DE29720592U1 - Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen Filtereinrichtung - Google Patents
Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen FiltereinrichtungInfo
- Publication number
- DE29720592U1 DE29720592U1 DE29720592U DE29720592U DE29720592U1 DE 29720592 U1 DE29720592 U1 DE 29720592U1 DE 29720592 U DE29720592 U DE 29720592U DE 29720592 U DE29720592 U DE 29720592U DE 29720592 U1 DE29720592 U1 DE 29720592U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- bulb
- filter layer
- color
- luminaire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/08—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
- H01J61/40—Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
• · I
Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen FiI-tereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen Filtereinrichtung, wobei die Lampe
einen Sockel mit elektrischen Anschlüssen, einen am Sockel gehaltenen Lampenkolben und einen inerhalb des Lampenkolbens
angeordneten und mit den elektrischen Anschlüssen verbundenen, lichterzeugenden Innnenkolben aufweist. Desweiteren betrifft
die Erfindung eine Lampe für eine solche Leuchte.
Es ist bekannt, daß Körperfarben jeweils von der spektralen Zusammensetzung der das Objekt beleuchtenden Lichtart abhängt
und zur sicheren Beurteilung von Körperfarben weißes Licht erforderlich ist. Künstliches Licht enthält jedoch häufig einen
großen Überschuß an rötlich-gelben Farbanteilen mit der Folge, daß die beleuchteten Gegenstände nicht ihre natürlichen
Farben erkennen lassen. Aus diesem Grund wird seit langem versucht, zur Erzeugung von natürlichem, tageslichtähnlichem
weißen Licht bestimmte Farbanteile aus dem künstlichen Licht auszufiltern.
Zum einen ist ein Verfahren bekannt, bei dem der überschüssige Farbanteil· durch eine genau auf diesen abgestimmte und nur
für die zugehörige Kompiementärfarbe durchlässige Filterein-
richtung absorbiert wird (CH-PS 62012). Hierdurch soll erreicht werden, daß nur noch weißes Licht durchgelassen wird,
während die übrigen Farbanteile im wesentlichen absorbiert werden.
Weiterhin ist bekannt, Leuchten mit verschiedenen Farbfiltern zu versehen, so daß das von der Leuchte ausgestrahlte Licht
nur Farbanteile enthält, die einer besonders zu betonenden Körperfarbe entsprechen. Alle übrigen Farbanteile werden an
einem Filter absorbiert. Dieses Verfahren ist insofern nachteilig, als ein Produkt meistens mehrere Körperfarben aufweist
und zudem ein Hinter- oder Untergrund zu beachten ist. Bei der vorbeschriebenen Technik der Betonung einer bestimmten
Körperfarbe werden die anderen Körperfarben, die in dem gefilterten Licht nicht enthalten sind, verfälscht wiedergegeben.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch das Wegfiltern aller Farbanteile außer des Farbanteils, der der
Körperfarbe entspricht, starke Leistungsverluste entstehen. Eine bestimmte Helligkeit kann somit nur durch entsprechend
höhere Leistungsaufnahme erreicht werden.
Zur Behebung dieses Nachteils wird in der DE-PS 35 15 879 vorgeschlagen, die Leuchte mit einem Filter zu versehen, der
im wesentlichen nur die Farbanteile wegfiltert, deren Farbort auf der Normfarbtafel dem Farbort der zu betonenden Körperfarbe
auf einer durch den Unbuntpunkt gehenden Verbindungsgerade gegenüberliegt (Komplementärfarbe). Die Verwendung eines
solchen selektiven - d. h. wellenlängenabhängigen - Filters hat sich zwar in der Praxis durchaus bewährt. Problematisch
an diesen Filtern ist allerdings, daß ihre Filterwirkung u. a. auch von dem Einfallswinkel des Lichts abhängt, so daß es
erforderlich ist, die jeweils optimale Position des Filtern
in der jeweiligen Leuchte zu ermitteln, was oftmals sehr aufwendig
ist.
Desweiteren ist es bei den bekannten, bisher auf ebenen Substraten aufgebrachten Filtern prinzipiell immer gegeben,
daß die Filterwirkung nur bei einem senkrechten Einfall des Lichtes auf den Filter erzielt wird. Bei Leuchten mit vorwiegend
konzentrierter Lichtverteilung sind die Abweichungen vom senkrechten Lichteinfall auf den Filter gering (bis 15°) und
können in der Filterwirkung weitgehend vernachlässigt werden. Bei größeren Lichteinfallswinkeln, die bei einer Vielzahl der
von Leuchten realisierten Lichtverteilungen gegeben ist, wird die beabsichtigte Filterwirkung nicht mehr erzielt, so daß
sich auf der beleuchteten Fläche sichtbare Lichtfarbenveränderungen
bemerkbar machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte bzw. Lampe der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß auf
aufwendige Justierarbeiten des Filters verzichtet werden kann und der wesentliche Anteil des von der Lichtquelle abgegebenen
Lichts die Filterschicht prinzipiell senkrecht durchdringt und sich damit über entsprechende weitere optische Systeme
alle denkbaren Lichtstärkeverteilungen realisierieren lassen, ohne daß es zu Lichtfarbenverläufen auf den zu beleuchtenden
Flächen kommt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Filtereinrichtung eine auf den Lampenkolben aufgebrachte selektive Filterschicht aufweist.
