hazebrouk/Nordfrankreich
Regeleinrichtung für Fluoreszenzlampen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Hegeln der Helligkeit von Fluoreszenzlampen. Eine übliche Fluoreszenzlampe kann, nur auf Betrieb (größter Lichtstrom) und außer Betrieb (Lichtstrom Null) eingestellt werden. Die Erfindung soll ein Arbeiten auch bei einem mittleren, gegebenenfalls einstellbaren Lichtstrom ermöglichen.
Es ist oft wünschenswert, wenn nicht sogar notwendig, eine Lichtquelle zur Verfügung zu haben, deren Helligkeitsintensität entsprechend den Bedürfnissen oder Umständen verändert werden kann. Der übliche Ausschalter ist hierfür ein allgemein bekanntes mechanisches Mittel, aber er gibt keine andere Möglichkeit als "alles oder nichts". In bestimmten Fällen, z. B, aus Gründen der Sicherheit, des schnellen Eingreifens, der Kostenersparnis, des Komforts oder der Anzeige genügt die Wahl "alles oder nichts" nicht. Dies gilt besonders für Kinder- und Krankenzimmer, für Flure, Durchgänge oder Lager, Aufzugkabinen, für bestimmte beleuchtete Schilder mit veränderbaren Wirkungen oder für Blinker.
Die Erfindung hat deshalb eine Speiseeinrichtung für Fluoreszenzlampen mit Starter zum Gegenstand, die außer den Stellungen "alles" und "niohte" noch die Stellung "wenig" aufweist. Die Mittelstellung wird durch bekannte Mittel betätigt, die regelbar sein können.
109816/0891 '2"
Die Speiseeinrichtung nach der Erfindung ist durch die Kombination von
a) einem normalen Vorechaltwiderstand für eine oder zwei Spannungen,
b) einer Dämpfungsinduktivität von kleinem Wert,
c) einem normalen Starter, der aber außerhalb Normal angewendet wird, d. h. für eine höhere Leistung bestimmt ist, als normalerweise für die Lampe notwendig ist,
d) eine betätigbare Eontakteinrichtung, welche diese Induktivität in Serie zum Vorschaltwiderstand legt oder ihn kurzschließt.
Gegebenenfalls kann die Einrichtung nach der Erfindung außer anderem einen Speisekreis für die Elektroden enthalten, der ihre Wiederzündung unmittelbar nach einem Netzausfall ermöglicht·
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnung beschrieben, in der die Figuren 1 und 2 je eine Ausführung nach der Erfindung zeigen.
In der Anordnung nach Figur 1 liegt eine nicht umschaltbare Spannungsquelle für Einphasenwechselspannung von 22o Volt an den Klemmen 1 und 2. Zwischen diesen Klemmen liegt die Serienschaltung der Fluoreszenzlampe 3 mit dem parallel geschalteten Kontakt 6 und der Vorschaltwiderstand 7· Ia diesem Stromkreis befinden sich die Elektroden der Lampe 3 ständig unter Spannung» was den zusätzlichen Vorteil einer längeren Lebensdauer der Lampe darstellt. Es heißt, daß Fluoressenzlampen durch häufiges aufeinander folgende« Löschen und Zünden leiden. Wenn ; andererseits die Induktivität 5 durch den Kontakt 6 kurzgeschlossen ist, bleibt nur der Vorschaltwideretand 7 in Betrieb, und die Lampe liefert die volle Helligkeit» bis der Kontakt geöffnet wird und die Induktivität 3 ein-
109816/0891 -3-
schaltet. Die Helligkeit der Lampe wird dadurch beträchtlich, verringert.
Die Erfindung gestattet es, insbesondere die Entladespannung auf einem Wert zu halten, der ausreicht, eine Unterbrechung der Entladung zu verhindern, die zum Erlöschen der Lampe führt. Es muß deshalb ein Starter kleiner größeren Leistung verwendet werden, als für die Lampe normalerweise üblich ist, weil der normale Starter zu nahe an seinem Zünd-Löschpunkt liegen würde und dadurch die Lampe flimmern könnte.
Bei einem Ausführungsbeispiel wurden ausreichende Ergebnisse mit den folgenden Merkmalen erzielt:
Für eine mit 22o Volt gespeiste 2o Watt-Lampe ist die zusätzliche Induktivität 5 zum Begrenzen des Lichtstromes auf beispielsweise 1o % seines Normalwertes berechnet. Der Verbrauch nboc als Nachtbeleuchtung beträgt dann o,o5 Amp. gegenüber einem Verbrauch von ο,39 Amp· bei Normalbetrieb. Es ist jedoch ein Start°r für 4o Watt notwendig, um jede Gefahr des Flimmerns zu vermeiden.
