EP2477462A2 - Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten - Google Patents

Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten Download PDF

Info

Publication number
EP2477462A2
EP2477462A2 EP12000157A EP12000157A EP2477462A2 EP 2477462 A2 EP2477462 A2 EP 2477462A2 EP 12000157 A EP12000157 A EP 12000157A EP 12000157 A EP12000157 A EP 12000157A EP 2477462 A2 EP2477462 A2 EP 2477462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dimming
supply
lamp
control
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12000157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2477462B1 (de
EP2477462A3 (de
Inventor
Jürgen Prasuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45528921&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2477462(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CEAG Notlichtsysteme GmbH filed Critical CEAG Notlichtsysteme GmbH
Publication of EP2477462A2 publication Critical patent/EP2477462A2/de
Publication of EP2477462A3 publication Critical patent/EP2477462A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2477462B1 publication Critical patent/EP2477462B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations

Definitions

  • the invention relates to a central supply system for a plurality of lights, especially safety, rescue or emergency lights, which are connected at least via a lamp supply line with a switchable between mains voltage and emergency power and at least one lighting group as part of the plurality of lights supplying power supply device.
  • a corresponding power supply device is, for example, a central battery system, by which the various lamps are connected to a mains voltage supply. If this mains voltage supply fails, switching to emergency power supply takes place by means of the voltage supply device.
  • Such emergency power supply can work with both AC and DC voltage.
  • the plurality of lights is usually connected in parallel with the corresponding lamp supply line, with several such light supply lines with a corresponding plurality of lights can be connected to the power supply device. In this case, there is still the possibility that for each individual lamp supply line with a plurality of lights, a corresponding switching takes place separately.
  • a corresponding central supply system can, in addition to the voltage supply device, also have a central controller which monitors and controls a plurality of such voltage supply devices.
  • corresponding lights are arranged in operationally darkened rooms, see for example cinemas, theaters or the like. If a demonstration takes place in these darkened rooms, all luminaires, including corresponding safety, emergency or emergency luminaires, should have a reduced luminous flux, ie a reduced level of illumination. For the normal illumination of such rooms, this means that it is completely switched off or at least dimmed to a very low level of illumination.
  • a disadvantage of the previously known central supply systems is that each luminaire must be opened to modify the dimming level and little flexibility is possible for varying the dimming levels.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a central supply system or a corresponding method for dimming a plurality of lights to the effect that a more flexible dimming in a simple manner and without much effort is possible.
  • the voltage supply device has a dimming control for the lighting group.
  • the luminaires namely all the luminaires of the corresponding luminaire group, can be dimmed directly and simultaneously directly to the luminaire without any further adjustment.
  • the dimming control according to the invention can dim all lights of the corresponding lighting group at the same time and in the same way.
  • this can be assigned to the mains voltage supply.
  • the dimming control is assigned to both the mains voltage supply and the emergency power supply.
  • the emergency power supply is also an AC voltage.
  • the mains voltage supply is usually an AC voltage.
  • the dimming control for program control is connected to each voltage regulator of a luminaire of a lighting group at least for brightness control or luminous flux control.
  • corresponding data is transmitted to the voltage regulator of a luminaire via the luminaire supply line or a separate data line, which then effects the dimming locally, but through central control. That is, in this case, the dimming is essentially software-controlled.
  • the corresponding dimming control can take place, for example, via an input mask of a screen in which the dimming can be set for one lighting group or even several lighting groups. After appropriate adjustment, communication with the corresponding voltage regulators takes place in order to influence them so that the associated lights are dimmed.
  • Such a use of a voltage regulator can be considered particularly advantageous if the luminaire has at least one LED as the luminous means.
  • LEDs include, for example, a voltage regulator or a light driver controlled by appropriate data from the central dimming controller to dim the LED.
  • LEDs as bulbs incandescent lamps, fluorescent lamps, energy-saving lamps, low or high-voltage halogen lamps or metal halide lamps are used.
  • dimming control in which, for example, can be dispensed with a transmission of data for dimming, is a dimming control, which is designed as a phase control. This also applies analogously to a dimming control which is designed as phase-segment control.
  • a corresponding luminaire is initially de-energized after a line zero crossing. After a predetermined and adjustable time, for example, a present in the dimming control triac is ignited, which turns on the mains voltage supply.
  • phase shift in such a phase control which can occur, for example, in transformers as part of the lights between voltage and current
  • in addition can be done measuring current and voltage or the corresponding zero crossings. As a result, such a phase shift can be seen and the timing of the ignition pulse can be adjusted accordingly.
  • phase control section the mains voltage supply is switched on directly in the zero crossing and switched off again after a predetermined and adjustable time.
  • a phase section control can have, for example as a switch, a MOS-FET.
  • the electronic operating devices associated with the luminaires are to be selected such that they have the property of processing a phase-angle or phase-section-modified supply voltage for the output power control.
  • Modern control IC in the control gear allow this recently and thereby allow the dimming operation on such phase control or phase control.
  • the dimmer control can be connected between a voltage switching device for switching between mains and emergency power supply of the voltage supply device and the mains voltage supply.
  • a voltage switching device for switching between mains and emergency power supply in the form of an alternating current.
  • the luminaire supply line can also be designed for data communication, so that, in addition to voltage, data can also be transmitted via, for example, two individual lines of the luminaire supply line.
  • the lamp may have an electronic or electrical ballast and / or a light driver. These are addressed by the data of the dimming control and ensure a corresponding dimming, which is centrally controlled for luminaires of at least one lighting group.
  • the luminaire can be addressable, for example, wherein the address can be set or assigned to the luminaire or else centrally by the central supply system.
  • the dimming control can be part of a light management system and integrated accordingly in this.
  • a light management system is, for example DALI, controlled by the light with all DALI components involved and each corresponding component is individually addressable. This applies in particular to the ballasts or the above-mentioned lamp drivers.
  • DALI is not only suitable for use in individual rooms, but can also be integrated into the central supply system of a higher-level building management system. In particular, with DALI, a corresponding programming is also possible for dimming by means of the corresponding dimming control.
  • a simultaneous dimming of a variety of switchable with a between mains voltage and emergency power supply and at least a lighting group of the plurality of lamps supplying power supply device connected lights each individual lamp is switchable at least between two lighting levels.
  • the dimming for all luminaires between a maximum and a minimum level of illumination, wherein the minimum level of illumination can correspond to switching off the luminaire.
  • a corresponding luminous flux is influenced by means of the dimming control, at least during the mains voltage supply.
  • the influencing of the luminous flux for dimming can be done by phase control or phase control.
  • the corresponding influence of the luminous flux results by controlling the time-averaged current flowing through the corresponding lights.
  • Phasenanites- or phase control section can also be a program-controlled influence.
  • a dimming control is also used when starting or switching on the corresponding lamps.
  • a corresponding inrush current can be reduced, which otherwise could lead, for example, to a welding of switch contacts or the like as well as to the destruction or damage of a corresponding luminous means.
  • an individual dimming in addition to the central dimming.
  • This purpose is a light-dedicated dimming circuit, which can be addressed and controlled for example by the dimming control of the power supply device by appropriate commands.
  • the light-emitting dimming circuit may for example be part of a corresponding light driver or a ballast.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a central supply system 1 according to the invention. From this central supply system 1, at least one power supply device 4 and a number of connected thereto via a lamp supply line 3 lights 2 are shown. To FIG. 1 only three lights are shown, this is only an example and usually a plurality of such lights are connected to the corresponding power supply device 4 via the lamp supply line 3. Some of the luminaires can form a luminaire group 7, which can be dimmed centrally and in a uniform manner. Other parts of the central supply system, such as a central controller or the like, are for simplicity in FIG FIG. 1 not shown. However, there is the possibility that such a central control device controls a plurality of power supply devices 4 and each of these power supply devices 4 a plurality of lighting groups 7 in a corresponding manner.
  • the power supply device 4 is connected to the normal operation with a mains voltage supply 5 and additionally for an emergency operation with an emergency power supply 6.
  • the mains voltage supply 5 is an AC voltage
  • the emergency power supply 6 may be both an AC voltage, as well as a DC voltage, which in the latter case, for example a battery system can be delivered.
  • a corresponding voltage supply device 4 is also called a central or group battery system.
  • the luminaire supply line 3 consists in the illustrated embodiment of two individual lines, wherein optionally one or two data lines can be additionally provided. According to the invention, however, as a rule the data transmission takes place via the luminaire supply lines 3, so that no separate data lines are necessary.
  • each lamp 2 has at least one corresponding lamp such as LED, incandescent lamp, fluorescent lamp, low or high voltage halogen lamp, energy saving lamp, metal halide lamp or the like. Furthermore, such a lamp may have an electronic ballast 12, a voltage regulator 9 or a light driver 13. Corresponding light drivers are used, for example, in LEDs, which are nowadays, for example, switched-mode drivers.
  • a corresponding dimming of at least all lights of a lighting group 7 is done by a dimming control 8, see also FIGS. 2 and 3 in the power supply device 4.
  • the dimming control 8 can be designed in different ways.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of such a dimming control 8 in the form of a phase angle control 10. This is arranged between a voltage switching device 11 of the voltage supply device 4 and the mains voltage supply 5.
  • FIG. 3 is the corresponding dimming control 8 also designed as a phase control 10, but downstream of the voltage switching device 11, that is arranged between this and the lamp supply line 3, see also FIG. 1 ,
  • the corresponding voltage switching device 11 may be formed as a relay or as an electronic switching device and is known per se.
  • the voltage switching device 11 is used for switching between mains voltage supply and emergency power supply.
  • the dimming control of the power supply device 4 is assigned, so that from this central all lights of a lighting group or different lighting groups are dimmable.
  • the load will remain de-energized after a line break.
  • a predetermined and adjustable time is then ignited, for example, a triac in the dimmer so as to turn on the power supply. In the following zero crossing, a holding current of the triac is exceeded and the supply voltage is switched off again.
  • a phase shift between voltage and current usually sets in. This may cause the triac to output an ignition pulse, for example, before the current has actually become zero. This can be prevented by measuring the current and voltage to determine the zero crossings, so as to obtain a corresponding one Detect phase shift and adjust the timing of the ignition pulse accordingly.
  • the mains supply voltage switches on directly at the zero crossing and switches off again after a preset and adjustable time.
  • a corresponding switch for example, a MOS-FET can be used.
  • the mains voltage would first need to be rectified, for example, via a buckle rectifier.
  • this may be part of a light management system, such a light management system being able to work with DALI, for example.
  • a light management system controls the light with all the DALI components involved and each component is individually addressed.
  • a corresponding dimming can also be program or software controlled by the dimming control transmits corresponding data to facilities of the lamp, such devices are, for example, voltage regulator 9, electronic ballast 12 or light driver 13, see FIG. 1 ,
  • the corresponding dimming is only at mains voltage supply, while in the embodiment according to FIG. 3 Dimming can be done not only with mains voltage supply, but also with emergency power supply. This is especially true when the emergency power supply is an AC voltage.
  • the dimming according to the invention can be done not only for dimming lights in operationally darkened rooms, such as cinemas, theaters or the like, but also to reduce the inrush current. This is done, for example, by the fact that upon switching on a lamp, a corresponding dimming, for example with a soft start, is specified, by which the inrush current is reduced, for example, to avoid welding of contacts or the like when switched on by high inrush currents.
  • a corresponding dimming especially in operationally darkened rooms, for example, in such a way that in emergency mode, the luminous flux is 100%, while it is 30% in network operation. Dimming to 30% can also be used, for example, when switching on the corresponding luminaires to reduce the inrush current.
  • the luminaires may also have address switches, dip switches or other components.
  • the central dimming additionally an individual dimming of each lamp takes place, which may be particularly advantageous for different light sources.
  • the central dimming is carried out as described above, while the individual dimming software can be done by transmitting appropriate data to components of each lamp, such as voltage regulator, ballast, lamp driver or the like.
  • each voltage changeover device of the voltage supply device is assigned a dimming control in order to centrally dim the corresponding lighting group (s). This makes it possible to dim all connected luminaires at one time and in the same way without further modifications on the luminaire side.
  • the dimming can also be used during the start-up phase when the lights are switched on in order to avoid excessive inrush currents.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Abstract