Durch die Aufbringung der Filtereinrichtung auf die Außenseite des Lampenkolbens, in dessen Mitte sich der lichtemittie-
rende Lampeninnenkolben befindet, ist sichergestellt, daß der wesentliche Lichtanteil die Filtereinrichtung senkrecht
durchdringt und damit eine optimale Filterwirkung erzielt wird
Ein weiterer Vorteil ist, daß dieses aus der Lampe austretende, bereits gefilterte Licht von beliebigen optischen Systemen
ohne Einschränkungen verteilt werden kann, so daß keinerlei Anwendungseinschränkungen wie beispielsweise bei ebeneren
Filtern gegeben sind. Da das Aufbringen entsprechender Filterschichten auf gekrümmte Flächen mit entsprechenden Herstellungstechnologien
komplizierter als die Herstellung ebener entsprechender Filterschichten ist, erscheint es zweckmäßig,
die Filterschicht auf die Kolbenaußenseite und nur im Bereich des lichtemittierenden Lampeninnenkolbens ringförmig
aufzubringen. Das Aufbringen erfolgt dann nur auf eine einfach
gekrümmte röhrenförmige Außenfläche. Die Beschichtung erfolgt an der fertigen, aber ungesockelten Lampe, was sicherstellt,
daß die Beschichtung in entsprechenden Vakuumanlagen erfolgen kann und bei weiteren Produktionsschritten es
zu keinerlei Veränderungen am Filter, beispielsweise durch Wärme, kommen kann.
Als Lampe kann beispielsweise eine Natriumdampf-Hochdruckentladungslampe
mit verbesserter Farbwiedergabe oder eine Hochdruck-Metallhalogenlampe verwendet werden. Diese
Lampen weisen häufig einen röhrenförmig ausgebildeten Lampenkolben auf, auf dessen Außenseite die Filterschicht dann so
aufgebracht ist, daß sie den Lampenkolben zumindest in dem axialen Bereich umgibt, in dem mittig der ebenfalls röhrenförmige
Brenner vorgesehen ist.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung
wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf
die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Lampe in Vorderansicht und
Figur 2 die Lampe aus Figur 1 in Draufsicht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete
Lampe 1 gezeigt, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Natriumdampf-Hochdruckentladungslampe
mit verbesserter Farbwiedergabe ist. Die Lampe 1 umfaßt einen Sockel 2, an dem zwei
stiftförmige elektrische Anschlüsse 3, 4 zum Anschluß an eine nicht dargestellte Leuchte vorgesehen sind, und einen am Lampensockel
2 gehaltenen Lampenkolben 5, der röhrenförmig ausgebildet ist. Innerhalb des Lampenkolbens 5 ist ein röhrenförmiger
Innenkolben (Brenner) 6 angeordnet, der über elektrische Leitungen 7 mit den elektrischen Anschlüssen 3, 4
verbunden ist. Das Funktionsprinzip einer Natriumdampf-Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Farbwiedergabe ist
hinlänglich bekannt und soll daher an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden.
In erfindungsgemäßer Weise ist auf den Lampenkolben 5 eine
selektive - d. h. wellenlängenabhängig filternde - Filterschicht 8 aufgebracht, die den Lampenkolben 5 in dem axialen
Bereich umgibt, über den sich der Innenkolben 6 erstreckt. Die Filterschicht 8, welche auf den Lampenkolben 5 beispielsweise
durch Aufdampfen oder Sputtern aufgebracht ist, kann
den Lampenkolben 5 auch vollständig bedecken. Dadurch, daß die Filterschicht 8 direkt auf den Lampenkolben 5 aufgebracht
ist, wird erreicht, daß nahezu das gesamte abgestrahlte Licht im wesentlichen senkrecht auf die Filterschicht 8 auftrifft,
so daß optimale Filtereigenschaften erreicht werden.
Claims (16)
1. Leuchte mit einer Lampe (1) und einer wellenlängenabhängigen Filtereinrichtung, wobei die Lampe (1) einen Sockel
(2) mit elektrischen Anschlüssen (3, 4), einen am Sockel (2) gehaltenen Lampenkolben (5) und einen innerhalb des
Lampenkolbens (5) angeordneten und mit den elektrischen Anschlüssen (3, 4) verbundenen, lichterzeugenden Innenkolben
(6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine auf den Lampenkolben (5) aufgebrachte
selektive Filterschicht (8) aufweist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Filterschicht (8) auf den Lampenkolben (5) aufgedampft ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Filterschicht (8) auf den Lampenkolben (5) gesputtert ist.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht (8) als Interferenzfilter ausgebildet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lampenkolben (5) röhrenförmig ausgebildet ist und die Filterschicht (8) den Lampenkolben (5)
zumindest in dem axialen Bereich umgibt, in dem der Innenkolben (6) vorgesehen ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampe (1) eine Natriumdampf-Hochdruckentladungslampe
mit verbesserter Farbwiedergabe ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampe (1) eine Hochdruck-Metallhalogenlampe ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht (8) im wesentlichen nur die Farbanteile wegfiltert, deren Farbort auf der Normfarbtabel
dem Farbort einer zu betonenden Körperfarbe auf einer durch den Unbuntpunkt gehenden Verbindungsgerade
gegenüberliegt.