Der Hilfskontakt 6 ermöglicht das In- und Außerbetriebsetzen der Induktivität 5. Er kann bestehen
a) aus einem bekannten Schalter für Kinder- und Krankenzimmer, aus einem Kurzzeitschalter oder Verzögerungsschalter für Flure, Lager oder Aufzugskabinen, aus einem sich drehenden oder elektronischen System zum Blinken oder zum Bewirken von Leuchteffekten beliebiger Dauer und beliebigem Rhythmus,
b) aus einem Potentiometer 8 zum stufenlosen Einstellen des Lichtstromes auf eine beliebige Höhe. Dieses Potentiometer kann mit der einen oder der anderen dieser bekannten Vorrichtungen kombiniert werden und/oder selbst für Leuchtwirkungen bei der Beleuchtung programmierter Verfp^r/Wg8^ dienen.
Aus Gründen der wirtschaftlichen und praktischen Ausnutzung können der Vorschaltwiderstand und die zusätzliche Induktivität in demselben Behälter 9 untergebracht sein.
Wenn bei der Vorrichtung nach der Erfindung die Lampe mit dem Starter im Bereich "wenig" arbeitet und wegen eines Netzausfalls oder aus einem anderen Grund der Speisestrom unterbrochen wird, erlischt die Lampe, die sich unter verringerter Intensität befindet, und folglich zündet sie schlecht oder nicht vollständig, wenn der Strom wieder einsetzt. Dieser Fehler ist in bestimmten Fällen nicht annehmbar, beispielsweise aus Sicherheitsgründen und ähnlichen. Folglich kann gemäß der Erfindung zur bereits beschriebenen Vorrichtung ein besonderer Stromkreis zum Speisen der Elektroden mit konstantem Strom und konstanter Spannung vorgesehen werden, so daß die Lampe unmittelbar nach einem Netzauefall wieder zündet, und zwar sowohl im großen als auch im mittleren Bereich, welcher gerade beim Erlöschen besteht.
In der Anordnung nach Figur 2 besitzen die bereits beschriebenen Elemente dieselben Bezugszeichen wie in der nach Figur 1. Außerdem befindet sich dort ein besonderer Transformator 11, dessen Primärwicklung 12 an den Klemmen 1 und 2 des Wechselstromnetzes liegt und dessen Sekundärwicklungen 13 und 14 je eine Quelle für die Heizleistung der Elektroden 15 und 16 der Lampe 3 darstellen.
Die Zusammenfassung von Vorschaltwiderstand 71 Induktivität 5 und Transformator 11 kann, wie in Figur 2 dargestellt, in demselben Behälter 19 untergebracht sein.
Es sei bemerkt, daß ein Heizstromkreis, der, wie beschrieben, einen Vorschaltwiderstand mit Starter besitzt, aus einem Vorschaltwiderstand handelsüblicher Lampen mit den Bezeichnungen "Schnellstart", "Sofortstart" usw. besteht, und es ergibt sich, daß das System "alles oder wenig" für
109816/0891 "*"
alle Lampen gilt. Es muß deshalb darauf hingewiesen werden, daß der normale "außer dem Normal" verwendete Starter, der den Gegenstand der Erfindung darstellt, notwendig "bleibt, denn der Unterbreohungsstrom ist für ein gutes Zünden jeder Lampe, die sich in der Position "wenig" befindet, besonders vorteilhaft.
Andererseits ist es bekannt, daß die Zündung oder die Wiederzündung dieser handelsüblichen oder ähnlichen Lampen sich in der Nähe einer Temperatur von 5o bis 55° 0 unzuverlässig verhalten oder ganz versagen. Diese kritische Temperatur kann durch das längere Arbeiten der Lampe oder Lampen selbst hervorgerufen werden, wenn sie sich in einem verschlossenen Gerät befinden oder die Ventilation ungenügend oder die Wärmeentwicklung sehr stark ist. Dieser Nachteil kann durch die Einrichtung nach der Erfindung dank der Unterspannungen an den Klemmen der Lampe durch den Unterbrecherstrom des Starters beseitigt werden. Es besteht somit die Erfindung in gleicher Weise aus der Verwendung eines normal verwendeten außerhalb des Normalen liegenden Starters in einem dem Schema gleichen oder ähnlichen Stromkreis· Dieser Starter kann alle Lampen in einer Umgebungstemperatur von 5o bis 55° 0 zünden oder wiederzünden, auch ohne daß sich die zusätzliche Induktivität im Stromkreis befindet.