Ein Zentralversorgungssystem ist für eine Vielzahl von Leuchten, insbesondere Sicherheits-, Rettungszeichen-, oder Notleuchten vorgesehen. Diese Leuchten sind über zumindest eine Leuchtenversorgungsleitung mit einer zwischen Netzspannungsversorgung und Notspannungsversorgung umschaltbaren und zumindest eine Leuchtengruppe als Teil der Vielzahl von Leuchten versorgenden Spannungsversorgung verbunden. Um ein solches Zentralversorgungssystem bzw. ein entsprechendes Verfahren zum Dimmen einer Vielzahl von Leuchten dahingehend zu verbessern, dass eine flexiblere Dimmung in einfacher Weise und ohne großen Aufwand möglich ist, weist die Spannungsversorgungseinrichtung eine Dimmsteuerung für die Leuchtengruppe auf. Dadurch können eine Vielzahl von mit einer zwischen Netzspannungsversorgung und Notspannungsversorgung umschaltbaren Spannungsversorgungseinrichtung verbundenen Leuchten gleichzeitig gedimmt werden. Jede einzelne Leuchte ist zumindest zwischen zwei Beleuchtungsniveaus umschaltbar. Mittels nur einer Dimmsteuerung in der Spannungsversorgungseinrichtung wird ein Lichtstrom wenigstens einer Leuchtengruppe als Teil der Vielzahl von Leuchten zumindest während der Versorgung durch die Netzspannungsversorgung beeinflusst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zentralversorgungssystem für eine Vielzahl von Leuchten, insbesondere Sicherheits-, Rettungs- oder Notleuchten, welche zumindest über eine Leuchtenversorgungsleitung mit einer zwischen Netzspannungsversorgung und Notspannungsversorgung umschaltbaren und zumindest eine Leuchtengruppe als Teil der Vielzahl von Leuchten versorgenden Spannungsversorgungseinrichtung verbunden sind. Eine entsprechende Spannungsversorgungseinrichtung ist beispielsweise ein Zentralbatteriesystem, durch das die verschiedenen Leuchten mit einer Netzspannungsversorgung verbunden sind. Fällt diese Netzspannungsversorgung aus, erfolgt mittels der Spannungsversorgungseinrichtung ein Umschalten auf Notspannungsversorgung. Eine solche Notspannungsversorgung kann sowohl mit Wechselspannung, als auch Gleichspannung arbeiten.
  • Die Vielzahl von Leuchten ist in der Regel parallel mit der entsprechenden Leuchtenversorgungsleitung verschaltet, wobei auch mehrere solcher Leuchtenversorgungsleitungen mit entsprechender Vielzahl von Leuchten mit der Spannungsversorgungseinrichtung verbunden sein können. Dabei besteht weiterhin die Möglichkeit, dass für jede einzelne Leuchtenversorgungsleitung mit einer Vielzahl von Leuchten ein entsprechendes Umschalten separat erfolgt.
  • Ein entsprechendes Zentralversorgungssystem kann außer der Spannungsversorgungseinrichtung weiterhin eine Zentralsteuerung aufweisen, die eine Mehrzahl solcher Spannungsversorgungseinrichtung überwacht und steuert.
  • Bei speziellen Anwendungen eines solchen Zentralversorgungssystems sind entsprechende Leuchten in betriebsmäßig verdunkelten Räumen angeordnet, siehe beispielsweise Kinos, Theater oder dergleichen. Findet in diesen verdunkelten Räumen eine Vorführung statt, sollten alle Leuchten, auch entsprechende Sicherheits-, Rettungszeichen- oder Notleuchten, einen reduzierten Lichtstrom, d.h. ein erniedrigtes Beleuchtungsniveau aufweisen. Für die normale Beleuchtung solcher Räume bedeutet dies, dass diese gänzlich ausgeschaltet wird oder zumindest auf ein sehr niedriges Beleuchtungsniveau gedimmt wird.
  • Für Sicherheits-, Rettungszeichen- oder Notleuchten gelten allerdings bestimmte Vorschriften, nach denen diese sowohl bei Normalbeleuchtung, als auch bei den oben erwähnten betriebsmäßig verdunkelten Räumen deutlich sichtbar sein müssen. D.h., diese Leuchten sollten in ihrem Beleuchtungsniveau oder in ihrem Lichtstrom verändert werden können, je nachdem, ob die Allgemein- oder Normalbeleuchtung voll eingeschaltet oder ebenfalls ausgeschaltet bzw. stark gedimmt ist. Dies ist insbesondere in den betriebsmäßig in verdunkelten Bereichen vorteilhaft, da zum Beispiel eine mit maximaler Helligkeit betriebene Rettungszeichenleuchte schnell eine Blendwirkung haben kann. Ebenso können mit Reduzierung des Lichtstroms Energieeinspareffekte erzielt werden.
  • Bei bisher bekannten Zentralversorgungssystemen erfolgt dies in unterschiedlicher Weise.
  • Es ist beispielsweise aus der Praxis bekannt, dass für jede Leuchte individuell bei Notspannungsversorgung durch einen Drehschalter oder einen sogenannten Dipschalter ein bestimmtes Dimmniveau einstellbar ist. Bei Wiederkehr der Netzspannungsversorgung wird das entsprechende Dimmniveau und dessen Einstellung über die entsprechenden Schalter nicht länger beachtet, und diese Leuchten werden wieder auf ihren entsprechenden Nennlichtstrom für den normalen Netzbetrieb umgeschaltet.
  • Bei einer weiteren aus der Praxis vorbekannten Lösung erfolgt eine entsprechende Programmierung von Leuchtentreibern, elektronischen Vorschaltgeräten oder dergleichen, die der entsprechenden Leuchte zugeordnet sind, um diese bei Netzspannungsversorgung einzeln zu dimmen oder bei Notspannungsversorgung die Dimmung aufzuheben. bei solchen Leuchten sind keine zusätzlichen Dreh- oder Dipschalter erforderlich.
  • Nachteilig bei den vorbekannten Zentralversorgungssystemen ist, dass jede Leuchte zur Modifizierung des Dimmniveaus geöffnet werden muss und wenig Flexibilität zur Variation der Dimmniveaus möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Zentralversorgungssystem bzw. ein entsprechendes Verfahren zum Dimmen einer Vielzahl von Leuchten dahingehend zu verbessern, dass eine flexiblere Dimmung in einfacher Weise und ohne großen Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Spannungsversorgungseinrichtung eine Dimmsteuerung für die Leuchtengruppe auf. Dadurch kann zumindest ein Teil der Leuchten, nämlich alle Leuchten der entsprechenden Leuchtengruppe, direkt und gleichzeitig ohne weitere Einstellung direkt an der Leuchte gedimmt werden.
  • Gegebenenfalls vorhandene leuchteneigene Dimmeinrichtungen sind durch diese im Wesentlichen zentrale Dimmsteuerung nicht beeinflusst und können gegebenenfalls zusätzlich verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Dimmsteuerung kann alle Leuchten der entsprechenden Leuchtengruppe zum gleichen Zeitpunkt und in gleicher Weise dimmen.