9. Lampe mit einem Lampensockel (2), an dem elektrische Anschlüsse
(3, 4) vorgesehen sind, einem am Lampensockel (2) angeordneten Lampenkolben (5) und einem innerhalb des
Lampenkolbens (5) angeordneten und mit den elektrischen Anschlüssen (3, 4) verbundenen Innenkolben (6), dadurch
gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine auf den Lampenkolben (5) aufgebrachte selektive Filterschicht (8)
aufweist.
10. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht (8) auf den Lampenkolben (5) aufgedampft
ist.
11. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht (8) auf den Lampenkolben (5) gesputtert
ist.
12. Lampe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht (8) als Intereferenzfilter ausgebildet ist.
13. Lampe nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lampenkolben (5) röhrenförmig ausgebildet ist und die Filterschicht (8) den Lampenkolben (5) zumindest in dem
axialen Bereich umgibt, in dem der Innenkolben (6) vorgesehen ist.
14. Lampe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampe (1) eine Natriumdampf— Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Farbwiedergabe
ist.
15. Lampe nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampe (1) eine Hochdruck-Metallhalogenlampe ist.
16. Lampe nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht (8) im wesentlichen nur die Farbanteile wegfiltert, deren Farbort auf der Normfarbtabel
dem Farbort einer zu betonenden Körperfarbe auf
einer durch den Unbuntpunkt gehenden Verbindungsgerade gegenüberliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720592U DE29720592U1 (de) | 1997-11-20 | 1997-11-20 | Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen Filtereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720592U DE29720592U1 (de) | 1997-11-20 | 1997-11-20 | Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen Filtereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29720592U1 true DE29720592U1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=8048884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29720592U Expired - Lifetime DE29720592U1 (de) | 1997-11-20 | 1997-11-20 | Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen Filtereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29720592U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122488A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-08 | Bähren, Heinz-Otto | Leuchte |
US6361189B1 (en) | 1999-06-11 | 2002-03-26 | Gebrueder Berchtold Gmbh & Co. | Operating theater luminaire including discharge lamps within a reflector |
-
1997
- 1997-11-20 DE DE29720592U patent/DE29720592U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6361189B1 (en) | 1999-06-11 | 2002-03-26 | Gebrueder Berchtold Gmbh & Co. | Operating theater luminaire including discharge lamps within a reflector |
EP1122488A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-08 | Bähren, Heinz-Otto | Leuchte |
US6530678B1 (en) | 2000-01-28 | 2003-03-11 | Heidi Anette Bahren | Lightning unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515879C1 (de) | Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wellenlaengenabhaengigen Filtereinrichtung | |
EP0138746A1 (de) | Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle | |
DE60311431T2 (de) | Lampe für kraftfahrzeugscheinwerfer mit abblendlicht | |
DE3245177A1 (de) | Reflektor | |
DE20021934U1 (de) | Lampe, insbesondere Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe | |
DE10217480A1 (de) | Gasentladungslampe | |
DE29720592U1 (de) | Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen Filtereinrichtung | |
EP1633597B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul | |
EP1651906B2 (de) | Leuchte mit mindestens zwei lichtquellen | |
DE2707987C2 (de) | Beleuchtungsverfahren zur Bildung farbiger Schatten | |
EP1122488B1 (de) | Leuchte | |
DE19829344A1 (de) | Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69711734T2 (de) | Glühlampe mit Reflektor mit sonnenähnlichem Emissionsspektrum | |
EP1467141B1 (de) | Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche | |
DE3307763A1 (de) | Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe | |
DE29915140U1 (de) | LED-Strahler | |
EP1331437B1 (de) | Lichtstrahler mit Reflektor | |
DE202008002055U1 (de) | Halogenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE9110573U1 (de) | Leuchte | |
DE627569C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE20215365U1 (de) | Operations- oder Untersuchungsleuchte | |
DE102005043978B3 (de) | Leuchtenschirm mit einem aus transluzentem Werkstoff, insbesondere aus Glas, bestehenden Grundkörper | |
DE8004562U1 (de) | Lichtleitstab zum farbigen ausleuchten von kombiinstrumenten in kraftfahrzeugen | |
DD242113A1 (de) | Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln | |
DE1801572C (de) | Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990715 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001207 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040602 |