Anlagen;
Zeichnung (2 !Figuren)
5 Patentansprüche
109816/0891

Claims (5)

  1. Albert Gaston Joseph HUYSHE, Hazebrouk/Nordfrankreich
    Patentansprüche
    f1.)Einrichtung zum Speisen von Fluoreszenzlampen mit einem normalen ein- oder zweispannigen Vorschaltwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß ein normaler Starter (4) aber von höherer Leistung als normalerweise für die verwendete Lampe notwendig wäre, und eine Dämpfungsinduktivität (5) geringer Dämpfung in Serie zum Vorschaltwiderstand (7) geschaltet sind und mittels eines Kontaktes (6) die Induktivität (5) kurzgeschlossen werden kann.
  2. 2. Einrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eontakt (8) die Induktivität (5) überbrückt.
  3. 3· Einrichtung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (6 bzw. 8) betätigt werden kann.
  4. 4. Einrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator .(11) vorgesehen ist, dessen Sekundärwicklungen (13, 14) die Elektroden (15 bzw. 16) der Lampe (3) speisen.
  5. 5. Einrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lampe (3) in einer Umgebungstemperatur von über 5o bis 55° 0 ohne Starter und gegebenenfalls auch ohne Induktivität (5) betrieben wird.
    109816/0891
DE19681764035 1967-06-09 1968-03-25 Regeleinrichtung fuer Fluoreszenzlampen Pending DE1764035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109888A FR1535545A (fr) 1967-06-09 1967-06-09 Réglage de tube fluorescent
FR126526A FR93389E (fr) 1967-06-09 1967-10-31 Réglage de tube fluorescent.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764035A1 true DE1764035A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=26177206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764035 Pending DE1764035A1 (de) 1967-06-09 1968-03-25 Regeleinrichtung fuer Fluoreszenzlampen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3526806A (de)
DE (1) DE1764035A1 (de)
FR (1) FR93389E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001750A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Albert Henning Einrichtung fuer den betrieb von leuchtstofflampen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2173183A (en) * 1982-12-03 1984-06-07 General Electric Company Plug in starting aid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296062A (en) * 1940-03-19 1942-09-15 Gen Electric Electric discharge apparatus
US2456870A (en) * 1943-01-01 1948-12-21 Gen Electric Circuit for electric discharge device
US2650326A (en) * 1948-10-26 1953-08-25 Gen Electric Dimming circuit and apparatus for fluorescent lamps
GB657072A (en) * 1948-10-26 1951-09-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric circuit arrangements for operating electric discharge lamps on a.c.
US2774917A (en) * 1951-02-23 1956-12-18 Thorn Electrical Ind Ltd Electric lamp circuits
US3383554A (en) * 1966-08-10 1968-05-14 Westinghouse Electric Corp Circuits for energizing parallel connected gaseous discharge devices and maintaining the discharge therein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001750A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Albert Henning Einrichtung fuer den betrieb von leuchtstofflampen

Also Published As

Publication number Publication date
FR93389E (fr) 1969-03-21
US3526806A (en) 1970-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424583T2 (de) Zweistufiges Beleuchtungssteuerungssystem für Starkstromentladungslampen
DE2849582C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Lampe an einem Wechselspannungsnetz oder an einer aufladbaren Batterie
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3152093C2 (de)
DE68919214T2 (de) Start- und betriebsschaltung einer gasentladelampe.
DE1764035A1 (de) Regeleinrichtung fuer Fluoreszenzlampen
DE3022773C2 (de)
DE3207861C2 (de)
EP0471331A1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE1589131B2 (de) Verfahren zum Betrieb von Leucht stofflampen
EP2477462A2 (de) Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten
DD270405A1 (de) Natriumdampf-hochdrucklampe
EP0722263B1 (de) Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchstofflampen
DE3807585A1 (de) Operationsleuchte
DD209045A5 (de) Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
AT383000B (de) Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung
DE2315497B2 (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE1169035B (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Leuchtstoff-lampen in zwei Helligkeitsstufen, entsprechend voller und herabgesetzter Helligkeit
EP0453888A2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
DE2904875C3 (de) Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen
DE1589165B2 (de) Zuend- und speisegeraet fuer wechselstromgespeiste gasentladungslampen, insbesondere xenon-bogenlampen, sowie verwendung des geraetes in einem mehrphasigen netz
AT236525B (de) Schaltungsanordnung für Beleuchtungsanlagen für Verkehrsunterführungen
DE313085C (de)
DE2451120A1 (de) Ballast mit thermischem regler