  • Um beispielsweise bei vorliegender Netzspannungsversorgung die Dimmsteuerung in einfacher Weise verwenden zu können, kann diese der Netzspannungsversorgung zugeordnet sein.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Dimmsteuerung sowohl der Netzspannungsversorgung, als auch der Notspannungsversorgung zugeordnet ist. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn die Notspannungsversorgung ebenfalls eine Wechselspannung ist. Die Netzspannungsversorgung ist in der Regel eine Wechselspannung.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung einer entsprechenden Dimmsteuerung möglich. Eine Realisierung kann darin gesehen werden, dass die Dimmsteuerung zur Programmsteuerung mit jedem Spannungsregler einer Leuchten einer Leuchtengruppe zumindest zur Helligkeitsteuerung oder Lichtstromsteuerung verbunden ist. D.h., dass über die Leuchtenversorgungsleitung bzw. eine separate Datenleitung entsprechende Daten an den Spannungsregler einer Leuchte übermittelt werden, der dann vor Ort, aber durch zentrale Steuerung, die Dimmung bewirkt. D.h., in diesem Fall erfolgt die Dimmung im Wesentlichen softwaregesteuert. Die entsprechende Dimmsteuerung kann beispielsweise über eine Eingabemaske eines Bildschirms erfolgen, in der die Dimmung für eine Leuchtengruppe oder auch mehreren Leuchtengruppen einstellbar ist. Nach entsprechender Einstellung erfolgt dann eine Kommunikation mit den entsprechenden Spannungsreglern, um diese so zu beeinflussen, dass die zugehörigen Leuchten gedimmt werden.
  • Eine solche Verwendung eines Spannungsreglers kann insbesondere dann als vorteilhaft erachtet werden, wenn die Leuchte wenigstens eine LED als Leuchtmittel aufweist. Solche LED weisen beispielsweise einen Spannungsregler auf oder einen Leuchtentreiber, der durch entsprechende Daten von der zentralen Dimmsteuerung gesteuert wird, um die LED zu dimmen.
  • Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass statt LEDs als Leuchtmittel ebenso Glühlampen, Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, Nieder- oder Hochvolthalogenlampen oder Metalldampflampen einsetzbar sind.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Dimmsteuerung, bei der beispielsweise auf eine Übermittlung von Daten zur Dimmung verzichtet werden kann, ist eine Dimmsteuerung, die als Phasenanschnittssteuerung ausgebildet ist. Dies gilt analog auch für eine Dimmsteuerung, die als Phasenabschnittssteuerung ausgebildet ist.
  • Bei einem Phasenanschnitt ist eine entsprechende Leuchte nach einem Netznulldurchgang zunächst spannungslos. Nach Ablauf einer vorgegebenen und einstellbaren Zeit wird beispielsweise ein in der Dimmsteuerung vorhandener Triac gezündet, der die Netzspannungsversorgung einschaltet.
  • Um bei einer solchen Phasenanschnittssteuerung eine Phasenverschiebung zu verhindern, die beispielsweise bei Transformatoren als Teil der Leuchten zwischen Spannung und Strom auftreten kann, kann zusätzlich ein Messen von Strom und Spannung bzw. der entsprechenden Nulldurchgänge erfolgen. Dadurch ist eine solche Phasenverschiebung erkennbar und der Zeitpunkt des Zündimpulses kann entsprechend angepasst werden.
  • Bei einer Phasenabschnittssteuerung wird die Netzspannungsversorgung direkt im Nulldurchgang eingeschaltet und nach Ablauf einer vorbestimmten und einstellbaren Zeit wieder ausgeschaltet. Eine solche Phasenabschnittsteuerung kann beispielsweise als Schalter einen MOS-FET aufweisen.
  • Die den Leuchten zugeordneten elektronischen Betriebsgeräte sind so auszuwählen, dass sie die Eigenschaft haben, eine per Phasenanschnitt- oder Phasenabschnitt modifizierte Versorgungsspannung zur Ausgangsleistungssteuerung zu verarbeiten. Moderne Steuer-IC in den Betriebsgeräten lassen dies neuerdings zu und erlauben dadurch den Dimmbetrieb an solchen Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittsteuerungen.
  • Um eine einfache Zuordnung der Dimmersteuerung beispielsweise zur Netzspannungsversorgung zu erreichen, kann die Dimmersteuerung zwischen einer Spannungsumschalteinrichtung zum Umschalten zwischen Netz- und Notspannungsversorgung der Spannungsversorgungseinrichtung und der Netzspannungsversorgung verschaltet sein. Um auch bei einer Notspannungsversorgung in Form eines Wechselstroms die entsprechende Dimmersteuerung verwenden zu können, kann diese einer Spannungsumschalteinrichtung zum Umschalten zwischen Netz- und Notspannungsversorgung nachgeschaltet sein.
  • Wie bereits weiter oben ausgeführt, kann die Leuchtenversorgungsleitung auch zur Datenkommunikation ausgebildet sein, so dass außer Spannung auch Daten über beispielsweise zwei Einzelleitungen der Leuchtenversorgungsleitung übermittelbar sind.
  • Um die entsprechende Leuchte vor Ort und zentral gesteuert von der Dimmsteuerung dimmen zu könne, kann die Leuchte ein elektronisches oder elektrisches Vorschaltgerät und/oder einen Leuchtentreiber aufweisen. Diese werden von den Daten der Dimmsteuerung angesprochen und sorgen für eine entsprechende Dimmung, die zentral für Leuchten zumindest einer Leuchtengruppe gesteuert wird. Weiterhin kann die Leuchte beispielsweise adressierbar sein, wobei die Adresse an der Leuchte oder auch zentral vom Zentralversorgungssystem eingestellt bzw. vergeben werden kann.
  • Die Dimmsteuerung kann Teil eines Lichtmanagementsystems sein und entsprechend in diesem integriert sein. Ein solches Lichtmanagementsystem ist beispielsweise DALI, durch das Licht mit allen beteiligten DALI-Komponenten steuerbar und jede entsprechende Komponente individuell ansprechbar ist. Dies gilt insbesondere auch für die Vorschaltgeräte oder die oben genannten Leuchtentreiber. DALI eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in einzelnen Räumen, sondern kann auch entsprechend in das Zentralversorgungssystem eines übergeordneten Gebäudemanagements eingebunden sein. Insbesondere ist bei DALI eine entsprechende Programmierung auch zur Dimmung mittels der entsprechenden Dimmsteuerung möglich.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein gleichzeitiges Dimmen einer Vielzahl von mit einer zwischen Netzspannungsversorgung und Notspannungsversorgung umschaltbaren und zumindest eine Leuchtengruppe der Vielzahl von Leuchten versorgenden Stromversorgungseinrichtung verbundenen Leuchten, wobei jede einzelne Leuchte zumindest zwischen zwei Beleuchtungsniveaus umschaltbar ist. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Dimmung kontinuierlich für alle Leuchten zwischen einem maximalen und einem minimalen Beleuchtungsniveau durchzuführen, wobei das minimale Beleuchtungsniveau einem Ausschalten der Leuchte entsprechen kann. Durch die Spannungsversorgungseinrichtung wird ein entsprechender Lichtstrom mittels der Dimmsteuerung zumindest während der Netzspannungsversorgung beeinflusst.
  • Das Beeinflussen des Lichtstroms zum Dimmen kann durch Phasenanschnittssteuerung oder Phasenabschnittssteuerung erfolgen. Bei allen Ausführungsbeispielen ergibt sich die entsprechende Beeinflussung des Lichtstrom durch Steuerung des zeitgemittelten Stroms, der durch die entsprechenden Leuchten fließt. Neben der Beeinflussung durch Phasenanschnitts- bzw. Phasenabschnittssteuerung kann auch eine programmgesteuerte Beeinflussung erfolgen.
  • Es kann sich in diesem Zusammenhang weiterhin als vorteilhaft zeigen, wenn beispielsweise nicht nur ein Dimmen von einem relativ hohen auf einen niedrigeres Beleuchtungsniveau erfolgt, sondern die Dimmsteuerung auch beim Starten bzw. Einschalten der entsprechenden Leuchten verwendet wird. Dadurch lässt sich ein entsprechender Einschaltstrom vermindern, der ansonsten beispielsweise zu einem Verschweißen von Schaltkontakten oder dergleichen sowie auch zu einer Zerstörung oder Beschädigung eines entsprechenden Leuchtmittels führen könnte.
  • Weiterhin besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, neben dem zentralen Dimmen zusätzlich ein individuelles Dimmen zu verwenden. Dazu dient eine leuchteneigene Dimmschaltung, die beispielsweise durch die Dimmsteuerung der Spannungsversorgungseinrichtung durch entsprechende Befehle ansprechbar und steuerbar ist. Die leuchteneigene Dimmschaltung kann beispielsweise Teil eines entsprechenden Leuchtentreibers oder eines Vorschaltgeräts sein.
  • Auf diese Weise lässt sich ein zentrales und gleichartiges Dimmen mit einem individuellen Dimmen vor Ort kombinieren.
  • Es kann günstig sein, wenn ein Dimmen von Sicher-heits-, Rettungszeichen- oder Notleuchten bei einer Notspannungsversorgung auf ein Beleuchtungsniveau niedriger als bei Netzspannungsversorgung erfolgt. Bei einer Notspannungsversorgung ist in der Regel die Allgemeinbeleuchtung nicht mehr im Einsatz, so dass die entsprechenden Sicherheits-, Rettungszeichen- oder Notleuchten auch dann gut sichtbar sind, wenn sie gedimmt sind.
  • Wird in dem erfindungsgemäßen Zentralversorgungssystem festgestellt, dass beispielsweise eine Notsituation auftritt, und die Allgemeinbeleuchtung noch im Einsatz ist, allerdings die entsprechenden Sicherheits-, Rettungszeichen- oder Notleuchten zur Rettungswegskennzeichnung verwendet werden müssen, so kann in diesem Fall entsprechend zentral eine Dimmung dieser Leuchten aufgehoben werden, so dass diese Leuchten auch bei hohem Beleuchtungsniveau der Allgemeinbeleuchtung gut sichtbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, im Wesentlichen bei jeder Beleuchtungssituation der Allgemeinbeleuchtung und insbesondere in Notsituationen eine Vielzahl von Leuchten und insbesondere Sicherheits-, Rettungszeichen- oder Notleuchten zentral zu dimmen, wobei diese Dimmung gruppenweise für solche Leuchten oder auch für alle dieser Leuchten erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ist noch zu beachten, dass beispielsweise bei einem Zentralbatteriesystem als Spannungsversorgungseinrichtung mehrere Leuchtengruppen beispielsweise in unterschiedlichen Kinosälen oder dergleichen zentral und im Vergleich zueinander in unterschiedlicher Weise und zu unterschiedlichen Zeiten gedimmt werden können. Dies erfolgt in analoger Weise wie bei nur einer Leuchtengruppe.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Prinzipdarstellung eines Zentralversorgungssystems mit zumindest Spannungsversorgungseinrichtung und einer Mehrzahl von Leuchten;
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel für eine Dimmsteuerung in der Spannungsversorgungseinrichtung; und
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Dimmsteuerung in einer Spannungsversorgungseinrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Zentralversorgungssystems 1 gemäß Erfindung. Von diesem Zentralversorgungssystem 1 sind zumindest eine Spannungsversorgungseinrichtung 4 und eine Anzahl von mit dieser über eine Leuchtenversorgungsleitung 3 verbundenen Leuchten 2 dargestellt. Nach Figur 1 sind nur drei Leuchten dargestellt, wobei dies nur beispielhaft ist und in der Regel eine Vielzahl solcher Leuchten mit der entsprechenden Spannungsversorgungseinrichtung 4 über die Leuchtenversorgungsleitung 3 verbunden sind. Ein Teil der Leuchten kann eine Leuchtengruppe 7 bilden, die zentral und in einheitlicher Weise dimmbar sind. Weitere Teile des Zentralversorgungssystems, wie beispielsweise eine zentrale Steuerung oder dergleichen sind zur Vereinfachung in Figur 1 nicht dargestellt. Dabei besteht allerdings die Möglichkeit, dass eine solche zentrale Steuereinrichtung mehrere Spannungsversorgungseinrichtungen 4 und jede dieser Spannungsversorgungseinrichtungen 4 eine Vielzahl von Leuchtengruppen 7 in entsprechender Weise steuert.
  • Die Spannungsversorgungseinrichtung 4 ist für den Normalbetrieb mit einer Netzspannungsversorgung 5 verbunden und zusätzlich für einen Notbetrieb mit einer Notspannungsversorgung 6. Die Netzspannungsversorgung 5 ist eine Wechselspannung, während die Notspannungsversorgung 6 sowohl eine Wechselspannung, als auch eine Gleichspannung sein kann, welche im letzteren Fall beispielsweise durch ein Batteriesystem geliefert werden kann. Eine entsprechende Spannungsversorgungseinrichtung 4 wird auch Zentral- oder Gruppenbatteriesystem genannt.
  • Die Leuchtenversorgungsleitung 3 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Einzelleitungen, wobei gegebenenfalls eine oder auch zwei Datenleitungen zusätzlich vorgesehen sein können. Erfindungsgemäß erfolgt allerdings in der Regel die Daten-übermittlung über die Leuchtenversorgungsleitungen 3, so dass keine separaten Datenleitungen notwendig sind.
  • Die entsprechenden Leuchten 2 sind parallel mit der Leuchtenversorgungsleitung 3 verschaltet, wobei jede Leuchte wenigstens ein entsprechendes Leuchtmittel wie LED, Glühlampe, Leuchtstofflampe, Nieder- oder Hochvolthalogenlampe, Energiesparlampe, Metalldampflampe oder dergleichen aufweist. Weiterhin kann eine solche Leuchte ein elektronisches Vorschaltgerät 12, einen Spannungsregler 9 oder einen Leuchtentreiber 13 aufweisen. Entsprechende Leuchtentreiber werden beispielsweise bei LEDs verwendet, wobei dies heutzutage beispielsweise Switched-Mode-Treiber sind.
  • Eine entsprechende Dimmung zumindest aller Leuchten einer Leuchtengruppe 7 erfolgt durch eine Dimmsteuerung 8, siehe auch Figuren 2 und 3 in der Spannungsversorgungseinrichtung 4.
  • Die Dimmsteuerung 8 kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
  • Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Dimmsteuerung 8 in Form einer Phasenanschnittssteuerung 10. Diese ist zwischen einer Spannungsumschalteinrichtung 11 der Spannungsversorgungseinrichtung 4 und der Netzspannungsversorgung 5 angeordnet.
  • Bei dem anderen Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die entsprechende Dimmsteuerung 8 ebenfalls als Phasenanschnittssteuerung 10 ausgebildet, jedoch der Spannungsumschalteinrichtung 11 nachgeordnet, d.h. zwischen dieser und der Leuchtenversorgungsleitung 3 angeordnet, siehe auch Figur 1.
  • Die entsprechende Spannungsumschalteinrichtung 11 kann als Relais oder als elektronische Schalteinrichtung ausgebildet sein und ist an sich bekannt. Die Spannungsumschalteinrichtung 11 dient zum Umschalten zwischen Netzspannungsversorgung und Notspannungsversorgung. Bei allen Ausführungsbeispielen gemäß Erfindung ist die Dimmsteuerung der Spannungsversorgungseinrichtung 4 zugeordnet, so dass von dieser zentral alle Leuchten einer Leuchtengruppe oder auch unterschiedliche Leuchtengruppen dimmbar sind.
  • Erfolgt die Dimmung beispielsweise über Phasenanschnitt, wird der Verbraucher nach einem Netznulldurchgang zunächst spannungslos bleiben. Nach Ablauf einer vorbestimmten und einstellbaren Zeit wird dann beispielsweise ein Triac im Dimmer gezündet, um so die Spannungsversorgung einzuschalten. Im darauffolgenden Nulldurchgang wird ein Haltestrom des Triac unterschritten und die Versorgungsspannung wieder abgeschaltet.
  • Werden auch induktive Lasten durch Spannungsversorgungseinrichtung 4 versorgt, stellt sich in der Regel eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom ein. Dies kann dazu führen, dass der Triac beispielsweise einen Zündimpuls ausgibt, bevor der Strom tatsächlich zu Null geworden ist. Dies kann dadurch verhindert werden, dass Strom und Spannung zum Ermitteln der Nulldurchgänge gemessen werden, um so eine entsprechende Phasenverschiebung zu erkennen und den Zeitpunkt des Zündimpulses entsprechend anzupassen.
  • Erfolgt eine Phasenabschnittssteuerung, schaltet die Netzversorgungsspannung direkt im Nulldurchgang ein und nach Ablauf einer vorgegebenen und einstellbaren Zeit wieder ab. Als entsprechender Schalter kann beispielsweise ein MOS-FET eingesetzt werden. Für diesen Schalter müsste allerdings die Netzspannung zunächst beispielsweise über einen Bückengleichrichter gleichgerichtet werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel für die Dimmsteuerung kann diese Teil eines Lichtmanagementsystems sein, wobei ein solches Lichtmanagementsystem beispielsweise mit DALI arbeiten kann. Durch ein solches Lichtmanagementsystem wird das Licht mit allen daran beteiligten DALI-Komponenten gesteuert und jede entsprechende Komponente wird individuell angesprochen.
  • Eine entsprechende Dimmung kann auch programm- oder softwaregesteuert erfolgen, indem die Dimmsteuerung entsprechende Daten an Einrichtungen der Leuchte übermittelt, wobei solche Einrichtungen beispielsweise Spannungsregler 9, elektronisches Vorschaltgerät 12 oder Leuchtentreiber 13 sind, siehe Figur 1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 erfolgt die entsprechende Dimmung nur bei Netzspannungsversorgung, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 eine Dimmung nicht nur bei Netzspannungsversorgung, sondern auch bei Notspannungsversorgung erfolgen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Notspannungsversorgung eine Wechselspannung ist.
  • Die Dimmung kann erfindungsgemäß nicht nur zum Dimmen von Leuchten in betriebsmäßig verdunkelten Räumen, wie Kinos, Theater oder dergleichen erfolgen, sondern auch zur Verminderung des Einschaltstroms. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass beim Einschalten einer Leuchte eine entsprechende Dimmung, zum Beispiel mit einem Softstart, vorgegeben ist, durch die der Einschaltstrom vermindert wird, um beispielsweise ein Verschweißen von Kontakten oder Ähnlichem bei Einschalten durch zu hohe Einschaltströme zu vermeiden.
  • Auch dies erfolgt erfindungsgemäß zentral für zumindest alle Leuchten einer Leuchtengruppe.
  • Eine entsprechende Dimmung, insbesondere in betriebsmäßig verdunkelten Räumen, erfolgt beispielsweise in der Weise, dass im Notbetrieb der Lichtstrom 100 % beträgt, während er im Netzbetrieb 30 % beträgt. Eine Dimmung auf 30 % kann beispielsweise auch beim Einschalten der entsprechenden Leuchten zur Verminderung des Einschaltstroms verwendet werden.
  • Die Leuchten können außer den oben genannten Komponenten noch Adresssschalter, Dipschalter oder andere Komponenten aufweisen.
  • Weiterhin besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass neben der zentralen Dimmung zusätzlich noch eine individuelle Dimmung einer jeden Leuchte erfolgt, was insbesondere für unterschiedliche Leuchtmittel von Vorteil sein kann. Die zentrale Dimmung erfolgt wie vorangehend beschrieben, während die individuelle Dimmung softwaremäßig durch Übermittlung entsprechender Daten an Komponenten einer jeden Leuchte, wie Spannungsregler, Vorschaltgerät, Leuchtentreiber oder dergleichen erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß ist jeder Spannungsumschalteinrichtung der Spannungsversorgungseinrichtung eine Dimmsteuerung zugeordnet, um die entsprechende(n) Leuchtengruppe(n) zentral zu dimmen. Dadurch besteht die Möglichkeit, alle angeschlossenen Leuchten zu einem Zeitpunkt und in gleicher Weise ohne weitere Modifikationen auf der Leuchtenseite zu dimmen.
  • Gleichzeitig kann das Dimmen auch während der Startphase beim Einschalten der Leuchten verwendet werden, um zu hohe Einschaltströme zu vermeiden.

Claims (21)

  1. Zentralversorgungssystem (1) für eine Vielzahl von Sicherheits-, Rettungszeichen-oder Notleuchten (2), welche über zumindest eine Leuchtenversorgungsleitung (3) mit einer zwischen Netzspannungsversorgung (5) und Notspannungsversorgung (6) umschaltbaren und zumindest eine Leuchtengruppe (7) als Teil der Vielzahl von Leuchten (2) versorgenden Spannungsversorgungseinrichtung (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinrichtung (4) eine Dimmsteuerung (8) für die Leuchtengruppe (7) aufweist.
  2. Zentralversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmsteuerung (8) der Netzspannungsversorgung (5) zugeordnet ist.
  3. Zentralversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmsteuerung (8) der Netzspannungsversorgung (5) und der Notspannungsversorgung (6) zugeordnet ist.
  4. Zentralversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmsteuerung (8) mit jedem Spannungsregler (9) einer Leuchte (2) der Leuchtengruppe (7) zumindest zur Lichtstromsteuerung verbunden ist.
  5. Zentralversorgungssystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2, 7) wenigstens eine LED als Leuchtmittel aufweist.
  6. Zentralversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmsteuerung (8) eine Phasenanschnittssteuerung ist.
  7. Zentralversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmsteuerung (8) eine Phasenabschnittssteuerung ist.
  8. Zentralversorgungssystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmsteuerung (8) einer Spannungsumschalteinrichtung (11) der Spannungsversorgungseinrichtung (4) zum Umschalten zwischen Netz- und Notspannungsversorgung (5, 6) nachgeschaltet ist.
  9. Zentralversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmsteuerung (8) zwischen einer Spannungsumschalteinrichtung (11) der Spannungsversorgungseinrichtung (4) zum Umschalten zwischen Netz- und Notspannungsversorgung (5, 6) und der Netzspannungsversorgung (5) verschaltet ist.
  10. Zentralversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenversorgungsleitung (3) zur Datenkommunikation ausgebildet ist.
  11. Zentralversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2) ein elektrisches Vorschaltgerät (12) und/oder einen Leuchtentreiber (13) aufweist.
  12. Zentralversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmsteuerung (8) in einem Lichtmanagementsystem integriert ist.
  13. Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von mit einer zwischen Netzspannungsversorgung und Notspannungsversorgung umschaltbaren Spannungsversorgungseinrichtung (4) verbundenen Sicherheits-, Rettungszeichen- oder Notleuchten (2, 7), wobei jede einzelne Leuchte (2) zumindest zwischen zwei Beleuchtungsniveaus umschaltbar ist, wobei mittels einer Dimmsteuerung (8) in der Spannungsversorgungseinrichtung (4) ein Lichtstrom wenigstens einer Leuchtengruppe (7) als Teil der Vielzahl von Leuchten zumindest während der Versorgung durch die Netzspannungsversorgung (5) beeinflusst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein Beeinflussen des Lichtstroms zum Dimmen durch Phasenanschnittssteuerung erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein Beeinflussen des Lichtstroms zum Dimmen durch Phasenabschnittsteuerung erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei ein Beeinflussen des Lichtstroms durch Steuerung des zeitgemittelten, durch die Leuchten fließenden Stroms erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 16, wobei ein Beeinflussen des Lichtstroms zum Dimmen der Leuchte nachgeordnet zu einer Spannungsumschalteinrichtung (11) der Spannungsversorgungseinrichtung (4) erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 16, wobei das Beeinflussen des Lichtstroms zum Dimmen der Leuchte zwischen einer Spannungsumschalteinrichtung (11) der Spannungsversorgungseinrichtung (4) und der Netzspannungsversorgung (5) erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 18, wobei beim Einschalten der Leuchte (2) oder der Leuchtengruppe (7) eine Verminderung des Einschaltstroms durch die Dimmsteuerung (8) erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 19, wobei zusätzlich ein individuelles Dimmen einer Leuchte mittels einer leuchteneigenen Dimmschaltung gesteuert durch die Dimmsteuerung (8) erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 20, wobei ein Dimmen von Sicherheits,- Rettungszeichen- oder Notleuchten bei Notspannungsversorgung (6) auf ein Beleuchtungsniveau niedriger als bei Netzspannungsversorgung (5) erfolgt.
EP12000157.3A 2011-01-14 2012-01-12 Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten Revoked EP2477462B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008572A DE102011008572A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2477462A2 true EP2477462A2 (de) 2012-07-18
EP2477462A3 EP2477462A3 (de) 2012-08-08
EP2477462B1 EP2477462B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=45528921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000157.3A Revoked EP2477462B1 (de) 2011-01-14 2012-01-12 Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2477462B1 (de)
DE (1) DE102011008572A1 (de)
RU (1) RU2012100631A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013221964B2 (en) * 2012-08-31 2014-10-09 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Emergency/safety lighting system and controlling method therefor
US9775214B2 (en) 2014-08-18 2017-09-26 GE Lighting Solutions, LLC Battery backup system for LED luminaire
CN107426340A (zh) * 2017-09-06 2017-12-01 雷士(北京)光电工程技术有限公司 一种智能室外照明网络的供电系统及系内的照明单元

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9120630D0 (en) * 1991-09-27 1991-11-06 Menvier Electronic Eng Ltd Emergency lighting apparatus
DE19603680C1 (de) * 1996-02-02 1997-08-28 Eugen Ringwald Verfahren zum selektiven Schalten und Steuern von Verbrauchern in einem Wechselstromkreis
ATE237919T1 (de) * 1997-09-18 2003-05-15 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Beleuchtungssystem
DE19814366A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung wenigstens eines mit einer Steuerungseinrichtung verbundenen elektrischen Verbrauchers und entsprechende Schaltungsanordnung
DE10006408A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungssystem
US6570493B1 (en) * 2000-05-03 2003-05-27 Eliahu Lames Method and apparatus for operating an electrical device
EP1271799A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 "VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK", afgekort "V.I.T.O." Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung einer elektrischen Leistungsversorgung
GB2404474B (en) * 2003-07-29 2007-03-07 Cooper Lighting And Security L Lighting system
ITVI20050149A1 (it) * 2005-05-17 2006-11-18 Beghelli Spa Sistema integrato per l'illuminazione e l'illuminazione di emergenza
US8491159B2 (en) * 2006-03-28 2013-07-23 Wireless Environment, Llc Wireless emergency lighting system
DE102007018884A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 GfS Gesellschaft für Stromversorgungstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Notlichtsystemen
US7566987B2 (en) * 2006-09-14 2009-07-28 Lutron Electronics Co., Inc. Method of powering up a plurality of loads in sequence
ITVI20070030A1 (it) 2007-01-31 2008-08-01 Beghelli Spa Impianto di illuminazione di emergenza centralizzato a funzionalita' integrabile con la illuminazione ordinaria
KR20090001199U (ko) 2007-07-30 2009-02-04 (주)시넥틱스 비상등 기능을 갖는 조명장치
DE102007062957A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
DE102009022874B4 (de) * 2009-05-27 2016-01-07 Rp-Technik Gmbh Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie und endstromkreisbildende Schalteinheiten
US8217591B2 (en) 2009-05-28 2012-07-10 Cree, Inc. Power source sensing dimming circuits and methods of operating same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013221964B2 (en) * 2012-08-31 2014-10-09 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Emergency/safety lighting system and controlling method therefor
EP2704332A3 (de) * 2012-08-31 2015-08-05 CEAG Notlichtsysteme GmbH Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
US9775214B2 (en) 2014-08-18 2017-09-26 GE Lighting Solutions, LLC Battery backup system for LED luminaire
CN107426340A (zh) * 2017-09-06 2017-12-01 雷士(北京)光电工程技术有限公司 一种智能室外照明网络的供电系统及系内的照明单元
CN107426340B (zh) * 2017-09-06 2023-10-17 雷士(北京)光电工程技术有限公司 一种智能室外照明网络的供电系统及系统内的照明单元

Also Published As

Publication number Publication date
EP2477462B1 (de) 2020-08-26
EP2477462A3 (de) 2012-08-08
DE102011008572A1 (de) 2012-07-19
RU2012100631A (ru) 2013-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022295B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
WO2012028396A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led
WO2014071427A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über eine lastleitung und beleuchtungssystem
EP2559322B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtstroms einer leuchteinrichtung mit einer anzahl von halbleiterleuchtmitteln, die zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen eingerichtet ist
EP2477462B1 (de) Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten
EP2482621A2 (de) Leuchte und Verfahren zur Steuerung einer solchen
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
EP1583402A1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
EP0471331B1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
EP2280585A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
DE3504428A1 (de) Helligkeitsregler fuer eine gasentladungsleuchte, die mit einem elektronischen ballast ausgestattet ist
EP1271745B1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE19842761C2 (de) Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
EP3363265B1 (de) Schaltung zum flackerarmen betreiben von leuchtdioden sowie leuchtmittel und leuchte
DE3227170C2 (de) Verfahren zur Signalisierung über eine Beleuchtungsanlage
DE3807585A1 (de) Operationsleuchte
DE102017113013B4 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts
DE102019101196B4 (de) Tandem-Treiber für eine LED-Leuchte und LED-Leuchte zum Einsetzen in eine Leuchtstofflampenfassung
EP2797392B1 (de) Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels gemäß dem Phasenanschnittsverfahren
DE202005020639U1 (de) Straßenleuchtenanordnung
DE102011000441B4 (de) Betriebssteuergerät und Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels über die Versorgungsspannung und die Spannungsfrequenz
AT1042U1 (de) Anordnung zur fernsteuerung der lichtstärke von strassenbeleuchtungen
CH598536A5 (en) Traffic tunnel lighting system with discharge lamps

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20120704BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012016312

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047185000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 47/17 20200101ALI20200227BHEP

Ipc: H05B 47/105 20200101ALI20200227BHEP

Ipc: H05B 47/185 20200101AFI20200227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1307687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012016312

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ECKER SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1307687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ECKER SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502012016312

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502012016312

Country of ref document: DE

PLAO Information deleted related to despatch of communication that opposition is rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREJ1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20231207

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826